Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften"

Transkript

1 Fachrichtung Wasserwesen Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften Informationsveranstaltung TU Dresden, 15. Januar 2009

2 Überblick über das Angebot Technische Vertiefung Hydrowissenschaften Meteorologie und Hydrologie (Profs. Ch. Bernhofer, G.-H. Schmitz) Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Dr. P. Krebs) Spezialisierung Gewässerschutz und Wassernutzung (Prof. Dr. R. Liedl) Gewässerschutz und belastung (Prof. Dr. P. Krebs) Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr. B. Bilitewski)

3 Meteo/Hydrologie, Siedlungswasserwirtschaft Technische Vertiefung Hydrowissenschaften Meteorologie und Hydrologie (Profs. Ch. Bernhofer, G.-H. Schmitz) Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Dr. P. Krebs) Abschluss Grundlagen Meteorologie/Hydrologie Grundlagen Siedlungswasserwirtschaft

4 Meteo/Hydrologie, Siedlungswasserwirtschaft Kläranlagenzufluss Industriewasserwirtschaft Kanalisation Das System Siedlungsentwässerung Entlastung Kläranlage Fließgewässer Gereinigtes Abwasser

5 Gewässerschutz und Wassernutzung Spezialisierung Gewässerschutz und Wassernutzung (Verantwortlich: Prof. Dr. R. Liedl) Abschluss Limnische Ökosysteme Wassererschließung Grundlagen der Wasserversorgung

6 Gewässerschutz und Wassernutzung Q B Regen ungestörter GW-Spiegel konzentrische Strömung undurchlässiger Boden

7 Gewässerschutz und -belastung Spezialisierung Gewässerschutz und belastung (Verantwortlich: Prof. Dr. P. Krebs) Abschluss Angewandte Limnologie Grundlagen der Hydrochemie Grdl. der Industriewasserwirtschaft Klausurarbeit Grundlagen der Abwasserentsorgung Klausurarbeit

8 Gewässerschutz und -belastung N Wasser Sulfat in mg/l River Elbe Wasserwerk Elbe Brunnen Fließrichtung 1 km Verteilung von Sulfat im oberen Grundwasserleiter im Bereich der Torgauer Elbaue

9 Abfall- und Ressourcenwirtschaft Spezialisierung Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Verantwortlich: Prof. Dr. B. Bilitewski) Abschluss Produktionsintegrierter Umweltschutz Klausurarbeit (90 min, 35%) Referat (15%) Aufbereitung und Recycling Klausurarbeit (90 min, 35%) Referat (15%)

10 Abfall- und Ressourcenwirtschaft Massenbilanz einer MVA

11 Ökonomische Fragestellungen Ressourcenkosten und allokation Wasserpreis Ökonomische Steuerungsinstrumente zur Umsetzung eines großräumigen Wassermanagements Privatisierung Kosten-Nutzen Analyse von Gewässerschutzstrategien

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Prof. Dr. Rudolf Liedl Neunzehnhain, 12. April 2014 Einordnung der Fachrichtung Hydrowissenschaften Mathematik und Naturwiss.

Mehr

Die Ausbildung an der Fachrichtung Hydrowissenschaften

Die Ausbildung an der Fachrichtung Hydrowissenschaften Die Ausbildung an der Fachrichtung Hydrowissenschaften Prof. Dr. Rudolf Liedl, Studiendekan Dresden, 02. Juni 2018 Überblick Vorträge ab 10 Uhr: Die Ausbildung an der Fachrichtung Hydrowissenschaften (Prof.

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften Vom 11. März 2017 Aufgrund von 34 Absatz

Mehr

Anmeldezeiträume Labor-und Prozesstechnik

Anmeldezeiträume Labor-und Prozesstechnik Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Anmeldezeiträume Labor-und Anmeldezeitraum 1 im WiSe 2018/19 = 01.11.2018-16.11.2018 Anmeldezeitraum 2 im WiSe 2018/19

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft Technische Universität Dresden Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft vom 27.05.2008 Aufgrund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Bachelor-Studiengang "Hydrowissenschaften"

Bachelor-Studiengang Hydrowissenschaften Begrüßung Bachelor-Studiengang "Hydrowissenschaften" Dresden, 5. Oktober 2017 Willkommen in Dresden TU Dresden, 05.10.2017 Krebs / Liedl Folie 2 von 20 TU Dresden, 05.10.2017 Krebs / Liedl Folie 3 von

Mehr

Wasser in ländlichen Regionen

Wasser in ländlichen Regionen Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Wasser in ländlichen Regionen Enquete-Kommission 6/1 Landtag Brandenburg Peter Krebs Forst (Lausitz), 10.03.2017

Mehr

Einführungsvorlesung zu Wasser Das Öl des 21. Jahrhunderts

Einführungsvorlesung zu Wasser Das Öl des 21. Jahrhunderts Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Grundwasserwirtschaft Prof. Dr. Rudolf Liedl Einführungsvorlesung zu Wasser Das Öl des 21. Jahrhunderts Einführungsvorlesung

Mehr

Belegeinführung Grundlagen der Abwassersysteme

Belegeinführung Grundlagen der Abwassersysteme Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft Belegeinführung Grundlagen der Abwassersysteme

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft Technische Universität Dresden Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 21 des Gesetzes

Mehr

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Der Masterstudiengang Hydrobiologie

Der Masterstudiengang Hydrobiologie Der Masterstudiengang Hydrobiologie Dr. Thomas Petzoldt wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden, 02. 06. 2018 Thomas Petzoldt Folie 1 von 16 Was ist Hydrobiologie? Hydrobiologie ist die Wissenschaft

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall

AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets Das neue Amt für Wasser und Abfall AWA-Wassertag Bern, 19. März 2009 Das neue Amt für Wasser und Abfall AWA G S A + W W A Amt für Wasser und Abfall 3 Viele motivierte

Mehr

2 Systembeschreibung. 2 Systembeschreibung. Wassernutzung weltweit. 2 Systembeschreibung. 2.1 Globale und regionale Wasserbilanz

2 Systembeschreibung. 2 Systembeschreibung. Wassernutzung weltweit. 2 Systembeschreibung. 2.1 Globale und regionale Wasserbilanz Technische Universität Dresden Peter Krebs Technische Universität Dresden Peter Krebs Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und wasserwirtschaft Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs-

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Wasserwirtschaft

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Wasserwirtschaft BWW101 Geologie, Physik 6 6 6 6 Geologie sv 2 Physik sv 3 K2 5 BWW102 Darstellung und CAD 4 5 4 5 CAD 2D LP 2 H 3 Darstellungstechniken sv 2 K1,5 2 BWW103 Technische Mechanik 6 6 6 6 Technische Mechanik

Mehr

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna. Was ist "Stoffstrommanagement"? Was ist "Abfallwirtschaft und Altlasten"?

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna. Was ist Stoffstrommanagement? Was ist Abfallwirtschaft und Altlasten? Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna Was ist "Stoffstrommanagement"? Was ist "Abfallwirtschaft und Altlasten"? Das Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (IAK)

Mehr

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe Chancen der 4. Reinigungsstufe Dipl.-Ing. Conrad

Mehr

1.1 Aufgaben und Ziele der. Siedlungswasserwirtschaft. Ziele der Siedlungswasserwirtschaft. Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen

1.1 Aufgaben und Ziele der. Siedlungswasserwirtschaft. Ziele der Siedlungswasserwirtschaft. Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Peter Krebs Technische Universität Dresden Peter Krebs Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Fachrichtung Wasserwesen, Institut

Mehr

Anlage 1 Modulbeschreibungen Bachelor-Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten. Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Anlage 1 Modulbeschreibungen Bachelor-Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten. Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent Anlage 1 Modulbeschreibungen Bachelor-Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BWW01 Mathematik Prof. Franz für für Das Moduls fokussiert zum einen auf lineare

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Wasserwirtschaft (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham Informationsveranstaltung des GVRZ 11.06.2015 Lorzensaal, Cham Programm 13.30 Uhr Begrüssung Referent: Markus Baumann, Gemeinderat Cham und Präsident des GVRZ 13.45 Uhr Kurzreferat des Baudirektors des

Mehr

Folgen lang anhaltender Trockenperioden auf die urbane Gewässerbelastung. Peter Krebs

Folgen lang anhaltender Trockenperioden auf die urbane Gewässerbelastung. Peter Krebs Fakultät Umweltwissenschaften Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Folgen lang anhaltender Trockenperioden auf die urbane Gewässerbelastung Peter Krebs Regionalkonferenz Trockenregionen

Mehr

Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung

Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung Christoph Prandtstetten Kommunalkredit Public Consulting Innsbruck, 07-05-2012 Inhalt Förderung Siedlungswasserwirtschaft Bedarf und Investitionen

Mehr

MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGÄNGE

MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGÄNGE Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGÄNGE ABFALLWIRTSCHAFT UND ALTLASTEN HYDROLOGIE WASSERWIRTSCHAFT HYDROBIOLOGIE Dresden, Mai 2015 Adresse Telefon:

Mehr

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Verbesserte Wirtschaftlichkeit in der Pilzproduktion unter Einsatz von Regen- und Produktionsabwasser? Der Verband Schweizer Pilzproduzenten Gegründet: 1938

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Mittelfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

1.1 Aufgaben und Ziele der. Siedlungswasserwirtschaft. Ziele der Siedlungswasserwirtschaft. Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen

1.1 Aufgaben und Ziele der. Siedlungswasserwirtschaft. Ziele der Siedlungswasserwirtschaft. Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Dr.-Ing. Jens Tränckner Technische Universität Dresden Fachrichtung

Mehr

Master Studiengang Umweltingenieurwissenschaften

Master Studiengang Umweltingenieurwissenschaften 1 Master Studiengang Umweltingenieurwissenschaften 4 Wahlpflichtmodul III 3 Wahlpflichtmodul II Vertiefungsmodul IV Vertiefungsmodul III 2 1 Wahlpflichtmodul I Vertiefungsstudium Grundlagenstudium Vertiefungsmodul

Mehr

Angewandte Hydrobiologie

Angewandte Hydrobiologie Otto/Klee Angewandte Hydrobiologie Trinkwasser - Abwasser - Gewässerschutz 112 Abbildungen, 28 Tabellen UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK 1985 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie KliWES-Workshop: Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften Vom 7. September 2017 Aufgrund von 34

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt September 2015 Universität Stuttgart Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissen Inhalt Inhalt 1 Allgemeines zur Studienrichtung

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

«AWA-Infopaket» für Verwaltungskreise

«AWA-Infopaket» für Verwaltungskreise «AWA-Infopaket» für Verwaltungskreise Weshalb sind die Gemeinden wichtig für den Gewässerschutz? Reto Battaglia, AWA - Abteilung Siedlungswasserwirtschaft 1 2 Praktisch das gesamte Trinkwasser im kann

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

MODULHANDBUCH FÜR DIE MASTER-STUDIENGÄNGE DER FACHRICHTUNG WASSERWESEN. Abfallwirtschaft und Altlasten Hydrologie Wasserwirtschaft Hydrobiologie

MODULHANDBUCH FÜR DIE MASTER-STUDIENGÄNGE DER FACHRICHTUNG WASSERWESEN. Abfallwirtschaft und Altlasten Hydrologie Wasserwirtschaft Hydrobiologie MODULHANDBUCH FÜR DIE MASTER-STUDIENGÄNGE DER FACHRICHTUNG WASSERWESEN Abfallwirtschaft und Altlasten Hydrologie Wasserwirtschaft Hydrobiologie Stand: Juli 2011 PFLICHTMODULE ABFALLWIRTSCHAFT UND ALTLASTEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Oberfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Unternehmensaufgabe Wasserversorgung

Unternehmensaufgabe Wasserversorgung Unternehmensaufgabe Wasserversorgung Dipl.-Ing. Dr. Kajetan Beutle Leiter Wasserwirtschaft Holding Graz Services Andreas-Hofer-Platz 15, 8010 Graz Unternehmen Holding Graz Services Wasserwirtschaft Leitbild

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt März 2019 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Inhalt Inhalt 1 Allgemeines zur Studienrichtung Wasser

Mehr

Master Studiengang Umweltingenieurwissenschaften

Master Studiengang Umweltingenieurwissenschaften 1 Master Studiengang Umweltingenieurwissenschaften 4 Wahlpflichtmodul III 3 Wahlpflichtmodul II Vertiefungsmodul IV Vertiefungsmodul III 2 1 Wahlpflichtmodul I Vertiefungsstudium Grundlagenstudium Vertiefungsmodul

Mehr

Belegeinführung Grundlagen der Abwassersysteme

Belegeinführung Grundlagen der Abwassersysteme Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft Belegeinführung Grundlagen der Abwassersysteme

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

Siedlungsentwässerung

Siedlungsentwässerung Siedlungsentwässerung Roland Senn AfU-Informationsveranstaltung 2017 9. November 2017 Inhalt Übersicht Rechtliche Grundlagen Zuständigkeiten Abwasser im ländlichen Raum Kanalisationsanschluss Lösung vor

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007 Wasserwerk Colbitz, Foto: TWM Talsperre Rappbode, Foto: Talsperrenbetrieb Wasserwerk Lindau, Foto: TWM Hauskolloquium, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 4. Dezember 2008 Folie 1 Gliederung 1.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder

Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 16. September 2015 Inhalt

Mehr

Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum. Egon Harms OOWV. OLEC Jahrestagung November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV

Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum. Egon Harms OOWV. OLEC Jahrestagung November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum Egon Harms OOWV OLEC Jahrestagung 2016 7. November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV 1 Der OOWV Gesamtunternehmen Gründungsjahr 1948 Gebiet 7.860 km² Kunden

Mehr

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

Gesetzliche Anforderungen Abwasser Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Module 1 Wasserverwendung Kapitel 6 a Gesetzliche Anforderungen Abwasser Modul 1 Wasserverwendung Kapitel 6 a gesetzliche Anforderungen

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BHYWI01 Mathematik Dr. N. Koksch Inhalte und Qualifikationsziele

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BHYWI01 Mathematik Dr. N. Koksch Inhalte und Qualifikationsziele Anlage 1 Modulbeschreibungen Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BHYWI01 Mathematik Dr. N. Koksch Das Modul fokussiert zum einen auf lineare Algebra, analytische Geometrie, ein- und mehrdimensionale

Mehr

Jg. 2016/ 2. FS. Prüfungsplan Sommer semester 2017 Bachelor Stg HYW

Jg. 2016/ 2. FS. Prüfungsplan Sommer semester 2017 Bachelor Stg HYW Jg. 2016/ 2. FS Prüfungsplan Sommer semester 2017 Bachelor Stg HYW BHYWI01 Kl 1120 Mathe II 180 HYW Koksch 19.07.2017 9:30-12:30 TRE/MATH BHYWI02 Kl 1310 Physik HYW Mader 24.07.2017 11:10-14:30 üb. MW

Mehr

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Schwermetalle in Flüssen und Seen \KuT H Fa H R wao^.;v-.-^ca«ssä" Ulrich Förstner German Müller W. A. R. - Bibliothek Schwermetalle in Flüssen und Seen als Ausdruck der Umweltverschmutzung Mit einem Geleitwort von H.-J. Elster Mit 83

Mehr

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur Wasserversorgung Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose

Mehr

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM WasserWirtschafts-Kurse ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM 12. 14. Oktober 2011, Kassel Optimierte Entsorgung durch angepasste Technologie Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung

Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung Dipl.-Ing. Christoph Ontyd GELSENWASSER AG Gelsenkirchen christoph.ontyd@gelsenwasser.de

Mehr

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Thomas

Mehr

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag Ludwig Hartmann.,.,» T. V \ J? **- Ökologie und Technik Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Mit 126 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen:

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Praktikum im Umweltbundesamt (UBA) Stand: Feb 2014 Seite 1 von 5 In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Agrarwissenschaften: I 1.1, I 1.2, I 1.6, I 2.1, I 2.3, II 2.1, II 2.2,

Mehr

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Paul H. Brunner TU Wien Österreich 1/18 Unvorstellbar großer Ressourceninput 240.000 t/tag Thyssen Krupp Excavator 288 2/18 2/19 wohin mit dem Output?

Mehr

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz.   Die Bedeutung der ÖNORM S 2096: 1/3 Die Bedeutung der ÖNORM S 296 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz Paul H. Brunner 29. September 26 Inhalt Die Bedeutung der ÖNORM S 296: Allgemein Abfallwirtschaft Umweltschutz Zukunft 2/3

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 23. Juni 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) FONA-Forum 2010, Session C2 Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) BMBF Referat 724 Nachhaltigkeit in Produktion und Dienstleistung Dr. Helmut Löwe Berlin, 2. November 2010 Herausforderungen Klimawandel

Mehr

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Bearbeiter: Zhang, Hui-Min G r u n d b e g r i f f Siedlungswasserwirtschaft ist Teil der Wasserwirtschaft und umfasst den gesamten Wasserkreislauf in besiedelten

Mehr

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Paul H. Brunner TU Wien Österreich 1/18 Unvorstellbar großer Ressourceninput 240.000 t/tag Thyssen Krupp Excavator 288 2/18 2/19 wohin mit dem Output?

Mehr

DIE BERLINER WASSERCHARTA

DIE BERLINER WASSERCHARTA DIE BERLINER WASSERCHARTA GRUNDREGELN FÜR ALLE BERLINER WASSERRAT, VORTRAG 30.06.2016 VORLÄUFER DER BERLINER WASSERCHARTA EU-Charta 1968 https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/wassercharta_1968_538.htm

Mehr

Gewässerschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Gewässerschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gewässerschutz auf der Baustelle Bruno Mancini / Renato Saxer, Abteilung für Umwelt Sektion Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung Seite 1 Gliederung Einleitung Grundlagen Abwasservorbehandlung Anwendung

Mehr

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

Stadtentwässerung und Gewässerschutz - Urbane Gewässer (M1S14) SS 2018 Stand Terminänderungen vorbehalten

Stadtentwässerung und Gewässerschutz - Urbane Gewässer (M1S14) SS 2018 Stand Terminänderungen vorbehalten Stadtentwässerung und Gewässerschutz (M1S14) Modulinformation SS 2017/18 Modulverantworticher: Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl Stadtentwässerung und Gewässerschutz - Urbane Gewässer (M1S14) SS 2018 Stand 27.2.2018

Mehr

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Hamburg Magdeburg Dresden Ústí n. L. GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Volkmar Hartje, Technische

Mehr

Ressourcen im Abwasser: Rückgewinnung und Verwertung

Ressourcen im Abwasser: Rückgewinnung und Verwertung Ressourcen im Abwasser: Rückgewinnung und Verwertung Prof. Dr. Tove Larsen Siedlungswasserwirtschaft Eawag-Infotag, 11. September 2018 Abwasser als Ressource zukunftsweisende Technologien zur Rückgewinnung

Mehr

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Jena 20.11.2008 Kennzahlen und Aktivitäten der Unternehmensgruppe 2007 Veolia Environnement ist heute ein weltweit führender Umweltdienstleister Umsatz: 32,628

Mehr

Schutz Kritischer Infrastrukturen. PITS - Public-IT-Security Kongress für IT-Sicherheit bei Behörden Berlin, 13. September 2016

Schutz Kritischer Infrastrukturen. PITS - Public-IT-Security Kongress für IT-Sicherheit bei Behörden Berlin, 13. September 2016 Schutz Kritischer Infrastrukturen PITS - Public-IT-Security Kongress für IT-Sicherheit bei Behörden Berlin, 13. September 216 IT-Sicherheitsgesetz und BSI-KritisV 25. Juli 215 IT-Sicherheitsgesetz in Kraft

Mehr

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet. Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Manche Wasserwerke bieten Wassererlebnispfade an, auf denen es viel zu entdecken gibt. Erkundigt euch, ob ihr

Mehr

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Gewässerschutz auf Titelmasterformat durch der Baustelle Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Renato Saxer Abteilung für Umwelt

Mehr

IntegTa - ein integrativer Ansatz

IntegTa - ein integrativer Ansatz Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur Wasserversorgung IntegTa - ein integrativer Ansatz Dr.-Ing. Irene

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

VBEW- Fachtagung Wasser

VBEW- Fachtagung Wasser VBEW- Fachtagung Wasser 11. 12. März 2015 in Augsburg Programm 11. März 2015 ab 12.00 Uhr...Imbiss 13.00 Uhr...Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL Dr. Britta Rathje Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL Ziel der ökonomischen Analyse Berechnung der Kostendeckung von Wasserdienstleistungen Aufstellung der kosteneffizientesten

Mehr

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 1 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Fachrichtung Bauingenieurwesen nach BPO vom 1.10.2010 sowie der dritten Mechanik

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

P 1. WasserWirtschafts-Kurse. 4. bis 6. März 2015, Kassel. Gewässerschutz beginnt mit sachgerechter Kanalisation

P 1. WasserWirtschafts-Kurse. 4. bis 6. März 2015, Kassel. Gewässerschutz beginnt mit sachgerechter Kanalisation WasserWirtschafts-Kurse Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung 4. bis 6. März 2015, Kassel Gewässerschutz beginnt mit sachgerechter Kanalisation P 1 WasserWirtschafts-Kurse Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung

Mehr

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn Wasser Wasserversorgung in der Region Herborn Gliederung I. Wasserkreislauf in der Natur II. 1. Wasserkreislauf der Wasserversorgung 1. Wasser Allgemein / Einleitung 2. Rohwassergewinnung 3. Bereitstellung

Mehr

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg?

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg? Du bist auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg? Die NUWAB GmbH bietet dir eine fundierte Ausbildung oder ein Duales Studium mit guten Perspektiven in abwechslungsreichen Berufen. Du hast bei uns

Mehr

Mit Erfahrung und interdisziplinärem Wissen zu innovativen Konzepten und massgeschneiderten Lösungen.

Mit Erfahrung und interdisziplinärem Wissen zu innovativen Konzepten und massgeschneiderten Lösungen. Mit Erfahrung und interdisziplinärem Wissen zu innovativen Konzepten und massgeschneiderten Lösungen. WIR ÜBER UNS HOLINGER ist seit 1933 erfolgreich in der Beratung, der Planung und in der Realisierung

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

LMBV-Fachkonferenz Wasser

LMBV-Fachkonferenz Wasser LMBV-Fachkonferenz Wasser Wasserwirtschaftliche Sanierung in den Bergbaufolgelandschaften Mitteldeutschlands Bestandsaufnahme der Gewässergüte bergbaubeeinflusster Fließgewässer Dipl.-Ing. Christiane Uhlig

Mehr

MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGÄNGE

MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGÄNGE Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Lesefassung! Dies ist kein rechtsgültiges Dokument! MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGÄNGE ABFALLWIRTSCHAFT UND ALTLASTEN HYDROLOGIE WASSERWIRTSCHAFT

Mehr

MSI MARKTSTUDIE: WASSERVERSORGUNG UND ABWASSERENTSORGUNG IN DEUTSCHLAND. Entwicklungen, Trends, Prognosen. Identifikation der aktuellen und

MSI MARKTSTUDIE: WASSERVERSORGUNG UND ABWASSERENTSORGUNG IN DEUTSCHLAND. Entwicklungen, Trends, Prognosen. Identifikation der aktuellen und MSI MARKTSTUDIE: WASSERVERSORGUNG UND ABWASSERENTSORGUNG IN DEUTSCHLAND Entwicklungen, Trends, Prognosen Identifikation der aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes für Wasserversorgung und Abwasserversorgung

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Umwelt in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Umwelt in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Umwelt in Zahlen Ausgabe 2015 Aufkommen häuslicher Siedlungsabfälle nach Regionen im Jahr 2013 Kreisfreie Stadt (St.) Landkreis Aufkommen häuslicher Siedlungsabfälle

Mehr

Kreislauf der Wasserversorgung

Kreislauf der Wasserversorgung Kreislauf der Wasserversorgung 0KW00 Quellwasser Wasser kann vielfältig gewonnen werden: Quellwasser, Grundwasser, Seewasser, Flusswasser. Je nach Reinheitsgrad muss es von Schmutz und Bakterien befreit

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Wasser Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Tagung 2013 cercl eau 13. Juni 2013, Bern

Mehr

Modellprojekt Gruppenkläranlagen in Treptitz

Modellprojekt Gruppenkläranlagen in Treptitz Modellprojekt Gruppenkläranlagen in Treptitz Leipzig, 05.September 2011 Chemnitz, 12.September 2011 Dresden, 26.September 2011 Verein zum ökologischen Gewässerschutz Treptitz e.v. Agenda Agenda 1. Örtliche

Mehr

Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Was erwartet Dich?

Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Was erwartet Dich? Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Das Institut für Hydrobiologie vertritt innerhalb der Fachrichtung Hydrowissenschaften den Bereich der Gewässerökologie. Schwerpunkte sind die Biodiversität, Ökologie

Mehr