Helicobacter. österreichische ärztezeitung april 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helicobacter. österreichische ärztezeitung april 2006"

Transkript

1 Helicobacter Weltweit ist Magenkrebs immer noch die zweithäufigste Karzinom-bedingte Todesursache. Neben der klassischen Eradikationstherapie sollte man heute bei allen Rheumapatienten vor Gabe eines NSAR Helicobacter eradizieren. Von Günter J. Krejs* 26

2 DFP - Literaturstudium Contrast pylori Im Jahr 1910 prägte Karl Schwarz in Laibach (damals österreichische Monarchie) das berühmte Diktum Ohne Säure kein Ulkus. Die Therapie richtete sich folglich gegen die Säure, was einerseits medikamentös vorangetrieben wurde und andererseits durch die Billroth'schen Operationen erreicht wurde. Medikamentös wurden Atropin und neuere Anticholinergika wie Pirenzepin, Speisesoda und richtige Antazida, dann in den 1970iger Jahren die H 2 -Rezeptoren-Blocker und seit den 1980iger Jahren die Protonenpumpenhemmer zur Anwendung gebracht. Letztere, die durch die direkte Hemmung des Enzyms, der H + /K + -ATPase an der Parietalzelle wirken, werden für lange Zeit der Goldstandard der antisekretorischen Therapie im Magen sein. Bis zur Entwicklung der H 2 -Blocker und Protonenpumpenhemmer wurde auch sehr häufig operiert, man wusste genau, dass beispielsweise durch eine Billroth I oder Billroth II-Operation durch Ausschalten der gastralen Phase die stimulierte Magensekretion auf etwa 50 Prozent reduziert werden konnte. Besonders Patienten nach einer Ulcus-Blutung wurden häufig operiert, was heute angesichts der therapeutischen Endoskopie und der Protonenpumpenhemmer bereits als Geschichte der Medizin anmutet. Ein anderer Aspekt der Ulcusbehandlung, der sehr interessant war, war das von André Robert konzipierte Prinzip der Zytoprotektion, wobei zytoprotektive Medikamente oft auch eine antisekretorische Komponente haben. Dazu gehören die Prostaglandin-Analoga, Sulfalcrat und Wismut. Der schnelle Vormarsch der Protonenpumpenhemmer hat jedoch die zytoprotektiven Medikamente bei der Behandlung des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs in den Schatten gestellt. 27

3 Krejs Abb. 1. Helicobacter pylori: Spiralige Bakterien mit Geißeln Während die Säurehemmung die Ulcera gut zum Abheilen brachte, war ein bekanntes klinisches Phänomen die häufige Rezidivrate. 70 bis 80 Prozent der Ulcus duodeni-patienten wiesen innerhalb eines Jahres ein Rezidiv auf. Wie wir heute wissen, ist für das Rezidiv die Infektion der Magenschleimhaut mit Helicobacter pylori verantwortlich, da in dieser resistenzgeminderten Schleimhaut es eher zur Ausbildung eines Ulcus kommt. Helicobacter pylori Der Keim ist ein mikroaerophiles Bakterium von spiraliger Konfiguration (Abb. 2), das mit Geißeln ausgestattet ist. Helicobacter pylori hat als besonderes biochemisches Armamentarium eine Urease. Diese erlaubt es, vom Blut in den Magensaft diffundierten Harnstoff zu spalten, den dadurch gebildeten Ammoniak in der Verbindung mit Wasserstoff zu einem alkalischen Ammoniumion werden zu lassen. Das wiederum bereitet ein Mikromilieu für den Helicobacter, das die Säure in seiner unmittelbaren Umgebung neutralisiert ( Ammoniak-Wolke ). Daneben hat er eine Alkoholdehydrogenase, Phospholipase und Katalase zum Schutz gegen freie Radikale. Das Genom des Helicobacters wurde bereits 1997 sequenziert. Es besteht aus 1,7 Millionen Nukleotiden und ist damit nicht überaus groß". Helicobacter kann gewisse Virulenzmerkmale tragen, wie zum Beispiel CagA oder VacA, die besondere Bedeutung bei der Ulcerogenese oder auch bei der Karzinomentstehung haben. Ein Problem für Barry Marshall, die medizinische Welt von der Wichtigkeit des Helicobacter zu überzeugen, bestand darin, dass auch sehr viele asymptomatische Personen den Keim im Magen haben. In zivilisierten Ländern wie Österreich beträgt die Chance dafür, positiv zu sein: etwa Alter des Patienten minus zehn. Also haben 50jährige eine 40prozentige Chance positiv zu sein. Grazer Medizinstudenten sind im Alter von 24 Jahren zu zwölf Prozent Helicobacter positiv (Atemtest). In Entwicklungsländern mit schlechten hygienischen Verhältnissen wie etwa in Peru haben 30jährige bereits zu 70 Prozent eine Infektion. Die Ansteckung erfolgt wohl hauptsächlich in der Kindheit, entweder durch Erbrochenes oder durch die fäkoorale Übertragung. Helicobacter pylori kann nur im Magen des Menschen gut leben. Sobald er in den Dünndarm abwandert, wird er im Stuhl ausgeschieden und lauert darauf, wieder in den Magen eines anderen Menschen zu kommen. Dennoch ist die Infektiosität nicht sehr hoch, in Ländern wie Österreich beträgt die Reinfektionsrate nach erfolgreicher Behandlung heute etwa ein Prozent pro Jahr. Pathophysiologie Die Patienten, die Helicobacter im Magen haben, haben diesen jedoch nicht als Kommensalen, sondern er löst immer eine Gastritis aus, auch wenn die betroffenen Personen das oft nicht wissen oder spüren. Ins Gewebe dringt Helicobacter nicht ein, aber er bringt die tight junctions (Kittleisten) zwischen den Epithelzellen und die Oberfläche der Schleimhaut durcheinander. In der Schleimhaut erfolgt eine deutliche entzündliche Infiltration. So hat sich heraus gestellt, dass Helicobacter in mehr als 90 Prozent der Fälle für die Antrumgastritis verantwortlich ist. Bei Ulcus duodeni-patienten besteht eine Hp-positive Rate, die früher 80 bis 90 Prozent betrug, jetzt aber gesunken ist, da die Helicobacter-Eradikation langsam greift und auch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) für einen beträchtlichen Teil der Ulcera verantwortlich sind. Bei einem Magengeschwür sind etwa 70 Prozent der Fälle positiv und selbst bei der Non-Ulcer-Dyspepsie oder dem Reizmagen finden sich 60 Prozent der Patienten mit Infektion. Es hat sich gezeigt, dass es bei einem peptischen Geschwür unbedingt notwendig ist, Helicobacter pylori durch zwei Antibiotika (bevorzugt Amoxicillin plus Clarithromycin) zusammen mit einem Protonenpumpenhemmer zu geben. Der Protonenpumpenhemmer schafft im Magen einen neutralen ph- Wert, das Milieu des Wirkungsoptimums der Antibiotika. Mit einer solchen Dreierkombination ist in 80 bis 90 Prozent mit einer einwöchigen Behandlung eine Eradikation zu erwarten. Dabei ist auch zu bedenken, dass von Region zu Region unterschiedliche Resistenzen bestehen, zum Beispiel für Metronidazol in Österreich etwa 25 Prozent, in Entwicklungsländern 70 Prozent, für Clarithromycin in Österreich derzeit etwa acht Prozent Resistenz und für Amoxicillin gibt es praktisch noch keine Resistenz. Durch die Gegenwart von Helicobacter im Magen kommt es nicht 28

4 Magenbiopsie vor H.p.-Eradikation (1994). Abb. 2: li.: In der H.E.-Färbung sieht man ein Nest von Helicobacter-Bakterien nahe der Epitheloberfläche. Abb. 3: re.: Giemsa-Färbung: Ein Lymphfollikel ist auf der rechten Bildseite erkennbar Histologische Präparate: Prof. Martin Klimpfinger nur zur Gastritis, sondern es folgt auch eine Immunantwort. Das Ausmaß dieser Gastritis ist für die klinischen Folgen entscheidend: Bei Antrumgastritis kommt es eher zum Ulcus duodeni, eine atrophische Pangastritis führt eher zum Magenkarzinom. Die Immunantwort ist von sowohl zellulärer als auch humoraler Natur. In der Magenschleimhaut kommt es zur Ansammlung von Lymphozyten und bei chronischer Infektion bilden sich auch Lymphfollikel aus (Abb. 3), die sonst in der Magenschleimhaut nicht vorhanden sind, sondern vorwiegend im Dünndarm angetroffen werden. Falls dieses lymphatische Gewebe zu proliferieren beginnt, kommt es in seltenen Fällen zu dem, was man früher Pseudolymphom nannte und jetzt als MALT- Lymphom klassifiziert. Es gibt auch eine humorale Antwort, die im Serum diagnostisch genutzt werden kann, um IgA- und IgG-Antikörper gegen Helicobacter zu bestimmen. Trotz dieser zellulären und humoralen Immunantwort ist die Helicobacter pylori- Infektion eine derjenigen Infektionen, die der Körper nicht eliminieren kann, ähnlich wie in manchen Fällen von Tuberkulose oder Herpes simplex-infektionen oder wahrscheinlich auch bei Infektionen durch das Hepatitis-B-Virus. Diagnostik Zur Diagnostik des Helicobacters stehen erstens die Serum-Antikörper zur Verfügung (diese sind zur Erstdiagnostik, aber nicht zur Beurteilung eines Therapieerfolges geeignet), zweitens der 13 CO 2 -Atemtest, der das Prinzip der Urease verwendet, um das aus dem Harnstoff abgespaltete 13 CO 2 in der Atemluft zu messen, falls nach Einnahme eines entsprechenden Probetrunks dieser auf Helicobacter im Magen trifft. Drittens gibt es die Stuhlantigenbestimmung, die heute auch eine sehr verlässliche Methode ist und viertens die konventionelle Histologie. Man kann auch einen Gewebe- Schnelltest durchführen: Eine Biopsie wird eingebettet in Harnstoff mit Indikator, falls Urease vorhanden ist, ergibt sich eine Rotfärbung. MALT-Lymphome Wenn die zelluläre Immunantwort überschießt und autonom wird, führt dies zum MALT-Lymphom, das ein B- Zell-Lymphom der Magenwand ist. Dabei ist von großem Interesse, dass hier eine Infektion zu einem Malignom führt und in einer niedrigmalignen Form durch Antibiotika-Therapie und Helicobacter-Eradikation in etwa 75 Prozent der Fälle Reversibilität besteht. Bei der hochmalignen Form ist die klassische Lymphombehandlung mit Operation und Chemotherapie notwendig. Magenkrebs Weltweit ist Magenkrebs immer noch die zweithäufigste Karzinom-bedingte Todesursache. Wahrscheinlich sind 95 Prozent aller Magenkarzinome durch Helicobacter pylori bedingt hat die WHO Helicobacter pylori bereits als Klasse-I-Karzinogen eingestuft. Dies beruhte auf epidemiologischen Studien, die zeigten, dass bei Patienten mit Magenkarzinom Serum, das im Durchschnitt 13 Jahre früher abgenommen wurde, in mehr als 90 Prozent auf Helicobacter-Antikörper positiv war. Bei einer entsprechenden Kontrollbevölkerung mit ähnlichem Alter wiesen aber nur 70 Prozent Serumantikörper auf. Dieser hochsignifikante Unterschied ergab ein erhöhtes Risiko bei lebenslanger Helicobacter-Infektion, das etwa vier- bis sechsfach über jenem von Helicobacter pylori-negativen Personen liegt. Da das Magenkarzinom jedoch eine rückläufige Tendenz zeigt und man zur Karzinomprophylaxe etwa ein Drittel unserer Population behandeln müsste, ist das Thema Helicobacter-Eradikation zur Magenkrebsprophylaxe ein sehr aktuelles und eignet sich besonders gut für Streitgespräche bei Kongressen ( debates mit Pro- und Kontra-Reden). Wenn man jedoch weiß, dass jemand Helicobacter-positiv ist, dann empfiehlt sich unbedingt die Eradikation. Schließlich gibt es kein Karzinom bei dem durch eine einwöchige Behandlung, die etwa 70 Euro kostet, das Risiko um einen Faktor vier bis sechs reduziert werden kann. NSAR und Helicobacter Lange hat man gedacht, dass NSAR und Helicobacter pylori getrennte und unabhängige Risikofaktoren zur Entwicklung eines Ulcus darstellen. Es ist jedoch zumindest so, dass es bei 30

5 DFP - Literaturstudium Hp-Eradikation Aufgrund des Maastricht Consensus-Reports ist eine H.p.-Eradikation unbedingt erforderlich bei: Ulcus duodeni/ulcus ventriculi (aktuell oder anamnestisch) Niedrig malignem Magenlymphom vom MALT-Typ Zustand nach Magen-Teilresektion Gastritis mit hochgradigen morphologischen Veränderungen Positiver Familienanamnese in Bezug auf Magenkrebs Weiters wird bei folgenden Indikationen eine H.p.-Eradikation empfohlen, obwohl die wissenschaftliche Evidenz schwächer ist: Refluxösophagitis unter Dauertherapie mit PPI Magenkarzinom-Prophylaxe Reizmagen Konventionelle NSAR-Therapie bei Risikofaktoren Tab. 1 helicobacterpositiven NSAR-Ulcera eher zu einer Blutung kommt und dass sich doch Synergismen zeigen lassen. Es ist ein Punkt der Kontroverse, ob man heute bei allen Rheumapatienten vor Gabe eines NSAR Helicobacter eradizieren soll auch dieses Thema eignet sich ausgezeichnet für debates. Ich selbst neige hier zum Spruch nur ein toter Helicobacter ist ein guter. Gibt es auch positive Aspekte oder Vorteile einer Helicobacter pylori-infektion? Meine Antwort darauf: nein. Die Diskussion über Vorteile einer Helicobacter pylori-infektion hat mehrere Wurzeln. Falls noch keine irreversible Schleimhaut-Atrophie vorliegt, heilt die Gastritis nach Helicobacter pylori-eradikation aus und es kann auch wieder mehr Säure produziert werden. Eine lang bestehende gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) kann über die Barrett-Mucosa zu einem Adenokarzinom des Ösophagus führen, dessen Inzidenz im Zunehmen ist. Das Risiko, ein Magenkarzinom zu entwickeln, ist bei H.p.-Positivität jedoch mehr als zehnfach höher, als bei Helicobacter- Negativität ein Adenokarzinom des Ösophagus zu bekommen! Während anfangs einzelne Studien mehr GERD nach Helicobacter-Eradikation zeigten, sagen die jetzigen systematischen Reviews zu diesem Thema, dass es keine signifikante Zunahme der gastroösophagealen Refluxkrankheit nach Helicobacter-Eradikation gibt. Ein weiterer Diskussionspunkt war die Vermehrung der Prostaglandine in der Schleimhaut durch Helicobacter- Infektion, die als Schutzfaktor etwa bei NSAR fungieren könnten. Auch diese Argumentation hat sich zerschlagen. Helicobacter pylori und NSAR führen eher synergistisch zum Schleimhautschaden. Die von Helicobacter pylori befreite Magenschleimhaut produziert auch mehr vom Hormon Grehlin, das Appetit steigert. Gewisse Personen meinen daher, dass die Helicobacter pylori-eradikation für die Übergewichtsepidemie in industrialisierten Staaten verantwortlich sein könnte! Ausblick Die Helicobacter-Eradikation lohnt sich, weil wir in Österreich nur eine einprozentige Reinfektionsrate pro Jahr haben. Bei Patienten, die eine Ulcusanamnese haben oder früher sogar eine Ulcusblutung, lohnt sich eine search and treat-strategie. Das heißt: Man soll nach der Infektion mit Helicobacter suchen zum Beispiel durch nichtinvasive Methoden (Atemtests, Stuhlantigen, Serumantikörper) und dann ohne Endoskopie zur Zeit asymptomatische Patienten behandeln, um Ulcusrezidive oder Rezidivblutungen in der Zukunft zu vermeiden. Die Empfehlungen zur Eradikation wurden in drei Maastricht Konsensuskonferenzen formuliert und sind in Tab. 1 zusammengefasst. Da es wichtig ist, den Helicobacter los zu werden, soll der Therapieerfolg immer mit einem nichtinvasiven Test kontrolliert werden. Bei Therapieversagen folgt eine zweite medikamentöse Behandlung in modifizierter Form. Die Entwicklung einer Impfung hat sich verzögert; dabei würde es sich um eine therapeutische Impfung bei Infizierten handeln. Dass dies ein schwieriges Unterfangen ist, ist nicht verwunderlich, da die eigene Immunantwort den Helicobacter nicht eliminieren kann. Die durch Impfung induzierten Antikörper, die zum Beispiel gegen Virulenzfaktoren wie CagA gerichtet sind, gelangen zu wenig in den Magensaft beziehungsweise Magenschleim, um dort Konzentrationen zu erreichen, die dem Helicobacter richtig anhaben können. Falls es eines Tages eine erfolgreiche therapeutische Impfung geben wird oder falls eine Monotherapie in der Zukunft zur Verfügung steht, wird man sicher die Indikation zur allgemeinen Helicobacter pylori-eradikation mit Blick auf die Magenkarzinomprophylaxe viel liberaler stellen. *) Univ. Prof. Dr. Günter J.Krejs, Medizinische Universität Graz/Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz; Tel.: 0316/385/43 88 Fax-DW gastroenterologie@klinikum-graz.at Herausgeber: Gesellschaft für Innere Medizin an der Universität Graz Lecture board: Univ.Prof. Dr. Thomas Hinterleitner, Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer, Univ. Doz. Dr. Heimo Wenzl, Alle: Klinische Abteilung für Gastroenterologie/Medizinische Universitätsklinik Graz Diesen Artikel finden Sie auch im Web unter 31

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 Helicobacter pylori Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 ArbeitsgruppenleiterIn: Patrizia Kump Diagnostik Helicobacter pylori Die folgenden Methoden

Mehr

Neues über Helicobacter pylori

Neues über Helicobacter pylori Neues über Helicobacter pylori 3. Braunschweiger Endoskopietag 20. Februar 2010 Dr. med. Antje Bierschwale Hannover Helicobacter pylori konnte in einer mexikanischen Mumie, die 2000 Jahre alt ist, mittels

Mehr

Helicobacter pylori. Dr. med. Olivier Dubuis

Helicobacter pylori. Dr. med. Olivier Dubuis Helicobacter pylori Dr. med. Olivier Dubuis Geschichte 1875 Entdeckung eines spiralförmigen Bakteriums im menschlichen Magen durch deutsche Forscher 1982 Wiederentdeckung durch die Australier Warren und

Mehr

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger Helicobacter pylori Erstellt durch Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger, Prof. Dr. Michael Gschwantler am 22.02.2014 Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph

Mehr

Helicobacter pylori - neue Methoden zum Nachweis und Resistenzbestimmung. Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz

Helicobacter pylori - neue Methoden zum Nachweis und Resistenzbestimmung. Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz Helicobacter pylori - neue Methoden zum Nachweis und Resistenzbestimmung Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz Ein Schluck Helicobacter pylori revolutionierte die Gastroenterologie

Mehr

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Informationen für Patienten Seite 1 Inhalt Allgemeiner Teil Helicobacter pylori Therapiemöglichkeiten Ausgewählte Krankheitsbilder Refluxkrankheit Gastritis Magen-

Mehr

$"%% "! "# &"' () * +%

$%% ! # &' () * +% $"%% "! "# &"' () * +% Steckbrief Name: Früher: Campylobacter pyloridis aktuelle Nomenklatur: Helicobacter pylori Alter: 24 Jahre (seit Erstisolierung) Aussehen: spiralförmiges, begeißeltes Bakterium Besondere

Mehr

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori Neue Impfung gegen Magenkrebs Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori München (8. Februar 2010) - Jedes Jahr erkranken fast 19.000 Menschen in Deutschland neu an Magenkrebs.

Mehr

Helicopylori. Die. bacter- Infektion. 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: Ärztlicher Ratgeber für Patienten

Helicopylori. Die. bacter- Infektion. 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: Ärztlicher Ratgeber für Patienten Bitte nehmen Sie die Medikamente wie folgt ein: 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: morgens mittags abends morgens mittags abends Die Helicopylori bacter- Infektion Therapiedauer morgens mittags abends

Mehr

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter J. Crone Univ. Klinik für Kinder- und Chronisch abdominelle Schmerzen häufigster Grund einen Kinderarzt aufzusuchen Apley, 1959 Dr. Julia Crone Helicobacter

Mehr

Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Diagnostik Abb. 1

Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Diagnostik Abb. 1 Mikrobiologische Diagnostik von Helicobacter pylori in der täglichen Praxis Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Dr. rer. nat. Roland Pfüller, MDI Laboratorien GmbH MVZ, Berlin

Mehr

(Pharmako)-therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet bei Eradikation der Helicobacter Infektion: wann, wie?

(Pharmako)-therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet bei Eradikation der Helicobacter Infektion: wann, wie? (Pharmako)-therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet bei Eradikation der Helicobacter Infektion: wann, wie? Andreas Püspök Innere Medizin II Krankenhaus Barmherzige Brüder Eisenstadt Was ist KEINE

Mehr

Helicobacter pylori - Eigenschaften, Diagnostik und. Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz

Helicobacter pylori - Eigenschaften, Diagnostik und. Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz Helicobacter pylori - Eigenschaften, Diagnostik und Resistenzbestimmung Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz Gastroskopie? Atemtest? Kultur? Schnelltest? PCR? Ein Schluck

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Pathogenese und Therapie der Gastritis

Pathogenese und Therapie der Gastritis Dr. med. Ronald Berndt Dr. med. Harald Schreiber und Partner Escherichstraße 6, 91522 Ansbach Tel: (09 81) 4 88 83-0 Fax: (09 81) 4 88 83-10 E-Mail: info@patho-ansbach.de Internet: http://www.patho-ansbach.de

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 10 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Helicobacter-pylori-Infektion. Diagnostik, primäre und erneute Therapie

Helicobacter-pylori-Infektion. Diagnostik, primäre und erneute Therapie AMB 1997, 31, 17 Helicobacter-pylori-Infektion. Diagnostik, primäre und erneute Therapie Zusammenfassung: Eine Eradikation" von Helicobacter pylori nach einem erprobten Dreifachschema gilt zur Zeit als

Mehr

Update Helicobacter pylori

Update Helicobacter pylori STATE OF THE ART Update Helicobacter pylori Eine Infektion mit Helicobacter pylori stellt eine mögliche Ursache für zahlreiche Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes wie Gastritis, Ulcus duodeni,

Mehr

Es brennt im Magen-Darm-Trakt Die Dyspepsie

Es brennt im Magen-Darm-Trakt Die Dyspepsie KHM Fortbildungstag Luzern Hauptreferat C / Seminar C1 Vol. 0 N o 0/2000 1.9.2000 Primary Primary 2001;1:317 321 Es brennt im Magen-Darm-Trakt Die Dyspepsie H. Opty Beschwerden des oberen Gastrointestinaltraktes

Mehr

Klinisches Management bei Helicobacter pylori- Therapieversagern

Klinisches Management bei Helicobacter pylori- Therapieversagern Klinisches Management bei Helicobacter pylori- Therapieversagern Prim. Univ. Doz. Dr. Herbert Wurzer Abteilung für Innere Medizin Department für Gastroenterologie mit Infektiologie H. pylori -Therapieergebnisse

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 10.06.2008 Expertengespräch zum Thema Magenkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Privatdozent Dr. Markus Möhler, Oberarzt der ersten

Mehr

Ratgeber. Helicobacter pylori. Prof. Dr. Wolfgang Fischbach Prof. Dr. Peter Malfertheiner

Ratgeber. Helicobacter pylori. Prof. Dr. Wolfgang Fischbach Prof. Dr. Peter Malfertheiner Ratgeber Helicobacter pylori Prof. Dr. Wolfgang Fischbach Prof. Dr. Peter Malfertheiner Dieser Patientenratgeber richtet sich an Interessierte und hat zum Ziel, Sie übersichtlich und verständlich über

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche -29-5. Ergebnisse 5.1. Ergebnisse der Gastroskopien und der Anzucht im Labor Insgesamt wurden 161 Gastroskopien durchgeführt. Von den Biopsien konnte 55mal eine Anzucht von H. pylori erfolgreich durchgeführt

Mehr

3.3 Magen. ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko,

3.3 Magen. ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko, ICD-10 C16 Ergebnisse zur 29 3.3 Magen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit mehr als 30 en ist in Deutschland ein stetiger Rückgang der Erkrankungen an Magenkrebs zu beobachten. Die altersstandardisierten

Mehr

Gastrointestinale Erreger ein Update Helicobacter pylori

Gastrointestinale Erreger ein Update Helicobacter pylori Gastrointestinale Erreger ein Update Helicobacter pylori A. M. Hirschl Klinische Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über Magen- und Zwölffingerdarm- Geschwüre wissen sollten

Patienteninformation. Was Sie über Magen- und Zwölffingerdarm- Geschwüre wissen sollten Was Sie über Magen- und Zwölffingerdarm- Geschwüre wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Patienteninformation Wichtig Was ist ein Ulkus? Wie können Sie die Therapie

Mehr

Eradikationsstrategien für den Praxisalltag in Deutschland

Eradikationsstrategien für den Praxisalltag in Deutschland Aktualisierte S3-Leitlinie der DGVS bei Helicobacter-pylori-Infektion Eradikationsstrategien für den Praxisalltag in Deutschland Wiesbaden (19. April 2009) - Die europäischen Maastricht-Leitlinien zur

Mehr

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=60&fs=0%2f Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Magen- und Herzkrank: Zwickmühle für die medikamentöse Behandlung Magenkrebs - Wege zu einer individualisierten

Mehr

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Informationen für Patienten Seite 1 1 Inhalt Allgemeiner Teil Helicobacter pylori Therapiemöglichkeiten Ausgewählte Krankheitsbilder Refluxkrankheit Gastritis Magen-

Mehr

Die Nationale S3 Leitlinie: Bisherige Erfahrungen

Die Nationale S3 Leitlinie: Bisherige Erfahrungen Helicobacter pylori 2010 10 Jahre Nationales Referenzzentrum für Helicobacter pylori Freiburg, 20. September 2010 Die Nationale S3 Leitlinie: Bisherige Erfahrungen W. Fischbach Aschaffenburg Helicobacter

Mehr

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt.

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt. Das Gastritis ABC Magenbrennen Reflux oder Daniel Külling www.gastroenterologie-praxis.ch Gastritis oder VZI Symposium 28. Januar 2010 funkt. Dyspepsie Gastritis, Ulkus, Karzinom Gastritis Klassifikation

Mehr

Magenerkrankungen (Beispiele)

Magenerkrankungen (Beispiele) Magenerkrankungen (Beispiele) 1. Gastritis (Magenschleimhautentzündung) 2. Ulkuserkrankungen (Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür) 3. Magen- und Zwölffingerdarmblutungen 4. Gutartige und bösartige Tumore

Mehr

Die Bedeutung von Helicobacter pylori und der Magensäuresekretion bei der Entstehung von Ulkuserkrankungen

Die Bedeutung von Helicobacter pylori und der Magensäuresekretion bei der Entstehung von Ulkuserkrankungen - 1-1. Einleitung 1.1. Helicobacter pylori und Ulkuserkrankung 1.1.1. Die Bedeutung von Helicobacter pylori und der Magensäuresekretion bei der Entstehung von Ulkuserkrankungen Bereits im Jahre 1874 wurden

Mehr

PCR-RESISTENZTESTUNG BEI H. PYLORI: BEST OF IM VERGLEICH PUTTINGER MARIA-CHRISTINA BSC., OA DR. HALABI MILO, WALDHÖR KARIN

PCR-RESISTENZTESTUNG BEI H. PYLORI: BEST OF IM VERGLEICH PUTTINGER MARIA-CHRISTINA BSC., OA DR. HALABI MILO, WALDHÖR KARIN PCR-RESISTENZTESTUNG BEI H. PYLORI: BEST OF IM VERGLEICH PUTTINGER MARIA-CHRISTINA BSC., OA DR. HALABI MILO, WALDHÖR KARIN HELICOBACTER PYLORI Warren and Marshall 1983 gramnegatives einfach gebogenes oder

Mehr

Alle Kassen und Privat. Alle Laboruntersuchungen. Symptome Infektion Untersuchung Medikamente Einflussfaktoren Wissenswertes Behandlung

Alle Kassen und Privat. Alle Laboruntersuchungen. Symptome Infektion Untersuchung Medikamente Einflussfaktoren Wissenswertes Behandlung MEDIZINISCH DIAGNOSTISCHE Alle Kassen und Privat LABORS MÜHL- SPEISER Alle Laboruntersuchungen Helicobacter pylori ISO 9001-zertifiziert Gruppenpraxis für med. und chem. Labordiagnostik Dr. Eva Mühl, Dr.

Mehr

Helicobacter eingewandert? resistent? nützlich? Christoph Högenauer

Helicobacter eingewandert? resistent? nützlich? Christoph Högenauer Helicobacter 2018 - eingewandert? resistent? nützlich? Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik für

Mehr

Helicobacter pylori Eradikation ambulant in der Praxis

Helicobacter pylori Eradikation ambulant in der Praxis Aus dem Medizinischen Zentrum für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. R. Arnold Abteilung Gastroenterologie Leiter: Prof. Dr. R. Arnold Helicobacter pylori

Mehr

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten Im November 2006 wurde in der Schweiz ein neuer Impfstoff zugelassen, der Frauen vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Der Stellenwert der Ösophago-gastro-duodenoskopie bei asymptomatischen Patienten vor oraler Antikoagulationstherapie, ACVB-OP oder Herzklappenersatz

Der Stellenwert der Ösophago-gastro-duodenoskopie bei asymptomatischen Patienten vor oraler Antikoagulationstherapie, ACVB-OP oder Herzklappenersatz Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Hermann Einsele Der Stellenwert der Ösophago-gastro-duodenoskopie bei asymptomatischen Patienten vor

Mehr

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis 333. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis am 14. Mai 2011 von Priv.-Doz.

Mehr

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg.

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg. Christoph Beglinger, Gastroenterologie, Universitätsspital Basel Die peptische Ulkuskrankheit ist eine Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus Magenulkus MALT-Lymphom

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Gastritis-ABC des Endoskopikers. Linz, 24. Jänner 2019; Michael Gschwantler

Gastritis-ABC des Endoskopikers. Linz, 24. Jänner 2019; Michael Gschwantler Gastritis-ABC des Endoskopikers Linz, 24. Jänner 2019; Michael Gschwantler Was ist die Rolle des Endoskopikers bei Gastritis? Diagnosestellung Gastritis ist in erster Linie eine histologische Diagnose

Mehr

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG Informationen für Patienten Seite 1 Inhalt Grundwissen zu Speiseröhre und Magen Ursachen Folgen von chronischem Therapie Wann sollten Sie zum Arzt gehen? in der Schwangerschaft Seite 2 Grundwissen zu Speiseröhre

Mehr

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder?

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder? Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz Alles Nicht so schlimm, oder? Reizdarm Reizmagen 1 Alles Nicht so schlimm, oder! Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung leiden

Mehr

HELICOBACTER PYLORI UND PEPTISCHES ULCUS

HELICOBACTER PYLORI UND PEPTISCHES ULCUS Intensivkurs Innere Medizin im Klinikum rechts der Isar am 9.10.2017 HELICOBACTER PYLORI UND PEPTISCHES ULCUS Monther Bajbouj 09.10.2017 GASTRITIS DEFINITION UND EINTEILUNG Definition: entzündliche Erkrankung

Mehr

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, vielleicht haben Sie oft Magenschmerzen; möglicherweise plagen Sie seit längerem Übelkeit, Brechreiz oder ein ständiges Völlegefühl. Unter Umständen leiden

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07 Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? 07 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? Infektionskrankheiten und ihre Behandlung heute und morgen Heutzutage ist

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Poststationäres Management Helicobacter pylori positiver Patienten im Raum Aschaffenburg

Poststationäres Management Helicobacter pylori positiver Patienten im Raum Aschaffenburg Aus der Medizinischen Klinik II des Klinikums Aschaffenburg Prof. Dr. med. W. Fischbach und der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. H. Einsele

Mehr

S3-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit - eine neue Herausforderung für die mikrobiologische Diagnostik

S3-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit - eine neue Herausforderung für die mikrobiologische Diagnostik DIAGNOSTIK S3-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit - eine neue Herausforderung für die mikrobiologische Diagnostik Manfred Kist Nationales Referenzzentrum für Helicobacter pylori

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. W. E. Fleig) und der Klinik für Innere Medizin der Kreiskrankenhaus

Mehr

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Nur mit Tabletten, ohne Interferone Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Hannover (28. Juli 2014) - Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm:

Mehr

Dr Kateryna Fotolia. Pathogenese

Dr Kateryna Fotolia. Pathogenese 22 HELICOBACTER PYLORI Helicobacter pylori Joachim Labenz, Christian Labenz Die Wiederentdeckung von Helicobacter pylori (H. pylori, HP) 1983 führte zu einem der größten Paradigmenwechsel in der Medizin:

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber

Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=54&fs=0%5c%5c%5c Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2006, 4.11.2006 erstellt von: Prof. Dr.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Dr. med. W. Pommerien Klinik für Innere Medizin II Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Nutzen/Risiken

Mehr

Ratgeber für Patienten. Entzündungen

Ratgeber für Patienten. Entzündungen Ratgeber für Patienten Entzündungen (Gastritis) und Geschwüre des Magens und Zwölffingerdarms Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels

Mehr

1. Einleitung 1.1. Bedeutung von Helicobacter pylori

1. Einleitung 1.1. Bedeutung von Helicobacter pylori 5 1. Einleitung 1.1. Bedeutung von Helicobacter pylori Zu den wichtigen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts gehören die weitverbreitete B-Gastritis, die mit 80 bis 90 % die häufigste Gastritisform

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Ratgeber für Patienten. Der Magen Ratgeber für Patienten Der Magen Aufgaben und Erkrankungen - ein Überblick Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH

Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober 2011 Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH Jeder Patient ist verschieden ... und jeder Patient reagiert unterschiedlich

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit KH Barmherzige Schwestern Linz Abteilung für Allgemein und Viszeralchirurgie Vorstand: Prof. Dr. Klaus Emmanuel Dr. Oliver Owen Koch Dr. Klemens Rohregger

Mehr

DIE HELICOBACTER PYLORI-INFEKTION

DIE HELICOBACTER PYLORI-INFEKTION Diplomarbeit DIE HELICOBACTER PYLORI-INFEKTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Bedeutung der lokalen Antibiotikaresistenz-Situation für die klinische Praxis eine retrospektive Fallanalyse und Review der europäischen

Mehr

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medizinische Fakultät Prodekan für Lehre und Studium Lehr- und Lernzielkatalog, Humanmedizin, 2. Studienabschnitt Klinik / Institut: Medizinische Klinik und

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Dr. med. Claus Nolte Patienteninformation Untersuchungen in unserer Praxis i Dr. med. Claus Nolte Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie F.E.B.G., European Gastroenterologist Bahnstraße 59 40822

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit

Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit AWMF online A rbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Z usammenarbeit mit der

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Helicobacter pylori und Ulkuskrankheit. Weiter-/Fortbildung 2.2.05 U.Peter

Helicobacter pylori und Ulkuskrankheit. Weiter-/Fortbildung 2.2.05 U.Peter Helicobacter pylori und Ulkuskrankheit Weiter-/Fortbildung 2.2.05 U.Peter Helicobacter pylori / Ulkuskrankheit 1. Epidemiologie / Krankheitsverlauf 2. Therapie Helicobacter - Indikation - Medikation -

Mehr

Benigne Erkrankungen von Ösophagus und Magen

Benigne Erkrankungen von Ösophagus und Magen Benigne Erkrankungen von Ösophagus und Magen Albrecht Hoffmeister Interdisziplinäre Endoskopie und Sonographie Universitätsklinikum Leipzig Symptome ösophagealer Erkrankungen Dysphagie (oropharyngeal,

Mehr

Erkrankungen des Magens. Topographische Anatomie und Nomenklatur von Magen und Duodenum

Erkrankungen des Magens. Topographische Anatomie und Nomenklatur von Magen und Duodenum Oesophagus, Magen und Duodenum 550 Jahre Universität Greifswald 1456 Markus M. Lerch Medizinische Klinik der königlichen Universität Greifswald 1856 Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

30 Jahre Helicobacter pylori

30 Jahre Helicobacter pylori 30 Jahre Helicobacter pylori Vor etwa 30 Jahren wurde das Bakterium Helicobacter pylori entdeckt. Seit jeher hat sich viel in der Forschung getan: ein Update zur Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik

Mehr

Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung

Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung Deutliche Lebensverlängerung durch neuen Testosteron-Hemmer bei fortgeschrittenem Prostatakrebs Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung Düsseldorf (15. November 2010) - Zur Behandlung

Mehr

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test Neue Hinweise zum Tuberkulose-Screening vor Biologika-Therapie Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test Berlin (17. Juli 2009) - Biologika gelten als hochwirksam in der Behandlung chronisch

Mehr

HELICOBACTER PYLORI. Symptome Infektion Untersuchung Medikamente Einflussfaktoren Wissenswertes Behandlung H.P.-INFEKTION

HELICOBACTER PYLORI. Symptome Infektion Untersuchung Medikamente Einflussfaktoren Wissenswertes Behandlung H.P.-INFEKTION _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _ISO 9001 Systemzertifizierung Symptome Infektion Untersuchung Medikamente Einflussfaktoren Wissenswertes Behandlung HELICOBACTER

Mehr

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Zielgenaue Medikamente gegen Rheuma Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Köln (23. September 2009) Biotechnologische Medikamente gegen Rheuma sogenannte Biologika lindern nicht nur die Krankheit

Mehr

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen Der Darm Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig 01.06.2012 Seite 1 Der Magen-Darmtrakt des Menschen 01.06.2012 Seite 2 Funktion des Gastrointestinaltraktes(Magen-Darmtrakt)

Mehr

Arbeitsgruppe Endoskopie & Interne 4, Ordensklinikum Linz. Programm PATHOLOGIE. für GastroenterologInnen/EndoskopikerInnen

Arbeitsgruppe Endoskopie & Interne 4, Ordensklinikum Linz. Programm PATHOLOGIE. für GastroenterologInnen/EndoskopikerInnen Arbeitsgruppe Endoskopie & Interne 4, Ordensklinikum Linz Programm PATHOLOGIE für GastroenterologInnen/EndoskopikerInnen 1. 2. März 2019, Linz Einladung Pathokurs für GastroenterologInnen und EndoskopikerInnen

Mehr

Welche Formen von. Oberbauchbeschwerden. werden unterschieden? Themen. Magenbrennen und andere. Oberbauchbeschwerden

Welche Formen von. Oberbauchbeschwerden. werden unterschieden? Themen. Magenbrennen und andere. Oberbauchbeschwerden Themen Oberbauchbeschwerden-wann Selbstmedikation, wann ärztliche Intervention? Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl, Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie, St. Franziskus Hospital Köln Akadem. Lehrkrankenhaus

Mehr

S3-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

S3-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) 68 S3- Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Hygiene

Mehr

Trends in der Antibiotikaempfindlichkeit von Helicobacter (H.) pylori

Trends in der Antibiotikaempfindlichkeit von Helicobacter (H.) pylori Diplomarbeit Trends in der Antibiotikaempfindlichkeit von Helicobacter (H.) pylori eingereicht von Jülg Elisabeth Maria Mat. Nr.: 0433344 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde

Mehr

Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit. Dr. L. Köles

Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit. Dr. L. Köles Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit 2015 Dr. L. Köles koles.laszlo@med.semmelweis-univ.hu www.semmelweispharma.com Therapie von Magen- und Duodenalulzera Ein Magen- oder Duodenalgeschwür

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE

INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI 2019-25. MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE TAG 1 - DIENSTAG, 21. MAI 2019 VORTRAGSPROGRAMM VORMITTAG 21.05.2019 08:25 Begrüßung INFEKTIOLOGIE 08:30 Neues aus der Infektiologie

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

Therapie peptischer Erkrankungen

Therapie peptischer Erkrankungen Therapie peptischer Erkrankngen Peptische Erkrankngen Gastritis - Akt - Chronisch (Typ A,B oder C) - Beschwerden: Brennende Schmerzen im Oberbach,Völlegefühl, Appetitlosigkeit, bei chron.gastritis n.d.e

Mehr