Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom"

Transkript

1 Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Ergebnisse und Schlussfolgerungen Burn-out-Syndrom

2 Definition von Burnout charakteristischer Erschöpfungszustand mit folgenden drei Symptomen: emotionale Erschöpfung Entpersönlichung (gefühlloser bis gleichgültiger Umgang mit dem anbefohlenen Personenkreis) reduziertes Kompetenzgefühl und Verlust des Selbstwertgefühls

3 Messung von Burnout Maslach Burnout Inventory (MBI) entwickelt von Christine Maslach und Susan Jackson in den 1980er Jahren in den USA 22 Fragen erfassen die Aspekte Emotionale Erschöpfung (EE Emotional Exhaustion) Depersonalisierung (DP Depersonalization) subjektiv wahrgenommene reduzierte Leistungsfähigkeit, mangelnde persönliche Erfüllung (PA Personal Accomplishment)

4 Auswertung der 22 Fragen Antwortmöglichkeiten (0 bis 6 Punkte pro Frage): Nie Ein paar mal im Jahr oder weniger Einmal im Monat oder weniger Ein paar mal im Monat Einmal in der Woche Ein paar mal wöchentlich Täglich Zusammenfassung (stark-mittel-schwach) anhand der summierten Punkte Auswertungen der Einzelfragen durch Zusammenfassen der Antwortkategorien: Ein paar Mal wöchentlich oder täglich = stark belastet Ein paar Mal im Monat, Einmal in der Woche und Einmal im Monat oder weniger = mittel belastet Nie, Ein paar Mal im Jahr oder weniger = schwach belastet

5 Online-Fragebogenerhebung Zeitpunkt Kooperation(en) Werbemaßnahmen Reaktionen fast Rückantworten davon viele aus nicht sozialen Berufen Auswertbar 737 Personen (d.h. aus Gesundheits- und Sozialberufen)

6 Methodische Anmerkungen Pilot-Studie (nicht repräsentativ) interessanter Zugang über neue Medien für das Thema ist relativ großes Interesse vorhanden auch in anderen Berufen Ergebnisse liefern einen guten Einstieg in die Thematik und wichtige Argumente zur Weiterarbeit an diesem Thema

7 Befragte nach Geschlecht und Arbeitszeit 100% 90% 80% 29% 41% 37% 70% 60% 50% Teilzeit Vollzeit 40% 71% 59% 63% 30% 20% 10% 0% Männer Frauen gesamt

8 Befragte nach Geschlecht und Ausbildung 100% 90% 80% 42% 37% 38% 70% FHS,Universität 60% 50% 40% 30% 25% 17% 26% 17% 26% 17% AHS, BHS Lehre, BMS sonstiges Pflichtschule 20% 10% 15% 19% 18% 0% Männer Frauen gesamt

9 Befragte nach Geschlecht und Nettoeinkommen Männer 40% 39% 18% Frauen 11% 52% 27% 6% gesamt 8% 48% 31% 10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% bis 800,- 800,- bis 1.000, ,- bis 1.500, bis 2.000,- über 2.000,-

10 Befragte nach Arbeitszeit, Geschlecht und Nettoeinkommen Männer VZ 31% 46% 23% Frauen VZ 4% 49% 38% 8% gesamt VZ 2% 43% 41% 14% Männer TZ 5% 6% 63% 22% 5% Frauen TZ 8% 21% 58% 11% gesamt TZ 7% 17% 59% 14% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% bis 800,- 800,- bis 1.000, ,- bis 1.500, bis 2.000,- über 2.000,-

11 1. Skala: EE Emotionale Erschöpfung emotionale, körperliche und geistige Erschöpfung (engl.: Personal Exhaustion) einige Kennzeichen: gefühlsmäßig überfordert in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen emotionale Reserven sind erschöpft subjektiver Eindruck, dass mehr Zuwendung verlangt wird, als man sich zu geben imstande sieht

12 Ausmaß der Belastung bei den Befragten: EE Emotionale Erschöpfung 42,1 % 29,1 % schwach belastet mittel belastet stark belastet 28,7 %

13 Einzelfragen der Skala Emotionale Erschöpfung (zusammengefasste Antworten) Ich fühle mich am Ende eines Arbeitstages verbraucht 16% 43% 41% Ich habe das Gefühl in meinem Beruf zu hart zu arbeiten 26% 36% 39% Ich fühle mich erschöpft, wenn ich in der Früh aufstehe und einem neuen Arbeitstag entgegenblicke 37% 39% 24% Ich fühle mich durch meine Arbeit emotional ausgelaugt 30% 48% 22% Ich fühle mich durch meine Arbeit ausgebrannt 46% 33% 21% Den ganzen Tag mit Menschen zu arbeiten ist eine große Anstrengung für mich 41% 39% 20% Ich fühle mich durch meinen Beruf frustriert 50% 33% 17% Ich habe das Gefühl am Ende meiner Kräfte zu sein 57% 29% 15% Der direkte Kontakt mit KlientInnen/PatientInnen versetzt mich in starken Stress 65% 28% 7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% selten manchmal oft

14 2. Skala: DP Depersonalisation/Dehumanisierung Depersonalisierung/Dehumanisierung (engl: Depersonalization) Kennzeichen: objekthafte, nicht-mitfühlende und ablehnende Wahrnehmung der KlientInnenen unwillige, gleichgültige, erniedrigende oder aggressive Äußerungen und Verhaltensweisen gegenüber den KlientInnen nicht mehr fähig, eine herzlichen Beziehung zu den KlientInnen aufzubauen insgesamt negative und zynische Einstellung gegenüber den KlientInnen

15 Ausmaß der Belastung bei den Befragten: DP Depersonalisation/Dehumanisierung 62,9 % 23,0 % 14,1 % schwach belastet mittel belastet stark belastet

16 Einzelfragen der Skala Depersonalisation/Dehumanisierung Ich habe das Gefühl, von einigen meiner KlientInnen/PatientInnen für ihre Probleme verantwortlich gemacht zu werden 58% 24% 18% Ich befürchte, dass dieser Beruf mich emotional abstumpfen lässt 70% 18% 11% Ich habe das Gefühl, manche KlientInnen/PatientInnen wie Gegenstände zu behandeln 72% 19% 9% Ich bin Menschen gegenüber abgestumpft, seit ich meiner derzeitigen Arbeit nachgehe 70% 21% 9% Ich habe kein Interesse daran, wie es manchen KlientInnen/PatientInnen ergeht 77% 18% 6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% selten manchmal oft

17 3. Skala: PA - Persönliche Erfüllung Persönliche Erfüllung/reduziertes Kompetenzgefühl *) (engl.: Personal Accomplishment) Kennzeichen: Erfahrungen der Erfolg- und Machtlosigkeit Gefühl der fehlenden Anerkennung subjektiv erlebte Leistungsunzufriedenheit aber auch tatsächlich reduzierte Leistungsfähigkeit *) gefragt werden die jeweils positiven Statements, deren geringe Häufigkeit wird als Kennzeichen gewertet

18 Ausmaß der Belastung bei den Befragten: PA - Persönliche Erfüllung 44,3 % 27,1 % schwach belastet mittel belastet stark belastet 28,6 %

19 Einzelfragen der Skala Persönliche Erfüllung Ich fühle mich nach der Arbeit mit KlientInnen/PatientInnen aufgekratzt 16% 51,6% 32,5% Ich habe viel Erstrebenswertes in meinem Beruf erreicht 44% 41,3% 14,4% Ich fühle mich sehr energiegeladen 52% 43,3% 4,8% In meiner Arbeit gehe ich mit emotionalen Problemen sehr ruhig um 64% 31,3% 4,8% Ich habe das Gefühl, dass ich das Leben anderer durch meine Arbeit positiv beeinflusse 66% 31,0% 3,2% Ich behandle die Probleme meiner KlientInnen/PatientInnen sehr effektiv 79% 19,0% 2,5% Ich kann leicht eine entspannte Atmosphäre für meine KlientInnen/PatientInnen schaffen 72% 25,9% 2,0% Ich kann mich gut in meine KlientInnen/PatientInnen hineinversetzen 86% 13,0% 1,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% oft manchmal selten

20 Gesamtbelastung aus allen drei Skalen 54,0 % Gesamtbelastung schwach Gesamtbelastung mittel 25,8 % Gesamtbelastung stark 20,2 %

21 Gesamtbelastung nach Arbeitszeit 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 51,7% 58,8% 54,3% 20,0% 10,0% 25,0% 26,6% 25,6% 23,3% 14,6% 20,1% 0,0% Vollzeit Teilzeit gesamt Gesamtbelastung schwach Gesamtbelastung mittel Gesamtbelastung stark

22 Gesamtbelastung nach Geschlecht 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 51,7% 55,3% 54,2% 10,0% 24,6% 26,0% 25,6% 23,7% 18,6% 20,3% 0,0% männlich weiblich gesamt Gesamtbelastung schwach Gesamtbelastung mittel Gesamtbelastung stark

23 Gesamtbelastung nach der Höhe des Nettoeinkommens 60% 50% 40% 30% 53% 54% 56% 54% 20% 10% 23% 23% 25% 21% 31% 13% 26% 20% 0% bis 1000 bis 2000 über 2000 gesamt Gesamtbelastung schwach Gesamtbelastung mittel Gesamtbelastung stark

24 Ausgewählte Ergebnisse Emotionale Erschöpfung: knapp 28% der Befragten sind stark belastet reduziertes Kompetenzgefühl und Verlust des Selbstwertgefühls: knapp 28% der Befragten sind stark belastet in diesem Bereich auch auffällig: fast die Hälfte der Befragten ist mittelstark belastet Depersonalisierung: 14% sind stark belastet, 23% mittel belastet alle drei Skalen kombiniert: rund 1/5 der Befragten sind stark belastet

25 Ausgewählte Ergebnisse Vollzeit-Beschäftigte sind stärker belastet als Teilzeit-Beschäftigte: 23% der Vollzeitbeschäftigten stark belastet 14% der Teilzeitbeschäftigten stark belastet mit steigendem Einkommen sinkt das Ausmaß der Belastung 23% der Befragten < sind stark belastet 13% der Befragten > sind stark belastet

26 Schlussfolgerungen Burnout ist eine anhaltende Reaktion auf chronischen Arbeitsstress *) in der Befragung findet sich in erster Linie ein Zusammenhang mit der Arbeitszeit, kaum jedoch mit Alter, Geschlecht oder Familienstand DAHER: Notwendigkeit der Erfassung derjenigen speziellen Arbeitsbedingungen und Belastungen, die zur Entstehung des Ausgebrannt-Seins beitragen Entwicklung von Strategien zur Prävention von Burnout *) in der Fachliteratur ist die Meinung vorherrschend, dass es wenig Zusammenhang mit familiären Belastungen etc. gibt (familiäre und private Probleme werden ganz bewusst nicht mit einbezogen) obwohl in neuerer Zeit auch zunehmend individuelle Faktoren mit berücksichtigt werden.

27 Danke für Ihre Aufmerksamkeit BURNOUT

BURNOUTSTUDIE PHASE I

BURNOUTSTUDIE PHASE I S E M I N A R U N D K O M P E T E N Z Z E N T R U M ÖSTERREICHS ERSTE GROßE BURNOUTSTUDIE PHASE I ERGEBNISSE TEIL I UNTER DER WISSENSCHAFTLICHEN LEITUNG VON PRIM. DR. MED. UNIV. WERNER FRIEDL FACHARZT

Mehr

> Forschung Burn-out-Problematik bei Krankenpflegepersonal Zusammenfassung der Arbeit

> Forschung Burn-out-Problematik bei Krankenpflegepersonal Zusammenfassung der Arbeit www.inter-uni.net > Forschung Burn-out-Problematik bei Krankenpflegepersonal Zusammenfassung der Arbeit Gabriela Moosler, mit Elke Mesenholl und P.C. Endler Interuniversitäres Kolleg (college@inter-uni.net)

Mehr

Lehrer- Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell - Ergebnisse. Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Lehrerberuf erhalten und fördern

Lehrer- Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell - Ergebnisse. Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Lehrerberuf erhalten und fördern Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Lehrerberuf erhalten und fördern Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin 06.11.07 Lehrer- Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell - Ergebnisse Projektförderung

Mehr

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen Mag. Stefan Dressler Prof. (FH) Dr. Tom Schmid Bernadette Stross, MA Das Gesundheitssystem! Etwa 10,5 Prozent des Brutto-

Mehr

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 1 Burnout Einstieg in das Thema Dipl.-Psych. Thorsten Uhle Bitte beachten! Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 2 Unsere Fragen

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung: Salzburger Polizistinnen und Polizisten sind stark Burnout gefährdet! Das belegte eine von uns ( PV und Polizeigewerkschaft ) beim Marktforschungsinstitut Karmasin in Auftrag gegebene landesweite Bournout-Studie.

Mehr

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz fragebogen-gefaehrdungsbeurteilung-psychische-belastungen2-demo-version - Druckversion Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr

Mehr

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Beatrice Thielmann 1, Maryna Iakymenko 1, Igor Zavgorodnij 2, Katrin Bessert 1,

Mehr

Burnout - Ein Frauen- oder Männerproblem

Burnout - Ein Frauen- oder Männerproblem Burnout - Ein Frauen- oder Männerproblem Fortbildungsveranstaltung Tagung Frauen- und Männergesundheit, Bamberg, 5. Oktober 2012 Göran Hajak Professor, Dr. med., Dr. med. habil., MBA Klinik für Psychiatrie,

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr

Das Burn out - Syndrom

Das Burn out - Syndrom Das Burn out - Syndrom Vortrag Bündnis gegen Depression Prof. Dr. med Eugen Davids St. Josef Hospital Katholisches Klinikum Oberhausen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen Definition

Mehr

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland Lesener, Tino; Blaszcyk, Wiebke; Gusy, Burkhard; Wolter, Christine Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? 15./16. März 2018 an der Freien

Mehr

Burnout. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheit. Einleitung. Methode

Burnout. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheit. Einleitung. Methode Burnout Einleitung Mit Burnout wird ein Zustand der Erschöpfung, Ablehnung und Entfremdung einer Person von ihrer Tätigkeit bezeichnet, der mit vermindertem Wirksamkeitserleben einhergeht. Burnout ist

Mehr

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung Burnout Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung Versorgungsgebiet 14.09.2017 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Klinik St.Pirminsberg Seite 2 Im

Mehr

Was Forschende zufrieden macht

Was Forschende zufrieden macht Was Forschende zufrieden macht Der Reality Check Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2016 FEMtech Netzwerktreffen Wien, 30.Oktober 2017 Tech Gate Vienna Florian Holzinger und Silvia Hafellner 2 Einleitung

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft 2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft Es gibt nicht nur ansteckende Krankheiten, es gibt auch ansteckende Gesundheit. Kurt Hahn Liebe Teilnehmer und Interessierte an

Mehr

Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen.

Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen. Sportliche Aktivität Einleitung Körperlich-sportliche Aktivität 1 stellt eine spezielle Form der körperlichen Aktivität dar. Über die Erfüllung der Kriterien für körperliche Aktivitäten hinaus sind sportliche

Mehr

Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention

Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention Jürgen Glaser Workshop beim 20. Bodensee-Personalforum Personalmanagement, Bregenz, Österreich, 10. Mai 2012 Die Burnout Hysterie (Die ZEIT, 01.12.2011)

Mehr

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ausgewählte Ergebnisse des Gesundheitsberichtes Arbeit und Gesundheit in Hamburg Dr. Regina Fertmann - Margit Freigang - Uwe Saier (Mitarbeiterinnen

Mehr

Psychische Gesundheit und Burnout in Bildungsinstitutionen Welche Rolle spielen Empathie und körperliche Aktivität?

Psychische Gesundheit und Burnout in Bildungsinstitutionen Welche Rolle spielen Empathie und körperliche Aktivität? Psychische Gesundheit und Burnout in Bildungsinstitutionen Welche Rolle spielen Empathie und körperliche Aktivität? Christoph Paulus 1, Andrea Pieter 2 & Michael Fröhlich 3 1 Fak. für Empirische Humanwissenschaften

Mehr

Burnout - gibt s das überhaupt?

Burnout - gibt s das überhaupt? Burnout - gibt s das überhaupt? Albert Putzhammer Kaufbeuren Fachtag der Bezirkskliniken Schwaben am 21.06.2017 Burnout was ist das? Jeder spricht von Burnout und jeder meint etwas anderes! 3 Was macht

Mehr

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach, IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach, 13.11.2015 Burnout-Syndrom aus psychiatrischer Sicht Zivilisationskrankheit oder Modediagnose? Dr. med.

Mehr

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite Seite 1 von 13 Rohwert Norm BOSS - Burnout-Screening-Skalen - (BOSS I) Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) 0.6 45 Gesamtwert 1.5 46 Intensität 2 48 Breite Eigene Person (Beschwerden, die das Individuum

Mehr

Teilzeitbeschäftigung

Teilzeitbeschäftigung Teilzeitbeschäftigung Ergebnisse einer GPA - Selbstausfüllbefragung n=3.488 Pressegespräch am 28.04.2008 Georg Michenthaler 1 Rücklaufstatistik 68 Betriebe österreichweit Branchen: Industrie/Energie, Handel,

Mehr

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen 1 Inhalt

Mehr

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer Ergebnisse des 2. Väter-Barometer Programm "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten" Stand 25.11.2016 Zusammenfassung Väterfreundliche Personalpolitik ist wichtiger Teil der NEUEN Vereinbarkeit und

Mehr

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Dipl.-Psych. Gertraud Mertens Inhalte des Vortrags Merkmale von Burnout Etappen eines Burnout-Prozesses Risikofaktoren für Burnout Burnout vorbeugen - eigene

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Themen Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel

Themen Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel Themen Burnout Belastungen durch die Pflege Entlastung von Angehörigen Prävention und Therapie von

Mehr

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte Benchmark Muster-Auswertung Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013 1. Vorbemerkung Grundgesamtheit Befragungszeitraum 05/2013 bis 07/2013 2012 bis 2013 Ausgefüllte Fragebögen 449 7.567 Interviewdauer in Minuten

Mehr

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Hintergrund (I) Aggressives Verhalten von Bewohnern gegenüber

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement I gesundheitsmanagement24.de Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (COPSOQ) Auszug Dies ist eine gekürzte Beispielversion

Mehr

Burnout. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheit

Burnout. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheit Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheit Burnout Einleitung Das Phänomen des Burnout wurde ursprünglich im Arbeitskontext beobachtet und bezeichnet einen durch den Beruf hervorgerufenen

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Psychotherapeutenforschung

Psychotherapeutenforschung Psychotherapeutenforschung Der Einfluss von Burnout als Therapeuteneigenschaft auf das Therapieergebnis Der Einfluss von Beziehungsschwierigkeiten im therapeutischen Prozess auf das Therapieergebnis Inhalt

Mehr

M SD Min. Max. Äquivalenzeinkommen Psychologische Belastung

M SD Min. Max. Äquivalenzeinkommen Psychologische Belastung Tabelle A Deskriptive Kennwerte M SD Min. Max. Fehlende Werte N Familiärer Hintergrund Äquivalenzeinkommen 1880.31 2362.67 100.00 55555.56 56 Bildungshintergrund 3.20 0.93 1 4 1 Mutter Psychologische Belastung.0003

Mehr

Copyright eidgenossenkunst. Der soziale Aspekt von Burnout

Copyright eidgenossenkunst. Der soziale Aspekt von Burnout Copyright eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout Verantwortlich GmbH Switzerland Bertelsmann Stiftung Nordstrasse 134 8037 Zürich / Schweiz Carl-Bertelsmann-Straße 256 33311 Gütersloh / Germany

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Burnout im Studium. Burnout im Studium. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Burnout im Studium. Burnout im Studium. Einleitung. Methode Einleitung Unter Burnout im Studium wird ein Zustand der in Folge zu hoher Studienanforderungen verstanden, der zur Ablehnung und Entfremdung einer Person von ihrem Studium führt und mit einem Gefühl von

Mehr

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Kongress des Paktes für Prävention 2012 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ergebnisse der Hamburger Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit im mittleren Lebensalter Dr. Regina Fertmann - Margit

Mehr

QUALITY OF WORK INDEX

QUALITY OF WORK INDEX NEWSLETTER N 3/2016 11. November 2016 BETTER WORK Aktuelles vom Quality of work Index Nr.4 QUALITY OF WORK INDEX Arbeitszeitflexibilität in Luxemburg Autoren: P. SISCHKA, G. STEFFGEN 18, rue Auguste Lumière

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Burn out. Eine Annäherung. B.Dipp-Grünherz, Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Elfriedenhöhe Hagen

Burn out. Eine Annäherung. B.Dipp-Grünherz, Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Elfriedenhöhe Hagen Eine Annäherung B.Dipp-Grünherz, Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Elfriedenhöhe Hagen Definition Häufigkeit Symptome Entstehungsbedingungen Prävention Therapie Definition: Störung, die

Mehr

Mit 67 Jahren noch am Krankenbett oder schon im Krankenbett?

Mit 67 Jahren noch am Krankenbett oder schon im Krankenbett? Mit 67 Jahren noch am Krankenbett oder schon im Krankenbett? Holger Pfaff & Elke Driller IMVR Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft Humanwissenschaftliche

Mehr

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Schweizer Heilpädagogik- Kongress 2013 Bern Heidi Hanselmann, Regierungsrätin 1. Was ist ein gutes Leben Gunter Sax: «Der Verlust der geistigen Kontrolle

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Späte Eltern

meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Späte Eltern meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Späte Eltern Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1.

Mehr

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych Pädagogin ist keine Erkrankung der Psyche sondern ein Erschöpfungssyndrom Das -Syndrom (Ausgebranntsein) = Zustand hochgradiger körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung einhergehend mit reduzierter

Mehr

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24) Fragebogen: : Ort Patient Nr Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24) Wie zufrieden sind Sie mit der Behandlung? Ihre Meinung über den kürzlichen Aufenthalt Ihres Angehörigen auf

Mehr

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit Paul Krappmann Bindung und Soziale Arbeit Bedürfnisgerechte Beziehungsgestaltung

Mehr

Wesentliche Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits-und Sozialberufen in der Steiermark Graz

Wesentliche Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits-und Sozialberufen in der Steiermark Graz Wesentliche Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits-und Sozialberufen in der Steiermark Graz 20.5.2014 Mag. Stefan Dressler Prof. (FH) Dr. Tom Schmid Bernadette Stross, MA Gliederung

Mehr

Wesentliche Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits-und Sozialberufen in der Steiermark Graz

Wesentliche Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits-und Sozialberufen in der Steiermark Graz Wesentliche Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits-und Sozialberufen in der Steiermark Graz 20.5.2014 Mag. Stefan Dressler Prof. (FH) Dr. Tom Schmid Bernadette Stross, MA Gliederung

Mehr

Alterssicherung in Gesundheitsfachberufen

Alterssicherung in Gesundheitsfachberufen Therapeuten am Limit.de Alterssicherung in Gesundheitsfachberufen Ergebnisse einer Online-Befragung. Erstellt am 25.04.2018, Anzahl der Beantwortungen: 3604 Volker Brünger;Michael Schiewack;Heiko Schneider;Jens

Mehr

Auf den Punkt gebracht

Auf den Punkt gebracht Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung Universität Freiburg, 9. März 2006 Leistunsfähigkeit erhalten - Burnout muss nicht sein Auf den Punkt gebracht Der Versuch einer Zusammenfassung der

Mehr

Zur Diagnostik erschöpfter Organisationen

Zur Diagnostik erschöpfter Organisationen Zur Diagnostik erschöpfter Organisationen Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Fachtagung Die erschöpfte Organisation 18.10.2011, Bielefeld Publikationen des IMVR (Bücher 2007 2011) Gliederung 1. Modernisierungsstress

Mehr

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout! Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout! Dr. Dagmar Siebecke, Technische Universität Dortmund Zahlreiche Studien belegen, dass der soziale Rückhalt in einer Partnerschaft eine wichtige die Gesundheit

Mehr

Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe?

Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe? Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe? Universität Hamburg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studentisches Projekt des Fachbereichs Soziologie Betreuung: Tae

Mehr

Mitarbeiterbindung 10 Erfolgsfaktoren der Einstellung und Bindung der passenden Mitarbeiter

Mitarbeiterbindung 10 Erfolgsfaktoren der Einstellung und Bindung der passenden Mitarbeiter Mitarbeiterbindung 10 Erfolgsfaktoren der Einstellung und Bindung der passenden Mitarbeiter Themenübersicht Darüber sollten wir sprechen... 1. Attraktives Unternehmensprofil 2. Erfolgreiche soziale Integration

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout

eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout Der Hintergrund der Daten Die sciencetransfer GmbH Zürich begleitet seit 2006 die Führungskräfte eines Pharmaunternehmens mit jährlichen Gesundheitsscreenings.

Mehr

Herzlich Willkommen. Dr. Elisabeth Unterweger,

Herzlich Willkommen. Dr. Elisabeth Unterweger, Herzlich Willkommen Definition: Ausgebranntsein oder englisch Burnout-Syndrom (engl. (to) burn out: ausbrennen ) bezeichnet einen besonderen Fall berufsbezogener und/oder familiärer chronischer Erschöpfung.

Mehr

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 2/2006 Katharina Jacob Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Eine empirische Untersuchung

Mehr

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz [10] Schlagzeilen [5] [3] [3] [4] 2 Inhalt Was ist Stress? Positiver & Negativer Stress Stress - Mindmap Auslöser von Stress Reaktionen auf Stress Folgen

Mehr

Aus der Kraft des Glaubens pflegen? oder Wie geht s Pflegenden in diakonischen Krankenhäusern? Heike Lubatsch, Dipl. Pflegewirtin (FH) Juni 2012

Aus der Kraft des Glaubens pflegen? oder Wie geht s Pflegenden in diakonischen Krankenhäusern? Heike Lubatsch, Dipl. Pflegewirtin (FH) Juni 2012 Aus der Kraft des Glaubens pflegen? oder Wie geht s Pflegenden in diakonischen Krankenhäusern? Juni 2012 Leitende Fragestellungen Wie sinnvoll erleben Pflegepersonen in diakonischen Krankenhäusern ihr

Mehr

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung Iris Maria Vinatzer apollis 1 Einleitung Was motiviert

Mehr

Strategien für den Betrieb

Strategien für den Betrieb - abhängig von physischen und psychischen Belastungen Strategien für den Betrieb Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen und Kollegen! Leider klappt das nicht immer. Muskel-Skeletterkrankungen

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Freiburg, 23.09.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz fragebogen-gefaehrdungsbeurteilung-psychische-belastungen2 - Druckversion Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

+ auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen

+ auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen business in resonanz + auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen Ausbildungszeitraum: Oktober 5 - Februar 6 Institut Kutschera GmbH Dr. Gundl Kutschera 1 Ausgangslage... 3 2 Auswertung... 3 3

Mehr

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich Stress am Arbeitsplatz Signale und Ursachen Stress-Check für mich (Version 04.2014) Mit dem Stress-Check nehmen Sie eine persönliche Standortbestimmung vor. Sie erhalten ein Bild über Ihre Stressbelastung

Mehr

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Verkehrsüberwachung

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Verkehrsüberwachung meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Verkehrsüberwachung Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Burnout im Gesundheits- und Sozialbereich

Burnout im Gesundheits- und Sozialbereich Burnout im Gesundheits- und Sozialbereich > Die Analyse > Definition > Sofortmaßnahmen www.gpa-djp.at/interesse Impressum: Herausgeber: GPA-DJP, Interessengemeinschaften, Veranwortlich für den Inhalt Kollegin

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Seminar: Arbeit und Leben in stressigen Zeiten 29.06-01.07.2014 Mareike Richter und Hanna Wolf Inhalt 1. Stress am Arbeitsplatz Eine Einführung 2. Ursachen für Stress

Mehr

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Prof. Dr. Bernd Rudow Institut für Gesundheit und Organisation (IGO) Mannheim & Mühlhausen/Thür. Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Kurzfassung des Projektberichts März

Mehr

Stressreport Deutschland 2012

Stressreport Deutschland 2012 Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden FORUM V Psychische Gesundheit im öffentlichen Sektor gemeinsam für ein gesundes Arbeitsklima Was Sie erwartet Was, wer, wie und wie viele wurden befragt?

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Axel Ulrich Rieber Facharzt für Allgemeinmedizin Klinische Geriatrie Palliativmedizin Gymnasiumstr Biberach Tel Fax.

Axel Ulrich Rieber Facharzt für Allgemeinmedizin Klinische Geriatrie Palliativmedizin Gymnasiumstr Biberach Tel Fax. Axel Ulrich Rieber Facharzt für Allgemeinmedizin Klinische Geriatrie Palliativmedizin Gymnasiumstr. 4-6 88400 Biberach Tel. 07351 447744 Fax. 07351 447733 Mail. praxis.rieber@gmail.com HELFERSYNDOM UND

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Burnout - Quiz Wie gut wissen Sie über Burnout Bescheid?

Burnout - Quiz Wie gut wissen Sie über Burnout Bescheid? Burnout - Quiz Wie gut wissen Sie über Burnout Bescheid? Wenn Sie wissen möchten, wie gut Sie sich mit der immer häufiger auftretenden Erkrankung des Burnout Syndroms auskennen, machen Sie am besten unser

Mehr

Was ist Stress. was ist Burnout?

Was ist Stress. was ist Burnout? Was ist Stress. was ist Burnout? Stress/Burnout - www.menntherapie.de 1 Inhalt 1. Was ist Stress? 2. Auswirkung von Stress 3. Was ist Burnout? 4. Ursachen von Burnout 5. Verlauf von Burnout Stress/Burnout

Mehr

Blurring boundaries! Gibt es Grenzen der beruflichen Erreichbarkeit? Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler Institut für Managementwissenschaften TU Wien

Blurring boundaries! Gibt es Grenzen der beruflichen Erreichbarkeit? Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler Institut für Managementwissenschaften TU Wien Blurring boundaries! Gibt es Grenzen der beruflichen Erreichbarkeit? Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler Institut für Managementwissenschaften TU Wien Wer von Ihnen hat heute schon die beruflichen E-Mails

Mehr

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage Ziel und Zusammenfassung der Umfrage Ziel Ansprache von Aufrundern und Kennern Online-Befragung Heute kennen ca. 50-70% der Bevölkerung Deutschland rundet auf Ziel der Studie: Grundsätzliches Verständnis

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER

PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER WIEN, 19. DEZEMBER 2005 WAS MACHT GLÜCKLICH UND UNGLÜCKLICH? DIE SOZIALEN URSACHEN VON GLÜCK In der Studie Soziale Kohäsion der Generationen in Österreich wurden

Mehr

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. Marco Dohle & Gerhard Vowe Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. MLFZ-Workshop Köln, 18.-20. November 2010 Fragestellung Welche politische

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck Immer schneller immer mehr Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit BAuA-Fachtagung, Berlin 03. Juli 2015 Jun.-Prof. Dr. Jan Dettmers Universität

Mehr

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Methodologie 2 1 Juvenir 1.0 4.0 3 Stress pur bei Schweizer Jugendlichen Häufigkeit von Stress

Mehr

meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie

meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Prävention von Burnout bei Ärzten: Mission impossible?

Prävention von Burnout bei Ärzten: Mission impossible? Prävention von Burnout bei Ärzten: Mission impossible? PD Dr. med. Oliver Peters Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R

Mehr

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Demenz & Arbeitsstress (1) Knapp 60% der Bewohner in Alters- und Pflegeheimen sind von einer Demenz betroffen

Mehr