Bericht der Jury Umsicht Regards Sguardi 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht der Jury Umsicht Regards Sguardi 2011"

Transkript

1 Bericht der Jury Umsicht Regards Sguardi 2011 Die Auszeichnung des SIA für die zukunftsfähige Gestaltung des Lebensraums La distinction de la SIA pour des réalisations durables et porteuses d avenir Il riconoscimento della SIA per l organizzazione lungimirante dello spazio di vita Zürich, im Dezember 2010

2 2 INHALT 3 AUSGANGSLAGE 7 PROTOKOLL DER JURIERUNG 23 WÜRDIGUNG DER ARBEITEN IN DER ENGEREN WAHL 36 ANHANG 1, EINGABEN 39 ANHANG 2, BETEILIGTE 50 ANHANG 3, SCHLÜSSELBEGRIFFE 53 IMPRESSUM 10. März 2011

3 3 AUSGANGSLAGE Ausschreibung der SIA-Auszeichnung Als erste und wichtigste nationale Nachhaltigkeitsauszeichnung setzt Umsicht Regards Sguardi 2011 zum zweiten Mal Qualitätsmassstäbe für Arbeiten, die Auswirkungen auf Gestaltung und Nutzung des Lebensraums der Schweiz haben. Ausgezeichnet werden umsichtig ausgeführte Arbeiten unterschiedlicher Grössenordnung, die eine exemplarische oder unerwartete und kreative Auseinandersetzung mit der Umwelt vorschlagen. Gesucht wurden hierfür Arbeiten, die als Vorreiter für zukünftige Entwicklungen und/oder aufgrund ihrer Reichweite in besonderer Weise zur Zukunftsfähigkeit der Gestaltung des Lebensraumes Schweiz beitragen. Auszeichnung: Breitenwirksame Vermittlung der Arbeit Die Auszeichnung erfolgt ohne Ausschüttung einer Preissumme. Der SIA wird die prämierten Arbeiten der interessierten Öffentlichkeit und beim Fachpublikum bekannt machen sowie in nationalen Medien (Fernsehen, Radio, Tagespresse) vermitteln. Die Auszeichnungen werden anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung der prämierten Arbeiten am 3. März 2011 in Anwesenheit von Bunderätin Doris Leuthard feierlich verliehen. Die Wanderausstellung wird von 2011 bis 2013 in allen Landesteilen und im Ausland Station machen. Sie unterstreicht den entscheidenden Beitrag von SIA-Mitgliedern als freiberufliche Verfasserinnen und Verfasser wie auch in der Rolle von Auftraggebern in der Privatwirtschaft, der Politik, der Verwaltung oder der Zivilgesellschaft für die Gestaltung des Lebensraums. Tagungen und Fachveranstaltungen zur Wanderausstellung bieten den Verfasserinnen und Verfassern der Arbeit und ihren Auftraggebern eine Plattform, die Arbeiten zu erläutern und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren. Zusätzlich erfolgt eine Publikation der prämierten Arbeiten in einem Tec-21-Dossier. Über alle mit einer Auszeichnung prämierten Arbeiten wird das Schweizer Fernehen eine Dokumentation produzieren. Auftrag der Jury Gemäss der Ausschreibung war es Aufgabe der Jury, bis zu acht Arbeiten zu identifizieren, die sich in beispielhafter und hervorragender Weise mit Fragen der Nachhaltigkeit des Bauwerks Schweiz auseinandersetzen. Es war der Jury vorbehalten, beispielhafte Prozesses und Beiträge zur Zukunftsfähigkeit, die über einzelne Arbeiten hinausweisen, durch eine Anerkennung der Jury zu würdigen. Die Auszeichnungen und Anerkennungen sollen das breite fachliche Spektrum, das durch SIA-Fachleute vertreten wird, angemessen abbilden. Gleichzeitig sollen sie den schwer fassbaren Begriff der nachhaltigen Entwicklung einer breiten Öffentlichkeit verdeutlichen, die Binnennachfrage nach nachhaltigen Lösungsansätzen für den Wandel des Lebensraums in der Schweiz stärken sowie Schweizer Bau- und Planungsexzellenz über die Landesgrenzen hinaus bekannt machen. Schweizer Bau- und Planungsexzellenz

4 4 Von der Jury wurde zudem erwartet, dass sie zu Handen des SIA Empfehlungen zur Präsentation und Vermittlung der Ausschreibungsergebnisse und des Themas der Nachhaltigkeit erarbeitet. Dies beinhaltet auch eine kritische Bewertung der Ausschreibung und Empfehlungen für die Fortführung der SIA-Auszeichnung Umsicht Regards Sguardi Empfehlungen der Jury Entscheidungsfindung Für die Entscheidungsfindung hat die Jury ein zweistufiges Vorgehen gewählt. In einer ersten Sitzung am 20. und 21. Oktober 2010 erfolgte die engere Auswahl der Arbeiten, die für eine Auszeichnung in Betracht gezogen wurden. Zu allen Arbeiten in der engeren Wahl wurden nach dem ersten Jurytermin zusätzliche Informationen eingeholt. Vorgesehen waren Ortstermine mit n an der Eingabe, an denen in der Regel zwei bis drei Jurymitglieder teilnahmen. Zur deren Vorbereitung wurde zu Ende der ersten Jurysitzung für jede Arbeit in der engeren Wahl der Bedarf an ergänzenden Informationen festgestellt, die für eine abschliessende Beurteilung benötigt wurde. Die Auszeichnung der Arbeiten erfolgte vier Wochen nach dem ersten Jurierungstermin in einer zweiten, eintägigen Jurysitzung am 19. November 2010 unter Berücksichtigung der ergänzenden Informationen. Zweistufiges Jurierungsverfahren Projektstandorte Resonanz der Ausschreibung Anfang August 2010 wurden insgesamt 48 Arbeiten aus allen Teilen der Schweiz im Büro der Verfahrensbegleitung neubighubacher in Bern zur Jurierung eingereicht. Die Jury zeigte sich vom breiten Spektrum und der Relevanz der eingereichten Arbeiten für eine nachhaltige Entwicklung auf den unterschiedlichsten Ebenen beeindruckt. Vielen Eingaben gelingt es zudem, ihren exemplarischen Charakter und den aus der Sicht der Eingebenden spezifischen Beitrag zur zukunftsfähigen Gestaltung des Lebensraums nachvollziehbar herauszuarbeiten. Die Eingaben spiegeln insgesamt das auch im internationalen Vergleich hohe Niveau des Problembewusst- Gesamteindruck

5 5 seins und der Gestaltungskraft der an den Arbeiten beteiligten SIA-Fachleute. Die Jury dankt, auch im Namen des SIA, allen Teilnehmern für dieses gute Ergebnis. Die Jury zeigte sich durch die breite Beteiligung von öffentlichen wie privaten Auftraggebern davon überzeugt, dass sich Auftraggeber von Leistungen, die Auswirkungen auf die Gestaltung des Lebensraums haben, deren Anforderungen zukünftig noch stärker an Zielen der nachhaltigen Entwicklung orientieren. Dank an Teilnehmer Gestärktes Problembewusstsein Kriterien der Auszeichnung Die in der Ausschreibung festgelegten, nachfolgend angeführten sechs Beurteilungskriterien sind nach Ansicht der Jury als Beurteilungsmassstab für die Bewertung der Arbeiten zur Zukunftsfähigkeit des Bauwerks Schweiz gut geeignet. Sie ermöglichen, auf unterschiedlichen Ebenen Querbezüge zwischen den Arbeiten herzustellen. Bestätigung der Auszeichnungskriterien Pilotcharakter Die Jury stellte fest, dass der besondere Beitrag einer Arbeit zur zukunftsfähigen Gestaltung des Lebensraums häufig in enger Beziehung zu ihrem Pilotcharakter steht. Besondere Aufmerksamkeit fand bei der Jury der Vorbildcharakter für zukünftige Entwicklungen und die Umsetzung exemplarischer, kreativer Antworten auf zukunftsrelevante Fragestellungen. Die von den Eingebenden aufgezeigten Querbezüge zu einem oder mehreren der fünf anderen Kriterien der Auszeichnung sind in die Beurteilung eingeflossen. Transdisziplinarität Die Jury hinterfragte in der Beurteilung der Transdisziplinarität der Arbeiten, inwiefern sie das Ergebnis eines Lösungsprozesses im disziplinübergreifenden Team sind. Lösungen sollten die Komplexität der zugrunde liegenden Fragestellung erfassen und unterschiedliche Sichtweisen auf die Fragestellung berücksichtigen. Ein besonderes Augenmerk galt der Verbindung verfügbaren Wissens und mit dem Stand der Technik. Gesellschaftliche Relevanz und Sozialverträglichkeit In die Beurteilung der gesellschaftlichen Relevanz und Sozialverträglichkeit der Arbeiten wurden unterschiedliche Teilaspekte einbezogen, darunter die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen sowie der Beitrag zur Sicherung und Förderung von Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe. Hier würdigte die Jury den hohen Stellenwert der Beteiligung und Einbindung von Betroffenen und Nutzern in den Entwicklungsprozess. Nicht zuletzt wurden die direkten und indirekten gesellschaftlichen Auswirkungen, die kurz- und langfristige Sozialverträglichkeit wie der Beitrag zum Gemeinwohl beurteilt. Hierzu wurden auch Querbezüge zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in die Beurteilung eingeschlossen. Ökologische Verantwortung Fokus der Beurteilung der ökologischen Verantwortung waren direkte und indirekte Auswirkungen der Arbeiten auf ihre Umwelt. Auch wurden die ökologischen Erfordernisse berücksichtigt. Besonderes Augenmerk galt dem Beitrag der Arbeiten zum Erhalt und zur Weiterentwicklung eines ökologisch hochwertigen Lebensraums. Dabei wurde seitens der Jury immer der gesamte Lebenszyklus der Arbeit in die Beurteilung einbezogen. Quantitative Aussagen von Teilnehmern wurden plausibilisiert und bei den Arbeiten in der engeren Wahl überprüft.

6 6 Ökonomische Leitungsfähigkeit Die Diskussion um die ökonomische Leistungsfähigkeit der eingegebenen Arbeiten konzentrierte sich auf die Frage der Angemessenheit der gewählten Mittel, um die der Arbeit zugrunde liegenden Anforderungen zu befriedigen. Werden Bedürfnisse in ressourcenschonender Weise befriedigt? Sind die getätigten Investitionen langfristig werthaltig und über ihren gesamten Lebenszyklus für Anbieter und Nachfrager wirtschaftlich tragbar und attraktiv? Die Beurteilung berücksichtigte zudem die Leistungsfähigkeit der Arbeiten bezüglich der Förderung oder Sicherung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Teilhabe. Kulturelle Leistung und ästhetische Qualität Die Jury bestätigte die besondere Verantwortung und Fähigkeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren wie auch Architektinnen und Architekten, die komplexe Thematik der nachhaltigen Entwicklung im Stadt- und Landschaftsbild sowie im Alltag in hervorragender Weise sichtbar zu machen. Besonders bedeutungsvoll erschien der Jury die Anziehungskraft der Beiträge zur Zukunftsfähigkeit des Lebensraums und des Bauwerks. Diese kristallisiert sich nicht nur im Sichtbaren, sondern auch in der Art und Weise, wie der Bürger und/oder die Zivilgesellschaft sich das Neue aneignet, ihm einen Sinn zuweist, vielleicht sogar stolz darauf ist, heraus. Ein besonderes Augenmerk galt dabei der Frage, inwieweit es den Eingebenden gelungen ist, hervorragende, über die Disziplinen erarbeitete, auch hinsichtlich anderer Kriterien wegweisende Lösungen so zu materialisieren, dass sie hohen gestalterischen Ansprüchen genügen, Identifikation stiften und begeistern. Anwendung der Kriterien Die Offenheit der Ausschreibung spiegelt sich in den Eingaben. Neben freiberuflichen SIA-Mitgliedern beteiligten sich Behörden, Unternehmen und private Auftraggeber. Das Spektrum der Arbeiten umfasst bauliche Eingriffe ebenso wie Planungs- und Entwicklungsinstrumente, Infrastrukturanlagen, Modelle der Bewirtschaftung von Bauwerken sowie ein Ausbildungsmodul. Es umfasst Arbeiten für eine einzelne Familie wie Planungsprozesse, welche die Zukunft mehrerer hunderttausend Menschen beziehungsweise ganzer Regionen unmittelbar betreffen. Die Unterschiede der einzelnen Arbeiten werden noch deutlicher im Vergleich der projektbezogenen Investitionssummen, die von unter Franken bis über 4 Milliarden Franken reichen. Die Vielfalt und Heterogenität der Eingaben forderte von der Jury, die sechs Bewertungskriterien so zu konkretisieren, dass sie allen Eingaben gleichermassen gerecht wurden und zugleich erlaubten, die vielfältigen Querbezüge zwischen den Arbeiten aufzudecken. Die von den Teilnehmern gelieferten Angaben zur Grössenordnung der Reichweite von direkten und indirekten Auswirkungen, die von den Arbeiten ausgehen, erwiesen sich dabei als hilfreich. Folgerichtig wurden seitens der Jury nicht nur die Lösungsfindung und die Qualität der realisierten Lösung erörtert, sondern auch die ursächlichen Fragestellungen der Arbeit, die den Planungsbedarf ausgelöst haben. Besondere Aufmerksamkeit galt zudem dem kreativen Prozess des Zusammenwirkens von Auftraggebern und Planerinnen und Planern. Offenheit der Ausschreibung Querbezüge herstellen Berücksichtigung der ursächlichen Fragestellungen

7 7 PROTOKOLL DER JURIERUNG Ort der Jurierung Die Sitzung zur Vergabe der SIA Auszeichnung Umsicht Regards Sguardi 2011 fand am 21. und 22. Oktober 2010 sowie am 19. November 2010 jeweils ab 8.30 Uhr im HXE-Pavillon der ETH Zürich auf dem Hönggerberg statt. Begrüssung Die Jury verschaffte sich am 21. Oktober 2010 ab 8.30 Uhr zunächst einen Überblick über die eingegebenen Arbeiten. Um 9.30 Uhr begrüsst der Jurypräsident Daniel Kündig die Teilnehmer der Jury. Er betont die Signalwirkung der Auszeichnung Umsicht Regards Sguardi Er weist auf den Anspruch des SIA hin, mit der Verleihung der Auszeichnungen ein landesweites und internationales Echo auszulösen. Anwesenheit Daniel Kündig stellt fest, dass mit Ausnahme von Hans-Georg Bächtold, der entschuldigt ist, alle anderen stimmberechtigten Mitglieder der Jury sowie Pius Flury als Stellvertreter von Hans-Georg Bächtold anwesend sind. Pius Flury wird einstimmig als stimmberechtigtes Mitglied der Jury berufen. Die Jury setzt sich wie folgt zusammen: Prof. Daniel Kündig, Architekt ETH SIA BSA, Präsident SIA, Zürich (Vorsitz) Prof. Manfred Hegger, Architekt BDA, Dipl.-Ing. M. SC. Econ, Kassel Prof. Valentin Bearth, Architekt ETH SIA, Direktor der Accademia di architettura di Mendrisio (USI), Chur und Mendrisio Dr. Regula Bochsler, Redaktionsleiterin Kultur Aktuell, Schweizer Fernsehen SF, Zürich Pia Durisch, Architektin ETH SIA OTIA, Durisch + Nolli Architetti Sagl, Lugano Prof. Christophe Girot, Architekt und Landschaftsarchitekt, Institut für Landschaftsarchitektur (ILA), DARCH, ETHZ, Zürich Dr. Thomas Held, Thomas Held Analysen und Strategien, Zürich Fritz Kobi, Bauingenieur ETH SIA SVI, ehemaliger Kreisoberingenieur Kanton Bern, Münsingen Prof. Dr. Susanne Kytzia, Ökonomin, Leiterin der Koordinationsstelle Infrastruktur und Lebensraum HSR, Rapperswil Dr. Maria Lezzi, Direktorin des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE, Bern Daniel Meyer, Bauingenieur ETH SIA SWB, Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Mitglied Direktion SIA, Zürich Dr. Rudolf Rechsteiner, Ökonom, selbständiger Wissenschaftler, Publizist, Basel Prof. Dr. Jean-Louis Scartezzini, EPFL, Directeur Laboratoire d énergie solaire et physique du bâtiment (LESO-PB), Lausanne Nelly Wenger, Bauingenieurin EPFL, Conduite stratégique de projets complexes, Nelly Wenger Associates, Zürich/Lausanne. Pius Flury, Architekt ETH SIA, Solothurn, Mitglied Direktion SIA

8 8 Als Gäste zeitweise anwesend sind: Michael Mathis, Kommunikator FH, stellv. Leiter PR/ Kommunikation SIA Thomas Müller, Architekt ETH SIA, Zürich, Leiter PR/ Kommunikation SIA Ivo Vasella, Architekt ETH SIA, Zürich, PR/Kommunikation SIA Begleitung des Verfahrens: Simon Hubacher, Architekt ETH SIA WCRE, neubighubacher, Köln/Bern Jörg Neubig, Dipl.-Ing. Architekt BDA und Stadtplaner DASL WCRE, neubighubacher, Köln/Bern Katja Opelka, Dipl.-Ing. Architektin, neubighubacher, Köln Die Protokollführung übernimmt Simon Hubacher vom Büro neubighubacher, Bern/Köln. Ziele Daniel Kündig erläutert das Ziel der zweiteiligen, insgesamt dreitägigen Jurysitzung, bis zu acht Auszeichnungen zu vergeben. Sie kann zudem durch Verleihen einer speziellen Anerkennung beispielhafte Prozesse und Beiträge zur Zukunftsfähigkeit würdigen, die über einzelne Arbeiten hinausweisen. Ziel der ersten zweitägigen Sitzung ist, die Arbeiten kennen zu lernen und im Zuge von zwei wertenden Rundgängen bis zu 12 Arbeiten auszuwählen, die im Rahmen der engeren Wahl vertieft betrachtet werden. Alle Arbeiten der engeren Wahl werden im Hinblick auf die Vergabe der Auszeichnungen von Jurymitgliedern besucht werden. Ablauf und Vorgehen Daniel Kündig erläutert den Ablauf der Jurysitzung. Jury I, 20. Oktober 2010 Vorbericht zu Handen der Jury Informationsrundgang Abstimmung über Anträge der Vorprüfung Erörterung der Beurteilungskriterien und Erkenntnisse aus dem Informationsrundgang Vertiefte Auseinandersetzung mit den Arbeiten in vier Gruppen Erster wertender Rundgang Jury II, 21. Oktober 2010 Zweiter wertender Rundgang Kontrollrundgang Entwurf der Würdigung der Arbeiten der engeren Wahl Formulierung und Abstimmung der Prüffragen für Arbeiten der engeren Wahl Organisation des Besuchs der Arbeiten der engeren Wahl Er bittet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jurysitzung, die Gespräche zur Meinungsbildung streng vertraulich zu behandeln. Daniel Kündig versichert sich der Zustimmung aller Sitzungsbeteiligten, dass die Jurysitzung fotographisch dokumentiert wird und die Aufnahmen in der Kommunikation des Prozesses verwendet werden dürfen.

9 9 Besteht eine direkte oder indirekte Beteiligung von Jurymitgliedern an eingegebenen Arbeiten ist diese, sofern nicht bereits durch die Begleitung des Verfahrens darauf hingewiesen wurde, offenzulegen. Die betroffenen Jurymitglieder treten bei der Diskussion der entsprechenden Arbeiten in den Ausstand. Anschliessend bittet Daniel Kündig Jörg Neubig um die Erläuterung des Vorberichts zu Handen der Jury. Einhaltung der allgemeinen Bestimmungen und Anforderungen Insgesamt gingen im Büro neubighubacher, Bern 48 Arbeiten ein. Die Jury nimmt Kenntnis von den eingegangenen Arbeiten. Die Liste der eingegangenen Arbeiten sowie die von den Eingebenden gelieferten Angaben, sind im Anhang 2 und 3 wiedergegeben. Vorbericht zu Händen der Jury Die eingereichten Arbeiten wurden nach den Kriterien und Anforderungen der Ausschreibung sorgfältig untersucht und geprüft. Das Ergebnis dieser Prüfung ist zu Handen der Jury auf in einem Prüfbericht festgehalten. Vollständigkeit der Unterlagen Alle Eingaben sind im Wesentlichen vollständig. Folgende, kleinere Abweichungen wurden festgestellt: Bei der Arbeit 1001 ist das «Ergebnis der Arbeit» nur im Erläuterungsbericht beschrieben. Bei den Arbeiten 1035 und 1038 ist die Synopsis auf dem Plan gegenüber dem Erläuterungstext teilweise gekürzt. Für die Arbeit 1040 sind die Angaben zur Reichweite der Arbeit unvollständig. Die Darstellung der Arbeit 1020 weicht vom vorgegebenen Planlayout ab. Die Arbeit 1043 hat die Planunterlagen nicht im geforderten Layout und Format eingegeben (Hochformat). Die Texterläuterungen auf dem Plan und im Erläuterungsbericht unterscheiden sich. Für die Arbeit 1044 fehlen der Erläuterungsbericht, statistische Angaben und die Einverständniserklärung. Die Einverständniserklärung wurde als Brief eingereicht. Die im Plan vorliegenden Angaben wurden seitens der Vorprüfung in die Vorlage des Erläuterungsberichts übertragen. Realisierungszeitraum Mit einer Ausnahme wurden alle eingereichten Arbeiten nach 2005 abgeschlossen. Teilaspekte der Arbeit 1043 waren vor 2005 abgeschlossen. Alle eingegebenen Arbeiten waren gemäss Selbstdeklaration per 1. Juni 2010 mindestens in wesentlichen Teilen realisiert. Für die Arbeit 1020, ein Weiterbildungsprogramm einer Fachhochschule, ist im Juni 2010 die Entwicklungsphase abgeschlossen worden und die Pilotphase angelaufen. Die Durchführung erfolgt ab März 2011 für fünf Jahre.

10 10 Beteiligung von Fachleuten des SIA Die massgebliche Beteiligung von Fachleuten des SIA wurde anhand des SIA-Mitgliedsverzeichnisses überprüft. An allen Arbeiten haben Fachleute des SIA massgeblich mitgewirkt. Interessenskonflikte der Jury Bei den Arbeiten 1015 und 1026 wird die Befangenheit von Jurymitgliedern vermutet. Ein Verstoss gegen die Teilnahmeanforderungen der Ausschreibung liegt jedoch nicht vor. Bei der Arbeit 1035 wurde festgestellt, dass ein Verstoss gegen die Teilnahmeanforderungen der Ausschreibung vorliegt. Nicht teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, «[...] die geschäftliche Beziehungen unterhalten, die einen Interessenskonflikt begründen». In diesem Fall liegt ein Interessenskonflikt zwischen einem Jurymitglied, der eingebenden juristischen Person sowie beteiligten Fachleuten und Verfassenden vor. Informationsrundgang Jörg Neubig und Simon Hubacher stellen in einem Informationsrundgang alle 48 Arbeiten kurz vor. Die Jury stellt hierzu Verständnisfragen. Alle festgestellten Abweichungen von Bestimmungen und Anforderung der Ausschreibung werden im Rahmen des Informationsrundgangs begutachtet. Zulassung der Arbeiten zur Beurteilung Die Jury beschliesst, die Arbeit 1020 nicht zur Beurteilung zuzulassen, da ihre Umsetzung im Wesentlichen nicht abgeschlossen ist und zudem ihr Beitrag zur zukunftsfähigen Gestaltung des Lebensraums nicht hinreichend nachvollziehbar ist. Die Jury beschliesst, die Arbeit 1035 aufgrund des Verstosses gegen die Teilnahmeanforderungen der Ausschreibung nicht zur Beurteilung zuzulassen. Für die Arbeit 1015 wird kein Verstoss der Teilnahmeanforderungen festgestellt. Die Jury beschliesst daher einstimmig, unter Enthaltung der Jurorin Maria Lezzi die Arbeit zur Beurteilung zuzulassen. Die Jury nimmt zur Kenntnis, dass Frau Lezzi als frühere Leiterin der Raumplanung des Kantons Basel-Stadt bei der Erörterung und Beurteilung der Arbeit 1015 in den Ausstand tritt. Ein Verstoss der Teilnahmeanforderungen für Arbeit 1026 wird nicht festgestellt. Die Jury beschliesst einstimmig, die Arbeit zur Beurteilung zuzulassen. Die Jury beschliesst einstimmig die Arbeit 1043 zur Beurteilung zuzulassen. Die von den Verfassern gelieferten Unterlagen sind hinreichend für die Beurteilung der Arbeit. Die Jury beschliesst darüber hinaus mit Blick auf die Vergleichbarkeit mit anderen Arbeiten, die vor 2005 begonnen und über einen längeren Zeitraum umgesetzt wurden, den vor 2004 realisierten Teil der Arbeit 1043 zur Beurteilung zuzulassen.

11 11 Für die Arbeit 1048 zieht die Jury die Selbstdeklaration, dass die Arbeit per 1. Juni 2010 im Wesentlichen abgeschlossen sei, in Zweifel. Die Rücksprache der Begleitung des Verfahrens mit dem Bauherrn ergibt, dass zwar mit den Bauarbeiten 2009 begonnen wurde, jedoch wesentliche Teil der Arbeit am 1. Juni 2010 noch nicht abgeschlossen waren. Die Jury beschliesst daher einstimmig, die Arbeit 1048 von der Beurteilung auszuschliessen. Die Jury beschliesst zudem einstimmig, die Arbeiten 1001, 1038, 1040, 1044, bei denen kleinere vom Leistungsbeschrieb abweichende Leistungen festgestellt wurden, zur Bewertung zuzulassen. Damit sind 45 Arbeiten zur Beurteilung zugelassen: Zulassung der Arbeiten Beurteilungskriterien Die Jury erörtert die Erkenntnisse aus dem Informationsrundgang, diskutiert die Anwendung der sechs Beurteilungskriterien der Ausschreibung und bestätigt diese. Erkenntnisse aus dem Informationsrundgang Die Jury stellt zunächst fest, dass die eingegebenen Arbeiten sehr unterschiedliche räumliche Massstäbe abdecken. Zudem ist die Gewichtung der einzelnen Beurteilungskriterien in den Arbeiten uneinheitlich. Die Jury stellt fest, dass auch Arbeiten ausgezeichnet werden können, die nur in Teilaspekten einen herausragenden Beitrag zur zukunftsfähigen Gestaltung haben. Voraussetzung ist jedoch, dass anderweitig keine negativen Auswirkungen von der Arbeit ausgehen. Bei Gebäuden sind für den Energieverbrauch in der Regel nur Planungswerte verfügbar. Ihre Verifizierung ist problematisch und oft nicht möglich, da die Gebäude erst vor kurzem fertig gestellt wurden. Diese Angaben sollen jedoch, sofern entsprechende Arbeiten in der engeren Wahl verbleiben, im Hinblick auf die abschliessende Jurysitzung vor Ort soweit als möglich plausibilisiert werden. Erster Wertungsrundgang 45 Arbeiten sind damit zur Beurteilung im ersten Wertungsrundgang zugelassen. Die Jury teilt sich in vier Arbeitsgruppen auf. Drei bis vier Jurymitglieder diskutieren und beurteilen jeweils 12 Arbeiten auf Grundlage der sechs Beurteilungskriterien. Anschliessend wird jede Arbeit im Plenum vorgestellt.

12 Regula Bochsler Pius Flury Valentin Bearth Pia Durisch Thomas Held Christophe Girot Manfred Hegger Fritz Kobi Daniel Meyer Susanne Kytzia Maria Lezzi Rudolf Rechsteiner Daniel Kündig Jean-Louis Scartezzini Nelly Wenger Die Jury untersucht im ersten Bewertungsrundgang insbesondere, inwiefern die Arbeiten Pilotcharakter haben. Über die Arbeiten wird einzeln abgestimmt. Die Jury vereinbart einstimmig, dass ausschliesslich Arbeiten mit einer Stimmenmehrheit der Jurymitglieder in der Wertung verbleiben. Die Jury scheidet unter Berücksichtigung aller Beurteilungskriterien und nach teils kontroversen Diskussionen folgende 25 Arbeiten mit der Mehrheit der Stimmen aus: * *Jurorin Maria Lezzi im Ausstand Damit verbleiben 20 Arbeiten im zweiten Wertungsrundgang: Die Jury lost im Anschluss den vier Arbeitsgruppen die Arbeiten zu, für deren Vorstellung am kommenden Morgen sie sich vorbereiten: Unterbruch und Wiederaufnahme der Jurytätigkeit Vorbereitung des zweiten Wertungsrundgang Der erste Sitzungstag wird um Uhr beendet. Am zweiten Sitzungstag, dem 22. Oktober 2010, nimmt die Jury um 8 Uhr mit der Vorbereitung des zweiten wertenden Rundgangs ihre Arbeit wieder auf. Jede Arbeitsgruppe vertieft sich unter Berücksichtigung der Beurteilungskriterien in jeweils fünf Arbeiten. Ein besonderes Augenmerk gilt der Bewertung der direkten und indirekten Auswirkungen der einzelnen Arbeiten Regula Bochsler Pius Flury Valentin Bearth Pia Durisch Thomas Held Christophe Girot Manfred Hegger Fritz Kobi Daniel Meyer Susanne Kytzia Maria Lezzi Rudolf Rechsteiner Daniel Kündig Jean-Louis Scartezzini Nelly Wenger

13 13 Vorbereitung und Begrüssung; zweiter Wertungsrundgang Um 10 Uhr begrüsst Daniel Kündig die Juryteilnehmer. Zunächst nimmt die Jury Kenntnis vom Ergebnisprotokoll des ersten Jurytags und bestätigt dieses. Begrüßung und Ziele des Tages Anschliessend erläutert Daniel Kündig die Ziele des zweiten Jurytages. Bis zu 12 Arbeiten sollen in die engere Wahl aufgenommen werden. Für die Arbeiten der engeren Wahl sollen Prüffragen formuliert werden, die bis zur zweiten Jurysitzung vor Ort abgeklärt werden. Zum Abschluss des Jurytages werden die Ortstermine organisiert. Zweiter Wertungsrundgang Im zweiten Wertungsrundgang werden alle in der Wertung verbliebenen Arbeiten erneut von einem Jurymitglied vorgestellt und unter Berücksichtigung aller Beurteilungskriterien intensiv diskutiert. Die Jury erörtert und ergänzt zudem die von den Arbeitsgruppen formulierten Prüffragen für die Besichtigungen der einzelnen Arbeiten, sofern diese in der engeren Wahl verbleiben. Im Anschluss stimmt die Jury einzeln über jede Arbeit ab. Arbeiten, die eine Stimmmehrheit der Jurymitglieder finden, verbleiben in der Wertung. Um 15 Uhr verlässt Prof. Manfred Hegger die Sitzung Um 16 Uhr verlässt Nelly Wenger die Sitzung Die Jury scheidet im zweiten Wertungsrundgang unter Berücksichtigung der Beurteilungskriterien und unter Abwägung ihrer direkten und indirekten Auswirkungen auf den näheren und weiteren Lebensraum folgende Arbeiten aus: Damit verbleiben vor dem Kontrollrundgang folgende 12 Arbeiten in der engeren Wahl: Kontrollrundgang In einem anschliessenden Kontrollrundgang werden noch unter dem Eindruck des von der Jury erarbeiteten Gesamtbildes alle Arbeiten nochmals kritisch auf ihre konkrete Wertung und Gleichbehandlung hin überprüft. Für folgende Arbeiten wird ein Rückkommensantrag gestellt In der Folge werden die Anträge einzelner Jurymitgliedern ausführlich begründet und teils kontrovers diskutiert. Die Jury stimmt mit folgendem Ergebnis über die Rückkommensanträge ab:

14 14 Die Arbeiten 1005, 1015*, 1031, 1039 werden vom ersten in den zweiten Rundgang hochgestuft (*Jurorin Maria Lezzi im Ausstand). Die Arbeiten 1029, 1040 werden von der engeren Wahl in den zweiten Rundgang zurückgestuft. Die Arbeit 1012 wird vom zweiten Rundgang in den ersten Rundgang zurückgestuft. Anschliessend erörtert die Jury nochmals vertieft die in den zweiten Rundgang hoch gestuften Arbeiten. Alle vier Arbeiten werden von Jurymitgliedern vorgestellt und unter Berücksichtigung der Beurteilungskriterien intensiv diskutiert. Danach stimmt die Jury einzeln über Anträge ab, die Arbeiten 1015, 1031, 1039 zusätzlich in die engere Wahl zu nehmen: Die Jury beschliesst, die Arbeiten 1015*, 1031 im zweiten Rundgang zu belassen (*Jurorin Maria Lezzi im Ausstand). Die Jury beschliesst, die Arbeit 1039 in die engere Wahl hoch zu stufen. Feststellung der Arbeiten der engeren Wahl Damit verbleiben folgende 11 Arbeiten in der engeren Wahl: Vorbereitung des dritten Jurytages am 19. November 2010 Zur Vorbereitung der Auswahl der Auszeichnungen in der abschliessenden Jurysitzung werden jeweils mehrere Mitglieder der Jury die Arbeiten der engeren Wahl vor Ort besichtigen. Besuchstermine der Arbeiten der engeren Wahl 1. November Pius Flury, Daniel Kündig, 1027 Rudolf Rechsteiner November Susanne Kytzia, Fritz Kobi 4. November Daniel Meyer, Christophe Girot, 1008 Jean-Louis Scartezzini November Valentin Bearth, Pia Durisch, Maria Lezzi 8. November Susanne Kytzia, Fritz Kobi, 1033 Daniel Kündig 1038 Die Termine werden durch das Generalsekretariat des SIA koordiniert. Die von den Arbeitsgruppen vorbereiteten und in der Jurydiskussion ergänzten Prüffragen zu den einzelnen Arbeiten werden allen Jurymitgliedern vorab übermittelt. Die Ergebnisse der Besichtigungstermine fliessen in die Entwürfe der Würdigungen der Arbeiten ein. Jury wird um 18 Uhr vertagt.

15 15 Bestätigung des Protokolls der Jurysitzung am 21. und 22. Oktober 2010 Hiermit bestätige ich das Protokoll der Jurysitzung am 21. und 22. Oktober 2010 Zürich, den 22. Oktober 2010

16 16 Fortsetzung der Jurysitzung, 19. November 2010 Der dritte Sitzungstag der Jury der SIA-Auszeichnung Umsicht Regards Sguardi 2011 am 19. November 2010 beginnt um 8.30 Uhr im HXE- Pavillon der ETH Zürich auf dem Hönggerberg. Begrüssung Jurypräsident Daniel Kündig begrüsst die Jurymitglieder. Er betont die Signalwirkung der Auszeichnung Umsicht Regards Sguardi 2011 und weist auf den Anspruch des SIA hin, mit der Verleihung der Auszeichnungen ein landesweites und internationales Echo auszulösen. Anwesenheit Daniel Kündig stellt fest, dass alle stimmberechtigten Mitglieder der Jury anwesend sind. Pius Flury, stellvertretendes Mitglied der Jury, ist entschuldigt abwesend. Prof. Christophe Girot und Prof. Valentin Bearth kommen leicht verspätet zur Sitzung hinzu. Die Jury setzt sich somit wie folgt zusammen: Prof. Daniel Kündig, Architekt ETH SIA BSA, Präsident SIA, Zürich (Vorsitz) Prof. Manfred Hegger, Architekt BDA, Dipl.-Ing. M. SC. Econ, Kassel Prof. Valentin Bearth, Architekt ETH SIA, Direktor der Accademia di architettura di Mendrisio (USI), Chur und Mendrisio Dr. Regula Bochsler, Redaktionsleiterin Kultur Aktuell, Schweizer Fernsehen SF, Zürich Pia Durisch, Architektin ETH SIA OTIA, Durisch + Nolli Architetti Sagl, Lugano Prof. Christophe Girot, Architekt und Landschaftsarchitekt, Institut für Landschaftsarchitektur (ILA), DARCH, ETHZ, Zürich Dr. Thomas Held, Thomas Held Analysen und Strategien, Zürich Fritz Kobi, Bauingenieur ETH SIA SVI, ehemaliger Kreisoberingenieur Kanton Bern, Münsingen Prof. Dr. Susanne Kytzia, Ökonomin, Leiterin der Koordinationsstelle Infrastruktur und Lebensraum HSR, Rapperswil Dr. Maria Lezzi, Direktorin des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE, Bern Daniel Meyer, Bauingenieur ETH SIA SWB, Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Mitglied Direktion SIA, Zürich Dr. Rudolf Rechsteiner, Ökonom, selbständiger Wissenschaftler, Publizist, Basel Prof. Dr. Jean-Louis Scartezzini, EPFL, Directeur Laboratoire d énergie solaire et physique du bâtiment (LESO-PB), Lausanne Nelly Wenger, Bauingenieurin EPFL, Conduite stratégique de projets complexes, Nelly Wenger Associates, Zürich/Lausanne. Als Gäste zeitweise anwesend sind: Michael Mathis, Kommunikator FH, stellv. Leiter PR/ Kommunikation SIA Thomas Müller, Architekt ETH SIA, Zürich, Leiter PR/ Kommunikation SIA Ivo Vasella, Architekt ETH SIA, Zürich, PR/Kommunikation SIA Daniel Bretscher, Leiter Marketing Somfy Schweiz, Sponsor SIA Umsicht Regards Sguardi Charles von Büren, Kommunikation SIA

17 17 Begleitung des Verfahrens: Simon Hubacher, Architekt ETH SIA WCRE, neubighubacher, Köln/Bern Jörg Neubig, Dipl.-Ing. Architekt BDA und Stadtplaner DASL WCRE, neubighubacher, Köln/Bern Katja Opelka, Dipl.-Ing. Architektin, neubighubacher, Köln Protokoll Die Jury genehmigt einstimmig das Protokoll der ersten beiden Jurytage am 21. und 22. Oktober Ziele Daniel Kündig erläutert die Ziele und das Vorgehen des dritten Jurytags. In einem ersten Schritt werden die Ergebnisse der Ortsbesichtigungen und der Antworten auf die ergänzenden Prüffragen für jede der Arbeiten der engeren Wahl zur Kenntnis genommen und unter Berücksichtigung der Kriterien der Auszeichnung erörtern. Die von der Jury schriftlich vorstrukturierten schriftlichen Würdigungen aller Arbeiten sollen gemeinsam ergänzt und bestätigt werden. Aufgabe der Jury ist es, auf Grundlage dieser vertieften Auseinandersetzung mit den Arbeiten, bis zu acht Auszeichnungen zu vergeben. Die Jury kann zudem durch Verleihen einer speziellen Anerkennung beispielhafte Prozesse und Beiträge zur Zukunftsfähigkeit würdigen, die über einzelne Arbeiten hinausweisen. Für die Vergabe einer Auszeichnung oder einer Anerkennung soll eine Zweidrittelmehrheit der Jury erforderlich sein. Angestrebt werden Entscheidungen im Konsens. Zum Abschluss der Sitzung sollen auf Grundlage der Erkenntnisse aus der dreitägigen Jurierung Empfehlungen zu Händen des SIA formuliert werden. Die Jury stimmt diesen Vorgaben und dem Vorgehen einstimmig zu. Daniel Kündig bittet die Teilnehmer der Jurysitzung darum, die Gespräche zur Meinungsbildung erneut streng vertraulich zu behandeln. Anschliessend bittet er Jörg Neubig um eine kurze Vorstellung der Arbeitsunterlagen zu Handen der Jury für den dritten Jurytag. Dies sind die Zusammenstellung der von den Jurymitgliedern erarbeiteten Entwürfe der schriftlichen Würdigungen die Beantwortung einzelner Prüffragen der Jury alle Vorprüfergebnisse zu den Arbeiten der engeren Wahl Orientierungsrundgang: Ergebnisse der Orttermine Zu Beginn des Orientierungsrundgangs diskutiert die Jury zunächst kritisch die Anforderungen an eine Auszeichnung. Der Rolle der Aussenwahrnehmung und der möglichen Signalwirkung der Juryentscheidung werden kontrovers erörtert. Die Jury kommt überein, sich bei der Auszeichnung ausschliesslich auf die vereinbarten Kriterien der Auszeichnung zu stützen. In einem Orientierungsrundgang stellen die Jurymitglieder, die zwischen den beiden Juryterminen an den einzelnen Ortsterminen teilgenommen haben, die Antworten der Eingebenden und weiteren n an der Arbeit auf einzelne Prüffragen vor.

18 18 Die Entwürfe zur schriftlichen Würdigung jeder einzelnen Arbeit werden von der Jury unter Berücksichtigung der zusätzlichen Erkenntnisse und der sechs Beurteilungskriterien intensiv diskutiert, ergänzt und bestätigt. Die abschliessend redigierten, von der Jury genehmigten schriftlichen Würdigungen sind in der Anlage des Protokolls im Jurybericht dokumentiert. Daniel Kündig stellt zur Diskussion, ob die Jury einen weiteren Kontrollrundgang wünscht. In diesen Kontrollrundgang würden erneut alle Arbeiten einbezogen. Hierzu auferlegt sich die Jury erneut die Notwendigkeit einer Zustimmung mit Zweidrittelmehrheit. Die Durchführung eines Kontrollrundgangs findet keine Zweidrittelmehrheit. Zum Abschluss des Orientierungsantrags vergewissert sich Daniel Kündig für alle Arbeiten der engeren Wahl über die Anträge auf Zuerkennung einer Auszeichnung oder den Verbleib in der engeren Wahl. Um Uhr wird die Sitzung für eine kurze Mittagspause unterbrochen. Auszeichnung von Arbeiten Um Uhr nimmt die Jury die Arbeit wieder auf. Sie diskutiert intensiv die Ergebnisse des Orientierungsrundgangs unter Berücksichtigung der Beurteilungskriterien und Auszeichnungsanforderungen. Die Jury behält sich einstimmig die Möglichkeit vor, nicht ausgezeichneten Arbeiten eine Anerkennung auszusprechen. Alle Arbeiten, die von der Jury ausgezeichnet oder anerkannt werden, sind Teil der geplanten Wanderausstellung. Arbeiten, denen eine Auszeichnung zuerkannt wird, werden zusätzlich in einem Film des Schweizer Fernsehens dokumentiert. Bei Arbeiten, denen die Jury eine Anerkennung ausspricht, werden die herausragenden Teilaspekte herausgearbeitet. Für die Zuerkennung einer Auszeichnung ist mindestens eine Zweidrittelmehrheit der Jury erforderlich. Zunächst erörtert die Jury Anträge auf den Verbleib einzelner Arbeiten in der engeren Wahl und stimmt darüber ab. Die folgenden Arbeiten verbleiben in der engeren Wahl: : 3 Stimmen : 1 Stimmen In der Wertung verbleiben damit die Arbeiten: Anschliessend werden einzelne Anträge der Jury auf Zuerkennung einer Auszeichnung von Arbeiten ausführlich unter Bezugnahme auf die Kriterien der Auszeichnung begründet und teils kontrovers diskutiert. Die Jury stimmt schliesslich über die einzelnen Anträge ab.

19 19 Folgenden sechs Arbeiten wird die nationale Auszeichnung des SIA für die zukunftsfähige Gestaltung des Lebensraums Umsicht Regards Sguardi 2011 zuerkannt: Auszeichnungen 1006 einstimmig : 1 Stimmen 1010 einstimmig : 1 Stimmen : 1 Stimmen : 1 Stimmen Keine ausreichende Mehrheit auf Zuerkennung einer Auszeichnung finden die Arbeiten 1008, 1009, Anerkennungen der Jury Anschliessend stellt Daniel Kündig zur Diskussion, ob über die Auszeichnungen hinaus, bestimmte beispielhafte Prozesse und Beiträge zur Zukunftsfähigkeit, auf welche die Jury aufmerksam geworden ist, durch eine «Anerkennung der Jury» gewürdigt werden sollen. Für die Zuerkennung einer speziellen Anerkennung ist mindestens eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Anerkennungen Die Arbeit 1009 wird mit 13 : 1 Stimmen mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Die Jury würdigt hiermit den vorbildlichen Gesamtansatz des Auftraggebers. Die Anerkennung soll Ermutigung sein, diesen auch an anderer Stelle umzusetzen. Die Arbeit 1038 wird mit 12 : 2 Stimmen mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Die Jury würdigt hiermit den herausragenden städtebaulichen Beitrag des Projekts. Keine ausreichende Zweidrittelmehrheit für eine Anerkennung findet die Arbeit Sie verbleibt damit in der engeren Wahl. Die Jury bestätigt einstimmig das Gesamtergebnis der dreitägigen Sitzung. Die unterschiedlichen Aspekte der Jurydiskussionen und der Auszeichnung sind in den schriftlichen Würdigungen der Arbeiten der engeren Wahl im Kapitel 3 dokumentiert. Empfehlungen der Jury Zum Abschluss der Sitzung erörtert die Jury persönliche Erkenntnisse der Teilnehmer aus der dreitägigen Jurierung und Empfehlungen zuhanden des SIA. Die Jury beglückwünscht den SIA zur Durchführung der Auszeichnung Umsicht Regards Sguardi Die Qualität der Auszeichnungen wird als hoch erachtet, ebenso das Niveau der Auseinandersetzung mit den einzelnen Arbeiten. Lücken bei den Eingaben Die Jury stellt fest, dass die eingereichten Arbeiten hinsichtlich ihrer Präzision und Klarheit exemplarisch sind für die hohe Qualität des jüngeren schweizerischen Bau- und Ingenieurschaffens. Sie zeigt sich jedoch erstaunt und enttäuscht darüber, dass kaum Arbeiten eingereicht wurden, die jenseits ihrer Ernsthaftigkeit auch durch ihre erfrischende Kreativität

20 20 und ihren «Spielwitz» zu begeistern vermögen, obwohl auch dieser Aspekt für viele hervorragenden Realisierungen der letzten Jahre charakteristisch ist. Die Jury stellt fest, dass viele hervorragende Arbeiten, deren Eingabe die Diskussion der Jury bereichert hätte, nicht eingereicht worden sind. Die Jury empfiehlt, die Gründe hierfür kritisch zu beleuchten. In der nächsten Ausschreibung sollen Verfasser aktiv zur Bewerbung ermuntert werden. Die Jury stellt darüber hinaus fest, dass das Ziel, dass auch eine signifikante Anzahl hervorragender Arbeiten mit einem ingenieurtechnischen Schwerpunkt oder einem Schwerpunkt auf Planungsprozesse eingereicht werden, die der heutigen Komplexität des Lebensraumes gerecht werden, nicht erreicht wurde. Dies führte dazu, dass bestimmte Handlungsfelder durch die Eingaben nicht bearbeitet oder nicht den Ansprüchen entsprechend abgedeckt worden waren. Die Jury empfiehlt, diesen Aspekt bei zukünftigen Ausschreibungen besonders zu reflektieren. Die Jury stellt fest, dass die Festlegung der Jurysprache Deutsch in der Ausschreibung und die Anforderung an die Eingaben, Erläuterungen in Deutsch einzuliefern, von den Kollegen und Kolleginnen der Fachbereiche Architektur und Ingenieurwesen aus der französischen und der italienischen Schweiz offenbar als hohe Hürde und falsches Signal empfunden wurde. Es wird vermutetet, dass dies ein Grund für die schlechte Beteiligung von Akteuren aus den entsprechenden Landesteilen ist. Für kommende Ausschreibungen empfiehlt die Jury darauf zu achten, dass auch die Akteure der romanischen Landesteile uneingeschränkt angesprochen werden. Lage der Eingebenden Eingaben und Arbeitsunterlagen Die Jury stellt die Form der Eingabe zur Diskussion. Die Eingebenden taten sich beispielsweise schwer, umgesetzte Planungsprozesse adäquat darzustellen. Die Jury bedauert zudem die teils nachlässige und einseitige Darstellung der Arbeiten durch die Eingebenden. Die Ortstermine machten deutlich, dass die eingegebenen Unterlagen wesentliche Aspekte der Arbeiten häufig nicht darstellen. Insgesamt sagen die Eingaben meist mindestens genau so viel über die Eingebenden aus wie über die Arbeit selbst.

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen BUNDESINGENIEU R KAMMER Wettbewerb zur Würdigung herausragender Ingenieurleistungen Brücken sind als Teil der technischen Infrastruktur Ausdruck der

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Seit Mai 1997 können private Personen auf den kommunalen Friedhöfen in Frankfurt Patenschaften für künstlerisch

Mehr

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates AGGLOMERATION DE FRIBOURG AGGLOMERATION FREIBURG Nr. 10 Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates Botschaft hinsichtlich der Investitionsausgaben im Rahmen der Überarbeitung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen S A T Z U N G für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen (neue leben Lebensversicherung AG, neue leben Unfallversicherung AG, neue leben Pensionskasse AG) Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 2 1

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG 1 Allgemeines (Stand 17.04.2015) (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der ICG nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits Stand: Stadt: 14.10.2013 Absichtserklärung zwischen Landeshauptstadt Mainz einerseits und ECE sowie PANTA andererseits Zwischen der Landeshauptstadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz, vertreten

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015 EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015 Zielgruppe Mit dem EHI Energiemanagement Award (EMA) werden besonders innovative oder erfolgreiche Konzepte zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz im Einzelhandel

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit Master of Arts Administrative Sciences Master of Arts Öffentliche Wirtschaft Master of Public Administration Wissenschaftsmanagement

Mehr

Das Personal überzeugen

Das Personal überzeugen Das Personal überzeugen Informieren Sie das gesamte Personal in Anwesenheit der Direktion, sobald Sie deren Zusage für eine Sensibilisierungskampagne haben. Das ist ein entscheidender Faktor in der Kommunikation

Mehr

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe Relevanz und Zielsetzung In der Phase der werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung geschaffen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Ausschreibung dient dem Ziel,

Mehr

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration Richtlinien der Stadt Sankt Augustin I N H A L T S V E R Z E I C H N I S : Seite: Präambel... 2 1 Zwecke und Ziele... 2 2 Bewerbungen und Vorschlagsberechtigung... 3 3 Auswahl des Beispiel Integration...

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip. Das Priora Prinzip. Die Kosten im Griff. Garantiert. Garantierte Werthaltigkeit Renditegarantie Kostensicherheit engarant Flexibel Modular Massgeschneidert Nachhaltigkeit Leistungs- und Kostengarantie

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Klaus Lambrecht Lehrbeauftragter für Energieplanung und erneuerbare Energien

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr