Literaturverzeichnis 248. Abelshauser, W. (1983): Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland , Frankfurt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis 248. Abelshauser, W. (1983): Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980, Frankfurt."

Transkript

1 Literaturverzeichnis 248 Literaturverzeichnis Abelshauser, W. (1983): Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland , Frankfurt. Achleitner, A.-K. (2001) (Hrsg.): Investor relations am neuen Markt: Zielgruppen, Instrumente, rechtliche Rahmenbedingungen und Kommunikationsinhalte, Stuttgart. Adams, M. (1994): Die Usurpation von Aktionärsbefugnissen mittels Ringverflechtung in der Deutschland AG, in: Die Aktiengesellschaft 4, Bd. 39, S Agrawal, A., Jaffe, J. F., Mandelker, G. N. (1992): The Post-Merger Performance of Acquiring Firms - A Reexamination of an Anomalie, in: Journal of Finance 47/4, pp Ahrens, G. (2000): Preisbildung beim Gang an die Börse: der Einfluss von Plazierungsverfahren auf die Unterbewertung bei Aktienerstemissionen, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. Albach, H., Brandt, T., Fleischer, M., Yang, J. (1999): Soziale Marktwirtschaft: eine Erfolgsgeschichte, in: Kaase, M., Schmid, G. (Hrsg.) Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin, S Albach, H., Kless, H.-P. (1982): Personelle Verflechtungen bei deutschen Industriegesellschaften, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 52. Jg., H. 10, S Albert, M. (1992): Kapitalismus kontra Kapitalismus, Frankfurt. Altman, E. I. (1968): Financial Ratios, Discriminant Analysis and the Prediction of Corporate Bankruptcy, in: Journal of Finance 23/4, pp Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen (1987a): Ergebnisprotokoll über die erste Sitzung des Arbeitskreises "Deutscher Aktienindex" am Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen (1987b): Ergebnisprotokoll über die zweite Sitzung des Arbeitskreises "Deutscher Aktienindex" am Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen (1988): Ergebnisprotokoll über die dritte Sitzung des Arbeitskreises "Deutscher Aktienindex" am Arlinghaus, O. (2001).: Going public. Der erfolgreiche Börsengang, in: Berninghaus, J. (Hrsg.), München. Bailey, J. V. (1992): Evaluating Benchmark Quality, Financial Analysts Journal, May- June 1992, pp Bassen, A. (2002): Institutionelle Investoren und corporate governance. Analyse der Einflussnahme unter besonderer Berücksichtigung börsennotierter Wachstumsunternehmen, Wiesbaden.

2 Literaturverzeichnis 249 Bauer, H. (2001): Die Beendigung des Parketthandels an der Frankfurter Wertpapierbörse: rechtliche Direktiven für den ausschließlichen Wertpapierhandel im elektronischen Handelssystem Xetra und die Beendigung der Kursmaklertätigkeit an der Frankfurter Wertpapierbörse, Baden-Baden. Baums, T., Vogel, H.-G., Tacheva, M. (2000): Rechtstatsachen zur Beschlusskontrolle im Aktienrecht, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 38/00, S Becht, M., Boehmer, E. (1999): Transparency of Ownership and Control in Germany, Working paper contributed to the European Corporate Governance Network, February 6, 1999 ( Beike, R., Schütz, J. (2001): Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen: ein Wegweiser durch Kursnotierungen und Marktberichte, Stuttgart. Beike, R., Köttner, A., Schlütz, J. (2000): Neuer Markt und Nasdaq: erfolgreich an den Wachstumsbörsen, Stuttgart. Bell, D. E. (1982): Regret in Decision Making under Uncertainty, Operations Research, Vol. 30, pp Berger, U., Offe, C. (1981): Das Rationalisierungsdilemma der Angestelltenarbeit, in: Kocka, J. (Hrsg.) Angestellte im europäischen Vergleich, Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 7, Göttingen, S Beyer, J. (1998): Managerherrschaft in Deutschland? Corporate Governance unter Verflechtungsbedingungen, Opladen. Beyer, J., Hassel, A. (2002): The Effects of Convergence: Internationalisation and the Changing Distribution of Net Value Added in Large German Firms, in: Economy and Society 31/3. Biehler, H (1987): Die Struktur der Unternehmensverflechtung in der Bundesrepublik, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39. Jg., S Biehler, H. (1986): Die Kapitalverflechtung zwischen den größten deutschen Unternehmen des Jahres 1981, in: Soziale Welt, Göttingen, 37, H. 1, S Bishop, E. (1990) (ed.): Indexation, Euromoney Books, London. Bittner, C. (1997): Der deutsche Kassahandel: Strukturen und Abläufe im Lichte der Markteffizienz sowie der Marktmikrostrukturtheorie, Frankfurt am Main. Bittner, C. (2001): Struktur und Qualität des deutschen Aktienmarkts: eine empirische Untersuchung des kontinuierlichen Handels in Xetra und an der Frankfurter Wertpapierbörse. Black, F., Scholes, M. (1973): The Pricing of Options and Corporate Liabilities, Journal of Political Economy, Vol. 81, pp Black, F., Scholes, M. (1974): From Theory to a New Financial Product, Journal of Finance, Vol. 29.1, pp

3 Literaturverzeichnis 250 Blättchen, W., Jacquillat, B. (1999): Börseneinführung: Theorie und Praxis. Mit einem Vorwort von Reto Francioni, Frankfurt am Main. Blattner, P. (2003): Globales Risikomanagement für Banken, München [u.a.]. Bleymüller, J. (1966): Aktienkursindizes. Theorie und Technik der Aktienkursindizes, Wiesbaden. Bloch, L., Kremp, E. (1988): Ownership and Voting Power. Preliminary draft of paper contributed to the ECGN book project: Ownership and Control: A European Perspective, European Corporate Governance Network, September 10, 1998 ( Bolek, A. (1999): Volatilitätsschwankungen und DAX-Optionen. Auswirkungen auf Bewertung und Risikomanagement, Wiesbaden. Bonder, M., Student, T. (1996): Wem gehört was in Europa?: die 100 größten Konzerne. Insiderwissen für Aktionäre und Fondsanleger. Fakten, Perspektiven. Düsseldorf, Berlin. Book, T. (2001): Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte: eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Bessler, Wiesbaden. Börgmann, R. (2001): Unternehmensentwicklung und der Gang an die Börse: eine empirische Untersuchung deutscher Börsenneulinge, Frankfurt am Main, Berlin [u.a.]. Börner, C. J. (2000): Strategisches Bankmanagement: ressourcen- und marktorientierte Strategien von Universalbanken, München, Wien, Oldenbourg. Borscheid, P. (1990): 100 Jahre Allianz, Hamburg. Braeß, P., Karten, W. (1967): Kapital- und Gewinnströme bei verflochtenen Kapitalgesellschaften, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Bd. 56, S Brancato, C. K. (1997): Institutional Investors and Corporate Governance, Chicago. Brealey, R. A. (1986): How to Combine Active Management with Index Funds, Journal of Portfolio Management, Winter 1986, pp Breit, C., Reinhart, E. (1998): Finanzierung der Unternehmung: Zinsmanagement, München [u.a.]. Breitkreuz, T. (2000): Die Ordnung der Börse: verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens, Berlin. Brüggelambert, G. (1999): Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen, Marburg.

4 Literaturverzeichnis 251 Bubinger, H. (1989): Sondervermögen der öffentlichen Hand. Der Beteiligungsbericht des Bunds, in: Dickertmann, D., Lehmann, M. (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 18 des Schwerpunktes Finanzwissenschaft/Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Trier. Buchheim, G., Teubner, C. (2000): Die Börse: Geld verdienen an Börsen und Finanzmärkten. Das Lexikon für Börsenneulinge, hrsg. von Meyers Lexikonredaktion in Zusammenarbeit mit der FOCUS-Magazin-Verl.-GmbH, München, Mannheim. Büschgen, H. E. (1983): Die Grossbanken, Frankfurt am Main. Cable, J. (1985): Capital Market Information and Industrial Performance: The Role of West German Banks, in: Economic Journal 95, pp Casper, S. (1998): The Legal Framework for Corporate Governance: Explaining the Development of Contract Law in Germany and the United States, WZB discussion paper FS i, Cesar, G. (1996): Aktienanalyse heute: Gewinnmaximierung an der Börse, Wiesbaden. Chmielewicz, K. (1989): Öffentliche Unternehmen, in: Chmielewicz, K., Eichhorn, P. (Hrsg.), Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart. Claussen, C. P. (2003): Bank- und Börsenrecht: für Studium und Praxis, München. Copeland, T. E., Weston, J. F. (1992): Financial Theory and Corporate Policy, 3rd reprintted ed., Addison-Wesley, Reading, Menlo Park, et al. D Alessio, N., Oberbeck, H. (1994): Lean Banking : Klassische Rationalisierung mit anderen Vorzeichen oder Metapher für eine neue Marktorientierung der Finanzdienstleister?, in: SOFI-Mitteilungen 21, März 1994, S Deeg, R. (1999): Finance Capitalism Unveiled: Banks and the German Political Economy, Ann Arbor: University of Michigan Press. Deeg, R. (2001): Institutional Change and the Uses and Limits of Path Dependency: The Case of German Finance, MPIfG Discussion Paper 01/6. Dellmann, K. (1987): Kapitalflussrechnungen. Eine Bestandsaufnahme, in: Die Betriebswirtschaft, 47. Jg., 4/1987, S Deutsche Börse (2004a): DAX: Kurzinformation. Deutsche Börse (2004b): Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse. Deutsche Börse (2006): Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse. Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München [u.a.]. Dorofenko, V., Lang, L. H. P., Ritzberger, K., Jamsheed, S. (2005): Who Controls Allianz?: Measuring the separation of dividend and control rights under crossownership among firms, Wien.

5 Literaturverzeichnis 252 Dziobek, C., Garrett, J. R. (1998): Convergence of Financial Systems and Regulatory Policy Challenges in Europe and in the United States, in: Black, S. W., Moersch, M. (eds.) Competition and Convergence in Financial Markets, Amsterdam, pp Eckert, K.-H. (1979): Externe Prüfungen staatlicher Beteiligungsunternehmen, Baden- Baden. Eckert, K.-H. (1980): Kontrolle öffentlicher Unternehmen der Länder -Lösungsansätze-, in: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.), Kontrolle öffentlicher Unternehmen, Bd. 1, Baden-Baden, S Eichhorn, P. (1966): Zum Begriff der gemischtwirtschaftlichen Unternehmung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 18. Jg., S Eilenberger, G. (2003): Betriebliche Finanzwirtschaft. Einführung in Investition und Finanzierung, Finanzpolitik und Finanzmanagement von Unternehmungen, München, Wien. Erner, G. (1981): Zur Berücksichtigung von Kapitalverflechtungen beim Anspruch auf angemessene Abfindung und angemessenen Ausgleich nach dem Aktienrecht, Bonn. Fama, E. F. (1970): Efficient Capital Markets: A Review of Theory and Empirical Work, Journal of Finance, Vol. 25, pp Fama, E. F. (1976): Foundations of Finance, Portfolio Decisions and Securities Prices, Basic Books, New York. Fischer, C. (2002): Motive des Börsengangs am Neuen Markt. Die Publikumsfinanzierung von Innovationen aus theoretischer und empirischer Sicht, Berlin. Frankel. A. B., Palmer, D. E. (1996): The Management of Financial Risks at German Nonfinancial Firms. The Case of Metallgesellschaft, American Institute for Contemporary German Studies, Economics Working Papers No. 18. Franks, J., Mayer, C. (1999): Bank Control, Takeovers, and Corporate Governance in Germany, in: Hopt, K. J. et al. (eds.) Comparative Corporate Governance, Oxford: Oxford University Press, pp Freyer, E. (1981): Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft als Instrument der Wirtschaftspolitik, Frankfurt am Main. Gall, L. (1998): A Man for All Seasons? Hermann Josef Abs im Dritten Reich, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 42/2, S Garcia, C. B., Gould, F. J. (1991): Some Observations on Active Manager Performance and Passive Indexing, Financial Analysts Journal, November-December 1991, pp Gerbig, R. I. (1976): Der Erwerb von Beteiligungen zum Zwecke der Konzernbildung unter besonderer Berücksichtigung der Ziele, der Gestaltungsmöglichkeiten und der Anteilsbewertung, Diss. rer. pol. Universität Aachen. Gerke, W. (1997) (Hrsg.): Die Börse der Zukunft: Märkte, Plätze, Netze, Stuttgart.

6 Literaturverzeichnis 253 Gerschenkron, A. (1962): Economic Backwardness in Historical Perspective, New York. Gessner, V., Winter, G. (1982) (Hrsg.): Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Opladen. Goedecke, W., Kerl, V., Scholz, H. (1997): Die deutschen Hypothekenbanken: Pfandbrief, Realkredit, Kommunalkredit, Frankfurt am Main. Groß, W. (2002): Kapitalmarktrecht. Kommentar zum Börsengesetz, zur Börsenzulassungs-Verordnung, zum Verkaufsprospektgesetz und zur Verkaufsprospekt- Verordnung, München. Grossman, S. J. (1995): Dynamic Asset Allocation and the International Efficiency of Markets, Journal of Finance, Vol. 50, pp Grossman, S. J., Schiller, R. J. (1981): The determinants of the variability of stock market prices, in: AER papers and Proceedings, Vol. 71, pp Grossman, S. J., Stiglitz, J. E. (1980): On the Impossibility of Informationally Efficient Markets, American Economic Review, Vol. 70, pp Grund, F., Ryll, S. (2000): Empirische Kapitalverflechtungsrechnungen und -analysen. Entstehung, Bedeutung und Programmimplementierung einer quantitativen Forschung, in: Ryll, S., Yenal, A. (Hrsg.) (2000) Politik und Ökonomie. Problemsicht aus klassischer, neo- und neuklassischer Perspektive. Festschrift für Gerhard Huber, Marburg (Metropolis), S Gude, C. (2004): Strukturänderungen und Unternehmensbewertung zum Börsenkurs, Köln. Gut, A. (1997): Fairness in Netzwerken am Beispiel einer elektronischen Börse. Hackstein, M. (2001): Going private: der Rückzug von der Wiener Börse, Wien. Haeseler, H. R. (1989): Gemischtwirtschaftliche Unternehmen, in: Chmielewicz, K., Eichhorn, P. (Hrsg.), Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart, S Hall, P. A., Soskice, D. (2001): An Introduction to Varieties of Capitalism, in: Hall, P. A., Soskice, D. (eds.) Varieties of Capitalism: Institutional Foundations of Comparative Advantage, Oxford: Oxford University Press. Hamann, T. (1993): Simulation von Informationsprozessen auf idealtypischen Börsenmärkten, Heidelberg. Harrer, H. (2001) (Hrsg.): Der Gang an die Börse: Herausforderung für Emittent und Berater, in: Harrer, H., Heidemann, D. (Hrsg.), Düsseldorf. Hartmuth, A. J. (2004): Institutioneller Wandel von Börsen: eine evolutionsökonomische Analyse, Wiesbaden. Hauschildt, J., Schewe, G. (1993): Der Controller in der Bank: systematisches Informations-Management in Kreditinstituten, Frankfurt am Main.

7 Literaturverzeichnis 254 Häuser, K., Rosenstock, A. (1997): Börse und Kapitalmarkt, Frankfurt am Main. Hauser, S. E. (2003): Informationsverarbeitung am Neuen Markt: eine empirische Analyse der Determinanten von Kursreaktionen auf Ad-hoc-Meldungen. Mit einem Geleitwort von Ulrich Hommel, Wiesbaden. Hax, H. (1990): Debt and Investment Policy in German Firms, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics 14/1, S Heeb, G. (1994): Börsentermingeschäftsfähigkeit und Aufklärungspflichten, Stuttgart. Heindl, U. (1987): Die Börseneinführung von GmbH-Anteilen, Frankfurt am Main. Heinze, T. (2001): Transformation des deutschen Unternehmenskontroll-Systems?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53/4, S Hense, A. (2000): Das Aktien-Handbuch. Anlagestrategien für Einsteiger und Fortgeschrittene. Alles über die Vermögensbildung per Internet. Herzog, P. W. (1983): Die Beteiligungspolitik als Bestandteil einer entscheidungsorientierten Konzernpolitik, Frankfurt. Hielscher, U. (1991): Asset Allocation, Kredit und Kapital, 24. Jg., S Hildebradt, S. (1999): Lean banking als Reorganisationsmuster für deutsche und französische Kreditinstitute? WZB discussion paper FS I Hirschman, A. O. (1982): Shifting Involvements: Private Interest and Public Action, Prenceton: Princeton University Press. Hirth, H. (2000): Zur Theorie der Marktmikrostruktur, Stuttgart. Holtgrewe, U., Kerst, C. (2001): Call Center: Die Institutionalisierung von Flexibilität, Beitrag für den Workshop VII des DFG-Schwerpunktprogramms Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung, 27./28. Juli 2001, Erlangen. Hombeck, T. (2000): Auswirkungen der Rechnungslegung nach IAS auf die Analyse von Wachstumsunternehmen: eine Betrachtung von Emittenten des neuen Marktes. Mit einem Geleitwort von Ann-Kristin Achleitner, Köln. Höpner, M. (2000): Unternehmensverflechtung im Zwielicht: Hans Eichels Plan zur Auflösung der Deutschland AG, in: WSI-Mitteilungen 53/10, S Höpner, M. (2001): Corporate Governance in Transition: Ten Empirical Findings on Shareholder Value and Industrial Relations in Germany, MPIfG Discussion Paper 01/5, Köln, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Höpner, M., Jackson, G. (2001): Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann, in: Leviathan 29/4, S Huber, G. (1991) (Hrsg.): Die Verflechtungsstruktur des öffentlichen Beteiligungsbesitzes von Bund und Ländern, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Berlin.

8 Literaturverzeichnis 255 Huber, G.: Kapitalverflechtung und Letzte Eigner, unveröffentlichte Manuskripte von 1989 bis Huber, G., Ryll, S. (1989): Kapitalbeteiligungen von Bund und Ländern. Eine Analyse auf Basis einer Verflechtungsrechnung, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Bd. 12, H. 3, S Iber, B. (1985): Zur Entwicklung der Aktionärsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland ( ), in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Bd. 55, S Immenga, U., Rauther, R. (1999): Die Wettbewerbsgruppe: Ein Beitrag zur statistischen Erfassung rechtlich und tatsächlich begründeter wirtschaftlicher Einheiten im Einzelhandel, Rechtsgutachten erstellt für das ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, Georg-August-Universität Göttingen. Immenga, U. (1978): Beteiligungen von Banken in anderen Wirtschaftszweigen, Baden- Baden. Jackson, G. (2001): Varieties of Capitalism: A Review, Manuskript. Janßen, B., Rudolph, B. (1992): Der deutsche Aktienindex DAX: Konstruktion und Anwendungsmöglichkeiten, Frankfurt am Main. Jürgens, U., Naumann, K. Rupp, J. (2000): Shareholder Value in an Adverse Environment: The German Case, in: Economy and Society 29/1, pp Kahneman, D., Tversky, A. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk, Econometrica, Vol. 47, pp Kalmbach, P. (1986): Subsysteme. Eine wechselseitige Anwendung der Input-Output- Analyse, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Bd. 15, S Kammerath, J. (1999): Methodische und empirische Grundlagen der quantitativen Erfassung kontrollierender Verbindungen deutscher Unternehmen mit ihren direkten und indirekten Eignern, Gutachten im Auftrag des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, München. Kammerath, J. (2002): Entwicklung und Anwendung qualitativer und quantitativer Kriterien für die Zugehörigkeit rechtlich selbständiger Unternehmen zu Unternehmensgruppen, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Königswinter. Kappelhoff, P., Pappi, F. U., Melbeck, C. (1987): Die Struktur der Unternehmensverflechtungen in der BRD. Eine Blockmodellanalyse der Personal- und Kapitalverflechtungen zwischen den größten Unternehmen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39. Jg., S Kiehling, H. (2001): Börsenpsychologie und behavioral finance: Wahrnehmung und Verhalten am Aktienmarkt, München, Basel. Kirchner, T. (1999): Segmentierte Aktienmärkte: Informationsverarbeitung und Preisfindung. Mit einem Geleitwort von Hermann Göppl, Wiesbaden.

9 Literaturverzeichnis 256 Kistler, P. M. (2001): Die Erfüllung der (aktien- und börsenrechtlichen) Meldepflicht und Angebotspflicht durch Aktionärsgruppen, Zürich. Kleeberg, J. M., Schlenger, C. (1994): Konzeption und Performance einer europäischen Indexanlage, Finanzmarkt und Portfoliomanagement, 8. Jg., S Klein, D. K. R. (1998): Die Bankensysteme der EU-Länder, Frankfurt am Main. Kleppe, M. (2002): Anlegerschutz beim Rückzug eines Unternehmens von der Börse, Köln. Kloock, J., Sabel, H. (1969): Zur Diskussion von Kapitalkonsolidierungsverfahren mehrstufiger Konzerne aus aktienrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Die Wirtschaftsprüfung, Bd. 22, S Knauss, F. (1989): Berichterstattung über öffentliche Unternehmen, in: ZögU, Bd. 12, H. 1, S Knauss, F. (1979): Die Beteiligungen des Bundes, Köln, Frankfurt/Main, 2. Aufl., Knipp, T. (1998): Der Machtkampf. Der Fall Metallgesellschaft und die Deutsche Bank, München. Knoppe, M. (1979): Strategische Allianzen in der Kreditwirtschaft, München, Wien. Köbler, M. R. (1996): Der monetäre Wert von Aktienrechten: theoretische Analyse und empirische Fundierung, Neuendettelsau. Koch, W., Wegmann, J. (1996): Börseneinführung: Vorbereitung, Technik und Durchführung der Börseneinführung mittelständischer Unternehmen, Stuttgart. Kocka, J. (1978): Enterpreneurs and Managers in German Industrialization, in: Mathias, P., Postan, M. M. (eds.) The Cambridge Economic History of Europe. Vol. 7: The Industrial Economies: Capital, Labour and Enterprise. Part 1: Britain, France, Germany and Scandinavia, Cambridge: Cambridge University Press, pp Kogut, B., Walker, G. (2001): The Small World of Germany and the Durability of National Networks, in: American Sociological Review 66, pp Korn, Hartmut G. (2000) (Hrsg.): Hightech goes public: Zukunftstechnologien im Fokus von Wirtschaft und Börse, Wiesbaden. Körner, J. (2000): Die Krisen des Bankhauses Barings 1890 und 1995, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 43/2. Koslowski, P. (1997): Ethik der Banken und der Börse: Finanzinstitutionen, Finanzmärkte, Insider-Handel, Tübingen. Küffer, K. (1992): Der Gang eines mittelständischen Unternehmens an die Börse: Motive, Durchführung, Folgen, Göttingen. Küster Simic, A. (2001): Orderbuchtransparenz, Bietverhalten und Liquidität, Wiesbaden.

10 Literaturverzeichnis 257 Küting, K. (2001): Bilanzierung und Bilanzanalyse am Neuen Markt: Wege zur umfassenden Unternehmensanalyse, Stuttgart. Laux, M., Siebel, R. (1999): Altersvorsorge-Sondervermögen (AS): der Pensionsfonds für jedermann, Frankfurt am Main. Laux, M., Päsler, R. (2001): Die deutschen Spezialfonds: die Investmentfonds für institutionelle Anleger, Frankfurt am Main. Laux, M., Päsler, R. (1992): Wertpapier-Investmentfonds, Frankfurt am Main. Lenenbach, M. (2002): Kapitalmarkt- und Börsenrecht, Köln. Lenz, J., Kopp-Colomb, W. von (2001): Wertpapierverkaufsprospekte: rechtliche Grundlagen, praktische Hinweise und Mustertexte, Stand: Dezember 2001, Frankfurt am Main. Lenzen, U. (2000): Unerlaubte Eingriffe in die Börsenkursbildung, Frankfurt am Main, Berlin [u.a.]. Liedtke, R. (2006): Wem gehört die Republik? 2007 Die Konzerne und ihre Verflechtungen in der globalisierten Wirtschaft. Namen, Zahlen, Fakten, Frankfurt am Main. Lindner, H. (1984): Input-Output-Rechnungen für die Bundesrepublik Deutschland, in: Reich, U. P., Strahmer, C. u.a., Darstellungskonzepte der Input-Output-Rechnung, Bd. 2 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, Stuttgart und Mainz 1984, S Lintner, J. (1965): The Valuation of Risk Assets and the Selection of Risky Investments in Stock Portfolios and Capital Budgets, Review of Economics and Statistics, Vol. 47, pp Loomes, G., Sugden, R. (1982): Regret Theory: An Alternative Theory of Rational Choice under Uncertainty, Economic Journal, Vol. 92, pp Lubatkin, M. (1983): Mergers and the Performance of the Acquiring Firm, in: Academy of Management Review, 8/2, S Lubatkin, M., Srinivasan, N., Merchant, H. (1997): Merger Strategies and Shareholder Value during Times of Relaxed Antitrust Enforcement: The Case of Large Mergers during the 1980s, in: Journal of Management, 23/1, S Lütz, S. (2000): From Managed to Market Capitalism? German Finance in Transition, in: German Politics 9/2, S MacAvoy, P., Stanbury, W. T. (1989) (ed.): Privatization and stateowned enterprises. Lessons from the United States, Great Britain and Canada, Boston. Markowitz, H. M. (1952): Portfolio Selection, Journal of Finance, Vol. 7, pp Markowitz, H. M. (1959): Portfolio Selection: Efficient Diversification of Investment, 2nd ed., Blackwell, New York 1991.

11 Literaturverzeichnis 258 Mella, F. (1981): Der Index Börsen-Zeitung: Sonderdruck aus der Börsen-Zeitung vom 2. Juni Mella, F. (1988a): Auf der Fährte des DAX, in: Wertpapier, Jg. 36, H. 16 vom 29. Juli Mella, F. (1988b): Dem Trend auf der Spur, herausgegeben von der Börsen-Zeitung, Frankfurt. Mella, F. (1988c): Ein Index als Politikum, in: Börsen-Zeitung vom 24. Juni Mella, F. (1988d): Vom BZ-Index zum DAX, in: Börsen-Zeitung vom 24. Juni Merten, H.-L. (1999): Steueroasen: Handbuch für flexible Steuerzahler, Düsseldorf, Regensburg, Bonn. Mettier, S. (1999): Offenlegung von Beteiligungen im Börsengesetz: Melde- und Veröffentlichungspflicht von Aktionär und Gesellschaft, Zürich. Meyer, B. H. (1997): Die Kreditversicherung, Frankfurt am Main. Mitschke, J. (1990): Wirtschaftliches Staatsmanagement. Anmerkungen zur Organisation, Rechnungslegung und Wirtschaftkontrolle staatlicher Einrichtungen, Baden-Baden. Monopolkommission (2003): Netzwettbewerb durch Regulierung, XIV. Hauptgutachten 2000/2001. Mit einem Anlageband, Baden-Baden. Monopolkommission (2005): Wettbewerbspolitik im Schatten Nationaler Champions, XV. Hauptgutachten 2002/2003. Mit einem Anlageband, Baden-Baden. Monopolkommission (2006): Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor, XVI. Hauptgutachten 2004/2005. Mit einem Anlageband, Baden-Baden. Mühlbradt, F. W. (1978): Index-Fonds Eine Idee mit Zukunft?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, H. 24, S Müller, J. (2000): Wirtschaft und Finanzmärkte: ökonomischer Kompass für Anleger, Manager und Studierende, München, Wien. Müller, S. (2003): Die Bewertung junger Unternehmen und Behavioral Finance: eine theoretische und experimentelle Untersuchung. Mit einem Geleitwort von Klaus Röder, Köln. Murphy, J. M. (1976): Why You Can t Win: Limited Capital Versus the Stacked Game Myth, Journal of Portfolio Management, Fall 1976, pp Neubauer, S. (2002): Zulässigkeit und Grenzen der einseitigen Änderung des Regelwerks Neuer Markt durch die Deutsche Börse AG. Niquet, B. (1997): Der Crash der Theorien: eine neue Sichtweise von Wirtschaft und Börse, Kulmbach. Nirk, R. (1999): Das Kreditwesengesetz: Einführung und Kommentar, Frankfurt am Main.

12 Literaturverzeichnis 259 North, D. (1990): Institutions, Institutional Change, and Economic Performance, Cambridge: Cambridge University Press. Nowak, K. (2003): Marktorientierte Unternehmensbewertung: discounted cash flow, Realoption, economic value added und der direct comparison approach. Mit einem Geleitwort von Hans-Joachim Böcking, Wiesbaden. Obst, G. (2000): Geld-, Bank- und Börsenwesen: Handbuch des Finanzsystems, in: Hagen, J. von, Stein, J. H. von (Hrsg.), Stuttgart. Obst, H. (1988): Geld-, Bank- und Börsenwesen, in: Kloten, N., Stein, J. H. von (Hrsg.), 38. Aufl., Stuttgart. O'Hara, M. (1998): Market microstructure theory, Malden, Mass. [u.a.]. Pappi, F. U. (1987) (Hrsg.): Methoden der Netzwerkanalyse, München. Pappi, F. U., Kappelhoff, P., Melbeck, C. (1987): Die Struktur der Unternehmensverflechtungen in der Bundesrepublik, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, S Parris, H. (1987): Public Enterprise in Western Europe, London. Perlitz, M., Seger, F. (1994): The Role of Universal Banks in German Corporate Governance, in: Business and the Contemporary World 4/94, pp Perlmann, S. (2002): Virtuelle Immobilienbörsen im gewerblichen Sektor, Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, Univ. Pohl, H. (1979): Die Entwicklung der Kartelle in Deutschland und die Diskussionen im Verein für Sozialpolitik, in: Coing, H., Wilhem, W. (Hrsg.) Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert, Bd. 4, Frankfurt, S Pollux (1945): Wer leitet Deutschland?, Zürich. Porter, M. (1992): Capital Disadvantage: American s Failing Capital Investment System, in: Harvard Business Review, pp Prion, W. (1932): Ist die Börse reformbedürftig? Eine Untersuchung, Berlin. Ramser, M. (2001): Handelssysteme für Aktien junger Gesellschaften. Theoretische, empirische und praktische Aspekte des Marktdesigns, Bern [u.a.]. Rathjen, D. (2000): Die makroökonomischen Determinanten des DAX. Neue Ansätze in der Modellidentifikation, Wiesbaden. Rehder, B. (2001): Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung und Wettbewerbsstärkung: Deutsche Bahn, Holzmann und Opel, Beitrag für den Workshop Wer beherrscht das Unternehmen? Corporate Governance in Deutschland im Licht von Fallstudien und Unternehmensvergleichen am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, 4. Mai 2001.

13 Literaturverzeichnis 260 Reich-Rohrwig, F. (2001): Kapitalmarktorientierte Bewertung strategischer Optionen beim Einstieg in neue Märkte am Beispiel des UK Internet Brokerage. Rice, R. K., Au, K. L. (1988): Tracking Error: A Tool for the Active Fund Manager as well as the Index Fund, Journal of International Securities Markets, Summer 1988, pp Richard, H.-J. (1992): Aktienindizes. Grundlagen ihrer Konstruktion und Verwendungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Aktienindex DAX, Bergisch Gladbach. Riesser, J. (1971): Die deutschen Großbanken und ihre Konzentration im Zusammenhang mit der Entwicklung der Gesamtwirtschaft in Deutschland, Glashütten (Nachdruck der Originalausgabe von 1912). Roe, M. (1991): A Political Theory of American Corporate Finance, in: Columbia Law Journal 91, S Roehner, B. M. (2001): Hidden collective factors in speculative trading: a study in analytical economics, with 44 tables, Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Hong Kong, London, Milan, Paris, Singapore, Tokyo. Roll, R. (1977): A Critique of the Asset Pricing Theory s Test, Part I: On Past and Potential Testability of the Theory, Journal of Financial Economics, Vol. 4, pp Roll, R. (1992): A Mean/Variance Analysis of Tracking Error, Journal of Portfolio Management, Summer, 1992, pp Rose, G./Glorius-Rose, C. (1995): Unternehmungsformen und -verbindungen: Rechtsformen, Beteiligungsformen, Konzerne, Kooperationen, Umwandlungen (Formwechsel, Verschmelzungen und Spaltungen) in betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht, Köln. Rosen, R. von (1988): Der DAX soll der Dow Jones für Deutschland sein, in: Welt am Sonntag vom 03. Juli Rosen, R. von (1988): Der DAX und die Deutsche Terminbörse, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, H. 16, S Rosen, R. von (1999) (Hrsg.): Deutsches Aktieninstitut: Die Übernahme börsennotierter Unternehmen, DAI, Deutsches Aktieninstitut, Deutsche Börse. Rosen, R. von, Seifert, W. G (Hrsg.), Frankfurt am Main. Rosen, R. von (2000) (Hrsg.): Deutsches Aktieninstitut: Die Namensaktie, DAI, Deutsches Aktieninstitut, Deutsche Börse. Rosen, R. von, Seifert, W. G (Hrsg.), Frankfurt am Main. Rudd, A. (1990): European Stock Index 1990: Proposal to the DTB and AMEX for Design of a European Stock Index, Berkely. Rudolf, M. (2002): Bewertung von Wachstumsunternehmen: traditionelle und innovative Methoden im Vergleich, Wiesbaden.

14 Literaturverzeichnis 261 Rudolph, B. (1977): Der Durchgriffswert von Beteiligungen, in: Kredit und Kapital, Bd. 10, S Rudolph, B. (1978): Die Kapitalverflechtungsrechnung, in: Österreichisches Bankarchiv, Bd. 26, S Ryll, S. (1982): Kapitalgesellschaft und Kapitalverbund. Untersuchungen zum Strukturwandel von Eigentum und Verfügung in der Entwicklung der deutschen Kapitalgesellschaften, Frankfurt am Main. Ryll, S., Stelte, M. (1993): Die Beteiligungsvermögen von Bund und Ländern: Eine empirische Analyse der Unternehmensbeteiligungen und ihre Verflechtung im Jahre 1985, Baden-Baden. Schmidt, G. A. (1990): Sparkassenverbände im intermediären Raum zwischen Ökonomie und Politik, Köln. Schönenberger, A. (2000): Ökonomische Analyse der Notwendigkeit und Effizienz des börsengesetzlichen Haftungsregimes, Baden-Baden. Schulte, J. (2001): Von der Börse zum Wertpapiermarktorganisator. Wertsteigerung durch Corporate Governance aus ökonomischer Sicht. Mit einem Geleitwort von Ann- Kristin Achleitner, Wiesbaden. Schürmann, W., Körfgen, K. (1997): Familienunternehmen auf dem Weg zur Börse. Ein Leitfaden für potentielle Börsenkandidaten mit Beispielen aus der Praxis, München. Schwerdtle, W. (2000): Doppelnotierungen von Wachstumsunternehmen: unter besonderer Berücksichtigung der Biotechnologiebranche, Aachen. Scott, J. (1987): Intercorporate Structures in Western Europe: A Comparative Historical Analysis, in: Mizruchi, M. S., Schwartz, M. (eds.) Intercorporate Relations. The Structural Analysis of Business, Cambridge: Cambridge University Press, pp Sharpe, W. F. (1964): Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under Conditions of Risk, Journal of Finance, Vol. 19, pp Sharpe, W. F. (1966): Mutual Fund Performance, in: Journal of Portfolio Management, Vol. 39, pp Sharpe, W. F. (1992): Asset Allocation: Management Style and Performance Measurement, Journal of Portfolio Management, Winter 1992, pp Siebers, J. M. (1990): Terminbörse Deutschland: Futures- und Optionsstrategien an der DTB, Haar bei München. Simon, M. C. (1998): The Rise and Fall of Bank Control in the United States: , in: American Economic Review 88/5, pp Simons, D. (1999): Bestimmung der effektiven Anteilsquoten für die Kapitalkonsolidierung bei wechselseitigen Bestimmungen mittels des Matrixverfahrens, in: Die Wirtschaftsprüfung 31, S

15 Literaturverzeichnis 262 Sorge, A. (1999): Organizing Societal Space within Globalization: Bringing Society Back, in: MPIfG Working Paper 99/10, Köln, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Sörgel, A. (1992): Bankenmacht, Bankenwettbewerb und ökonomische Effizienz, in: WSI- Mitteilungen 1/92, S Soskice, D. (1999): Globalisierung und institutionelle Divergenz: Die USA und Deutschland im Vergleich, in: Geschichte und Gesellschaft 25/2, S Stokman, F. N., Wasseur, F. W. (1985): National Networks: A Structural Comparison, in: Stokman, F. N., Ziegler, R., Scott, J.ohn (eds.) Networks of Corporate Power, Oxford/New York: Polity Press, pp Streeck, W. (1991): On the Institutional Conditions of Diversified Quality Production, in: Matzner, E., Streeck, W. (eds.) Beyond Keynesianism The Socio-Economics of Production and Full-Employment, Aldershot, pp Streeck, W. (1997): German Capitalism: Does it Exist? Can it Survive?, in: Crouch, C., Streeck, W. (eds.) Political Economy of Modern Capitalism, London, pp Streeck, W. (2001): The Transformation of Corporate Organization in Europe: An Overview, MPIfG Working Paper 01/8, Köln, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Thiemeyer, T., Chmielewicz, K., Eichborn, P. (1989): Instrumentalfunktion öffentlicher Unternehmen, Handwörterbuch der öffentlichen Betriebswirtschaft, Stuttgart, S Thoma, B. (1996): Chaostheorie, Wirtschaft und Börse: Das neue Paradigma in den Wirtschaftswissenschaften, München u.a. Tobin, J. (1958): Liquidity Preference as Behavior Towards Risk, Review of Economic Studies, Vol , pp Treynor, J. L. (1965): How to Rate Management of Investment Funds, Harvard Business Review, Vol. 18, pp Treynor, J. L., Black, F. (1973): How to Use Security Analysis to Improve Portfolio Selection, Journal of Business, Vol. 46, pp Vinken, H. (1970): Die Stiftung als Trägerin von Unternehmen und Unternehmensteilen. Ein Beitrag zur Morphologie der Einzelwirtschaften, Baden-Baden. Vries, Kolja de (2002): Delisting: Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht, Köln. Wagner, N. F. (1998): Tracking des Deutschen Aktienindexes (DAX). Hintergründe und empirische Untersuchung, Köln. Wallace, W. H., Cullison, W. E. (1981): Measuring Price Changes: A Study of the Price Indexes, 4th ed., Federal Reserve Bank of Richmond.

16 Literaturverzeichnis 263 Wenger, E. (1996): Kapitalmarktrecht als Resultat deformierter Anreizstrukturen, in: Sadowski, D., Czap, H., Wächter, H. (Hrsg.) Regulierung und Unternehmenspolitik, Wiesbaden, S Werner, G. (1990): Bessere Berichterstattung des Staates über seinen Unternehmensbesitz, Wiesbaden. Willke, G. (2006): Kapitalismus, Frankfurt am Main. Windolf, P. (2000): Was wird aus der Deutschland AG, Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, September Windolf, P., Beyer, J. (1995): Kooperativer Kapitalismus. Unternehmensverflechtungen im internationalen Vergleich, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17/1, S Windolf, P., Nollert, M. (2001): Institutionen, Interessen, Netzwerke. Unternehmensverflechtung im internationalen Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 42, S Wójcik, D. (2002): Change in the German Model of Corporate Governance: Evidence from Blockholdings, , Manuskript. Ziegler, D. (1998): Die Aufsichtsräte der deutschen Aktiengesellschaften in den zwanziger Jahren, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 42/2, S Ziegler, R. (1984): Das Netz der Personen und Kapitalverflechtungen deutscher und österreichischer Wirtschaftsunternehmen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36. Jg., S Ziegler, R., Bender, D., Biehler, H. (1985): Industry and Banking in the German Corporate Network, in: Stockman, F. N., Ziegler, R., Scott, J. (eds.) Networks of Corporate Power, Oxford/New York: Polity Press, pp Ziegler, R. (1984): Das Netz der Personen- und Kapitalverflechtungen deutscher und österreichischer Wirtschaftsunternehmen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 35. Jg., S Zugehör, R. (2001): Die Rolle der Arbeitnehmermitbestimmung bei Umstrukturierungen: VEBA und Siemens im Vergleich, Beitrag für den Workshop Wer beherrscht das Unternehmen? Corporate Governance in Deutschland im Licht von Fallstudien und Unternehmensvergleichen am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, 4. Mai 2001.

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Derivatisierung* Computerisierung und Wettbewerb

Derivatisierung* Computerisierung und Wettbewerb Lars O.Walter Derivatisierung* Computerisierung und Wettbewerb Die Entwicklung der Deutschen Terminbörse DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 im Kontext der europäischen Terminbörsen Mit einem Geleitwort von

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011. Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Herausforderung Aktives Portfoliomanagement Herausforderung Portfoliomanagement Wachsendes Anlageuniversum Hohe Informationsintensität und - dichte Hoher

Mehr

Seminar für ABWL und Finanzierung Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf. I Einführung. I Einführung. Prof. Dr. Alexander Kempf 1

Seminar für ABWL und Finanzierung Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf. I Einführung. I Einführung. Prof. Dr. Alexander Kempf 1 Prof. Dr. Alexander Kempf 1 I.1 Zentrale Fragestellungen Lernziele: Überblick über die zeitliche Entwicklung des Fachs Verständnis der grundlegenden Fragestellungen in der Kapitalmarkttheorie Prof. Dr.

Mehr

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel Vergleich der Finanzsysteme Unternehmensfinanzierung im Wandel Lernziel Die Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungssysteme unterscheiden können. Verstehen, dass die Außenfinanzierung der Unternehmung entweder

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance?

Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance? Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance? Ergebnisse für das Stoxx-Universum Prof. Dr. Niklas Wagner und Dipl.-Kffr. Elisabeth Stocker, Universität Passau Dipl.-Kfm. Rüdiger Sälzle, FondsConsult

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Börsennotierte Aktien in Deutschland nach Marktsegmenten bis 2006* Zum Jahresende Inländische Aktien DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Barbara Heller-Schuh Konferenz: 10 Jahre Wissensbilanzierung in Österreich Wien, 30. September 2008 Beziehungskapital in der Wissensbilanzierung

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Montag 13.07.2015 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S 27 Mittwoch 15.07.2015 () M 1831 General Management Entscheidungen Fallstudien

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Prof. Dr. M. Thiermeier

Prof. Dr. M. Thiermeier Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr.

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr. Kurzportrait DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Übersicht Lehre, Forschung und Praxis Einblick in das Lehrprogramm Aktuelle

Mehr

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Mit Keynote Speaker den USA Einladung Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Aktivistische Aktionäre als neue Akteure im Aktionariat und

Mehr

BVI-Wertpapiertransaktionsstandards

BVI-Wertpapiertransaktionsstandards BVI-Wertpapiertransaktionsstandards Bundesverband Investment und Asset Management e.v. 03.05.2004.doc Inhalt 1 Einführung...1 2...1 3 Rolle und Dienste von SWIFT...3 1 Einführung Dieses Dokument ist eine

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Die börsennotierte AG in der Übernahme

Die börsennotierte AG in der Übernahme Die börsennotierte AG in der Übernahme 30. März 2007 1 Moderatoren 3 2 Die öffentliche Übernahme - was das Gesetz verlangt 6 3 Die öffentliche Übernahme - was den Preis bestimmt 10 4 Praktische Erfahrungen

Mehr

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN Auftaktveranstaltung INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN 1. Jahrestagung des Hamburg Financial Research Center (HFRC), 25. November 2015 INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN Am 25. November 2015 veranstaltet

Mehr

Deutsche Börsengeschichte

Deutsche Börsengeschichte Deutsche Börsengeschichte Mit Beiträgen von Rainer Gömmel, Friedrich-Wilhelm Henning, Karl Heinrich Kaufhold, Bernd Rudolph, Rolf Walter Herausgegeben im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Investment Consulting im institutionellen Asset Management Reihe: Portfoliomanagement Band: 28 Hrsg.: Lutz Johanning, Raimond Maurer, Markus Rudolf Bastian Runge Investment Consulting im institutionellen Asset Management Konzeption und empirische Analyse mit globaler

Mehr

Thema. Institutionelle Aktienbestände: Analyse der Bedeutung für die zukünftige Kursentwicklung.

Thema. Institutionelle Aktienbestände: Analyse der Bedeutung für die zukünftige Kursentwicklung. Thema Institutionelle Aktienbestände: Analyse der Bedeutung für die zukünftige Kursentwicklung. Institutional share holding: implications for Future Price Development. Masterarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Univ.-Prof. Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts-

Mehr

Department of Finance, Accounting & Real Estate (FARE) 23. Januar 2008 Oestrich-Winkel

Department of Finance, Accounting & Real Estate (FARE) 23. Januar 2008 Oestrich-Winkel Department of Finance, Accounting & Real Estate (FARE) 23. Januar 2008 Oestrich-Winkel Das A und O führender Business Schools Welche Attribute muss ein Finance Department auszeichnen, um international

Mehr

Inhalt. Danksagung 12. Vorwort 13. Exchange Traded Funds alles, was Sie wissen müssen 17. Warum Indexing? 18. Investieren in die Benchmark 20

Inhalt. Danksagung 12. Vorwort 13. Exchange Traded Funds alles, was Sie wissen müssen 17. Warum Indexing? 18. Investieren in die Benchmark 20 Inhalt Danksagung 12 Vorwort 13 Exchange Traded Funds alles, was Sie wissen müssen 17 Warum Indexing? 18 Investieren in die Benchmark 20 Fazit 23 Europastudie Performancevergleich 23 Wesentliche Erkenntnisse

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Going Public in China

Going Public in China Dr. Claudia Vortmüller Going Public in China Handlungsempfehlung für die Börseneinführung in Shanghai oder Hong Kong Verlag Paul Haupt Bern -Stuttgart-Wien INHALTSVERZEICHNIS: Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert? Dr. Andreas Signer Generieren Hedge Funds einen Mehrwert? Schwierigkeiten bei der Messung, Relativierung und neuer Erklärungsansatz Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien IX Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Der erfolgreiche Börsegang. Ein Erfahrungsbericht. Vor dem IPO: Das Unternehmen zur Kapitalmarktreife führen

Der erfolgreiche Börsegang. Ein Erfahrungsbericht. Vor dem IPO: Das Unternehmen zur Kapitalmarktreife führen Zumtobel AG Der erfolgreiche Börsegang Ein Erfahrungsbericht Christian Hogenmüller Leiter Investor Relations 1 Erfolg durch Beteiligungsfinanzierung Der erfolgreiche Börsegang Ein Erfahrungsbericht Vor

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Prof. Dr.Thorsten Hens Swiss Banking Institute University of Zurich. Absolute Return Aus Sicht der Modernen Finanzmarktforschung

Prof. Dr.Thorsten Hens Swiss Banking Institute University of Zurich. Absolute Return Aus Sicht der Modernen Finanzmarktforschung Prof. Dr.Thorsten Hens Swiss Banking Institute University of Zurich Absolute Return Aus Sicht der Modernen Finanzmarktforschung Agenda 1. Die Gretchenfrage 2. Entwicklung des Absolute Return a. Das Zeitalter

Mehr

Seminararbeitsthemen:

Seminararbeitsthemen: Seminararbeitsthemen: Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Wandelschuldverschreibungen bei der Gold-Zack AG. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG. am 18.

Wandelschuldverschreibungen bei der Gold-Zack AG. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG. am 18. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG am 18. Dezember 2000 Allgemeines zur Gold-Zack Gruppe Die Gold-Zack-Gruppe: 10 Europaweit tätiges Investmenthaus für kleine und mittelständische

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Informationen zu TOP 6 Hauptversammlung

Informationen zu TOP 6 Hauptversammlung Informationen zu TOP 6 Hauptversammlung 2015 Informationen zu TOP 6 1 DVB Bank SE Sitz: Frankfurt am Main Wertpapierkennnummer: 804 550 ISIN: DE0008045501 Ordentliche Hauptversammlung am Donnerstag, 25.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! und Informationen - vom 21.05.2013-24.06.2013 PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2013 für den 1. und 2. sabschnitt vom 21.05.2013-24.06.2013 (en, die ggf. vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden, haben gesonderte

Mehr

ETF (Exchange Traded Fund)

ETF (Exchange Traded Fund) Bridgeward Ltd. Consultants ETF (Exchange Traded Fund) Einfach Transparent Fair Neue Chancen für attraktive Investments ETF/ETI Seite 2 Allgemein ETF / ETI Exchange Traded Fund / Exchange Traded Investment

Mehr

Project Management mit SharePoint

Project Management mit SharePoint Project Management mit SharePoint PM Forum Augsburg Thomas Luister / Jürgen Settele 24 th February 2012 Copyright Siemens Protection AG 2012. notice All / Copyright rights reserved. notice Agenda 1 Einführung

Mehr

Asset Management in der Praxis Grundlagen, Strategien und Risikomanagement

Asset Management in der Praxis Grundlagen, Strategien und Risikomanagement Hochschulkurs: 31.03./01.04. und 07.04./08.04.2011 Asset Management in der Praxis Grundlagen, Strategien und Risikomanagement Institut für Finanzdienstleistungen Konzeption Zielsetzung Im Vordergrund

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Dienstag 12.07.2016 () M 152 Public Management B 10.00-11.30 3.06.S 27 Montag 18.07.2016 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S

Mehr

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014 AuDiT-Credit Dynamix Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung Wien 2014 Zielsetzung des Tools AuDiT Credit Dynamix Bestimmung von inhärenten Kreditrisiken im Portefeuille für Unternehmen und

Mehr

Handbuch Portfoliomanagement

Handbuch Portfoliomanagement Jochen M. Kleeberg / Heinz Rehkugler Handbuch Portfoliomanagement Strukturierte Ansätze für ein modernes Wertpapiermanagement UHLENBRUCH Verlag, Bad Soden/Ts. Inhalt I. Grundlagen des Portfoliomanagements

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 03/04 (20.11.03) BWL, insbes. Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Controlling I 1400 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Financial Statement

Mehr

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Mögliche Berufsfelder Assistenz der Geschäftsführung in mittelständischen Unternehmen Strategieabteilungen großer Unternehmen Rechtsabteilungen

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Juni 2015 Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr