Süßstoffe süß ist nicht gleich süß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Süßstoffe süß ist nicht gleich süß"

Transkript

1 Süßstoffe süß ist nicht gleich süß CLAAS WEGNER MARCEL HAMMANN Online-Ergänzung MNU 65/8 ( ) Seiten 1 13, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1

2 Süßstoffe - süß ist nicht gleich süß ABB 1 Lesen Sie den Text und markieren Sie wichtige Passagen. Bei der Photosynthese werden aus Sonnenlicht (Energie), Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) (Kohlenstoffquelle) und Wasser (H 2 O) (Sauerstoff/Wasserstoffquelle) sowohl Zucker (Glucose = C 6 H 12 O 6 ) als auch Wasser (H 2 O) gebildet. Die Reaktionsgleichung lautet wie folgt: 6 CO + 12 H O + Licht Photosynthese > C H O + 6 O +6 H O In der Glucose (C 6 H 12 O 6 ) ist chemische Energie gespeichert. Sie dient der Pflanze dazu, andere Stoffwechselprozesse mit Energie zu versorgen oder kann in Form von Stärke als Reservestoff in den Wurzeln, Samen und Blättern gespeichert werden. Die von den Pflanzen gebildete Stärke wird von Tieren mit der Nahrung aufgenommen und dient ihnen als Energielieferant. Es gibt viele verschiedene Zuckermoleküle, einige von ihnen sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich, besitzen aber unterschiedliche chemische Eigenschaften. Zur Unterscheidung der Moleküle ist ein grundlegendes Verständnis von ihrem Aufbau nötig. Beispiel Informationstext Zucker gehören zur Stoffklasse der Kohlenhydrate. Sie bestehen aus einer Kette von Kohlenstoffatomen (C). Die Kettenlänge gibt schon einen Hinweis darauf, wie der Zucker benannt wird. Bei einer Kette aus sechs C-Atomen spricht man von einer Hexose wie z.b. bei der Glucose. Bis auf das Kohlenstoffatom der Keto-/Aldehydgruppe besitzt jedes Kohlenstoffatom der C-Kette eine Hydroxylgruppe (- OH). Dies führte auch zur Bezeichnung Polyalkohol. Die allgemeine Summenformeln für Kohlenhydrate lautet: C n H 2n O n (Glucose = C 6 H 12 O 6 ) Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Zuckern ist die Aldehyd- oder Keto-Gruppe. Diese Gruppe wird durch Oxidation der OH-Gruppe des ersten oder zweiten C-Atoms gebildet. Bei der Oxidation der OH-Gruppe des ersten C-Atoms (primärer Alkohol) bildet sich eine Aldehyd-Gruppe (Aldehyd), man spricht auch von einer Aldose. Bei der Oxidation der OH-Gruppe des zweiten C-Atoms (sekundärer Alkohol) bildet sich eine Keto-Gruppe (Keton), man spricht dann von einer Ketose. Bei der Unterscheidung von Zuckermolekülen muss man sich die Struktur des Moleküls genau anschauen. Einige Zucker sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in der Anordnung der Hydroxylgruppen (- OH). Um Zucker genau benennen und unterscheiden zu können, ist es somit wichtig, darauf zu achten, wie die Hydroxylgruppen (- OH) angeordnet sind. 2 MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

3 Süßstoffe süß ist nicht gleich süß ABB 2 Lesen Sie den Text und markieren Sie wichtige Passagen. Neben den Zuckern gibt es noch weitere Verbindungen, die auf der Zunge einen süßen Geschmack erzeugen. Zu diesen Verbindungen zählen die Zuckeraustauschstoffe. Sie sind meist Zuckeralkohole und damit den Zuckern bis auf eine Keto-/Aldehydgruppe sehr ähnlich. Ein Beispiel für einen Zuckeralkohol ist Sorbit, das in der Natur in vielen Früchten wie Äpfeln, Birnen und Pflaumen vorkommt. Die Süßkraft von Sorbit ist in etwa nur halb so stark wie die Süßkraft von Haushaltszucker (Saccharose). Der Körper kann Sorbit ohne die Anwesenheit von Insulin verarbeiten. Diese Eigenschaft führt dazu, dass es von der Lebensmittelindustrie als Süßungsmittel in Diabetikerprodukten eingesetzt wird. Eine weitere Klasse von Verbindungen, die einen süßen Geschmackseindruck erzeugen, bilden die sogenannten synthetischen Süßstoffe. Diese Verbindungen sind den Zuckern in ihren chemischen Eigenschaften sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in ihrem strukturellen Aufbau deutlich von ihnen. Zu den synthetischen Süßstoffen zählt zum Beispiel das Saccharin. Seine Süßkraft ist fünfeinhalb Mal so stark wie die Süßkraft von Haushaltszucker (Saccharose). Das vom Körper aufgenommene Saccharin kann nicht verarbeitet werden und wird zum Großteil innerhalt eines Tages wieder ausgeschieden. Name: Glucose (Zucker) Name: Sorbit (Zuckeraustauschstoff) Name: Saccharin (Zuckerersatzstoff) Strukturformel: Strukturformel: Strukturformel: Energiegehalt im Körper: Energiegehalt von 17 kj/g (Glucose wird vom Körper schnell aufgenommen und löst die Freisetzung von Insulin aus.) Energiegehalt im Körper: Energiegehalt von 8 kj/g (Sorbit wird vom Körper aufgenommen. Durch ein Enzym werden aus Sorbit Glucose oder Fructose gebildet, die dann verarbeitet werden.) Energiegehalt im Körper: Energiegehalt von 0 kj/g (Saccharin wird vom Körper aufgenommen, kann aber nicht umgesetzt werden. Es wird ohne Energiegewinn ausgeschieden.) MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss 3

4 Süßstoffe süß ist nicht gleich süß ABB 3 Lesen Sie den Text und markieren Sie wichtige Passagen. Der Geschmack süß wird neben den Geschmäckern sauer, salzig, bitter, fettig und umami (fleischig) von den sogenannten Geschmacksknospen auf der Zunge wahrgenommen. Sie enthalten spezifische Rezeptoren. Die Wahrnehmung des Geschmacks süß findet dabei überwiegend an der Zungenspitze statt. Die Theorie zur Geschmackswahrnehmung süß ist noch nicht endgültig geklärt. Das erste Modell, welches die Funktion des Süßrezeptors erklärt, stammt von SHALLENBERG und ACREE (1967). Nach ihrem Modell beruht süßer Geschmack auf der Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen dem Süßstoffmolekül und dem Süßrezeptor. Man spricht auch von einem Protonendonator/ -akzeptor-system (AH/B-System). Dieses Modell wird 1972 von KIER um eine weitere Komponente, die sogenannte X-Gruppe, erweitert. Die X-Gruppe tritt mit dem Rezeptor über hydrophobe Wechselwirkungen in Kontakt. Modell von Shallenberg und Acree (B) Süßrezeptor Süßstoffmolekül (HA) (Interaktion zwischen Rezeptor und Süßstoffmolekül) Süßstoffmolekül (Glucose) Modell von Kier (X) (X) (HA) (B) (Anordnung der Bindestellen des Rezeptors) (HA) (B) (Interaktion zwischen Rezeptor und Süßstoffmolekül) 4 MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

5 Süßstoffe süß ist nicht gleich süß ABB 4 Zum besseren Verständnis: Verdeutlichen Sie sich das Modell von KIER (1972) an den schematischen Darstellungen. Schematische Darstellung Erklärung Der Süßrezeptor besitzt drei Bindestellen, jede ist vergleichbar mit einem Schloss, in das nur ein Schlüssel passt. Das Süßstoffmolekül besitzt bestimmte chemische Gruppen, die mit Schlüsseln vergleichbar sind. Wenn Schlüssel (chemische Gruppen des Süßstoffmoleküls) und Schloss (Bindestellen des Süßrezeptors) zusammenpassen, entsteht der Geschmackseindruck süß. Ein Süßstoffmolekül, das alle Schlüssel (chemische Gruppen) besitzt, aber nicht in der richtigen Anordnung, führt nicht zu einem süßen Geschmack. Ein Molekül, das nicht alle Schlüssel (chemische Gruppen) besitzt, führt nicht zu einem süßen Geschmack. MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss 5

6 Experiment - Station 1: Nachweis mit Fehling-Reagenz ABB 5 Sicherheit Schutzmaßnahmen Reagenzien (Fehling-Reagenz) (Fehling I + Fehling II) (Schutzbrille), (Kittel), (Handschuhe) (Umweltschädlich), (Ätzend), (Achtung) Geben Sie je eine Spatelspitze der vier Proben in ein eigenes Reagenzglas. Die vier Proben werden anschließend in etwa 1 ml dest. Wasser gelöst. Dann wird mit einer Pipette 1 ml Fehling-Reagenz hinzugefügt. Im Anschluss wird das Wasserbad vorbereitet. Hierzu muss ein 200 ml Becherglas zu 1/3 mit in einem Wasserkocher erhitztem Wasser gefüllt werden. Die vier vorbereiteten Reagenzgläser werden für 3 bis 5 Minuten in das Wasserbad gestellt. Abb. 1. Schematische Darstellung des Nachweises mit Fehling-Reagenz Beobachtung: Wie verändert sich die Farbe der einzelnen Proben nach Zugabe des Fehling-Reagenz? (Notieren Sie ihre Beobachtungen in der Tabelle!) Fehling-Reagenz Probe A Probe B Probe C Probe D 6 MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

7 Experiment - Station 2 : Nachweis mit Cerammoniumnitrat-Reagenz ABB 6 Sicherheit Schutzmaßnahmen (Schutzbrille), (Kittel), (Handschuhe) Reagenzien (Cerammoniumnitrat- Reagenz) (Ätzend), (Achtung) Geben Sie je eine Spatelspitze der vier Proben in ein eigenes Reagenzglas. Die vier Proben werden anschließend in etwa 1 ml dest. Wasser gelöst. Mit einer Pipette werden zu jeder Probe ca. 5-8 Tropfen Cerammoniumnitrat-Reagenz zugefügt. Abb. 2. Schematische Darstellung des Nachweises mit Cerammoniumnitrat-Reagenz Beobachtung: Wie verändert sich die Farbe der einzelnen Proben nach Zugabe des Cerammoniumnitrat- Reagenz? (Notieren Sie ihre Beobachtungen in der Tabelle!) Cerammoniumnitrat-Reagenz Probe A Probe B Probe C Probe D MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss 7

8 Experiment - Station 3 : Nachweis mit Universalindikatorpapier ABB 7 Sicherheit Schutzmaßnahmen Reagenzien (KOH-Tabletten) (Schutzbrille), (Kittel), (Handschuhe) (ätzend), (Achtung) Geben Sie je eine Spatelspitze der Probe mit 1-2 Kaliumhydroxid-Plätzchen (Pinzette benutzen!) in ein Reagenzglas. Ein kurzer Streifen Indikatorpapier wird mit dest. Wasser angefeuchtet. Das Reagenzglas wird anschließend in einen Reagenzglashalter geklemmt und über der Gasbrennerflamme vorsichtig erhitzt. (Reagenzglasöffnung nicht auf Personen richten!) Während des Erhitzens der Probe wird das angefeuchtete Universalindikatorpapier mit einer Pinzette vor die Öffnung des Reagenzglases gehalten. Abb. 3. Schematische Darstellung des Nachweises mit KOH-Tabletten und Universalindikatorpapier Beobachtung: Wie verändert sich die Farbe des Universalindikatorpapiers nach Reaktion mit den entstehenden Dämpfen? (Notieren Sie ihre Beobachtungen in der Tabelle!) Universalindikatorpapier Probe A Probe B Probe C Probe D 8 MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

9 Auswertung Versuche (Station 1-3) ABB 8 Hintergrundinformationen: Alle vier Probesubstanzen sind farblos, sodass sie sich mit dem bloßen Auge nicht unterscheiden lassen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen chemischen Eigenschaften, bedingt durch verschiedene funktionelle Gruppen, ist aber trotzdem eine Unterscheidung möglich. Um die funktionellen Gruppen der Substanzen sichtbar zu machen, werden verschiedene Reagenzien eingesetzt. Jedes Reagenz reagiert dabei nur mit einer spezifischen, funktionellen Gruppe. Somit kann bei Reaktion von Nachweißreagenz und Substanz davon ausgegangen werden, dass die jeweilige funktionelle Gruppe vorhanden ist. Tab. 1. Tabellarische Darstellung der Reagenzien und der mit ihnen nachzuweisenden funktionellen Gruppen Reagenz Reaktion Nachweis von: Fehling- Reagenz Cerammoniumnitrat- Reagenz KOH-Tablette + Universalindikatorpapier Das Fehling-Reagenz reagiert mit Aldehydgruppen (-COH), so dass sich die blaue Lösung rot färbt. Das Cerammoniumnitrat-Reagenz reagiert mit Alkoholgruppen (-OH), die Lösung färbt sich rot. KOH reagiert mit Aminogruppen (-NH) unter Bildung von Ammoniak (NH 3 ), welcher mit dem Indikatorpapier nachgewiesen wird, das sich grün bis blau verfärbt. Aldehydgruppe Hydroxylgruppe Aminogruppe Tab. 2. Tabellarische Darstellung der drei verwendeten Süßstoffe mit der zugehörigen Strukturformel Glucose (Zucker) Sorbit (Zuckeraustauschstoff) Saccharin (Zuckerersatzstoff) Strukturformel: Strukturformel: Strukturformel: MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss 9

10 Auswertung Versuche (Station 1-3) ABB 9 Lesen Sie die Hintergrundinformationen und markieren Sie wichtige Passagen. Versuchen Sie anschließend mit Hilfe der Tabellen 1 u. 2 zu bestimmen, um welche Substanz es sich bei den Probe A bis D handelt. Begründen Sie Ihre Aussage, indem Sie die Ergebnisse der drei Nachweisreaktionen diskutieren. Nennen Sie die für den Nachweis spezifische funktionelle Gruppe des Moleküls. Diskussion: Bei Probe A handelt es sich um: Geschlussfolgert aus: Spezifische funktionelle Gruppe des Moleküls: Bei Probe B handelt es sich um: Geschlussfolgert aus: Spezifische funktionelle Gruppe des Moleküls: Bei Probe C handelt es sich um: Geschlussfolgert aus: Spezifische funktionelle Gruppe des Moleküls: Bei Probe D handelt es sich um: Geschlussfolgert aus: Spezifische funktionelle Gruppe des Moleküls: 10 MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

11 Anhang 1 Lösung mit kurzem chemischen Hintergrund (Station 1-3) Experiment Station 1: Probesubstanz Fehling-Reagenz Kurze Begründung Glucose rote Verfärbung Das Fehling-Reagenz dient als Sorbit keine Verfärbung Nachweisreagenz von reduzierenden Saccharose keine Verfärbung Zuckern. Kochsalz keine Verfärbung Chemischer Hintergrund: Der Nachweis beruht auf einer Redoxreaktion, in der die Aldehydgruppe (-COH) des Zuckers (offenkettige Form) zur Carboxylgruppe (-COOH) oxidiert und das in der Fehlingschen Lösung enthaltene Cu 2+ -Ion zu Cu 1+ -Ion bzw. Kufer(I)-oxid (Cu 2 O) (roter Niederschlag) reduziert wird. Der Zucker dient als Reduktionsmittel, das Cu 2+ -Ion dient als Oxidationsmittel. Experiment Station 2: Probesubstanz Cerammoniumnitrat-Reagenz Kurze Begründung Glucose rote Verfärbung Das Cerammoniumnitrat-Reagenz Sorbit rote Verfärbung dient als Nachweisreagenz von Saccharose keine Verfärbung Hydroxylgruppen. Kochsalz keine Verfärbung Chemischer Hintergrund: Bei der Reaktion des Cerammoniumnitrat-Reagenzes mit einer Hydroxylgruppe erfolgt ein Ligandenaustausch am Hexanitratocerat(IV)-Anion ([Ce(NO 3 ) 6 ] 2- ) (gelb). Ein Nitratoligand (NO 3 ) des Hexanitratocerat(IV)-Anions wird gegen ein Molekül mit Hydroxylgruppe (R-OH) ausgetauscht, es bildet sich das Alkoxo-pentanitrato-cerat(IV)-Anion ([Ce(OR)(NO 3 ) 5 ] 2- ) (rot). Bei der Reaktion wird ein Proton von der beteiligten Hydroxylgruppe abgespalten. Experiment Station 3: Probesubstanz Universalindikatorpapier Kurze Begründung Glucose neutral Das Universalindikatorpapier dient Sorbit neutral zum Nachweis des sich bildenden Saccharose alkalisch Ammoniaks. Kochsalz neutral Chemischer Hintergrund: Das Erhitzen der Probe ermöglicht eine Reaktion zwischen der Aminogruppe (R 2 NH) des Saccharins und dem Kaliumhydroxid, wodurch Ammoniak-Gas (NH 3 ) gebildet wird. Das Gas reagiert mit dem Wasser des angefeuchteten Universalindikatorspapiers, es bilden sich alkalisch regierenden Ammonium- (NH 4 + ) und Hydroxid-Ionen (OH - ). MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss 11

12 Anhang 2 Herstellen der Reagenzien Fehling-Reagenzien Materialien: 2 Bechergläser (200 ml) 2 Glasrührstäbe Messzylinder (100 ml) 2 Vorratsflaschen (100 ml) Feinwaage Chemikalien: Kupfer(II)-sulfat (7 g) Kaliumnatriumtartrat (35 g) Natriumhydroxid (10 g) dest. Wasser (200 ml) A) Herstellen von Lösung I: Die 7 g Kufer(II)-sulfat werden in 100 ml dest. Wasser gelöst und anschließend in eine der Vorratsflaschen gefüllt. B) Herstellen der Lösung II: Die 35 g Kaliumnatriumtartrat werden mit 10 g Natriumhydroxid in 100 ml dest. Wasser gelöst und anschließend in eine Vorratsflasche gefüllt. Beide Lösungen können getrennt gut gelagert werden! Um das Nachweisreagenz zu erhalten, müssen Lösung I und Lösung II im Verhältnis 1:1 gemischt werden. H-/P-Sätze: Substanz H-Sätze P-Sätze Gefahrenstoffkennzeichen Kupfer(II)-sulfat Natriumhydroxid H302, H319, H315, H410 H314, H290 P273, P , P , P309+P311 P280, P406, P310, P , P303+P361+P353 P , (Achtung!) Kaliumhydroxid H290, H314, H302 P280, P P , P310, (Gefahr!) Quelle: Carl Roth GmbH + Co. KG, (2011). ( ) Carl Roth GmbH + Co. KG, (2012). ( ) Carl Roth GmbH + Co. KG, (2011). ( ) 12 MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

13 Anhang 3 Herstellen der Reagenzien Cerammoniumnitrat-Reagenz Materialien: 2 Bechergläser (100 ml) Glasrührstab Messzylinder (100 ml) Heizplatte 1 Vorratsflasche (100 ml) Feinwaage Chemikalien: Cer(IV)-ammoniumnitrat (20 g) (NH 4 ) 2 [Ce(NO 3 ) 6 ] 13%ige Salpetersäure (50 ml) Herstellen der Lösung: Die 20 g Cer(IV)-ammoniumnitrat werden unter mildem Erwärmen in 50 ml 13%iger Salpetersäure gelöst. Die erhaltene Lösung kann in eine Vorratsfalsche gefüllt werden und ist gut lagerbar. H-/P-Sätze: Substanz H-Sätze P-Sätze Gefahrenstoffkennzeichen Cer(IV)-ammoniumnitrat H272, H302, P210, P221, P280, P310, P221, P280, (NH 4 ) 2 Ce(NO 3 ) 6 H314 P303+P361+P353, P305+P351+P338,,, (Gefahr!) Salpetersäure (13%ig) P260, P280, P310, H272, H314, P , H290, P303+P361+P353 Quelle: Carl Roth GmbH + Co. KG, (2010). ( ) Carl Roth GmbH + Co. KG, (2011). ( ) MNU 65/8 ( ), ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss 13

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786800) 5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :0:4 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Kohlenhydrat-Analytik

Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrate sind in ihrem strukturellen Aufbau sehr ähnlich. Eine spezifische Bestimmung wird dadurch erschwert. Ein gruppenweises Unterscheiden mit verschiedenen einfachen Nachweisreaktionen

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802400) 4.3 Zuckerhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:38:40 intertess (Version

Mehr

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788200) 8. Ammonium in Lakritz Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :5:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787000) 5.5 Fructose Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :04:06 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Schwebstoffe/ milchig. 1 ml Ethanol 4 ml Ethanol 10 ml Ethanol Glucose Bodensatz/ milchig Schwebstoffe/ fast klar

Schwebstoffe/ milchig. 1 ml Ethanol 4 ml Ethanol 10 ml Ethanol Glucose Bodensatz/ milchig Schwebstoffe/ fast klar Kohlenhydrate Versuchsbeschreibungen 1) Löslichkeit in Wasser und in Ethanol Die Löslichkeit der verschiedenen Kohlenhydrate prüften wir wie folgt: Je eine Spatelspitze Glucose, Fructose, Maltose, Saccharose

Mehr

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 9, Kohlenhydrate Versuch: Tollensprobe mit Glucose

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Kohlenhydrate Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Kurzprotokoll umfasst vier Lehrer- und zwei Schülerexperimente, die

Mehr

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787700) 5.2 Stärkespaltung bei der Verdauung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :2:07 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Betriebsanweisung nach 0 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeitsmerkmale Silbernitrat (öllenstein) AgN 3 3-0/3 6--60-61

Mehr

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 5 Carbonylverbindungen (P772400) 5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:00:42 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Julia Konen Name: Johannes Hergt Datum: 17.12.2010 Gruppe 9: Kohlenhydrate Versuch (Nachweis):

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Gymnasium St. Augustin zu Grimma Lösungen Vorprüfungsklausur Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Name: Experiment: C1 / C2 Seitenzahl: Grimma, 27. Februar 2009 TEIL A 1.) 1.1 Elektronenkonfiguration: 50Sn:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Kohlenhydrate 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das Protokoll umfasst ein Lehrer-

Mehr

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten Lösungen zu den Durchblick-Seiten 12.27 Durchblick Zusammenfassung und Übung Zu den Aufgaben A1 a) Fette dienen im Körper als Speicherstoff ( Brennstoff ), Wärmeisolator, Stoßdämpfer, Baustoff und Stoffwechselbaustein.

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786600) 5. Begriff Kohlenhydrate Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :00:8 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802600) 4.5 Eiweißhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:40:59 intertess (Version

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 10 Minuten Entsorgung/Abbau: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 ) 1 25.01.2006 0.1 Alkohole Alkohole enthalten neben den Elementen C und H auch O. Sie leiten sich aber dennoch von den Kohlenwasserstoffen ab. Beispiel: C 2 H 6 O als Summenformel Strukturformel: C C O

Mehr

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung Versuchsprotokoll:Stärkespaltung Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 20 Minuten Abbau/Entsorgung:: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Pentahydrat

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

19. Kohlenhydrate Monosaccharide

19. Kohlenhydrate Monosaccharide 19. Kohlenhydrate 19.1. Monosaccharide Es gibt zwei Grundtypen von Monosacchariden: die Aldosen und die Ketosen. Die ersteren besitzen am ersten -Atom eine Aldehydgruppe, die andern eine Keto-Gruppe am

Mehr

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole Vom Alkohol zum xidationsprodukte der Alkohole Wiederholung: Alkohole und Aldehyde sind wichtige organische Stoffklassen. Sie spielen sowohl in der organischen hemie, als auch im Alltag eine wichtige Rolle.

Mehr

Aufgabengruppe BMS Chemie

Aufgabengruppe BMS Chemie Aufgabengruppe BMS Chemie Zeitvorgabe: Bitte lösen Sie die folgenden 24 Aufgaben innerhalb von 18 Minuten! 1) Welche Aussagen treffen auf Proteine zu? I. Die Primärstruktur gibt die Aminosäurenabfolge

Mehr

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten Manchmal unterscheidet sich die Nummerierung auf dem kopierten Arbeitsblatt und der online-version unter www.laborberufe.de. In der online-version sind häufig am Ende

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 15 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P8012600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema:

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

4. Anorganisch-chemische Versuche

4. Anorganisch-chemische Versuche 4. Anorganisch-chemische Versuche o 4.4 Redoxreaktionen 4.4.1 Reduktion von Mangan(VII) in schwefelsaurer Lsg. 4.4.2 Oxidation von Mangan(II) in salpetersaurer Lsg. 4.4.3 Oxidation von Chrom(III) in alkalischer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Aldehyde,

Mehr

Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration

Mehr

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung Synthese von Kupfer(I)-oxid Versuch 3.16 Ausgehend von Kupfersulfat soll Kupfer(I)oxid gebildet werden. Kupfer(I) neigt in wässriger Lösung zur Disproportionierung und ist daher instabil. Die Gleichung

Mehr

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 Protokoll Tag 3 C. Kationennachweise C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 V16 Nachweis von Na +, K +, Ca 2+, Sr 2+ und Ba 2+ durch Flammenfärbung Bei der Flammenprobe geht es

Mehr

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 1 Minuten Entsorgung/Abbau: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Mehr

Nachweis von Nitrit und Nitrat

Nachweis von Nitrit und Nitrat Name: Datum: Nachweis von Nitrit und Nitrat Geräte Spatel, gekühlte Tüpfelplatte, Trichter, Faltenfilter, 1 Reagenzglas, Reagenzglasständer, Plastikschüssel mit Eis, Mörser mit Pistill Materialien Spinat,

Mehr

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen Lehrer-/Dozentenblatt Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen (Artikelnr.: P7511300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

5.6 Milchzucker. Aufgabe. Wie kann Milchzucker gewonnen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

5.6 Milchzucker. Aufgabe. Wie kann Milchzucker gewonnen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P78700) 5.6 Milchzucker Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :04:46 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Fällungsreaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden weitere Schülerversuche zum Thema Fällungsreaktionen

Mehr

Chemie: Nachweisreaktionen

Chemie: Nachweisreaktionen Chemie: Nachweisreaktionen 1. Nachweis von Elementen und Verbindungen a) Nachweis von Wasserstoff Wasserstoff H2 Nachweis: Knallgasprobe Durchführung: verschlossenes Reagenzglas wird waagerecht mit der

Mehr

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759000) 2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:4:04 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Hessisches Kultusministerium Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Chemie Grundkurs Beispielaufgabe A 4 Auswahlverfahren: Von vier Teilaufgaben (A1 A4) müssen drei Teilaufgaben bearbeitet werden. Einlese-

Mehr

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Qualitative Kationen und Anionenanalyse Qualitative Kationen und Anionenanalyse Die Aufgabe: Die Proben: Ihr müsst mindestens zwei unbekannte Salze mit Hilfe von verschiedenen Tests identifizieren. Die Salze die ihr identifizieren müsst, können

Mehr

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ)

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ) Schulversuchspraktikum Carolin Schilling Sommersemester 2016 Klassenstufen 7&8 Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ) Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die beiden Schülerexperimente dieses Kurzprotokolls

Mehr

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P803600) 6.3 Der Geschmackssinn Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 6:00:54 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75200) 4. Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:58:37 intertess

Mehr

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen Ein Kapitel Zuckerchemie Die Strukturen der Zucker Das Geheimnis aller Zucker ist: Stoffe mit mindestens 2 Hydroxygruppen (-OH) schmecken süß. Glykol (=Ethandiol) oder Glycerin (=Propantriol) schmecken

Mehr

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - Eiweiße (P785000). Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:46:50 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus?

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus? Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus? Melanie Ripsam, Christoph Hille Technische Universität München 13. Dezember 2016 Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY 3.0 DE 1 Einleitung

Mehr

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe Schülercode Letzte zwei Buchstaben deines Vornamens Erste zwei Buchstaben des Vornamens deiner Mutter Geburtstag (TT) Kontext Experiment Aufgabe Erklärung Box 1 Kontext Kohlensäure im Mineralwasser Heute

Mehr

Ein vielseitiges Pulver

Ein vielseitiges Pulver Name: Datum: Ein vielseitiges Pulver Materialien Heizplatte, 1 Becherglas (100 ml), Spatel, Papier, Johannisbrotkernmehl, Wasser Sicherheits- und Entsorgungshinweise Die Heizplatte wird sehr heiß. Verbrennungsgefahr!

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 10 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten (bei angesetzten Lösungen) Chemikalien: Chemikalie R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Pentahydrat CuS 4 *5 2 22-36/38-50/53

Mehr

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm Nachweis der Enzymaktivität und Enzymhemmung Chemikalien: Harnstofflösung (10% w/v) Phenolphtalein-Lösung Urease rohe Kartoffel Wasserstoffperoxid-Lösung (30 % w/v) Bäckerhefe verdünnte Lösung von Methylenblau

Mehr

Kohlenhydrate im Kontext: Zucker viel mehr als süß!

Kohlenhydrate im Kontext: Zucker viel mehr als süß! 1 von 40 Kohlenhydrate im Kontext: Zucker viel mehr als süß! Mathias Ebel, Aachen Mono-, Di- und Polysaccharide, durchgezählte Kohlenstoffatome und Oxidation von Hydroxyl- und Carbonylgruppen das soll

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der

Mehr

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802700) 4.6 Die Verdauung im Mund Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:5:27 intertess (Version

Mehr

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein Äquivalent an Natronlauge

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P756300) 5.4 Gebrannter Kalk als Düngemittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :57:28 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Zwischenprüfung Lehramt Chemie Teilprüfung Anorganische Chemie 18.2.2005 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Experimente mit Gummibärchen

Experimente mit Gummibärchen Experimente mit Gummibärchen Chemie 12b (Rt) 2012/13 Nahrungsmittelchemie Experimente mit Gummibärchen Inhaltsverzeichnis Blue-Bottle Versuch mit Gummibärchen 3 Silberspiegel mit Gummibärchen 4 Fehling-Probe

Mehr

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel 1. Nachweis von Fett Material: - verschiedene Lebensmittel zum Testen, z. B. Apfel, Gurke, Saft, Kartoffelchips, Butter,

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie Studiengang Bsc Biowissenschaften Modulabschluss Prüfung rganische Chemie 04.10.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geboren am: in: Dauer der Klausur: 90 Minuten Wiederholer/in dieser Klausur: Ja Nein

Mehr

Die Vielfalt der Gummibärchen

Die Vielfalt der Gummibärchen Experiment Vorbemerkung Die Vielfalt der Gummibärchen Fruchtgummibärchen (z.b. Haribo-Goldbärchen, ufo Gummy Bears): Glucosesirup, Zucker, Gelatine, Dextrose, Citronensäure, Auszüge aus Früchten und Pflanzen,

Mehr

Brennbarkeit und Löslichkeit

Brennbarkeit und Löslichkeit Schulversuchspraktikum Theresa Beck Sommersemester 2017 Klassenstufen 5 & 6 Brennbarkeit und Löslichkeit Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll beschäftigt sich mit den Eigenschaften Brennbarkeit

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge (Artikelnr.: P759000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Protokoll für den 6. Praktikumstag Protokoll für den 6. Praktikumstag http://www.biomedizinischechemie.de Autor: Werner Schwalbach Version 2.0 Quellen: Anorganisches Grundpraktikum kompakt von Gertrud Kiel Versuch 4.1 des Permanganations

Mehr

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788500) 8.4 Enzymatische Bräunung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :7:37 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

Experimente pur rund um den Honig. Online-Ergänzung CLAAS WEGNER KATHARINA TESCH WERNER SCHALKO KARLHEINZ KOCKERT

Experimente pur rund um den Honig. Online-Ergänzung CLAAS WEGNER KATHARINA TESCH WERNER SCHALKO KARLHEINZ KOCKERT Experimente pur rund um den Honig CLAAS WEGNER KATHARINA TESCH WERNER SCHALKO KARLHEINZ KOCKERT Online-Ergänzung MNU 66/5 (15.7.2013) Seiten 1 8, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 Station

Mehr

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Kohlenhydrate und ihre Funktionen Kohlenhydrate und ihre Funktionen Gliederung Monosaccharide Aufbau Nomenklatur Stereoisomerie/Konfiguration Zyklisierung O-glykosidische Bindung N-glykosidische Bindung Disaccharide Kohlenhydrate im Überblick

Mehr

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 15.1.09 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Mehr

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment Fehlingreaktion verschiedener Zucker * Fehling I (Kupfer(II)-sulfat-Lösung) R-Sätze: 22-36/38-50/53 Fehling II (Kaliumnatriumtartrat-Lösung) S-Sätze: 26-36/37/39-45 Kupfer(I)-oxid R-Sätze: 22-50/53 Man

Mehr

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9) Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9) Chemikalien Gold(III)-chlorid-Lösung c = 0,000 44 mol/l Natriumcitrat-Lösung c = 1 % Geräte siedendes Wasserbad, Reagenzgläser, Messpipette 10 ml,

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 4 H 8 O ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung zeigt eine positive Fehling-Probe. -

Mehr

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien DaChS xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1 Versuch Nr. 005 xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole C 3 Mn - 4 (violett) 3 C Mn 2 (braun) 3 C C 3 Mn - 4 (violett)

Mehr

Kohlenhydrate Arbeitsblatt

Kohlenhydrate Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die Sch lesen den Informationstext, lösen die gestellten Aufgaben und führen anschliessend eigenständig zwei Experimente zum Thema durch, die sie auch auswerten. Ziel

Mehr

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 5 Mechanismus der Kunststoffbildung (P78200) 5.3. Polykondensation () - Polyamidbildung Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 3:3:06 intertess (Version

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Ansgar Misch Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Stickstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll zum Thema Stickstoff enthält weitere Versuche, die die Eigenschaften

Mehr