Artenreiches Grünland ein Koppelprodukt der Pferdehaltung? Möglichkeiten zur Förderung ab 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Artenreiches Grünland ein Koppelprodukt der Pferdehaltung? Möglichkeiten zur Förderung ab 2015"

Transkript

1 Artenreiches Grünland ein Koppelprodukt der Pferdehaltung? Möglichkeiten zur Förderung ab 2015 Dr. Stefan Kesting, Sächsisch-Thüringischer Pferdetag am 8. März 2014 in Graditz

2 Funktionen des Grünlandes Gemeinwohl Kulturlandschaft Erholung, Tourismus, Sport Schutzfunktion abiotisch Wasser Boden Klima (CO2-Senke) Grünland Schutzfunktion biotisch Lebensraum von Pflanzen u. Tieren Nutzfunktion Futter, Streu Energie (Biogas, Verbrennung, BTL, etc.) Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

3 Sächsisches Agrarumwelt- und Naturschutzprogramm (AUNaP) AL.1 Grünstreifen auf Ackerland AL.2 Streifensaat/Direktsaat AL.3 Umweltschonende Produktionsverfahren des Ackerfutter- und Leguminoseanbaus AL.4 Ansaat von Zwischenfrüchten Art. 28 ELER-VO (EU) Nr. 1305/2013 Agarumwelt- und Klimamaßnahme (AUKM) AL.5 Naturschutzbrachen und Blühflächen auf Ackerland AL.5a selbstbegrünte einjährige Brache AL.5b selbstbegrünte mehrjährige Brache AL.5c Mehrjährige Blühflächen AL.5d Einjährige Blühflächen AL.6 Naturschutzgerechte Ackerbewirtschaftung AL.6a für wildkrautreiche Äcker AL.6b für Vögel der Feldflur AL.7 Überwinternde Stoppel AL.8 Klima- und gewässerschonende N- Düngung GL.1 Artenreiches Grünland jährlicher Nachweis von GL.1a mind. 4 Kennarten GL.1b mind. 6 Kennarten GL.1c mind. 8 Kennarten GL.4 Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung GL.4a Hütehaltung oder Beweidung mit Schafen und/oder Ziegen GL.4b Beweidung mit Rindern und/oder Pferden GL.2 Biotoppflegemahd mit Erschwernis 1x jährliche Mahd mit Beräumung und Abtransport des Mähgutes bei: GL.2a geringer Erschwernis GL.2b mittlerer Erschwernis GL.2c hoher Erschwernis GL.2d sehr hoher Erschwernis GL.2e extrem hoher Erschwernis 2x jährlicher Mahd mit Beräumung und Abtransport des Mähgutes bei: GL.2f geringer Erschwernis GL.2g mittlerer Erschwernis GL.2h hoher Erschwernis GL.3 Bracheflächen und -streifen im Grünland GL.5 Spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung GL.5a mindestens zwei Nutzungen pro Jahr erste Nutzung als Mahd ab GL.5b mindestens zwei Nutzungen pro Jahr erste Nutzung als Mahd ab GL.5c mindestens eine Nutzung pro Jahr erste Nutzung als Mahd ab GL.5d mindestens zwei Mähnutzungen pro Jahr Nutzungspause GL.5e Staffelmahd Art. 29 ELER-VO (EU) Nr. 1305/2013 Förderung Ökologischer/biologischer Landbau Förderung des ökologischen/biologischen Landbaus Ö Ackerland/Grünland, Flächen mit Anbau von Gemüse, Flächen mit Anbau von Dauer-, Obst- und Baumschulkulturen Art. 54 VO (EU) Nr. xx/20xx (EMFF) T.1 Teichpflege und Erhalt der Kulturlandschaft T.2a Naturschutzteiche Artenschutz Teichbodenvegetation T.2b Naturschutzteiche Artenschutz Amphibien, Wirbellose, Fische, Wasserpflanzen T.2c Naturschutzteiche Artenschutz Fischfressende Tierarten T.3a Naturschutzteiche Ertragsvorgaben Zielertrag T.3b Naturschutzteiche Ertragsvorgaben Ohne Nutzung Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

4 GL 1 - Artenreiches Grünland ergebnisorientierte Honorierung mindestens eine jährliche Mäh- und/oder Weidenutzung, kein Mulchen keine Vorgaben zur Bewirtschaftung (Düngung, Nutzungszeitpunkt) Mindestschlaggröße 0,3 ha Förderung innerhalb der Förderkulisse GL1a 4 Kennarten 176 /ha GL1b 6 Kennarten 289 /ha GL1c 8 Kennarten 361 /ha Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

5 GL 2 Biotopflegemahd mit Erschwernis nur in ausgewiesener Förderkulisse Mindestschlaggröße 0,1 ha Verzicht auf N-Düngung, PSM, Beweidung und Nach- und Übersaaten (Ausnahmen nur mit Genehmigung durch Bewilligungsbehörde) einmal jährliche Mahd mit Beräumung und Abtransport des Mähgutes GL2a geringe Erschwernis 356 /ha GL2b mittlere Erschwernis 567 /ha GL2c hohe Erschwernis /ha GL2d sehr hohe Erschwernis /ha GL2e extrem hohe Erschwernis /ha zweimalige jährliche Mahd mit Beräumung und Abtransport des Mähgutes GL2f geringe Erschwernis 511 /ha GL2g mittlere Erschwernis 782 /ha GL2h hohe Erschwernis /ha Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

6 GL3 - Bracheflächen und Brachestreifen auf Grünland keine Nutzung, Pflegeschnitt aller 2 Jahre zwischen bis Verzicht auf N-Düngung und chem.-synth. PSM-Einsatz (Ausnahmen nur mit Genehmigung durch Bewilligungsbehörde) nur in spezifischer Förderkulisse Mindestschlaggröße 0,1 ha 450 /ha Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

7 GL4 Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung nur in spezifischer Förderkulisse mind. eine Weidenutzung, weiter Nutzungen als Mahd möglich keine N-Düngung, kein chem.-synth. PSM-Einsatz, keine Nach- und Übersaaten (Ausnahmen nur mit Genehmigung durch Bewilligungsbehörde) keine Zufütterung (außer Mineralstoffe) GL4a Natursch. Hütehaltung oder Beweidung mit Schafen und/oder Ziegen Mindestschlaggröße 0,1 ha 342 /ha (413 /ha auf nicht DZ-berechtigten Flächen) GL4b Naturschutzgerechte Beweidung mit Rindern und/oder Pferden Mindestschlaggröße 0,3 ha 219 /ha (339 /ha auf nicht DZ-berechtigten Flächen) Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

8 GL5 - Spezielle artenschutzgerechte GL-Nutzung nur in spezifischer Förderkulisse 5a 5d: keine N-Düngung, kein chem.-synth. PSM-Einsatz, keine Nach- und Übersaaten (Ausnahmen nur mit Genehmigung durch Bewilligungsbehörde) Mindestschlaggröße 0,1 ha GL5a mind. zwei Nutzungen pro Jahr, 1. Nutzung als Mahd ab GL5b mind. zwei Nutzungen pro Jahr, 1. Nutzung als Mahd ab Mähnutzung mit Abtransport bis , 2. Mähnutzung oder Beweidung bis GL5c mind. eine Nutzung pro Jahr, 1. Nutzung als Mahd ab Mähnutzung mit Abtransport bis GL5d mind. zwei Mähnutzungen pro Jahr, Nutzungspause 1. Mähnutzung einschl. Beräumung bis Mähnutzung einschl. Beräumung ab bis keine Beweidung GL5e Staffelmahd 1. Mähnutzung mit Beräumung in Form einer Staffelmahd mit Abstand von 2 Wochen bei jeder Teilmahd ca. 50 % der Fläche mähen 1. komplette Mähnutzung einschl. Beräumung beider Teilflächen bis /ha 331 /ha 449 /ha 359 /ha 57 /ha Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

9 Welche Maßnahme auf welcher Fläche? Förderkulissen für die Grünlandmaßnahmen (eigene Abschätzung) Förderkulisse Fläche [ha] % GL1 - Artenreiches Grünland (>= 0,3 ha) % GL2 - Biotoppflegemahd mit Erschwernis (>= 0,1 ha) ,4 % GL3 - Bracheflächen und -streifen im Grünland ,6 % GL4 - Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung (>= 0,1 ha) % GL5 - Spezielle Artenschutzgerechte Grünlandnutzung (>= 0,1 ha) % GL5 a-d (ohne Staffelmahd) % Grünland gesamt (>= 0,1 ha) Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

10 Ergebnisorientierte Honorierung artenreichen Grünlandes - Inhalte Maßnahme und damit verbundene Zahlungen sind direkt an das Vorkommen bestimmter Pflanzenarten geknüpft -> Kennarten / Kennartengruppen das Ergebnis zählt und wird honoriert, der Weg ist ± offen keine starren Handlungsvorgaben (Schnitttermine, Düngungsvorgaben) Erfassung der Kennarten nach spezifischer Methode praktische Schulungen durch LfULG, ggf. Unterstützung durch Naturschutzberater Ref. 63 und 72

11 Lage der Erfassungslinie 10 m Abstand zum Schlagrand! Abschnitt 3 Abschnitt 2 10 m Abstand zum Schlagrand! Abschnitt 1 Schlaggröße > 1 ha 3 Abschnitte < 1 ha 2 Abschnitte Ref. 63 und 94

12 Erfassung und Eintragen der Kennarten Förderstufe 4 Kennarten erreicht Förderstufe 4 Kennarten nicht erreicht Förderstufe 8 Kennarten erreicht Ref. 63 und 72

13 Die häufigsten Kennarten Sauerampfer Scharfer Hahnenfuß Gewöhnliche Schafgarbe Gamander-Ehrenpreis Frauenmantel Spitz-Wegerich Rotklee Ref. 63 und 72 C. A. M. Lindman

14 Die häufigsten Kennarten Sauerampfer Scharfer Hahnenfuß Gewöhnliche Schafgarbe Gamander-Ehrenpreis Frauenmantel Spitz-Wegerich Rotklee Ref. 63 und 72 Wikimedia.org, Rasbak

15 Die häufigsten Kennarten Sauerampfer Scharfer Hahnenfuß Gewöhnliche Schafgarbe Gamander-Ehrenpreis Frauenmantel Spitz-Wegerich Rotklee Ref. 63 und 72 Archiv Naturschutz LfULG, H. Riebe

16 Die häufigsten Kennarten Sauerampfer Scharfer Hahnenfuß Gewöhnliche Schafgarbe Gamander-Ehrenpreis Frauenmantel Spitz-Wegerich Rotklee Ref. 63 und 72 Archiv Naturschutz LfULG, M. Burckhardt

17 Die häufigsten Kennarten Sauerampfer Scharfer Hahnenfuß Gewöhnliche Schafgarbe Gamander-Ehrenpreis Frauenmantel Spitz-Wegerich Rotklee Ref. 63 und 72 Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier

18 Die häufigsten Kennarten Sauerampfer Scharfer Hahnenfuß Gewöhnliche Schafgarbe Gamander-Ehrenpreis Frauenmantel Spitz-Wegerich Rotklee Ref. 63 und 72 Archiv Naturschutz LfULG, U. Friedrich

19 Die häufigsten Kennarten Sauerampfer Scharfer Hahnenfuß Gewöhnliche Schafgarbe Gamander-Ehrenpreis Frauenmantel Spitz-Wegerich Rotklee Ref. 63 und 72 LfULG, S. Kesting

20 4 Kennarten Sauerampfer Scharfer Hahnenfuß Spitzwegerich Rot-Klee Ref. 63 und 94 Archiv Naturschutz LfULG, J. Weipert

21 6 Kennarten Scharfer Hahnenfuß Storchschnabel Labkraut Rot-Klee Gamander-Ehrenpreis Spitzwegerich Ref. 63 und 94 Archiv Naturschutz LfULG, M. Reuter

22 8 Kennarten Sauerampfer Glockenblume Margerite Rot-Klee Scharfer Hahnenfuß Frauenmantel Bärwurz Hainsimse Spitzwegerich Ref. 63 und 94 Archiv Naturschutz LfULG, A. Hüttinger

23 Pferdebestand in Sachsen Pferdebestand in Sachsen: Pferde (Tierseuchenkasse, 2013) entspricht ca RGV Futtergrundlage: bis ha Grünland ca. 5 bis 8 % des sächsischen Grünlandes = 5,6 % Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

24 Grünland-Nutzungstypen in der Pferdehaltung Weide Wiesen Landschaftspflege Intensität der GL-Nutzung Artenvielfalt 24 Foto: Gerhard Riehl

25 Pferdeweide: Futterfläche und Bewegungsraum Zielstellung: gutes Futter von der Weide bei dichter, fester und elastischer Grasnarbe Maßnahmen: angepasstes Weidemanagement Grünlandpflege (Schleppen, Walzen, Nach-/Übersaat, Nachmahd) leistungsfähige Futtergräser (Dt. Weidelgras, Wiesen-Rispe u.a.) Düngung Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

26 Weide - Problemfelder Narbenschäden aufgrund Trittbelastung Verdichtung Über-/Unterbeweidung tiefer Verbiss Kotstellen: heterogene Nährstoffverteilung, N-Auswaschung Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

27 Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

28 Weide Wirkung auf die Vegetation und Artenvielfalt Heterogenität in Nährstoffverfügbarkeit und Vegetationsstruktur kann zu höherer Artenvielfalt führen aber häufig keine wertvollen Arten: -> nitrophile Arten: Ampfer, Brennessel, Acker-Kratzdistel, Hirtentäschel -> trittverträgliche Pflanzen: Breit-Wegerich, Gänseblümchen -> Lückenbesiedler: Vogelmiere, Jährige und Gemeine Rispe, Kamille-Arten -> gemiedene Pflanzen: Rasenschmiele, Knaulgras -> Giftpflanzen: Kreuzkrautarten, Hahnenfuß, Sumpf-Schachtelhalm Wirkung ist immer abhängig von Besatz und Aufwuchsleistung Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

29 Welche Maßnahme für Pferde-Weiden? Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

30 Grünland-Nutzungstypen in der Pferdehaltung Weide Wiesen Landschaftspflege Intensität der GL-Nutzung Artenvielfalt 30 Foto: Gerhard Riehl

31 Wiesen in der Pferdehaltung typisch Heunutzung, d.h. später erster Schnitt, hohe Rohfasergehalte prädestiniert für artenreiche Grünlandvegetation! Beispiele: Glatthafer-Wiesen Glatthafer-Fuchsschwanz-Wiesen Goldhaferwiesen Feuchtgrünland insbesondere LRT 6510, Dr. Stefan Kesting, Ref. 72 ALP Merkblatt für die Praxis

32 Flachland-Mähwiesen (LRT 6510) Bsp. FFH-Gebiet 64E Elbtal zwischen Mühlberg und Greudnitz großflächige Vorkommen des LRT Flachland-Mähwiesen (6510) entlang der Elbe auf frischen bis mäßig feuchten oder wechseltrockenen Standorten Gräser: Glatthafer, Wiesen-Fuchsschwanz, Knaulgras, Gewöhnliches und Wiesen-Rispengras Kräuter: Scharfer Hahnenfuß, Kuckucks-Lichtnelke, Sauer-Ampfer, Wiesen-Glockenblume, Gamander- Ehrenpreis, Wiesen-Schaumkraut, Wiesen- Storchschnabel, Wiesen-Labkraut, Schafgarbe, Wiesen-Margerite die artenreichsten (trockenen) Ausprägungen siedeln auf den Deichen Rundblättrige Glockenblume, Kleines Habichtskraut, Gewöhnliche Braunelle, Rauher Löwenzahn Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

33 Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

34 Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

35 GL1 - Artenreiches Grünland (EOH) Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

36 GL5 - Spezielle Artenschutzgerechte Grünlandnutzung Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

37 GL4 Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

38 Versuch V705 - Grunddüngung im Grünland Graditz (Aue, Glatthaferwiese), (Ø 18) Pflanzenarten pro Parzelle (20m²) 2 7 Kennarten (Ø 3,7) Wiesen-Labkraut Wiesen-Storchschnabel Wiesen-Glockenblume Schafgarbe Sauerampfer Hahnenfuß Gamander-Ehrenpreis Wiesen-Margerite Rot-Klee Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

39 Welche Maßnahme auf Flachland-Mähwiesen? Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

40 Berg-Mähwiesen (LRT 6520) typisch für Höhenlage ab 500 m ü. NN späte erste Nutzung (i.d.r. ab 01. Juni), 1 2 Nutzungen pro Jahr rohfaserreiches, energiearmes Heu sehr artenreiche Bestände ca ha in Sachsen Dr. Stefan Kesting, Ref. 72 Breitenbrunn/Erzg

41 Versuch V037 Nutzung von Bergwiesen im Rahmen der G-Maßnahmen 2-Schnitte 15. Juni 2-Schnitte 15. Juli Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

42 Versuch V037 Nutzung von Bergwiesen im Rahmen der G-Maßnahmen 2-Schnitte 15. Juni 2-Schnitte 15. Juli TM-Ertrag 54 dt/ha 55 dt/ha [0 PK 19 dt/ha 38 dt/ha] Rohprotein 11,5 %TS 10,3 %TS Rohfaser 30,5 %TS 32,1 %TS Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

43 Artenzahlen Gefäßpflanzen, Exaktversuche AUM Arten 9 19 Arten auf 24 m² Ø 13,9 63 Arten Arten auf 24 m² Ø 20,4 70 Arten Arten auf 24 m² Ø 25,7

44 Berg-Mähwiesen (LRT 6520) 70 Arten, Ø 25,7 auf 24 m² häufig > 8 Kennarten typ. für Bergwiesen: Frauenmantel, Bärwurz, Johanniskraut, Kleiner Klappertopf, Sumpf-, Verschiedenblättrige Kratzdistel Schafgarbe, Schlangen-Wiesenknöterich, Wiesen-Glockenblume, Wiesen-Labkraut, Herbst-, Rauher Löwenzahn, Margerite, Spitz-Wegerich, Gewöhnliche Braunelle, Scharfer Hahnenfuß, Wiesen-Sauerampfer, Kuckucks-Lichtnelke, Gamander-Ehrenpreis, Hainsimse 44

45 Welche Maßnahme auf Berg-Mähwiesen? Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

46 Grünland-Nutzungstypen in der Pferdehaltung Weide Wiesen Landschaftspflege Intensität der GL-Nutzung Artenvielfalt 46 Foto: C. Walter

47 Landschaftspflege mit Pferden Charakteristik: große zusammenhängende Flächen, nährstoffarme Standorte, artenreiche Offenland-Lebensraumtypen, Sukzessionsstadien Zielstellung: Erhalt der Offenland-Lebensraumtypen (Arten- und Biotopschutz) Zulassen dynamischer Prozesse (Prozessschutz) Landschaftsgestaltung Anforderungen: geeignete Pferderassen (Kleinpferde, futtergenügsame Rassen ), Langzeit- (bis ganzjährige) Beweidung bei geringer Besatzstärke Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

48 Welche Maßnahme bei großflächiger Landschaftspflege? Dr. Stefan Kesting, Ref. 72

49 Fazit: Welche Maßnahme ist geeignet für? GL 1-4 Arten GL 1 6 Arten GL 1 8 Arten ++ GL2 - Biotoppflege + Weide Wiesen Landschaftspflege GL4 Hütehaltung/Beweidung GL5 Spezielle artensch. GL- Nutzung

50 50

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Bauernfrühstück der Volksbank Mittweida e.g. in Erlau am 19.03.2015 GAP-Reform ab 2015 1. / 2. Säule CC Greening

Mehr

Agrarpolitische Rahmenbedingungen und neue Agrarumweltmaßnahmen im Grünland ab 2014/15

Agrarpolitische Rahmenbedingungen und neue Agrarumweltmaßnahmen im Grünland ab 2014/15 Agrarpolitische Rahmenbedingungen und neue Agrarumweltmaßnahmen im Grünland ab 2014/15 21. Sächsischer Grünlandtag am 19.06.2013 Gliederung 1. Verhandlungsstand zur GAP - 1. Säule (DZ) und 2. Säule (ELER)

Mehr

Das neue Agrarumweltförderprogramm in Sachsen ab 2015

Das neue Agrarumweltförderprogramm in Sachsen ab 2015 Das neue Agrarumweltförderprogramm in Sachsen ab 2015 Pflanzenbautagung in Triebischtal/Groitzsch am 28.02.2014 Gliederung EPLR Rahmenbedingungen und Mittel 2014-2020 im Freistaat Sachsen, Fördermaßnahmen

Mehr

Das neue Agrarumweltförderprogramm in Sachsen ab 2015

Das neue Agrarumweltförderprogramm in Sachsen ab 2015 Das neue Agrarumweltförderprogramm in Sachsen ab 2015 Winterschulung der IGE in Limbach-Oberfrohna am 13.02.2014 Gliederung Umsetzung des EPLR im Freistaat Sachsen, Mittelausstattung und -verteilung im

Mehr

Stand der Vorbereitungsarbeiten zum EPLR

Stand der Vorbereitungsarbeiten zum EPLR Stand der Vorbereitungsarbeiten zum EPLR 2014 2020 29.11.2012, Europäische Union Stand der Vorbereitungsarbeiten zum EPLR 2014 2020 1. Interventionslogik des EPLR 2014 2020 2. Programm- und Maßnahmeplanung

Mehr

Vorstellung des Erarbeitungsstandes für die Agrarumweltförderperiode nach 2014 mit dem Schwerpunkt Grünlandnutzung

Vorstellung des Erarbeitungsstandes für die Agrarumweltförderperiode nach 2014 mit dem Schwerpunkt Grünlandnutzung Vorstellung des Erarbeitungsstandes für die Agrarumweltförderperiode nach 2014 mit dem Schwerpunkt Grünlandnutzung 19. Sächsischer Schaftag in Polkenberg am 15.11.2012 Stellungnahmen und Meinungsäußerungen

Mehr

Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse

Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse Foto: Archiv Naturschutz LfULG, A. Hüttinger 1 22. Oktober 2014 Anja Koch, Ref. 63, LfULG Inhalt Einführung Naturschutzmaßnahmen auf Grünland

Mehr

AUKM und ÖBL Erfolgsbausteine im sächs. EPLR und wie weiter? LfULG Nossen am Dr. J. Göbel SMUL/Referat 33

AUKM und ÖBL Erfolgsbausteine im sächs. EPLR und wie weiter? LfULG Nossen am Dr. J. Göbel SMUL/Referat 33 AUKM und ÖBL Erfolgsbausteine im sächs. EPLR und wie weiter? LfULG Nossen am 07.02.2018 Dr. J. Göbel SMUL/Referat 33 Inhalt - Gliederung Ausgangslage AUKM - Umsetzung 2015-2017 ÖBL - Umsetzung 2015-2017

Mehr

Ergebnisorientierte Honorierung artenreichen Grünlandes in Sachsen. Informationsveranstaltung Außenstelle Pirna am

Ergebnisorientierte Honorierung artenreichen Grünlandes in Sachsen. Informationsveranstaltung Außenstelle Pirna am Ergebnisorientierte Honorierung artenreichen Grünlandes in Sachsen Informationsveranstaltung Außenstelle Pirna am 11.06.2013 Ergebnisorientierte Honorierung EOH artenreichen Grünlandes - Inhalte EOH ist

Mehr

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung EPLR SN Vergabenummer Z951/17

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung EPLR SN Vergabenummer Z951/17 Akzeptanzuntersuchung - Abschlusspräsentation Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung EPLR SN 2014 2020 Vergabenummer Z951/17 Pillnitz, 27.06.2018 1 Gliederung: Arbeitsschritte und inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Die Beschlüsse der EU zur Neuordnung der Gemeinsamen Agrarpolitik und ihre Auswirkungen auf Sachsen. Bauernfrühstück der VR Mittelsachsen am 7.2.

Die Beschlüsse der EU zur Neuordnung der Gemeinsamen Agrarpolitik und ihre Auswirkungen auf Sachsen. Bauernfrühstück der VR Mittelsachsen am 7.2. Die Beschlüsse der EU zur Neuordnung der Gemeinsamen Agrarpolitik und ihre Auswirkungen auf Sachsen Bauernfrühstück der VR Mittelsachsen am 7.2.2014 Inhalt Investitionsförderung in der Förderperiode 2007-2013

Mehr

Finanzierung ökologischer Leistungen der Land- und Forstwirtschaft am Beispiel des Freistaates Sachsen in der neuen EU- Förderperiode

Finanzierung ökologischer Leistungen der Land- und Forstwirtschaft am Beispiel des Freistaates Sachsen in der neuen EU- Förderperiode Finanzierung ökologischer Leistungen der Land- und Forstwirtschaft am Beispiel des Freistaates Sachsen in der neuen EU- Förderperiode 2014-2020 Habitate Artenvielfalt Gesetze Förderung Bürokratie Ernährung

Mehr

Kontinuierlich dauerhaften Erfolg erzielen Umweltmanagement in der Landwirtschaft. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Kontinuierlich dauerhaften Erfolg erzielen Umweltmanagement in der Landwirtschaft. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Kontinuierlich dauerhaften Erfolg erzielen Umweltmanagement in der Landwirtschaft 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Habitate Artenvielfalt Gesetze Förderung Bürokratie Ernährung Gesellschaftliche

Mehr

Bearbeiter: Dr. Cornelia Deimer

Bearbeiter: Dr. Cornelia Deimer Überprüfung der Prämienkalkulationen für flächenbezogene Vorhaben gem. Art. 28, 29 und 31/32 der ELER-VO des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014 2020 (EPLR) Bearbeiter:

Mehr

Wirken die neuen Agrarumweltmaßnahmen? Fördervollzug: Wo klemmt es in der Praxis?

Wirken die neuen Agrarumweltmaßnahmen? Fördervollzug: Wo klemmt es in der Praxis? Wirken die neuen Agrarumweltmaßnahmen? Wirken die neuen Agrarumweltmaßnahmen? Steigende Antragstellerzahl trotz Zugangsbeschränkung AUK ab 2017 Antragsteller AUK ÖBL 2015 2.824 463 2016 3.327 539 2017

Mehr

Einflussfaktoren auf die Eiweißgehalte und -erträge im Grünland

Einflussfaktoren auf die Eiweißgehalte und -erträge im Grünland Auswirkung unterschiedlicher Grünlandnutzungssysteme auf die Futterqualität und -ertragsentwicklung Dr. Gerhard Riehl am 30. Januar 2017 in Schmochtitz Aktuelle Fakten und Zusammenhänge Einflussfaktoren

Mehr

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Änderung der Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Änderung der Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Änderung der Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Vom 18. Mai 2017 I. Änderung der Förderrichtlinie Agrarumwelt-

Mehr

Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft

Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft Uwe Lerch, Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) - fachliche Projektkoordination Fachtagung Rotmilan Land zum Leben - Weimar 18.-19.09.2017

Mehr

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen FÖRDERVEREIN SÄCHSISCHE VOGELSCHUTZWARTE NESCHWITZ E. V. Lehndorf, 01.02.2016 Madlen Schimkat Winfried Nachtigall & Stefan Siegel Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. -Landwirtschaft

Mehr

Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/ ISS Großenhain

Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/ ISS Großenhain Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/2015 1 26.03.2014 ISS Großenhain Förderperiode 2014 2020 Maßnahmen der Teichbewirtschaftung Vorgesehene Beihilfen Art. 54 Verordnung (EU) Nr. 508/2014 Europäischer

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Flächenförderung Hinweise zur Antragstellung und zum Förderverfahren

Flächenförderung Hinweise zur Antragstellung und zum Förderverfahren Flächenförderung Hinweise zur Antragstellung und zum Förderverfahren FIV Grünlandbewirtschaftung im neuen Agrarumwelt- und Naturschutzprogramm 24.02.2015 Gliederung Antragstellung für Teilnahme am AUNaP

Mehr

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung 21. Sächsischer Grünlandtag - Stollberg, 19. Juni 2013 Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung Herangehensweise und Erfahrungen aus Thüringen PD Dr. Hans Hochberg www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018 Aktuelles zum KULAP 2018 Allgemeines Mindestförderbetrag: 250 /Jahr Degression über 100 ha LF Antragsstellung vom 23.02.2018 möglich Bei Flächenabgang keine Rückerstattung bereits erhaltener Zuwendungen

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Sächsische Bergwiesenwettbewerbe und eine neue Grünlandförderung Grünlandqualität im Focus Grünlandkolloquium am in Oberelsbach, Rhön

Sächsische Bergwiesenwettbewerbe und eine neue Grünlandförderung Grünlandqualität im Focus Grünlandkolloquium am in Oberelsbach, Rhön Sächsische Bergwiesenwettbewerbe und eine neue Grünlandförderung Grünlandqualität im Focus Grünlandkolloquium am 14.04.2015 in Oberelsbach, Rhön Foto: R. Schubert 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Mehr

Artenreiches Grünland

Artenreiches Grünland Artenreiches Grünland Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im FAKT Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Das Land Baden-Württemberg fördert

Mehr

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Maßnahmen auf dem Ackerland. Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, M. Deussen, A. Hüttinger

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Maßnahmen auf dem Ackerland. Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, M. Deussen, A. Hüttinger Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2015-2020 Maßnahmen auf dem Ackerland Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, M. Deussen, A. Hüttinger LfULG Außenstelle Pirna 25.- 27.11.2014 Inhalte Allgemeine Regelungen ab

Mehr

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen 1 05. Juni 2014 Katharina Auferkamp Blühbrachen in der Agrarlandschaft wertvoller Lebensraum für viele

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus Guido Harnau/ Sylvia Lehnert (Landkreis Harz) Kerstin Rieche (Landschaftspflegeverband Harz e.v.) Bergwiesen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung Carla Michels, Fachbereich 23 Foto: Ulrich Cordes 1 Grünlandschwund 1999 bis 2013 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 1999 2005 2010 2013

Mehr

Naturschutzqualifizierung in Sachsen. Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft

Naturschutzqualifizierung in Sachsen. Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft Naturschutzqualifizierung in Sachsen Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft Gemeinsam ans Ziel Seit 2008 gibt es im Freistaat Sachsen die Naturschutzberatung/ Naturschutzqualifizierung

Mehr

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Bergwiesen im Harz nördlichste Vorkommen in D Niedersachsen LK Goslar und Osterode Sachsen-Anhalt HauptvorkommenLandkreis

Mehr

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? 22. Fleischrindtag Waren, 16. Oktober 2014 Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Ökologischer Es

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020 Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020 - KULAP 2014- TMLFUN Ref. 33, Herr T. Lettau Flächenbeihilfen für Ökobetriebe Direktzahlungen: Basisprämie (Jungland-, Umverteilungsprämie)

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Merkblatt zur Antragstellung und Durchführung von Vorhaben der Richtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (RL AUK/2015)

Merkblatt zur Antragstellung und Durchführung von Vorhaben der Richtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (RL AUK/2015) Merkblatt zur Antragstellung und Durchführung von Vorhaben der Richtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (RL AUK/2015) Stand: 07.03.2018 Dieses Merkblatt informiert über die Antragstellung zur Förderung

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: 27.10.2015 Zwischenfrucht 0,3 Ökologische Vorrangflächen Stilllegung (Acker) Pufferstreifen Hektarstreifen an Waldrändern Feldränder (Streifen) 1,0 1,5 1,5

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

Biodiversität auf Weiden

Biodiversität auf Weiden Biodiversität auf Weiden Möglichkeiten der Erfassung, Erhaltung sowie Verbesserung der Biodiversität auf Weiden bei Rinderhaltung Workshop Ökologische Grünlandbewirtschaftung 23.08.2017 Lichtenberg Andreas

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Umweltwirkungen gezielter Biotoppflege mit Tieren

Umweltwirkungen gezielter Biotoppflege mit Tieren Umweltwirkungen gezielter Biotoppflege mit Tieren PD Dr. Hans Hochberg, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena 1. Einleitung 2. Ressourcenschutz - Boden-/Wasserschutz - Pflanzenbestände - Faunistische

Mehr

Unkrautbekämpfung im Grünland

Unkrautbekämpfung im Grünland Unkrautbekämpfung im Grünland Gründe für Verunkrautung im Grünland Abnehmende Nutzungsintensität Nährstoffmangel bzw. zu einseitige Düngung Einschränkungen durch Extensivierungsmaßnahmen: spätere Mahd,

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Der Begriff Grassamenvermehrung kommt in der neuen Düngeverordnung (DüV) (fast) nicht vor. (Ausnahme: N-Gehalt im Ernteprodukt)

Mehr

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Pferde und artenreiche Wiesen Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Inhalt Einführung Weide Heu Fazit Quellen 25.01.2017 2 ZUR PERSON Sonja Schütz aus dem hohen Westerwald Pferdewirtschaftsmeisterin

Mehr

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden Gastbeitrag der Initiative Bienenfreundliches Ahrensburg (InBienA) zur Bienenweide zwischen der Schloßkirche und der

Mehr

Erhaltung artenreicher Wiesen, Weiden und Magerrasen durch dauerhafte Kooperation mit Landwirten? Gliederung. 1 Grünlandregionen der Eifel

Erhaltung artenreicher Wiesen, Weiden und Magerrasen durch dauerhafte Kooperation mit Landwirten? Gliederung. 1 Grünlandregionen der Eifel Gliederung Erhaltung artenreicher Wiesen, Weiden und Magerrasen durch dauerhafte Kooperation mit Landwirten? - Voraussetzungen und Erfolge integrativer Naturschutzkonzepte am Beispiel der Eifel - 1 Grünlandregionen

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese) Tabelle : Beschreibung des Versuchsstandortes Weiherwiese Versuchsstandort: Gemeinde: Landkreis: Naturraum: Höhenlage: Jahresniederschlag: Steinach Ascha Straubing Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Schafbestand

Mehr

Antragsverfahren Herbst 2014 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ab

Antragsverfahren Herbst 2014 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ab Antragsverfahren Herbst 2014 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ab 01.01.2015 1. Allgemeines 2. Allgemeine Regelungen der Richtlinien MSL, FNL 3. Freiwillige Naturschutzleistungen 4. Terminübersicht 5. Elektronisches

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung - Zusammenfassung der Ergebnisse - Fachbegleitung EPLR SN 2014 2020 Förderbereich Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und Ökologischer/Biologischer Landbau; einschließlich investiver Naturschutz, Bereich Wissenstransfer Vorhaben C.1 Naturschutzqualifizierung

Mehr

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer Hellgrün versus dunkelgrün: Wie fördern die Bundesländer künftig die Beweidung? Tagung Extensive Beweidung in der Agrarpolitik Bilanz und Perspektiven DVL & LVR, 24.02.2015, Köln Deutz Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe)

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Manuel Schneider und Batist Spinatsch

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen. 2 Bewirtschaftungspakete für die verschiedenen FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen des Grünlands Unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Fördermaßnahme (NiB-AUM GL 1.2) Ziel der unten aufgeführten

Mehr

Boden: anlagebedingt Verlust von Bodenfunktion durch Versiegelung von Boden ohne besondere Werte (0,065 ha )

Boden: anlagebedingt Verlust von Bodenfunktion durch Versiegelung von Boden ohne besondere Werte (0,065 ha ) Eingriff erfolgt durch E.-Nr. 150.10, 150,20: Ausbau eines Wirtschaftsweges ( Horstweiden Damm ); Ausbaulänge: 430 m, Befestigung: 10m MSB ( Bit ) Einmündung, 420 m LB ( DoB ), Breite 3,0 m; Bestand: 430

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. GREENING und AUNaP Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. GREENING und AUNaP Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft GREENING und AUNaP Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft 2 Gliederung Greening Förderprogramm Sachsen 3 Gesetzliche Grundlagen Europäische Regelungen: DZ-VO 1307/2013 vom 17.12.2013 Del.VO

Mehr

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013 Stand: 17.01.2017 Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen Foto: H. Trapp Inhalte Welche sächsischen Förderangebote sind für welche Vogelarten im Grünland geeignet? Übersicht Programme, Maßnahmen Beispiele Maßnahmen

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Weidefütterung Der Futterwert

Mehr

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag am 13. Juli 2017 in Bad Boll 1

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen Förderung von Blühflächen Förderprogramme..in der Landwirtschaft Einjährige Blühstreifen (BS1.1 und BS 1.2) Mehrjährige Blühstreifen (BS 2) Gewässerschutzstreifen

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Biologische Wiesenbewirtschaftung

Biologische Wiesenbewirtschaftung Übersicht Biologische Wiesenbewirtschaftung Einführungskurs Biologische Landwirtschaft, 18.11.2009 Gröbming Ampfer in der Wiese Boden und Düngung Pflanzenbestände DI Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

Grundlagen der Weidehaltung

Grundlagen der Weidehaltung Grundlagen der Weidehaltung Workshop Weidenutzung ÖKL, St. Urban DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Raumberg

Mehr

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Anwenderseminar am 18. März 2009 Bedeutung der Verschmutzung in Grassilagen Definition Auswirkungen Aktuelle Situation in Sachsen

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

V Futterbau Wichtige Graslandgesellschaften. Einteilung in Graslandgesellschaften

V Futterbau Wichtige Graslandgesellschaften. Einteilung in Graslandgesellschaften V Futterbau Wichtige Graslandgesellschaften Prof. Nina Buchmann Institut für Agrarwissenschaften Einteilung in Graslandgesellschaften Pflanzensoziologie der Graslandgesellschaften nach Ellenberg mit Verbreitungskarten

Mehr

Tagesordnung

Tagesordnung Tagesordnung 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 Uhr Allgemeine Änderungen 18:30 Uhr Vertragsnaturschutz auf Ackerflächen - Ackerrandstreifen - artenreiche Feldflur 19:15 Uhr Vertragsnaturschutz - Grünland + Sonderbiotope

Mehr

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL 25.09.2017 Ausgangslage MLUL hat in der Programmplanung bewusst darauf verzichtet, besondere Maßnahmen auf Ackerland

Mehr

Maßnahmen zur Erhöhung der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Integration in die Landnutzung

Maßnahmen zur Erhöhung der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Integration in die Landnutzung Maßnahmen zur Erhöhung der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Integration in die Landnutzung Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Tagung Landwirtschaft und Biodiversität

Mehr

Pferdeweide- Weidelandschaft

Pferdeweide- Weidelandschaft Pferdeweide- Weidelandschaft Kulturgeschichtliche, ökologische und tiermedizinische Zusammenhänge Ein Leitfaden und Handbuch für die Praxis 1. Auflage Renate U. Vanselow VW Die Neue Brehm-Bücherei Bd.

Mehr

Bebauungsplan Rahlstedt 131 Übersicht der Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen

Bebauungsplan Rahlstedt 131 Übersicht der Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen B -Plan Rahlstedt 131 Bebauungsplan Rahlstedt 131 Übersicht der Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen 1. Maßnahmen innerhalb des Plangebietes 1.1 1.1.1 Knicks, Pflanzstreifen und en Bepflanzung von Knicks

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Wiesen, Weiden, Weidetiere

Wiesen, Weiden, Weidetiere Weidewelt - Verein zur Förderung naturschutzkonformer Landnutzung durch Beweidung Wiesen, Weiden, Weidetiere Konzipiert für Projekttage an Schulen Gerd Bauschmann Weidewelt Flutgrabenstraße 30 35576 Wetzlar

Mehr

Förderkulisse Vertragsnaturschutz (Entwurf) Die Förderkulisse des Vertragsnaturschutzes

Förderkulisse Vertragsnaturschutz (Entwurf) Die Förderkulisse des Vertragsnaturschutzes Die Förderkulisse des Vertragsnaturschutzes Programme auf Ackerland A421 A422 A423 einjährige Blühflächen bzw. streifen mehrjährige Blühflächen bzw. -streifen Schonstreifen (einschl. Schonflächen bis 4

Mehr

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen Öko-Landbau Warum wird gefördert? Der ökologische Landbau dient in besonderer Weise den Zielen Klima-, Wasser- und Bodenschutz

Mehr

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Johannes Burri, UFA-Samen CH-8401 Winterthur. www.wildblumenburri.ch www.ufasamen.ch 1 1. Voraussetzungen Die artenreiche Wiese als Kulturgut im Laufe der Zeit Landwirte

Mehr

Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) Verordnung der EU Nr. 508/2014

Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) Verordnung der EU Nr. 508/2014 Rubrik Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) Verordnung der EU Nr. 508/2014 Förderung einer Teichwirtschaft, die Umwelt- und Naturschutzleistungen erbringt Art. 54 1 Rubrik Inhalt 1. Rechtliche

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Kompensation für einen Bodenabbau auf Eigentumsflächen eines landwirtschaftlichen

Mehr