Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche"

Transkript

1 Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche Formen der Harninkontinenz - Wie kommt es zur Blasenschwäche? Bei Blasenschwäche ist das komplexe Zusammenspiel der Organe gestört (8 Seiten) Dranginkontinenz (8 Seiten) Überlaufinkontinenz (6 Seiten) Reflexinkontinenz (2 Seiten) Was tun, wenn die Inkontinenz nicht vollständig abzustellen ist? Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche Produkte zur Erleichterung des Alltags Künstlicher Schließmuskel

2 Bei Blasenschwäche ist das komplexe Zusammenspiel der Organe gestört Reflexinkontinenz 4 3 Überlaufinkontinenz 1 2 Dranginkontinenz Formen der Harninkontinenz - Bei Blasenschwäche ist das komplexe Zusammenspiel der Organe gestört 2 Wie kommt es zur Blasenschwäche? Bei Blasenschwäche ist das komplexe Zusammenspiel der Organe gestört (8 Seiten) Dranginkontinenz (8 Seiten) Überlaufinkontinenz (6 Seiten) Reflexinkontinenz (2 Seiten) Was tun, wenn die Inkontinenz nicht vollständig abzustellen ist? Produkte zur Erleichterung des Alltags Künstlicher Schließmuskel Dranginkontinenz Blasenschwäche entsteht, wenn das Zusammenspiel der Organe gestört ist. 1. Ursache einer sogenannten ist eine Schwäche des Beckenbodens. Reflexinkontinenz 4 2. Wenn der Blasenmuskel überaktiv oder überempfindlich ist, kann es zur Dranginkontinenz kommen. 3 Überlaufinkontinenz 3. Eine Überlaufinkontinenz kann bei Entleerungsstörungen beispielsweise durch ein Abflusshindernis in der Harnröhre entstehen. 4. Bei Störungen der Nervenverbindungen zwischen Harnblase und Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) kann es zur Reflexinkontinenz kommen. 1

3 Inkontinenzformen Reflexinkontinenz Unterkapitel - Inkontinenzformen Urinverlust bei Belastung des Bauchraums Beckenboden = Hängebrücke Situation bei intaktem und geschwächtem Beckenboden Ursachen bei Frauen und Männern 2 Dranginkontinenz Reaktivierung des Beckenbodens Stärkung des Beckenbodens Überlaufinkontinenz Lebensführung und weitere Behandlungsmöglichkeiten 2 Unterkapitel Dranginkontinenz Dranginkontinenz Reflexinkontinenz 4 3 Überlaufinkontinenz 1

4 Niesen Lachen = Urinverlust Heben bei Belastung des Beckenboden Springen Unterkapitel - = Urinverlust bei des Urinverlust bei Belastung des Bauchraums Bauchraums Beckenboden = Hängebrücke Situation bei intaktem und geschwächtem Lachen Bauchraums Heben Ursachen bei Frauen und Männern Reaktivierung des Beckenbodens Stärkung des Beckenbodens Lebensführung und weitere Behandlungsmöglichkeiten Unterkapitel Dranginkontinenz wird in 3 Schweregrade unterteilt: 1. Grad: Harnverlust beim Husten und Niesen 2. Grad: Harnverlust beim Gehen und Aufstehen 3. Grad: Harnverlust im Liegen. Die Menge des Harnverlustes wird in 4 Kategorien eingeteilt und lässt sich mit dem sogenannten Pad-Test bestimmen: Niesen Grad I: bis 2 ml Harnverlust Springen Grad II: 2-10 ml Grad III: ml Grad IV: über 50 ml.

5 Beckenboden = Hängebrücke Druck Druck Unterkapitel - Beckenboden = Hängebrücke Urinverlust bei Belastung des Bauchraums Beckenboden = Hängebrücke Situation bei intaktem und geschwächtem Beckenboden Ursachen bei Frauen und Männern Reaktivierung des Beckenbodens Stärkung des Beckenbodens Lebensführung und weitere Behandlungsmöglichkeiten Verschluss-Druck auf die Harnröhre Druck Druck Unterkapitel Dranginkontinenz Wie hängen der Beckenboden und Urinverlust bei Belastung zusammen? Der Beckenboden ist wie eine Hängebrücke konstruiert. Die Aufhängungen in Form von Bändern und Muskeln funktionieren so, dass Druck im Bauchraum in Druck auf die Harnröhre umgewandelt wird. Höherer Druck bedeutet damit auch stärkeren Verschluss - ein geniales Konzept der Natur. Verschluss-Druck auf die Harnröhre

6 Situation bei intaktem und geschwächtem Beckenboden starker Verschluss Intakter Beckenboden Bei Druckerhöhung im Bauchraum:!! geringer Verschluss Unterkapitel - Situation bei intaktem und geschwächtem Beckenboden starker Verschluss Urinverlust bei Belastung des Bauchraums Beckenboden = Hängebrücke Situation bei intaktem und geschwächtem Beckenboden Ursachen bei Frauen und Männern Reaktivierung des Beckenbodens Stärkung des Beckenbodens Lebensführung und weitere Behandlungsmöglichkeiten Unterkapitel Dranginkontinenz Voraussetzung für die Effektivität der Konstruktion ist es, dass der Beckenboden selbst stabil ist und sich im rechten Winkel zur Harnröhre befindet. Bei Beckenbodenschwäche stehen Beckenbodenmuskulatur und die Harnröhre nicht mehr im rechten Winkel zueinander. Dadurch wird der Belastungsdruck nicht mehr ausreichend in Verschlussdruck umgewandelt, so dass es bei Druckerhöhung im Bauchraum zu Urinverlust kommen kann. Intakter Beckenboden!! Verschluss geringer Bei Druckerhöhung Beckenbodenschwäche im Bauchraum: Beckenbodenschwäche

7 Bei Frauen: Bindegewebsschwäche (z. B. durch Östrogenmangel) Bei Männern: Nach Prostata-Operation Nach Unfällen Unterkapitel - Urinverlust bei Belastung des Bauchraums Beckenboden = Hängebrücke Situation bei intaktem und geschwächtem Bei Frauen: Beckenboden Geburten (Überdehnung des Ursachen bei Frauen und Männern Beckenbodens) Reaktivierung des Beckenbodens Stärkung des Beckenbodens Bindegewebsschwäche Lebensführung und weitere Behandlungsmöglichkeiten Unterkapitel Dranginkontinenz (z. B. durch Östrogenmangel) Beckenbodenschwäche des Geburten (Überdehnung Beckenbodens) Es sind vor allem Frauen betroffen: Bei Männern: Der Wegfall des Sexualhormons Östrogen nach den Wechseljahren führt zur Rückbildung von Muskulatur und Bindegewebe des Urogenitaltrakts. Bei Geburten kommt es häufig zu Schädigungen der Muskulatur und Nerven des Beckenbodens. Nach Prostata-Operation Im Alter bildet sich die Muskulatur insgesamt zurück. Beckenboden- Bei Männern ist eine selten, da die Prostata die Stabilität des Verschlusssystems kräftig erhöht. Daher entsteht eine Nach Unfällen bei Männern fast immer durch äußere Einflüsse wie Operationen oder Unfälle. schwäche

8 Reaktivierung des Beckenbodens: Unterkapitel - Urinverlust bei Belastung des Bauchraums Elektrostimulation Biofeedback Beckenboden = Hängebrücke Situation bei intaktem und geschwächtem Beckenboden mit vaginalen und/oder misst vaginale / anale Ursachen bei Frauen und Männern analen Elektroden An- und Entspannung Reaktivierung des Beckenbodens Stärkung des Beckenbodens Elektrostimulation Lebensführung Biofeedback und weitere Behandlungsmöglichkeiten Reaktivierung des Beckenbodens: mit vaginalen und/oder analen Elektroden stärkt die Wahrnehmung des Beckenbodens trainiert das bewusste Anspannen des Beckenbodens misst vaginale / anale An- und Entspannung Unterkapitel Dranginkontinenz Bei der Elektrostimulation werden die Beckenbodenmuskeln mit niedrigem elektrischem Strom aktiv angeregt. Dazu werden Sonden in die Scheide oder den After eingeführt. Ziel ist es, die Wahrnehmung des Beckenbodens zu stärken. Elektrostimulation ist besonders wichtig bei Patienten, die die Beckenbodenmuskeln zunächst nicht bewusst anspannen können. stärkt die Wahrnehmung trainiert das bewusste Beim Biofeedback werden mit Hilfe vaginaler oder analer Sonden die An- und Entspannung des Beckenbodens gemessen. Ziel ist es, die des Fähigkeit Beckenbodens zum bewussten An- und Entspannen der Beckenbodenmuskeln Anspannen des zu trainieren Beckenbodens und weiter zu verbessern. Hilfreich ist dabei, dass das Messgerät stets ein Feedback (Rückmeldung) über die Kraft der Beckenbodenmuskeln gibt. Diese ständige Erfolgskontrolle motiviert sehr stark, die Leistung immer weiter zu verbessern.

9 Stärkung des Beckenbodens Rütteltraining Unterkapitel - Urinverlust bei Belastung des Bauchraums Beckenboden = Hängebrücke Situation bei intaktem und geschwächtem Beckenboden Beckenboden- Ursachen bei Frauen und Männern Gymnastik Stärkung des Beckenbodens Reaktivierung des Beckenbodens Stärkung des Beckenbodens Lebensführung und weitere Behandlungsmöglichkeiten Beckenboden- Gymnastik Unterkapitel Dranginkontinenz Beckenbodentraining ist Teil einer auf den gesamten Körper ausgerichteten Krankengymnastik. Ziel ist unter anderem, die Körperhaltung so zu verbessern, dass sie keinen schlechten Einfluss auf den Druck im Becken-Bauchraum hat. Zunächst sollte die Gymnastik individuell unter Anleitung einer versierten physiotherapeutischen Rütteltraining Fachkraft erfolgen. Selbsttraining sollte auch die Stärkung der allgemeinen Kondition einbeziehen (mindestens 3-mal wöchentlich 30 Minuten körperlich aktiv sein mit Wandern, Schwimmen, Radfahren o.ä.). Das Rüttel- oder Vibrationstraining hat zum Ziel, die Muskulatur anzuregen und für eine Körperbalance zu sorgen. Es findet unter Anleitung eines Arztes oder Physiotherapeuten statt.

10 Lebensführung und weitere Behandlungsmöglichkeiten Unterkapitel - Urinverlust bei Belastung des Bauchraums Beckenboden = Hängebrücke Situation bei intaktem und geschwächtem Übergewicht Beckenboden Lebensführung vermeiden! und weitere Ursachen bei Frauen und Männern Reaktivierung des Beckenbodens Behandlungsmöglichkeiten Stärkung des Beckenbodens Selten notwendig: Lebensführung und weitere Behandlungsmöglichkeiten Operation zur Übergewicht Einlage eines Medikamente, die den äußeren Netzbandes Unterkapitel Dranginkontinenz Schließmuskel stärken vermeiden! Übergewicht belastet den Beckenboden und sollte dringend reduziert werden. Frauen steht bei das Medikament Duloxetin zur Verfügung. Es soll durch Erhöhung von Botenstoffen im Gehirn zu einer erhöhten Aktivität der Nervenzellen führen, so dass sich der äußere Schließmuskel kräftiger zusammenziehen kann. Sollten in schweren Fällen die konservativen Methoden erfolglos bleiben, kann Frauen operativ ein Netzband aus Polypropylen implantiert werden, das die mittlere Harnröhre spannungsfrei stabilisiert (TVT-Verfahren). Ein ähnliches Verfahren (Implantation eines Schlingensystems) steht neuerdings auch Männern zur Verfügung. Medikamente, die den äußeren Schließmuskel stärken Selten notwendig: Operation zur Einlage eines Netzbandes Ein weiteres operatives Verfahren ist die Sphinkterprothese (operative Implantation eines künstlichen Schließmuskels). Sie steht Männern und Frauen zur Verfügung.

11 Inkontinenzformen Reflexinkontinenz 1 Unterkapitel Dranginkontinenz - Inkontinenzformen Plötzlich einsetzender und nicht zu unterdrückender Harndrang Dranginkontinenz - Überempfindliche Blase Dranginkontinenz - Überaktive Blase Anticholinergika - Wirkung Anticholinergika - Unterschiede zwischen den 2 Dranginkontinenz Wirkstoffen Nebenwirkungen fettlöslicher Anticholinergika Überlaufinkontinenz Anticholinergika - Verstoffwechslung 4 3 Häufigkeit Mischinkontinenz 2 Unterkapitel Überlaufinkontinenz Dranginkontinenz Reflexinkontinenz 4 3 Überlaufinkontinenz 1

12 Dranginkontinenz Unterkapitel Dranginkontinenz Dranginkontinenz = Ein plötzlich einsetzender und nicht zu unterdrückender Harndrang führt zu Harnverlust. Plötzlich einsetzender und nicht zu unterdrückender Harndrang Dranginkontinenz - Überempfindliche Blase Dranginkontinenz - Überaktive Blase Anticholinergika - Wirkung Anticholinergika - Unterschiede zwischen den Wirkstoffen Nebenwirkungen fettlöslicher Anticholinergika Anticholinergika - Verstoffwechslung Häufigkeit Mischinkontinenz = Ein plötzlich einsetzender und nicht zu unterdrückender Harndrang führt zu Harnverlust. Unterkapitel Überlaufinkontinenz Bei der Dranginkontinenz kann bereits eine geringe Füllung der Blase einen plötzlich einsetzenden, starken und willentlich nicht zu unterdrückenden Harndrang auslösen. Es gibt 2 Ursachen für Dranginkontinenz: die überempfindliche Blase und die überaktive Blase (s. nächste Seiten).

13 Dranginkontinenz 1. Überempfindliche Blase: Harndrang wird bei geringer Blasenfüllung ausgelöst. Ursachen: 1. Überempfindliche Behandlung: Blase: Unterkapitel Dranginkontinenz - Dranginkontinenz Plötzlich einsetzender und nicht zu unterdrückender Harndrang Dranginkontinenz - Überempfindliche Blase Dranginkontinenz - Überaktive Blase Anticholinergika - Wirkung Anticholinergika - Unterschiede zwischen den Tumoren Harndrang wird bei geringer Operative Blasenfüllung ausgelöst. Wirkstoffen Entfernung Nebenwirkungen fettlöslicher Anticholinergika Entzündungen Antibiotika Anticholinergika - Verstoffwechslung Häufigkeit Mischinkontinenz Steine Ursachen: Zertrümmerung Behandlung: Unterkapitel Überlaufinkontinenz Tumoren Entzündungen Bei der überempfindlichen Blase sind es meist Veränderungen in der Blasenwand, Entzündungen oder Steine, die den normalen Meldemechanismus ans Gehirn stören: Dem Gehirn wird die falsche Information übermittelt, die Blase sei voll und müsste dringend geleert werden. Dadurch zieht sich der Blasenmuskel im Reflex zusammen, ohne dass wir dies verhindern könnten. Gleichzeitig öffnen sich ebenfalls im Reflex - die Schließmuskeln. Steine Operative Entfernung Antibiotika Zertrümmerung

14 Dranginkontinenz Unterkapitel Dranginkontinenz - Dranginkontinenz 2. Überaktive Blase: Plötzlich einsetzender und nicht zu unterdrückender Blasenmuskel ist übererregbar. Harndrang Dranginkontinenz - Überempfindliche Blase Dranginkontinenz - Überaktive Blase Ursachen: 2. Überaktive Blase: Behandlung: Anticholinergika - Wirkung Psychische Verarbeitung der Anticholinergika - Unterschiede zwischen den Belastung Blasenmuskel ist übererregbar. Belastung Wirkstoffen Nebenwirkungen fettlöslicher Anticholinergika bei Älteren: Krampflösende Anticholinergika - Verstoffwechslung Veränderungen Medikamente im Ursachen: Aufbau des (Anticholinergika) Häufigkeit Behandlung: Mischinkontinenz Blasenmuskels möglicher Grund: chronische Unterkapitel Überlaufinkontinenz Muskelüberdehnung durch eine Psychische Prostatavergrößerung (Abflusshindernis) Verarbeitung der Belastung Belastung Der überaktiven Blase (= OAB overactive bladder) liegt eine Übererregbarkeit des Blasenmuskels zugrunde. Selbst wenn vom Gehirn / bei Rückenmark Älteren: kein starker Entleerungsimpuls ausgeht, kann sich der Blasenmuskel Krampflösende plötzlich stark zusammenziehen, ohne dass dies willentlich Veränderungen zu verhindern wäre. Medikamente Ursache dafür können unverarbeitete psychische Belastungssituationen sein und bei älteren Patienten eine fortgeschrittene im Aufbau des (Anticholinergika) Rückbildung des Blasenmuskels. Blasenmuskels möglicher Grund: chronische Muskelüberdehnung durch eine Prostatavergrößerung (Abflusshindernis)

15 Anticholinergika Wirkung Alle Anticholinergika vergleichbar wirksam Häufige Nebenwirkung: leichte Mundtrockenheit Unterkapitel Dranginkontinenz - Anticholinergika Plötzlich einsetzender und nicht zu unterdrückender Harndrang Dranginkontinenz - Überempfindliche Blase Anticholinergika Dranginkontinenz - Überaktive Blase Wirkung Anticholinergika - Wirkung Anticholinergika - Unterschiede zwischen den Wirkstoffen Übererregbarer Entspannterer Blasenmuskel Blasenmuskel mit mit sanfter einsetzendem Nebenwirkungen fettlöslicher Anticholinergika plötzlichem starkem Drang Drang Anticholinergika - Verstoffwechslung Anticholinergika Häufigkeit Mischinkontinenz Nur geringe Füllung möglich Größere Füllmenge möglich Übererregbarer Blasenmuskel mit Unterkapitel Überlaufinkontinenz Anticholinergika (z.b Spasmex ) spielen die zentrale Rolle bei der Behandlung der überaktiven Blase. Sie entspannen die Blasenmuskulatur und erhöhen somit die Aufnahmekapazität der Harnblase. Die Harnblase kann sich nun stärker füllen, bevor sich Harndrang einstellt. Außerdem wird das plötzliche starke Zusammenziehen des Blasenmuskels gedämpft und plötzlichem starkem Drang Drang somit dem ungewolltem Urinverlust vorgebeugt. Nur geringe Füllung möglich Größere Füllmenge möglich Alle zur Behandlung der Harninkontinenz zugelassenen Anticholinergika sind vergleichbar gut wirksam. Sie sind in der Regel gut verträglich, die häufigste Nebenwirkung ist eine leichte Mundtrockenheit, die leicht zu beherrschen ist. Entscheidende Alle Anticholinergika Unterschiede in der Verträglichkeit vergleichbar werden auf wirksam den nächsten Seiten erläutert. Häufige Nebenwirkung: leichte Mundtrockenheit Entspannterer Blasenmuskel mit sanfter einsetzendem

16 Anticholinergika Unterschiede zwischen den Wirkstoffen dringen ins Gehirn ein bleiben außerhalb des Gehirns Unterkapitel Dranginkontinenz - Anticholinergika Plötzlich einsetzender und nicht zu unterdrückender Harndrang Fettlösliche Wasserlösliche Dranginkontinenz - Überempfindliche Blase Anticholinergika Anticholinergika Dranginkontinenz - Überaktive Blase Unterschiede zwischen den Wirkstoffen Fettlösliche Anticholinergika Anticholinergika - Wirkung Anticholinergika - Unterschiede zwischen den Wirkstoffen Nebenwirkungen fettlöslicher Anticholinergika Wasserlösliche Anticholinergika Anticholinergika - Verstoffwechslung Häufigkeit Mischinkontinenz Unterkapitel Überlaufinkontinenz Ein entscheidender Unterschied zwischen den Anticholinergika betrifft ihre chemische Struktur. Es gibt sogenannte tertiäre und quarternäre Anticholinergika. Diese Bezeichnungen leiten sich aus den Bindungen des Stickstoffatoms ab. Tertiäre Wirkstoffe sind fettlöslich und können deshalb die Blut-Hirnschranke durchdringen. Sie dringen also ins Gehirn ein und können dort unangenehme Wirkungen entfalten, anders als die wasserlöslichen quarternären Wirkstoffe, die das Gehirn nicht beeinflussen. dringen ins Gehirn ein bleiben außerhalb des Gehirns

17 Anticholinergika Fettlösliche Anticholinergika können auslösen:... verstärken: Wasserlösliche Anticholinergika dringen nicht ins Gehirn ein und haben daher keine entsprechenden Nebenwirkungen Unterkapitel Dranginkontinenz - Anticholinergika Plötzlich einsetzender und nicht zu unterdrückender Harndrang Dranginkontinenz - Überempfindliche Blase Schwindel Dranginkontinenz - Überaktive Blase Fettlösliche Anticholinergika können... Verwirrtheit Anticholinergika - Wirkung Halluzinationen Dementielle Anticholinergika - Unterschiede zwischen den... auslösen:... verstärken: Wirkstoffen Symptomatik Schläfrigkeit Nebenwirkungen fettlöslicher Anticholinergika Nervosität Anticholinergika - Verstoffwechslung Schwindel Häufigkeit Mischinkontinenz Verwirrtheit Halluzinationen Schläfrigkeit Nervosität Unterkapitel Überlaufinkontinenz Dementielle Symptomatik Fettlösliche tertiäre Wirkstoffe können ins Gehirn eindringen und zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Schwindel, Verwirrtheit oder Halluzinationen führen. Darüber hinaus können sie eine dementielle Symptomatik verstärken. Quarternäre Wirkstoffe wie Trospiumchlorid haben diese Nebenwirkungen nicht, da sie nicht ins Gehirn eindringen. Wasserlösliche Anticholinergika dringen nicht ins Gehirn ein und haben daher keine entsprechenden Nebenwirkungen

18 Anticholinergika Unterkapitel Dranginkontinenz - Anticholinergika Plötzlich einsetzender und nicht zu unterdrückender Harndrang Zahlreiche Arzneimittel Dranginkontinenz - Überempfindliche Blase können die Wirkung anderer Dranginkontinenz - Überaktive Blase Medikamente verstärken Anticholinergika - Wirkung oder abschwächen (Wechselwirkungen) Anticholinergika - Unterschiede zwischen den Wirkstoffen Zahlreiche Arzneimittel Nebenwirkungen fettlöslicher Anticholinergika können die Wirkung anderer Anticholinergika - Verstoffwechslung Für Patienten, die mehrere Arzneimittel erhalten, Häufigkeit Mischinkontinenz ist es Medikamente vorteilhaft, ein Anticholinergikum verstärken mit niedrigem Wechselwirkungspotential zu verwenden (Trospiumchlorid) oder abschwächen Unterkapitel Überlaufinkontinenz (Wechselwirkungen) Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Wirkstoffe ist die Art und Weise der Verstoffwechslung. Je nachdem, über welche Stoffwechselsysteme sie abgebaut und letztlich ausgeschieden werden, können sie sich mit anderen Wirkstoffen in die Quere kommen. Es kommt zu sogenannten Wechselwirkungen, also gegenseitiger Wirkungsverstärkung oder Wirkungsabschwächung. Die Folge Für sind Patienten, Über- oder Unterdosierungen! die mehrere Arzneimittel erhalten, Gerade bei ist älteren es vorteilhaft, Patienten mit mehreren ein Anticholinergikum Erkrankungen, die mehrere Medikamente mit niedrigem erhalten, ist es von größter Bedeutung, Wechselwirkungen Wechselwirkungspotential so gering wie möglich zu halten. zu verwenden (Trospiumchlorid) Es gibt Wirkstoffe mit sehr geringem (z. B. Trospiumchlorid) und andere mit höherem Potential für Wechselwirkungen.

19 Häufigkeiten Häufigkeiten 39% 49% 12% 39% 49% Mischinkontinenz 14% 31% Bei Frauen steht die im Vordergrund (55% aller Inkontinenzfälle), bei Männern Dranginkontinenz (39% aller Inkontinenzfälle). 55% Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass Patienten an beiden Inkontinenzformen gleichzeitig leiden. Dann spricht man von Mischinkontinenz (49% aller Inkontinenzfälle bei Männern und 31% der Fälle bei Frauen). Zwar steht bei Mischinkontinenz 12% meist eine der beiden Inkontinenzformen im Vordergrund, es müssen aber beide behandelt werden. Dranginkontinenz Dranginkontinenz 55% Mischinkontinenz Unterkapitel Dranginkontinenz - Plötzlich einsetzender und nicht zu unterdrückender Harndrang Dranginkontinenz - Überempfindliche Blase Dranginkontinenz - Überaktive Blase Anticholinergika - Wirkung Anticholinergika - Unterschiede zwischen den Wirkstoffen 14% Nebenwirkungen fettlöslicher Anticholinergika Anticholinergika - Verstoffwechslung Häufigkeit Mischinkontinenz 31% Unterkapitel Überlaufinkontinenz

20 Inkontinenzformen 2 Unterkapitel Überlaufinkontinenz - Inkontinenzformen Unkontrollierter Urinverlust bei voller Blase Rückstaugefahr Ursache 1: Abflusshindernis Ursache 2: Schwäche des Blasenmuskels Behandlung der Ursache 2 Dranginkontinenz Miktionstraining Reflexinkontinenz 4 3 Überlaufinkontinenz 1 2 Unterkapitel Reflexinkontinenz Dranginkontinenz Reflexinkontinenz 4 3 Überlaufinkontinenz 1

21 Überlaufinkontinenz = Unkontrollierter Urinverlust bei voller Blase Restharn führt zu ständigem Harndrang Unterkapitel Überlaufinkontinenz - Überlaufinkontinenz Unkontrollierter Urinverlust bei voller Blase Ursache: Blasenentleerungsstörungen Rückstaugefahr Ursache 1: Abflusshindernis Ursache 2: Schwäche des Blasenmuskels entleert sich Behandlung der Ursache 2 Ursache: Prall gefüllte Blasenentleerungsstörungen nicht willentlich, Miktionstraining Blase sondern läuft bei praller Füllung über = Unkontrollierter Urinverlust bei voller Blase Prall gefüllte Blase Blase entleert sich nicht willentlich, sondern läuft bei praller Füllung über Unterkapitel Reflexinkontinenz Eine Überlaufinkontinenz entsteht erst nach vorangegangenen Problemen mit dem Wasserlassen, die sich im fortgeschrittenen Stadium in Harntröpfeln äußern können. Es kommt kaum noch zu einer willentlichen Blasenentleerung, stattdessen läuft die Blase über, wenn sie prall gefüllt ist. Da sich die Blase nicht mehr richtig leert, verbleibt Restharn, der ständigen Harndrang auslösen kann. Restharn führt zu ständigem Harndrang

22 Überlaufinkontinenz = Unkontrollierter Urinverlust bei voller Blase Prall gefüllte Blase Unbehandelt bei Rückstau Gefahr einer Nierenschädigung! Wenn ständig neuer Urin produziert wird, der nicht mehr ablaufen kann, kommt es irgendwann zum Rückstau in die Nieren, der zu schweren Nierenschäden führen kann. Deshalb ist Rückstau ein Notfall, der dringend behandelt werden muss (Harnableitung). Unterkapitel Überlaufinkontinenz - Überlaufinkontinenz Unkontrollierter Urinverlust bei voller Blase Ursache: Blasenentleerungsstörungen Rückstaugefahr Ursache 1: Abflusshindernis Ursache 2: Schwäche des Blasenmuskels Behandlung der Ursache 2 Miktionstraining = Unkontrollierter Urinverlust bei voller Blase Ursache: Blasenentleerungsstörungen Prall gefüllte Blase Unterkapitel Reflexinkontinenz Unbehandelt bei Rückstau Gefahr einer Nierenschädigung!

23 Überlaufinkontinenz Überlaufinkontinenz Unkontrollierter Urinverlust bei voller Blase Rückstaugefahr Tumoren Ursache 1: Abflusshindernis Ursache Übergewicht 1: Behandlung Abflusshindernis durch Ursache 2: Schwäche des Blasenmuskels Blasenabsenkung Beseitigung der Ursache Behandlung der Ursache 2 Miktionstraining Verengungen Ursache 1: Abflusshindernis Klassisch : Vergrößerte Prostata presst die Harnröhre zusammen Tumoren Übergewicht Blasenabsenkung Verengungen Unterkapitel Überlaufinkontinenz - Unterkapitel Reflexinkontinenz Eine der möglichen Ursachen für eine Überlaufinkontinenz ist ein Abflusshindernis. Diese Ursache ist bei Frauen relativ selten, bei Männern aber häufig. ist eine gutartig vergrößerte Prostata, die bei den meisten Männern etwa ab einem Alter von Klassisch : 40 Jahren zu wachsen beginnt. Zu ernsthaften Beschwerden führt dies in der Altersgruppe von 60 bis 69 bei etwa 30% der Männer. Die vergrößerte Vergrößerte Prostata kann Prostata die Harnröhre wie einen Strohhalm zusammendrücken, dennoch lässt sich aus der Prostatagröße nicht auf eventuelle Beschwerden schließen. presst die Harnröhre zusammen Behandlung durch Beseitigung der Ursache

24 Überlaufinkontinenz Ursache 2: Schwäche des Blasenmuskels Nach chronischer Überdehnung Unterkapitel Überlaufinkontinenz - Überlaufinkontinenz Unkontrollierter Urinverlust bei voller Blase Rückstaugefahr Medikamente Ursache 1: Abflusshindernis Ursache 2: Schwäche des Blasenmuskels Ursache 2: Schwäche des Nervenschädigung Behandlung der Ursache 2 durch Diabetes Miktionstraining Alter Behandlung Harnableitung zum Schutz der Nieren Unterkapitel Reflexinkontinenz Wiederherstellung der Blasenfunktion durch Miktionstraining Die zweite Ursache ist eine Schwäche des Blasenmuskels. Diese Ursache ist die Regel bei Frauen mit Überlaufinkontinenz. Viele Medikamente wie beispielsweise Antidepressiva - können eine Schwäche des Blasenmuskels auslösen, eine andere Ursache sind Schädigungen der Nervenbahnen vom Rückenmark zur Blase, die den Muskel schwächen können. Dies kann durch Diabetes mellitus ausgelöst werden. Im Alter bildet sich der Blasenmuskel zurück und verliert an Kraft. Falls nicht möglich: Auch eine chronische Überdehnung kann den Blasenmuskel schädigen, so dass er seine Kraft verliert. Selbstkatheterismus

25 Überlaufinkontinenz Ursache 2: Schwäche des Blasenmuskels Meldung von Blasendehnung + -druck Harndrang! Behandlung Harnableitung zum Schutz der Nieren Wiederherstellung der Blasenfunktion durch Miktionstraining Falls nicht möglich: Selbstkatheterismus Unterkapitel Überlaufinkontinenz - Entleerungsfunktion Volle Blase Unkontrollierter Urinverlust bei voller Blase Rückstaugefahr Ursache 1: Abflusshindernis Ursache 2: Schwäche des Blasenmuskels Behandlung der Ursache 2 Miktionstraining Unterkapitel Reflexinkontinenz zurück Innerer zum Beginn des Kapitels Schließmuskel Zum Schutz der Nieren wird der Arzt als erstes dafür sorgen, dass der Urin abgeleitet wird. Als nächstes wird versucht, die Kraft des Blasenmuskels spannen nach und nach wiederherzustellen. Dies Äußerer geschieht mit einem Miktionstraining (s. nächste Seite) ggf. zusammen mit einer Elektrostimulation. Schließmuskel Willentliche Sollte Auslösung das Miktionstraining der keinen Erfolg zeigen, bleibt nur der sogenannte intermittierende Selbstkatheterismus. Dies ist eine leicht zu Entleerung erlernende Methode, mit einem Entspannen Einmalkatheter die Blase in regelmäßigen Abständen Beckenboden- selbst sauber zu entleeren und damit Überdehnungen zu verhindern. (Miktion) Zusammenziehen Ent- muskel

26 Überlaufinkontinenz Unterkapitel Überlaufinkontinenz - Überlaufinkontinenz Miktionstraining Unkontrollierter Urinverlust bei voller Blase Rückstaugefahr Ursache 1: Abflusshindernis Miktionstraining Ursache 2: Schwäche des Blasenmuskels Behandlung der Ursache 2 Miktionstraining Unterkapitel Reflexinkontinenz Miktionstraining bedeutet Blasenentleerung nach der Uhr, also in regelmäßigen Intervallen (z.b. alle 2 Stunden). Ziel ist es, die Überdehnung zu reduzieren und die Kontraktionskraft wiederzuerlangen. Nach jeder Blasenentleerung werden die Urinmenge und der in der Blase verbliebene Restharn bestimmt, um den Erfolg zu beurteilen.

27 Inkontinenzformen Unterkapitel Reflexinkontinenz - Inkontinenzformen Ursachen einer Reflexinkontinenz Behandlung einer Reflexinkontinenz 2 Dranginkontinenz Reflexinkontinenz 4 3 Überlaufinkontinenz 1 2 Dranginkontinenz Reflexinkontinenz 4 3 Überlaufinkontinenz 1

28 Reflexinkontinenz Unterkapitel Reflexinkontinenz - Reflexinkontinenz = Unwillkürlicher Urinabgang, meist ohne Harndrang. Ursachen einer Reflexinkontinenz Blasen-Entleerung nicht willentlich, sondern als Reflex. Behandlung einer Reflexinkontinenz Schlaganfall = Unwillkürlicher Multiple Sklerose Urinabgang, meist ohne Harndrang. Demenz Blasen-Entleerung nicht willentlich, sondern als Reflex. Verbindungen zwischen Blase und Gehirn / Rückenmark Schlaganfall Multiple gestört Sklerose Rückenmarkstumoren Querschnittslähmung Demenz Verbindungen zwischen Blase Bei Reflexinkontinenz sind die Nervenverbindungen zwischen Harntrakt und Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) gestört. Dadurch ist keine willentliche Entleerung mehr möglich und - Gehirn die Entleerung / erfolgt nur noch als Reflex. Man unterscheidet die spinale Reflexinkontinenz von der supraspinalen. Bei der spinalen ist das Rückenmark betroffen, bei der supraspinalen das Gehirn. Je nachdem, welcher Bereich betroffen Rückenmark ist, können die Erscheinungsformen und Auswirkungen recht unterschiedlich sein. Rückenmarkstumoren Querschnittslähmung gestört

29 Reflexinkontinenz Behandlung Unterschiedlich je nach Ursache im Gehirn oder im Rückenmark. Entscheidung durch einen neurourologischen Facharzt. Unterkapitel Reflexinkontinenz - Reflexinkontinenz Ursachen einer Reflexinkontinenz Behandlung einer Reflexinkontinenz Behandlung Unterschiedlich je nach Ursache im Gehirn oder im Rückenmark. Entscheidung durch einen neurourologischen Facharzt. Die Behandlung der Reflexinkontinenz wird in der Regel von einem neurourologischen Facharzt durchgeführt.

30 Was tun, wenn die Inkontinenz nicht vollständig abzustellen ist Formen der Harninkontinenz - Wie kommt es zur Blasenschwäche? Bei Blasenschwäche ist das komplexe Zusammenspiel der Organe gestört (8 Seiten) Dranginkontinenz (8 Seiten) Überlaufinkontinenz (6 Seiten) Reflexinkontinenz (2 Seiten) Was tun, wenn die Inkontinenz nicht vollständig abzustellen ist? Produkte zur Erleichterung des Alltags Künstlicher Schließmuskel Was tun, wenn die Inkontinenz nicht vollständig abzustellen ist

31 Produkte zur Erleichterung des Alltags mit Harninkontinenz Alltags mit Harninkontinenz Kondom-Urinale der Organe gestört Matratzen-Auflagen Harnröhrenstöpsel Vorlagen / Pants Formen der Harninkontinenz - Produkte zur Erleichterung des Kondom-Urinale Harnröhrenstöpsel Wie kommt es zur Blasenschwäche? Bei Blasenschwäche ist das komplexe Zusammenspiel (8 Seiten) Dranginkontinenz (8 Seiten) Überlaufinkontinenz (6 Seiten) Reflexinkontinenz (2 Seiten) Was tun, wenn die Inkontinenz nicht vollständig abzustellen ist? Produkte zur Erleichterung des Alltags Künstlicher Schließmuskel Mit Inkontinenzvorlagen und Pants kann man sich frei bewegen. Sie saugen den Urin auf und sind für verschiedene Schweregrade der Blasenschwäche erhältlich. Matratzenauflagen saugen Urin bei ungewolltem Verlust auf und verhindern, dass er in die Matratze eindringt. Für Männer gibt es die praktischen Kondomurinale. Sie werden über den Penis gestreift und mit einer Klebefläche befestigt. Der Urin wird in einen Auffangbeutel geleitet, der unauffällig unter der Hose am Bein fixiert wird. Harnröhrenstöpsel verhindern bei Frauen mit, dass Urin austritt. Die Stöpsel bestehen aus einer Gelmasse, die in die Harnröhre eingeführt wird und sich dort ausdehnt. So bleibt die Harnröhre verschlossen. Bei Bedarf wird der Stöpsel wieder herausgezogen. Matratzen-Auflagen Vorlagen / Pants

32 Künstlicher Schließmuskel Wird operativ implantiert. Eine Manschette umgibt die Harnröhre. Pumpe verschließt oder öffnet die Harnröhre. Die Pumpe lässt sich manuell steuern. Formen der Harninkontinenz - Künstlicher Schließmuskel Wie kommt es zur Blasenschwäche? Bei Blasenschwäche ist das komplexe Zusammenspiel der Organe gestört (8 Seiten) Dranginkontinenz (8 Seiten) Überlaufinkontinenz (6 Seiten) Reflexinkontinenz (2 Seiten) Was tun, wenn die Inkontinenz nicht vollständig abzustellen ist? Produkte zur Erleichterung des Alltags Künstlicher Schließmuskel Wird operativ implantiert. Eine Manschette umgibt die Harnröhre. Pumpe verschließt oder öffnet die Harnröhre. Eine Sphinkterprothese kommt bei schweren Störungen des Harnröhrenverschlusses in Betracht und ist sowohl für Frauen als auch Männer geeignet. Dazu wird ein hydraulisches System mit einer manuell zu betätigenden Pumpe in den Hoden bzw. in die Schamlippen implantiert. Die Pumpe lässt sich manuell steuern.

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

Reden wir über Harninkontinenz!

Reden wir über Harninkontinenz! PRESSEINFORMATION Wels, Juni 2018 Auch Männer betroffen Reden wir über Harninkontinenz! Knapp eine Million Österreicher quer durch alle Altersgruppen ist von unfreiwilligem Harnverlust betroffen: Neben

Mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit... Patienteninformation Nehmen Sie sich Zeit... ... etwas über das Thema Harninkontinenz zu erfahren. Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf ein Problem aufmerksam machen,

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Harninkontinenz: Definition Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Unter Harninkontinenz verstehen wir, wenn ungewollt Urin verloren geht. Internationale Kontinenzgesellschaft (ICS) Zustand mit jeglichem

Mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenbeschwerden bei Frauen weit verbreitet, oft verschwiegen Typische

Mehr

Ihr Inkontinenz Berater. Informieren Sie sich auf wenigen Seiten ausführlich zu dem Thema Harninkontinenz.

Ihr Inkontinenz Berater. Informieren Sie sich auf wenigen Seiten ausführlich zu dem Thema Harninkontinenz. Ihr Inkontinenz Berater Informieren Sie sich auf wenigen Seiten ausführlich zu dem Thema Harninkontinenz Wichtige Fakten über Inkontinenz Der Begriff Inkontinenz gilt in der Medizin als Oberbegriff für

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Jahresseminar der HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.v. Braunlage 20. April 2012 Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Dr. W. Wucherpfennig, Urologische Klinik Salzgitter

Mehr

Inkontinenz. Anale Inkontinenz

Inkontinenz. Anale Inkontinenz Inkontinenz... ist das Unvermögen des kontrollierten Zurückhaltens der Exkremente. Man unterscheidet Stuhlinkontinenz (anale Inkontinenz) und Harninkontinenz. Anale Inkontinenz... ist die teilweise oder

Mehr

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER BLASENPROBLEME www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Blasenprobleme sind definiert als Symptome, die von einer unzureichenden Funktion der Blase herrühren. Bei MS-Patienten

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

Aktiv und vital bei Blasenschwäche

Aktiv und vital bei Blasenschwäche Aktiv und vital bei Blasenschwäche Infos und Tipps Inhalt Blasenschwäche jeder kann betroffen sein 4 5 Was ist eigentlich Harninkontinenz? 6 7 Wie entsteht Harninkontinenz? 8 9 Warum sollte ich zur Ärztin

Mehr

Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining?

Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining? Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining? Den Beckenboden sieht und spürt man nicht. Trotzdem kann man lernen, die Muskeln des Beckenbodens willkürlich zu bewegen und durch ein

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3

Mehr

KONTINENZ. Förderung der. pm pflegemarkt.com GmbH. Wir sind immer für Sie da! ANLEITUNG. Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift:

KONTINENZ. Förderung der. pm pflegemarkt.com GmbH. Wir sind immer für Sie da! ANLEITUNG. Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift: ANLEITUNG Förderung der KONTINENZ Wir sind immer für Sie da! Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift: Berater Kunde HÄUFIGKEIT Etwa 5-8 Millionen Menschen in Deutschland leiden nach Schätzungen des

Mehr

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU 1 Praxisadresse: Urologie am Rheinfall, Heinrich Moser-Platz 5, 8212 Neuhausen Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, bitte nehmen Sie Platz Dr. med. Isabelle S. Keller Fachärztin für Urologie, speziell operative

Mehr

Beckenbodentraining mit EMS

Beckenbodentraining mit EMS Beckenbodentraining mit EMS Viele Menschen, insbesondere Frauen, sind von Problemen mit Inkontinenz betroffen, was die Lebensqualität nicht zuletzt aus gesellschaftlicher Sicht erheblich mindern kann.

Mehr

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden!

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden! Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden! Kennen auch Sie das unangenehme Gefühl, dauernd müssen zu müssen? Können Sie manchmal nicht bis zur Toilette warten? Selbst in ganz

Mehr

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15 Vorwort 11 Der Harntrakt und seine Funktion 15 Weiblicher und männlicher Harntrakt Aufbau und Funktion 17 Die Blasenfunktion ein Zyklus aus Speicherung und Entleerung 21 Phänomen»Primanerblase«24 Flüssigkeitszufuhr

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Ist Inkontinenz eine eher seltene Erkrankung? Zurück ins Leben Ganz und gar nicht! Nahezu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz, Junge wie Alte,

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15. Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen 29

Inhalt. Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15. Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen 29 Vorwort 11 Der Harntrakt und seine Funktion 15 Weiblicher und männlicher Harntrakt Aufbau und Funktion 17 Die Blasenfunktion ein Zyklus aus Speicherung und Entleerung 21 Phänomen»Primanerblase«24 Flüssigkeitszufuhr

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Information zu Erkrankungen der Harnwege Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Blasenschwäche / Harninkontinenz Inkontinenz ist keine Krankheit, sondern ein Anzeichen

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Beratung Vorsorge Behandlung Beckenboden- Zentrum im RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum RKK Klinikum 3 Inkontinenz was ist das? In Deutschland leiden ca. 6 7 Millionen Menschen unter

Mehr

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent? Kundeninformation Harninkontinenz Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind Angehöriger eines an Harninkontinenz leidenden Menschen oder haben selbst Probleme mit Inkontinenz? Harninkontinenz bedeutet,

Mehr

Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen

Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen Blasenschwäche Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen 2 TW_WH_137_Patientenb_Blasenschw_10_D_RZ_3.indd 3 02.12.13 17:54 Inhalt Blasenschwäche ist behandelbar... 4/5 Die verschiedenen

Mehr

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.?

Mehr

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Inkontinenz im Alter Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Gedächtnisschwund und Blasenschwäche kommen sehr oft zusammen, weil Demenz die Hirnregion zerstört, die für die Blasenkontrolle zuständig

Mehr

Diabetes und die Harnblase

Diabetes und die Harnblase encathopedia Volume 5 Diabetes und die Harnblase Wichtig zu beachten Die Warnsignale erkennen ISK kann helfen Diabetes (Diabetes mellitus, DM) Diabetes mellitus gehört zu der Gruppe der Stoffwechselkrankheiten,

Mehr

Multiple Sklerose und die Harnblase

Multiple Sklerose und die Harnblase encathopedia Volume 2 Multiple Sklerose und die Harnblase Behandlung von Blasenproblemen Wie sich MS auf die Blase auswirkt ISK kann helfen Multiple Sklerose (MS) MS ist eine entzündliche Erkrankung, die

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

Harninkontinenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Formen der Harninkontinenz

Harninkontinenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Formen der Harninkontinenz Harninkontinenz Inhaltsverzeichnis 1 Formen der Harninkontinenz 1.1 Überlaufinkontinenz 1.2 Syndrom der überaktiven Blase 1 Formen der Harninkontinenz Die häufigsten Formen sind die Dranginkontinenz (ICD-10:

Mehr

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Urologie Von Dr. med. Ulf Bersch Eines der grössten Probleme bei einer Schädigung des Rückenmarks ist die Funktionsstörung der Harnblase mit den daraus entstehenden

Mehr

wgkk.at Harninkontinenz

wgkk.at Harninkontinenz wgkk.at Harninkontinenz Hilfe bei Harnverlust Impressum Herausgabe & Druck: Wiener Gebietskrankenkasse 1100 Wien, Wienerbergstraße 15 19 Redaktion & Gestaltung: Öffentlichkeitsarbeit Bilder: Shutterstock,

Mehr

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz Prophylaxen P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz 1. Definition Harnkontinenz Unter Harnkontinenz versteht man die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase

Mehr

WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt.

WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt. WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt. FÖRDERUNG DES RÜCKBILDUNGSPROZESSES Nach jeder Geburt sind die Bänder und die Muskeln

Mehr

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Prim. Univ. Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler, Abteilung für Gynäkologie KH Barmherzige Brüder Wien Wien, am 25.06.2013 Harninkontinenz Definition Prävalenz

Mehr

Unterlagen zur Info-Veranstaltung. Inkontinenz wie damit umgehen?

Unterlagen zur Info-Veranstaltung. Inkontinenz wie damit umgehen? Unterlagen zur Info-Veranstaltung Inkontinenz wie damit umgehen? Definition der Inkontinenz Menschen mit Inkontinenz können ihren Urin, oder seltener ihren Stuhl, nicht mehr kontrolliert zurückhalten.

Mehr

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Dr. med. Tanja Hülder Leitende Ärztin Frauenklinik Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Kantonsspital St. Gallen 2 Themen Einleitung Welche

Mehr

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: Toiletten- und Trinkprotokoll Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: 3. TAG Datum: 4. TAG Datum: 5. TAG Datum: 6. TAG Datum: 7.

Mehr

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Unentspannt? Fragen Sie Ihren Arzt! Besser bestens entspannt. Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Die überaktive Blase Liebe Leserinnen, liebe Leser, Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

Herausgeber: Astellas Pharma AG

Herausgeber: Astellas Pharma AG Sie bestimmen Ihr Leben. Nicht Ihre Blase. Patienteninformationen zur überaktiven Blase 2 Herausgeber: Astellas Pharma AG Das erwartet Sie Wer heute an einer überaktiven Blase leidet, muss das nicht einfach

Mehr

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ Je nachdem wie weit der Tumor fortgeschritten ist (siehe Tumorformen), wird die Blase zusammen mit dem Tumor entfernt. Hat der Krebs auch das umliegenden Lymphknotengewebe

Mehr

Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz

Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz INSTITUT FÜR PHYSIOTHERAPIE KLINIK FÜR UROLOGIE DEPARTEMENT GEBURTSHILFE UND GYNÄKOLOGIE Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz Übungen zur Verbesserung der Beckenbodenfunktion Physiotherapie bei

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

Inkontinenz. Harninkontinenz

Inkontinenz. Harninkontinenz Inkontinenz Unter Inkontinenz versteht man den Verlust der Kontrolle über die Abgabe von Harn (seltener auch von Stuhl). Die Ursachen einer Harninkontinenz liegen oft im Bereich der ableitenden Harnwege.

Mehr

RATGEBER BECKENBODEN. Für einen starken Beckenboden

RATGEBER BECKENBODEN. Für einen starken Beckenboden RATGEBER BECKENBODEN Für einen starken Beckenboden Über den Beckenboden Ein kräftiger und gesunder Beckenboden ist wichtig für die Gesundheit. Der Beckenboden ist eine Muskelplatte, die Bauchraum und Beckenorgane

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE 1 Adresse: Physiotherapie am Rheinfall, Heinrich Moser-Platz 5, 8212 Neuhausen - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE Gabriela Meier Soltic Physiotherapeutin FH, Beckenphysiotherapeutin MSc PRAXIS UROLOGIE

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Urinverlust und Senkungsbeschwerden Wir helfen Ihnen Informationen für Patentinnen Beckenbodenzentrum Liebe Patientin, Sie sind auf der Suche nach Hilfe auf Grund von

Mehr

1 Harninkontinenz. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart

1 Harninkontinenz. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Harninkontinenz Ein häufiger starker Harndrang, ungewollter Harnverlust, oft unbemerkt und durch den Willen nicht beeinflussbar wird auch mit den Begriffen Blasenschwäche, Reizblase oder mit dem medizinischen

Mehr

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz Patienten-Name oder Initialen: Geburtsdatum: Aktuelles Datum: Liebe Patientin, lieber Patient Ihre Blasenfunktion ist uns ein Anliegen. Vor allem

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden Belastungsinkontinenz Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden Was versteht man unter Harninkontinenz, Reizblase oder Senkungsbeschwerden? 2 Das Verlieren von Urin (Harninkontinenz) ist ein weitverbreitetes

Mehr

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung DR. ANDREA FLEMMER Blasenprobleme natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung it se m ln a l B Die Mitte n e h c n einfa trainiere aktiv 18 Ihre Harnblase das sollten

Mehr

Leben Sie Ihr Leben!

Leben Sie Ihr Leben! Toilette Toilette Leben Sie Ihr Leben! Ergreifen Sie die Initiative und erfahren Sie in dieser Broschüre mehr über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten der überaktiven Blase. Weitere Informationen

Mehr

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Petra Roth, Physiotherapeutin HF Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf Information Beckenbodendysfunktionen l Belastungsinkontinenz (SUI) l Dranginkontinenz

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Darm- und Blasenfunktionsstörungen bei Morbus Parkinson

Darm- und Blasenfunktionsstörungen bei Morbus Parkinson Darm- und Blasenfunktionsstörungen bei Morbus Parkinson Dr. Claus Briesenick Nichtmotorische Begleiterscheinungen v Depressive Verstimmung v Unruhige Träume und Trugwahrnehmungen v Denken & Konzentration

Mehr

Rückenmarkverletzungen und die Blase

Rückenmarkverletzungen und die Blase encathopedia Volume 4 Rückenmarkverletzungen und die Blase Veränderungen der Blasenfunktion Die Verletzung verstehen ISK kann helfen Rückenmarkverletzungen Unter einer Rückenmarkverletzung versteht man

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz encathopedia Volume 6 Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz Indikationen für Harnableitungen Formen der kontinenten Blasenersatzanlagen ISK kann helfen Indikationen für Harnableitungen

Mehr

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen DGKS Christa Hosak Universitätsklinik für Urologie 04. April 2016 Inkontinenz, ein Thema, das alle betreffen kann!

Mehr

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 MEIN TEAM 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium und Ausbildung zum Facharzt für Urologie und Andrologie

Mehr

1. So funktioniert die Blase Typische Blasenerkrankungen Ursachen, Risikofaktoren und Behandlungsmethoden 4

1. So funktioniert die Blase Typische Blasenerkrankungen Ursachen, Risikofaktoren und Behandlungsmethoden 4 Eine gesunde Blase Seite 1. So funktioniert die Blase 3 2. Typische Blasenerkrankungen Ursachen, Risikofaktoren und Behandlungsmethoden 4 2.1 Blasenschwäche 4 2.2 Blaseninfektionen 8 2.3 Blasensteine Kapitel

Mehr

Belastungsharninkontinenz

Belastungsharninkontinenz Behandlung von Belastungsharninkontinenz Die Kontrolle zurückgewinnen. Lebensqualität wiederherstellen. Ihre Fragen - unsere Antworten Wissenswertes über die Harninkontinenz Harninkontinenz ist ein weit

Mehr

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Blasenschwäche Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Patienteninformation zum Thema Blasenschwäche

Mehr

Sylke Werner. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. Verlag W. Kohlhammer

Sylke Werner. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. Verlag W. Kohlhammer Pflegekompakt Sylke Werner Kontinenzförderung Ein Leitfaden Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen

Mehr

Training für die Frau. Beckenbodentraining bei überaktiver Blase & Harninkontinenz

Training für die Frau. Beckenbodentraining bei überaktiver Blase & Harninkontinenz Training für die Frau Beckenbodentraining bei überaktiver Blase & Harninkontinenz Beckenbodentraining bei überaktiver Blase & Harninkontinenz Bei einer überaktiven Blase kommt es trotz nur gering gefüllter

Mehr

Inkontinenz. bei Belastung FAKTEN, TIPPS UND TRAINING.

Inkontinenz. bei Belastung FAKTEN, TIPPS UND TRAINING. Inkontinenz bei Belastung FAKTEN, TIPPS UND TRAINING Fakten zum Thema Inkontinenz Harninkontinenz ist ein häufiges Problem und jede vierte Frau kämpft mit irgendeiner Form des Urinverlustes. Die Spannweite

Mehr

Wertvolle Tipps nach der Prostata-Operation. Physiotherapie Beckenboden-Rehabilitation

Wertvolle Tipps nach der Prostata-Operation. Physiotherapie Beckenboden-Rehabilitation Wertvolle Tipps nach der Prostata-Operation Physiotherapie Beckenboden-Rehabilitation Was passiert während der Operation? Bei der Operation wurde bei Ihnen die gesam te Pros tata ent fernt (rot eingekreist).

Mehr

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig? Inkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Darunter verstehen wir unwillkürlichen Urinverlust. Je nach Beschwerden unterscheidet man hauptsächlich zwischen Belastungsinkontinenz (Stressharninkontinenz)

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr. 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! MEIN TEAM 3 4 Dr. Arzt Muster Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich Harn- und Stuhlinkontinenz (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich Was heißt eigentlich Inkontinenz? Inkontinenz nennt man die fehlende oder mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blasen- und/oder

Mehr

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Überaktive Blase erkennen Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege Eine überaktive Blase (OAB) ist ein behandelbares Krankheitsbild, das nach wie vor unterdiagnostiziert

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

KÜNSTLICHER HARNBLASENSCHLIESSMUSKEL. Patienteninformation

KÜNSTLICHER HARNBLASENSCHLIESSMUSKEL. Patienteninformation KÜNSTLICHER HARNBLASENSCHLIESSMUSKEL Patienteninformation 2 Einführung EIN GROSSER SCHRITT NACH VORNE FÜR IHR WOHLBEFINDEN UND MEHR LEBENSQUALITÄT Verlässliche Marken machen Teleflex zu Ihrem starken und

Mehr

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen? Inkontinenz Frau Professor Dr. Fiona Burkhard ist als Stellvertretende Chefärztin der Urologischen Universitätsklinik des Inselspitals Bern tätig und beantwortet Fragen zum Thema Inkontinenz. Frau Prof.

Mehr

Sie bestimmen Ihr Leben. Nicht Ihre Blase. In Zusammenarbeit mit: Patienteninformation zur überaktiven Blase

Sie bestimmen Ihr Leben. Nicht Ihre Blase. In Zusammenarbeit mit: Patienteninformation zur überaktiven Blase Sie bestimmen Ihr Leben. Nicht Ihre Blase. In Zusammenarbeit mit: Patienteninformation zur überaktiven Blase Ich will nicht mehr so weiterleben. Ich werde mich jetzt endlich um mein Blasenproblem kümmern.

Mehr

Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz

Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz (Häufige Probleme und Fragen) Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Hedi Weber, Krankenschwester (RbP) Gudrun Adler, Krankenschwester (RbP)

Mehr

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen Therapie der männlichen Inkontinenz Dr. med. P. Honeck Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen g Formen der Inkontinenz Form Belastung (Stress) Beschreibung Unwillkürlicher Harnabgang

Mehr

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt Beckenboden in Form Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt Kraftzentrum des Körpers Ein kräftiger Beckenboden gibt den inneren Organen nicht nur Halt, sondern hat auch eine positive Auswirkung auf die

Mehr

Wenn die Blase das Leben bestimmt Für viele ist Hilfe möglich!

Wenn die Blase das Leben bestimmt Für viele ist Hilfe möglich! Teil 1: Interview mit Dr. Ulrike Hohenfellner Wenn die Blase das Leben bestimmt Für viele ist Hilfe möglich! Ursula K. muss sich beeilen. Der Bus steht bereits an der Haltestelle wenn sie jetzt nicht anfängt

Mehr

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Blasenstörungen und Sexualfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose Krankenhaus Buchholz Abteilung für Neurologie Helle

Mehr

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt _PEH_FR_Gynline_Beckenboden_DR1.2.indd

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt _PEH_FR_Gynline_Beckenboden_DR1.2.indd Beckenboden in Form Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt 00311_PEH_FR_Gynline_Beckenboden_DR1.2.indd 1 16.08.17 10:21 Kraftzentrum des Körpers Rückbildungsgymnastik: Fit für den Alltag zu zweit Ein

Mehr

Glossar der verwendeten Begriffe zur Harninkontinenz

Glossar der verwendeten Begriffe zur Harninkontinenz Patienteninformation Deutsch Glossar der verwendeten Begriffe zur Harninkontinenz Anästhesie (Vollnarkose, spinale A., lokale A.) Vor einer Operation bekommen Sie Medikamente, um sicherzustellen, dass

Mehr