System Schuldverhältnisse:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "System Schuldverhältnisse:"

Transkript

1 Obligationen Entstehungsgründe System Schuldverhältnisse: Vertragliches Schuldrecht Warum gilt überhaupt ein Vertrag? Weil er übereinstimmend gewollt ist (Willensdoktrin): (Geltungsgrund: übereinstimmende Willenserklärungen, Konsens) Grenze: Unerlaubtheit; Sittenwidrigkeit Außervertragliches Schuldrecht a) auftraglose Fremdgeschäftsführung (GoA), nützliches Handeln für einen Anderen b) Bereicherungsrecht, rechtsgrundlose Leistung, ungerechtfertigte Vermögensverschiebung c) Deliktsrecht (unerlaubte Handlungen) d). Ordnen Sie zu: 1) Dieses Buch hier, wie viel? 30. Gut, nehme ich mit. 2) Taxi! Wohin soll s denn gehen? In die Oper. Schnell bitte. 3) Nimmst du mir bitte eine Kinokarte mit? Ja, mach ich. 4) Ihr Boot hat sich losgerissen. Wir haben es drei Seemeilen draußen wieder eingefangen. O! Danke! 5) Der rennt mit meiner Tasche weg! Haltet ihn! 6) Da hat mir einer 3000 überwiesen. Wieso? Ich weiß es nicht. 7) Da ist das Foto, so sieht er aus sofort und später. Garantiert keine Spuren. D. 45, 1, 26 (Ulpianus libro quadragesimo secundo ad Sabinum) Generaliter novimus turpes stipulationes nullius esse momenti Ganz allgemein wissen wir, dass verwerfliche Stipulationen unwirksam sind. D. 45, 1, 27 pr. (Pomp. 22 ad Sab.) veluti si quis homicidium vel sacrilegium se facturum promittat. Etwa wenn jemand verspricht, dass er einen Mord oder Tempelraub begehen wird.

2 8) Ich verfüge letztwillig: 1) H setze ich zu meinem Erben sein. 2) Dich, Erbe, bitte ich, gib mein Fahrzeug nach zwei Jahren dem F heraus. Wer kann was von wem verlangen? Gibt es dafür eine Klage, eine actio? (aktionenrechtliches Denken der Römer) Unterschied: actio in personam/actio in rem (Unterschied Schuldrecht/Sachenrecht:[dingliches Recht/obligatorisches Recht] Lösungshinweise: 1) Kaufkonsens (Konsens über Ware und Preis) 2) Konsens über Beförderung (bis zum Fahrtziel = ausgemachter faktischer Erfolg: Werkvertrag) 3) Auftrag ( aufgetragenes Geschäft ); zwischen wem? Überhaupt ein Vertrag oder bloßes Gefälligkeitsverhältnis (fehlender Bindungswille)? Kinokarte: Vertragsobligation zwischen wem? 4) auftraglose Fremdgeschäftsführung 5) Diebstahl (Deliktsobligation aus furtum) 6) rechtsgrundlose Leistung 7) nichtiger Vertrag 8) letztwillige Restitutionsbitte (= letztwillige Verpflichtung), die den Erben beschwert und den F begünstigt (kein Vertrag, sondern letztwillige causa [Rechtsgrund für F, der das Bekommen und Behalten des Autos rechtfertigt] Einteilung der Obligationen D. 44, 7, 1 pr. (Gai. 2 aur.) Obligationes aut ex contractu nascuntur aut ex maleficio aut proprio quodam iure ex variis causarum figuris. Obligationen (Verpflichtungen) entstehen entweder aus Vertrag oder aus einer unerlaubten Handlung (Übeltat) oder aus verschiedenen Rechtsfiguren nach besonderem Recht 859 ABGB: Die persönlichen Sachenrechte, vermöge welcher eine Person einer anderen zu einer Leistung verbunden ist (gemeint: die Obligationen), gründen sich unmittelbar auf ein Gesetz; oder auf ein Rechtsgeschäft; oder auf eine erlittene Beschädigung. Gai. 3, 88 Nunc transeamus ad obligationes, quarum summa divisio in duas species deducitur: omnis enim obligatio vel ex contractu nascitur vel ex delicto. Kritisieren Sie Gai. 3, 88 Inst. III, 13 (Institutionen Justinians) obligatio est iuris vinculum, quo necessitate adstringimur Inst. III, 13, 2 aut enim ex contractu sunt aut quasi ex contractu aut ex maleficio aut quasi ex maleficio

3 Grenzen vertraglicher Verpflichtungen (verkehrsunfähige Sache/Unerlaubtheit/Verbotswidrigkeit/Sittenwidrigkeit) Beispiele: a) Nicht Gegenstand des Privatrechtsverkehrs: D. 18,1,62,1 (Modestinus libro quinto regularum) Qui nesciens loca sacra vel religiosa vel publica pro privatis comparavit,... emptio non teneat, Wenn jemand den Göttern geweihte, oder durch Beisetzung von Toten geheiligte, oder öffentliche Grundstücke in der Annahme gekauft hat, es handle sich um private, so ist der Kauf nicht verbindlich b) Sinnlose Vereinbarungen (Verträge): von vornherein unmögliche Leistung: D. 50, 17, 185 (Celsus libro octavo digestorum) Impossibilium nulla obligatio est. Eine Verpflichtung zu Unmöglichem ist unwirksam. Noch drastischer: Undenkbare Leistung (hippocentaurum: I 3, 19, 1) Nichtigkeit von Verträgen wegen Sittenwidrigkeit Heute 879 ABGB: Ein Vertrag, der gegen ein gesetzliches Verbot oder gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig. Was ist sittenwidrig? Welche Grundwertung ist verletzt? D. 45, 1, 61 (Jul. 2 ad Urs. Ferocem.) Stipulatio hoc modo concepta: " si heredem me non feceris, tantum dare spondes?" inutilis est, quia contra bonos mores est haec stipulatio. Eine so formulierte Stipulation wenn du mich nicht zum Erben einsetzt, versprichst du mir soviel zu zahlen ist nichtig, weil diese Stipulation gegen die guten Sitten verstößt. Vertragsstrafe für den Fall der Nichterbeinsetzung: Stipulationsinhalt ist eine Vertragsstrafe (Pönale), falls tu den ego nicht zum Erben einsetzt. (Drucksituation) Dies verletzt die Testierfreiheit des tu (konkretisiert die Sittenwidrigkeit).

4 Vertragskonsens und Störfälle (Konsensstörungen und sonstige Wurzelmängel) a) Dissens (mangelnde Willenseinigung) D. 18, 1, 9, 0 Ulp. 28 ad Sab. In venditionibus et emptionibus consensum debere intercedere palam est: ceterum sive in ipsa emptione dissentient sive in pretio sive in quo alio, emptio imperfecta est. si igitur ego me fundum emere putarem Cornelianum, tu mihi te vendere Sempronianum putasti, [quia in corpore dissensimus], emptio nulla est. idem est, si ego me Stichum, tu Pamphilum absentem vendere putasti: nam cum in corpore dissentiatur, apparet nullam esse emptionem. Dass bei Kaufverträgen ein Konsens eintreten muss, ist völlig offenkundig. Im Übrigen, wenn über den Kauf selbst Uneinigkeit besteht, sei es im Preis oder in etwas anderem, so ist der Kauf nicht perfekt. Wenn ich daher meine, den fundus (Grundstück/Hof) Cornelianus zu kaufen, du aber meinst, dass du mir den Sempronianus verkaufst, so ist der Kauf nichtig [weil wir in corpore nicht übereinstimmen möglicherweise nachklassische Glosse] Das Selbe gilt, wenn ich glaube, dass ich den Stichus kaufe, du aber den abwesenden Pamphilus verkaufst: denn weil in corpore (über den Gegenstand) die Meinungen auseinandergehen, ist es klar, dass der Kauf nichtig ist (nicht zustandegekommen ist). Inhaltlich auseinandergehende Meinungen beim Geschäftsabschluß (Dissensfälle). Beim Kauf genügt die Einigung über die wesentlichen Punkte (Ware und Preis), der bloße (auch bloß schlüssig erklärte) Kaufkonsens. Damit bereits kommt der Kauf zustande: Konsensualkontrakt. D. 45, 1, 83, 1 (Paul. 72 ad ed.) Si Stichum stipulatus de alio sentiam, tu de alio, nihil actum erit. Wenn ich mir den Stichus versprechen lasse und dabei an einen denke und Du an einen anderen, so ist nach der Parteiabsicht nichts vereinbart worden. D. 45, 1, 137, 1 (Ven. 1 stipul.) Si hominem stipulatus sim et ego de alio sensero, tu de alio, nihil acti erit: nam stipulatio ex utriusque consensu perficitur. Wenn ich mir einen (bestimmten) Sklaven versprechen habe lassen und ich an einen bestimmten denke und du an einen anderen, dann ist nichts vereinbart worden. Denn eine Stipulation wird aus dem Konsens beider perfekt. Erläuterung: Stipulation: Förmliches mündliches Leistungsversprechen, das mit Frage und korrespondierender Antwort zustande kommt (Verbalkontrakt). Beispiel: Der Gläubiger fragt: versprichst du mir diesen Sklaven zu leisten (zu übereignen)? Promittisne mihi hunc hominem dare? Korrespondierend, so wie er gefragt wurde, antwortet der Schuldner: ich verspreche es: promitto. Die korrespondierende Übereinstimmung von Frage und Antwort ist äußerliches Signal des Vertragskonsenses.

5 D. 12, 1, 18 pr. (Ulp. 7 disp.) Si ego pecuniam tibi quasi donaturus dedero, tu quasi mutuam accipias, Wenn ich dir Geld gegeben habe, weil ich es dir schenken wollte, du es aber als Darlehen angenommen hast, Dissens über die causa b) Irrtum Unrichtige oder überhaupt fehlende Vorstellung von der Wirklichkeit Wer irrt worüber? (Die Realität ist anders) D. 18,1,41,1 (Iul. 3 ad Urs. Fer.) Mensam argento coopertam mihi ignoranti pro solida vendidisti imprudens: nulla est emptio pecuniaque eo nomine data condicetur. Du hast mir unwissentlich einen versilberten Tisch als massiv silbern verkauft, wobei auch ich das nicht wusste. Der Kaufvertrag ist unwirksam und das dafür gezahlte Geld wird kondiziert werden. Wie wirkt der Irrtum im römischen Recht? Wie der Dissens: Kein Vertrag (Anders heute: 871 ABGB: Der Vertrag ist zustandegekommen, aber anfechtbar.) Vertragsloser Zustand, dennoch wird gezahlt. Wo im System geht es weiter? Keine obligatio (keine Verpflichtung), also auch kein debitum (keine Schuld) Also hat der Käufer auf ein indebitum (auf eine Nichtschuld) gezahlt, was er aber nicht wusste. Welche Klage dafür? Bei irrtümlicher Zahlung einer Nichtschuld: condictio indebiti (heute: 1431 ABGB) c) Anfängliche Unmöglichkeit der Leistung Untergruppe: a) anfängliche rechtliche b) anfängliche faktische Unmöglichkeit D. 18,1,16 pr. (Pomp. 9 ad Sab.) Suae rei emptio non valet, sive sciens sive ignorans emi: sed si ignorans emi, quod solvero repetere potero, quia nulla obligatio fuit. Der Kauf der eigenen Sache ist nicht gültig, sei es, dass ich wissentlich oder unwissentlich gekauft habe. Aber wenn ich unwissentlich gekauft habe, dann kann ich das, was ich gezahlt habe, zurückfordern, weil keine Verbindlichkeit bestand. D. 18,1,62,1 (Modestinus libro quinto regularum) Qui nesciens loca sacra vel religiosa vel publica pro privatis comparavit, licet emptio non teneat, ex empto tamen adversus venditorem experietur, ut consequatur quod interfuit eius, ne deciperetur.

6 Wenn jemand den Göttern geweihte, oder durch Beisetzung von Toten geheiligte, oder öffentliche Grundstücke in der Annahme gekauft hat, es handle sich um private, so ist zwar der Kauf nicht verbindlich, doch der Erwerber kann trotzdem mit der Kaufklage gegen den Verkäufer vorgehen, um sein Interesse daran zu erlangen, nicht getäuscht worden zu sein. D. 18, 1, 57 pr. (Paul. 5 ad Plaut.) Domum emi, cum eam et ego et venditor combustam ignoraremus. Nerva Sabinus Cassius nihil venisse, quamvis area maneat, pecuniamque solutam condici posse aiunt. sed si pars domus maneret, (Teilunmöglichkeit) Ich habe ein Haus gekauft, wobei weder ich noch der Verkäufer wußten, dass es abgebrannt war. Nerva Sabinus sagen, dass nichts gekauft worden ist, obgleich die Baufläche vorhanden ist, und das gezahlte Geld kondiziert werden kann. Variante: Der Käufer wäre auch am bloßen Baugrund interessiert gewesen. Dann Teilunmöglichkeit. Heute: 878 ABGB: Was geradezu unmöglich ist, kann nicht Gegenstand eines gültigen Vertrages werden. Ist Mögliches und Unmögliches zugleich bedungen, so bleibt der Vertrag in ersterem Teile gültig, wenn anders aus dem Vertrag nicht hervorgeht, dass kein Punkt von dem anderen abgesondert werden könne.

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Kauf, Locatio conductio (= Miete, Pacht, werk- und Dienstvertrag), Auftrag, Gesellschaft, Leihe, u.u. auch Verwahrung und Pfandvertag bonae fidei iudicium.

Mehr

Vorlesung am : Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2)

Vorlesung am : Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2) Vorlesung am 23.1.08: Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Wiederholung: Die condictio Ursprünglich:

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (2)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (2) Vorlesung Römisches Privatrecht am 17.01.2012: Klagen aus Vertrag (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 Das Recht der Unmöglichkeit heute Bei anfänglicher

Mehr

Rechtsgeschichte I & II

Rechtsgeschichte I & II Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2008 sowie im Frühjahrsemester 2009) Die Geschichte der Obligation: Zur Entwicklung zentraler schuldrechtlicher Begriffe und Rechtsfiguren (von der

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (1)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (1) Vorlesung Römisches Privatrecht am 11.01.2012: Klagen aus Vertrag (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 (Schuldrechtliche) Verträge im heutigen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 11

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 11 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 11 (89) Et prius videamus de his, quae ex contractu nascuntur. Harum quattuor genera sunt: aut enim re contrahitur obligatio, aut verbis, aut litteris, aut

Mehr

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Rei vindicatio per formulam petitoriam: Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Arbiträrklausel neque is fundus arbitrio C. Aquilii iudicis Aulo Agero restitueretur, Negidium Aulo

Mehr

Römisches Privatrecht Einleitung Obligationen Stipulation. Dr. Anna Plisecka 25.09.2014

Römisches Privatrecht Einleitung Obligationen Stipulation. Dr. Anna Plisecka 25.09.2014 Römisches Privatrecht Einleitung Obligationen Stipulation Dr. Anna Plisecka 25.09.2014 Einleitung Obligationen, Rn. 18 Das Wesen der Obligation Gläubiger (creditor) Leistung Forderungsrecht Schuldner (debitor)

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Prof. Dr. Thomas Rüfner Vorlesung am 31. Oktober 2012 Formale Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=45953 Zur Wiederholung Die Klageformel

Mehr

Quellen RPR (Obligation und Vertrag)

Quellen RPR (Obligation und Vertrag) Quellen RPR 2016.12.7 (Obligation und Vertrag) Ulp. 11 ed. D. 50.16.19 Labeo libro primo (ad edictum) praetoris urbani definit, quod quaedam agantur, quaedam gerantur, quaedam contrahantur : et actum quidem

Mehr

Überblick über das Bereicherungsrecht

Überblick über das Bereicherungsrecht Überblick über das Bereicherungsrecht A. Sinn und Zweck des Bereicherungsrechts Das Bereicherungsrecht hat die Aufgabe, ungerechtfertigte Vermögensverschiebungen "rückgängig" zu machen. Es gleicht daher

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (1)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (1) Vorlesung Römisches Privatrecht am 19.01.2011: Klagen aus Vertrag (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36384 Nachtrag: Der Schutz des Eigentums

Mehr

Die Rechtsfolgen des ungerechten Vertrages. Die Rückkehr des remedium ex l. 2 Cod. de rescind. vend.

Die Rechtsfolgen des ungerechten Vertrages. Die Rückkehr des remedium ex l. 2 Cod. de rescind. vend. Die Rechtsfolgen des ungerechten Vertrages Die Rückkehr des remedium ex l. 2 Cod. de rescind. vend. 123, 134 BGB Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun, das sollt auch ihr ihnen tun (Math.

Mehr

Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012)

Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012) Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012) Die Geschichte der Obligation: Zur Entwicklung zentraler schuldrechtlicher Begriffe und Rechtsfiguren (von der

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 13

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 13 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 13 Die condictiones in ihrer Funktion als Klagen wegen ungerechtfertigter Bereicherung. Grundlagen Tatbestände Rechtsfolgen Die sog. prätorischen Bereicherungsklagen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Nach dem Zwölftafelrecht war der Bereich des öffentlichen Strafrechts auf ein Minimum begrenzt: Nur bei Hochverrat, Schadenszauber und wenigen anderen

Mehr

Paenitentia: Reue und Bindung nach römischen Rechtsquellen

Paenitentia: Reue und Bindung nach römischen Rechtsquellen Axel Riechelmann Paenitentia: Reue und Bindung nach römischen Rechtsquellen Voraussetzungen und Wirkungen einseitiger Willensänderungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhalt Literatur

Mehr

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen! Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011 Prüfe Dein Wissen! Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung Lösungen 1. Aufgabe Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Einzelnen

Mehr

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Verpflichtungen und Verfügungen Fall 1: A verkauft B seinen gebrauchten Mini für 5000,-. Da A den Wagen am Abend aber noch selbst benötigt, vereinbaren beide, dass

Mehr

Inhaltsüberblick. Rechtsgrund und Rechtsfolgen im Bereicherungsrecht

Inhaltsüberblick. Rechtsgrund und Rechtsfolgen im Bereicherungsrecht Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis II. Einzelne vertragliche Schuldverhältnisse III. Gesetzliche Schuldverhältnisse 1. Geschäftsführung ohne Auftrag 2. Deliktsrecht/Unerlaubte Handlungen

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

Vorlesung am : Personae (2): Die römischen Sklaven zwischen Personen- und Sachenrecht

Vorlesung am : Personae (2): Die römischen Sklaven zwischen Personen- und Sachenrecht Vorlesung am 21.11.07: Personae (2): Die römischen Sklaven zwischen Personen- und Sachenrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Begründung

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erwerb und Verlust des Eigentums/ Der Schutz des Eigentums

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erwerb und Verlust des Eigentums/ Der Schutz des Eigentums Vorlesung am 12.01.2011: Erwerb und Verlust des Eigentums/ Der Schutz des Eigentums Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36384 Eigentumserweb im

Mehr

Klagen aus Stipulation

Klagen aus Stipulation Vorlesung am 23. Januar 2013 Klagen aus Stipulation Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=45953 Der Verbalvertrag = Stipulation Bei Einhaltung der Stipulationsform

Mehr

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 3. Fall

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 3. Fall Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss 3. Fall Allgemeines 2 Sachverhaltsabschnitte (Verhältnis A vs B; Verhältnis B vs D) WER will WAS von WEM aus welchem RECHTSGRUND? 2 Verhältnis B zu D Anspruch?

Mehr

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände Prof. Dr. Tobias Fröschle Tatbestandsmerkmale des 823 Abs. 1 BGB (1) Tathandlung (2) Verletzung eines absoluten Rechts (3) Kausalzusammenhang zwischen

Mehr

- 9 - Fälle, die den Interesseersatz auslösen?

- 9 - Fälle, die den Interesseersatz auslösen? Actio empti - 9 - Quod A s A s de N o N o hominem q. d. a. emit, q. d. r. a., quidquid ob eam rem N m N m A o A o dare facere oportet ex fide bona, eius iudex N m N m A o A o c. s. n. p. a. Was das betrifft,

Mehr

4. Einheit. Subsidiarität des Verwendungsanspruchs im dreipersonalen Verhältnis

4. Einheit. Subsidiarität des Verwendungsanspruchs im dreipersonalen Verhältnis Subsidiarität des Verwendungsanspruchs im dreipersonalen Verhältnis Indirekter Stellvertreter erwirbt im eigenen Namen, liefert an Vertretenen und bezahlt VK aber nicht. Kann VK mit Verwendungsanspruch

Mehr

Tutorium im Zivilrecht

Tutorium im Zivilrecht Tutorium im Zivilrecht 8. und 15.11.2016 Sachverhalt V betreibt ein Geschäft für Küchenmaschinen und hat im Schaufenster immer aktuelle Angebote ausliegen. Derzeit ist eine hochwertige Kaffeemaschine im

Mehr

Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch

Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch Ist ein Kaufvertrag zustande gekommen? Für einen KV nach 433 BGB bräuchte man einen Antrag und eine Annahme nach 145, 147 BGB. Antrag des Käufers

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I)

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 28.01.2008 Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

2. Einheit. Condictio ob turpem vel iniustam causam 1174 Abs 1 S 3 ABGB. Kondiktion bei Unmöglichkeit und Unerlaubtheit

2. Einheit. Condictio ob turpem vel iniustam causam 1174 Abs 1 S 3 ABGB. Kondiktion bei Unmöglichkeit und Unerlaubtheit Condictio ob turpem vel iniustam causam 1174 Abs 1 S 3 ABGB Rückforderung der Leistung, die zur Verhinderung einer unerlaubten Handlung demjenigen, der diese Handlung begehen wollte, gegeben wurde (Bsp:

Mehr

Kaufvertrag EMPTIO VENDTITIO

Kaufvertrag EMPTIO VENDTITIO Kaufvertrag EMPTIO VENDTITIO Der Kaufvertrag gehört zu der Gruppe der Konsensualverträge, der durch den Austausch von Geld und Ware vereinbart wird. Der Kaufvertrag ist ein zweiseitig verbindliches Rechtsgeschäft,

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2006/2007

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2006/2007 193 256 www.manz.at JAP [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] must know Studienspiegel Judikatur Musterfall Freiheitsstrafe als ultima ratio? Krankengeld und Wochengeld in der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben. Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? => B von A Lieferung der Truhe 2. Schritt: Woraus? vertraglich => 433 I quasivertraglich o vorvertraglich

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen

14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen 14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen I. Geheimer Vorbehalt und Scherzgeschäft Wer etwas erklärt und dabei einem unbewussten Willensmangel unterliegt, kann seine Willenserklärung wegen Irrtums nach

Mehr

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes Cicero, de re publica (1,11) 1 2 Maxime/que 10 solet, 3 4 5 6 4 7 8 9 hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri 11 quod, 26 iidem 12 qui 17 negent 13 14 15 16 tranquillo mari gubernare se 18 posse,

Mehr

Einteilung des bürgerlichen Rechts

Einteilung des bürgerlichen Rechts Einteilung des bürgerlichen Rechts 14 ABGB: das ABGB von 1811 teilt ein in 1. Teil: Personenrecht ( 15-284): inklusive Familienrecht 2. Teil: Sachenrecht: 285-1341 dingliche Sachenrechte, Sachenrecht ies:

Mehr

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag PRIVATRECHT Inhaltsübersicht 1. Privatrecht 2. Personenrecht 3. Vertrag 1. Rechtsquellen Bund Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 SR 210 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen

Mehr

UE Bürgerliches Recht AT Klausur vom Mag. Bernadette Demmelbauer. Falllösung

UE Bürgerliches Recht AT Klausur vom Mag. Bernadette Demmelbauer. Falllösung Klausurbesprechung UE Bürgerliches Recht AT Klausur vom 20.6.2011 Mag. Bernadette Demmelbauer Falllösung Wesentliche Sachverhaltselemente erfassen Textmarker Skizze Relevante Gesetzesstelle finden Subsumtion!

Mehr

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Rechtsfolgen von Willensmängeln Rechtsfolgen von Willensmängeln Nichtige Willenserklärung (bei bewusster Divergenz) - 116 Satz 2 (erkannter Vorbehalt) - 117 (Scheinerklärung) - 118 (Scherzerklärung) Anfechtbare Willenserklärung - bei

Mehr

3: Rechtsgeschäftslehre

3: Rechtsgeschäftslehre LITERATUR: Coing, Europäisches Privatrecht I, 28-32, Europäisches Privatrecht II, 43-45; Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 4-11; Manthe, Ein Sieg der Rhetorik über die Jurisprudenz. Der Erbschaftsstreit

Mehr

Römisches Privatrecht

Römisches Privatrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Römisches Privatrecht von Max Kaser, Prof. Dr. Rolf Knütel 17., wesentlich überarbeitete und ergänzte Auflage Römisches Privatrecht Kaser / Knütel wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Einheit 7 Gliederung

Mehr

JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013

JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013 129 192 www.manz.at JAP [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] must know Sportrecht eine aufstrebende Rechtsdisziplin Das neue Korruptionsstrafrecht Die allgemeinen Prozessvoraussetzungen des

Mehr

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.)

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.) Schuldrecht AT, 14.04.2014 PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.) Verbindlichkeiten Echte Verbindlichkeiten Obliegenheiten Naturalobligationen (unvollkommene Verbindlichkeiten) Primärpflichten Sekundärpflichten

Mehr

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran. IN DIESEM KAPITEL Sachenrecht im Gesamtsystem des BGB Abgrenzung des Sachenrechts zu anderen Rechtsgebieten des BGB Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache Beim Sachenrecht ist der Name Programm.

Mehr

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Obligationenrecht I. Herbstsemester 2018

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Obligationenrecht I. Herbstsemester 2018 Vorlesung Recht I Lösungen zu den Übungen Obligationenrecht I Herbstsemester 2018 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Dr. iur. Andreas Güngerich, LL.M. Kellerhals

Mehr

Gerichtszweige und Beweisregeln

Gerichtszweige und Beweisregeln Gerichtszweige und Beweisregeln Privatrecht Ordentliche Gerichte Amtsgericht Landgericht Oberlandesgericht Bundesgerichtshof Kläger Beklagter Beibringungsgrundsatz Beweislastregeln Grundregel: Die Beweislast

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Fall 1: Vorüberlegung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? => M verlang von A Bezahlung 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage

Mehr

GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG

GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG Fall 2 09.11.2018 Viola de Blecourt AG zum GK Zivilrecht I 1 Wiederholung Grundprinzipien der Falllösung Echoprinzip Gutachtenstil: Obersatz, Definition, Subsumtion,

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 7: Gedankliche Vorüberlegungen: Was möchte S? Ersatz der 250,- Euro für die Reparatur Sind diese 250,- Euro ein Mangelfolgeschaden oder Mangelschaden? ist wichtig, um

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung: Fall 2 / Frage 1 Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich - A möchte von B Lieferung verlangen - vertragliche Ansprüche => 433 I - sonstige (-) A gegen B auf Lieferung des

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums SchuldR AT Grundwissen 1 1 Einleitung A. Ziel dieses Skriptums Das vorliegende Skriptum soll dem Anfänger einen Einstieg in die abstrakte Materie des Schuldrechts ermöglichen und die theoretischen Grundlagen

Mehr

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Die Studentin S sieht im Schaufenster einer Boutique ein Abendkleid, das mit einem Preis von 250 ausgestellt ist. Im Geschäft bittet sie die Inhaberin

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

MANDATUM Auftragsvertrag

MANDATUM Auftragsvertrag MANDATUM Auftragsvertrag Durch das Mandat verpflichtet sich der Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber zur unentgeltlichen Führung eines Geschäfts für den Auftraggeber. Auftraggeber: MANDANT Auftragnehmer:

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Aktuelles. Bürgerliches Vermögensrecht. Ergebnisse Vorlesung. Ergebnisse Arbeitsgemeinschaft. Sachverhalt AG 2. Sachverhalt AG 1

Aktuelles. Bürgerliches Vermögensrecht. Ergebnisse Vorlesung. Ergebnisse Arbeitsgemeinschaft. Sachverhalt AG 2. Sachverhalt AG 1 Aktuelles Bürgerliches Vermögensrecht Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Willkommen zum zweiten Semester Vorlesung, Arbeitsgemeinschaft,

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Das Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip Das Abstraktionsprinzip A Verpflichtungsgeschäft: Kaufvertrag Abstraktionsprinzip Erfüllungsgeschäft: Übergabe der Kaufsache Erfüllungsgeschäft: Übergabe des Geldes B Zustandekommen eines Kaufvertrages,

Mehr

Vorlesung am : Actiones (III): Der Kognitionsprozess / Die strengrechtlichen Klagen (1)

Vorlesung am : Actiones (III): Der Kognitionsprozess / Die strengrechtlichen Klagen (1) Vorlesung am 16.1.08: Actiones (III): Der Kognitionsprozess / Die strengrechtlichen Klagen (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen IX Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen XV XVII XXI Allgemeine Begriffe 1) Geschichtliche Entwicklung des schweizerischen Obligationenrechts im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Mehr

Bereicherungsrecht (3)

Bereicherungsrecht (3) Bereicherungsrecht (3) Condictio ob causam finitam ( 812 I 2 Alt. 1 BGB) und 813 BGB 1 Prüfungsschema Tatbestand der condictio ob causam finitam - etwas erlangt - durch Leistung - Rechtsgrund später weggefallen

Mehr

Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs III

Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs III Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 30.05.2011 Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs III Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651 Abwandlung

Mehr

GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. Alexander Kirch / Shutterstock.com

GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. Alexander Kirch / Shutterstock.com Alexander Kirch / Shutterstock.com GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM KAUFEN NACH RÖMISCHEM RECHT Unterrichtseinheit zu den Parallelen zwischen antikem und heutigem Recht. Was haben die Gesetze der

Mehr

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über 100.000 1. Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen Angebot und Annahme (+) b) Rechtshindernde Einwendung 125 S.

Mehr

Fall 6 Alles schief gelaufen

Fall 6 Alles schief gelaufen Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2013/2014 Fall 6 Alles schief gelaufen Ausgangsfall A. Frage 1: Liegt ein wirksamer Kaufvertrag vor? 1. Antrag durch V oder K? a) Antrag

Mehr

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. Lösung der Fälle der 3. Übung (21.11.2005) Lösung des Falles zum Abstraktionsprinzip: Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. 1. Dazu müssten

Mehr

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf AG BGB AT I Fall 1: Grundstückskauf Sachverhalt Fall 1: Der Grundstückskauf V hat sich mit K schriftlich darüber geeinigt, dass K ein Grundstück des V zum Preis von 200.000,- kaufen sollte. Beide vereinbaren,

Mehr

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (2)

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (2) Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (2) Wiederholung Wozu dient im Rahmen der Definition der Leistung isd 812 I das Merkmal der Bewusstheit der Vermögensmehrung? Inwiefern zeichnet

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung Erklärender will die von ihm erklärte Rechtsfolge nicht, 116-118 BGB: Geheimer Vorbehalt ( 116 BGB) - Erklärender behält sich insgeheim vor, das Erklärte nicht

Mehr

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Rechtsgeschäftslehre i. e. S. Willenserklärung Eine Willenserklärung ist eine private Willensäußerung, die unmittelbar auf das Herbeiführen

Mehr

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

Die klassische Rechtswissenschaft (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 17.12.2007 Die klassische Rechtswissenschaft (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Übersicht

Mehr

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Student S sieht im Schaufenster des H zwei Anzüge, einen fein ge streiften für 350 und einen modisch braunen für 250. Nach der Anprobe des braunen Anzuges erklärt

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 4

Lösungsskizze zu Fall 4 Lösungsskizze zu Fall 4 Ausgangsfall: A) Wer ist Eigentümer des Fernsehers? historische Prüfung! I. Ursprünglich E = Eigentümer II. Verlust des Eigentums an K gemäß 929 S. 1 BGB? a) Einigung? E und K müssten

Mehr

Id quod actum est. Zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß VON ULRIKE BABUSIAUX

Id quod actum est. Zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß VON ULRIKE BABUSIAUX Id quod actum est Zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß VON ULRIKE BABUSIAUX VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 I. Das Problem 1 II.

Mehr

Lernziele Einführung ins Recht

Lernziele Einführung ins Recht Lernziele Einführung ins Recht 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Recht, und wozu dient das Recht? Seite 3 2 Vom Aufbau unserer Rechtsordnung Seite 3 3 Von der Arbeit mit Gesetzen Seite 3

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 4 Vorüberlegungen: zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - B (= wer) will von A (= von wem) die Zahlung der 100,- Euro (= was)

Mehr

Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (I)

Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 20.11.2007 Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 24.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 24. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 24. November 2016 Lernziele Heute: 1. Wiederholung (Vertragsschluss, Zusenden unbestellter

Mehr

E. Vereinigung. VO Schuldrecht AT - Lukas

E. Vereinigung. VO Schuldrecht AT - Lukas E. Vereinigung 140 E. Vereinigung Vereinigung oder Konfusion: wenn Gläubiger- und Schuldnerposition aus demselben Schuldverhältnis in einer Person zusammentreffen ( 1445) zb: Gläubiger beerbt seinen Schuldner

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) Schuldrecht AT, 07.04.2014 PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) 1: Grundlagen: Gliederungsübersicht I. Begriff des Schuldrechts und historische Grundlagen II. Die Einteilung der Pflichten im Schuldverhältnis

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Inhalt. Vorwort... VIII Abkürzungen...IX. Erster Teil: Grundlagen

Inhalt. Vorwort... VIII Abkürzungen...IX. Erster Teil: Grundlagen Inhalt Vorwort... VIII Abkürzungen...IX Erster Teil: Grundlagen 1. Römisches Recht und österreichisches Privatrecht...1 2. Die Entwicklung des römischen Privatrechts...3 I. Ius civile...3 II. Ius honorarium...5

Mehr

Gerichtszweige und Beweisregeln

Gerichtszweige und Beweisregeln Gerichtszweige und Beweisregeln Privatrecht Ordentliche Gerichte Amtsgericht Landgericht Oberlandesgericht Bundesgerichtshof Kläger Beklagter Beibringungsgrundsatz Beweislastregeln Grundregel: Die Beweislast

Mehr

Derivativer Eigentumserwerb

Derivativer Eigentumserwerb Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Gamauf 030003 KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen Derivativer Eigentumserwerb 27.10.2017 Derivativer Eigentumserwerb Eigentum 354 ABGB Als ein Recht betrachtet,

Mehr