Speicherverwaltung (Swapping und Paging)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Speicherverwaltung (Swapping und Paging)"

Transkript

1 Speicherverwaltung (Swapping und Paging)

2 Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente 750k 0

3 Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente Segment 5 Segment 4 Segment 3 750k 700k 650k 600k Segment 2 400k Segment 1 Betriebssystem 100k 0

4 Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente Segment 5 Prozess C Prozess D Prozess E Segment 4 Prozess F Prozess G Segment 3 750k 700k 650k 600k Prozess H Segment 2 400k Variante 1: Rechenbereite Prozesse gehen in Warteschlange mit kleinstem passenden Segment. Segment 1 Betriebssystem 100k 0

5 Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente Segment 5 Segment 4 Segment 3 750k 700k 650k 600k Prozess C Segment 2 400k Variante 2: Rechenbereite Prozesse gehen in gemeinsame Warteschlange. Segment 1 Betriebssystem 100k 0

6 Rückblick: Segmentierung Segmentierung ist einfach zu implementieren.

7 Rückblick: Segmentierung Segmentierung ist einfach zu implementieren. Speicherschutz ist einfach umzusetzen.

8 Rückblick: Segmentierung Segmentierung ist einfach zu implementieren. Speicherschutz ist einfach umzusetzen. Prozesse müssen warten, wenn nicht genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung steht.

9 Swapping Idee: Prozesse auf Festspeicher auslagern, wenn Arbeitsspeicher voll ist oder Prozess gerade nicht rechnet. 750k 0

10 Swapping Idee: Prozesse auf Festspeicher auslagern, wenn Arbeitsspeicher voll ist oder Prozess gerade nicht rechnet. 750k 0

11 Swapping Idee: Prozesse auf Festspeicher auslagern, wenn Arbeitsspeicher voll ist oder Prozess gerade nicht rechnet. 750k 0

12 Swapping Idee: Prozesse auf Festspeicher auslagern, wenn Arbeitsspeicher voll ist oder Prozess gerade nicht rechnet. 750k Prozess C 0

13 Swapping Idee: Prozesse auf Festspeicher auslagern, wenn Arbeitsspeicher voll ist oder Prozess gerade nicht rechnet. 750k Prozess C 0

14 Swapping Idee: Prozesse auf Festspeicher auslagern, wenn Arbeitsspeicher voll ist oder Prozess gerade nicht rechnet. 750k Prozess C Prozess D 0

15 Swapping Idee: Prozesse auf Festspeicher auslagern, wenn Arbeitsspeicher voll ist oder Prozess gerade nicht rechnet. 750k Prozess D Prozess C 0

16 Swapping Idee: Prozesse auf Festspeicher auslagern, wenn Arbeitsspeicher voll ist oder Prozess gerade nicht rechnet. 750k Prozess D Prozess C 0

17 Variabler Speicherbedarf Der Speicherbedarf eines Prozesses kann sich während seiner Laufzeit verändern. 750k 0

18 Variabler Speicherbedarf Der Speicherbedarf eines Prozesses kann sich während seiner Laufzeit verändern. 750k Stack A Daten A (Heap) Freier Platz Programm A 0

19 Variabler Speicherbedarf Der Speicherbedarf eines Prozesses kann sich während seiner Laufzeit verändern. 750k Der Heap bietet Platz für dynamische Variablen. Er wächst von unten nach oben. Der Stack bietet Platz für lokale Variablen und Rücksprungadressen. Er wächst von oben nach unten. Stack A Daten A (Heap) Freier Platz Programm A 0

20 Variabler Speicherbedarf Der Speicherbedarf eines Prozesses kann sich während seiner Laufzeit verändern. 750k Beim Swapping wird der freie Platz nicht mitverschoben! Stack A Daten A (Heap) Freier Platz Programm A 0

21 Variabler Speicherbedarf Der Speicherbedarf eines Prozesses kann sich während seiner Laufzeit verändern. 750k Beim Swapping wird der freie Platz nicht mitverschoben! Stack A Daten A (Heap) Programm A Stack A Daten A (Heap) Programm A 0

22 Probleme beim Swapping Problem 1: Freier Speicher wird beim swappen zwar nicht ausgelagert, belegt aber trotzdem den Platz im Arbeitsspeicher. 750k Stack A Daten A (Heap) Programm A Stack A Daten A (Heap) Programm A 0

23 Probleme beim Swapping Problem 2: Lücken lassen sich beim Swapping nicht füllen, da Prozesse immer zusammenhängend im Speicher abgelegt sind. Prozess C 750k Prozess D 0

24 Probleme beim Swapping Problem 2: Lücken lassen sich beim Swapping nicht füllen, da Prozesse immer zusammenhängend im Speicher abgelegt sind. Prozess C 750k Prozess D 0

25 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Hauptspeicher (RAM) 750k 0

26 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM) 750k 0

27 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM)

28 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM)

29 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM) Größe Seitenrahmen = Größe Seiten

30 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM) Jeder Seite im virtuellen Speicher kann ein Seitenrahmen im physikalischen Speicher zugeordnet werden.

31 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM) Der freie Speicherplatz zwischen Stack und Heap belegt auch einige Seiten. Stack B Daten B (Heap) Programm B

32 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM) Grundidee 1: Freie Seiten müssen nicht im physikalischen Speicher gespeichert werden. Stack B Daten B (Heap) Programm B

33 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM) Grundidee 1: Freie Seiten müssen nicht im physikalischen Speicher gespeichert werden.

34 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM) Grundidee 2: Seiten können den Seitenrahmen beliebig zugeordnet werden.

35 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM) Grundidee 2: Seiten können den Seitenrahmen beliebig zugeordnet werden.

36 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM) Grundidee 2: Seiten können den Seitenrahmen beliebig zugeordnet werden.

37 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Virtueller Speicher Hauptspeicher (RAM) Grundidee 3: Der freie Speicher der Prozesse kann beliebig vergrößert werden.

38 Virtueller Speicher und Paging Physikalischer Speicher Hauptspeicher (RAM) Virtueller Speicher von Virtueller Speicher von Der virtuelle Speicher kann größer sein als der physikalische Speicher.

39 Pagetable Physikalischer Speicher Hauptspeicher (RAM) Für jeden Prozess wird in einer Tabelle die Zuordnung Seite Seitenrahmen gespeichert. Seite Seitenrahmen

40 Seiten werden on demand in den Arbeitsspeicher geladen. Physikalischer Speicher Paging Virtueller Speicher von Hauptspeicher (RAM) Zugriff auf Seite 0

41 Seiten werden on demand in den Arbeitsspeicher geladen. Physikalischer Speicher Paging Virtueller Speicher von Hauptspeicher (RAM) Zugriff auf Seite 0

42 Seiten werden on demand in den Arbeitsspeicher geladen. Physikalischer Speicher Paging Virtueller Speicher von Hauptspeicher (RAM) Zugriff auf Seite 0 Seite Seitenrahmen 0 x 1 x Seite noch nicht 2 x geladen! 3 x 4 x 5 x

43 Seiten werden on demand in den Arbeitsspeicher geladen. Physikalischer Speicher Paging Virtueller Speicher von Hauptspeicher (RAM) Zugriff auf Seite 0 Seite Seitenrahmen Laden in den Arbeitsspeicher (Page in) x 2 x 3 x 4 x 5 x

44 Und wenn der Speicher voll ist? Physikalischer Speicher Hauptspeicher (RAM)

45 Und wenn der Speicher voll ist? Physikalischer Speicher Hauptspeicher (RAM)

46 Und wenn der Speicher voll ist? Physikalischer Speicher Hauptspeicher (RAM)

47 Und wenn der Speicher voll ist? Physikalischer Speicher Hauptspeicher (RAM) Ein Seitenersetzungsalgorithmus entscheidet, welche Page ersetzt wird.

48 Seitenersetzungsalgorithmen First In First Out (FIFO) Die älteste Seite wird ersetzt. Least recently used (LRU) Die am längsten nicht genutzte Seite wird ersetzt. Least frequently used (LFU) Ein Zähler pro Seite zählt mit, wie häufig auf diese Seite zugegriffen wird. Die Seite mit den wenigsten Zugriffen wird ersetzt.

Teil 2: Speicherstrukturen

Teil 2: Speicherstrukturen Inhalt Teil 2: Speicherstrukturen Hauptspeicher Cache Assoziativspeicher Speicherverwaltungseinheit ( Memory Management Unit ) 1 Virtueller Speicher Trennung von virtuellem Adreßraum (mit virtuellen Adressen)

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 22.05.09 11-1 Heutige große Übung Ankündigung

Mehr

Übung zu Einführung in die Informatik # 10

Übung zu Einführung in die Informatik # 10 Übung zu Einführung in die Informatik # 10 Tobias Schill tschill@techfak.uni-bielefeld.de 15. Januar 2016 Aktualisiert am 15. Januar 2016 um 9:58 Erstklausur: Mi, 24.02.2016 von 10-12Uhr Aufgabe 1* a),

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme Speicherverwaltung (Memory Management) Aufgaben der Memory-Management-Unit ist l der Speicherschutz und l die Adressumsetzung Wird durch Hardware unterstützt l Memory Management Unit (MMU) l MMU wird vom

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Technische Realisierung (1)

Technische Realisierung (1) Technische Realisierung () Einfachstes Modell: Prozess (Daten+Code) befindet sich im Hintergrundspeicher Bei teilweise eingelagerten Prozessen: Zusätzlich Teile im Hauptspeicher Logische Adressen überdecken

Mehr

(Cache-Schreibstrategien)

(Cache-Schreibstrategien) Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (Digitale Datenspeicher) 1. Nennen Sie einen digitalen Datenspeicher, der mechanisch arbeitet. 2. Nennen Sie zwei rotierende magnetische digitale Datenspeicher. 3. Nennen Sie zwei

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

2.3 Prozessverwaltung

2.3 Prozessverwaltung Realisierung eines Semaphors: Einem Semaphor liegt genau genommen die Datenstruktur Tupel zugrunde Speziell speichert ein Semaphor zwei Informationen: Der Wert des Semaphors (0 oder 1 bei einem binären

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

Lösung von Übungsblatt 2

Lösung von Übungsblatt 2 Lösung von Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (Digitale Datenspeicher) 1. Nennen Sie einen digitalen Datenspeicher, der mechanisch arbeitet. Lochstreifen, Lochkarte, CD/DVD beim Pressen. 2. Nennen Sie zwei rotierende

Mehr

Wunschvorstellung der Entwickler vom Speicher

Wunschvorstellung der Entwickler vom Speicher Wunschvorstellung der Entwickler vom Speicher Unendlich groß Unendlich schnell Nicht flüchtig billig Obwohl sich der verfügbare Speicher laufend erhöht, wird immer mehr Speicher benötigt, als verfügbar

Mehr

Lösung von Übungsblatt 2

Lösung von Übungsblatt 2 Lösung von Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (Digitale Datenspeicher) 1. Nennen Sie einen digitalen Datenspeicher, der mechanisch arbeitet. Lochstreifen, Lochkarte, CD/DVD beim Pressen. 2. Nennen Sie zwei rotierende

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Speicherverwaltung Real Mode Nach jedem starten eines PC befindet sich jeder x86 (8086, 80386, Pentium, AMD) CPU im sogenannten Real Mode. Datenregister (16Bit) Adressregister (20Bit) Dadurch lassen sich

Mehr

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher Speicherhierarchie In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher Register Speicherzellen, direkt mit der Recheneinheit verbunden Cache-Speicher Puffer-Speicher

Mehr

Lösung von Übungsblatt 5

Lösung von Übungsblatt 5 Lösung von Übungsblatt 5 Aufgabe 1 (Speicherverwaltung) 1. Bei welchen Konzepten der Speicherpartitionierung entsteht interne Fragmentierung? Statische Partitionierung f Dynamische Partitionierung Buddy-Algorithmus

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 14. Übung

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 14. Übung Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 14. Übung 29.01.2012 Aufgabe 1 Demand Paging a) Was wird unter dem Begriff Demand Paging verstanden? b) Was sind Vor- und Nachteile des Demand Paging? Bei Demand

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Olessia Usik 20. Juni 2005

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Olessia Usik 20. Juni 2005 Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Olessia Usik olessia@freenet.de 20. Juni 2005 1 GROß 2 SCHNELL UNENDLICH Gliederung 1. Einleitung 2. Swapping 3. Virtuelle Speicherverwaltung 3.1 Segmentorientierter

Mehr

Betriebssysteme Studiengang Informatik / SAT

Betriebssysteme Studiengang Informatik / SAT Betriebssysteme Studiengang Informatik / SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943

Mehr

9) Speicherverwaltung

9) Speicherverwaltung Inhalte Speicherhierarchien Speicherzuteilung Adressbildung Lineare Adressbildung mit statischer/dynamischer Zuteilung (Segmentierung) Kompaktifizierung Lineare Adressbildung mit virtueller Adressierung

Mehr

7. Speicherverwaltung

7. Speicherverwaltung 7. Speicherverwaltung Ziele Zuteilung des Arbeitsspeicher Abbildung der symbolischen Adresse auf die physikalische Adresse Adress-Transformation Symbolische Adresse verschiebbare Adresse physikalische

Mehr

, 2014W Übungsgruppen: Mo., Mi.,

, 2014W Übungsgruppen: Mo., Mi., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 7: Speichermanagement 183.579, 2014W Übungsgruppen: Mo., 12.01. Mi., 14.01.2015 Aufgabe 1: Cache-Adressierung Ein Prozessor mit einer Adresslänge von 20 Bit

Mehr

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben Themen heute Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben Besprechung des 9. Übungsblattes Aufgabe 2 Ist in einer Aufgabe wie hier keine explizite Wortbreite angegeben, nicht

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 10 am 29.06.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Linux Paging, Caching und Swapping

Linux Paging, Caching und Swapping Linux Paging, Caching und Swapping Inhalte Paging Das Virtuelle Speichermodell Die Page Table im Detail Page Allocation und Page Deallocation Memory Mapping & Demand Paging Caching Die verschiedenen Caches

Mehr

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher Paging Einfaches Paging Paging mit virtuellem Speicher Einfaches Paging Wie bisher (im Gegensatz zu virtuellem Speicherkonzept): Prozesse sind entweder ganz im Speicher oder komplett ausgelagert. Im Gegensatz

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus 4.2 Caches é Cache kommt aus dem Französischen: cacher (verstecken). é Er kann durch ein Anwendungsprogramm nicht explizit adressiert werden. é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts

Mehr

Fachbericht Thema: Virtuelle Speicherverwaltung

Fachbericht Thema: Virtuelle Speicherverwaltung Fachbericht 15.10.99 1 HINTERGRÜNDE/ MOTIVATION 2 2 FUNKTIONEN DER SPEICHERVERWALTUNG 2 3 ARTEN DER SPEICHERVERWALTUNG 2 3.1 STATISCHE SPEICHERVERWALTUNG 2 3.2 DYNAMISCHE SPEICHERVERWALTUNG 3 3.2.1 REALER

Mehr

wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher

wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher Speicherverwaltung Aufgaben der Speicherverwaltung wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher Sowohl die ausführbaren Programme selbst als auch deren Daten werden in verschiedenen Speicherbereichen

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 11.01.2017 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Virtueller Speicher WS 2011/2012. M. Esponda-Argüero

Virtueller Speicher WS 2011/2012. M. Esponda-Argüero Virtueller Speicher WS / Virtuelle Speicher Bis jetzt sind wir davon ausgegangen, dass Prozesse komplett im Hauptspeicher gelagert werden. Speicherreferenzen sind nur logische Adressen, die dynamisch in

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 13.01.2015 1 Klausur Termin: 10. März 2016, 13:00 Uhr Raum: Audimax, KG 2 4 ECTS Punkte 3 Klausuranmeldung Anmeldefrist: 31.01.2016 (Ausnahme:

Mehr

Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren

Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren Die MMU kümmert sich um alles (Hardware-Lösung) sucht die p-entry wenn diese nicht da ist, behandelt direkt das TLB-miss zum Schluss wird die neue p-entry (virt

Mehr

Algorithm Engineering. Alexander Kröller, Abteilung Algorithmik, IBR

Algorithm Engineering. Alexander Kröller, Abteilung Algorithmik, IBR #7 Terminchaos Nächste Vorlesungen: 27. 5. Vertretung durch Prof. Fekete 3. 6. Exkursionswoche 10. 6. Vertretung durch N.N. 17. 6. back to normal... Experiment Durchlaufe zwei gleichgrosse Arrays: Sortierte

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

, 2015W Übungsgruppen: Mo., Mi.,

, 2015W Übungsgruppen: Mo., Mi., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 7: Speichermanagement 183.579, 2015W Übungsgruppen: Mo., 11.01. Mi., 13.01.2016 Aufgabe 1: Cache-Adressierung Ihr Cachingsystem soll 32 GiB an Speicher auf

Mehr

Freispeicherverwaltung

Freispeicherverwaltung Freispeicherverwaltung Allgemeine Techniken und Anwendung unter Linux Martin Wahl, 17.11.03 Freispeicherverwaltung 1 Überblick Allgemeines Suchstrategien Verwaltungsstrategien externer / interner Verschnitt

Mehr

1. Welche Speichereinheiten werden belegt, wenn die folgenden Strategien eingesetzt werden?

1. Welche Speichereinheiten werden belegt, wenn die folgenden Strategien eingesetzt werden? Sommersemester 009 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Hausübung 05 Abgabe am 0.07.009 (Kästen D) Aufgabe : Speicherzuteilung (6++=8 Punkte) Es sei der

Mehr

Virtuelle Speicherverwaltung

Virtuelle Speicherverwaltung Virtuelle Speicherverwaltung Konzepte von -Komponenten Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und e Sommersemester 2005 Olessia Usik olessia@freenet.de 20. Juni 2005 Gliederung 1 Einleitung 2 Swapping

Mehr

Betriebssysteme BS-S SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz S: Speicherverwaltung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/04/14

Betriebssysteme BS-S SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz S: Speicherverwaltung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/04/14 BS-S Betriebssysteme SS 2015 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz S: Speicherverwaltung v1.0, 2015/04/14 Betriebssysteme, SS 2015 Hans-Georg Eßer Folie S-1 Übersicht: BS Praxis und BS

Mehr

Praktische Lernkarten zum Ausschneiden, Zusammenkleben und Sammeln :-) zur Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung. Betriebssysteme

Praktische Lernkarten zum Ausschneiden, Zusammenkleben und Sammeln :-) zur Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung. Betriebssysteme Eine Zusammenstellung aus Prüfungsprotokollen bei Professor Schlageter Praktische Lernkarten zum Ausschneiden, Zusammenkleben und Sammeln :-) zur Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Betriebssysteme Thomas

Mehr

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS)

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS) 5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS) Betriebssystem ist eine Menge von Programmen, die die Abarbeitung anderer Programme auf einem Rechner steuern und überwachen, insbesondere verwaltet es die Hardware-Ressourcen

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am 24.11.2003 Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Gliederung Adressräume Page Faults Demand Paging Copy

Mehr

3 Schnittstelle zum Betriebssystem 3.1 Einleitung

3 Schnittstelle zum Betriebssystem 3.1 Einleitung 3.1 Einleitung 1 Anbindung zum Betriebssystem (BS) Aufgaben BS Schnittstelle zur Hardware Sicherstellung des Betriebs mit Peripherie Dienste erfüllen für Benutzung Rechner Dateiverwaltung (Kopieren, Verwalten,.)

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Virtueller Speicher Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 2 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ In

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.6 Diskussion der Paging-Algorithmen. 6.1 Hauptspeicherverwaltung. 6.2 Segmentierung. 6.3 Buddy-Systeme. 6.

Inhaltsverzeichnis. 6.6 Diskussion der Paging-Algorithmen. 6.1 Hauptspeicherverwaltung. 6.2 Segmentierung. 6.3 Buddy-Systeme. 6. Inhaltsverzeichnis /8 6. Hauptspeicherverwaltung - Speicherhierarchie - Virtueller Speicher 6. Segmentierung - Segmentierungsstrategien - Vergleich der Strategien 6. Buddy-Systeme - Adressierung - Gewichtete

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 21.12.2016 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Cache Blöcke und Offsets

Cache Blöcke und Offsets Cache Blöcke und Offsets Ein Cache Eintrag speichert in der Regel gleich mehrere im Speicher aufeinander folgende Bytes. Grund: räumliche Lokalität wird wie folgt besser ausgenutzt: Bei Cache Miss gleich

Mehr

8. Swapping und Virtueller Speicher

8. Swapping und Virtueller Speicher 8. Swapping und Virtueller Speicher Der physikalische Adreßraum wird weiter abgebildet auf Arbeitsspeicher und Plattenspeicher. Prozesse (deren benutzte Seiten) die nicht laufen (und bald nicht laufen)

Mehr

Physische Datenorganisation

Physische Datenorganisation Physische Datenorganisation Speicherhierarchie Hintergrundspeicher / RAID ( B-Bäume Hashing R-Bäume ) Kapitel 7 1 Überblick: Speicherhierarchie Register Cache Hauptspeicher Plattenspeicher Archivspeicher

Mehr

Freispeicherverwaltung Martin Wahl,

Freispeicherverwaltung Martin Wahl, Freispeicherverwaltung Martin Wahl, 17.11.03 Allgemeines zur Speicherverwaltung Der physikalische Speicher wird in zwei Teile unterteilt: -Teil für den Kernel -Dynamischer Speicher Die Verwaltung des dynamischen

Mehr

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Hans-Georg Eßer Hochschule München Teil 3: Zusammenhängende Speicherzuordnung 06/2009 Hans-Georg Eßer Hochschule München

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 24.01.2013 Online Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Besprechung des 8. Übungsblattes Einführung in Caches Cache-Organisation Cache-Ersetzungsstrategien Aufgaben (an der Tafel) Testklausur

Besprechung des 8. Übungsblattes Einführung in Caches Cache-Organisation Cache-Ersetzungsstrategien Aufgaben (an der Tafel) Testklausur Themen heute Besprechung des 8. Übungsblattes Einführung in Caches Cache-Organisation Cache-Ersetzungsstrategien Aufgaben (an der Tafel) Testklausur Besprechung des 8. Übungsblattes Aufgabe 2.6. In diesem

Mehr

Betriebssysteme I WS 2016/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2016/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2016/2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 2. Februar 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 11. Übung

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 11. Übung Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 11. Übung 08.01.2012 Organisation Anmeldung zur Klausur Klausur Grundlagen der Betriebssysteme Datum: 05.02.2013 Raum F414 (steht aber noch nicht sicher fest) Anmeldung

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Maren Bennewitz Version 29.1.214 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten

Mehr

Hauptspeicherverwaltung - Memory Management

Hauptspeicherverwaltung - Memory Management Hauptspeicherverwaltung - Memory Management Operating Systems I SS21 Prof. H.D.Clausen - unisal 1 Speicherhierarchie Verarbeitung cache Sekundär- Speicher Primär- Speicher ALU SS21 Prof. H.D.Clausen -

Mehr

Speicher Virtuelle Speicherverwaltung. Speicherverwaltung

Speicher Virtuelle Speicherverwaltung. Speicherverwaltung Speicherverwaltung Die Speicherverwaltung ist derjenige Teil eines Betriebssystems, der einen effizienten und komfortablen Zugriff auf den physikalischen Arbeitsspeicher eines Computer ermöglicht. Je nach

Mehr

Virtueller Speicher 1

Virtueller Speicher 1 Betriebssysteme Sommersemester 2017 Betriebssysteme 6. Kapitel Virtueller Speicher 1 Dr. Peter Tröger / Prof. M. Werner Professur Betriebssysteme 1 Aktualisierte Fassung vom 29.6.17 6.1 Einführung Motivation

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 10 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

5. Foliensatz Betriebssysteme

5. Foliensatz Betriebssysteme Prof. Dr. Christian Baun 5. Foliensatz Betriebssysteme Frankfurt University of Applied Sciences SS2016 1/47 5. Foliensatz Betriebssysteme Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Linux Memory Management für MySQL

Linux Memory Management für MySQL Linux Memory Management für MySQL SIG MySQL - Performance 13.03.2012 Marius Dorlöchter mdo@ordix.de www.ordix.de Vorstellung Marius Dorlöchter Consultant bei ORDIX seit 2006 Gruppe Systemintegration Betriebssysteme:

Mehr

Speicherverwaltung. Kapitel VI. Adressbindung (2) Adressbindung (1) Speicherverwaltung

Speicherverwaltung. Kapitel VI. Adressbindung (2) Adressbindung (1) Speicherverwaltung Speicherverwaltung Kapitel VI Speicherverwaltung Computer exekutiert Programme (mit Daten) im Hauptspeicher. Hauptspeicher: Großes Array von Wörtern ( oder mehrere Bytes) Jedes Wort hat eine eigene Adresse.

Mehr

Inhaltsübersicht. Speicherverwaltung Teil I. Motivation. Prinzipielle Arten der Speicherverwaltung

Inhaltsübersicht. Speicherverwaltung Teil I. Motivation. Prinzipielle Arten der Speicherverwaltung Speicherverwaltung Teil I Hard- und Software-Komponenten zur Speicherverwaltung Inhaltsübersicht Zusammenhängende Speicherzuteilung Partitionen fester Größe Partitionen variabler Größe Methoden zur Verwaltung

Mehr

Betriebssysteme. Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik. Wintersemester 2016/17

Betriebssysteme. Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik. Wintersemester 2016/17 Betriebssysteme Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Wintersemester 2016/17 Inhalt Deadlocks (Verklemmungen) Einführung Definition und Voraussetzungen für Deadlocks

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2015/16 Teil B: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 13: Echtzeit-Primärspeicherverwaltung CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Betriebssysteme Teil 10 B: Fragen rund um Seitenfehler

Betriebssysteme Teil 10 B: Fragen rund um Seitenfehler Betriebssysteme Teil 10 B: Fragen rund um Seitenfehler 1 Überlegungen Wenn wir einige Seiten eines Programms in den Speicher laden, brauchen wir eine Strategie, welche Seiten als nächstes geladen werden

Mehr

Betriebssysteme (BTS)

Betriebssysteme (BTS) .Vorlesung Betriebssysteme (BTS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Betriebssysteme..007 Organisatorisches zur Übung Verteilung auf die beiden

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme

Vorlesung Betriebssysteme Kapitel VI Speicherverwaltung Vorlesung Betriebssyst 1 Speicherverwaltung Computer exekutiert Programme (mit Daten) im Hauptspeicher. Hauptspeicher: Großes Array von Wörtern (1 oder mehrere Bytes) Jedes

Mehr

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset. Quiz Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset 32 Bit Adresse 31 3 29... 2 1 SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur

Mehr

Übersicht. Speichertypen. Speicherverwaltung und -nutzung. Programmieren in C

Übersicht. Speichertypen. Speicherverwaltung und -nutzung. Programmieren in C Übersicht Speichertypen Speicherverwaltung und -nutzung Speichertypen Beim Laden eines Programms in den Speicher (Programmausführung) kommen 3 verschiedene Speicherbereiche zum Einsatz: Text Segment (Code

Mehr

10.1 Seitentauschverfahren. Kapitel 10 Algorithmen zur Speicherverwaltung. Auswahlstrategie. Modellierung der Seitenzugriffe

10.1 Seitentauschverfahren. Kapitel 10 Algorithmen zur Speicherverwaltung. Auswahlstrategie. Modellierung der Seitenzugriffe 0. Seitentauschverfahren Kapitel 0 Algorithmen zur Speicherverwaltung Virtueller Speicher verwendet Paging, hierbei treten evtl. Seitenfehler auf Motivierende Rechnung: Leistungseinfluss von Seitenfehlern

Mehr

Betriebssysteme. Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik. Wintersemester 2016/17

Betriebssysteme. Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik. Wintersemester 2016/17 Betriebssysteme Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Wintersemester 2016/17 Inhalt Speicherverwaltung Einführung Monoprogrammierung Multiprogrammierung Logische/Physikalische

Mehr

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft Prozeß: drei häufigste Zustände Prozeß: anatomische Betrachtung jeder Prozeß verfügt über seinen eigenen Adreßraum Sourcecode enthält Anweisungen und Variablen Compiler überträgt in Assembler bzw. Binärcode

Mehr

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Vorlesung Betriebssysteme

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Vorlesung Betriebssysteme Kapitel VI Speicherverwaltung V 1 Speicherverwaltung Computer exekutiert Programme (mit Daten) im Hauptspeicher. Hauptspeicher: Großes Array von Wörtern (1 oder mehrere Bytes) Jedes Wort hat eine eigene

Mehr

5.5 Virtueller Speicher

5.5 Virtueller Speicher 5.5 Virtueller Speicher Wenn der reale Speicher sogar für einzelne Prozesse zu klein ist : Virtueller Speicher (virtual memory), ist beliebig groß, nimmt alle Prozesse auf, ist in gleichgroße Teile Seiten

Mehr

Betriebssysteme. Wintersemester Kapitel 3 Speicherverwaltung. Patrick Kendzo

Betriebssysteme. Wintersemester Kapitel 3 Speicherverwaltung. Patrick Kendzo Betriebssysteme Wintersemester 2015 Kapitel 3 Speicherverwaltung Patrick Kendzo ppkendzo@gmail.com Programm Inhalt Einleitung Prozesse und Threads Speicherverwaltung Ein- / Ausgabe und Dateisysteme Zusammenfassung

Mehr

9 Speicherorganisation

9 Speicherorganisation 9 Speicherorganisation In diesem Kapitel behandeln wir... verschiedene Speicherkonzepte Algorithmen zur effektivenspeichernutzung Rechteverwaltung vonspeicher 98 Kapitel 9: Speicherorganisation 9. Speicherhierarchie

Mehr

Computer-Systeme Teil 15: Virtueller Speicher

Computer-Systeme Teil 15: Virtueller Speicher Computer-Systeme Teil 15: Virtueller Speicher Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 15/Virtueller Speicher 14.01.2013 1 Übersicht Segmente Systemaufrufe Swapping Paging Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 15/Virtueller

Mehr

7 Laufzeit-Speicherverwaltung

7 Laufzeit-Speicherverwaltung 7.1 Grundlagen Bevor wir die Code-Generierung betrachten, müssen wir uns Gedanken über zur Laufzeit des zu generierenden Programms notwendige Aktivitäten zur Zuordnung und Freigabe von Speicherplatz machen.

Mehr

4.3 Hintergrundspeicher

4.3 Hintergrundspeicher 4.3 Hintergrundspeicher Registers Instr./Operands Cache Blocks Memory Pages program 1-8 bytes cache cntl 8-128 bytes OS 512-4K bytes Upper Level faster Disk Tape Files user/operator Mbytes Larger Lower

Mehr

Überschrift. Speicherverwaltung. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 2011/2012

Überschrift. Speicherverwaltung. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 2011/2012 Überschrift Speicherverwaltung Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 2011/2012 1 Hauptziele: Speicherverwaltung Speicher ist die zweite wichtigste Ressource, die das Betriebssystem verwalten

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 13. Vorlesung Inhalt Cache Lesen Schreiben Überschreiben Memory Management Unit (MMU) Translation Lookaside Buffer (TLB) Klausurvorbereitung Inhalte der Klausur Rechnergrundlagen

Mehr

IV.3 Betriebssysteme

IV.3 Betriebssysteme IV.3 Betriebssysteme IV.3.1 Aufgaben eines Betriebssystems Starten und Beenden des Betriebs des Rechners. Programme laden und beenden. Verwaltung des Arbeitsspeichers bei Nutzung durch mehrere Programme.

Mehr

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22 Cache Grundlagen Schreibender Cache Zugriff SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22 Eine einfache Strategie Schreibt man nur in den Cache, werden Cache und darunter liegender Speicher inkonsistent.

Mehr

IV.3 Betriebssysteme

IV.3 Betriebssysteme IV.3 Betriebssysteme IV.3.1 Aufgaben eines Betriebssystems z z z z z z z & & Starten und Beenden des Betriebs des Rechners. Programme laden und beenden. Verwaltung des Arbeitsspeichers bei Nutzung durch

Mehr

Programmieren in C. Speicher anfordern, Unions und Bitfelder. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Speicher anfordern, Unions und Bitfelder. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Speicher anfordern, Unions und Bitfelder Prof. Dr. Nikolaus Wulff Vergleich: Felder und Strukturen Felder müssen Elemente vom selben Typ enthalten. Strukturen können Elemente unterschiedlichen

Mehr

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/12 23. November 2011 Betriebssysteme Seminarverlauf 12. Oktober: Organisatorisches / Grundlagen I 19. Oktober: Grundlagen II 26. Oktober: Grundlagen III

Mehr