Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem"

Transkript

1 Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem Vortrag zur Bachelorarbeit im Fach Wissensmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart (SS 2009) Judith Probstmeyer Erstprüfer: Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A. Zweitprüfer: Dipl. Inform. Magnus Pfeffer M.A. 1

2 Überblick 1. Thema 2. Warum RVK und SWD? 3. Automatisches Klassifizieren und maschinell generierte Korrelationen 4. Methodik 5. Ergebnisse der Analyse 6. Anwendungsmöglichkeiten 7. Fazit und Ausblick 2

3 1. Thema Analyse von maschinell generierten Korrelationen zwischen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) 3

4 2. Warum RVK und SWD? RVK: deutschlandweit stark verbreitete Klassifikation (Bsp. UB Mannheim), zahlreiche Titel mit RVK-Notationen in Verbundkatalogen, Register z.t. nach SWD erschlossen SWD: die zentrale deutschsprachige Normdatei für Schlagwörter 4

5 5

6 6

7 3. Automatisches Klassifizieren und maschinell generierte Korrelationen Anlass der Bachelorarbeit: Projekt an der UB Mannheim zur automatischen Vergabe von RVK-Notationen (Magnus Pfeffer) Generierung automatischer Korrelationen zwischen den an den Titeln vorhandenen RVK-Notationen und SWD-Schlagwörtern aus dem SWB-Verbundkatalog Ziel: Analyse und Auswertung dieser Ergebnisse, sowie praktische Einsatzmöglichkeiten 7

8 4. Methodik 2 Ausgangsdateien: RVK-Online-Abzug (SWD-RVK-Konkordanz) intellektuell Registerbegriff aus der RVK-Online Schlagwort aus dem SWB SWB-Abzug (SWD-RVK-Korrelation) maschinell 8

9 2 Programme in Perl zur Analyse der Daten: Filterung und Einschränkung der Daten Abgleich zwischen RVK-SWD-Konkordanz und -Korrelation (als Resultat 3 neue Dateien) 9

10 5. Ergebnisse der Analyse Erschließungsumfang der einzelnen RVK- Fachsystematiken mit Registerbegriffen Auszug aus der Legende: 10

11 Formschlagwörter weniger sinnvoll für spätere Nutzung Bsp. Korrelation mit Schlagwort Aufsatzsammlung 11

12 Hohe Schwellenwerte v.a. bei Geographika, Sprachen, Personen- und weiten Sachschlagwörtern 12

13 treten enge Schlagwörter an breit angelegten Notationen auf oft sehr feine Systematikstelle Systemstellen aus RVK-Online 13

14 Hohe Anzahl von Titeln an einer Notation im SWB RVK-Klasse evtl. nicht fein genug Bsp. Korrelation mit Notation ST 250 J35 Java: ca. 700 Titel mit Notation ST 250 J35 im SWB Lösung: weitere Untergliederung Nach formalen Aspekten: Lehrbuch, Beispielsammlung, Aufsatzsammlung, CD-ROM Nach inhaltlichen Aspekten: Java, JavaScript, Standard Edition, Enterprise Edition 14

15 Deutliche Unterschiede zwischen klassifikatorischer und verbaler Erschließung Pro Notation ca. 4 Registerbegriffe in RVK-Online Pro Notation bis zu 27 Schlagwörter im SWB 15

16 Höhe des Schwellenwertes als Indikator für den Wert einer Korrelation? Annahme: Hoher Schwellenwert = gute Korrelation Niedriger Schwellenwert = schlechte Korrelation 16

17 Hoher Schwellenwert = gute Korrelation Bsp. Notation EC Tragik RVK-Online: 17

18 Niedriger Schwellenwert = schlechte Korrelation Bsp. Notation AC Naturwissenschaften- Medizin-Technik RVK-Online: V Chemie und Pharmazie 18

19 Hoher Schwellenwert = schlechte Korrelation Bsp. Notation CE 6800 Johannes Kepler / Gesamtausgaben, Werke, Gesammelte Werke Hoher Schwellenwert widersprüchlich, da 1. Klasse CA CI - Philosophie 2. CE CE 6817 besitzt bereits Personenschlagwort Johannes Kepler ABER: Sachschlagwörter könnten auch als Ergänzung von Systematikstellen einzelner Persönlichkeiten dienen! 19

20 Niedriger Schwellenwert = gute Korrelation Bsp. Notation WM 5000 Embryologie Niedriger Schwellenwert a.g. der zahlreichen verwandten Schlagwörter: 20

21 Erzeugung von 3 neuen Dateien mittels des Programms Abgleich.pl: Schnittmenge aus RVK- Online-Konkordanzen und SWB-Korrelationen Ausschließliche Konkordanz in RVK-Online Ausschließliche Korrelation im SWB 21

22 6. Anwendungsmöglichkeiten Anwendungsmöglichkeiten der drei verschiedenen Datenreihen? Automatisch generierte Korrelationen als Instrument automatischer Erschließung? Optimierung der RVK-Online-Register Hilfsmittel für Sacherschließung Anreicherung der Katalogdatenbank 22

23 Optimierung der RVK-Online: Ergänzung der RVK- Klassen mit Registerbegriffen durch Schlagwörter aus der Korrelationsdatei Schwellenwert als Ranking-Werkzeug Bsp. Schlagwort Rondo in RVK-Online: Keine Treffer in RVK-Register: 3 Treffer in RVK-Klassenbenennung: 23

24 Hilfsmittel bei der Sacherschließung sowohl für Suche nach Notationen als auch nach Schlagwörtern Schwellenwert als Ranking-Werkzeug Vorbild Classification Web Quelle: 24

25 Nutzbarmachung der korrelierenden Schlagwörter im SWB Nicht durch einfaches Zuspielen der Daten (Ballast), sondern jeweils in Frage kommende Schlagwörter als Rechercheunterstützung im OPAC Schwellenwert als Ranking-Werkzeug In den Korrelationsdaten wird von einer Notation auf die jeweiligen Schlagwörter geschlossen 25

26 Bsp. Tag Cloud zur RVK-Notation AN Ausbildung im Bibliotheks- und Informationswesen 26

27 Nutzbarmachung der korrelierenden RVK-Notationen im SWB Ebenfalls Vorschlaginstrument für Anschlussrecherchen statt direkter Einbindung der jeweils in Frage kommenden Notationen in Verbundkatalog Schwellenwert als Ranking-Werkzeug In den Korrelationsdaten wird von einem Schlagwort auf die jeweiligen Notationen geschlossen 27

28 mögliche Darstellung von RVK-Systemstellen im OPAC, Bsp. Umweltrecht 28

29 mögliche Darstellung von RVK-Systemstellen im OPAC, Bsp. Umweltrecht 29

30 7. Fazit und Ausblick verschiedene Anwendungsmöglichkeiten auf Seiten des Nutzers oder der Bibliothek insbesondere Benutzer machen zu selten Gebrauch von Sacherschließung im OPAC; Angebote zu Anschlussrecherchen Optimierung der RVK automatische Korrelationen nicht immer eindeutig über Schwellenwert als gut oder schlecht identifizierbar 30

31 Probstmeyer, Judith: Analyse von maschinell generierten Korrelationen zwischen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und der Schlagwortnormdatei (SWD). Stuttgart : Hochschule der Medien, 2009 URL: 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 32

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg RVK Zur Dynamik einer Klassifikation Gegenwart Was ist

Mehr

Ein Kessel Buntes 2002 Sacherschließung im SWB

Ein Kessel Buntes 2002 Sacherschließung im SWB 4. -Kolloquium 2002 Ein Kessel Buntes 2002 Sacherschließung im SWB Stuttgart, 18. Sept. 2002 Stefan Wolf, Konstanz Sacherschließung im SWB 1 (Außer Hochdeutsch) Werfen wir einen Blick - in den Kessel Buntes!

Mehr

Äquivalenzklassen Alle Doppelstellen der RVK finden

Äquivalenzklassen Alle Doppelstellen der RVK finden Äquivalenzklassen Alle Doppelstellen der RVK finden Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim pfeffer@bib.uni-mannheim.de Äquivalenzklassen 1 Überblick Einführung Motivation und Beispiel Analysen

Mehr

Erschließungsdaten besser nutzen

Erschließungsdaten besser nutzen Erschließungsdaten besser nutzen Geographische Recherche mit SWD-Ländercodes 31.08.2011 Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation Folie 1 Drei Datensätze aus der SWD: welche Informationen werden

Mehr

Konkordanzen und Kataloganreicherung in Form von Klassifikationen im Österreichischen Bibliothekenverbund (ÖBV) ein Werkstattbericht

Konkordanzen und Kataloganreicherung in Form von Klassifikationen im Österreichischen Bibliothekenverbund (ÖBV) ein Werkstattbericht Konkordanzen und Kataloganreicherung in Form von Klassifikationen im Österreichischen Bibliothekenverbund (ÖBV) ein Werkstattbericht Mag. Veronika Plößnig MSc Überblick Kataloganreicherung mit Sacherschließungselementen

Mehr

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim Gliederung Motivation und Historie Verfahren Umsetzung Experimentelle Ergebnisse Nachnutzung

Mehr

Neues zum Thema Verbundklassifikationen

Neues zum Thema Verbundklassifikationen DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Neues zum Thema Josef Labner Otto Oberhauser Verbundtag, Eisenstadt, 6. Mai 2009 http://www.obvsg.at Inhalt im OBV Allgemein Datenmengen Datenkorrekturen

Mehr

Fremddatenanalyse für computerunterstütze Inhaltserschliessung

Fremddatenanalyse für computerunterstütze Inhaltserschliessung know-how innovation Fremddatenanalyse für computerunterstütze Inhaltserschliessung 9. Mai 2017, Lukas Fischer solution significance Masterarbeit von Ursula Jud-Reichlen MAS in Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Mehr

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK?

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK? RVK-Portal und BibScout Zwei Seiten derselben Medaille RVK? Für Profis W. Heymans, BSZ: BibScout 2 Für Profis Für Laien W. Heymans, BSZ: BibScout 3 W. Heymans, BSZ: BibScout 4 Der eine Schritt mehr im

Mehr

Die Regensburger Verbundklassifikation in Österreich und an der Universitätsund Landesbibliothek Tirol (ULBT) Mag. Veronika Plößnig MSc

Die Regensburger Verbundklassifikation in Österreich und an der Universitätsund Landesbibliothek Tirol (ULBT) Mag. Veronika Plößnig MSc Die Regensburger Verbundklassifikation in Österreich und an der Universitätsund Landesbibliothek Tirol (ULBT) Mag. Veronika Plößnig MSc Überblick Allgemeines und Zahlen Anwenderbibliotheken Gremien Die

Mehr

Sacherschließung in der Zukunft?

Sacherschließung in der Zukunft? Universitätsbibliothek Sacherschließung in der Zukunft? Der Einsatz des Digitalen Assistenten DA-2 für die Sacherschließung im SWB Dr. Peter Schäuble Dr. Helge Steenweg Einordnung und Ziele Inhaltserschliessung

Mehr

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs IZUS / Universitätsbibliothek Computerunterstützte Sacherschließung Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2 Dr. Imma Hinrichs 13. InetBib-Tagung: Treiben wir oder werden wir getrieben? 10.

Mehr

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS Sandro Uhlmann Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS 1 Automatische Beschlagwortung mit dem

Mehr

Analyse von maschinell generierten Korrelationen zwischen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und der Schlagwortnormdatei (SWD)

Analyse von maschinell generierten Korrelationen zwischen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) Analyse von maschinell generierten Korrelationen zwischen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) Bachelorarbeit im Fach Wissensmanagement Studiengang Bibliotheks-

Mehr

K10plus Zusammenarbeit in der Erschließung und zu gemeinsamen Arbeitsgruppen. Volker Conradt (BSZ) Armin Kühn (BSZ)

K10plus Zusammenarbeit in der Erschließung und zu gemeinsamen Arbeitsgruppen. Volker Conradt (BSZ) Armin Kühn (BSZ) K10plus Zusammenarbeit in der Erschließung und zu gemeinsamen Arbeitsgruppen Volker Conradt (BSZ) Armin Kühn (BSZ) Gremien im SWB bisher: Katalog-AG (Formalerschließung) (Vorsitz: Silke Horny, BSZ) Mitglieder:

Mehr

RVK goes Web 2.0: Die Zukunft eines Erfolgsmodells. Dr. Rafael Ball Dr. Naoka Werr. Universitätsbibliothek Regensburg. Folie 1

RVK goes Web 2.0: Die Zukunft eines Erfolgsmodells. Dr. Rafael Ball Dr. Naoka Werr. Universitätsbibliothek Regensburg. Folie 1 RVK goes Web 2.0: Die Zukunft eines Erfolgsmodells Dr. Rafael Ball Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg Folie 1 Inhalt 1. Die UB Regensburg: ein Innovationszentrum für bibliothekarische Dienstleistungen

Mehr

Klassifikationslandschaft Österreich Rudolf Lindpointner

Klassifikationslandschaft Österreich Rudolf Lindpointner Klassifikationslandschaft Österreich Oberösterreichische Landesbibliothek Der österreichische Bibliothekenverbund Nationaler Verbund wissenschaftlicher und administrativer Bibliotheken derzeit 80 Teilnehmer,

Mehr

Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation

Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation Materialien zur Einführung 2., überarbeitete Auflage Herausgegeben von Bernd Lorenz 2008 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0408-8107 ISBN 978-3-447-05818-6

Mehr

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2) IZUS / Universitätsbibliothek Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2) 1. Teil: Dr. Imma Hinrichs Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung am 8./9. Mai 2017 in der UB Stuttgart

Mehr

RSWK-ANWENDUNG UND SWD-REDAKTIONSVERFAHREN IM BIBLIOTHEKSVERBUND BAYERN. Verbale Sacherschließung im Rahmen der Verbundentwicklung

RSWK-ANWENDUNG UND SWD-REDAKTIONSVERFAHREN IM BIBLIOTHEKSVERBUND BAYERN. Verbale Sacherschließung im Rahmen der Verbundentwicklung RSWK-ANWENDUNG UND SWD-REDAKTIONSVERFAHREN IM BIBLIOTHEKSVERBUND BAYERN von Gerhard Stumpf Verbale Sacherschließung im Rahmen der Verbundentwicklung Die kooperative Vergabe von Schlagwörtern für Neuzugänge

Mehr

Automatisierte Inhaltserschließung von E-Books

Automatisierte Inhaltserschließung von E-Books Automatisierte Inhaltserschließung von E-Books Prof. Dr. Michael Mönnich KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft Digitale

Mehr

Klassifikationen: Konkordanzen, Anreicherungsprojekte und RVK- Datenkorrekturen im Österreichischen Bibliothekenverbund Ein update

Klassifikationen: Konkordanzen, Anreicherungsprojekte und RVK- Datenkorrekturen im Österreichischen Bibliothekenverbund Ein update Klassifikationen: Konkordanzen, Anreicherungsprojekte und RVK- Datenkorrekturen im Österreichischen Bibliothekenverbund Ein update Mag. Veronika Plößnig MSc, ZR/ULB Tirol & Dr. Christoph Steiner, ZR/ÖNB

Mehr

FRED: Fremddatenanreicherung vollautomatisch, aber nicht maschinell

FRED: Fremddatenanreicherung vollautomatisch, aber nicht maschinell FRED: Fremddatenanreicherung vollautomatisch, aber nicht maschinell Dr. Madeleine Boxler Bestandsentwicklung Leitung Fachreferate Sprach- und Literaturwissenschaften Marcus Zerbst Systembibliothekar Deutscher

Mehr

Sacherschließung im Titeldatenbereich

Sacherschließung im Titeldatenbereich Sacherschließung im Titeldatenbereich Allgemeines Verbale Sacherschließung Klassifikatorische Sacherschließung Datenlieferant DNB Datenlieferant Blackwell Datenlieferant ZDB Allgemeines Im Titeldatenbereich

Mehr

Erschließungsdaten besser nutzen

Erschließungsdaten besser nutzen Erschließungsdaten besser nutzen Geographische Recherche mit SWD-Ländercodes 11.11.2010 Der Katalog der Zukunft (Teil 3) Folie 1 Drei Datensätze aus der SWD: welche Informationen werden in unseren OPACs

Mehr

Fallbasierte automatische Klassifikation nach der RVK - k-nearest neighbour auf bibliografischen Metadaten

Fallbasierte automatische Klassifikation nach der RVK - k-nearest neighbour auf bibliografischen Metadaten Fallbasierte automatische Klassifikation nach der RVK - k-nearest neighbour auf bibliografischen Metadaten Magnus Pfeffer (Dipl.-Inform., M.A. LIS) Universität Mannheim, Universitätsbibliothek magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de

Mehr

Automatische Vergabe von RVK-Notationen

Automatische Vergabe von RVK-Notationen Automatische Vergabe von RVK-Notationen Magnus Pfeffer magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de 23.06.2007 Vortrag HU Berlin Überblick Anlass des Projekts Grundlagen fallbasiertes Schließen Umsetzung und Implementierung

Mehr

Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung

Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung 12.05.2005 Dr. Stefanie Berberich 1 Dienstleistungsqualität Grundlage des Erfolgs sind die aus Sicht des Kunden erzielten nachhaltigen Wettbewerbsvorteile,

Mehr

Protokoll der UAG RVK im SWB vom

Protokoll der UAG RVK im SWB vom Protokoll der UAG RVK im SWB vom 18.10.2007 Anwesend: Fr. Schmidt (SLUB Dresden), Fr. Krause (SLUB Dresden), Hr. Höck (BLB Karlsruhe), Hr. Reifegerste (UB Freiburg), Hr. Aiple (UB Stuttgart-Hohenheim),

Mehr

BibSpider Eine neue Recherchemethode für Schlagwort- und Titelsuche

BibSpider Eine neue Recherchemethode für Schlagwort- und Titelsuche know-how innovation BibSpider Eine neue Recherchemethode für Schlagwort- und Titelsuche 05.09.2018, Adriano Meyer Broyn solution Zielsetzungen Zusammenspiel von Titeln und Inhaltserschliessung besser verstehen.

Mehr

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken Das Ende der bibliothekarischen Sacherschließung(?): Alternative Formen der Inhaltserschließung Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken Christine Krätzsch Universitätsbibliothek

Mehr

Prof. Heidrun Wiesenmüller, Hochschule der Medien Stuttgart und Vorsitzende des Regionalverbandes Südwest

Prof. Heidrun Wiesenmüller, Hochschule der Medien Stuttgart und Vorsitzende des Regionalverbandes Südwest Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Bibliotheksdaten und Bibliothekskataloge Fünf Thesen Prof. Heidrun Wiesenmüller, Hochschule der Medien Stuttgart und Vorsitzende des Regionalverbandes Südwest Seit vielen

Mehr

Sacherschliessung mit RSWK und SWD/GND im Verbund Basel: eine erste Bilanz

Sacherschliessung mit RSWK und SWD/GND im Verbund Basel: eine erste Bilanz UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BASEL 1 LIS-Tagung, Hildesheim 1. bis 2. August 2012 Sacherschliessung mit RSWK und SWD/GND im Verbund Basel: eine erste Bilanz Alice Spinnler UB Basel: Leitung Sacherschliessung

Mehr

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Bibliotheksdaten und Bibliothekskataloge Fünf Thesen 09.06.2011 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin Folie 1 Prof.

Mehr

Der DA-3 im Sacherschließungsprozess der Fachinformationsdienste (FID) an der UB Tübingen Anforderungen Umsetzung Wünsche

Der DA-3 im Sacherschließungsprozess der Fachinformationsdienste (FID) an der UB Tübingen Anforderungen Umsetzung Wünsche Der DA-3 im Sacherschließungsprozess der Fachinformationsdienste (FID) an der UB Tübingen Anforderungen Umsetzung Wünsche Fachinformationsdienste an der UB Tübingen Die UB Tübingen verantwortet in ihren

Mehr

Umfrage zur Basisklassifikation 2017

Umfrage zur Basisklassifikation 2017 Umfrage zur Basisklassifikation 2017 R. Beckmann (Staatsbibliothek zu Berlin PK) U. Balakrishnan (Verbundzentrale des GBV (VZG)) J. Agne (Verbundzentrale des GBV (VZG)) 03.05.2017 Einleitung: Als Grundlage

Mehr

FRED, der Autopilot Sacherschliessung leicht gemacht?

FRED, der Autopilot Sacherschliessung leicht gemacht? FRED, der Autopilot Sacherschliessung leicht gemacht? Dr. Priska Bucher Leitung Fachreferate Sozial- und Naturwissenschaften, Recht Marcus Zerbst Systembibliothekar Zürich, NEBIS-Verbundtagung 16. Juni

Mehr

Der Digitale Assistent

Der Digitale Assistent Der Digitale Assistent Erfahrungen mit (halb)automatisierten Verfahren der Erschliessung in der Zentralbibliothek Zürich Andrea Malits Aus- und Weiterbildung / Innovation andrea.malits@zb.uzh.ch Programm

Mehr

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Bibliotheken Archive Museen Projektinitiatoren Bibliotheken (BSZ) Archive (LAD) Museen (LTA) Zieldefinition Zentraler Zugang zu Informationen

Mehr

Kann man Inhaltserschließung automatisieren?

Kann man Inhaltserschließung automatisieren? Ulrike Junger Kann man Inhaltserschließung automatisieren? Das Projekt PETRUS an der Deutschen Nationalbibliothek 1 ODOK Leoben - 23.09.2010 Kurzer Abriß 1. Petrus warum, was, wie? 2. Automatische Sachgruppenvergabe

Mehr

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB Regensburg vergeben und in den SWB übernommen. Des

Mehr

Zur Anwendung der RVK in Österreich Zur Anwendung der RVK in Österreich RVK-Anwendertreffen 2008 Mag. Veronika Plößnig

Zur Anwendung der RVK in Österreich Zur Anwendung der RVK in Österreich RVK-Anwendertreffen 2008 Mag. Veronika Plößnig Zur Anwendung der RVK in Österreich 1 Die RVK in Österreich Studie: Oberhauser, Otto ; Seidler, Wolfram: Reklassifizierung größerer fachspezifischer Bibliotheksbestände. Wien, 2000. Ab dem Jahr 2000: verstärkte

Mehr

Inhaltserschließung Neues in der DNB

Inhaltserschließung Neues in der DNB Dr. Guido Bee Inhaltserschließung Neues in der DNB 1 DDC Inhaltserschließung - Neues in der DNB 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation 23. 07.2010 Inhaltsverzeichnis 1. GND 2. RDA 3. CrissCross

Mehr

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der SWD

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der SWD Sandro Uhlmann Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der SWD Erfahrungen aus dem Projekt PETRUS 1 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./22.03.2011 Frankfurt am Main Projekt PETRUS: Szenario 4

Mehr

Ausgangslage: Nutzergewohnheiten und Sacherschließung in alten und neuen Katalogen

Ausgangslage: Nutzergewohnheiten und Sacherschließung in alten und neuen Katalogen // E-LIB Bremen Verarbeitung von Sacherschliessungselementen in Discoverysystemen: Auf dem Weg zu einer nutzergerechten Verwendung von inhaltlicher Erschließung in der E-LIB Bremen Elmar Haake Staats-

Mehr

VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen Dr. Klaus-Rainer Brintzinger / Dipl.-Bibl. Ursula Ebinger: Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek Juristisches Seminar

Mehr

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ Sitzung AG-SWB Universitätsbibliothek Stuttgart, 12.03.2009 Cornelia Katz, BSZ 3. WorldCat Daten an WorldCat geliefert: 16.2.2009 Umfang: 10.122.000 Titelsätze (Monographien und Zeitschriften zu allen

Mehr

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Leipzig, 15. März 2010 Eva-Maria Gulder Eva-Maria Gulder 15.03.2010 Vorteile

Mehr

Christa Schöning-Walter. Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek

Christa Schöning-Walter. Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek Christa Schöning-Walter Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek 1 Automatische Erschließung bei der DNB warum? Ziele: Geschäftsprozesse beschleunigen Erschließungsaufwände

Mehr

Beacon. von Bettina Hielscher (BVB/A) ASP-Treffen : 3. Juli Beacon Seite 1

Beacon. von Bettina Hielscher (BVB/A) ASP-Treffen : 3. Juli Beacon Seite 1 Beacon von Bettina Hielscher (BVB/A) Beacon Seite 1 Wie alles angefangen hat Kann man eigentlich GND-Nummern im OPAC suchen? Ja, wenn das entsprechende Feld in der Feldstrukturtabelle mit der GND-Nummer

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Protokoll der 12. Sitzung der Expertengruppe DDC Deutsch am Donnerstag, den , 12:30 16:30 Uhr in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main

Protokoll der 12. Sitzung der Expertengruppe DDC Deutsch am Donnerstag, den , 12:30 16:30 Uhr in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main Protokoll der 12. Sitzung der Expertengruppe DDC Deutsch am Donnerstag, den 11.5.2006, 12:30 16:30 Uhr in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main Status: Protokoll, endgültige Fassung (16.11.2006) Teilnehmer

Mehr

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MU- SEEN

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MU- SEEN AP APB INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MU- SEEN Bibliotheken; Bibliothekswesen Sacherschließung Dewey-Dezimalklassifikation 06-2-175 Dewey-Dezimalklassifikation und Register / begr. von Melvil

Mehr

GfKl Institut für Informationsmanagement. Fachhochschule Köln. T. Mengel K. Müller

GfKl Institut für Informationsmanagement. Fachhochschule Köln. T. Mengel K. Müller Anreicherung des Zugangsvokabulars zur DDC durch multilinguale Schlagwörter Das Projekt CrissCross vorgestellt am 08.03.2007 von Katrin Müller und Tina Mengel, FH Köln Projektdaten Projektträger: Deutsche

Mehr

Immer gut aufgestellt. Überlegungen zur Wahl der Systematik (Teil I: Einführung)

Immer gut aufgestellt. Überlegungen zur Wahl der Systematik (Teil I: Einführung) Immer gut aufgestellt Überlegungen zur Wahl der Systematik (Teil I: Einführung) Ingrid Schneider Landesfachstelle, Außenstelle Regensburg Nürnberg, Schulbibliothekstag 10. November 2015 Die Ordnung der

Mehr

Konzeption einer fachlichen Facette für einen Bibliothekskatalog am Beispiel der Universitätsbibliothek Mannheim

Konzeption einer fachlichen Facette für einen Bibliothekskatalog am Beispiel der Universitätsbibliothek Mannheim Konzeption einer fachlichen Facette für einen Bibliothekskatalog am Beispiel der Universitätsbibliothek Mannheim Julian Frick Bachelorarbeit an der Hochschule der Medien Stuttgart im Sommersemester 2011

Mehr

Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEO. 29. Jahrestagung der GfKl ( März 2005) Dr. A. Stumm & Dr. N. Pfurr 1

Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEO. 29. Jahrestagung der GfKl ( März 2005) Dr. A. Stumm & Dr. N. Pfurr 1 Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEO 29. Jahrestagung der GfKl (09. - 11. März 2005) Dr. A. Stumm & Dr. N. Pfurr 1 Gliederung Vorstellung von http://www.geo-leo.de Ausgangslage Thematische Suche in

Mehr

Daten besser präsentieren und härter arbeiten lassen

Daten besser präsentieren und härter arbeiten lassen Daten besser präsentieren und härter arbeiten lassen Sacherschließung und Normdaten in OPACs 07.10.2009 Blick über den Tellerrand -Workshop des VZG in Göttingen Folie 1 Wie war in der Bibliothek es doch

Mehr

Gezielt Recherchieren durch Kataloganreicherung

Gezielt Recherchieren durch Kataloganreicherung Gezielt Recherchieren durch Kataloganreicherung Das HeBIS-Konzept, seine Realisierung und Ausblick 1 Gezielt Recherchieren durch Kataloganreicherung Was ist Kataloganreicherung? o Beispiele und Formen

Mehr

Klassifikation in der Praxis: Die Germanistik in der RVK und DDC Chancen und Grenzen

Klassifikation in der Praxis: Die Germanistik in der RVK und DDC Chancen und Grenzen Klassifikation in der Praxis: Die Germanistik in der RVK und DDC Chancen und Grenzen Übersicht Überblick - Umsystematisierung des germanistischen Bestandes in der Teilbibliothek Anglistik-Germanistik-

Mehr

Effektiv und doch einfach? Im OPAC systematisch suchen mit SISIS Sunrise. Ein Werkstattbericht. Dr. Gerhard Stumpf

Effektiv und doch einfach? Im OPAC systematisch suchen mit SISIS Sunrise. Ein Werkstattbericht. Dr. Gerhard Stumpf Effektiv und doch einfach? Im OPAC systematisch suchen mit SISIS Sunrise. Ein Werkstattbericht Dr. Gerhard Stumpf Der folgende Werkstattbericht handelt nicht von einem speziellen Erschließungsprojekt,

Mehr

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Leipzig am 17.03.2010 - Programm Bericht zur Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) Der Digi-Knopf in der Katalogisierung

Mehr

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information PETRUS-Workshop "Automatische Erschließungsverfahren" 21./22.03.2011 Dipl.-Psych. Michael Gerards Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information Kontext Die Literaturdatenbank PSYNDEX: Erschließt

Mehr

RVK-Fachkoordination um zeitnahe Mitteilung (Mail an: inge.bayreuther@bibliothek.uniregensburg.de).

RVK-Fachkoordination um zeitnahe Mitteilung (Mail an: inge.bayreuther@bibliothek.uniregensburg.de). Protokoll des RVK-Anwendertreffens und des RVK-Workshops am 01.12.2010 Ort: Hörsaal des Multimediazentrums der UB Regensburg Teilnehmer: Liste Beginn: 10:00 Uhr Ende: 15:45 Uhr Anwendertreffen TOP 1: Begrüßung

Mehr

Übernahme von Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern

Übernahme von Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern Übernahme von Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klassifikation Cottbus, 11. März 2003 Stefan Wolf, BSZ Konstanz Die Frage, ob Sacherschließung

Mehr

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information PETRUS-Workshop "Automatische Erschließungsverfahren" 21./22.03.2011 Dipl.-Psych. Michael Gerards Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information Kontext Die Literaturdatenbank PSYNDEX: Erschließt

Mehr

Einspielung Fremddaten

Einspielung Fremddaten Einspielung Fremddaten Bericht zum Stand Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Übersicht Fremddaten (1) Übernahme in die Katalogisierungsdatenbank: Normdaten aus: GKD, PND, SWD

Mehr

Anwendung der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) an der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Anwendung der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) an der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Anwung der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) an der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Irene Spiess, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente Jutta Bertram Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung Grundlagen - Methoden - Instrumente ERGON VERLAG Inhalt Verzeichnis wichtiger Abkürzungen 11 Vorwort 13 Kapitel 1 - Inhaltserschließung im Überblick

Mehr

Protokoll zum RVK-Anwendertreffen am in Regensburg

Protokoll zum RVK-Anwendertreffen am in Regensburg Protokoll zum RVK-Anwendertreffen am 30.09.2015 in Regensburg 10:00 Uhr: Begrüßung und Formales Herr Dr. Schröder und Frau Dr. Häusler begrüßen die Teilnehmer des Anwendertreffens. Frau Häusler stellt

Mehr

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik Magnus Pfeffer (Dipl.-Inform., M.A. LIS) Universität Mannheim, Universitätsbibliothek magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de 2 Überblick Szenario Daten Varianten der

Mehr

Suchwerkzeug für Schulbücher mit Nutzung lokaler Klassifikationen auf der Basis von VuFind

Suchwerkzeug für Schulbücher mit Nutzung lokaler Klassifikationen auf der Basis von VuFind Suchwerkzeug für Schulbücher mit Nutzung lokaler Klassifikationen auf der Basis von VuFind VuFind Anwendertreffen 2013 Hamburg, den 17.09.2013 Agenda Institut Bibliothek Ausgangssituation Projekt Umsetzung

Mehr

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart 27.09.2011 Volker Conradt Cornelia Katz Neue Hardware neue Software 1. Stufe (im Juni 2011 mit aufwändiger Vorbereitung): Austausch Katalogisierungsserver

Mehr

Wie nutze ich die RVK?

Wie nutze ich die RVK? Neuigkeiten ab dem Update 10/2018 Wie nutze ich die RVK? 1. Die drei Versionen der RVK Aus der Masterdatenbank werden drei Versionen der RVK generiert und im Webportal zur Verfügung gestellt: RVK Online

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside "Information und Ethik" 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 19. - 22. März 2007 Netzwerk Bibliotheksverbünde Christof.Mainberger@bsz-bw.de LOOK

Mehr

Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging

Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging Christine Krätzsch Universitätsbibliothek Mannheim kraetzsch@bib.uni mannheim.de GfKl 2011 Library Tutorial 01.09.2011 DFG Projekt

Mehr

HERAUSFORDERUNG»NEUE KLASSIFIKATION FÜR FREIHANDBESTÄNDE«

HERAUSFORDERUNG»NEUE KLASSIFIKATION FÜR FREIHANDBESTÄNDE« Hochschulbibliothek HERAUSFORDERUNG»NEUE KLASSIFIKATION FÜR FREIHANDBESTÄNDE«3 PRAXIS-BEISPIELE AUS DER SCHWEIZ 1 Agenda Kantonsbibliothek Graubünden, Chur (Basisklassifikation) Teilbibliotheken der, Standort

Mehr

Kartographische Materialien

Kartographische Materialien Kartographische Materialien Vom klassifikatorischen zum geographisch-visuellen Zugang 07.03.2007 31. GfK-Tagung (Bibliothekarisches Programm) Folie 1 Kartensammlung der Württembergischen Landesbibliothek

Mehr

Kommission für Erschließung und Metadaten des Bibliotheksverbundes Bayern (KEM)

Kommission für Erschließung und Metadaten des Bibliotheksverbundes Bayern (KEM) Kommission für Erschließung und Metadaten des Bibliotheksverbundes Bayern (KEM) Arbeitsgruppe Sacherschließung (AGSE) 2. Sitzung der Amtsperiode 2014-2016 am 08.12.2014, BSB München, 10.30-16.30 Uhr Protokoll

Mehr

Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel

Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel 2. Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung UB Stuttgart Volker Conradt / Armin Kühn Digitaler Assistent und SWB Zusammenspiel / Datenfluss

Mehr

RSWK im SWB - Gegenwärtiger Stand und Planungen

RSWK im SWB - Gegenwärtiger Stand und Planungen RSWK im SWB - Gegenwärtiger Stand und Planungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, dass der heutige Tag mit dem Thema "Sacherschließung" uns Gelegenheit bietet,

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? 25.09.2008 BSZ-Kolloquium Folie 1 Anspruch: Die Studie (...) folgt einem benutzerorientierten Ansatz

Mehr

Frank Busse. Maschinelle Klassifikation in der Deutschen Nationalbibliothek

Frank Busse. Maschinelle Klassifikation in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Frank Busse Maschinelle Klassifikation in der Deutschen Nationalbibliothek 2 34 Maschinelle Klassifikation in der DNB 9. November 2018 Übersicht Allgemeines Maschinelle Klassifikation Workflow Kennzeichnung

Mehr

Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen Bestandsaufnahmen und Entwicklungsmöglichkeiten

Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen Bestandsaufnahmen und Entwicklungsmöglichkeiten Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen Bestandsaufnahmen und Entwicklungsmöglichkeiten Vortrag von Hannes Schwarzendorfer gehalten am 16.07.2008 im Rahmen der 32. Jahrestagung

Mehr

Tagungsberichte. RVK-Workshop in Halle CC BY 4.0

Tagungsberichte. RVK-Workshop in Halle CC BY 4.0 RVK-Workshop in Halle Am 2. März 2016 fand auf dem Steintor-Campus der Martin-Luther-Universität Halle der ganztägige Workshop Umstieg auf RVK Planung und Erfahrungsaustausch statt. Veranstalter waren

Mehr

Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) SWB-Anwendertreffen am in der UB Stuttgart

Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) SWB-Anwendertreffen am in der UB Stuttgart Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) SWB-Anwendertreffen am 07.10.2008 in der UB Stuttgart OPAC als Lokale Sicht auf die SWB-Recherchedatenbank

Mehr

Kommission für Erschließung und Metadaten des Bibliotheksverbundes Bayern (KEM)

Kommission für Erschließung und Metadaten des Bibliotheksverbundes Bayern (KEM) Kommission für Erschließung und Metadaten des Bibliotheksverbundes Bayern (KEM) Arbeitsgruppe Sacherschließung (AGSE) 2. Sitzung der Amtsperiode 2011-2013 am 15.11.2011, BSB München, 10.30-16.30 Uhr Protokoll

Mehr

Eine DDC-RVK-Konkordanz Erste Erkenntnisse aus dem Gebiet Medizin & Gesundheit

Eine DDC-RVK-Konkordanz Erste Erkenntnisse aus dem Gebiet Medizin & Gesundheit Im Rahmen der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation 1. September 2011, Frankfurt am Main Eine DDC-RVK-Konkordanz Erste Erkenntnisse aus dem Gebiet Medizin & Gesundheit Projekt Colibri/DDC

Mehr

Die Versionen der RVK

Die Versionen der RVK Die Versionen der RVK Stand: März 2016 Seiten insg.: 10 Aus der Masterdatenbank werden vier Versionen der RVK generiert und im Webportal zur Verfügung gestellt (Stand März 2016). Sie sind inhaltlich auf

Mehr

24 in 1. Florian Nagler Architekten

24 in 1. Florian Nagler Architekten Florian Nagler Architekten Multidisziplinäre Bestandsintegration und Profilentwicklung mit der Regensburger Verbundklassifikation für eine neue Bibliothek der Freien Universität Berlin RVK-Anwendertreffen

Mehr

ÜBER DEN BEENDETEN RVK-UMSTELLUNGSPROZESS AN DER BIBLIOTHEK DER FACHHOCHSCHULSTUDIENGÄNGE BUR- GENLAND IN EISENSTADT

ÜBER DEN BEENDETEN RVK-UMSTELLUNGSPROZESS AN DER BIBLIOTHEK DER FACHHOCHSCHULSTUDIENGÄNGE BUR- GENLAND IN EISENSTADT ÜBER DEN BEENDETEN RVK-UMSTELLUNGSPROZESS AN DER BIBLIOTHEK DER FACHHOCHSCHULSTUDIENGÄNGE BUR- GENLAND IN EISENSTADT von Dajana Roß und Andreas Hepperger Ich bin von je der Ordnung Freund gewesen [ ] Goethe,

Mehr

UMFRAGE ZUR SACHERSCHLIEßUNG UND KONKORDANZPROJEKTEN 2016

UMFRAGE ZUR SACHERSCHLIEßUNG UND KONKORDANZPROJEKTEN 2016 UMFRAGE ZUR SACHERSCHLIEßUNG UND KONKORDANZPROJEKTEN 2016 U. Balakrishnan J. M. Agne coli-conc@gbv.de Verbundzentrale des GBV (VZG) 2016-08-11 Ergebnisbericht der Online-Umfrage über den Stand der Sacherschließungsinstrumente

Mehr

Akademisches Lehrmaterial online

Akademisches Lehrmaterial online Akademisches Lehrmaterial online Christian Weber cweber@akleon.de Entstanden im Rahmen des DFN-Projekts META-AKAD gefördert mit Mitteln des BMBF Mitwirkende an der TU Kaiserslautern Universitätsbibliothek

Mehr

Klassifikationslandschaft aus Schweizer Sicht: UDK, DDC oder RVK -?

Klassifikationslandschaft aus Schweizer Sicht: UDK, DDC oder RVK -? Klassifikationslandschaft aus Schweizer Sicht: UDK, DDC oder RVK -? Gerald Peichl, UB St. Gallen 23. Juli 2010 Oktober 2009. UB St. Gallen. Gerald Peichl & Sarah Ruch. Landschaft der Aufstellungssystematik

Mehr

Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang

Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien und Informationsdienste Einstellungsjahrgang 2009 07. Mai 2012 Fachrichtung Bibliothek Prüfungsbereich: Beschaffen und Aufbereiten

Mehr

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Im Online-Katalog stehen Ihnen folgende Felder für eine

Mehr

Klassifikatorische Sacherschließung mit allegro-hans

Klassifikatorische Sacherschließung mit allegro-hans allegro-hans Klassifikatorische Sacherschließung 1 DDB/DBL Abt.7 DBSM 7.1.1 Erschließungsorganisation und Datenmanagement Klassifikatorische Sacherschließung mit allegro-hans Autor: manecke Dateiname:

Mehr