1 Boethius 1988: Vgl. Strawson 1972: Ebd., Vgl. Dennett 1981: 305f. 5 Vgl. ebd.
|
|
- Gerburg Schulz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 Der Begriff der Person als Grundlage für medizinethische Fragestellungen? Martina Schmidhuber, Medizinische Hochschule Hannover Vortrag beim DGPhil-Kongress am , Sektion: Angewandte Ethik 0. Hinführung Philosophen machen sich seit jeher darüber Gedanken, was denn die Person sei. So bestimmte beispielsweise Boethius die Person als naturae rationabilis individua substantia 1. Dem dualistischen Begriff von Descartes die Trennung der Person in zwei Substanzen, Körper und Geist setzte 1959 Peter Strawson einen logisch-primitiven Begriff entgegen. Nach Strawson sind all jene Entitäten Personen, denen sowohl mentale Zustände als auch physische Eigenschaften zugeschrieben werden können. 2 Harry Frankfurt hingegen hält diesen Begriff für zu weit, weil er auch auf manche Tiere zutreffen könnte. Er schlägt deshalb einen Begriff der Person vor, welchen er an der zweistufigen Struktur des Willens festmacht hat Daniel Dennett dann versucht, einen in der Philosophie weitgehenden Konsens über Personalität zu formulieren. Er nennt sechs Bedingungen der Person: (1) Vernunft, (2) Bewusstseinszustände, (3) die der Person gegenüber eingenommene Haltung, (4) Reziprozität: personale Haltung kann erwidert werden, (5) verbale Kommunikation und (6) Selbstbewusstsein im Sinne kritischer Selbstbewertung. 4 Dennett konstatiert, dass der Begriff der Person unabwendbar normativ ist. Menschen und andere Wesen können nur danach trachten, dem Ideal nahezukommen, aber man kann keine Aufnahmeprüfung ansetzen, die nicht willkürlich wäre. Würden die sechs Bedingungen (bei strikter Interpretation) als hinreichend angesehen, so gäbe es keine Gewähr, dass irgendein wirkliches Wesen eine Person ist, denn nichts würde sie jemals erfüllen. 5 Angesichts dieser skeptischen Einschätzung Dennetts, stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, einen Begriff der Person für medizinethische Debatten als Grundlage zu verwenden. Denn gerade in der Medizinethik geht es ja nicht darum, einem Ideal der Person näher zu kommen, sondern vielmehr um die Frage des Lebensschutzes. Wie ich an ausgewählten philosophischen Überlegungen zum Personbegriff gezeigt habe, gibt es nicht den Begriff der Person schlechthin, sondern ganz unterschiedliche Personbegriffe. Und auch in der 1 Boethius 1988: Vgl. Strawson 1972: Ebd., Vgl. Dennett 1981: 305f. 5 Vgl. ebd.
2 2 Medizinethik wird der Begriff je nach Auslegung ganz unterschiedlich in Anspruch genommen. Einerseits wird mit dem Begriff der Person für den Schutz des Embryos argumentiert, andererseits wird in der Diskussion damit Abtreibung befürwortet. So wird beispielsweise mit Peter Singers Begriff der Person, der diese als sich ihrer selbst bewusstes, rationales Wesen bestimmt, in öffentlichen Debatten um die Freigabe der Forschung mit embryonalen Stammzellen argumentiert: Wenn ein Lebewesen (noch) kein Selbst- Bewusstsein besitzt, ist es keine Person und muss deshalb nicht als solche geschützt werden. Andererseits wird vor allem in manchen Konzepten damit argumentiert, dass jeder Mensch Person und als solche schützenswert ist. Es zeigt sich also, dass es nicht den Begriff der Person gibt, sondern viele verschiedene Personbegriffe. Ich werde nun drei Personbegriffe vorstellen, sie einordnen, vergleichen und ihre Schwierigkeiten, die sich im Zuge ihrer Verwendung im medizinethischen Kontext ergeben, erläutern. Personbegriffe lassen sich entweder einer Inklusionstheorie oder einer Exklusionstheorie zuordnen. Die Inklusionstheorie besagt, dass alle Menschen aufgrund ihres Menschseins Personen sind. Diese Position wird vor allem von Theologen und christlichen Philosophen vertreten. Mit der Exklusionstheorie dagegen wird angenommen, dass keine notwendige Übereinstimmung zwischen Mensch und Person bestehen muss. So kann Embryonen der Personstatus abgesprochen werden, dafür können Wesen, die keine Menschen sind, dennoch als Personen bezeichnet werden, z.b. bestimmte Affenarten. Ich möchte nun drei sehr unterschiedliche Personbegriffe aufgreifen und diskutieren. Erstens den bekannten und umstrittenen Begriff nach Peter Singer, welcher an John Lockes Begriff anschließt und Selbst-Bewusstsein, Rationalität und Autonomie als Merkmale impliziert. Zweitens, das eng an die Dialogphilosophie anknüpfende Prinzip der Mensch ist Person exemplarisch nach dem christlichen Philosophen, Heinrich Schmidinger. Und drittens den von Michael Quante vorgeschlagenen deskriptiv-sortalen Personbegriff, welcher in einem zweifachen Sinne vage ist: Die Liste der Fähigkeiten und Eigenschaften, die die Person beschreibt, kann seines Erachtens zum einen kulturell variabel sein; ein universales Konzept der Personalität kann und soll seines Erachtens auch gar nicht formuliert werden. Zum anderen lassen die Fähigkeiten und Eigenschaften Graduierungen zu, wie z.b. die Vernunftbegabung.
3 3 1. Peter Singer Einer der umstrittensten Personbegriffe ist jener von Peter Singer. 6 Singers Personbegriff dient vor allem Abtreibungsbefürworten als Grundlage, denn er macht den Begriff der Person nicht am menschlichen Leben und auch nicht an der Heiligkeit menschlichen Lebens fest. 7 Singer knüpft seinen Personbegriff an John Lockes. Die Person ist nach Locke ein denkendes, verständiges Wesen, das Vernunft und Überlegung besitzt und sich selbst als sich selbst betrachten kann 8. Singer trennt wie Locke die Zugehörigkeit zur biologischen Spezies Mensch von der Bestimmung der Person. Auch für ihn bestimmt der Körper nur die Gattungszugehörigkeit. Zudem ist es ein Merkmal der Person, dass sie rationale Interessen verfolgt. Rationalität und Selbstbewusstsein sind jene Eigenschaften, die die Person ausmachen. Wenn aber der Schutz des Lebens mit dem Personstatus verbunden ist, ergeben sich daraus folgende Konsequenzen: Ich schlage daher vor, dem Leben eines Fötus keinen größeren Wert zuzubilligen als dem Leben eines nichtmenschlichen Lebewesens auf einer ähnlichen Stufe der Rationalität und Selbstbewusstseins, der Bewusstheit, der Empfindungsfähigkeit usw. Da kein Fötus eine Person ist, hat kein Fötus denselben Anspruch auf Leben wie eine Person. Wir müssen natürlich noch untersuchen, wann der Fötus voraussichtlich in der Lage sein wird, Schmerz zu empfinden. Für den Augenblick genügt die Feststellung: Bis diese Fähigkeit vorhanden ist, beendet ein Schwangerschaftsabbruch eine Existenz, die überhaupt keinen Wert an sich hat. 9 Singer hält es für verfehlt, das menschliche Leben für heilig zu erklären, aber Tiere zu essen. Er spricht deshalb von einem Speziesismus einer Bevorzugung der menschlichen Rasse, ähnlich dem Rassismus. Der Wert eines Lebens muss allgemein diskutiert werden und darf nicht an eine bestimmte Spezies gebunden werden. 10 Die Zugehörigkeit zur Gattung Mensch spielt nach Singer für Personsein keine Rolle. Wenn der Personstatus aber an Empfindung, Selbstbewusstsein und rationalen Interessen festgemacht wird, wären z.b. komatöse Patienten keine Personen mehr. Auch zeigen Untersuchungen, dass erwachsene Menschen nicht immer rational sind. Wenn Menschen erfahren, dass sie an einer schwere Erkrankung leiden, fallen 6 Da Singers Ethik an vielen anderen Stellen schon ausführlich besprochen wurde, werde ich mich hier nur auf die wichtigsten Aspekte konzentrieren. Für eine ausführlichere Diskussion vgl. z.b. Schlegel, Alexander, Die Identität der Person. Eine Auseinandersetzung mit Peter Singer, Freiburg Zum Folgenden vgl. Singer, Peter, Praktische Ethik, revidierte und erweiterte Ausgabe, Stuttgart Vgl. Singer, Praktische Ethik, 195f. 8 Locke 1981: Singer, Praktische Ethik, Vgl. ebd., 90. Konsequenterweise lebt Singer aufgrund seiner Überzeugung als Vegetarier. Andere Philosophen meinen zwar, dass wir Tiere im Sinne des darwinistischen Prinzips essen dürfen, sie aber vor ihrem Tod gut behandeln müssen, also z.b. nicht in Massentierhaltung. Meixner, Uwe, Die Seele als natürliche Instanz der Freiheit, in: Crone, Katja/Schnepf, Robert/Stolzenberg, Jürgen (Hg.), Über die Seele, Berlin 2010, , 389.
4 4 viele in eine Depression und wünschen sich trotz guter Therapiemöglichkeiten die sofortige Beendigung ihres Lebens. 11 Die meisten Personbegriffe, wie auch jener von Singer, sind der Exlusionstheorie zuzuordnen: bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten machen die Person aus. Dass aber auch Inklusionstheoretiker nicht unbegründet von der These, dass alle Menschen auch Personen sind, ausgehen, soll am Beispiel der Abhandlung von Heinrich Schmidinger deutlich gemacht werden. 2. Heinrich Schmidinger Schmidinger versucht an der historischen Entwicklung aufzuzeigen, warum der Mensch Person ist. Das Ergebnis eines Personbegriffs, das sowohl dem christlichen, als auch einem philosophisch-anthropologischen Verständnis gerecht wird, ist das Ende einer konfliktreichen geistesgeschichtlichen Entwicklung, so Schmidinger. Im christlichen Denken wurde Personalität als anthropologische Grundkategorie eher abgelehnt, weil die Preisgabe der christlichen Identität befürchtet wurde (Trinitätslehre, Christologie). Erst mit Einzug der Wert- und Dialogphilosophie konnten Widersprüche, die sich mit dem Personbegriff für die Theologie ergaben, aufgelöst werden und das Prinzip der Mensch ist Person wurde zur fundamentalen Aussage aller christlichen Anthropologie 12. Bestimmen lässt sich dieser Personbegriff an folgenden vier Merkmalen: (1) Selbstbestimmung, (2) Individualität, die mit Endlichkeit verbunden ist, (3) Personalität entsteht erst im Bezug auf andere Menschen, einem personalen Du im Sinne der Dialogphilosophie (4) Gottesebenbildlichkeit: Gott ermächtigt und ruft den Menschen auf, Person zu sein. 13 Es zeigt sich, dass sowohl in der exklusivistischen als auch in der inklusivistischen Theorie die Person deskriptiv-sortal bestimmt wird. Außerdem weichen auch die Merkmalsbestimmungen der Person gar nicht so weit voneinander ab, wie es vielleicht auf den ersten Blick den Anschein hat. Die Merkmale Selbstbestimmung, der Bezug zu und mit anderen Personen sowie Individualität, finden sich häufig in beiden Doktrinen. Allerdings drängt sich die Frage auf, ob denn der christliche Personbegriff brauchbar für die Medizinethik ist. Denn obwohl konstatiert wird, dass der Mensch auch Person ist, wird dieses Prinzip mit Selbstbestimmung verbunden. Dadurch stellt sich aber wieder die Frage, wie Menschen, die noch nicht oder nicht mehr der Selbstbestimmung fähig sind Babys, 11 Vgl. Kather, Person, Schmidinger, Der Mensch ist Person, Innsbruck 1994, Vgl. ebd., 125f.
5 5 komatöse Patienten, demente Menschen behandelt werden sollen. Sie fallen nicht unter den Personbegriff im christlichen Verständnis. Deshalb wird auch von theologischer Seite mit dem Begriff der Menschenwürde und der Heiligkeit des Lebens z.b. gegen Sterbehilfe argumentiert. Das menschliche Leben stellt in dieser Sicht in all seinen Formen und Entwicklungsstadien einen absoluten Wert dar. Weder das Individuum selbst noch andere Menschen dürfen den Wert eines Lebens beurteilen und sein Beenden entscheiden. 14 Im Gegensatz dazu gibt es Vertreter einer Ethik der Qualität des Lebens (am prominentesten sind Peter Singer und Helga Kuhse), denen es darum geht, unnötigen Schmerz zu vermeiden und autonome Wünsche zu berücksichtigen. Ihrer Ansicht nach ist Sterbehilfe deshalb zulässig. Gegen die Theorie der Heiligkeit des menschlichen Lebens wenden sie ein, dass diese nicht ohne theologische oder metaphysische Prämissen auskommt, welche aber in einer pluralen Gesellschaft nicht allgemein akzeptiert werden und deshalb auch keine allgemeinverbindliche Richtlinie für ethische Entscheidungen sein können. 15 Auch Michael Quante knüpft bei seinen Überlegungen zu einem Personbegriff an diese Überlegungen der Heiligkeit des Lebens und einer pluralistischen Gesellschaft an. 3. Michael Quante Für verzichtbar hält Quante den Begriff der Person in medizinethischen Frage nicht, weist aber auf seine Grenzen hin, wie er am Bespiel der Sterbehilfe aufzeigt. 16 Wenn der autonome Wunsch zu sterben vorliegt, muss dies aus Respekt vor der Autonomie der Person anerkennt werden, denn dieser Wunsch gehört zur Konzeption der biographischen Identität der Person 17. Die Grenze der Rolle eines Personbegriffs, der Autonomie impliziert, wird in der Medizinethik allerdings bereits dann sichtbar, wenn jemand nicht mehr zur autonomen Willensäußerung fähig ist. Dennoch meint Quante: Dies zeigt jedoch nicht, dass das Prinzip personaler Identität für die biomedizinische Ethik generell unbrauchbar ist, auch wenn sich mit seiner Hilfe nicht alle Probleme behandeln lassen. 18 Er meint, dass der Personbegriff in medizinethischen Fragestellungen zwar nicht das alleinige Prinzip sein kann, aber auf jeden Fall eines von mehreren. 19 In diesem Zusammenhang plädiert er für einen vagen deskriptiv-sortalen Personbegriff in einem zweifachen Sinne. Die 14 Vgl. Quante, Michael, Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften, Hamburg 2010, Vgl. ebd., 106f. 16 Vgl. Quante, Michael, Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften, Hamburg 2010, Ebd., Ebd., Vgl. ebd., 89.
6 6 Liste der Fähigkeiten und Eigenschaften, die die Person beschreibt, kann seines Erachtens zum einen kulturell variabel sein. Ein universales Konzept der Personalität kann und soll auch gar nicht formuliert werden. Zum anderen lassen die Fähigkeiten und Eigenschaften Graduierungen zu, wie z.b. die Vernunftbegabung. 20 Genau das kann aber als Widerspruch zum philosophischen Anspruch gesehen werden, Begriffe eindeutig zu definieren und dadurch Klarheit zu schaffen. Quante meint, dass es sich, würde man die Vagheit des Personbegriffs aufheben wollen, um ein Paradebeispiel des Fehlers unangemessener philosophische Präzisierung 21 handeln würde. Vielmehr sieht er in der Vagheit seines Begriffs wesentliche Vorteile: Belässt man es, wie ich vorschlagen möchte, bei dieser zweifachen Vagheit, weil ein konsensfähiger exakter Begriff ohnehin nicht zu erhalten sein wird, dann kann man mit dem Begriff der Person im Sinne der Personalität direkt an einen zentralen und faktisch gut verankerten Begriff unseres alltäglichen Ethikverständnisses anknüpfen. 22 Dennoch sollte man den Begriff der Person nur dort zur Beschreibung und Begründung heranziehen, wo seine Anwendung unstrittig ist. 23 Kategorische ethische Ansprüche lassen sich mit diesem Begriff nicht begründen, wie Quante selbst anmerkt. Aber er ist davon überzeugt, dass sein Vorschlag des Personbegriffs ethische Aspekte impliziert, die bei der Anwendung eines Problems berücksichtigt werden müssen. 24 Es lässt sich zusammenfassend konstatieren, dass Quantes Personbegriff vage ist und zudem nicht für alle medzinethischen Klärungen als Grundlage herangezogen werden kann und soll Conclusio Was ist nun aus dem Gesagten zu schließen? Sollen wir auf Personbegriffe in medizinethischen Debatten verzichten, wie Dieter Birnbacher das nahelegt? Sollen wir uns auf einen Personbegriff einigen? Wenn ja, auf welchen und nach welchen Kriterien? Oder wäre es besser, andere Begriffe ins Auge zu fassen, die weniger umstritten, sondern konsensfähig sind, z.b. Menschenwürde? Die angeführten Beispiele zeigen, dass die Verwendung eines Personbegriffs im medizinethischen Kontext äußerst problematisch ist und 20 Vgl. ebd., Vgl. ebd. 22 Ebd. 23 Ebd. 24 Vgl. ebd., Quante spricht von einem Pluralismus, den sein Vorgehen impliziert, so dass auch der Versuch, biomedizinische Ethik allein unter Rückgriff auf den Begriff der Person zu betreiben, zurückgewiesen werden muss. Quante, Menschenwürde und personale Autonomie, 105.
7 7 dass es tatsächlich erforderlich ist, nach anderen Begriffen oder Argumenten zu suchen, die in solchen Fragestellungen konsensfähig sind. Ich schlage vor, das Menschsein als Basis medizinethischer Überlegungen heranzuziehen. Mensch zu sein impliziert einerseits Autonomie andererseits Abhängigkeit von anderen. Martha Nussbaums Capability Approach macht dies in sehr anschaulicher Weise deutlich. Recht auf Leben an kognitiven Fähigkeiten festzumachen, scheint mir gefährlich zu sein. Um dieser Ansicht zu sein, ist es gar nicht notwendig, sich auf die in einer säkularisierten Gesellschaft umstrittene Heiligkeit des Lebens zu berufen. Anstatt einen Begriff der Person zu bemühen, ist es meines Erachtens zielführender, im Kontext medizinethischer Fragestellungen das menschliche Leben in den Blick zu nehmen. Und dazu zählt eben in manchen Lebensphasen stärker die Abhängigkeit von anderen (am Lebensanfang und am Lebensende), in manchen ist die kritische Selbstbewertung wesentlich. Diskussion In der Diskussion habe ich noch genauer erläutert, wie sich Menschsein von Personsein unterscheidet: Personalität wird vor allem wie die Beispiele zeigen an Autonomie, Vernunftbegabung und Rationalität festgemacht, Menschsein hingegen impliziert sowohl Autonomie als auch Abhängigkeit von anderen. Für diese Überlegungen zum Menschsein kann der Capability Approach von Nussbaum dienen. Zudem wurde auch in der Diskussion deutlich, dass manche einen vagen Begriff der Person im Sinne Quantes für hilfreich halten, andere den Begriff jedoch auch als problematisch einstufen, weil es schwer sein wird, einen Konsens zu finden, was denn nun die Person ausmacht.
Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität
Bernhard Rütsche PD Dr. iur., Rechtsanwalt Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität Die Verfassung zwischen Ethik und Rechtspraxis Nomos V Inhaltsübersicht Einleitung... 1 1. Teil Vorbemerkungen
Leibniz. (G.W.F. Hegel)
Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen
"Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen."
2015/81 Berliner Depressionsgespräche Assistierter Suizid - Die Debatte in der Rückschau Exzerpt einer kontroversen Debatte zwischen Ethik, Recht und ärztlicher Aufgabe 5 10 15 "Wir sind in einem Dialog,
WIE ICH STERBEN MÖCHTE
WIE ICH STERBEN MÖCHTE GLARNER PATIENTENVERFÜGUNG EINFÜHRUNG Die Lebenszeit auf dieser Welt ist für jeden Menschen begrenzt. Zum Leben gehört der Tod. Unter anderem dank der modernen Medizin ist es vielen
1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung
Michael Nagenborg Medizin in der Antike Struktur 1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung 2. Die antike Medizin 2.1 Allgemein 2.2 Psychiatrische Erkrankungen 3. Schluss und
Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung
Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG
Curriculum Religion. Klasse 5 / 6
Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und
IMC Master Programm Masterstudiengang Implantologie 2012/13. Masterarbeit. Sehr geehrte Teilnehmer(innen),
IMC Master Programm Masterstudiengang Implantologie 2012/13 Masterarbeit Sehr geehrte Teilnehmer(innen), jetzt beginnen für Sie die Vorbereitungen für das Schreiben der Masterarbeit. Sie müssen sich entscheiden,
Um zu einer sinnerfüllten Existenz zu gelangen bedarf es der Erfüllung von drei vorangehenden Bedingungen (Grundmotivationen 1 )
In der Existenzanalyse und Logotherapie geht es um ein Ganzwerden des Menschen um zu einer erfüllten Existenz zu gelangen. Die Existenzanalyse hat das Ziel, den Menschen zu befähigen, mit innerer Zustimmung
Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik
Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik Prim. Univ.-Prof. Dr. Ch. Menzel Vorstand der Brustzentrum Salzburg Situation ist eine Katastrophe, allerdings: Eine Erhöhung
Sozialisation und Identität
Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie
Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum 26.10.2009
TU Dortmund, Wintersemester 2009/10 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum 26.10.2009
I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15
Inhalt Einführung. Vorbemerkungen zur Neuauflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage... 13 A. Medizinethik heute: Kulturelle Grundlagen normative Leitlinien.. 15 I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik
Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel
Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung
SPIRITUALITÄT. - die Perspektive aus ärztlicher Sicht
SPIRITUALITÄT - die Perspektive aus ärztlicher Sicht Zitate von Prof. Ulrich Körtner PD Dr. Markus Weber Muskelzentrum/ALS clinic, Kantonsspital St.Gallen Vortragsnachmittag Zürich 6.6. 2009 Google Ergebnisse
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze
2. Ab wann ist der Mensch Person? Der Streit um den moralischen Status des Embryos
2. Ab wann ist der Mensch Person? Der Streit um den moralischen Status des Embryos - Die Frage nach dem moralischen Status des Embryos ist die Frage, ab wann ihm Personstatus zukommt, mit dem der Besitz
Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben
Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...
Einführung in die praktische Philosophie
Einführung in die praktische Philosophie Vorlesung 1. Was ist praktische Philosophie? Claus Beisbart TU Dortmund Sommersemester 2011 Ziel der heutigen Vorlesung In der ersten Vorlesung möchte ich Sie an
Welcome! Public Relations im Gesundheitswesen. Seminar am RheinAhrCampus Remagen WS 2007/08
Welcome! Public Relations im Gesundheitswesen Seminar am RheinAhrCampus Remagen WS 2007/08 PR im Gesundheitswesen 1. Das deutsche Gesundheitssystem 2. Grundlagen der Public Relations 3. Fundraising, Ethik
INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................
Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand
Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es
Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch
Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel In Ihre Geburtshilfliche
Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft
Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft 1. Der Suizid ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch absichtliches Handeln oder absichtliches Unterlassen. Die
Aktuelle Medizinethische Fragen Pränataldiagnostik-Genetik- Stammzellen
Aktuelle Medizinethische Fragen Pränataldiagnostik-Genetik- Stammzellen Dr. med. Dr. theol. Matthias Beck Institut für Ethik und Recht in der Medizin Universität Wien Ethik- Recht Legitim Legal Themen
die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie
Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie
Führungsstile. Verfasser: Bernd Fischl (Frau Dr. Schroll Decker, TU München)
Führungsstile Verfasser: Bernd Fischl (Frau Dr. Schroll Decker, TU München) Datum. 28.05.2000 Gliederung: 1.) Definition Führungsstil 2.) Unterschiedliche Führungstypologien a) Die klassische Dreiteilung
- Zu Protokoll - die Diskussion über das Thema Sterbebegleitung in unserer Gesellschaft und bei uns im
Rede des Bundestagsabgeordneten Peter Weiß (Emmendingen) Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU Bundestagsfraktion in der 115. Sitzung des Deutschen Bundestages am 02.07.2015 zum Tagesordnungspunkt
8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch
8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch Der Mensch hat aber von Natur aus einen so großen Hang zur Freiheit, dass, wenn er erst eine Zeit lang an sie gewöhnt ist, er ihr alles aufopfert. Eben daher muss
Evangelische Sozialethik
Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:
An die Kirchen richtet sich seitens der Öffentlichkeit die Erwartung, Orientierung zu vermitteln nicht bevormundend, aber doch klärend.
Bischof Prof. Dr. Martin Hein, Kassel PID und biblisch-christliches Menschenbild 1. Niemand argumentiert voraussetzungslos An die Kirchen richtet sich seitens der Öffentlichkeit die Erwartung, Orientierung
Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer
Robert Pawelke-Klaer Jeder und jedem Immer wieder taucht in den ökonomischen Debatten der Grundsatz auf: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen. Leider wird dieser Grundsatz oft
Führungskräfteentwicklungsprogramms für einen Automobilzuliefererunternehmen mit über 240 Führungskräften.
1 2 3 Konzeptionierung und Durchführung eines Traineeprogramms für den zweitgrößten Energieversorger Bayerns. Konzeptionierung und Durchführung eines Führungskräfteentwicklungsprogramms für einen Automobilzuliefererunternehmen
SEMINARREIHE MEDIZINETHIK
SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell
6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT
26 6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 6.1. GESCHICHTE DER ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT Die Übersetzungswissenschaft ist eine sehr junge akademische Disziplin und wurde erst Anfang der 60er Jahre
Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung
Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet
Es gilt das gesprochene Wort. Anrede
Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs
Training Actíva Lohnwert Methodik
Training Actíva Lohnwert Methodik Das kriteriumgerichtete (kompetenzgerichtete) Interview und die STARR Methodik 1. Das Kriteriumgerichtete Interview I 1.1. Was bedeutet CGI? Das Kriteriumgerichtete Interview
Die Euthanasie, eine schwierige Entscheidung
Die Euthanasie, eine schwierige Entscheidung Die Entscheidung zur Euthanasie (oder des schmerzlosen Todes) eines Tieres sollte immer mit Bedacht gefällt werden. Es kann die Zeit kommen, in der man, sei
Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten
Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.
Arbeitsblatt Armut in der Gesellschaft Lösungsvorschläge 1. Recherchieren Sie, was die offizielle Definition von Armut ist. Klären Sie dabei auch die Begriffe absolute Armut, relative Armut und gefühlte
I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein?
I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? In seiner Hausmitteilung vom 20. 12. 1997 schreibt Der Spiegel: «Unbestreitbar bleibt, daß die großen Kirchen in einer Zeit, in der alle Welt den Verlust
Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz
Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade
Einführung in die praktische Philosophie I
Einführung in die praktische Philosophie I Vorlesung 1. Was tun? Die Grundfrage der Praktischen Philosophie Claus Beisbart Wintersemester 2011/12 Ziel der heutigen Vorlesung In der ersten Vorlesung möchte
Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR
Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR 1. Wesen und Ziel der Masterarbeit Im Master Management & Business Development erlangen die
JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt
JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,
Coaching als Führungsaufgabe
1. Coaching ist ein besonderer Teil der Führungsrolle. Der Begriff Coaching stammt aus dem Sport. Die Rolle ähnelt dem eines Trainers. Es geht hier darum einzelne Sportler oder eine Mannschaft zu dauerhaften
Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase
Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische
Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock
Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und
Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE
Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN
In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel
In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel Andreas Edmüller Thomas Wilhelm Projekt Philosophie Überzeugen durch Argumente Projekt Philosophie
dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:
Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen
Medizinethische Aspekte der kulturellen
Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen in einer wertpluralen Gesellschaft: Medizinethische Aspekte der kulturellen Wertvorstellungen und religiösen Werthaltungen Dr. med. (TR), Dr. phil. Ilhan Ilkilic
Selbst-Wirksam-Sein im beruflichen Kontext
H.B.T. Human Balance Training Kompetenzen für die globalisierte Welt Selbst-Wirksam-Sein im beruflichen Kontext Ein Impulsvortrag mit Sylvia Wellensiek Wellensiek & Heimgärtner, Beratung und Training www.whtraining.de
Stammzellentherapien
Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem
Tierversuche in der Forschung
Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Tierversuche in der Forschung Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Kontroverse um Tierversuche von Andreas
6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise
6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise Aufgabe 6.: Begründen Sie, warum die stochastische Unabhängigkeit zweier Ereignisse bzw. zufälliger Vorgänge nur ein Modell der Realität darstellen kann.
Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:
Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062
Verena Bachmann Mondknoten
Verena Bachmann Mondknoten Verena Bachmann Mondknoten So nützen Sie Ihre Entwicklungschancen im Horoskop KAILASH Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet
20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität
20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.
Kontakt: 0160/
1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung
Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten
Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten
Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)
20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll
Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren
Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren Kommunikative Kompetenz ist eine wichtige Voraussetzung um Gespräche und Verhandlungen erfolgreich zu führen oder Konflikte konstruktiv zu lösen. Rhetorische Techniken
GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte
GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte (Kosmetikwerbung) Frau Busch hat im Rahmen ihres Masterstudiums
und doch so schwierig
Sozialkompetenz so einfach und doch so schwierig Referat im Forum Kaufmännischer Berufsfrauen Schweiz FOKA (Sektion Zentralschweiz) Maya Bentele Dipl. Psychologin FH/SBAP Transaktionsanalytikerin TSTA-O
Wie hättest Du entschieden?
Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik
9. Sozialwissenschaften
9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2
6WDWHPHQW 3URIHVVRU'U-RFKHQ7DXSLW],QVWLWXWI U'HXWVFKHV(XURSlLVFKHVXQG,QWHUQDWLRQDOHV 0HGL]LQUHFKW*HVXQGKHLWVUHFKWXQG%LRHWKLN 8QLYHUVLWlWHQ+HLGHOEHUJXQG0DQQKHLP 6FKORVV 0DQQKHLP )D[ (0DLOWDXSLW]#MXUDXQLPDQQKHLPGH
Ist der Mensch immer zugleich Person? Zu anthropologischen Prämissen Christlicher Sozialethik
Elke Mack Ist der Mensch immer zugleich Person? Zu anthropologischen Prämissen Christlicher Sozialethik abgedruckt in: Die Neue Ordnung 55 (4/2001), 268-281. 268 Ist der Mensch immer zugleich Person? Zu
Ist Gott eine Person?
Lieferung 10 Hilfsgerüst zum Thema: Ist Gott eine Person? 1. Schwierigkeiten mit dem Begriff Person Karl Rahner: Die Aussage, daß Gott Person, daß er ein persönlicher Gott sei, gehört zu den grundlegenden
Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )
Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,
Anrede, (es gilt das gesprochene Wort)
Zwischenbilanz Initiative Hospizarbeit und Palliative Care 12. Juni 2007, Kreuzkirche, München Beitrag von Dr. Ludwig Markert, Präsident des Diakonischen Werks Bayern (es gilt das gesprochene Wort) Anrede,
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser
Die Führungskraft als Coach eine Illusion?
Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Karin Pape Metrion Management Consulting GbR Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de
Richtig und fair argumentieren
Richtig und fair argumentieren Dieser Artikel zeigt warum Diskussionen sich oft im Kreis drehen. wie man so argumentieren kann, dass Diskussionen vom Fleck kommen. Inhaltsverzeichnis Das Enthymem... 1
Kompetenzorientiert Unterrichten im Fach Ethik / Analysieren ZPG Ethik 2012
Immanuel Kant: Preis und Würde Alles hat entweder einen Preis, oder eine Würde. Was einen Preis hat, an dessen Stelle kann auch etwas anderes als Äquivalent 1 gesetzt werden; was dagegen über allen Preis
Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen
SoSe 06 Prof. Dr. Gerhard de Haan Vorlesungsplan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1. (20.04.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (27.04.06) Anthropologie
7. Ringe und Körper. 7. Ringe und Körper 49
7. Ringe und Körper 49 7. Ringe und Körper In den bisherigen Kapiteln haben wir nur Gruppen, also insbesondere nur Mengen mit lediglich einer Verknüpfung, untersucht. In der Praxis gibt es aber natürlich
Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis
Geisteswissenschaft Dana Gál Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Studienarbeit TU Dresden Dresden, 26.03.2008 Philosophische Fakultät
Kant, Kritik der Urteilskraft
Universität Dortmund, Sommersemester 2007 Institut für Philosophie C. Beisbart Kant, Kritik der Urteilskraft Kant über das Schöne. Kommentierende Hinweise (I) Textgrundlage: KU, 1 5. 1 Der Zusammenhang
Philosophie als Studienfach in Japan
ENDO Yoshito Universität Mainz/Keio Universität Fragestellung Als ich anfing, in Deutschland Philosophie zu studieren, fiel mir auf, dass es hier im Vergleich zu Japan viele Philosophiestudenten gibt und
STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann
STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation»Soft Skills kompakt«verlag Junfermann Ihr Kommunikationsstil zeigt, wer Sie sind 19 in guter Absicht sehr schnell
Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 03.09.10 Sterbehilfe Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten
Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen
Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen von Susanne Mantel, Universität Saarbrücken E-Mail: sum82@web.de In diesem Aufsatz beschäftige ich mich mit einer Parallele zwischen der
Redemittel für einen Vortrag (1)
Redemittel für einen Vortrag (1) Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über
Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :
Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Hauptseminar WS `04/`05 Dozentin: Dr. Pittner Referentinnen: Victoria Gilmuddinova, Nadine Herbst & Julia Kunze Verlaufsform Gliederung Einleitung Geschichte
Sprache als Wertevermittler
Sprache als Wertevermittler MEDIZINISCHE FAKULTÄT Menü 1) Sprache und Werte 2) Kommunikation als Medium der Wertevermittlung 3) Gefahren bei interkultureller Kommunikation 4) Schlussfolgerungen 2 Wahrnehmung
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische
S.G.: Klonen? Aber was wird genau geklont? Und woher bekommen die Forscher ihr Material?
Vor drei Wochen hat Susanne Goldmann erfahren, dass ihre Mutter an Alzheimer erkrank ist. Laut ihres Arztes Doktor Friedrich Stein ist es nicht möglich ihr medizinisch zu helfen. Der Prozess könne lediglich
Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?
Geisteswissenschaft Eric Kresse Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? Studienarbeit hauinhaltsverzeichnis 1. Einleitung...S. 3 2. Utilitarismus eine erste definierende Betrachtung...S. 3-4 2.1
Konzeption einer Optimierung der Reputationsmessung
nachweisen; für das Wissen konnte kein signifikanter Effekt nachgewiesen werden (2009, 219). Dazu ist jedoch zu bemerken, dass die in der vorliegenden Arbeit verwendeten Messmodelle attribut-bezogen operationalisiert
INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVMEDIZIN Professur für Spiritual Care
1. Die Medizin und das x 2. Spiritual Care und Psychoanalyse 3. Eine philosophische Kritik 4. den Seelen helfen 5. Zusammenfassung: gemeinsam ein neues Feld entdecken Evang.. Waisenhausverein e.v. MünchenM
Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume?
Wohnen im Zeitalter der Inklusion Lebensräume und Lebensträume? Vorbemerkung I. DIE BEHINDERTENRECHTSKONVENTION 2 UN Behindertenrechtskonvention Österreich: Ratifizierung 26.10.2008 Deutschland: Ratifizierung
Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9
Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft
Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität
Ansprache Mutter Theresas anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am in Oslo:
Ansprache Mutter Theresas anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am 10.12.1979 in Oslo: Lasst uns alle zusammen Gott danken für die wundervolle Gelegenheit, gemeinsam die Freude ausdrücken
Anmerkungen zum Entwurf Teil A, Leitbild der Kommission, Zehn Grundsätze
Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Ad-hoc-Gruppe Grundlagen und Leitbild Anmerkungen zum Entwurf Teil A, Leitbild der Kommission, Zehn Grundsätze
26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen
26. November 2014 Universität Zürich Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen Aktuelle Lage und Hintergrund Gott eine Person oder eine Energie? Gottes Weg zum Menschen Der Weg des Menschen zu Gott
Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?
Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin