SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013"

Transkript

1 SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

2 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur Energie

3 Stromversorgung der SBB SBB Infrastruktur Energie

4 Wir machen aus Wasser Energie Heute fahren 8 von 10 SBB Zügen mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft SBB Infrastruktur Energie

5 Mit nur 4 Prozent am Energieverbrauch des Verkehrs, transportieren die Bahnen 17 Prozent der Menschen und 38 Prozent der Güter. Energieverbrauch nach Sektoren Energieverbrauch Verkehr. Schiene 4% Dienstleistung 16% Verkehr 34% Luft 19% Industrie 19% Strasse 73% Haushalt 30% Die Schiene ist effizient *Quelle: Bundesamt für Statistik

6 «Haushaltstrom» 50 Hz Verbrauch für Bahnhöfe, Büros, Werkstätten, Stellwerke etc. Bahnstrom 16.7 Hz Verbrauch für den Bahnverkehr der SBB und 13 Privatbahnen. Ca. 250 GWh Entspricht Verbrauch von Haushalten. SBB kauft Standardmix aus dem schweizerischen Landesnetz ein Ca GWh Entspricht Verbrauch von Haushalten. 80 Prozent aus Wasserkraft 20 Prozent aus Kraftwerksbeteiligungen praktisch CO 2 -frei Unsere zwei Stromarten 6

7 Das Energienetz von SBB Infrastruktur 6 Wasserkraftwerke 6 Frequenzumrichter 4 Gemeinschaftskraftwerke Energienetz 2 Netzkupplungen mit der DB 1 Netzkupplung mit der ÖBB 73 Unterwerke 1854 km Übertragungsleitungen 132kV 7

8 700 [MW] Tag Stadt Zürich 1 Tag SBB täglich [MW] 15 Minuten [MW] Stadt Zürich bis 250 MW bis 35 MW 7% der Maximallast SBB bis 500 bis % der Maximallast Das Bahnstromnetz ist enorm dynamisch Die Regelung ist sehr anspruchsvoll 8

9 SBB Energiestrategie 9

10 Täglich beinahe eine Million Fahrgäste und Tonnen Güter 10

11 Ausbau des Bahnangebots. 25% mehr Energie bis Zu Spitzenzeiten sogar bis 40%. Energiestrategie 2050 Bund (Europa). Ausstieg aus der Kernkraft. Ausbau erneuerbarer Energie. Herausforderungen der Bahnstromversorgung. 11

12 Beschaffung erneuerbarer Energie 3 Ausbau Wasserkraftwerke 2 Kernkraftwerksbeteiligung 4 Stromsparen 1 Optimierung Netz 5 Die Energiestrategie in der Übersicht 12

13 Bestehende 50 Hz Netzkupplungen. Neue 50 Hz Netzkupplungen. Bestehende Leitungen. Neue Leitungen. Optionen neue Leitungen. Netz optimieren Kopplung mit 50 Hz Netz 13

14 Ausbau Etzelwerk Projektvorstellung, Stand August 2013

15 Das Etzelwerk und der Sihlsee heute 11.5 Quadratkilometer Inhalt: 92 Mio m 3 / oberste 2 m = 21 Mio m 3 Maximale Tiefe bei der Staumauer 24.6 m Bruttogefälle: 483.3m 254 GWh durchschnittliche Jahresproduktion (ca 10% Jahresverbrauch Bahnstrom) 15

16 Das Etzelwerk von morgen: Die Erneuerung und der Ausbau des Etzelwerks eröffnet Potenziale über die Bahnstromversorgung hinaus Kraftwerk und Druckleitung erreichen das Ende des Lebenszyklus Konzession läuft 2017 aus Anlagenerneuerung Etzelwerk: Bahnstromversorgung (16,7 Hz) + Potenzial Dritte (50 Hz) Energiestrategie SBB / Bund: 100% erneuerbar bis 2025 / 2050 Nutzung des energetischen Potenzials (Leistung / Energie / Pumpspeicherung) Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat : «Kombi-Lösung Energie» als Teilprojekt 16

17 Pumpspeicheicherwerk mit Hochwasserschutz 150 m 3 /s 1. Nutzen des Potentials Sihlsee und Zürichsee: Ersatz vom bestehenden Werk mit Baujahr 1937 und Ausbau für die zusätzliche Energie- und Leistungsnutzung auf 250 bis 500 MW Pumpspeicherwerk 2. Hochwasserschutz Sihl - Zürichsee Limmat mit dem Sihlsee als Retentionssbecken 3. Hochwasserschutz Einsiedeln und darunter liegende Gebiete durch Überleitung der Alp in den Sihlsee mit dem zusätzlichen Energiegewinnungspotential aus Alp Alle haben einen Nutzen von der Kombilösung Energie beim Ausbau Etzelwerk 17

18 Wo stehen wir heute? Aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht ist ein Ausbau der Kapazität möglich. Vorprojekt Konzession Projektidee Vorstudie Bauprojekt Realisierung 1. Bericht per fertig gestellt Auftraggeber: 2013 bis bis bis 2025 Start Ausschreibung geologische Untersuchungen Start Ausschreibung Pflichtenheft UVP mit Kantonen Vertiefung der Varianten MW MW Hochwasserschutz MW Als Vergleichsgrösse: KKW Mühleberg hat 350 MW 18

19 Neues Etzelwerk: Aktuell mehrere Möglichkeiten in der Prüfung x x Kaverne? x Schachtkraftwerk am bisherigen Standort? x 19

20 Ein Kraftwerk von 120 bis 250 MW kann als Krafthausschacht am bisherigen Standort errichtet werden. Variante mit 1 Schacht Variante mit 2 Schächten

21 Im Krafthausschacht liegen die Maschinen unterirdisch im Fels, an der Oberfläche steht das Kraftwerksgebäude. Grundriss Längsschnitt Varianten mit 1 bzw. 2 Maschinengruppen Ca m, je nach Variante 21

22 Ab 250 MW bis 500 MW ist eine Kaverne vorgesehen. Grundriss 30 ca 113m 20 22

23 Querschnitt Kaverne 23

24 Kaverne mit Ober-/Unterwasserstollen Kraftwerkschacht mit Schrägstollen oder (Hangrohrleitung) Zürichsee Kraftwerk Schönboden -Clos Sihlsee Standort Kaverne Standort Krafthausschacht 24

25 Der Alpstollen bringt Hochwasserschutz für Einsiedeln, Sihltal und Zürich sowie mehr Energie ins Etzelwerk. 25

26 Start Konzessionsverhandlungen am 8.Juli und Fortsetzung am 28.Oktober Start geologische und umwelttechnische Untersuchungen (Grundlagen) im November Festlegen der Kraftwerksvarianten für das Vorprojekt mit Blick Kombilösung Energie bis April 2014 Ziel: Konzessionsvergabe im 2019 Ziel: Bau des neuen Kraftwerkes: 2021 bis 2025 Nächste Schritte und Ausblick

27 Ansprechpersonen SBB Markus Geyer SBB AG, Infrastruktur Leiter Projekte und Verhandlungsführer Konzessionsverhandlungen Etzelwerk Andreas Eggimann SBB AG, Infrastruktur Gesamtprojektleiter Etzelwerk Reto Müller SBB AG, Infrastruktur Stv. Leiter Strategische Projekte Energie

28 Abschluss - Fragen

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer, Reto Müller; Zürich, Einsiedeln, 23.September 2013 Altendorf, 27.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur

Mehr

Stromausfall SBB. Hergang und Behebung der Störung. SBB Infrastruktur Energie /05:40 1

Stromausfall SBB. Hergang und Behebung der Störung. SBB Infrastruktur Energie /05:40 1 Stromausfall SBB. Hergang und Behebung der Störung. SBB Infrastruktur Energie 23.06.2005/05:40 1 Das Energieversorgungssystem der SBB Übersichtsplan Kraftwerke, Unterwerke, Übertragungsleitungen 10 Kraftwerke

Mehr

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG ÖBB Konzern ÖBB Holding AG Rail Cargo Austria AG ÖBB- Infrastruktur Bau AG ÖBB-

Mehr

Hochwasserschutz an Sihl, Zürichsee und Limmat Konzeptentscheid «Entlastungsstollen Thalwil»

Hochwasserschutz an Sihl, Zürichsee und Limmat Konzeptentscheid «Entlastungsstollen Thalwil» Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Hochwasserschutz an Sihl, Zürichsee und Limmat Konzeptentscheid «Entlastungsstollen Thalwil» Oktober 2017 Der Konzeptentscheid zum langfristigen

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

16,7 Hz - Insel der Glückseligen? Qualität der 16,7 Hz-Bahnenergieversorgung in Abhängigkeit von 50 Hz. Dipl.-Ing. Siegfried Orzeszko

16,7 Hz - Insel der Glückseligen? Qualität der 16,7 Hz-Bahnenergieversorgung in Abhängigkeit von 50 Hz. Dipl.-Ing. Siegfried Orzeszko Qualität der -Bahnenergieversorgung in Abhängigkeit von 50 Hz Dipl.-Ing. Siegfried Orzeszko 1 Inhalt Folie 1. Geschichtliches 3-4 2. DB Energie GmbH 5-6 3. Prozessbeschreibung 7 10 4. Verschiedene (Aus-)

Mehr

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Agenda Ausstieg aus der Kernenergie: Energiestrategie 2050 Herausforderungen

Mehr

Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor. Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge

Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor. Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge oto: Deutsche Bahn AG / Axel Hartmann DB VERTRAULICH Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge DB Energie GmbH Dr. Florian Baentsch

Mehr

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» 25.10.2012 EWA-Energie-Apéro 2012 1 EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» Programm Zeit Thema Wer 17:00 Begrüssung und Einführung

Mehr

Nutzung der Muttenreuss und der Witenwassern zur Stromerzeugung. Information der Bevölkerung im Urserntal am 16. April 2008 in Andermatt

Nutzung der Muttenreuss und der Witenwassern zur Stromerzeugung. Information der Bevölkerung im Urserntal am 16. April 2008 in Andermatt Nutzung der Muttenreuss und der Witenwassern zur Stromerzeugung Information der Bevölkerung im Urserntal am 16. April 2008 in Andermatt Inhaltsverzeichnis "Überleitung Muttenreuss" und "Nutzung Witenwassern".

Mehr

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050 shutterstock 101979313 NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE NACHHALTIGKEIT UND ENERGIESTRATEGIE NACHHALTIGKEITSWOCHE HSR 05.03.2018 INHALT Strategie Nachhaltige

Mehr

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile Energie und Mobilität Herausforderungen und Potenziale aus Sicht der energie- und Klimapolitik 21. März 2019 ENERGIEVERBRAUCH DES VERKEHRS IN DER SCHWEIZ IN 2017 Grösster Energieverbraucher: 36% des gesamten

Mehr

Energiepolitik des Kantons Graubünden

Energiepolitik des Kantons Graubünden Energiepolitik des Kantons Graubünden Dr. Mario Cavigelli Regierungspräsident, Vorsteher Bau-, Verkehrs- und Forstdepartement Energiepolitik des Kantons Graubünden 1. Strom und Stromnetze 2. Öffentlicher

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid?

Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid? Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid? Maurice Dierick, Leiter Grid a.i. Netzforum 2016, Luzern, 10. Mai 2016 1 Der Netzausbau verfolgt prioritär

Mehr

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung ETHZ Unteriberg, 9. März 2018 Remo Bianchi, ANJF Seite 2 Qualitäten Unteriberg, Sihlsee Wunderschöne Landschaft Lebens-

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton? «Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton? 19. September 2013 1 Themenübersicht 1. Grundlagen 2. Energiestrategie 2050 3. Stellungnahme des Kantons 4. Energiestrategie des Kantons 5. Monitoring

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 245/2016 Schwyz, 15. März 2016 / ju Verleihung der Übergangskonzession an die SBB für den Weiterbetrieb des Etzelwerks Bericht und Vorlage an den Kantonsrat

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 7.

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 7. Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 7. November 2016 Vorbereitung Gesetze: EnG, CO 2 -Gesetz, KEG, WRG Literatur: Häner/Lienhard/Tschannen/Uhlmann/Vogel,

Mehr

Wieso sind wir heute hier?

Wieso sind wir heute hier? Herzlich Willkommen Wieso sind wir heute hier? Die Konzession zur Stromerzeugung aus dem Sihlsee wird mit der SBB neu verhandelt (für weitere 80 Jahre) Problem : Die SBB will sich von allen nicht betriebsnotwendigen

Mehr

Bedeutung der regionalen Wasserkraft

Bedeutung der regionalen Wasserkraft Bedeutung der regionalen Wasserkraft Energieabend Schindellegi, 26. September 2018 Werner Jauch Vorsitzender der Geschäftsleitung EWA Energieabend 2018 Agenda 1. Vorstellung EWA 2. Bedeutung der Wasserkraft

Mehr

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern Fragebogen zur Vernehmlassungsvorlage der Energiestrategie 2050 Antwortende Organisation: SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern Inhalt Fragebogen zur Vernehmlassungsvorlage der Energiestrategie

Mehr

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima www.schattenhalb 4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima Das alles hat sich durch Fukushima nicht geändert: Alle Argumente haben nach wie vor Gültigkeit! (10 Gründe gegen

Mehr

Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt

Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt Konzessionserneuerung und Heimfallverzichtsentschädigung Medienkonferenz vom 12. März 2010 Das Geschäft auf einen Blick Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt (KRS) erhält neue

Mehr

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern Themen Stromlücke und Wärmepumpen Energiestrategie 2050, Revision Energie-Gesetz, CO 2 -Gesetz Medienkonferenz des Bundesrates vom 4.9.2013 von links: Pascal Previdoli, Stv. Direktor BFE, Walter Steinmann,

Mehr

Energieeffiziente und kostengünstige Elektromobilität mit der Bahn

Energieeffiziente und kostengünstige Elektromobilität mit der Bahn Energieeffiziente und kostengünstige Elektromobilität mit der Bahn 16. Februar 2012 Prokurist Dipl.-Ing. Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur AG Leiter Geschäftsbereich Energie Email: johann.pluy@oebb.at

Mehr

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau Abstract Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau «Energiewende eine langfristige Strategie» Am 17. August 2015 standen für kurze Zeit alle fünf

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur.

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Bund und Kantone sind die Besteller des Bahnangebotes. Die SBB versucht zusammen mit ihnen Lösungen für die zunehmende Auslastung des Schweizer Bahnnetzes zu finden.

Mehr

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Von der Idee bis zur Realisierung.

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Von der Idee bis zur Realisierung. Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Von der Idee bis zur Realisierung. Ausgabe Mai 205 Professionelles Projektmanagement der Erfolgsfaktor der SBB Infrastruktur. Täglich rollen 0 000 Züge durch die

Mehr

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Wie treten wir der Stromlücke entgegen? 7.9.21 Niklaus Zepf «Wie treten wir der Stromlücke entgegen?» Dipl Masch Ing ETH / BWI Leiter Corporate Development Axpo Holding AG Experte der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 192 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 195 8.2 Elektrizitätsversorgung 196 193 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über die Wasser- und Elektrizitätsversorgung

Mehr

Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10.

Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10. Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10. Mai 2016 Wir sehen das Ende. My father rode a camel. I drive a car. My son flies

Mehr

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Martin Erny, Leiter Unternehmensentwicklung IWB I MV NWA Region Basel I 15. Mai 2014 1. IWB Aus eigener

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz «Bioenergie in der Energiestrategie», Wien, 14. Juni 2018 Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie 2050 - CO 2 -Abgabe in der Schweiz Konrad Imbach, Präsident Holzenergie Schweiz

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Unser Stromnetz heute und in Zukunft

Unser Stromnetz heute und in Zukunft Unser Stromnetz heute und in Zukunft Chancen für die Wasserkraft Dr. Jörg Spicker, Leiter Market Zürich, 2. Juni 2016 Swissgrid ist verantwortlich für den diskriminierungsfreien, zuverlässigen und leistungsfähigen

Mehr

Projektvorstellung Ausbau KW Gurtnellen Neubau KW Bristen

Projektvorstellung Ausbau KW Gurtnellen Neubau KW Bristen Projektvorstellung Ausbau KW Gurtnellen Neubau KW Bristen Generalversammlung ISKB 2016 23. April 2016 Werner Jauch Verwaltungsratspräsident KW Gurtnellen AG / KW Bristen AG 25.11.2015 1 Inhalt Kraftwerk

Mehr

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre Stratégie énergétique Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre 2012 1 Stratégie énergétique 2050 Bastien Girod conseiller national,

Mehr

Präsentation 7. Mai Gemeindehaus - Naters

Präsentation 7. Mai Gemeindehaus - Naters Präsentation 7. Mai 2012 Gemeindehaus - Naters Präsentation 07/05/2012 Referenten Graziella Walker Salzmann, Gemeindepräsidentin Riederalp Rolf Escher, Präsident EnBAG Alain Sapin, Präsident Electra-Massa

Mehr

Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal

Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal Die Kraftwerke Gougra AG ist ein Stromproduzent. Speicherkraftwerke stellen eine wichtige Energiereserve dar, die Energiebedürfnisse bei

Mehr

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015 Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015 Linthal 2015: Lage Wo liegt Linthal? Kanton Glarus politische Gemeinde: Glarus Süd Gemeindefläche: 430 km 2 rund 9900 Einwohner Quellgebiet des Flusses Linth

Mehr

GIS-Energie für Gebäude. Energiestrategie Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS

GIS-Energie für Gebäude. Energiestrategie Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS GIS-Energie für Gebäude Energiestrategie 2050 - Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS Aktuelles Wissen über den Gebäudepark Kantone -GEAK -kantonale GIS

Mehr

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft Walter Meyer Leiter Account Management VTE-Versammlung, Weinfelden, 27. September 2011 1 Die Nationale Netzgesellschaft Swissgrid:

Mehr

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Inhalt 1. Bedeutung Windenergie in der Schweiz 2. Einspeisevergütung (KEV) 3. Kantonale

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie 0 Kooperation für eine nationale Terminalstrategie Nicolas Perrin CEO SBB Cargo AG Hans-Peter Hadorn Direktor Schweizerische Rheinhäfen Mediengespräch 25. Januar 2011 1 Ablauf Mediengespräch. Ausgangslage:

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit Rotary Club Chur-Herrschaft 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik http.//ethikforum.wordpress.com Fazit PD Dr. Dr. h. c. Andreas Schapowal Ausstieg aus der Kernenergie 25. Mai 2011: Bundesrätin Doris

Mehr

Kraftwerke Oberhasli AG

Kraftwerke Oberhasli AG Kraftwerke Oberhasli AG Projekt «Varspeed» im Pumpspeicherwerk Grimsel 2 Dr. Hans Schlunegger Dipl. El. Ing. ETHZ Inhaltsverzeichnis 1. Die Kraftwerke Oberhasli 2. Investitionsprogramm «KWO Plus» 3. Pumpspeicherwerk

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT Fakten zur Pumpspeicherung Die Energiewende ist eingeläutet. Bundesrat und Parlament wollen den Atomausstieg. In der Energiestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für

Mehr

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht 8. November 2018 Regierungsrat Stephan

Mehr

Anwendung von Big Data bei der SBB: Mehr Züge bei geringerem Stromverbrauch dank Big Data und Analytics

Anwendung von Big Data bei der SBB: Mehr Züge bei geringerem Stromverbrauch dank Big Data und Analytics Anwendung von Big Data bei der SBB: Mehr Züge bei geringerem Stromverbrauch dank Big Data und Analytics Jochen Decker Messe Zürich, 5. Juni, 2018 Agenda. 1. SBB: Schweizerische Bundesbahnen 2. Lastmanagement

Mehr

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG Béatrice Devènes ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG BEDEUTUNG VON ERDGAS FÜR DIE SCHWEIZ Verbräuche und Anteil am Gesamtverbrauch 2017 Strom: 58,5 Mrd. kwh [24,8 %] Gas: 33,0 Mrd. kwh [14,0 %] Gasverbrauch hat

Mehr

Energie«strategie» 2050

Energie«strategie» 2050 Energie«strategie» 2050 Markus Saurer KMU Podium 2015 Energiestrategie 2050 Chancen und Risiken für die regionale Wirtschaft 17. November 2015, Laufen Inhalt Ausgangslage Vor und nach Fukushima Energie«strategie»

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN 13.07.2017 INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Erstes

Mehr

Eine energiepolitische Standortbestimmung

Eine energiepolitische Standortbestimmung Zürich 27.02.2014 Eine energiepolitische Standortbestimmung Christian Wasserfallen Nationalrat FDP Vernünftige & liberale Energiepolitik mit Gesamtsicht Staat schafft Rahmenbedingungen & Spielregeln Staat

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Baudepartement Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Vorgehensweise und gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Verwirklichung von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien

Mehr

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Inhalt Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Mehr

Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 (BBl )

Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 (BBl ) Energiestrategie 2050 Abstimmungsvorlage vom 21. Mai 2017 Worum geht es? Das Parlament hat zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 das Energiegesetz revidiert und damit ein erstes Massnahmenpaket beschlossen.

Mehr

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren Klimaschutz und Stromlücke Dr. Harry Lehmann Umweltbundesamt Bitte richtig zitieren UBA-Studie (2007) Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung der CO 2 -Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 Mio. t CO2 1.000

Mehr

Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat

Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Zürich, 13. November 2013 Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat Matthias Oplatka, Abteilung Wasserbau Stand 12. Nov. 2013 Zürich 2011 Seite 2 Zürich ca.

Mehr

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherkraftwerk Jochberg/Walchensee Wir stehen am Anfang der Planung. Die Planungsphase wird mind. 5 Jahre dauern. Wir werden

Mehr

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK shutterstock 101979313 GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK BAUEN & MODERNISIEREN DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 08.09.2016 ENERGIEVERBRAUCH SCHWEIZ 2014

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Lappach Das Wasserkraftwerk

Lappach Das Wasserkraftwerk Lappach Das Wasserkraftwerk Von der Natur für die Natur Wasserkraft im Mühlwalder Tal Das Wasserkraftwerk Lappach in der Gemeinde Mühlwald, im gleichnamigen Seitental des Tauferer Ahrntals gelegen, wird

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Dr. Matthias Gysler, Stv. Abteilungsleiter Abteilung Energiewirtschaft Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht

Mehr

Wir. leben Energie. Energie für den Aargau. AEW Energie AG und Geothermie. Mitgliederversammlung 2012 Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)

Wir. leben Energie. Energie für den Aargau. AEW Energie AG und Geothermie. Mitgliederversammlung 2012 Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA) Wir Energie für den Aargau leben Energie AEW Energie AG und Geothermie Mitgliederversammlung 2012 Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA) Peter Bühler Vorsitzender der Geschäftsleitung Übersicht

Mehr

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region PRESSEMELDUNG vom 30.4.2014 Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region Die Ziellatte hängt hoch beim "Masterplans 100% Klimaschutz" im Biosphärenreservat Bliesgau. Bis 2050 soll

Mehr

Pressekonferenz Erneuerbare Energien 13. April 2016. Paul Zeimet Administrateur-Délégué

Pressekonferenz Erneuerbare Energien 13. April 2016. Paul Zeimet Administrateur-Délégué Pressekonferenz Erneuerbare Energien 13. April 2016 Paul Zeimet Administrateur-Délégué Agenda Vorstellung der Soler S.A. Vorstellung der Bauprojekte: - Standorte der Windparks - Windkraftanlagen - Produktionsdaten

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Jahrhundertbauwerk Pumpspeicherkraftwerk Limmern

Jahrhundertbauwerk Pumpspeicherkraftwerk Limmern Jahrhundertbauwerk Pumpspeicherkraftwerk Limmern Kunst des Bauens Adrian Humbel Conarenco AG PROJEKTMANAGEMENT & CONSULTING Agenda 1. Projektübersicht 2. Projektmanagement 3. Baustellenerschliessung 4.

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Agenda. Zeit Thema Wer

Agenda. Zeit Thema Wer Agenda Zeit Thema Wer 10:00 Begrüßung ÖBB 10:10 Netznutzungsentgelte Die Bahnstromrechnung ab 1.1.2015 Welche Kosten fließen in die Netznutzungsentgelte? Was sind die Preisbildungskomponenten? Wie sieht

Mehr

Ausbau Bahnhof Bern RBS

Ausbau Bahnhof Bern RBS Ausbau Bahnhof Bern RBS Industrie 4.0. Digitale Chancen im FM und der Baubranche Donnerstag, 20. Oktober 2016 Daniel Spring Leiter Infrastruktur Inhalt RBS-Netz / Nachfrage Blick zurück zum Bau Schanzentunnel

Mehr

Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Auf dem Weg in die neue Energiewelt Auf dem Weg in die neue Energiewelt Über 4.000 zufriedene Kunden 25.000 Abnahmestellen 2 TWh Strom 500 GWh Gas Inhalt Energieerzeugung und nutzung in neuen Dimensionen Veränderungen des Energiemarktes

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin DIE BTB GMBH Energie intelligent vor Ort > Gegründet 1990 in Berlin > Mitarbeiter: 101 + 8 ENB > Auszubildende 2015: 8 > Umsatz 2015:

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE Energie-Frühstück in Zürich, 27. August 2008 1. Die Aktionspläne des Bundesrates Teil der neuen Energiestrategie

Mehr

Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Energiestrategie. Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013

Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Energiestrategie. Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013 Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013 Die Zukunft gestalten Das Netz ist im Durchschnitt 45 Jahre alt! Swissgrid als nationaler

Mehr

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Energiestrategie 2050 Sicht heute Energiestrategie 2050 Sicht heute 15. Januar 2019, Nick Zepf, Leiter Corporate Development Axpo Energiestrategie 2050 - Sicht heute, Nick Zepf, Axpo, 15.01.2019 1 Einleitung und Ausgangslage ES 2050 vom

Mehr

Erstklassige Glasfaser- Infrastruktur in der Stadt Zürich. KMU Business Event GGA Maur 02. November 2018 Francesco Caiafa, ewz Telecom

Erstklassige Glasfaser- Infrastruktur in der Stadt Zürich. KMU Business Event GGA Maur 02. November 2018 Francesco Caiafa, ewz Telecom Erstklassige Glasfaser- Infrastruktur in der Stadt Zürich KMU Business Event GGA Maur 02. November 2018 Francesco Caiafa, ewz Telecom Geschichte ewz-unterwerk Selnau Im Jahr 1898 gebaut. Hundert Jahre

Mehr

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie Regionalgruppe Aargau 29. Generalversammlung Der Aargau auf dem Weg in die Energiezukunft unser Kanton vor grossen Herausforderungen

Mehr

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne 5 m LEISTUNG: kw JAHRESPRODUKTION: kwh VERSORGT ANZAHL HAUSHALTE : 57 KOSTEN: Mio. Fr. ( Rp./kWh) FLÄCHE: POTENZIAL PHOTOVOLTAIK

Mehr

Elemente der kantonalen Energiepolitik Steiner Moritz Chef Dienststelle für Energie und Wasserkaft

Elemente der kantonalen Energiepolitik Steiner Moritz Chef Dienststelle für Energie und Wasserkaft Workshop Erfahrungen KWK s / Visp 21.10.09 Elemente der kantonalen Energiepolitik Steiner Moritz Chef Dienststelle für Energie und Wasserkaft 1 Themen 1. Wasserkraft Übersicht Heimfall Perspektiven 2.

Mehr

Eigentümerstrategien EKZ und Axpo

Eigentümerstrategien EKZ und Axpo Kanton Zürich Eigentümerstrategien EKZ und Axpo Medienkonferenz mit Regierungsrat Markus Kägi, Baudirektor Hansruedi Kunz, Leiter Abteilung Energie, AWEL 1 Eckwerte Strategie EKZ Position im Bereich Verteilnetz

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz David Stickelberger Co-Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) Themen Vorstellung der AEE Die heutige Energieversorgung

Mehr