Veranstaltung. Das novellierte EWärmeG Baden-Württembergs und der Sanierungsfahrplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltung. Das novellierte EWärmeG Baden-Württembergs und der Sanierungsfahrplan"

Transkript

1 Veranstaltung Das novellierte EWärmeG Baden-Württembergs und der Sanierungsfahrplan Teil 1: Novellierung EWärmeG Teil 2: der Sanierungsfahrplan Dr. Erika Höcker Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein ggmbh Jan Münster Dr. Dietmar Kohler Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH

2 Regionale Energieagenturen Zweck einer Energieagentur ist: Umsetzung der Klimaschutzziele in der Region Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein Bürgerberatung Veranstaltungen für: Endverbraucher Handwerker Hausmeister Mitarbeiterschulungen Kommunale Beratungen Unternehmensberatung Energieagentur Landkreis Lörrach Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energieagentur Landkreis Lörrach: 2

3 Teil 1: Novellierung EWärmeG Dr. Erika Höcker Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein ggmbh

4 Klimaschutzziele Deutschland 2020: - 40% Treibhausgase (gegenüber 1990) 2030: - 55% Kampagne BW: : - 70% 2050: % => Klimaneutralität! Momentan: 7,3 t CO 2 / Person und Jahr! Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 4

5 Energiekonzept der Bundesregierung Meseberger Beschlüsse 2007: Verlängerung der AKW-Laufzeiten Fukushima 2011: Ausstieg aus der Atomkraft / Energiewende => Integriertes Energie- u. Klimaprogramm (IEKP): EEG, Energiemanagementsysteme, EEWärmeG, Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 5

6 EEWärmeG und EWärmeG EEWärmeG Bundesgesetz 2009: Neubauten >50 m² (Wohn- und Nichtwohngebäude) 2011: öffentliche Gebäude, die grundlegend renoviert werden EWärmeG Landesgesetz Baden- Württemberg 2008 Neubauten (EEWärmeG) 2010: Bestandsgebäude nur Wohngebäude (Heizungserneuerung) 2015: Novellierung : auch für alle Nichtwohngebäude Nachweis über die Baurechtsbehörde Vorreiterrolle der öffentlichen Hand soll wahrgenommen werden! Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 6

7 Ziel des Gesetzes Energiebedarf senken Energieeffizienz erhöhen Anteil der erneuerbaren Energieträger im Wärmemarkt steigern durchschnittlicher Raumwärmebedarf: 2015 ca. 150 kwh/(m²a) Ziel kwh/(m²a) Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energieagentur Landkreis Lörrach: 7

8 Wann tritt das EWärmeG in Kraft? Beim Austausch oder Ersteinbau eines zentralen Heizkessels Wohngebäude Baujahr vor 2009 Wohnfläche > 50 m² Nutzungsdauer > 4 Monate pro Jahr Alle Nichtwohngebäude Ausnahmen nach 4 EEWärmeG/ 1 Abs.3 EnEV Ausnahmen Beispiele: Kirchen Betriebsgebäude < 12 C beheizt Hallen für Fertigung, Montage, Produktion, Lagerung Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 8

9 Wann gilt welches EWärmeG? Alt betriebsbereiter Einbau bis zum Sonderfall: verbindlicher Auftrag (schriftlich) bis und Einbau bis Neu Betriebsbereiter Einbau ab Schriftlicher Auftrag bis , aber Einbau erst ab Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energieagentur Landkreis Lörrach: 9

10 Die wesentlichen Unterschiede Alt 10% erneuerbar Ankertechnologie Solarthermie Vollständige Abdeckung durch eine Maßnahme Bestandsschutz 15% erneuerbar Neu Technologieoffenheit Einbeziehung von Nichtwohngebäuden Stufenlose Kombinationsmöglichkeiten aus verschiedenen Erfüllungsoptionen Maßnahmen, die in der Vergangenheit gemacht wurden, sind anrechenbar Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energieagentur Landkreis Lörrach: 10

11 EWärmeG ab 1. Juli 2015 Solarthermie (EFH / MFH) Wohngebäude Nichtwohngebäude teilweise vollständig teilweise vollständig EFH/ZFH: 0,07 MFH: 0,06* Holzzentralheizung WP (JAZ 3,5 / JHZ 1,2) Biogas (nur mit BW), 50 kw Bioöl ( nur mit BW), 50 kw Einzelraumfeuerung *20% Bonus bei Vakuumröhren 0,06* 11

12 EWärmeG ab 1. Juli 2015 Dach : EnEV % Wohngebäude Nichtwohngebäude teilweise vollständig teilweise vollständig 5-8 VG 2/3 >8 VG 1/3 bis 4 VG 5-8 VG 2/3 >8 VG 1/3 bis 4 VG Außenwand U 0,192 W/(m²K) Kellerdeckendämmung U 0,240 W/(m²K) Transmissionswärmeverlust H t / Bilanzierung (DIN 18599) 1-2 VG 2/3 >2 VG 1/3 1-2 VG 2/3 >2 VG 1/3 12

13 EWärmeG ab 1. Juli 2015 KWK bis 20 kw el : WG 80% (Wärme 15 kwh /m²) KWK > 20 kw el : WG 80%; 50% Jahresheizwärmebedarf Anschluss an Wärmenetz (Abwärme, KWK, erneuerbar) Wohngebäude Nichtwohngebäude teilweise vollständig teilweise vollständig 13

14 EWärmeG ab 1. Juli 2015 Wohngebäude Nichtwohngebäude teilweise vollständig teilweise vollständig PV (0,02 kwp / m²) Wärmerückgewinnung Sanierungsfahrplan 14

15 Beispiele Wohngebäude Thermische Solaranlage Photovoltaik Holzzentralheizung Einzelraumfeuerung Wärmepumpe Anschluss an Wärmenetz Kraft-Wärme-Kopplung Biogas / Bioöl Gebäudedämmung (Teile / ganz) Sanierungsfahrplan Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 15

16 Beispiel: thermische Solaranlage Vollständige Erfüllung 150 m² WF x 0,07 = 10,5 m² Aparturfläche 15 Prozentpunkte Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche Teilweise Erfüllung Bestehende Solaranlage mit 6 m² Aparturfläche 6 m² x 15 : 10,5 m² = 8,5 8,5 Prozentpunkte Bild: ikz.de Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 16

17 Beispiel: PV-Anlage Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche Vollständige Erfüllung 150 m² WF x 0,02 kw p = 3 kw p 15 Prozentpunkte Teilweise Erfüllung Bestehende PV-Anlage mit 2,4 kw p 2,4 kw p x 15 : 3 kw p = Prozentpunkte Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 17

18 Beispiel: Holzzentralheizung Vollständige Erfüllung bei Hackschnitzel-, Pelletsund Stückholzkessel Bei Mehrkesselanlagen muss Biomassekessel mind. 15% der Gesamt-Nennwärmeleistung haben Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energieagentur Landkreis Lörrach: 18

19 Beispiel: Einzelraumfeuerung Bestehende Einzelraumfeuerung: 10 Prozentpunkte, wenn % der Wohnfläche beheizt werden. Fest mit dem Gebäude verbunden sein Muss 30% der Wohnfläche überwiegend beheizen oder Wasserwärmeübertrager besitzen Anerkannt werden Grundöfen Kamin- u. Heizeinsätze für Kachel u. Putzöfen Wirkungsgrad 80% Feuerstätten nach DIN EN mit Wirkungsgrad 90% Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 19

20 Wärmepumpe Elektro-WP: JAZ = 3,5 Brennstoffbetriebene WP: JAZ = 1,2 Formel für teilweise Erfüllung (z.b. Hybrid-WP): (JAZ 3,0). Anteil Wärmeerzeugung WP 3,0 Gesamt-Wärmebedarf Beispiel: EFH kwh Wärmebedarf, Hybrid-WP (JAZ 3,5) deckt kwh: Bild: climarad.nl (3,5 3,0) / kwh / kwh = 0,13 13 Prozentpunkte Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 20

21 Wärmenetz Nur anrechenbar, wenn das Netz die Anforderungen des EWärmeG erfüllt, d.h. mind. 50% KWK oder mind. 15% erneuerbare Energien Den Nachweis liefert der Wärmenetzbetreiber. Bild: juwi.de Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energieagentur Landkreis Lörrach: 21

22 Kraft-Wärme-Kopplung Vollständige Erfüllung, wenn das Gerät der EU-Richtlinie 2012/27/EU entspricht. d.h. mindestens 80% Wirkungsgrad und hocheffizient. bis 20 kw el : mind. 15 kwh Strom /m² Wohnfläche im Jahr Über 20 kw el : 50 % des Wärmeenergiebedarfs muss mit KWK gedeckt werden. Bild: Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 22

23 Biogas / Bioöl Nur in Kombination mit Brennwertkesseln Biogas nur bis 50 kw Nennwärmeleistung Bioöl nur bei Wohngebäuden (bis 50 kw) Rechnungen müssen mind. 5 Jahre aufgehoben werden Lieferant muss Massebilanz und EEG-Nachweis mit Rechnung übergeben Bilder: acker-land.de; computerbild.de Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 23

24 Beispiel: Außenwanddämmung Einfamilienhaus, quadratischer Grundriss Vollständige Erfüllung Außenwände gedämmt, U 0,192 W/(m²K) 15 Prozentpunkte Teilweise Erfüllung Nordseite gedämmt, U 0,192 W/(m²K) 25% der Fassade gedämmt 25 x 15 : 100 = 3,75 3,75 Prozentpunkte Eine Außenwanddämmung, die das EWärmeG erfüllt, ist nach den Bedingungen der KfW als Einzelmaßnahme förderfähig! Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 24

25 Beispiel: Dach / oberste Geschossdecke U-Wert 0,192 W/m²K Dachflächen einschließlich Dachgauben Geschossdecken einschließlich Wände gegen unbeheizte Dachräume Flachdach: U-Wert 0,160 W/m²K Auch Teilflächen anrechenbar Anzahl Vollgeschosse > 8 Anrechenbare Prozentpunkte Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 25

26 Kellerdecke U-Wert 0,240 W/m²K erfüllt mit 10 Prozentpunkten bei max. 2 Vollgeschossen erfüllt mit 5 Prozentpunkten bei 3-4 Vollgeschossen Keine Teilflächenanerkennung Eine Kellerdeckendämmung, die das EWärmeG erfüllt, ist nach den Bedingungen der KfW als Einzelmaßnahme förderfähig! Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 26

27 Ganzheitliche Sanierung Freistehend Einseitig angebaut A n < 350m² A n > 350m² EnEV Anforderung Vor WSVo Bauantrag 1. WSVo 2. WSVo EnEV ,4* 0,56* 0,44* 0,32* 0,28* 0,5* 0,7* 0,55* 0,4* 0,35* 0,45* 0,63* 0,495* 0,36* 0,315* andere 0,65* 0,91* 0,715* 0,52* 0,455* KfW-EH *Transmissionswärmeverlust H T 27

28 Prinzip der KfW-Effizienzhäuser Referenzgebäude EnEV Wärmetransmissions -verlust H t Primärenergie Q p - 40% 55% 70% 85% 100% 115% 130% - Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 28

29 Beispiel: Ganzheitliche Sanierung Freistehendes Wohngebäude, Bauantrag 1990, Nutzfläche A n = 200 m² H T(ist) = 0,5 W/m²K Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 29

30 Ganzheitliche Sanierung EnEV Anforderung Vor WSVo Bauantrag 1. WSVo 2. WSVo EnEV 2002 Freistehend Einseitig angebaut A n < 350m² A n > 350m² 0,4* 0,56* 0,44* 0,32* 0,28* 0,5* 0,7* 0,55* 0,4* 0,35* 0,45* 0,63* 0,495* 0,36* 0,315* andere 0,65* 0,91* 0,715* 0,52* 0,455* KfW-EH *Transmissionswärmeverlust H T 30

31 Beispiel: Ganzheitliche Sanierung 0,44 W/(m² K) 0,5 W/(m² K) 0,56 W/(m² K) genau in der Mitte, also Erfüllung mit 7,5 Prozentpunkten Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energieagentur Landkreis Lörrach: 31

32 Gebäudekomplex z.b. einer Wohnbaugesellschaft Bild: 4-b.ch Voraussetzung: Gleichartige Gebäude (Wärmebedarf ± 10%) Möglichkeiten: Wahlfreiheit, an welchem Gebäude welche Maßnahme Summe muss stimmen Jede Maßnahme zählt nur 1x Pflichterfüllung kann nicht geteilt werden Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energieagentur Landkreis Lörrach: 32

33 Kombinationen der Erfüllungsoptionen sind beliebig kombinierbar sind entsprechend ihrem Erfüllungsgrad anzurechnen Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energieagentur Landkreis Lörrach: 33

34 Nichtwohngebäude Solarthermie Photovoltaik Holzzentralheizung Wärmepumpe Wärmenetz Kraft-Wärme-Kopplung Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Abwärmenutzung Dämmung (Teile, ganz) Sanierungsfahrplan Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energieagentur Landkreis Lörrach: 34

35 Wärmerückgewinnung Muss 15% des Wärmeenergiebedarfs decken und Wärmerückgewinnungsgrad > 70% gewonnene Wärme 10 Stromverbrauch und Gewonnene Wärme muss berechnet werden oder Pauschal: mittlerer Betriebsvolumenstrom x 13 kwh/(am³/h) (gilt nur für NWG < 1000 m² und max. 9 m³/(hm²) Deckt die Wärmerückgewinnungsanlage weniger als 15% des Wärmeenergiebedarfs, kann der errechnete Wert proportional anerkannt werden. Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 35

36 NWG - Abwärmenutzung 15 % des Wärmeenergiebedarfs muss gedeckt werden (zur vollständigen Erfüllung) Von der gewonnenen Wärme muss das 3fache des für die Abwärmenutzung benötigten Stroms abgezogen werden. Bild: ibs-enq.com Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 36

37 NWG Senkung des Wärmeenergiebedarfs Analog zu Wohngebäude (H T ) Rechnerisch ermitteln (DIN 18599) Bezug: Zeitpunkt des Kesseltauschs Bild: architektur.marpolismagazin.com Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 37

38 NWG-Kombinationen der Erfüllungsoptionen Wie bei Wohngebäuden Beliebig prozentual kombinierbar Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energieagentur Landkreis Lörrach: 38

39 Ausnahmen + Befreiung Wenn alle Maßnahmen technisch und baulich unmöglich sind Wenn die Maßnahmen denkmalschutz-rechtlichen oder anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften widersprechen Wenn Eigentümer auf Grund der persönlichen oder betrieblichen Situation nicht in der Lage ist, die günstigste Version zu finanzieren Die dauerhafte Leistungsfähigkeit einer Gemeinde nachhaltig beeinträchtigt würde Wenn eine öffentlich-rechtliche Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft überschuldet würde Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Energieagentur Landkreis Lörrach: info@energieagentur-loerrach-landkreis.de 39

40 Veranstaltung Das novellierte EWärmeG Baden-Württemberg und der Sanierungsfahrplan Teil 2: Der Sanierungsfahrplan Dr. Dietmar Kohler Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH

41 Struktur des Vortrags Sanierungsfahrplan Motivation: Wozu Sanierungsfahrplan? Beispiel: Wie sieht der Fahrplan konkret aus? Rahmen: Was ist sonst noch wichtig?

42 Winter 2015 Morgen Heute (28 C) 42

43 Was ist Nachhaltiges Bauen? gesehen in Hauingen: Nachhaltig sanieren: Mit Blick auf Werterhalt +zukünftige Nutzer planen Sanierungsfahrplan! 43

44 Warum Sanierungsfahrplan? Wärmebedarf in Gebäuden in D. Ambitionierte Einspar-Ziele: (Fahrplan der Bundesregierung) Allerdings: Häufig wird in Schritten saniert bis % (vs. 2008) %, nahezu klimaneutral Sanierungskontext: Was ist dringend? Was ist für wen wichtig? Langfristiges Ziel mitdenken! 44

45 Neubauten Nach EU-Gebäuderichtlinien müssen alle Neubauten ab 2019 bzw Niedrigstenergiegebäude sein Bild: haus-und-garten.info Ab 2050 sollen auch alle Bestandsgebäude Niedrigstenergiegebäude sein = nahezu Null-Energie-Bedarf, aus EE 45

46 Bestandsgebäude Anforderungen der EnEV Nullenergiehaus Dachsanierung Lebensdauer Weit unter Niveau! Jahr 46

47 Bestandsgebäude Hindernisse: Sanierung ohne Weitsicht Sanierungssackgasse Spätere Nachbesserungen sind selten wirtschaftlich Keine Wendemöglichkeit Mehrgenerationen-Projekt: Lebensdauer der Einzelmaßnahmen reicht bis jenseits 2050 Sanierungsfahrplan! 2030 Heute 47

48 Der Sanierungsfahrplan BW-Umweltminister Franz Untersteller: Mit dem Sanierungsfahrplan schaffen wir nicht nur ein vergleichsweise günstiges Instrument, um die Anforderungen des EWärmeG ganz oder teilweise zu erfüllen. Wir schaffen damit auch erstmals einen einheitlichen formalen Nachweis für das Sanierungspotenzial eines Gebäudes. Bild: gruene-landtag-bw.de 48

49 Der Sanierungsfahrplan Soll individuelle Situation der Eigentümer berücksichtigen: Finanzielle Möglichkeiten Langfristige Ausrichtung: Lebenspläne Nutzungsabsichten: Altersruhesitz? Übergabe an Kinder? Verkauf? Quelle: nach ifeu 49

50 Der Sanierungsfahrplan Langfristigkeit Anreizwirkung denkt vom Ziel her und schließt das gesamte Gebäude ein regt ganzheitliche Sanierung an Zielkompabilität Sanierungskontext Reihenfolge / Zeitplan Bewusstseinbildung prüft, ob die Maßnahmen mit den langfristigen Erfordernissen übereinstimmen nimmt als Ausgangspunkt: konkretes Objekt + Situation der Nutzer leitet Sanierung in sinnvollen Schritten ein und beachtet die Folgeschritte weist hin auf kurzfristig Machbares und langfristig Sinnvolles Quelle: nach ifeu 50

51 Eckpunkte des Fahrplans Ziele: Wärmeversorgung durch erneuerbare Energieträger steigern Wärmebedarf senken: Vorgeschlagene Maßnahmen müssen die Anforderungen der EnEV Anlage 3 (Baubestand) um mind. 20 % unterschreiten Dabei Denkmalschutz und Städtebau berücksichtigen Falls es aus heutiger Sicht nicht möglich ist, ambitionierte Maßnahmen umzusetzen, muss dies begründet werden 51

52 Sanierungsfahrplan Motivation: Warum ist das für Sie relevant? Beispiel: Wie sieht der Fahrplan konkret aus? Rahmen: Was ist sonst noch wichtig?

53 Musterbericht Familie Petri hat geerbt: Einfamilienhaus mit 1 Wohneinheit Baujahr 1930 Beheizbare Wohnfläche: 155 m 2 Sanierungsfahrplan vom Energieberater Bild: ifeu 53

54 Musterbericht Motivation Ist-Stand für Wohngebäude Fahrplan Details Erläuterungen Erhältlich beim Umweltministerium BW unter 54

55 Motivation + Einstieg Seite 1 Sehr geehrte Familie Petri! Quelle: UM BW 55

56 Motivation + Einstieg Seite 1 Quelle: UM BW 56

57 Ist-Zustand des Gebäudes Seite 2 Ihr Gebäude heute bzgl. Energie: Gebäudehülle wie zur Entstehungszeit und folgender Verbesserung: Dämmung der obersten Geschossdecke 2007 Anlagentechnik: Gas-Niedertemperatur-Brenner 1995 Ihr Primärenergiebedarf: 250 kwh/(m²a) Ihr Endenergiebedarf: 210 kwh/(m²a) Bild: ifeu 57

58 Energetische Bewertung Seite 2 Quelle: UM BW 58

59 Heizkosten Seite 2 Ihre Energiekosten für Heizung + Warmwasser betrugen in den letzten Jahren /a Bei einer angenommenen Energiepreis-Steigerung von 5%/a werden sie in 25 Jahren /a betragen Bis dahin haben Sie in der Summe voraussichtlich ca für Heizkosten ausgegeben Vorschlag für einen Sanierungsfahrplan mit Maßnahmepaketen, die helfen, die Heizkosten um fast 80% und den Primärenergiebedarf um über 90% zu reduzieren 59

60 Seite 3: Fahrplan-Überblick Seite 3 Wichtigste Maßnahmen: 1. Gaskessel 2. Dach+Solar 3. Dämmung 4. Pelletkessel 5. Lüftung Quelle: UM BW 60

61 Seite 3: Fahrplan-Überblick 61

62 Seite 3: Fahrplan-Überblick Schrittweise Sanierung Sanierung in einem Zug Maßnahme Investition: Förderung: Zeitraum: Quelle: UM BW 62

63 Seite 3: Fahrplan-Überblick Schrittweise Sanierung Sanierung in einem Zug Maßnahme Investition: Förderung: Zeitraum: Quelle: UM BW 63

64 Seite 4/5: Detail-Infos Seiten 4+5 Maßnahmen: Zeitraum: Energiebedarf: Investition: Fördermittel: Begründung: Zu beachten: Komfortsteigerung: Hauptmaßnahme, Kleinmaßnahmen Empfehlung Primär+Endenergie Gesamt+Energiemaßnahme KfW u.ä. Wozu? Vorbereitende Arbeiten Wohngefühl-Vorteile 64

65 Schritt 1: Heizung + Kleinmaßnahmen Austausch des vorhandenen Heizkessels gegen einen Gas-Brennwertkessel mit Biomethan Leitungen für eine Solaranlage für Heizung + Trinkwasser vorrüsten Hydraulischer Abgleich des Heizkreises Dämmung der Rohrleitungen im unbeheizten Bereich Dämmung der Kellerdecke von der Unterseite Einbau von wassersparenden Duschköpfen Zeitraum:

66 Schritt 2: Dach + Solaranlage Erneuerung der Dachdeckung mit Aufsparrendämmung Austausch der Dachfenster Größerer Dachüberstand Schritt 3: Dämmung Luftdichte Anschlüsse an Mauerwerk Solaranlage für Heizung und Trinkwasser Rohrleitungen für Lüftungsanlage vorrüsten Anpassen der Heizkreise Anschluss Spül-/Waschmaschine an Warmwasser Zeitraum: spätestens 2025 Schritt 5: Lüftung 66

67 Schritt 3: Wärmedämmung + Fenster WDVS auf Ost-, Süd- u. Nordfassade Dämmung der Innenwand zur Garage Austausch der Fenster Austausch der Haustür Wärmebrückenoptimierung Austausch Vordach Anpassen der Heizkreise Zeitraum: sobald Putzerneuerung erforderlich 67

68 Schritt 4: Holzpelletkessel Austausch des Brennwertkessel (Stufe 1) gegen einen Holzpelletkessel, Einbau eines Pelletlagers in den Kellerraum Zeitraum: spätestens 2037 oder wenn Kessel defekt 68

69 Schritt 5: Lüftungsanlage Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Zeitraum: möglichst bald nach Stufe 3 (WDVS) 69

70 Seite 6: Erläuterungen Was sind die nächsten Schritte? Planen Planer einbinden Fördermittel beantragen Maßnahmen umsetzen Freuen! Wo finden Sie weitere Informationen? Erläuterungen zum Sanierungsfahrplan 70

71 Sanierungsfahrplan Motivation: Warum ist das für Sie relevant? Beispiel: Wie sieht der Fahrplan konkret aus? Rahmen: Was ist sonst noch wichtig?

72 Der Sanierungsfahrplan im Rahmen des EWärmeG Quelle: ifeu 72

73 SFP für Nichtwohngebäude Quelle: ifeu 73

74 Förderung des Sanierungsfahrplans Quelle: ifeu 74

75 Portfolio-Fahrplan Quelle: ifeu 75

76 Wer darf den Sanierungsfahrplan erstellen? Ausstellungsberechtigung für Energieausweise (nach EnEV 21: Aussteller von Energieausweisen) Unabhängigkeitserklärung des Beraters Abschluss in letzten 2 Jahren (nach EnEV Anlage 11: Inhalte der Fortbildung) Wenn Abschluss älter ist, in den letzten 2 Jahren: Durchführung+Dokumentation+Abschluss einer Energieberatung, die den Anforderungen der Richtlinie entspricht Nachweis von Fortbildungen (16 UE) (In EnEV Anlage 1: Themenbereiche) 76

77 Software-Unterstützung Quelle: ifeu 77

78 Herausforderungen des SFP Langfristhorizont führt zu neuen methodischen Fragen: Wie entwickelt sich die Technik? Welche sind robuste technische Empfehlungen? Wie lässt sich finanziell zuverlässig planen? Wie verändern sich Energiepreise und Nutzeranforderungen? Wann muss Wirtschaftlichkeit neu bewertet werden? Wie verändert dies die Priorisierung der Einzelmaßnahmen? 78

79 Zusammenfassung Der Sanierungsfahrplan bedeutet Hilfestellung für die Energieberatung Kompakte Darstellung des Wesentlichen 1 Beitrag zur Reduzierung der Sanierungshemmnisse Heute schon an morgen und an 2050 denken 79

80 Weitere Informationen Website des Umweltministeriums Baden-Württemberg: erneuerbare-waerme-gesetz-bw/ewaermeg-novelle/ Zum Herunterladen: Stand : Die endgültigen Anforderungen an den Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg werden in einer Verordnung geregelt, die voraussichtlich im Juli 2015 beschlossen wird. Der Entwurf befindet sich derzeit im Anhörungsverfahren und steht Ihnen zum Herunterladen bereit. Merkblatt des UM Gesetz EWärmeG Begründung zum Gesetz Hinweis zur Anwendbarkeit des bisherigen EWärmeG Übersichten der Erfüllungsoptionen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude Excel-Datei (geplant für Juli 2015)

81 Fragen? Dr. Erika Höcker Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein ggmbh Tel.: Dr. Dietmar Kohler Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Tel.: Wir danken:

EWärmeG das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und die Chancen durch den energetischen Sanierungsfahrplan

EWärmeG das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und die Chancen durch den energetischen Sanierungsfahrplan EWärmeG 2015 das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und die Chancen durch den energetischen Sanierungsfahrplan REFERENT Dipl.-Ing. (FH) Harald Haubensak Ingenieurbüro für Bauphysik und

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz EWärmeG 2015 Erneuerbare-Wärme-Gesetz Entwicklung der Wärmegesetze Gesetz/Verordnung Inkrafttreten Geltungsbereich Anteil EWärmeG 2008 1.4.2008 Neubau (WG) 20 % EEWärmeG 2009 1.1.2009 Neubau (WG, NWG)

Mehr

Das novellierte EWärmeG Baden- Württemberg 2015

Das novellierte EWärmeG Baden- Württemberg 2015 Das novellierte EWärmeG Baden- Württemberg 2015 Das EWärmeG Baden-Württemberg Seit 01.01.2008 in Kraft Seit 01.01.2010 Pflicht zum Einsatz von 10 % erneuerbaren Energien in Bestandsgebäuden Pflichten für

Mehr

Agenda. ❶ Ausgangslage ❷ Anforderungen an den Sanierungsfahrplan ❸ Unser SFP-Entwurf für Baden-Württemberg ❹ Herausforderungen des Sanierungsfahrplans

Agenda. ❶ Ausgangslage ❷ Anforderungen an den Sanierungsfahrplan ❸ Unser SFP-Entwurf für Baden-Württemberg ❹ Herausforderungen des Sanierungsfahrplans Agenda. ❶ Ausgangslage ❷ Anforderungen an den Sanierungsfahrplan ❸ Unser SFP-Entwurf für Baden-Württemberg ❹ Herausforderungen des Sanierungsfahrplans 2 Peter Mellwig: 27.04.2015 Agenda. ❶ Ausgangslage

Mehr

Der Saierungsfahrplan BW und das EWärmeG Sanierungsstrategien in Bestandsgebäuden

Der Saierungsfahrplan BW und das EWärmeG Sanierungsstrategien in Bestandsgebäuden Der Saierungsfahrplan BW und das EWärmeG Sanierungsstrategien in Bestandsgebäuden Dr. Dirk Engelmann Juni 2017, Stuttgart INEKON - Ingenieurbüro für Energieeffizienz & Energiemanagement Breitwiesenstraße

Mehr

EWärmeG Übersicht. Energiewende im Land Gründe und Ziele. Klimaschutzgesetz BW von Erneuerbare-Wärme-Gesetz

EWärmeG Übersicht. Energiewende im Land Gründe und Ziele. Klimaschutzgesetz BW von Erneuerbare-Wärme-Gesetz Übersicht EWärmeG 2015 Erneuerbare-Wärme-Gesetz 01.06.2015 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 1. Klimaschutz in Baden-Württemberg 2. Das EWärmeG 2015 (Neuerungen, Geltungsbereich)

Mehr

EWärmeG Erneuerbare-Wärme-Gesetz Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

EWärmeG Erneuerbare-Wärme-Gesetz Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg EWärmeG 2015 Erneuerbare-Wärme-Gesetz 01.06.2015 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Übersicht 1. Klimaschutz in Baden-Württemberg 2. Das EWärmeG 2015 (Neuerungen, Geltungsbereich)

Mehr

Der Sanierungsfahrplan BW

Der Sanierungsfahrplan BW Der Sanierungsfahrplan BW / Dr. Martin Pehnt ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg 1 Das SFP-Team 2 Warum ein gebäudeindividueller Sanierungsfahrplan? I. Die Gebäude-Ziele sind ambitioniert.

Mehr

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Rheinfelden macht Klima im Quartier Rheinfelden macht Klima im Quartier Warum Energiepolitik für ihr Eigenheim wichtig ist Was hat zu tun mit.. Klimaschutz Ihrem Eigenheim und Zukunftsfähige Stadtentwicklung Energieagentur Landkreis Lörrach

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen.

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg Dr. Martin Pehnt, Zukunft Altbau, Fachkongress EWärmeG und Sanierungsfahrplan BW,

Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg Dr. Martin Pehnt, Zukunft Altbau, Fachkongress EWärmeG und Sanierungsfahrplan BW, Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg Dr. Martin Pehnt, Zukunft Altbau, Fachkongress EWärmeG und Sanierungsfahrplan BW, 20.05.2015 Ambitioniertes Gebäudeziel - 80 % nicht-erneuerbarer Primärenergiebedarf

Mehr

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Die Sonne nutzen Solarthermie für Heizung und Warmwasser" Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Dipl. Ing. Britta Neumann Stadt Freiburg Seite 1 Baurechtliche Aspekte Anlagen zur photovoltaischen und thermischen

Mehr

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Berliner Energietage 2009 Fachgespräch EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz Erfahrungen mit dem Baden-Württemberg Gregor Stephani Umweltministerium Baden-Württemberg Referatsleiter Grundsatzfragen

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Folie 1, 10.04.2008 Anwendungsbereich: Kernpunkte EWärmeG BW Wohngebäude Neubau und Bestand Pflichtanteil: 20

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink Übersicht > Ist-Zustand und Kennwerte der Gebäude > Handlungsempfehlungen zur Doppelstrategie: Energieeffizienz

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Dr. Albrecht Rittman Folie 1, 10.03.2008 Klimaschutz als Aufgaben für alle Erneuerbare-Wärme-Gesetz Weltweite

Mehr

KWK in der Wohnungswirtschaft. Erfüllung von EnEV, EEWärmeG undewärmeg durch KWK. Donaueschingen,

KWK in der Wohnungswirtschaft. Erfüllung von EnEV, EEWärmeG undewärmeg durch KWK. Donaueschingen, KWK in der Wohnungswirtschaft Erfüllung von EnEV, EEWärmeG undewärmeg durch KWK Donaueschingen, 25.10.2018 Ihr unabhängiger Partner In der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg für Fragen rund um das Thema Energie

Mehr

Erdgas ein moderner Energieträger

Erdgas ein moderner Energieträger Erdgas ein moderner Energieträger Herkunft von Erdgas Vorteile einer Erdgas-Heizung Förderung /Zuschuss Erdgas Herkunft Erdgas über 95 % Methan Erdgas zum Heizen Vorteile Geringer Platzbedarf geringere

Mehr

BWHT und EnBW: Neue Wege zur Umsetzung der Energieeffizienz 28. Oktober 2013 Peter Honecker

BWHT und EnBW: Neue Wege zur Umsetzung der Energieeffizienz 28. Oktober 2013 Peter Honecker Novelle des EWärmeG BWHT und EnBW: Neue Wege zur Umsetzung der Energieeffizienz 28. Oktober 2013 Peter Honecker Energiewende deutschlandweit Ziele bis 2050 : umfassende Energiewende nahezu klimaneutraler

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das? KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das? Referent: Albert Zaiß SenerTec Center Stuttgart GmbH Agenda - Häufig angetroffener Istzustand - Was ist Kraft Wärme Kopplung - KWK Gesetz - ENEV und EE Wärme

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Nichtwohngebäude -

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Nichtwohngebäude - INFORMATIONSBLATT Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Nichtwohngebäude - Vorgehen bei der Erstellung eines Sanierungsfahrplans: 1.

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Aktuelles zur Novelle des EWärmeG in BW Tübinger EnergieTag Tübingen, Donnerstag, 25. Juni 2015

Aktuelles zur Novelle des EWärmeG in BW Tübinger EnergieTag Tübingen, Donnerstag, 25. Juni 2015 Aktuelles zur Novelle des EWärmeG in BW Tübinger EnergieTag Tübingen, Donnerstag, 25. Juni 2015 Übersicht Das EWärmeG in Baden-Württemberg Was? Seit wann? Wer und wann? Warum? Was bringt die Novelle zum

Mehr

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Dipl.-Ing. Martin Kromer Folie 1 Entwicklung 01.09.05 Energieeinsparungsgesetz (EnEG) vom 22.07.76 WärmeschutzV HeizAnlV HeizkostenV Energieeinsparverordnung

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK - EWärmeG

Das Kompetenzzentrum KWK - EWärmeG Das Kompetenzzentrum KWK - EWärmeG Energieversorgung der Wohnungswirtschaft Von der KWK bis zur Heizkostenabrechnung 24.01.2019, Radolfzell Florian Anders Kompetenzzentrum KWK der KEA Klimaschutz- und

Mehr

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften Kleine Einführung in die ENEV 2014 Das größte Einsparpotential privater Haushalte in Deutschland liegt beim Heizenergieverbrauch. Energieverbrauch im Haushalt 80 % für das Heizen 10 % für die Versorgung

Mehr

Deckblatt Nachweis des Eigentümers nach 20 EWärmeG

Deckblatt Nachweis des Eigentümers nach 20 EWärmeG Deckblatt Seite 1 von 1 Hinweis: Diese Vorlage dient der Nachweisführung und ist der unteren Baurechtsbehörde spätestens 18 Monate nach Inbetriebnahme der neuen Heizanlage vorzulegen. Dieses Deckblatt

Mehr

Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft 1.

Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft 1. Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft 1. Dezember 2015 Inhalt 1 2 3 4 5 EnEV 2016 anstehende und zukünftige Änderungen EWärmeG

Mehr

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS Checkliste der benötigten Unterlagen Bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt Sie Ihr Energieberater. Nachfolgende Checkliste zeigt Ihnen, welche Unterlagen zu welchem Zeitpunkt benötigt werden

Mehr

Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg

Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg Agenda 1. Rechtliche Vorgaben 2. Allgemeine Informationen 3. Inhalte für Wohngebäude am Beispiel des Mustersanierungsfahrplans 4. Förderprogramm für Wohngebäude

Mehr

24. Juni Rechtliche Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden: EnEV, EWärmeG, EEWärmeG - was steckt dahinter und was ist zu beachten?

24. Juni Rechtliche Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden: EnEV, EWärmeG, EEWärmeG - was steckt dahinter und was ist zu beachten? EnEV, EWärmeG, EEWärmeG 24. Juni 2016 Rechtliche Vorgaben zur von Gebäuden: EnEV, EWärmeG, EEWärmeG - was steckt dahinter und was ist zu beachten? 1 Themenübersicht Vortragsinhalte 1. Steckbrief Referent

Mehr

Praxis der Energieeffizienz»

Praxis der Energieeffizienz» Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG V-CE Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft Ringsheim 20. November 2014 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Das novellierte Erneuerbare Wärmegesetz Baden-Württemberg (EWärmeG) update in Freiburg

Das novellierte Erneuerbare Wärmegesetz Baden-Württemberg (EWärmeG) update in Freiburg Das novellierte Erneuerbare Wärmegesetz Baden-Württemberg (EWärmeG) update 15 28.07.2015 in Freiburg Corina Henninger, Regierungspräsidium Freiburg, Kompetenzzentrum Energie Energiewende im Land Gründe

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

EWärmeG Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und Nichtwohngebäude.

EWärmeG Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und Nichtwohngebäude. EWärmeG 2015 Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Ab dem 1.Juli 2015 EWärmeG 2015 Ein wichtiger Baustein Was ist neu im EWärmeG 2015?... der Energiewende in Baden-Württemberg.

Mehr

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Klimaschutz als ökologische und ökonomische Herausforderung Stern-Studie vom 30.10.06 Die Kosten einer Stabilisierung des Klimas sind beträchtlich,

Mehr

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Das novellierte E-WärmeG und der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg

Das novellierte E-WärmeG und der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg Das novellierte E-WärmeG und der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg update15 - Stuttgart 22. Juli 2015 Peter Honecker Übersicht Einleitung / Allgemeine Ziele Wesentliche Änderungen gegenüber EWärmeG

Mehr

EWärmeG Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und Nichtwohngebäude.

EWärmeG Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und Nichtwohngebäude. EWärmeG 2015 Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Ab dem 1.Juli 2015 EWärmeG 2015 Ein wichtiger Baustein... der Energiewende in Baden-Württemberg. Heizung und Warmwasserbereitung

Mehr

Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg

Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg Dr. V. Kienzlen 1 Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg Dr.-Ing. Volker Kienzlen KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand Energieeinsparverordnung 2012 - aktueller Planungsstand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung Erneuerbarer Energien im

Mehr

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mitte Oktober hat der Bundesrat. der EnEV 2014 zugestimmt. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mit der Verkündung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung im Bundesgesetzblatt

Mehr

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge.

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge. A++ A+ A B ENERGIEBERATUNG C D E F G Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge Energieberatung www.stadtwerke-wertheim.de Sanierungsfahrplan

Mehr

Prüftabelle zum. Musterbericht für ein Nichtwohngebäude. nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg

Prüftabelle zum. Musterbericht für ein Nichtwohngebäude. nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg Prüftabelle zum Musterbericht für ein Nichtwohngebäude nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg (Stand: Januar 2019) Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg,

Mehr

Fit für die Energiezukunft. Flüssiggas im Mix effizienter Wärmekonzepte

Fit für die Energiezukunft. Flüssiggas im Mix effizienter Wärmekonzepte Fit fr die Energiezukunft Flssiggas im Mix effizienter Wärmekonzepte Energie intelligent gemixt Energiewende Flss Anschluss an Flssiggas Wärme- oder Kältenetz Bauherren stehen vor neuen Herausforderungen:

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Kim Marcus Weidlich, B.Eng. 3.01.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Übersicht 1. Dämmmaßnahmen

Mehr

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Verdämmt nochmal Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Warum energetisch Sanieren? Werterhalt Behaglichkeit Energiekosten Umweltschutz 2 Grundlagen der Bauphysik Energieverlust

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs

Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs Novelle EWärmeG aktueller Sachstand des Entwurfs Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs Das EWärmeG BadenWürttemberg Seit 01.01.2008 in Kraft

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Was bietet die Energieberatung für Wohngebäude? Mit einem energetisch sanierten Zuhause sparen Sie Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort sowie

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Unabhängig und kompetent. Neue rechtliche Bestimmungen- Modernisieren im Altbau

Unabhängig und kompetent. Neue rechtliche Bestimmungen- Modernisieren im Altbau Unabhängig und kompetent Neue rechtliche Bestimmungen- Modernisieren im Altbau 07.05.2009 Seite 2 Ansprechpartner Birgit Schwegle Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe Pforzheimer Straße 80-84 75015

Mehr

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen ) Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen 828 Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen ) Vom 3.

Mehr

Der Sanierungsfahrplan in Baden-Württemberg

Der Sanierungsfahrplan in Baden-Württemberg Der Sanierungsfahrplan in Baden-Württemberg Dr. Martin Pehnt, Berliner Energietage, 11.4.2016 Ziele in Baden-Württemberg: Klimaschutzgesetz Bis zum Jahr 2020 Senkung der Treibhausgasemissionen (gg. 1990)

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für f r Sanierungsrate und Energiestandards

Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für f r Sanierungsrate und Energiestandards Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für f r Sanierungsrate und Energiestandards Neue Strategien im Wärmemarkt - Beschleunigung für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 20.05.2011,

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte Vortrag Energetisches Bauen u. Sanieren Innovative Energiekonzepte Persönliche Vorstellung:: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude- Energieberater (BAFA) Sachverständiger für KfW- und EnEV-Nachweise

Mehr

Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Ringsheim, 24. Oktober 2012 Energie braucht Impulse

Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Ringsheim, 24. Oktober 2012 Energie braucht Impulse Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen der Energieeffizienz EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Ringsheim, 24. Oktober 2012 Energie braucht Impulse Rudolf Schiller EnBW Vertrieb GmbH Elektroinstallateurmeister

Mehr

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Gesetze und Verordnungen. Teil II Teil II Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung Bundesländerworkshop Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen Wärmeversorgung im Umbruch Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Gravierende

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Gesetzliche Anforderungen und Normen Gesetzliche Anforderungen und Normen Dipl. Ing. Dietmar Kraus Investice do Vaší budoucnosti Projekt je spolufinancován Evropskou Unií prostřednictvím Evropského fondu pro regionální rozvoj Inhalt Öffentlich-Rechtliche

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Jahrestagung Energieberatung 2015 25. Juni 2015 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Energieeinsparverordnung 2014 Hintergrund Die Umsetzung der EnEV 2014 dient der Umsetzung

Mehr

4 Jahre EWärmeG - Praxis

4 Jahre EWärmeG - Praxis 4 Jahre EWärmeG - Praxis Zukunft Altbau Praxisdialog Messe Karlsruhe, Rheinstetten 14. März 2019 Dorothea Steinwachs, Ref. 62, Umweltministerium Neslihan Beer, Ref. 21, Regierungspräsidium Karlsruhe Übersicht

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Fachkonferenz am 8. November 2010 Wege aus dem Sanierungsstau wie können maßgeschneiderte Konzepte zur Aktivierung von Eigenheimbesitzer/innen aussehen? Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Mehr

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien 27. Juni 2012 Hettich Forum, Kirchlengern Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld EnEV 2013 Heutige

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Was muss ich tun was sollte ich tun? Neubau Sanierung Was muss ich tun was sollte ich tun? Neubau Sanierung Ausbesserungen

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Gerne werde ich für Sie tätig. Sie haben vorher Fragen? Bitte rufen Sie mich an, damit wir sie besprechen können.

Gerne werde ich für Sie tätig. Sie haben vorher Fragen? Bitte rufen Sie mich an, damit wir sie besprechen können. Energieberatung Stapff Energieberatung Stapff Tel 0931 77380 Tel 0170 444 9066 Fa 0931 783840 post@energie-wuerzburg.de www.energie-wuerzburg.de Sehr geehrte Bauherrenschaft, Mai 2017 die Beantragung von

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

BAFA, KfW, EWärmeG, Sanierungsfahrplan: Wer hat noch den Durchblick?

BAFA, KfW, EWärmeG, Sanierungsfahrplan: Wer hat noch den Durchblick? BAFA, KfW, EWärmeG, Sanierungsfahrplan: Wer hat noch den Durchblick? Aktuelle Gesetze und Fördermöglichkeiten für Häuslebauer und Sanierer Dipl.-Ing. Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg Folie

Mehr

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Die Gewinner auf einen Blick SPERRFRIST 11.9.2015, 16 UHR Kategorie Neubau Ein- /Zweifamilienhaus Bauherren Maßnahmen/Daten Begründung (Auszüge)

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Heizungserneuerung und Gebäudesanierung. Haus & Grund Fellbach und Umgebung e.v Herbstversammlung am , Festhalle Schmiden

Heizungserneuerung und Gebäudesanierung. Haus & Grund Fellbach und Umgebung e.v Herbstversammlung am , Festhalle Schmiden Heizungserneuerung und Gebäudesanierung Haus & Grund Fellbach und Umgebung e.v Herbstversammlung am 19.11.2018, Festhalle Schmiden Eckdaten zur Energieagentur Gründung: 24.11.2008 Gesellschafter: 50% Rems-Murr-Kreis

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch 1 2 Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch Verteilung des Endenergiebedarfs in Deutschland Endenergiebedarf in Deutschland IKT, Licht Bisher fast

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Abschlussbericht Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Stand: Februar 2017 I. Vorhabensbeschreibung Antragsteller Name/Firma PLZ Ort Angaben

Mehr