Begutachtung des OPS-Komplexkodes Multimodale Schmerztherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begutachtung des OPS-Komplexkodes Multimodale Schmerztherapie"

Transkript

1 MDK Baden-Württemberg Ahornweg Lahr SEG 4 Begutachtung des OPS-Komplexkodes Multimodale Schmerztherapie Ergänzender Begutachtungsleitfaden als Anlage zum Begutachtungsleitfaden DRG SEG 4 Sozialmedizinische Expertengruppe 4 Vergütung und Abrechnung der MDK-Gemeinschaft November 2012

2 Mitglieder der SEG 4-Arbeitsgruppe Schmerztherapie (in alphabetischer Reihenfolge): Frau Dr. med. Sabine Antonioli Fachärztin für Anästhesie Chirotherapie, Spezielle Schmerztherapie MDK Sachsen Herr Dr. med. Martin Gerards (M.A.) Arzt für Chirurgie und Unfallchirurgie MDK Nordrhein ab SMD Knappschaft-Bahn-See Frau Dr. med. Constance Mitsch Ärztin für Anästhesiologie MDK Berlin-Brandenburg Herr Dr. med. Günter Seibold Facharzt für Innere Medizin MDK Bayern Frau Dr. med. Frauke Tappmeyer Fachärztin für Anästhesiologie Spezielle Schmerztherapie MDK Nord Die Inhalte dieses ergänzenden Begutachtungsleitfadens wurden konsentiert mit folgenden Vertretern des Berufsverbandes der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD e.v.): Herr Dr. med. Bernhard Arnold Klinikum Dachau BVSD-Präsidium Herr Dr. med. Hubertus Kayser Praxis Dr. Auerswald & Partner Bremen BVSD-Präsidium Herr Olaf Klünder Praxis Dr. Auerswald & Partner Bremen BVSD-Mitglied SEG 4 Vergütung und Abrechnung, MDK Baden-Württemberg, November 2012 Seite 2 von 11

3 Präambel Im Juli 2011 beschloss die Sozialmedizinische Expertengruppe Vergütung und Abrechnung der MDK-Gemeinschaft (SEG 4) die Bildung einer Arbeitsgruppe, um einen fachlichen Austausch mit Vertretern des Berufsverbandes der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD e.v.) zum OPS Multimodale Schmerztherapie vorzubereiten. Ziel des fachlichen Austausches war die Erarbeitung gemeinsamer Positionen hinsichtlich der Indikationen für eine vollstationäre multimodale Schmerztherapie, der Voraussetzungen zur Leistungserbringung und Kodierung des OPS sowie der sozialmedizinischen Begutachtung durch die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK). Die gemeinsam erarbeiteten Positionen werden durch die SEG 4 allen Gutachtern der Medizinischen Dienste als ergänzender Begutachtungsleitfaden zur Verfügung gestellt. Auch die Kostenträger (gesetzliche Krankenkassen) erhalten Zugang zu diesem Dokument. Die Vertreter des BVSD stellen die gemeinsam erarbeiteten Positionen den Leistungserbringern (Krankenhäusern) zur Verfügung. Einführung Weder die Behandlung noch die sozialmedizinische Begutachtung eines Patienten mit einer chronischen Schmerzerkrankung kann standardisiert anhand eines einheitlichen Schemas erfolgen. Die komplexe Thematik erfordert eine differenzierte und individuelle Beurteilung des betroffenen Patienten und auch des therapeutischen Gesamtkonzeptes durch den Gutachter. Im begründeten Einzelfall kann gegebenenfalls das Abweichen von konsentierten Positionen fachlich notwendig werden. Dieser Begutachtungsleitfaden gibt Hinweise zur Beurteilung der Notwendigkeit einer vollstationären multimodalen Schmerztherapie sowie zu ausgewählten Kriterien des OPS (Struktur- und Leistungsmerkmale). Nicht möglich ist das Aufstellen harter Kriterien dafür, welche Patienten und welche Fallkonstellationen eine vollstationäre Behandlung mit multimodaler Schmerztherapie benötigen. Diese Entscheidung kann immer nur individuell in Abhängigkeit vom Patienten und den geplanten / durchgeführten Maßnahmen durch den Krankenhausarzt getroffen und durch den MDK-Gutachter beurteilt werden. Durch den Gutachter des MDK ist bei vorliegendem Auftrag der Krankenkasse zu prüfen, ob das Behandlungsziel nur durch vollstationäre Krankenhausbehandlung erreicht werden konnte ( 39 SGB V). Eine Besonderheit stellen durch den Gutachter des MDK zu beurteilende Fallkonstellationen dar, bei denen die Aufnahme in das Krankenhaus unter Verweis auf das Fehlen geeigneter ambulanter oder teilstationärer Versorgungsstrukturen erfolgt ist. Der Gutachter des MDK beurteilt aus ex ante-sicht des Krankenhausarztes anhand des individuellen Gesundheitszustandes des Patienten, ob das Behandlungsziel nur durch vollstationäre Therapie erreicht werden konnte. Bestand aus medizinischer Sicht des Gutachters eine Alternative zu vollstationärer Behandlung, die jedoch aus anderen Gründen (z.b. organisatorische Probleme, Unterversorgung) nicht genutzt werden konnte, gibt der Gutachter in seiner Stellungnahme die vom Krankenhaus geschilderten Gründe wertfrei an die beauftragende Krankenkasse weiter. Die Krankenkasse kann somit ihre leistungsrechtliche Entscheidung auf der Basis der medizinischen Empfehlungen und weiterer Hinweise des Gutachters treffen. SEG 4 Vergütung und Abrechnung, MDK Baden-Württemberg, November 2012 Seite 3 von 11

4 Definition der multimodalen Schmerztherapie OPS Multimodale Schmerztherapie definiert eine interdisziplinäre Behandlung. Hierunter ist eine multidisziplinäre integrative Behandlung zu verstehen, bei der alle Therapeuten in das Team integriert sind und in deren Mittelpunkt der Patient steht. Mehrere Therapeuten verschiedener Fachdisziplinen ( multidisziplinär ) arbeiten nicht nur gleichzeitig am selben Patienten, sondern eng untereinander vernetzt gemeinsam mit dem Patienten. Die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Kreuzschmerz führt zur multimodalen Schmerztherapie aus: Definition Multimodale Behandlung und Rehabilitation sind Therapieformen, bei denen verschiedene Bausteine auf der Grundlage eines strukturierten interdisziplinären Assessments inhaltlich und zeitlich abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse kombiniert werden. Sie bestehen aus medizinischen (Pharmakotherapie, Edukation), physischen (Bewegungstherapie), berufsbezogenen und verhaltenstherapeutischen Komponenten. Inhalte Multimodale Behandlungskonzepte sind durch ein multiprofessionelles Vorgehen unter einem übergeordneten integrativen Konzept der funktionalen Wiederherstellung auf verschiedenen Ebenen charakterisiert. Auch die vorwiegend körperlich orientierten Behandlungsteile folgen dabei einer verhaltenstherapeutischen Ratio, nach der die Steigerung der Kontrollfähigkeit und des Kompetenzgefühls der Betroffenen in den Vordergrund der therapeutischen Bemühungen gestellt wird. Hinweise zur Begutachtung der Indikation zur vollstationären Aufnahme Eine Indikation für multimodale Schmerztherapie besteht bei chronischen Schmerzzuständen, jedoch nicht bei akutem Schmerz. Abzugrenzen von akutem Schmerz ist die akute Exazerbation eines chronischen Schmerzes hier kann eine multimodale Schmerztherapie indiziert sein. Das Erstellen einer Positivliste für Indikationen ist aus fachlicher Sicht nicht möglich. Der Zeitpunkt einer drohenden, eintretenden oder bereits eingetretenen Chronifizierung ist patientenindividuell, es kann keine starre Zeitgrenze definiert werden. In bestimmten patientenindividuellen Konstellationen kann bereits nach 6 Wochen eine multimodale Schmerztherapie indiziert sein (psychosoziale und somatische Risikofaktoren für eine Chronifizierung siehe z.b. NVL Kreuzschmerz). Anhaltspunkte für eine Chronifizierung liegen z.b. in folgenden Konstellationen vor: - seit mehr als 6 Wochen bestehende Arbeitsunfähigkeit - psychosoziale Veränderungen - Empfinden des Schmerzes als Beschwerde mit eigenständigem Krankheitswert - Fehlschlag ambulanter Therapie - Fehlschlag interventioneller/operativer Maßnahmen Es handelt sich hierbei um eine beispielhafte, nicht abschließende Nennung von Anhaltspunkten; nicht um obligate Voraussetzungen zur Feststellung einer Chronifizierung. SEG 4 Vergütung und Abrechnung, MDK Baden-Württemberg, November 2012 Seite 4 von 11

5 Die vollstationäre Durchführung einer multimodalen Schmerztherapie ermöglicht die Behandlung mit einem multimodalen Konzept bei Patienten mit - Begleiterkrankungen, die eine Überwachung mit den Mitteln des Krankenhauses erfordern - Einschränkungen und Behinderungen, die eine intensive und umfassende ambulante Behandlung nicht zulassen (z.b. eingeschränkte Mobilität, limitierte Leistungsfähigkeit, eingeschränkte koordinative Fähigkeiten) - erforderlicher Intensivierung der Therapie (z.b. bei Komplexem regionalem Schmerzsyndrom = Complex regional pain syndrome / CPRS) - akuter Exazerbation bei chronischem Schmerz (z.b. chronischer Kreuzschmerzpatient mit akutem Bandscheibenvorfall) - parallel zur multimodalen Schmerztherapie erforderlicher Diagnostik oder Therapieeinleitung (z.b. wegen spezifischer Nebenwirkungen einer medikamentösen Neueinstellung mit Überwachungsnotwendigkeit) - erforderlicher komplexer Diagnostik zur Erstellung eines langfristigen Behandlungsplanes. Eine Vorstellung bei einem Schmerztherapeuten gegebenenfalls ambulant im aufnehmenden Krankenhaus soll im Vorfeld der vollstationären Aufnahme bereits stattgefunden haben. Ziel dieser Vorstellung ist es festzustellen, ob eine stationäre multimodale Schmerztherapie indiziert ist und ob ambulante Behandlungsalternativen ausgeschöpft sind. Der Zeitpunkt der Vorstellung ist für die Begutachtung nicht relevant. Die Indikation kann auch in kurzem zeitlichem Abstand vor der Aufnahme durch den erstmalig konsultierten Schmerztherapeuten gestellt werden, wenn die bisherige Therapie in den Händen eines Arztes ohne schmerztherapeutische Ausbildung lag. Bei Vorliegen eines Notfalls kann die Aufnahme zur stationären multimodalen Schmerztherapie ohne vorherige schmerztherapeutische Vorstellung indiziert sein. Vorliegen soll zum Zeitpunkt der Aufnahme eine aussagefähige ärztliche Schmerzdiagnostik bzw. patientenseitige Schmerzdokumentation (z.b. anhand des Deutschen Schmerz- Fragebogens der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.v. (DGSS)). Liegen nachvollziehbare Gründe (z.b. Alter, Notfall) dafür vor, dass durch den Patienten keine Schmerzdokumentation geführt wurde, stellt dies kein Ausschlusskriterium für die Durchführung einer multimodalen Schmerztherapie dar. Folgende Kriterien stellen positive Hinweise für die Indikation zur multimodalen Schmerztherapie bei entsprechenden Beschwerden dar: - eine Schmerzdokumentation durch den Patienten oder Arzt liegt vor - eine Vorstellung beim Schmerztherapeuten hat bereits stattgefunden - es besteht eine patientenseitige Motivation Fachlich nicht begründet sind Forderungen, dass vor der Indikationsstellung zur Multimodalen Schmerztherapie bereits - eine invasive Therapie des Schmerzes durchgeführt worden sein muss, - die Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema ausgereizt sein muss, - eine Therapie mit Opioiden durchgeführt worden sein muss (Indikationen und Kontraindikationen siehe S3-Leitlinie Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen / LONTS ). SEG 4 Vergütung und Abrechnung, MDK Baden-Württemberg, November 2012 Seite 5 von 11

6 Ebenfalls fachlich nicht begründet ist die Forderung, dass bei Indikationsstellung zur multimodalen Schmerztherapie ein bestimmtes Stadium der Chronifizierung (Stadieneinteilung nach Gerbershagen) erreicht sein muss. Die Indikation zur Durchführung einer multimodalen Schmerztherapie bei Kopfschmerzpatienten wird durch die Schmerztherapeuten in der MDK-Gemeinschaft unterschiedlich beurteilt. Beispiele für bestehende Indikationen sind: - chronische Migräne - chronischer Spannungskopfschmerz (> 15 Tage/Monat, psychosoziale Auswirkungen z.b. häufige Arbeitsunfähigkeit) - posttraumatischer Kopfschmerz - trigeminoautonomer Kopfschmerz - fehlgeschlagener ambulanter Entzugsversuch - geplanter Opioidentzug Zur Beurteilung durch den Gutachter des MDK gelangen auch Fälle, bei denen Patienten mit somatoformer Schmerzstörung mittels multimodaler Schmerztherapie behandelt wurden. Die Behandlung einer somatoformen Schmerzstörung kann sowohl in der Psychosomatik, als auch mittels multimodaler Schmerztherapie bei Vorliegen eines entsprechenden integrativen Konzeptes erfolgen. Der Behandlung in der Psychosomatik ist dem Grunde nach der Vorzug zu geben. Jedoch steht dem häufig entgegen, dass der Patient auf Grund seiner Selbstwahrnehmung ( ich habe ein körperliches, keinesfalls ein psychisches Problem ) eine psychosomatische Therapie verweigert. Um für diese Patienten eine zielgerichtete psychosomatische Behandlung zu bahnen, kann eine multimodale Schmerztherapie erforderlich sein. Hat der Gutachter des MDK zu prüfen, ob bei einem Patienten mit somatoformer Schmerzstörung und durchgeführter multimodaler Schmerztherapie das Behandlungsziel nur durch vollstationäre Krankenhausbehandlung erreicht werden konnte, sind bei der Beurteilung die gleichen Kriterien wie bei anderen Schmerzpatienten anzulegen. Hinweise zur Beurlaubung bei vollstationärer Therapie: Die Fallpauschalenvereinbarung 2012 führt in 1 Abs. 7 aus: Vollständige Tage der Beurlaubung sind gesondert in der Rechnung auszuweisen und zählen nicht zur Verweildauer. Eine Beurlaubung liegt vor, wenn ein Patient mit Zustimmung des behandelnden Krankenhausarztes die Krankenhausbehandlung zeitlich befristet unterbricht, die stationäre Behandlung jedoch noch nicht abgeschlossen ist. Eine Beurlaubung ist aus fachlicher Sicht im Regelfall nicht mit den Merkmalen einer stationären Krankenhausbehandlung vereinbar. Zu beachten sind die diesbezüglichen Festlegungen der jeweiligen Landesverträge gemäß 112 SGB V, die Ausnahmen in unterschiedlichem Umfang definieren. Findet während einer Behandlung eine regelmäßige Beurlaubung an den Wochenenden ( Tage ohne Berechnung in der Therapiepause) statt, so ist zu prüfen, ob eine teilstationäre Therapie möglich und ausreichend gewesen ist. Ergeben sich aus dem jeweiligen Landesvertrag gemäß 112 SGB V keine Ausschlüsse und erfordert der Gesundheitszustand des Patienten ausschließlich an Therapietagen die vollstationäre Überwachung und Behandlung im Krankenhaus, kann im Ergebnis der Prüfung durch den Gutachter des MDK die Beurlaubung an Wochenendtagen sinnvoll sein. Die Schlussfolgerung, dass ab dem Zeitpunkt einer Beurlaubung per se keine stationäre Behandlungsnotwendigkeit mehr bestanden hat (unabhängig von der Wiederaufnahme der Therapie), ist nicht gerechtfertigt. SEG 4 Vergütung und Abrechnung, MDK Baden-Württemberg, November 2012 Seite 6 von 11

7 Hinweise zur Begutachtung ausgewählter Kriterien des OPS OPS-Kriterium manifeste oder drohende Beeinträchtigung der Lebensqualität und/oder der Arbeitsfähigkeit Der Nachweis dieses Kriteriums ist obligater Bestandteil des Assessments bei Aufnahme. Belegt wird das Kriterium durch aussagekräftige Aufzeichnungen, z.b. im MIDAS- Fragebogen oder im SF-36. Alternativ ist die konkrete Angabe ausreichend, seit wann Arbeitsunfähigkeit besteht. Nicht gerechtfertigt ist eine Ablehnung der Indikation zur multimodalen Schmerztherapie allein mit der Begründung, dass der Patient arbeitslos bzw. zu alt sei oder dass bereits ein Rentenantragsverfahren eingeleitet wurde. OPS-Kriterium Fehlschlag einer vorherigen unimodalen Schmerztherapie, eines schmerzbedingten operativen Eingriffs oder einer Entzugsbehandlung Durch das Krankenhaus muss dargelegt werden, welche ambulanten Behandlungen des Schmerzes im Vorfeld der Krankenhausaufnahme stattfanden. Hierfür ist die gründliche Erhebung der diesbezüglichen Anamnese ausreichend. Geeignet ist auch ein aussagekräftig ausgefüllter Selbstauskunftsbogen des Patienten vom Aufnahmezeitpunkt. Kopien ambulanter Behandlungsunterlagen müssen nicht vorliegen. Die Verabreichung einer Kombination verschiedener Schmerzmedikamente im Vorfeld der Aufnahme kann nach dem Wortlaut des OPS formal nicht gefordert werden. Das grundsätzliche Vorliegen einer Medikamentenabhängigkeit kann nach dem Wortlaut des OPS ( oder ) formal nicht gefordert werden. Die Forderung des Nachweises invasiver Vortherapien ist fachlich nicht begründet. Invasive Therapien sind bei vielen Patienten mit chronischem Schmerz sogar kontraindiziert, z.b. beim Vorliegen einer Fibromyalgie. OPS-Kriterium bestehende(r) Medikamentenabhängigkeit oder -fehlgebrauch Eine nachvollziehbare anamnestische Dokumentation des Fehlgebrauchs ist erforderlich. Diese umfasst eine eindeutig dokumentierte und aussagekräftige ärztliche Exploration/Diagnosenfindung sowie eine ausführliche Medikamenten-, Abusus- und Suchtanamnese. Die unkoordinierte Verschreibung verschiedener Medikamente durch unterschiedliche Ärzte kann ein Hinweis auf einen Medikamentenfehlgebrauch darstellen, beweist diesen aber nicht. In der vorliegenden Dokumentation muss klar werden, ob die verschriebenen Medikamente auch eingenommen wurden. OPS-Kriterium schmerzunterhaltende psychische Begleiterkrankung F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren kann nicht gleichzeitig Hauptdiagnose und schmerzunterhaltende psychische Begleiterkrankung sein. Als Begleiterkrankung kann nur eine Erkrankung anerkannt werden, die neben der Hauptdiagnose (Diagnose, die nach Analyse hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes verantwortlich war) besteht. SEG 4 Vergütung und Abrechnung, MDK Baden-Württemberg, November 2012 Seite 7 von 11

8 Bei F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren handelt es sich obwohl die Erkrankung im ICD-10-GM-Verzeichnis dem Kapitel V (Psychische und Verhaltensstörungen) zugeordnet wurde nicht um eine primär psychische Erkrankung, sondern um die im Jahr 2009 neu aufgenommene Möglichkeit der differenzierten Abbildung einer bestehenden Schmerzerkrankung. Hinweis zur Anwendung der Speziellen Kodierrichtlinie 1806g Schmerzdiagnosen und Schmerzbehandlungsverfahren Chronischer/therapieresistenter Schmerz/Tumorschmerz auf Fälle, in denen das Krankenhaus als Hauptdiagnose F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren kodiert hat: Wird ein Patient speziell zur Schmerzbehandlung aufgenommen und wird ausschließlich der Schmerz behandelt, ist der Kode für die Lokalisation des Schmerzes als Hauptdiagnose anzugeben. Dies gilt auch für den Tumorschmerz. Die zu Grunde liegende Erkrankung ist analog zu DKR D002 Hauptdiagnose (Seite 4) Absatz Zuweisung eines Symptoms als Hauptdiagnose als Nebendiagnose zu kodieren. Im Falle der Durchführung einer multimodalen Schmerztherapie bei Patienten mit F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren wird zwar der Schmerz behandelt, aber ganzheitlich in seiner Komplexität als multifaktorielles Geschehen (inkl. psychischer Faktoren), das zur Unterhaltung, Ausprägung und Exazerbation des Schmerzes geführt hat. Bei Vorliegen von F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren ist die psychische Komponente für die Aufrechterhaltung des Schmerzes maßgeblich, und diese nimmt auch in der Behandlung eine Schlüsselstellung ein. Die überwiegende Zahl der Patienten mit dieser Erkrankung gibt mehr als eine Lokalisation des Schmerzes an. Die Lokalisation ist darüber hinaus nicht immer punktgenau zu bestimmen, sondern lässt sich gegebenenfalls nur grob einer anatomischen Region zuordnen. Bei Vorliegen von F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren muss sich der Einfluss psychischer Problematiken auf das Schmerzgeschehen aus der Dokumentation insbesondere des psychotherapeutischen Erstgespräches ableiten lassen. Die Festlegung in der Speziellen Kodierrichtlinie 1806g, die Lokalisation des Schmerzes als Hauptdiagnose anzugeben, ist auf Patienten mit F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren nicht anzuwenden, da nicht ausschließlich dieser (lokalisierte) Schmerz behandelt wird. Die in der Speziellen Kodierrichtlinie aufgeführten Beispiele zielen auf den (lokalisierten) Schmerz ohne aufrechterhaltende psychische Faktoren. Zur Anwendung kommt daher die Allgemeine Kodierrichtlinie D002f Hauptdiagnose, wonach diejenige Diagnose zu verschlüsseln ist, die nach Analyse hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes verantwortlich war. OPS-Kriterium gravierende somatische Begleiterkrankung Eine gravierende somatische Begleiterkrankung ist eine Erkrankung, die eine Überwachung mit den besonderen Mitteln des Krankenhauses (ständige Arztpräsenz mit Interventionsbereitschaft) während der multimodalen Schmerztherapie erfordert. Hierbei kann es sich beispielhaft um eine somatische Erkrankung handeln, deren Beschwerden durch die multimodale Schmerztherapie negativ beeinflusst werden (z.b. Diabetes mit Entgleisungsgefahr, Herzinsuffizienz mit Dekompensationsgefahr). Die Begleiterkrankung muss nicht so gravierend sein, dass sie per se bereits die Krankenhausaufnahme erfordert. Beispielsweise kann unter multimodaler Schmerztherapie bei einem Patienten mit Herzklappenfehler und Herzinsuffizienz im Stadium NYHA II Dekompensation drohen. Eine ausschließliche Anerkennung vollstationärer Behandlungsbedürftigkeit bei höhergradiger Herzinsuffizienz (NYHA III/IV) ist daher nicht gerechtfertigt. Bei schwerer SEG 4 Vergütung und Abrechnung, MDK Baden-Württemberg, November 2012 Seite 8 von 11

9 Ausprägung verhindert eine vorliegende Begleiterkrankung sogar die Durchführung einer multimodalen Schmerztherapie. Die Behandlung mit multimodaler Schmerztherapie unter vollstationären Bedingungen ist auch medizinisch begründet bei Erkrankungen mit fortgeschrittenem Mobilitätsdefizit und Hilfsmitteleinsatz, schwerwiegenden neurologischen Defiziten, immundefizitären und konsumierenden Erkrankungen sowie Hirnabbauprozessen. Beim Vorliegen von Hirnabbauprozessen ist zu beachten, dass bei stark eingeschränkter Kognition in der Regel keine multimodale Schmerztherapie indiziert ist. Eine Ausnahme besteht, wenn eine nachvollziehbare Therapiestrategie zur Umsetzung der angestrebten Verhaltensänderung dargestellt wird (z.b. gesteigerte körperliche Aktivität im Alltag) gegebenenfalls auch unter Nutzung pflegerischer Begleitung. OPS-Kriterium sowie die gleichzeitige Anwendung von mindestens drei der folgenden aktiven Therapieverfahren: Psychotherapie, Physiotherapie, Entspannungsverfahren, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapie, sensomotorisches Training, Arbeitsplatztraining, künstlerische Therapie (Kunst- oder Musiktherapie) oder sonstige übende Therapien. Die Therapieeinheiten umfassen durchschnittlich 30 Minuten. Die geforderte Mindestdauer von 30 Minuten für eine Therapieeinheit muss wie vom OPS- Text vorgegeben durchschnittlich erreicht werden, d.h. es handelt sich nicht um eine Mindestforderung von täglich mindestens 30 Minuten. Im Rahmen der Behandlungsplanung erfolgt die individuelle Zusammenstellung der Therapieverfahren, da nicht bei jedem Patienten alle drei Therapiebereiche (bio-psycho-sozial) gleichermaßen betroffen sein müssen. In der Behandlung wird Gewicht auf unterschiedliche Schwerpunkte gelegt. Eine Forderung nach täglicher Anwendung von drei verschiedenen Therapien ist aus dem Text des OPS formal nicht ableitbar und daher nicht gerechtfertigt. Die eingesetzten Therapieverfahren müssen aktiv, übend sein, d.h. passive Verfahren wie physikalische Therapie sind nicht den Therapieeinheiten hinzuzurechnen. Die Therapieeinheiten sind konsistent und vollständig zu dokumentieren. Ein Gegenzeichnen der Therapien durch den Patienten als Beweis für die Erbringung kann nicht gefordert werden. OPS-Kriterium Der Kode umfasst weiter die Überprüfung des Behandlungsverlaufs durch ein standardisiertes therapeutisches Assessment, Notwendig ist eine regelmäßige Dokumentation. Die Forderung nach einheitlich zu verwendenden Bögen/Formularen ist nach dem Text des OPS formal unzulässig. Der Verlauf der Behandlung beim konkreten Patienten muss nachvollziehbar dokumentiert sein durch eine behandlungstägliche Dokumentation von Veränderungen, entsprechend eingeleiteten Maßnahmen, Zielen und gegebenenfalls Korrekturen des Therapieplanes. In der Zusammenschau muss das Konzept sichtbar werden. SEG 4 Vergütung und Abrechnung, MDK Baden-Württemberg, November 2012 Seite 9 von 11

10 OPS-Kriterium eine tägliche ärztliche Visite oder Teambesprechung Dieses Leistungsmerkmal greift für Behandlungstage im Sinne des OPS Ein Tag ohne Visite oder Teambesprechung ist kein Behandlungstag und wird bei der Berechnung der Behandlungstage für den OPS nicht herangezogen. (siehe FAQ Nr des DIMDI) Eine Forderung nach Durchführung von Visiten an Tagen, die keine Behandlungstage im Sinne des OPS sind, ist formal nicht gerechtfertigt. Allerdings ist für Tage ohne Durchführung einer Visite zu prüfen, welche Gründe (z.b. Diagnostik, Überwachung, Therapie) die vollstationäre Behandlung im Krankenhaus erforderten. Die Durchführung einer Visite oder Teambesprechung muss dokumentiert und durch Handzeichen bestätigt sein. Hinweis: Auch Tage, an denen ausschließlich eine Visite oder Teambesprechung durchgeführt worden ist, können als Behandlungstage im Sinne des OPS gezählt werden. Die zusätzliche Anwendung eines der im OPS genannten Therapieverfahren ist nicht obligat. OPS-Kriterium und eine interdisziplinäre wöchentliche Teambesprechung Die Dokumentation einer interdisziplinären wöchentlichen Teambesprechung ist für den Gutachter des MDK nachvollziehbar, wenn folgende Inhalte enthalten sind: Namen der Teilnehmer mit Berufsbezeichnung, Inhalt der Teambesprechung (für alle Teilnehmer einmaliges gemeinsames Ausführen aller Inhalte ausreichend), Handzeichen aller Teilnehmer. Eine Forderung nach isoliertem inhaltlichem Eintrag durch jeden einzelnen Teilnehmer ist nicht gerechtfertigt. Hinweis: Die Dokumentation der Namen der Teilnehmer zusätzlich zu ihrer Berufsbezeichnung ermöglicht die direkte Klärung offener Fragen im Fallgespräch des MDK-Gutachters bei einer Krankenhausbegehung. Hinweis zur Und-Oder-Verknüpfung der Kriterien Der Kode umfasst weiter die Überprüfung des Behandlungsverlaufs durch ein standardisiertes therapeutisches Assessment, eine tägliche ärztliche Visite oder Teambesprechung und eine interdisziplinäre wöchentliche Teambesprechung : Die Überprüfung des Behandlungsverlaufs durch ein standardisiertes therapeutisches Assessment und eine interdisziplinäre wöchentliche Teambesprechung sind für die Kodierung des OPS obligat zu erbringende Leistungen. Hinsichtlich der täglichen ärztlichen Visite und der Teambesprechung kann das Krankenhaus die geeignete Form der Leistung frei wählen. OPS-Kriterium Bei Gruppentherapie ist die Gruppengröße auf maximal 8 Personen begrenzt Eine multimodale Schmerztherapie wird im Regelfall als Gruppentherapie auf der Basis eines curricularen Programmes durchgeführt. Ausdrückliches Ziel ist es, die positiven Effekte durch Behandlung in der Gruppe zu nutzen. Die Gruppentherapie setzt einen festgelegten Behandlungsplan wie vom OPS gefordert voraus. Die Ablehnung der Notwendigkeit einzelner Behandlungstage bei einem Patienten, der Teil dieser behandelten Gruppe ist, muss daher als fachlich nicht sinnvoll eingeschätzt werden. SEG 4 Vergütung und Abrechnung, MDK Baden-Württemberg, November 2012 Seite 10 von 11

11 OPS-Kriterium Die Anwendung dieses Kodes setzt die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie bei der/dem Verantwortlichen voraus Der für die Behandlungsleitung verantwortliche Arzt muss über die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie verfügen. Formal fordert der OPS einen Arzt mit dieser Zusatzbezeichnung. Die Forderung nach einem ständigen Vertreter, der ebenfalls die Zusatzbezeichnung führt, ist daher formal nicht zulässig. Ist kein Vertreter mit entsprechender Zusatzbezeichnung vorhanden und benannt, so kann in Zeiträumen der Abwesenheit des Verantwortlichen (z.b. Urlaub, Krankheit) keine Kodierung des OPS erfolgen. Der Verantwortliche muss nicht bei jeder Therapie persönlich anwesend sein, muss jedoch die Behandlung des Patienten leiten, z.b. in Form regelmäßiger Visiten und Teilnahme an der Teambesprechung. Formal nicht zulässig ist die Forderung, der Verantwortliche müsse im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses Angestellter des Krankenhauses sein. Auch kann z.b. ein niedergelassener Arzt diese Aufgabe wahrnehmen. Voraussetzung ist dann jedoch, dass entsprechende Regelungen im Vertragsverhältnis zwischen Krankenhaus und Arzt getroffen wurden: Es darf sich nicht um eine reine Konsiltätigkeit handeln. Der Verantwortliche muss mit einer Weisungsbefugnis gegenüber den Krankenhausmitarbeitern ausgestattet sein. OPS-Kriterium psychiatrische, psychosomatische oder psychologische Disziplin Eine kontinuierliche Einbindung psychiatrischen, psychosomatischen oder psychologischen Sachverstandes in die Behandlung muss zwingend vorliegen. Nicht ausreichend zur Erfüllung dieses Kriteriums ist das Einholen eines psychiatrischen Konsils (z.b. zur Diagnostik einer psychischen Begleiterkrankung) oder die Einbindung eines ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten allein zur Durchführung standardisierter Tests (z.b. zur Erfassung von Depressivität oder einer Persönlichkeitsstörung), ohne dass eine Einbindung in die Therapie stattfindet. SEG 4 Vergütung und Abrechnung, MDK Baden-Württemberg, November 2012 Seite 11 von 11

Begutachtung des OPS-Komplexkodes

Begutachtung des OPS-Komplexkodes Arbeitshilfe Begutachtungskriterien Begutachtung des OPS-Komplexkodes 8-918 Multimodale Schmerztherapie (Endfassung vom 28.11.2017) SEG 4 Sozialmedizinische Expertengruppe 4 Vergütung und Abrechnung der

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2011 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1. Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 9-701 Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Versorgungslandschaft 2012: Chancen und Risiken der voll- und teilstationären Schmerztherapie

Versorgungslandschaft 2012: Chancen und Risiken der voll- und teilstationären Schmerztherapie Versorgungslandschaft 2012: Chancen und Risiken der voll- und teilstationären Schmerztherapie R. Thoma Interdisziplinäres Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin Benedictus Krankenhaus Tutzing

Mehr

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin 7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin 17.11.2018 Multimodale Schmerzmedizin Bettina Jürries Klinik für Anästhesiologie Charité Campus Benjamin Franklin UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Fall: Herr W.

Mehr

Professor Dr. med. Rainer Sabatowski Leiter des UniversitätsSchmerzCentrums, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden

Professor Dr. med. Rainer Sabatowski Leiter des UniversitätsSchmerzCentrums, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden Leipzig, 13.04.2016 Professor Dr. med. Rainer Sabatowski Leiter des UniversitätsSchmerzCentrums, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden 1982 1989 Studium der Humanmedizin an der Universität

Mehr

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 372. Sitzung am 11. März 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Juli 2016 1. Änderung

Mehr

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma Krankenhaus der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing e. V. Schmerzzentrum DGSS-Ad-Hoc-Kommission DRG/AEP Wie definiert

Mehr

Name der Einrichtung: Leiter der Einrichtung: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Telefax:

Name der Einrichtung: Leiter der Einrichtung: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Telefax: HAUPTSTELLE Ansprechpartner: Kirsten Mühlenkamp Abteilung Qualitätssicherung Telefon: (0211) 5970-8088 40182 Düsseldorf Telefax: (0211) 5970-8160 E-Mail: kirsten.muehlenkamp@kvno.de Ansprechpartner: Nadine

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 (veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser Information für Einweiser Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die Anzahl der Schmerzerkrankungen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu und stellt eine häufige Ursache für das Ausscheiden aus dem

Mehr

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Palliativpflege im Akutkrankenhaus Gesundheitspflegekongress Hamburg Maike Fobbe-Maeke Andreas Bernard Agenda Abgrenzung Hospiz - Palliativstation Die Palliativstation am Asklepios Westklinikum Hamburg Teamstruktur Förderverein Überleitung

Mehr

Mindestmerkmale GFK:

Mindestmerkmale GFK: Mindestmerkmale GFK: Behandlung durch ein geriatrisches Team unter fachärztlicher Behandlungsleitung (Zusatzweiterbildung oder Schwerpunktbezeichnung im Bereich "Klinische Geriatrie" erforderlich) Standardisiertes

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1.

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1. Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1 Version 2017 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1.

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1. Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1 Version 2019 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

auf Anerkennung einer

auf Anerkennung einer Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1 6 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551/883-366 Fax: 04551/883-7366 Email: christopher.lewering@kvsh.de Antrag auf Anerkennung einer Schmerzklinik Schmerzabteilung

Mehr

Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski

Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Kompetenz-Centrum für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft und des GKV-Spitzenverbandes Kassel

Mehr

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE MIT WELCHEN SYMPTOMEN KÖNNEN SIE ZU UNS KOMMEN? Bestehen bei Ihnen seit längerer Zeit chronische Schmerzen und waren bisherige Behandlungsversuche nicht oder nur

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Zentrum für Schmerzmedizin

Zentrum für Schmerzmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Informationen für Patienten und Interessierte Sehr geehrte Damen und Herren, Schmerztherapie hat am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, eine lange Tradition. Ein Schwerpunkt

Mehr

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung 2. Nationales Forum für Entgeltsysteme in der Psychiatrie und Psychosomatik,

Mehr

Antrag auf Anerkennung als schmerztherapeutische Einrichtung gemäß 4 Abs. 3 Nr. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie (Anlage 1)

Antrag auf Anerkennung als schmerztherapeutische Einrichtung gemäß 4 Abs. 3 Nr. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie (Anlage 1) Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1-6 23795 Bad Segeberg 04551/883 374 @ qualitaetssicherung@kvsh.de Antrag auf Anerkennung als schmerztherapeutische Einrichtung gemäß 4 Abs. 3 Nr. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung

Mehr

Stationäre multimodale Schmerztherapie (smmst)

Stationäre multimodale Schmerztherapie (smmst) Stationäre multimodale Schmerztherapie (smmst) Andreas Böger Dialog-Seminar 1. M M ST im G-DRG? 2. Anpassungen in 14, 16, 17? ------------------------------------------ 3. Wer an welcher Stelle? 4. Behandlungspfad

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SPEZIELLE SCHMERZTHERAPIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der

Mehr

Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (gemäß 7 Abs. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2008 Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de. Aus Gründen der elektronischen Weiterverarbeitung

Mehr

MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP

MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP 4. Informationsveranstaltung VPKD, DGPM und CPKA in Frankfurt am Main am 07.12.2012 Thomas Listing Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Mitarbeiter im Kompetenz-Centrum

Mehr

Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Weißbuch Schmerzmedizin

Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Weißbuch Schmerzmedizin Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Zahlen KBV - Umfrage In 2008 noch 148! Berechtigung QSV in 2010: 1027 Schmerztherapeuten Ausschließlich Schmerztherapie: 381 (37%) Tendenz: steigend Schmerzprävalenz:

Mehr

PEPP Das neue Entgeltsystem 2018 und dessen Prüfung durch den MDK. Köln, 20. November Dr. Sandra Hein, LVR-Klinik Düren.

PEPP Das neue Entgeltsystem 2018 und dessen Prüfung durch den MDK. Köln, 20. November Dr. Sandra Hein, LVR-Klinik Düren. PEPP 2018 Das neue Entgeltsystem 2018 und dessen Prüfung durch den MDK Köln, 20. November 2017 Dr. Sandra Hein, LVR-Klinik Düren Folie 1 PEPP 2018 1. Kodierung: ICD und OPS Änderungen 2. Neue gruppierungsrelevante

Mehr

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Einzelverträge mit den Kostenträgern Neue Versorgungswege Einzelverträge mit den Kostenträgern Prof. Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster DRG-Kommission der DG HNOKHC Problemstellung

Mehr

Die Anzeige erfolgt für mich persönlich (nicht für Angestellte). Name, Vorname. Fachrichtung. Die Anzeige erfolgt für eine(n) Angestellte(n)

Die Anzeige erfolgt für mich persönlich (nicht für Angestellte). Name, Vorname. Fachrichtung. Die Anzeige erfolgt für eine(n) Angestellte(n) Erweiterter Landesausschuss der Ärzte, der Krankenhäuser und der Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsstelle Heidenkampsweg 99 20097 Hamburg Arztstempel/Krankenhausstempel Nachweis

Mehr

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Erlernen von Strategien zur eigenverantwortlichen Schmerzbewältigung Anhaltende Schmerzen

Mehr

Schmerzzentrum Gemeinsam erfolgreich gegen den Schmerz

Schmerzzentrum Gemeinsam erfolgreich gegen den Schmerz Schmerzzentrum Gemeinsam erfolgreich gegen den Schmerz 3 Mit chronischen Schmerzen aktiver leben Einer groß angelegten europaweiten Studie zufolge (Breivik et al., 2006) leiden 17% der deutschen Bevölkerung

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am Versorgungsangebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychosomatik und -psychotherapie Informations- und Diskussionsveranstaltung

Mehr

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Oktober 2017

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Oktober 2017 Erläuterungen zur Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung Stand: Oktober 2017 1 Muster 26: Verordnung Soziotherapie gem. 37a SGB V Die Verordnung von Soziotherapie dürfen folgende

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ...

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ... Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98f Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen Stationsäquivalente Behandlung Rechtliche Rahmenbedingungen Gesetzliche Grundlagen - PsychVVG Änderung 39 Krankenhausbehandlung : Die Krankenhausbehandlung wird vollstationär, stationsäquivalent, teilstationär,

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation RehaClinic Braunwald für eine Behandlung von Körper und Seele Unser Schwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Psychotherapie. Behandlungskonzept psychosomatischer

Mehr

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung Was kann der Arzt - Was braucht der Patient? Priv.-Doz. Dr. med. Dominik Irnich Interdisziplinäre Schmerzambulanz Klinik für Anästhesiologie Poliklinik

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Ambulante Psychotherapie

Ambulante Psychotherapie Ambulante Psychotherapie Ambulante Psychotherapie 17 ff BVO Stand: Februar 2016 Grundsatz Aufwendungen für eine ambulante Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie sowie

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2019 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Psychosen sind komplexe Störungen: mit einer Vielzahl von Symptomen, Begleiterkrankungen und daraus resultierenden sozialen Problemen.

Mehr

Erratum. zu CT/MRT-gestützten interventionellen schmerztherapeutischen Leistungen umfasst u. a. die CT-gesteuerte Intervention(en) nach der neuen

Erratum. zu CT/MRT-gestützten interventionellen schmerztherapeutischen Leistungen umfasst u. a. die CT-gesteuerte Intervention(en) nach der neuen Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. April 2013 Der Beschluss des Bewertungsausschusses

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle Multimodale Schmerztherapie Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Multimodale Schmerztherapie Chronische Schmerzen zermürben und können unser Leben auf Dauer zur Hölle machen. In Expertenkreisen

Mehr

50899 Köln PD Dr. L. Pientka Bremen,

50899 Köln PD Dr. L. Pientka Bremen, Deutsches Institut AG DRG & Geriatrie für Medizinische Dokumentation Sprecher: Dr. N. Wrobel und Information Deutsche Gesellschaft für Fr. Dr. Mader Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Postfach 42 05 80

Mehr

Ambulante Soziotherapie 37a SGB V

Ambulante Soziotherapie 37a SGB V Tarmitzer Str. 53 29439 Lüchow (Wendland) Hinweisblatt für Ärzte Ambulante Soziotherapie 37a SGB V Stand: Oktober 2017 Neue Perspektiven eröffnen Schwer psychisch Kranke sind häufig nicht in der Lage,

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen Depression Beruf Neue Wege Beweglichkeit Schmerzlinderung Entspannung Lebensqualität Chronische Schmerzen Therapie Bewegungseinschränkung Schmerzbewältigung Schmerztagesklinik Angst Tagesstationäre Einrichtung

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2009 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-595, Fax (030) 31003-305 des Zuschlages für die Erbringung der Zusatzpauschale

Mehr

Patienteninformation. Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie im STK

Patienteninformation. Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie im STK Patienteninformation Interdisziplinäre, multimodale im STK Schmerz- Therapiezentrum Kaiserstuhl in der HELIOS Rosmann Klinik Zeppelinstr. 37, 79206 Breisach Tel: 07667-840 Liebe Patientin, lieber Patient,

Mehr

Worauf achtet der MDK?

Worauf achtet der MDK? Worauf achtet der MDK? Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav- Carus Dresden Medizinischer Dienst der Krankenkassen (www.mdk.de) Finanzierung: durch gesetzliche

Mehr

Klinik für Spezielle Schmerztherapie

Klinik für Spezielle Schmerztherapie Klinik für Spezielle Schmerztherapie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt In Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Bei diesen Patienten kann die körperliche

Mehr

Name des Antragstellers: Anschrift: Facharztanerkennung als:

Name des Antragstellers: Anschrift: Facharztanerkennung als: Antrag auf Anerkennung als Fortbildungsstätte gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten gem. 135 Abs. 2 SGB V Als schmerztherapeutische

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Krankenhausbehandlung

Krankenhausbehandlung Krankenhausbehandlung ( 39 SGB V, 33 SGB VII) Bei einer Erkrankung ist oftmals die Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich. Patienten haben darauf einen Rechtsanspruch. Es gibt dabei verschiedene

Mehr

Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon/Fax: Facharzt für: ggf. Schwerpunkt- bzw. Zusatzbezeichnung: seit: Niedergelassen seit: Niederlassung geplant ab:

Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon/Fax: Facharzt für: ggf. Schwerpunkt- bzw. Zusatzbezeichnung: seit: Niedergelassen seit: Niederlassung geplant ab: 1 Antrag auf Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten gem. 135 SGB V - Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie -

Mehr

- Palliativdienst mit einem auf die komplexe Palliativbehandlung spezialisierten Team:

- Palliativdienst mit einem auf die komplexe Palliativbehandlung spezialisierten Team: Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98h Spezialisierte palliativmedizinische Komplexbehandlung durch einen Palliativdienst 1 Version 2019 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2016 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) Die Gebührenordnungsposition 36884 ist nicht neben den Gebührenordnungspositionen 01857, 04536, 05350, 05372, 13256, 32247 und 36881 Die Gebührenordnungsposition 36884 ist im Behandlungsfall nicht neben

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 Infografiken Infografik 1 Volksleiden Kreuzschmerz Infografik 2 Zufrieden trotz Rückenschmerz? Infografik 3 Kreuzschmerz: Das Jahr vor dem Krankenhaus Infografik 4 Wegen

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 340. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 340. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 340. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Teilnahme an der schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten

Antrag auf Genehmigung zur Teilnahme an der schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten Antrag auf Genehmigung zur Teilnahme an der schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten Name Praxisanschrift Straße: PLZ, Ort Telefon/ Fax: Ich besitze die Anerkennung als Facharzt

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2017 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Monika Dorn: Psychische Komorbidität in

Mehr

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V 3. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 26./27.06.2017 in Berlin Anja Röske Referentin für Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

Interdisziplinäres Multimodales Assessment Schmerzklinik, Klinik für Anästesiologie Universitätsmedizin Göttingen

Interdisziplinäres Multimodales Assessment Schmerzklinik, Klinik für Anästesiologie Universitätsmedizin Göttingen Interdisziplinäres Multimodales Assessment Schmerzklinik, Klinik für Anästesiologie Universitätsmedizin Göttingen Das vielschichtige und für den anhaltenden Schmerz prägende Wechselspiel zwischen somatischen,

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Zentrum für Schmerzmedizin. Informationen für Patienten und Angehörige

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Zentrum für Schmerzmedizin. Informationen für Patienten und Angehörige GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Zentrum für Schmerzmedizin Informationen für Patienten und Angehörige Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in unserem Zentrum für Schmerzmedizin bieten wir Ihnen

Mehr

Antrag auf Anerkennung als schmerztherapeutische Einrichtung gemäß 4 Abs. 3 Nr. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie (Anlage 1)

Antrag auf Anerkennung als schmerztherapeutische Einrichtung gemäß 4 Abs. 3 Nr. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie (Anlage 1) Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1-6 23795 Bad Segeberg 04551/883 374 @ qualitaetssicherung@kvsh.de Antrag auf Anerkennung als schmerztherapeutische Einrichtung gemäß 4 Abs. 3 Nr. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Fachabteilung für Institutsambulanz und Tagesklinik G R U P P E Standort Stralsund Am Standort Uhlenhaus Campus Andershof im Rotdornweg befindet sich seit 2014 die Psychiatrische Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Die interdisziplinäre Schmerztagesklinik bietet ein 4-wöchiges, teilstationäres,

Mehr

Multimodale Schmerztherapie und Schmerzdiagnostik

Multimodale Schmerztherapie und Schmerzdiagnostik Schmerzzentrum Leitung: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jürgen Schüttler Prof. Dr. med. Dr. h. c. Stefan Schwab Dr. med. Britta Fraunberger Dr. med. Norbert Grießinger Das Universitätsklinikum Erlangen umfasst

Mehr

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Wer kann eine Soziotherapie verordnen? Soziotherapie ( 37a, 92 SGB V) Unter Soziotherapie versteht der Gesetzgeber die fachspezifische ambulante Betreuung von schwer psychisch kranken Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht in der Lage

Mehr

Stationäre Tarifstrukturen Ein Buch mit 7 Siegeln? Projekt: Frühlingsveranstaltung SGfM und SGMC Datum: Folie 1

Stationäre Tarifstrukturen Ein Buch mit 7 Siegeln? Projekt: Frühlingsveranstaltung SGfM und SGMC Datum: Folie 1 Stationäre Tarifstrukturen Ein Buch mit 7 Siegeln? Projekt: Frühlingsveranstaltung SGfM und SGMC Datum: 29.03.2017 Folie 1 Die 7 Siegel Wer sind wir? Was machen wir? Was erwarten wir von den stationärentarifstrukturen?

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer gem. 91 Abs. 5 SGB V zum Beschlussentwurf über die Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Präzisierung der Indikation Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Medikamenten

Mehr

und höchstens fünf probatorische Sitzungen sind beihilfefähig. 3 Dies gilt auch dann, wenn sich eine psychotherapeutische

und höchstens fünf probatorische Sitzungen sind beihilfefähig. 3 Dies gilt auch dann, wenn sich eine psychotherapeutische Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1 Allgemeines 1.1 1 Im Rahmen des 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV sind Aufwendungen

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck U nsere ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr