Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift
|
|
- Rainer Dieter
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Praktikumsteam: Dr.-rer.nat. Michael Pongs Dipl.-Ing. Aline Kamp B. Eng. B.Eng. Alphonsine Bindzi Effa Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen Name / Vorname Matrikelnummer Unterschrift Von einem Mitglied des Praktikumsteams auszufüllen Datum/Uhrzeit Vorbereitende Berechnungen Messwerte Praktikum abgenommen Korrektur Abnahme
2 Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung 1 Einleitung 2 Der elektrische Strom 3 Gleichstromschaltungen mit linearen Bauelementen 4 Der Wechselstromkreis 5 Messtechnik 6 Dreiphasenwechselstrom 7 Der Transformator Anlagen Anlage I I 1 Vorbemerkung I 2 Messungen mit dem Oszilloskop und Multimeter I 3 Messungen an einem Gleichstromnetzwerk I 4 EINFACHE MESSUNGEN AN WECHSELSTROMKREISEN... 3 I 4.1 Einführung in das Praktikum... 3 I 4.2 Vor dem Praktikum durchzuführende bzw. zu lösende Aufgaben... 6 I 4.3 Während des Praktikums durchzuführende bzw. zu lösende Aufgaben Anlage II Komplexe Zahlen - I 4-2 / 22 -
3 I 4 I 4.1 EINFACHE MESSUNGEN AN WECHSELSTROMKREISEN Einführung in das Praktikum Das Praktikum soll Sie mit den Messungen von Wechselspannungen und den Interpretationen der Messergebnisse mit Hilfe von Zeigerdiagrammen vertraut machen. Das Praktikum gliedert sich in drei Teile: Zunächst müssen Sie sich auf das Praktikum gründlich vorbereiten. Hierzu dient das Kapitel 4 Der Wechselstromkreis und das Kapitel 5 Messtechnik des Skriptes. Sie müssen sich über die Analyse von Wechselstromnetzwerken mit Hilfe von Zeigerdiagrammen und über die Phasenmessung mit Hilfe eines Oszilloskops Klarheit verschaffen. Darüber hinaus sollten Sie mit dem Thema Schwingkreise vertraut sein. Im Abschnitt I 4.2 dieses Umdrucks sind Aufgaben definiert, die sich unmittelbar auf dieses Praktikum beziehen und vor Beginn des praktischen Teils des Praktikums bearbeitet sein müssen. Zu Beginn des Praktikums wird die Vorlage der Lösungen der Aufgaben verlangt. Ferner müssen Sie in der Lage sein, diese Lösungen und den Lösungsweg zu erklären. Sollten Sie dazu nicht in der Lage sein, werden Sie vom Praktikum ausgeschlossen. Zu klärenden Fragen vor dem Praktikumstermin stehen Ihnen die das Praktikum betreuenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts zur Verfügung. Im Abschnitt I 4.3 dieses Umdrucks ist die im Institut praktisch durchzuführende Aufgabe des Praktikums definiert. Machen Sie sich bereits vorher mit der Aufgabenstellung vertraut. Während des Praktikums stehen Ihnen zur Unterstützung bei Problemen mit den Messgeräten die das Praktikum betreuenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts zur Verfügung. Die Messergebnisse sind in die vorbereiteten Tabellen einzutragen. - I 4-3 / 22 -
4 Während des Praktikums fertigt jede Studentin bzw. jeder Student durch das Eintragen der Messergebnisse in die in diesem Umdruck vorbereiteten Tabellen und, sofern vorgesehen, durch Zeichnung der entsprechenden Zeigerdiagramme sowie durch die Formulierung der aus der Messung gewonnenen Erkenntnisse ihren bzw. seinen eigenen Bericht an. Zur Durchführung des Praktikums stehen jeder Praktikumsgruppe eine Steckplatte, wie sie bereits unter I 2.1 beschrieben wurde, diverse für die Steckplatte konzipierte Bauelemente, darunter eine Luftspule mit 1000 Windungen nach Bild I und eine Luftspule mit 250 Windungen, ein Oszilloskop, wie es bereits unter I 2.1 beschrieben wurde, ein Wechselspannungsgenerator mit einem Innenwiderstand R ig = 50Ω (siehe Bild I 4.1-2), ein Digitalmultimeter, wie es bereits unter I 2.1 beschrieben wurde, 3 Kabel mit BNC-Buchse und 4mm-Steckern, wie sie bereits unter I 2.1 beschrieben wurden, diverse Verbindungskabel mit 4mm-Steckern verschiedener Farben und Längen zur Verfügung. In diesem Praktikum sollen zwei Wechselstromkreise aufgebaut und analysiert werden. Der erste Wechselstromkreis nach Bild I dient der Bestimmung der Induktivität L und des ohmschen Wicklungswiderstands R W einer Luftspule nach Bild I I 4-4 / 22 -
5 Beim Aufbau des Netzwerks im Praktikum sollte man darauf achten, die Schaltung so kompakt wie möglich auf der Steckplatte aufzubauen. Gleichzeitig macht es Sinn, die Topologie des Netzwerks nach Bild I auf die Steckplatte zu reproduzieren. Der zweite Wechselstromkreis nach Bild I stellt einen Reihenschwingkreis dar, dessen Resonanzverhalten untersucht werden soll. Beim Aufbau des Netzwerks im Praktikum macht es auch hier wieder Sinn, die Topologie des Netz-werks nach Bild I auf die Steckplatte zu reproduzieren. Ferner sollte man die Farben der 4mm-Kabel so wählen, dass das Netzwerk leicht zu überschauen ist. Dabei gilt auch, dass kürzere 4mm-Kabel den längeren, wo es geht, vorzuziehen sind. - I 4-5 / 22 -
6 I 4.2 Aufgabe I 4.2-1: Vor dem Praktikum durchzuführende bzw. zu lösende Aufgaben Gegeben ist das im Bild I dargestellte Netzwerk mit den folgenden Werten der Bauelemente: U Q = 15V exp( j 0 ) f = 1kHz R 1 = 100Ω R 2 = 200Ω L = 23,87mH C = 530,5nF a) Berechnen Sie den Blindwiderstand X L der Induktivität L und den Blindwiderstand X C der Kapazität C. Blindwiderstand der Induktivität: Blindwiderstand der Kapazität: X L = Ω X C = Ω b) Berechnen Sie den Gesamtwiderstand Z des Netzwerks nach Betrag und Phase. Gesamtwiderstand des Netzwerks: Z = Ω exp( j ) c) Berechnen Sie den Strom I des Netzwerks nach Betrag und Phase. Strom des Netzwerks: I = ma exp( j ) d) Berechnen Sie die Spannungen an den passiven Bauteilen des Netzwerks nach Betrag und Phase. U R1 = V exp( j ) U C = V exp( j ) U L = V exp( j ) U R2 = V exp( j ) - I 4-6 / 22 -
7 e) Zeichnen Sie in das Bild I die Zeiger der Spannungen der passiven Bauelemente des Netzwerks im Maßstab ein und überprüfen Sie die Zeichnung durch das Einzeichnen der Quellenspannung U Q. f) Ermitteln Sie aus dem Bild I die Summenspannungen U R1 + U L und U R 2 + U C nach Betrag und Phase. Summenspannung: Summenspannung: U R1 + U L = V exp( j ) U R2 + U C = V exp( j ) - I 4-7 / 22 -
8 Aufgabe I 4.2-2: Gegeben ist das im Bild I dargestellte Netzwerk mit den folgenden Werten der Bauelemente: U Q = 15V exp( j 0 ) R 1 = 100Ω R 2 = 200Ω L = 23,87mH C = 530,5nF a) Berechnen Sie die Resonanzfrequenz f 0 des Netzwerks. Resonanzfrequenz: f 0 = Hz b) Berechnen Sie den Blindwiderstand X L der Induktivität L und den Blindwiderstand X C der Kapazität C bei der Resonanzfrequenz f 0. Blindwiderstand der Induktivität: Blindwiderstand der Kapazität: X L (f 0 ) = Ω X C (f 0 ) = Ω b) Berechnen Sie den Gesamtwiderstand Z des Netzwerks nach Betrag und Phase bei der Resonanzfrequenz f 0. Gesamtwiderstand des Netzwerks: Z(f 0 ) = Ω exp( j ) c) Berechnen Sie den Strom I des Netzwerks nach Betrag und Phase bei der Resonanzfrequenz f 0. Strom des Netzwerks: I(f 0 ) = ma exp( j ) - I 4-8 / 22 -
9 d) Berechnen Sie die Spannungen an den passiven Bauteilen des Netzwerks nach Betrag und Phase bei der Resonanzfrequenz f 0. U R1 (f 0 ) = V exp( j ) U C (f 0 ) = V exp( j ) U L (f 0 ) = V exp( j ) U R2 (f 0 ) = V exp( j ) e) Zeichnen Sie in das Bild I die Zeiger der Spannungen der passiven Bauelemente des Netzwerks bei der Resonanzfrequenz f 0 im Maßstab ein und überprüfen Sie die Zeichnung durch das Einzeichnen der Quellenspannung U Q. - I 4-9 / 22 -
10 Aufgabe I 4.2-3: Gegeben ist das im Bild I dargestellte Netzwerk mit einer Luftspule nach Bild I Diese Luftspule wurde im Bild I durch ihre Ersatzschaltung dargestellt, die aus der reinen Induktivität L und dem mit ihr in Reihe geschalteten Wirkwiderstand R W besteht. Die Induktivität entsteht durch die Leiterschleifen (Windungen) und der Wirkwiderstand durch den ohmschen Widerstand des Wicklungsdrahtes. Mit Hilfe eines Zweikanaloszilloskops wurden die Spannungen u SP (t) (die Spannungen u L (t) und u RW (t) lassen sich nicht direkt ermitteln) und u RM (t) an einem Widerstand R M = 50Ω nach Bild I mit den folgenden Einstellungen dargestellt: - X-Richtung 20µsec/DIV - Y-Richtung 2V/DIV - I 4-10 / 22 -
11 a) Ermitteln Sie aus dem Bild I zunächst den Scheitelwert û RM der Spannung u RM (t) und danach den Betrag des komplexen Effektivwertes U RM. Scheitelwert der Spannung u RM (t): Betrag des Effektivwertes der Spannung u RM (t): û RM = V U RM = V b) Ermitteln Sie aus dem Bild I zunächst den Scheitelwert û SP der Spannung u SP (t) und danach den Betrag des komplexen Effektivwertes U SP. Scheitelwert der Spannung u S (t): Betrag des Effektivwertes der Spannung u SP (t): û SP = V U SP = V c) Ermitteln Sie aus dem Bild I die Frequenz f der Spannungen. Frequenz: f = khz d) Rechnen Sie die Darstellung der Zeitablenkung (X-Richtung des Oszilloskops) bezüglich der Sinusfunktion in den Winkel in Grad um. Umrechnung: 20µsec/DIV nach /DIV e) Ermitteln Sie aus dem Bild I die Phasendifferenz ϕ zwischen der Spannung u RM (t) und der Spannung u SP (t). Achten Sie dabei auf das Vorzeichen. Phasendifferenz: ϕ = - I 4-11 / 22 -
12 f) Formulieren Sie unter Berücksichtigung der willkürlichen Festlegung U RM = U RM exp( j 0 ) die Spulenspannung U SP nach Betrag und Phase. Spulenspannung: U SP = V exp( j ) g) Berechnen Sie den Strom I des Netzwerks nach Betrag und Phase. Strom des Netzwerks: I = ma exp( j ) h) Fertigen Sie zunächst eine qualitative Skizze für das Zeigerdiagramm aller Spannungen und Ströme des Netzwerks im Bild I an. Die qualitative Skizze verwendet noch nicht die exakten Zeigerlängen, sondern dient zunächst nur der Übersicht, um die nächsten Rechenschritte durchführen zu können. - I 4-12 / 22 -
13 i) Berechnen Sie die Spannung U L der Spuleninduktivität und die Spannung U RW des Wirkwiderstands der Spule nach Betrag und Phase. U L = V exp( j ) U RW = V exp( j ) j) Zeichnen Sie das exakte Zeigerdiagramm aller Spannungen und Ströme des Netzwerks im Maßstab in das Bild I ein. k) Ermitteln Sie aus dem Bild I die Quellenspannung U Q nach Betrag und Phase. Quellenspannung: U Q = V exp( j ) - I 4-13 / 22 -
14 l) Berechnen Sie den Wert für den Wirkwiderstand R W und den Wert für die Induktivität L der Spule. Wirkwiderstand: Induktivität: R W = Ω L = mh - I 4-14 / 22 -
15 I 4.3 Praktikumsversuch I 4.3-1: Während des Praktikums durchzuführende bzw. zu lösende Aufgaben Bauen Sie zunächst mit Ihrer Praktikumsgruppe den Messaufbau nach Bild I mit den folgenden Werten für die Bauelemente und den Einstellungen auf: Luftspule mit 900 Windungen nach Bild I R M = 120Ω f = 500Hz U Q = 5,66V Achten Sie beim Anschluss des Oszilloskops darauf, dass der Y 2 -Eingang invertiert werden muss. a) Messen Sie den Scheitelwert û RM der Spannung u RM (t) und berechnen Sie danach den Betrag des komplexen Effektivwertes U RM. Scheitelwert der Spannung u RM (t): Betrag des Effektivwertes der Spannung u RM (t): û RM = V U RM = V - I 4-15 / 22 -
16 b) Messen Sie den Scheitelwert û SP der Spannung u SP (t) und berechnen Sie danach den Betrag des komplexen Effektivwertes U SP. Scheitelwert der Spannung u SP (t): Betrag des Effektivwertes der Spannung u SP (t): û SP = V U SP = V c) Messen Sie unter Berücksichtigung der willkürlichen Festlegung U RM = U RM exp( j 0 ) die Phasendifferenz ϕ zwischen der Spannung u RM (t) und der Spannung u SP (t). Achten Sie dabei auf das Vorzeichen. Am Vorzeichen von ϕ erkennt man, ob die Spannung U RM der Spannung U SP vor- oder nacheilt. Phasendifferenz: ϕ = d) Formulieren Sie die Spulenspannung U SP nach Betrag und Phase. Spulenspannung: U SP = V exp( j ) e) Berechnen Sie den Strom I des Netzwerks nach Betrag und Phase. Strom des Netzwerks: I = ma exp( j ) f) Berechnen Sie die Spannung U L der Spuleninduktivität und die Spannung U RW des Wirkwiderstands der Spule nach Betrag und Phase. U L = V exp( j ) U RW = V exp( j ) - I 4-16 / 22 -
17 g) Berechnen Sie den Wert für den Wirkwiderstand R W und den Wert für die Induktivität L der Spule. Wirkwiderstand: Induktivität: R W = Ω L = mh h) Zeichnen Sie das Zeigerdiagramm aller Spannungen und Ströme des Netzwerks im Maßstab 1V 2cm 10mA 1cm in das Bild I ein. - I 4-17 / 22 -
18 Praktikumsversuch I 4.3-2: Bauen Sie zunächst mit Ihrer Praktikumsgruppe den Reihenschwingkreis nach Bild I mit den folgenden Werten für die Bauelemente und den Einstellungen auf: * ** L = 1,3mH * C = 4,7µF R = 10Ω U Q = 1V ** Durch die Luftspule mit 250 Windungen. Da bei diesem Versuch die Frequenz f von 60Hz bis 60kHz geändert wird, verändert sich in Abhängigkeit von der Frequenz der komplexe Gesamtwiderstand des Schwingkreises. Durch den Innenwiderstand R ig des Wechselspannungsgenerators variiert die Spannung U Q am Ausgang des Generators, die somit bei jeder Veränderung der Frequenz auf U Q = 1V nachgeregelt werden muss. a) Messen Sie in Abhängigkeit der Frequenz f den Betrag der Spannung U R und tragen Sie die Ergebnisse in die folgende Tabelle ein. Achten Sie dabei auf U Q = 1V. f [Hz] ,1k 1,2k U R [mv] f [Hz] 1,4k 1,6k 1,8k 1,9k 1,95k 2,0k 2,05k 2,1k 2,2k U R [mv] f [Hz] 2,4k 2,6k 3,0k 4,0k 6,0k 10k 20k 40k 60k U R [mv] b) Berechnen Sie die Resonanzfrequenz f 0 des Schwingkreises. Resonanzfrequenz (berechnet): f 0 = khz - I 4-18 / 22 -
19 c) Ermitteln Sie die Resonanzfrequenz f 0 des Schwingkreises mit Hilfe einer entsprechenden Messung. Resonanzfrequenz (gemessen): f 0 = khz d) Erklären Sie die Abweichung des berechneten Wertes der Resonanzfrequenz f 0 vom gemessenen Wert. Die Abweichung des berechneten Wertes der Resonanzfrequenz f 0 zum gemessenen Wert lässt sich wie folgt erklären: e) Berechnen Sie den Betrag des Stroms I für den Resonanzfall f 0. Betrag des Stroms des Netzwerks für f 0 : I(f 0 ) = ma f) Messen Sie die Beträge der Spannungen U L und U C für den Resonanzfall f 0. Betrag der Spannung U L für f 0 : Betrag der Spannung U C für f 0 : U L (f 0 ) = V U C (f 0 ) = V g) Betrachten Sie die gemessenen Werte der Beträge der Spannungen an den Bauelementen des Schwingkreises für den Resonanzfall f 0 und beweisen Sie die Gültigkeit des komplexen Maschensatzes durch ein Zeigerbild der Spannungen und Ströme des Netzwerks mit den Maßstäben 1V 5cm im Bild I mA 1cm - I 4-19 / 22 -
20 h) Zeichnen Sie die Kurve des Betrags der Spannung U R über der Frequenz f nach Punkt a) des Praktikumversuchs I in das Bild I ein. Bei dem in dem Bild vorgegebenen Raster handelt es sich um einen einfach-logarithmischen Maßstab. - I 4-20 / 22 -
21 - I 4-21 / 22 -
22 - I 4-22 / 22 -
3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis
n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote
WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)
WECHSELSTROM 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand a) Maximalspannung Spannungsmessgerät (~) Miss 3 unterschiedliche Spannungen der Wechselspannungsquelle (
1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen
Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung
Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010
Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im
Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis
Gruppe: A Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 0 Künzell, den 9.0.00 In diesem Versuch ging es darum die Kapazität eines Widerstandes und die Induktivität von Spulen zu bestimmen. I. Kondensator im Wechselstromkreis
Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den
E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L
U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G
U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung: elektrische Messverfahren
Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................
Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den
Moser Guido im Wechselstromkreis ulda, den 9.03.00 Verwendet Meßgeräte und Bauteile Gerät Typ / Hersteller nventarnummer Digitalmultimeter M360D Voltcraft Digitalmultimeter V00 Analogmultimeter Metravo
Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis
ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:
INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop
INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:
Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom
Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik
raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.
1 Wechselstromwiderstände
1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt
Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop
Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Versuch Messungen mit Multimeter und Oszilloskop 1 Allgemeine Hinweise Die Aufgaben zur Versuchsvorbereitung sind vor dem Versuchstermin von jedem Praktikumsteilnehmer
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das
Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente
TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 9 Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente Ort: TFH Berlin Datum: 08.12.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing.
Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11
5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2
Versuch 15. Wechselstromwiderstände
Physikalisches Praktikum Versuch 5 Wechselstromwiderstände Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 26.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Thomas Rademacher testiert: 3 Einleitung
m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?
Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser
Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.
Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele
E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis
E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 1. Aufgaben 1. Die Scheinwiderstände einer Spule und eines Kondensators sind in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen und gemeinsam in einem Diagramm
Brückenschaltung (BRÜ)
TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...
Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min
Abitur 009 hysik Klausur Hannover, 0403008 arei K Semester Bearbeitungszeit: 90 min Thema: Spule, Kondensator und Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Aufgabe eite begründet her: Für den Gesamtwiderstand
Operationsverstärker
Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................
TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis
TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit
3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung
C. FEPEL 3 Ortskurven 3. Einleitung Durch ein Zeigerbild wird ein bestimmter Betriebszustand eines Wechselstromnetzes bei konstanten Parametern (Amplitude und Frequenz der einspeisenden sinusförmigen Quellspannungen
Protokoll zum Versuch
Protokoll zum Versuch Elektronische Messverfahren Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 3. Dezember 2007 1 Messungen mit Gleichstrom 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets Zunächst haben wir in einem
Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3
Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch
Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 3 Grundschaltungen der Wechselstromtechnik Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum der
4 Kondensatoren und Widerstände
4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2
Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle
Übung 3: Oszilloskop
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,
Vorbereitung zum Versuch
Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe
Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik
FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch
Wechselstromwiderstände
Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 15 Wechselstromwiderstände Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:
Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 -
Versuch C8/9: - C8/9. - Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz - C8/9.2 - Wechselstromkreis mit induktiven und kapazitiven Elementen Spannung und Strom im allgemeinen nicht die gleiche Phase haben
3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12
3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis
Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik
Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten
Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1
Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,
Wechselstromwiderstände
Physikalisches Grundpraktikum Versuch 14 Wechselstromwiderstände Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor: Gruppe:
Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!
Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie
E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:
Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r):
RLC-Schaltungen Kompensation
EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16 RLC-Schaltungen Kompensation Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das
Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =
Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem
4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.
Physik Praktikum I: WS 005/06 Protokoll zum Praktikum 4. GV: Wechselstrom Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Marcel Müller Versuchstag Dienstag, 0.1.005 Wechselstrom Einleitung Wechselstrom
Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte
Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN
7. Wechselspannung und Wechselstrom
Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.
Kondensator und Spule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Versuch 14 Wechselstromwiderstände
Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 4 Wechselstromwiderstände Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt am: 3.09.202 Abgabe:
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2
Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop
!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen
2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende
Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure
Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)
RE Elektrische Resonanz
RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................
Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer
Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung
Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...
WECHSELSTROMKREISE - Aufgaben
WECHSELSTROMKREISE - Aufgaben Aufg. 1: Ein Kondensator wird an eine Wechselspannung mit 50Hz und einen Scheitelwert von 8,5 V angeschlossen, in Reihe mit einem Widerstand. C = 5. 10-4 F ; R = 5 Ω Skizziere
- Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen Untersuchung von. - Leistungsbegriffe bei Wechselstrom, Leistungsfaktor
Praktikumsaufgabe Pk 2: R, L, C bei Wechselstrom Versuchsziel:.- - Festigung und Vertiefung der Kenntnisse zum Wechselstromverhalten von R,L,C-Schaltungen - Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen
Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353
Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2.1 Der Entladevorgang..................................
Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses
Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal
Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:
Laborversuche zur Physik I Versuch - 0 Wechselstrom und Schwingkreise Versuchsleiter: Autoren: Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 5 Versuchsdatum: 3. Oktober 2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise
Bestimmung der Induktivität einer Spule durch Messung der Resonanzfrequenz in einem Parallelschwingkreis Versuchsprotokoll
Bestimmung der Induktivität einer Spule durch Messung der Resonanzfrequenz in einem Parallelschwingkreis Tobias Krähling email: Homepage: 22.04.2007 Version:
Elektrotechnisches Praktikum II
Elektrotechnisches Praktikum II Versuch 2: Versuchsinhalt 2 2 Versuchsvorbereitung 2 2. Zeitfunktionen................................ 2 2.. Phasenverschiebung......................... 2 2..2 Parameterdarstellung........................
Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke
Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke Martin Braunschweig 10.06.2004 Andreas Bück 1 Aufgabenstellung 1. Der ohmsche Widerstand einer Widerstandskombination ist in einer Wheatstoneschen Brückenschaltung
Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L
Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1
Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Magnetisches Feld Lernziel:
1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation
1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,
Elektromagnetische Schwingkreise
Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht
Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis
Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis Marc Ganzhorn Tobias Großmann Bemerkung Alle in diesem Versuch aufgenommenen Hysteresis-Kurven haben wir gesondert im Anhang an diese Auswertung
E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:
Fakultät II Abteilung Maschinenbau im WS / SS ersuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol Gruppe: Name orname Matr.-Nr. Semester erfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in)
Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten
Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen
Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker
Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:
Wechselstromwiderstände
Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:
PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR
PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum
Ernst-Moritz-Arndt-niversität Greifswald Fachbereich hysik Elektronikpraktikum rotokoll-nr.: 3 chwingkreise rotokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 6.4.997 rotokoll abgegeben: 23.4.997
Ohmscher Spannungsteiler
Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik
Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5
Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der
Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz
Versuch C8/9: Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik : Elektrizität und Optik Pohl, Einführung in die Physik, Bd. Gerthsen, Kneser, Vogel; Physik Bergmann-Schaefer,
Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997
In diesem Versuch geht es darum, mit einem modernen Elektronenstrahloszilloskop verschiedene Messungen durch zuführen. Dazu kommen folgende Geräte zum Einsatz: Gerät Bezeichnung/Hersteller Inventarnummer
Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am
Musterlösung Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" 2 7 3 15 6141 4 10 am 02.10.1996 5 9 6 16 Σ 70 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene
Frequenzselektive Messungen
Mathias Arbeiter 31. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Frequenzselektive Messungen Aktive Filter und PEG Inhaltsverzeichnis 1 Aktive Filter 3 1.1 Tiefpass.............................................. 3
Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen
Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf
5.5 Ortskurven höherer Ordnung
2 5 Ortskurven 5.5 Ortskurven höherer Ordnung Ortskurve Parabel Die Ortskurvengleichung für die Parabel lautet P A + p B + p 2 C. (5.) Sie kann entweder aus der Geraden A + p B und dem Anteil p 2 C oder
A. Ein Kondensator differenziert Spannung
A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.
2. Graphische Darstellung des Phasenwinkels als Funktion der Frequenz.
E a Phasenbeziehungen und RC-Filter Toshiki Ishii (Matrikel 3266690) 7.06.203 Studiengang Chemie (Bachelor of Science) Aufgabenstellung. Ermitteln des Phasenverlaufes zwischen Strom und Spannung mithilfe
Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin
Serie 008 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung
Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den
E Wheatstonesche Brücke Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 7..000 INHALTSVEZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die Wheatstonesche Brücke. Gleichstrombrücke
Induktionsgesetz (E13)
Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.
Der Feldeffekttransistor
Gruppe: 2/19 Versuch: 1 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Der Feldeffekttransistor VERSUCH 1 Versuchsdatum: 23.11.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl (inklusive
Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Auswertung
Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Auswertung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuchsdurchführung: Montag, 24.10.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer
R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit
R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,
Wechselstromkreise. Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 29. September 2006. 1 Physikalische Grundlagen 1.
Wechselstromkreise Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin 29. September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 1 2 Aufgaben 5 3 Messprotokoll 5 3.1 Geräte.................................
Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)
Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den
Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I
Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,
Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum
Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker
WB Wechselstrombrücke
WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand
Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen
Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel
Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_14.x: - Fortsetzung -
Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen. Auflage, 2008 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -niversity of Applied Sciences- Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_1.x:
Klausur "Elektrotechnik" am 11.02.2000
Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 11.02.2000 Aufg. P max 0 2 1 10 2 9 3 10 4 9 5 16 6 10 Σ 66 N P Zugelassene
Labor Einführung in die Elektrotechnik
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen