Genuss statt Muss Ernährung in der palliativen Lebensphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genuss statt Muss Ernährung in der palliativen Lebensphase"

Transkript

1 Weiterbildungskurs Palliativ-Care 2014/2015 Genuss statt Muss Ernährung in der palliativen Lebensphase Hausarbeit Kerstin Henrichmann Universitätsklinikum Münster

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bildverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis Kurzfassung Einleitung Ernährung im gesundem Zustand Bedeutung der Ernährung Energiebedarf eines gesunden Menschen Bausteine einer gesunden Ernährung DGE Ernährungskreis Ernährung in der palliativen Lebensphase Anorexie und Kachexie Primäre Ursachen Sekundäre Ursachen Pflegerische Möglichkeiten Erschwerende Begleiterscheinungen bei der Nahrungsaufnahme Ziel in Bezug auf Ernährung und Flüssigkeit Unterstützende Maßnahmen Ernährungstherapie Ja oder Nein Negative Folgen der Ernährungstherapie Positive Folgen einer nicht weitergeführten Ernährungstherapie Ausschlaggebende Faktoren einer Ernährungstherapie Schlusswort Anhang Literaturverzeichnis Bildverzeichnis Bild 1: DGE-Ernährungskreis... 5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Checkliste

3 1 Kurzfassung Essen und Trinken sind für einen gesunden Menschen selbstverständlich. Sie sind Ausdruck von Genuss und Lebensqualität und stehen für das Leben. Bei Schwerstkranken und Sterbenden stellt die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme jedoch häufig ein großes Problem dar. Oft steht Appetitlosigkeit einhergehend mit Ekel, Übelkeit, Erbrechen und den daraus resultierenden Gewichtsverlust im Vordergrund. Die Ernährung in der palliativen Lebensphase hat dabei andere Schwerpunkte als im gesunden Verlauf. Es treten erschwerende Begleiterscheinungen auf und auch die Ziele in Bezug auf Essen und Trinken ändern sich. Es steht nicht mehr der Erhalt des Körpers im Vordergrund, sondern das Wohlbefinden des Betroffenen und durch welche Maßnahmen erreiche ich dies. 2 Einleitung In der ambulanten Pflege von Schwerstkranken habe ich schon oft den Satz Nun iss doch etwas von Angehörigen gehört. Aber auch viele Patienten setzen sich oft selber unter Druck, noch essen zu müssen. Oft verstärkt dies aber die schon vorhandenen Symptome. Die Nahrungsaufnahme, die früher ein Genuss war, wird jetzt zum quälenden Muss. Bei der Hausarbeit war mir wichtig zu zeigen, dass die häufige Appetitlosigkeit und starke Abmagerung zum Sterbeprozess dazu gehören und der Druck Essen zu müssen zu nehmen. Die Ziele in Bezug auf Ernährung verändern sich. Es gibt unterstützende Maßnahmen und sollte es zu einer Ernährungstherapie kommen, wann ist sie sinnvoll. 3

4 3 Ernährung im gesundem Zustand Zur Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen müssen wir essen und trinken. Durch eine ausgewogene Ernährung bleibt der Mensch leistungsfähig. 3.1 Bedeutung der Ernährung Durch eine ausgewogene Ernährung ist der Erhalt unsers Organismus gesichert. Sie steigert das geistige, seelische und soziale Wohlbefinden. Im Verdauungstrakt werden die aufgenommenen Nährstoffe in eine lösliche Form gebracht und dadurch resorbiert. Durch die Verbrennung wird Energie frei gesetzt und es entsteht Wärme. Durch diesen Prozess fallen Abfallprodukte wie Urin, Stuhl und Atmung an, welche ausgeschieden werden müssen [1]. 3.2 Energiebedarf eines gesunden Menschen Für die benötigte Menge an Energie sind verschiedene Faktoren wichtig. Dazu gehört zum einen das Geschlecht, die Größe, das Gewicht und zum Anderem die körperliche Aktivität. Ausschlag gebend für die benötigte Energie ist der Grundumsatz, d.h. die Menge an Energie, welche der Körper in völliger Ruhe im Liegen zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen benötigt. Der Tagesbedarf bei Frauen liegt etwa bei 2000kcal, Männern benötigen etwa 2500kcal [1]. 3.3 Bausteine einer gesunden Ernährung Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören die Grundnährstoffe Eiweiß, Kohlenhydrate und tierische sowie pflanzliche Fette. Wichtig sind aber auch Spurenelemente, Vitamine, Ballaststoffe und ausreichend Flüssigkeit [1]. 4

5 3.4 DGE Ernährungskreis Leistung und Wohlbefinden werden durch vollwertige Ernährung und Trinken gefördert. Der DGE Ernährungskreis zeigt dies anschaulich. Er beinhaltet die lebensnotwendigen Nährstoffe und unterteilt sie in sieben Gruppen, aus denen jeden Tag neu gewählt werden sollte. Jede Lebensmittelgruppe liefert verschiedene Nähstoffe. Die Größe des Feldes bestimmt die Menge die zu verzehren ist. Je größer ein Segment ist, desto mehr sollte auch von ihm gegessen werden und je kleiner der Abschnitt desto sparsamer ist er zu verwenden. Die Trinkmenge beträgt pro Tag ca. 1,5 Liter. [3] Bild 1: DGE-Ernährungskreis 5

6 4 Ernährung in der palliativen Lebensphase Essen und Trinken gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Ohne dieses sind wir auf Dauer nicht lebensfähig. Es spricht unsere Sinne an und kann Freude, Vergnügen, Fest, Genuss und Frust sein. Manchmal dienen sie als Ersatzbefriedigung, z.b. bei mangelnder Zuwendung und Geborgenheit. Im Volksmund heißt es Essen und Trinken hält die Sinne zusammen. Der Umgang mit der Nahrung verändert sich deutlich bei fortschreitender Erkrankung, sowohl beim Erkrankten selbst als auch bei den Angehörigen. Viele leiden unter fehlenden Appetit, Übelkeit und Erbrechen. Gleichzeitig machen sich Angehörige wegen des veränderten Äußeren (starker Gewichtsverlust) große Sorgen. Im Sterbeprozess ist dies, aber der normale Verlauf, da der Grund hierfür die veränderte Stoffwechselbilanz ist. Ein zu viel kann jetzt eher belasten. Es sind keine Speicher mehr auf zufüllen, und deswegen kein Gewichtsverlust zwanghaft zu verhindern [5]. 5 Anorexie und Kachexie Anorexie oder Inappetenz stehen für den unfreiwilligen Verlust von Appetit und Körpergewicht, wodurch es zu einer starken Abmagerung, der Kachexie, kommt. 5.1 Primäre Ursachen Zu den primären Ursachen gehören Erkrankungen wie Krebs oder Aids, die im fortgeschrittenen Stadium Entzündungsprozesse auslösen. Es kommt zu katabolen Stoffwechselprozessen mit Abbau der Fettdepots und der Muskulatur. Im weiteren Verlauf zu generalisierter Atrophie und schrittweisem Ausfall der Organfunktionen. Tumormarker können Auskunft über die Aktivität der Erkrankung geben [8]. Beim Anorexie-Kachexie-Syndrom ist die Gewichtsabnahme nicht Resultat einer verminderten Nahrungsaufnahme, sondern Folge des Fortschreitens der Erkrankung. Daher kommt es bei einer erhöhten Kalorienzufuhr auch nicht zu dem erwünschten Erfolg [9]. Wichtig ist es, dem Patienten und den Angehörigen diesen Zusammenhang zu erklären und damit auch den Druck zu nehmen, essen zu müssen. Das Angebot sollte 6

7 sich nach den Wünschen und der momentanen Situation des Erkrankten richten. Lieblingsgerichte als kleine Mahlzeit appetitlich angerichtet, können hierbei helfen. 5.2 Sekundäre Ursachen Zu den Sekundären Ursachen gehören Begleiterscheinungen, welche durch die Erkrankung ausgelöst werden. Dies sind zum Beispiel Nebenwirkungen durch Therapien wie Übelkeit und Erbrechen, aber auch Tumorschmerzen, Fatigue Depressionen oder Infektionen. 5.3 Pflegerische Möglichkeiten Eine Checkliste kann helfen die Gründe für eine Anorexie / Kachexie heraus zu finden, sodass pflegerisch entsprechend darauf eingegangen werden kann. Durch das Miteinbeziehen der Angehörigen wie zum Beispiel das Kochen von Lieblingsgerichten, kann das Gefühl der Machtlosigkeit entgegen wirken. Auch das Essen in geselliger Runde kann helfen. Häufige kleine Mahlzeit belasten weniger, als drei große Mahlzeiten. Sherry, Wein oder Wermut vor dem Essen getrunken regen den Appetit an. [8]. Ich habe keinen Appetit Überhaupt nicht Wenig Mäßig Sehr 1 Weil ich an einer Entzündung im Mund leide (Stomatitis): Weil mein Geschmackssinn gestört ist (Dysgeusie): Weil ich an einer Schluckstörung leide (Dysphagie): Weil ich Schmerzen im Magen habe: Weil ich Schmerzen im Bauch habe: Weil ich verstopft bin (Appetit ist besser nach Stuhlgang): Weil ich Durchfall habe: Weil ich direkt nach dem Essenn (zu) viel Stuhlgang habe: Weil ich starke Schmerzen habe und nicht essen kann: Weil ich starke Atemnot habe und nicht essen kann: Weil ich starke Müdigkeit habe und nicht essen kann: Weil ich traurig (depressiv) bin oder Angst habe: Weil Weil Tabelle 1: Checkliste 7

8 6 Erschwerende Begleiterscheinungen bei der Nahrungsaufnahme Zu den häufigsten Ursachen einer verminderten Aufnahme von fester und flüssiger Nahrung gehören Übelkeit und Erbrechen. Des Weiteren kann es zu Mund- Schleimhautentzündungen z.b. mit Soor in Folge von Abwehrschwäche nach Chemotherapie oder Entkräftung durch Tumore kommen. Aber auch schwere Obstruktion ausgelöst durch Morphin Gabe ist hinderlich, um mit Appetit zu essen. Viele leiden unter Schluckstörung, Hypersalivation oder aber Kaustörungen durch schlecht sitzenden Zahnersatz, ausgelöst durch den Gewichtsverlust. Erschwert werden kann das Ganze durch Schmerzen, Depressionen und Verwirrtheit. Je nachdem wie die Nahrung präsentiert wird wie zum Beispiel zu große Portionen, unattraktiv angerichtet, Hektik, soziale Isolation machen das Essen noch quälender. Aber auch Diätfehler wie zum Beispiel zu wenig Protein oder Fett und alternative Krebsdiäten sind nicht förderlich [6]. 7 Ziel in Bezug auf Ernährung und Flüssigkeit Oberstes Ziel sollte es sein, die Wünsche des Betroffenen zu respektieren und seine Bedürfnisse, aber auch Ablehnung wahr zunehmen. Des Weiteren sollte auch eine Ursachenforschung oberstes Gebot sein, um entsprechend auf die Symptome zu reagieren. Es sollte nicht das Ernährungsdefizit im Vordergrund stehen, sondern die zwischenmenschliche Begleitung und Gewährung von Ruhe. Der Patient und die Begleiter sollten beim Lösen von alten Essgewohnheiten und Mengenvorstellungen hin bis zum zwanglosen Genuss unterstützt werden. Geäußerte Ängste in Bezug auf Verhungern sollten ernst genommen und noch einmal durchgesprochen werden [6]. 8 Unterstützende Maßnahmen Es gibt viele Möglichkeiten, die letzte Lebensphase so angenehm wie möglich zu gestalten. 8

9 Eine wichtige Maßnahme ist die Mundpflege. Ausgelöst durch die vermehrte Mundatmung, aber auch durch das verminderte Kauen und somit weniger Speichelfluss, kommt es zur Mundtrockenheit was oft als Durstgefühl wahrgenommen wird. Die Xerostomie lässt sich gut durch eine ausführliche Mundpflege verbessern. Eisgekühlte Getränke oder Eiswürfel gewonnen aus leeren Pralinenschachteln können da gute Hilfe leisten. Das mit Einbeziehen der Angehörigen hat sich gerade in der ambulanten Pflege sehr bewährt. Zum einen sichert es die regelmäßige Anwendung, zum anderen gibt es den Begleitern das Gefühl etwas Sinnvolles zu tun und wieder gebraucht zu werden. Gemeinsam zu essen in ruhiger Umgebung schafft Nähe und Zeit. Der Patient sollte essen und trinken wann und worauf er Appetit hat. Seine Selbständigkeit sollte dabei berücksichtigt und auch gefördert werden. Trinkhalme und spezielle Trinkbecher erleichtern dies. Die Zeit sollte jetzt keine Rolle spielen. Lieblingsspeisen und Getränke können gekaut und dann aber wieder ausgespukt werden, wenn der Schluckvorgang nicht mehr möglich ist. Eingefrorene Nahrung kann den schnellen Zugriff ermöglichen und eine lange Vorbereitungszeit verkürzen. Auch die Konsistenz wie zum Beispiel pürierte Nahrung kann die Nahrungsaufnahme erleichtern. Fenchel, Anis, Hopfentee Pepsinwein oder Sherry vor dem Essen regen den Appetit an. Liebevolle Zuwendung wie zum Beispiel vorlesen, ein Gespräche oder auch nur die Anwesenheit eines Begleiters kann jetzt weitaus sinnvoller sein, als maßlos Kalorien zu zuführen [6]. 9 Ernährungstherapie Ja oder Nein Ob es zu einer künstlichen Ernährungstherapie wie zum Beispiel über eine perkutane endoskopische Gastrostomie die so genannte PEG oder intravenös über ein liegendes Port-System kommt, sollte immer vorrangig am Patientenwillen und seiner Lebensqualität festgemacht werden. Oberstes Ziel sollte die Ernährung auf natürlichem Wege sein. Bei nicht heilbaren und weitfortgeschrittenen Krankheiten sind Schwäche, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust ein häufiges Begleitsymptom. Die wenigsten verspüren Hunger oder Durst. Ziel der künstlichen Nähstoffzufuhr sollte dabei sein, die Lebensqualität zu fördern und zu verbessern. Der Patientenwille ist dabei handlungsweisend. 9

10 Am Anfang sollte kritisch der Wunsch des Patienten in Bezug auf die Ernährung hinterfragt werden. Dabei ist eine frühzeitige Abklärung wichtig, sodass der Betroffene seine Vorstellungen noch im relativ stabilen Zustand äußern kann. Bei einer künstlichen Nährstoffzufuhr kann das stufenweise Vorgehen zur Entscheidungsfindung helfen. Wichtig sind hierbei die Gründe, die gegen den natürlichen Weg der Nährstoffaufnahme sprechen abzuklären und warum der Bedarf nicht gedeckt werden kann. Aber auch, ob es eine zeitliche Begrenzung gibt, ist sie reversibel oder besteht sie für immer, ist entscheidend. Ausschlaggebend ist auch ob schon eine Kachexie durch Mangelernährung besteht und wie ausgeprägt diese ist. Weitere wichtige Aspekte sind, wie belastend sind die Symptome für den Patienten, was ist im wichtig in der verbleibenden Zeit und wie weit fortgeschritten ist seine Erkrankung. Ob die künstliche Ernährung fortgesetzt wird, sollte immer wieder neu hinterfragt werden und jederzeit reversibel sein. Dabei spielen akute Verschlechterung, Komplikationen während der Erkrankung, Abnahme der Lebensqualität, als auch eine Stabilisierung des Zustandes eine wichtige Rolle. [2] 9.1 Negative Folgen der Ernährungstherapie In der Finalphase gehen die Herzleistung, Nierentätigkeit und die Funktionstätigkeit des Magen-Darmtraktes zurück. Verabreichte Flüssigkeiten, ob oral oder intravenös können nicht mehr verwertet werden und verstärken so die schon vorhandenen quälenden Symptome. Wassereinlagerungen in den Extremitäten sind eine häufige Komplikation. Das Lungenödem kann eine Folge hiervon sein. Durch den Verlust von Organfunktionen kann die Nahrung nicht mehr verwertet werden und die schon vorhandene Übelkeit wird noch verstärkt [5]. 9.2 Positive Folgen einer nicht weitergeführten Ernährungstherapie Dagegen führt die verringerte Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr zu Veränderungen im Flüssigkeitshaushalt, so dass vermehrt körpereigene Endorphine ausgeschüttet werden. Eine Verringerung der Schmerzen und eine Stimmungsaufhellung sind die Folgen [5]. 10

11 9.3 Ausschlaggebende Faktoren einer Ernährungstherapie Ausschlaggebend für eine Ernährungstherapie sollte immer das bewahren und steigern des subjektiven Wohlbefindens und der Lebensqualität sein. Dagegen spricht auf jeden Fall, wenn dadurch der Sterbeprozess qualvoll verlängert wird. In der Finalphase sollte die subkutane Flüssigkeitsgabe individuell erfolgen und immer wieder aufs Neue überdacht werden, um Komplikationen wie verstärkte Schleimbildung in der Lunge, Aszites, Pleuraerguss und Lungenödem zu vermeiden [4]. Entsteht durch den Flüssigkeitsmangel Verwirrtheit oder kommt es zu einer vorübergehenden Verschlechterung durch Fieber oder Gastroenteritis mit Diarrhoe, können subkutan gegebene Infusionen eventuell Abhilfe schaffen [5]. Bei Menschen mit progressiver Demenz lässt sich das Auftreten von Aspirationspneumonie über PEG-Sonde nicht verhindern und auch dadurch länger zu leben konnte nicht festgestellt werden [6]. Bei schwerkranken Menschen, die am Ende des Lebens Essen und Trinken verweigert haben, konnte eine Studie zeigen, dass sie überwiegend ruhig und friedlich nach zwei bis drei Wochen eingeschlafen waren ohne über Hunger oder Durstgefühl zu klagen[5]. 10 Schlusswort Am Anfang dieser Hausarbeit steht der Satz Genuss statt Muss. Durch den Sterbeprozess verändert sich jedoch der Stellenwert der Ernährung. Ernährungsprobleme lösen sowohl auf Seiten des Patienten wie auch auf Seiten der Angehörigen große Belastung aus. Das Gefühl, der Betroffene verhungert oder verdurstet doch, steht dann oft im Mittelpunkt. Das Wissen, wie kommt es zu dem veränderten Essverhalten, wie gehe ich damit um und was habe ich für Alternativen ist wichtig, um von dem Druck Ich muss doch essen wegzukommen und dem Genuss wieder eine Chance zu geben. Dabei sollte das Bewahren und Steigern des subjektiven Wohlbefindens des Patienten immer im Vordergrund stehen. Getroffene Entscheidungen müssen flexibel und je nach Situation verändert und neu angepasst werden. 11

12 Anhang Literaturverzeichnis Zeitschriften: [1] Sylvia Beneke, Grundlagen der Ernährung, Pflegen: palliativ, 17 / 2013, 4,5 [2] Elke Steudter, Natürliche oder künstliche Ernährung?, Pflegen: palliativ, 17 / 2013, 34,35 Internet: [3] Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 2015: (02. Januar 2015) [4] Dr. med. Elisabeth Albrecht: Flüssigkeitszufuhr und Ernährung aus palliativmedizinischer Sicht. (10. Februar 2015) [5] Herbert Kaiser: Essen und Trinken am Lebensende: (15. Februar 2015) [6] Leitlinien der DGP Sektion Pflege: pdf (22. März 2015) Bücher: [7] Florian Strasser, Ernährung und Appetitlosigkeit. Cornelia Knipping (Hrsg.). Lehrbuch Palliative Care. Bern: Hans Huber, 2007: [8] Florian Strasser, Anorexie und Kachexie. Cornelia Knipping (Hrsg.). Lehrbuch Palliative Care. Bern: Hans Huber, 2007: 238 [9] Johanna Anneser, Palliativmedizin. München: Urban & Fischer, 2013: 28 Weitere Literatur: Kränzle, Schmid, Seeger, Palliativ Care. Berlin: Springer

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

Wenn die Angst vor dem Verhungern groß ist Eine Herausforderung für die Profis

Wenn die Angst vor dem Verhungern groß ist Eine Herausforderung für die Profis Wenn die Angst vor dem Verhungern groß ist Eine Herausforderung für die Profis Susanne Rolker Diätassistentin / Diabetesberaterin DDG Diätassistentin für die parenterale / onkologische Ernährung VDD Essen

Mehr

Dr. Ulrike Köhler 1

Dr. Ulrike Köhler 1 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 1 in der palliativen Situationoder Mundpflege und Lagerung Was ist sinnvoll? Weiterbildung für Pflegekräfte 25.03.2015 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 2 Öffentliche Diskussion: Verhungern

Mehr

Manuel Trachsel Alexander Noyon. Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod. Informationen für Betroffene und Angehörige

Manuel Trachsel Alexander Noyon. Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod. Informationen für Betroffene und Angehörige Manuel Trachsel Alexander Noyon Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod Informationen für Betroffene und Angehörige Hinweis: Chronische Schmerzen Bei chronischen Schmerzen kann es zu einer depressiven Entwicklung

Mehr

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Die Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Gewichtsverlust vermeiden durch eine angepasste Ernährungstherapie Ein guter Ernährungszustand bedeutet bessere Abwehrkräfte, größere Leistungsfähigkeit

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Andreas Lanzendörfer, Oberarzt Innere Medizin KH Witzenhausen Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Palliativmedizin Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Mehr

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Universität Lausanne Wir können ihn doch nicht verdursten lassen Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Eluana Englaro (1970 1992 2009) Die Hilfe

Mehr

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Fallbeispiel Welches Gewicht ist normal? Body Mass Index (BMI) BMI = Körpergewicht

Mehr

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch Vermeidbare Fehler Dr. Wallnöfer W. J 04/2012 1 Verdursten und Ersticken in der Sterbephase

Mehr

Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren.

Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren. Demenz und Ernährung Unser Organismus kann nur dann reibungslos seine Arbeit verrichten, wenn er ausreichend Flüssigkeit und Nahrung erhält. Wenn man zu wenig isst und trinkt, ist man kraftlos und müde,

Mehr

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende Palliative Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige Liebe Angehörige Die Zeit des Sterbens einer nahestehenden Person ist für viele Angehörige und Freunde eine Zeit der Krise, der Angst und

Mehr

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst:

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst: SAPV Südfranken eg Nordring 2 91785 Pleinfeld Patientenverfügung Name geboren am Straße Vorname in Wohnort Telefon Ich habe schon zuvor eine Patientenverfügung verfasst, die hiermit ungültig wird. Für

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 Inhalt VII Inhalt Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2.

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 VII Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2. Klassifikation

Mehr

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Vizepräsident

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr

Die letzte Lebensphase. Ein Leitfaden für Angehörige erstellt von der Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Die letzte Lebensphase. Ein Leitfaden für Angehörige erstellt von der Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich Die letzte Lebensphase Ein Leitfaden für Angehörige erstellt von der Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich DIE LETZTE LEBENSPHASE Sie begleiten einen Menschen in der letzten Lebensphase. Dabei finden

Mehr

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Lebens-,, Gesundheits- und Versorgungssituation älterer Menschen Zuhause

Mehr

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation Björn Sütterlin Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation Dyspnoe - Tracheales Rasseln Haemoptoe von Gliederung Übersicht Palliative Pflege Definition Dyspnoe Ursachen

Mehr

Richtig ernähren im Alter

Richtig ernähren im Alter Für mich gekocht. Für mich gebracht. Von Richtig ernähren im Alter Ernährungskompetenz, die Ihnen die Landhausküche zur Verfügung stellt. 0082-17-007_Aktualisierung_Broschüre_Richtig ernähren im Alter_RZ2.indd

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Ernährung und Flüssigkeit in der letzten Lebensphase

Ernährung und Flüssigkeit in der letzten Lebensphase Leitlinien der DGP Sektion Pflege: Ernährung und Flüssigkeit in der letzten Lebensphase Ernährung und Flüssigkeit in der letzten Lebensphase Präambel Leitlinien in der pflegerischen Palliativversorgung

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Fit im Alter. Ernährungslücken erkennen und vermeiden. Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige

Fit im Alter. Ernährungslücken erkennen und vermeiden. Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige Fit im Alter Ernährungslücken erkennen und vermeiden Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige Liebe Leserin, lieber Leser, Essen und Trinken spielen für uns alle eine große Rolle, wenn es um Gesundheit

Mehr

ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT!

ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT! ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT! 2 INHALTSVERZEICHNIS Ein paar Worte vorab 4 Was verändert sich im Alter? 5 Bedarf und Bedürfnisse 13 Energie- und Nährstoffbedarf im Alter 17 Speisenplanung 32 Mögliche Ernährungsprobleme

Mehr

Ernährung am Lebensende: Wo ist die Grenze zwischen Sinn und Unsinn Ernährung am Lebensende ist aktive Lebenshilfe

Ernährung am Lebensende: Wo ist die Grenze zwischen Sinn und Unsinn Ernährung am Lebensende ist aktive Lebenshilfe Ernährung am Lebensende: Wo ist die Grenze zwischen Sinn und Unsinn Ernährung am Lebensende ist aktive Lebenshilfe Susanne Rolker Diätassistentin / Diabetesberaterin DDG Diätassistentin für die parenterale

Mehr

Pflegerische Aspekte der Ernährung Stationär/ambulant. Renate Karlin, MAS Palliative Care Felix Schläfli, MAS, Kand.

Pflegerische Aspekte der Ernährung Stationär/ambulant. Renate Karlin, MAS Palliative Care Felix Schläfli, MAS, Kand. Pflegerische Aspekte der Ernährung Stationär/ambulant Renate Karlin, MAS Palliative Care Felix Schläfli, MAS, Kand. Onkologie Pflege Ernährung in Palliative Care Wofür essen und trinken wir? Um unseren

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24. Du#, Flückiger Workshop Refebejuso 2016 Heimseelsorge & PalliaAve Care PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT HOSPIZ-BETTEN Die Hospiz-Betten der pflegimuri bieten einem Menschen in der letzten Lebensphase bestmögliche Lebensqualität durch palliative Betreuung.

Mehr

Mangelernährung

Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung wird unter verschiedenen Begriffen geführt. Marasmus (gr. schwach werden) Kachexie (gr. schlechter Zustand) PEM (Protein-Energie-Malnutrition) Wasting (engl. Schwund) Anorexie

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Ratgeber Ernährung bei Krebs zum Download Krebs: Starker Gewichtsverlust verhindert Heilung Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download Heidelberg (6. August 2009) - Krebs-Patienten verlieren im Laufe der Erkrankung oftmals sehr viel an Gewicht.

Mehr

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Fit bleiben ist wichtig. Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte jeder gerne. Gerade dann, wenn man merkt,

Mehr

MYTHOS STERBEN. Dr. med. P. Küpper-Weyland

MYTHOS STERBEN. Dr. med. P. Küpper-Weyland MYTHOS STERBEN Dr. med. P. Küpper-Weyland 2 Das Sterben gehört zum Leben, nicht zum Tod Ludwig Marcuse Sie stören mich. Sie sehen doch, ich bin beim Sterben Konrad Lorenz Mit diesen Worten hat der bekannte

Mehr

Essen mit PEG- Sondenkost oder normales Essen?

Essen mit PEG- Sondenkost oder normales Essen? Essen mit PEG- Sondenkost oder normales Essen? Nahrungsaufnahme- Satt Werden Genuss, Geschmack, Vorlieben Lebensqualität Gemeinschaft, Familie, Freunde Höhepunkt im Alltag Restaurantbesuch, Geburtstagsfeier,

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

Nimm Dir fünf Minuten Zeit, schnapp Dir einen Stift und ein Blatt Papier und definiere klar "Warum" Du endlich zunehmen willst.

Nimm Dir fünf Minuten Zeit, schnapp Dir einen Stift und ein Blatt Papier und definiere klar Warum Du endlich zunehmen willst. 1 Alle Tipps aus Woche 1 Ergebnis nach Woche 1 [+1 Kg] Tagebuch Tag 1 #Tipp Finde Dein "Warum". Das wichtigste ist, niemals aufzugeben. Der Weg wird nicht leicht. Du wirst auf viele Hindernisse stoßen,

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

DR. MED. SIGRID STEEB. Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen

DR. MED. SIGRID STEEB. Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen DR. MED. SIGRID STEEB Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen 18 Die Theorie gute Gründe für eine vegane Kost Vorgespräch körperliche

Mehr

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt. Palliative Care LUKS Sursee Kompetenz, die lächelt. Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Wir möchten Sie auf Ihrem Weg begleiten und Sie unterstützen. Palliative Care beinhaltet die umfassende

Mehr

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung. Wenn zur Symptomkontrolle in der Palliativversorgung hochindividualisierte und komplexe Arzneimittel & Ernährungs- formen eingesetzt werden, stehen wir, die Pflegefachkräfte vor Herausforderungen. Wenn

Mehr

Bozen, Seite 1

Bozen, Seite 1 Titelbild Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsgabe Titelbild Was hängt mit Verlustvon Essen und Trinken zusammen 13.12.2014 13.12.2014 Munch Sie isst mir nichts mehr, so sehr ich mich mit dem Kochen bemühe.

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen? Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen? Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) unterstützt im Rahmen eines

Mehr

Essen und Trinken am Lebensende

Essen und Trinken am Lebensende Herbert Kaiser Essen und Trinken am Lebensende Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige Schriftenreihe des Vereins zur Förderung des Hospizes am Städtischen Klinikum Gütersloh Nr. 4 Stand 6/2005 Dr. med.

Mehr

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes. Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes. Eine Information für Eltern und Angehörige 8 6 Kinder, die wieder lachen können! Liebe Eltern, Aufmerksamkeit, Liebe, Essen das sind

Mehr

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt Grundsätzliches Mit der Nahrung decken wir unseren täglichen Energiebedarf. Dieser setzt sich zusammen aus dem Grundumsatz (Erhalt der lebensnotwendigen

Mehr

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN Patientenverfügung Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: bestimme für den Fall, dass ich vorübergehend oder dauerhaft außerstande bin, meinen Willen zu bilden oder verständlich zu äußern, dass

Mehr

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017 Was ist Alter? 2 Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales

Mehr

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Fachtagung der BAGSO in Nürnberg 2. Oktober 2012 Prof. Dr. Dorothee

Mehr

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Beginn der Sondenernährung. Wir verstehen Ihre Bedenken. Die Entscheidung für eine Sondenernährung kann manchmal sehr plötzlich fallen. Es ist daher

Mehr

Künstliche Ernährung wer- wann- wie?

Künstliche Ernährung wer- wann- wie? Mein Wille geschehe bis zuletzt! Gibt es Grenzen unserer Selbstbestimmung? Künstliche Ernährung wer- wann- wie? Dr. Matthias Thöns Praxis für Palliativmedizin Unterfeldstr. 9, 44797 Bochum Palliativnetz-bochum@email.de

Mehr

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende - - Krise erkennen, einschätzen und begegnen - Krankenhausaufenthalt des Erkrankten oder des pflegenden Angehörigen - Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E PAC L LAI ARTEI V E WAS IST? Liebe Kundin Lieber Kunde Liebe Angehörige Was ist Palliative Care? Als Palliativcare wird die Pflege und Betreuung von Menschen bezeichnet, bei denen eine unheilbare oder

Mehr

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Ich esse meine Suppe nicht...! Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Dr. Christine Wagner Lößnitz Fakt: ca. 1/3 aller Demenzpatienten sind unterernährt! Mögliche Ursachen: - kein Appetit

Mehr

Essen und Trinken am Lebensende

Essen und Trinken am Lebensende Herbert Kaiser Essen und Trinken am Lebensende Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige Hospiz und Palliativ Verein Gütersloh e.v. -1- Hospiz- und Palliativ-Verein Gütersloh Hochstr. 19, 33332 Gütersloh

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Telefon: / Fax: / Emal: Internet: Kontakt Bilder: Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Photocase, Shutterstock Gestaltungsbüro 4mal3 Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Badestraße 23 a 99762 Neustadt/Südharz Telefon: 036331 / 3 61 70 Fax:

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung Umgang mit der Erkankung Wer ist mein Ansprechpartner bei - medizinischen Fragen? - familiären Fragen? Wen kontaktiere ich, wenn es mir nicht gut geht? Welche Auswirkungen hat meine Erkrankung auf meine

Mehr

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Schwerpunkte im Update-Prozess 1 Wesentliche Neuerungen durch die 1. Aktualisierung der Leitlinie (2018)

Mehr

2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust 77 Die folgenden zusätzlichen Parameter sollten in die Anamnese eines Patienten mit Gewichtsverlust mit einbezogen werden: Laborwerte: Serumalbumin, Hämoglobin, Nüchternblutzucker, C-reaktives Protein;

Mehr

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Fit bleiben ist wichtig. Welche Nährstoffe soll ich zu mir nehmen? Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte

Mehr

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL Therapie am Lebensende Kristin Zeidler, Leitende Ärztin Onkologie/Medizin KS Nidwalden/LUKS Einleitung Symptom-Management - Schmerz - Atemnot - Rasselatmung - Xerostomie - Delir - Angst - Sedation - Flüssigkeit/Ernährung

Mehr

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME 6. SÜDDEUTSCHER HYPOPHYSEN UND NEBENNIERENTAG 20. APRIL 2013 HILDEGARD WOOD LEITUNG ERNÄHRUNGSAMBULANZ CHIRURGISCHE KLINIK MÜNCHEN BOGENHAUSEN I. Faktoren im Energiehaushalt

Mehr

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Meine Daten Vorname: Name: Geburtstag: Adresse: Telefon: Epilepsieform: Daten des Arztes: Arztstempel: 2 Liebe Eltern, die ketogene Diättherapie ist eine Behandlungsmöglichkeit

Mehr

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Ein Hospiz für den Norden Thüringens und den Harz. Der Hospizgedanke Hospize bejahen das Leben, Hospize machen es sich zur Aufgabe, Menschen in

Mehr

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Autorin: Susanne Loch-Christ, Krankenschwester 2 Die nächste geplante inhaltliche Überarbeitung

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Basiswissen Palliativmedizin

Basiswissen Palliativmedizin Springer-Lehrbuch Basiswissen Palliativmedizin von Martin W. Schnell, Dr. D. Universitätsklinikum Düsseld Universitätsklinikum Düsseldorf 1. Auflage Basiswissen Palliativmedizin Schnell / Universitätsklinikum

Mehr

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten Informationen zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (sapv) für Angehörige und Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, die Betreuung schwerstkranker

Mehr

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot Dr. med. Markus Denger, Hausarzt, Rheinfelden www.palliative-aargau.ch - www.palliative-begleitung.ch 6 Aus dem Buch Palliativmedizin:

Mehr

WIEDER ZU KRÄFTEN KOMMEN! Mit ausgewogener Ernährung auch im Alter fit und aktiv bleiben.

WIEDER ZU KRÄFTEN KOMMEN! Mit ausgewogener Ernährung auch im Alter fit und aktiv bleiben. WIEDER ZU KRÄFTEN KOMMEN! Mit ausgewogener Ernährung auch im Alter fit und aktiv bleiben. Fit bleiben mit der richtigen Ernährung! Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte jeder gerne. Gerade dann,

Mehr

Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses

Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses Dr. med. Wolfgang Hell Facharzt für Allgemeinmedizin Sozialmedizin Ernährungsmedizin

Mehr

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz Vergesslichkeit oder beginnende Demenz PD Dr.med. Albert Wettstein Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich 1983-2011 Co-Leiter Zentrum für Gerontologie UZH Vizepräsident Alzheimervereinigung Kt. ZH Das

Mehr

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1 Ernährung onkologischer Patienten 22.09.2012 Zeljka Vidovic 1 Patienten mit Tumorerkrankung Patienten ohne Ernährungsstörungen Patienten mit tumor-oder therapiebedingten Ernährungsstörungen Patienten in

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit Fakultät für Naturwissenschaften Altersassoziierte

Mehr

Ärztliche Entscheidung. keine allgemein anerkannten Richtlinien. Entscheidungsspielraum im Individualfall. Patientenwille

Ärztliche Entscheidung. keine allgemein anerkannten Richtlinien. Entscheidungsspielraum im Individualfall. Patientenwille Ernährung und Flüssigkeit in der Finalphase Mythen und Tatsachen I. Internationale Sylter Palliativtage, Westerland 12. 15. 5.2012 Friedemann Nauck Abteilung Palliativmedizin Zentrum Anaesthesiologie,

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen 1. Hintergründe /Ausgangslage Physiologische

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Dem Landkreis Landshut, in Vertretung dafür Janine Bertram als Seniorenbeauftragte, und den nachfolgenden Vertretern ist es wichtig Ihnen die stationären

Mehr

Sterberasseln. (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod.

Sterberasseln. (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod. Sterberasseln (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod. Das Geräusch entsteht dadurch, dass die betroffenen Personen nicht mehr fähig

Mehr

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Fit bleiben ist wichtig. Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte jeder gerne. Gerade dann, wenn man merkt,

Mehr

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN Patientenverfügung Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: bestimme für den Fall, dass ich vorübergehend oder dauerhaft außerstande bin, meinen Willen zu bilden oder verständlich zu äußern, dass

Mehr

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht Mit geändertem Ernährungsverhalten zu einer gesunden Lebensweise Dieser Newsletter zeigt Ihnen, wie sich Ihre Ernährung positiv auf Ihre

Mehr

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesnt start automatically Lehrbuch Palliative Care Click here if your download doesn"t start automatically Lehrbuch Palliative Care Cornelia Knipping (Hrsg.) Lehrbuch Palliative Care Cornelia Knipping (Hrsg.) Download Lehrbuch

Mehr