Patientenaufklärung therapeutisch interpretiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patientenaufklärung therapeutisch interpretiert"

Transkript

1 REVIEW ARTICLE 151 Patientenaufklärung ist Arbeit an der Beziehung Patientenaufklärung therapeutisch interpretiert Julius Kurmann Luzerner Psychiatrie, Luzern, Schweiz Summary Comprehensive patient information interpreted from a therapeutic standpoint Comprehensive patient information was not invented by legal experts, but it is an integral part of our professional obligation as medical practitioners. The author goes even further. Besides the legal aspects of risk management, he emphasises the role of proper patient information as fundamental to relationship-building and thus as an element of treatment quality. The author holds the view that power relationships are reflected too little in psychotherapy. Aiming to create a space free of the exertion of power in psychotherapy is futile. It is only when power is exercised with little or no mediation that it is branded with negative connotations and perceived by the patient as violence or compulsion. If, however, the aim is open communication and mediation in which the patient can actively contribute, this power assumes a productive feature. Careful patient information is thus crucial at the start of any therapeutic relationship. This article outlines methods for the patient to be perceived in a position of self-determination and autonomy and for fostering such a position. Key words: Patientenaufklärung; Macht in der Psychotherapie Eine Eingriffsaufklärung orientiert die Patientin oder den Patienten vor der Behandlung über: Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Mögliche Risiken der Behandlung Notwendigkeit (sachlich und zeitlich) des Eingriffes Entwicklung des Gesundheitszustands mit oder ohne Behandlung Die Eingriffsaufklärung dient dazu, dem Patienten die Entscheidung zu ermöglichen, ob und wenn ja, welche Behandlung er in Anspruch nehmen will. Dies ist nur möglich, wenn der Patient über alle Kenntnisse verfügt, die für seine persönliche Entscheidung wesentlich sind, um dann alle relevanten Umstände gegeneinander abwägen zu können. Der Patient muss eingewilligt haben, erst dann kann eine Behandlung rechtmässig vorgenommen werden. Die Sicherungsaufklärung auch therapeutische Aufklärung dient dazu, den Patienten zu beraten und ihn darauf aufmerksam zu machen, mit welchen Massnahmen der Erfolg einer Behandlung und die Erhaltung seiner Gesundheit sichergestellt werden kann. Einleitung Die Patientenaufklärung ist keine «Erfindung» einiger Juristen, sie gehört vielmehr zu unserer ärztlichen Berufspflicht. Der Autor geht aber weiter. Er stellt neben den juristischen Aspekten im Sinne eines Riskmanagements eine gute Patientenaufklärung als zentralen Teil der Beziehungsgestaltung und somit als Qualitätsaspekt einer Behandlung ins Zentrum [1]. Juristische Aspekte Die Patientenaufklärung hat zum Ziel, die Persönlichkeitsrechte der Patienten, ihr Selbstbestimmungsrecht und deren körperliche Unversehrtheit zu schützen. Das Bundesgericht hat sich nicht nur mit den juristischen Grundlagen der Aufklärungspflicht, sondern auch mit den Modalitäten der Aufklärung beschäftigt. Grundsätzlich wird zwischen einer Eingriffsaufklärung und einer Sicherungsaufklärung unterschieden. Patientenaufklärung im Sinne einer Qualitätsförderung Beschränkt man die Aufklärung auf das Riskmanagement im Sinne der Erfüllung von gesetzlichen Pflichten, wird das dem Zweck der Aufklärung nicht vollständig gerecht. Die Arzt-Patienten-Beziehung steht bei einer sorgfältigen und qualitativ hochstehenden Behandlung im Zentrum. Die Patientenaufklärung sollte ein integraler Bestandteil dieser Behandlung sein. Das paternalistische Modell (Arzt = Experte/Patient = Laie) muss überwunden werden, da es nicht mehr zeitgerecht ist. Die Ärzte begegnen heute in der Psychiatrie einem mündigen, informierten und eigenverantwortlichen Patienten. Wenn aber diese Eigenverantwortlichkeit und die Selbstbestimmung wirklich ernst genommen werden soll, so muss bei jeder Behandlung eine selbstbestimmte Entscheidung vorausgehen. Um als Arzt/Therapeut erkennen zu können, ob beim Gegenüber eine selbstbestimmte Entscheidung mög

2 REVIEW ARTICLE 152 lich ist, sind ein vorurteilsloses Sich-Öffnen und Sich- Einlassen Grundvoraussetzungen. Doch Vorurteile gegenüber Menschen mit einer psychischen Erkrankung finden sich nicht nur in der Allgemeinbevölkerung, sondern sind auch unter den Fachpersonen nicht selten vorhanden. Menschen mit einer psychischen Erkrankung werden in ihrer Person oftmals nicht ernst genommen und es wird ihnen eine generelle Einschränkung in der Selbstbestimmung unterstellt. Tatsache ist aber, dass nur bei einem sehr kleinen Teil der psychiatrischen Patienten die Selbstbestimmung tatsächlich eingeschränkt ist. Was bedeutet Selbstbestimmung? Die Beachtung der Selbstbestimmung ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend wichtiger geworden [2]. Dazu beigetragen dazu hat neben der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung, in der die Freiheit als wertvolles Gut angesehen wird, auch die Einführung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts im Schweizerischen Zivilgesetzbuch sowie Bewegungen zur Förderungen der Patientenselbstbestimmung wie Recovery oder die zentralere Rolle von Patientenstellen, die sich mit einer kritischeren Haltung gegenüber der Ärzteschaft stark machen. Diese Entwicklungen sind grundsätzlich zu begrüssen. Sie beantworten aber die Frage, was eine selbstbestimmte Entscheidung wirklich ist, nicht. Ist eine selbstbestimmte, freie Entscheidung nicht einfach ein theoretisches Konstrukt, das in der Praxis kaum umsetzbar ist? Wie soll eine Arzt-Patienten-Beziehung gestaltet werden, damit eine Entscheidung des Patienten nicht fremdbestimmt wird? Stellt nicht jede Arzt-Patienten-Beziehung in einem gewissen Masse ein Abhängigkeitsverhältnis dar? Im juristischen Kontext wird die Selbstbestimmungsfähigkeit nicht mit Begriffen wie Geschäftsfähigkeit oder Schuldfähigkeit gleichgesetzt. Vielmehr dient Selbstbestimmung dem Schutz der eigenen Person und ist somit ein höchst persönliches Recht. Selbstbestimmung ist dann eingeschränkt, wenn die Fähigkeit zu entscheiden nicht mehr möglich ist und daraus ein Schaden für die eigene Person resultieren könnte. Basierend auf der juristischen Sichtweise werden heute allgemein folgende Kriterien für Selbstbestimmung anerkannt: Informationsverständnis: Der Patient muss genügende und für ihn verständliche, nachvollziehbare Informationen erhalten. Überinformation ist unangebracht, denn sie führt in der Regel zur Desinformation. Urteilsvermögen: Die Patientin oder der Patient muss die Informa tionen mit den eigenen Werthaltungen und Lebenseinstellungen in Beziehung bringen können, damit sie persönlich gewichtet und bewertet werden können. Einsichtsfähigkeit: Eine Einsichtsfähigkeit bedingt auch eine Krankheits- und Behandlungseinsicht. Ausdrucksfähigkeit: Der Patient muss seine Entscheidung verbal oder nonverbal ausdrücken und vermitteln können. Diese Kriterien könnten so interpretiert werden, dass die Selbstbestimmungsfähigkeit nur auf einer rationalen Entscheidung, einem rationalen Abwägen basieren kann und in einem privaten eigenen Raum vollzogen wird. Doch im Kontext einer Arzt-Patienten-Beziehung spielen vielmehr emotionale, situative und interaktionelle Aspekte eine bedeutende Rolle. Wenn diese Faktoren so entscheidend sind, ist auch die sich gegenseitige Beeinflussung jederzeit möglich und auch Der Arzt/Therapeut muss auch Entscheide akzeptieren können, die nicht seinen Über zeugungen entsprechen. natürlich. Beispielsweise muss urteilsfähig bzw. selbstbestimmt handeln nicht immer «vernünftig» sein. Der Arzt/Therapeut muss auch Entscheide akzeptieren können, die nicht seinen Überzeugungen entsprechen. Doch da ist er in seiner Person stark gefordert. Verführerischer und einfacher ist es in solchen Situationen, ein Vorgehen zu entwickeln, Entscheide von Patienten umzulenken, sie von den eigenen Entscheidungen zu überzeugen zu versuchen, sie auch Kraft der Arzt-Patienten-Beziehung zu etwas hinzulenken, das sie vielleicht gar nicht wollen. Genau hier kommt die Asymmetrie der Arzt-Patienten-Beziehung deutlich zum Ausdruck. Es wäre aber zu einfach, lediglich von Asymmetrie zu sprechen, vielmehr handelt es sich um Macht. Über diese Macht in der Behandlung, in der Arzt-Patienten-Beziehung oder überhaupt in der Psychotherapie wird zu wenig reflektiert. In kaum einer Psychotherapieausbildung erhält dieses Thema Gewicht. Macht ist omnipräsent Der Faktor Macht in der Psychotherapie oder in der Arzt-Patienten-Beziehung wurde und wird auch heute noch fast ausschliesslich vor dem Hintergrund des Machtmissbrauchs in der Psychotherapie diskutiert, definiert als Missbrauch der Verantwortung, die einem Psychotherapeuten übertragen wird. Dabei wird das

3 REVIEW ARTICLE 153 Abhängigkeitsverhältnis zwischen Patient und Arzt/ Therapeut sowie die daraus entstehende Macht-Ohnmacht-Dynamik betont. Dem Psychotherapeuten wird aufgrund seiner Rolle und seiner Auto rität Macht zugeschrieben. Sowohl von den Psychotherapeutenverbänden und -gesellschaften wie auch in den Diskussionen wird gefordert, dass der Therapeut diese Machtposition therapeutisch gezielt und verantwortungsvoll einsetzen soll. Die «gesichtslose» und anonyme Macht setzt sich in der Gesellschaft mehr und mehr durch. Eine Diskussion, die aber lediglich diese Definitionen und Zielsetzungen beinhaltet, greift meines Erachtens zu kurz. Im psychotherapeutischen Kontext können wir viel subtilere Formen von Macht beobachten. «Je mächtiger die Macht ist, desto stiller wirkt sie» [3]. Eine personale Macht, wie diese Max Weber [4] als «Chance, Fähigkeit und den Willen, seine eigenen Interessen auch gegen andere einzusetzen», definierte, wird von Michel Foucault kritisiert. Für ihn gibt es keine zentrale Macht-Instanz, kein isolierter Macht- Ort, keine Privilegien einer Person, Gruppe oder Klasse [5]. Für ihn existiert Macht als Eigenschaft oder als Trieb nicht. Vielmehr sei die Macht überall, wie ein Netzwerk, das alle Beziehungen durchläuft. Er spricht dabei von einem «offenen, mehr oder weniger koordinierten Bündel von Beziehungen» [3]. Daraus folgert er, dass in unserer Gesellschaft kein Macht-freier Raum existiert. Macht sei omnipräsent, «jeder von uns übt sie aus», es besteht ein immerwährender Kampf. Nie kann sich jemand «ausserhalb der Macht aufhalten» [5]. Foucault leitet diese Aussagen u.a. vom Panoptikum ab [2]. Das Panoptikum ist ein Gefängnisbau, den der Sozialphilosoph Jeremy Bentham 1791 entworfen hatte. Das Panoptikum ist ein ringförmiger Bau, in dessen Mitte ein grosser Turm steht, von dem aus in jede Gefangenenzelle eingesehen werden kann. Ein einzelner Aufseher hat die Möglichkeit, alle Gefangenen zugleich zu beobachten. Das Wichtigste daran ist, dass die Gefangenen nicht wissen, ob sie wirklich beobachtet werden oder nicht. Bentham forderte, dass diese Architektur auch in Schulen und Fabriken angewandt werden sollte. Foucault sieht in diesem «Idealtyp der Architektur» ein Beispiel, wie Macht-Techniken der Disziplinargesellschaft wirken können. Durch diesen «Panoptismus» werden die Menschen einerseits entindividualisiert und automatisiert, indem sie sich mehr und mehr so verhalten, wie es von ihnen erwartet wird, bzw. dass sie sich so verhalten, wie sie meinen, sich verhalten zu müssen, da sie der Meinung sind, fortwährend beobachtet zu werden. Andererseits werden diese Menschen zu «Subjekten», indem sie nach Hierarchien, Funktion und Rang genau einem Platz zugeordnet werden, sie werden kategorisiert und klassifiziert. Zudem wird der zeitliche Ablauf einer Tätigkeit genau überwacht und strukturiert. Dadurch können die Menschen, besser die «Subjekte», immer wieder neuen Sanktionen, Messungen, Beobachtungen oder Experimenten ausgesetzt werden. Foucault spricht in diesem Zusammenhang von der «Mikrophysik der Macht», die den ganzen Körper durchdringt und besetzt [5, 6]. Diese «gesichtslose» und anonyme Macht [5] setzt sich in der Gesellschaft mehr und mehr durch. Sie ist nicht nur im Rahmen der Gefängnisse als Disziplinar-Macht, bei der es im Wesentlichen um Schuld oder Nichtschuld geht, zu beobachten. Durch die zunehmende Bedeutung des Gesundheitswesens breitet sie sich auch ausserhalb der Gefängnisse in anderen Institutionen, wie Krankenhäusern und Psychiatrischen Kliniken, und von dort auch mehr und mehr in der ganzen Gesellschaft aus. Durch Ärzte, Psychologen, Sozial arbeiter und andere Medizinal- und Heilberufe werden die Menschen zunehmend kategorisiert. Symptome, Krankheiten und Mangelzustände werden beschrieben. Menschen werden in Normale und Anormale eingeteilt [7]. Neu entwickelte und praktizierte Heil verfahren sollen sie wieder auf die Bahn der Norm zurückbringen. Dadurch wird die Disziplinar-Macht zur Normalisierungs-Macht erweitert, bei der Normen und Regeln zur Macht werden. Das Bild vom «Panoptikum» dient überhaupt bei Foucault als Illustration für die Machtstrukturen in modernen Gesellschaften. Das Bild ist eine Art Rationalisierung von Orwells «1984». Das Individuum wird seiner letzten Privatsphäre beraubt und damit lebendig begraben. Macht ist omnipräsent und zur Struktur der Verwaltung wie auch der Kommunikation geworden. Normierungs-Macht bei Arzt/Therapeut, Patient und innerhalb der Beziehung Diesen Gedanken folgend lässt sich herleiten, dass schon lange bevor die Behandlung im engeren Sinne beginnt, viele Machtkonstellationen vorhanden sind, denen heute zu wenig Beachtung geschenkt wird. Der Arzt/Therapeut selbst ist durchtränkt von Normierungs-Macht. Seine sogenannte Autonomie ist trotz der psychotherapeutischen Selbsterfahrung, die ihm für eine psychotherapeutische Ausbildung auferlegt wird, in Frage gestellt. Welche Therapeuten setzen sich

4 REVIEW ARTICLE 154 schon intensiv damit auseinander, warum sie welche Psychotherapieausbildung absolvieren? Welche Motive, welche Gründe spielen eine Rolle, ob ein Therapeut eine psychoanalytische, eine verhaltenstherapeutische oder eine systemtherapeutische Ausbildung absolviert? Schon bei der Wahl der Psychotherapierichtung spielen Beziehungen, Interaktionen und Machtverhältnisse eine wichtige Rolle. Während der Ausbildung werden die Ausbildungskandidaten den sogenannten Wahrheiten und der Wissensvermittlung der Ausbildungsinstitute ausgesetzt. Die Ausbildungsverantwortlichen zitieren diejenigen Daten, Studien, Untersuchungen und Aussagen über ihre eigene Therapierichtung, die positiv sind und die ihre Effektivität beweisen sollen. Therapieschulenspezifische Theorien und Konzepte werden erarbeitet, um die Richtigkeit ihrer Aussagen zu beweisen. Andere Psychotherapierichtungen werden kritisiert, schlechtgemacht oder in Frage gestellt. Der Ausbildungskandidat muss sich an diese Wissensvermittlung und an diese Wahrheit adaptieren. Nur dadurch wird er ein guter Kandidat werden und kann somit auch das Zertifikat erlangen. Einmal ausgebildet, will sich der Therapeut in seiner therapeutischen Identifikation üben. Dabei ist es ihm wichtig, sich gegenüber anderen Therapierichtungen abzugrenzen. Er entwickelt einen übersteigerten Glauben an die Richtigkeit, Effektivität und Ausschliesslichkeit der eigenen Therapierichtung. Ein machtfreier Raum in der Psychotherapie ist eine Illusion. Gleichzeitig lernt der Therapeut, im medizinischen Kontext zu diagnostizieren, Symptome zu erkennen, Ordnung zu schaffen, Normales von Abnormalem zu unterscheiden. Er will damit versuchen, den Patienten besser zu verstehen, um ihm besser helfen zu können. Dass mit diesen diagnostischen Systemen keine absolute Wahrheit vermittelt wird, ist dem Therapeuten später oft nicht mehr bewusst. Die heutigen diagnostischen Systeme sind durch sogenannte Konsensuskonferenzen zustande gekommen. Diese sind aber wiederum lediglich eine Abbildung von Lehrmeinungen und gesellschaftlich bedingten Wahrheiten. Durch die Wiederholung dieser diagnostischen Systeme an verschiedenen Orten, sei es bei wissenschaftlichen Untersuchungen, sei es in Krankenakten, entsteht mehr und mehr die Meinung, es handle sich dabei um eine absolute Wahrheit. Es wird vergessen, dass es sich um Hypothesen und Modelle handelt. Auch auf der Patientenseite werden die strukturellen Machtverhältnisse sichtbar. Warum geht ein Patient in eine Psychotherapie? Wer sagt ihm, dass jetzt eine psychotherapeutische professionelle Hilfe angezeigt ist? Wann fühlt sich ein Patient krank und hilfsbedürftig? Welche Motive, welche Vorurteile führen ihn in die Therapie oder unter welchem gesellschaftlichen oder familiären Druck steht er, damit er sich veranlasst fühlt, in eine Therapie zu gehen? Nach welchen Kriterien wählt ein Patient seinen Therapeuten? Patienten selber wissen wenig über die verschiedenen Therapiemethoden. Sie entnehmen Informationen aus den Medien oder auch von Bekannten, die schon einmal eine Psychotherapie gemacht haben. Es ist somit kaum eine freie, autonome Entscheidung, denjenigen Therapeuten zu suchen, der ihm wahrscheinlich mit seiner Methode am besten helfen könnte. Schliesslich begegnen wir auch im therapeutischen Prozess diesen omnipräsenten machtvollen Kräfteverhältnissen. Welche Themen werden überhaupt angesprochen, welche Themen werden verschwiegen? Wie äussert sich der Patient dem Therapeuten gegenüber? Der Patient selber wird spüren, was dem Therapeuten behagt, was nicht. Er wird versuchen, den Therapeuten entweder zu provozieren, um herauszufinden, was der Therapeut verträgt, oder er wird versuchen, besonders angenehm zu sein, aus Angst, den Therapeuten zu verlieren und wieder alleine dazustehen. Solche unbewussten Inszenierungen, die der Patient immer wieder entwickelt, sind bedingt durch verschiedene strukturelle Mächte. Gleichzeitig bilden diese unbewussten Inszenierungen, je nachdem wie der Therapeut darauf reagiert, einen wichtigen Faktor, ob eine Therapie gelingt oder scheitert. Es entsteht ein interaktionelles Gefüge zwischen Patient und Therapeut, das von Mächten durchtränkt ist, die kaum mehr bewusst wahrgenommen werden können. Dies führt zu einem ersten Fazit Ein machtfreier Raum in der Psychotherapie ist eine Illusion. Wir müssen anerkennen, dass Mächte omnipräsent sind und wirken. Lediglich der Wille, Machtkonstellationen zu reflektieren und der Aufruf, als Therapeut verantwortungsvoll zu handeln, ist zu einfach und geradezu naiv. Es wäre illusorisch zu glauben, dies würde zu einem machtfreieren oder gar machtfreien Raum im psychotherapeutischen Kontext führen. Nur schon diese Absicht ist per se so moralisierend, dass ohne weiteres von neuen Machtbeziehungen gesprochen werden kann. Ist Macht per se negativ? Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Macht diskussion im Sinne eines Machtmissbrauchs im psycho

5 REVIEW ARTICLE 155 therapeutischen Kontext wird die Macht lediglich negativ bewertet. Macht soll vermieden werden. Der Wille, Kranke von Symptomen zu befreien, und die ethische Verantwortung in der Psychotherapie, Menschen zu autonomen Persönlichkeiten zu führen, stehen im Zentrum. Indem der Respekt vor dem Patienten und die Sorge um den Patienten hochgehalten werden, soll schliesslich in der Psychotherapie ein machtfreier Raum geschaffen werden. Wie oben ausgeführt, ist dies aber eine Illusion. Der Wille, einen machtfreien Raum herzustellen, entspringt aus dem Vorurteil, Macht sei per se negativ. Diese Voreingenommenheit übersieht, dass die Macht auch produktiv sein kann. Wie können wir die Macht in der Arzt- Patienten-Beziehung produktiv gestalten? Nach Foucault ist Macht viel mehr als nur zensierend oder verneinend. Sie ist im Gegenteil auch produktiv und Diskurs erzeugend. Das Positive an der Macht sei, dass durch Macht soziale Wirklichkeit erst geschaffen wird. Foucault beschreibt die Macht als produktiv dynamisch, als eine Macht, die die ganze Gesellschaft und die Individuen durchdringt. Für ihn sind die Gesten, Wünsche, das Verhalten der Individuen, die sich dadurch konstituieren und identifizieren, bereits eine Wirkung von Macht. «Man muss aufhören, die Wirkung der Macht immer negativ zu beschreiben, als ob sie nur ausschliessen, unterdrücken, verdrängen, zensieren würde. In Wirklichkeit ist Macht produktiv und sie produziert Wirkliches. Sie produziert Gegenstandsbereiche und Wahrheitsrituale: Das Individuum und seine Erkenntnisse sind Ergebnisse dieser Produktion.» [6] Wie können wir aber als Arzt/Therapeut die Macht in der Arzt-Patienten-Beziehung produktiv gestalten, ohne dass der Patient in seiner Selbstbestimmung, seiner Autonomie beeinträchtigt ist bzw. diese sogar gefördert wird? Um zu versuchen, diese Frage zu beantworten, müssen wir vorerst das Modell der Kausalität hinter uns lassen. Oft argumentieren wir bei der Machtdiskussion mit dem Modell der Kausalität. Der eine setzt seinen Willen durch, der andere muss sich unter Zwang diesem Willen beugen. Dabei kann aber der andere ein aktives Nein entgegensetzen und versuchen, die Handlung nicht auszuführen oder ein passives inneres Nein aufrechterhalten und die Handlung trotzdem ausführen oder die Handlung ausführen mit der inneren Haltung «ich muss ja ohnehin» oder die Handlung ausführen mit der Haltung «ja ich will, das ist auch meine Wille». Nur schon diese Ausführung zeigt, dass das Kausalitätsmodell bei komplexen Beziehungen an Grenzen stösst. Han versucht, die Logik der Macht im Sinne eines Kontinuums zu denken. Dabei seien die Gewalt und die Freiheit die beiden Endpunkte der Skala. «Eine steigende Vermittlungsstruktur generiert mehr Freiheit bzw. mehr Gefühl der Freiheit. So ist die Erscheinungsform der Macht durch deren innere Vermittlungsstruktur bedingt» [3]. Nur wenn Macht ohne Vermittlung oder in einem vermittlungsarmen Kontext ausgeübt wird, erhält sie eine negative Konnotation und wird vom anderen als Gewalt oder Zwang erlebt. Wird aber eine offene Kommunikation und eine Vermittlung angestrebt, in der der andere sich auch als aktiver Teil mit eingeben kann, kann die Macht einen produktiven Aspekt erhalten. Der andere kann sich gar durch einen Zuwachs an neuen Erfahrungen neu kennenlernen und sich damit auch seinen Raum erweitern. Han erläutert dies mit der Idee, dass die Lust an der Macht auf ein Kontinuitätsgefühl zurückgeht. Damit meint er, dass jeder sich im anderen wiedererblicken möchte, um so die Kontinuität seines Selbst erleben zu können. Für Han hat jeder Macht-Raum die Struktur des Selbst, das sich erleben und sich in Freiheit verwirklichen will. Wenn es durch einen hohen Vermittlungsgrad gelingt, sich im anderen als Kontinuum zu erleben, ohne beim anderen dabei Zwang auszuüben und der andere sich ebenfalls weiter als Kontinuum, als Ganzes erleben kann, dann fallen, gemäss Han, Macht und Freiheit zusammen. Konsequenzen für unsere psychotherapeutische Haltung Diesen philosophischen Gedanken folgend, müssen wir versuchen, in der Arzt-Patienten-Beziehung einen Raum zu schaffen, in dem sich jeder der Beteiligten einbringen kann, sich vom anderen inspirieren lassen kann und in einem spielerischen Mit einander versuchen kann, Neues zu erfahren. Eine Therapie könnte so als interaktiver, diskursiver Prozess verstanden werden. Die Psychotherapie schränkt aber oft den Diskurs durch den Willen zur Wahrheit, den Willen zur Objektivität, durch die gewünschte und gewollte Überprüfbarkeit der Therapie (Psychotherapiegesellschaften, Krankenversicherungen, Forschung) ein. Nur der diskursiv interaktive Prozess könnte versuchen, diese Einschränkungen aufzulösen, indem das Ereignishafte, was wirklich zwischen Therapeut und Patient passiert, zugelassen und nicht ausgeschaltet wird. Vielleicht ist gerade dieses Ereignishafte das tatsächlich Wirkungsvolle an der Psychotherapie. Dieser dis

6 REVIEW ARTICLE 156 kursive Prozess sollte wieder erwachen. Wie ist dies aber möglich, wenn wir selber als Therapeuten Teilnehmer dieses diskursiven Prozesses sind. Foucault macht dafür zwei Vorschläge: Einerseits das Prinzip der Umkehrung, andererseits das Prinzip der Diskontinuität [8]. Mit dem Prinzip der Umkehrung will Foucault zeigen, dass das Nichtgesagte untersucht werden sollte. Es sei das zu eruieren, was beschnitten wird. Falls jedoch dieses Prinzip der Umkehrung zu konsequent, zu zwanghaft und rigide verfolgt wird, kann es per se wiederum zu einer Einschränkung führen, was dann zu einer Machtfalle führen kann. Auch der Therapeut muss sich auf für ihn noch unbekannte Pfade einlassen. Mit dem Prinzip der Diskontinuität meint Foucault, dass man nicht alles logisch, monokausal ableiten kann, sondern dass es vernetztes diskontinuierliches Geschehen gibt. Wenn wir uns als Therapeuten auf diese Diskontinuität, auf diese Brüche und Sprünge achten und einlassen, können wir diese als kreative Möglichkeiten ausloten. Durch das Prinzip der Dis kontinuität wird gefordert, dass wir den anderen als anderen respektieren, dass der andere sich immer wieder ändern kann, sich neu und ungewohnt zeigen kann. Zweites Fazit Entscheidungen und Handlungen einer modernen Arzt-Patienten-Beziehung müssen das Ergebnis gegenseitiger zirkulärer Prozesse in der Inter aktion von Arzt und Patient sein. Dies erfordert An erkennung und Respektierung der Gegenseitigkeit in der Beziehung. Der Arzt/Therapeut ist gefordert, mit der bedingungslosen Grundhaltung der Offenheit, Neugierde, Zuwendung und Authentizität aktiv zu hörend und respektvoll auf den Patienten zu- und ein zugehen. Dies hat die Konsequenz, dass sich auch der Arzt/Therapeut auf für ihn noch unbekannte Pfade einlassen muss. Eine wirklich interaktive Be ziehung setzt eine gegenseitige Plastizität der Betei ligten voraus. Plastizität als Mittelweg: Es gilt, nicht einfach alles vom anderen ohne hinterfragen wie ein Schwamm aufzunehmen und auch nicht rigid widerständig alles vom anderen abzulehnen. Ohne Plastizität, die sich aktiv agierend, aber auch reaktiv aufnehmend verhält, droht ein Stillstand in der Entwicklung. Die Patientenaufklärung steht am Anfang jeder Arzt/Therapeuten- Patienten-Beziehung Die Patientenaufklärung steht am Anfang jeder therapeutischen Beziehung unabhängig davon, ob eine medikamentöse Behandlung in Erwägung gezogen wird oder nicht. Wenn wir diese Patientenaufklärung nicht als juristisches Übel oder juristische Aufforderung ansehen, sondern als ein Mittel, uns mit dem Patienten auf eine therapeutische Beziehung einzulassen, erhöhen wir meines Erachtens die Qualität unserer Arbeit und können für den Patienten hilfreicher sein. Wenn die Patientenaufklärung lediglich als juristisches Muss verstanden wird, wird sie zu einer Farce. Der Patient erhält zwar Informationen, erhält aber kaum Spielraum, anderes zu wünschen oder sich einzubringen. Der Arzt/Therapeut setzt ihm zwar in einer formal richtigen Art die Informationen vor, lenkt den Patienten aber gleichzeitig darauf hin, diesen Weg einzuschlagen. Was bleibt dem Patienten übrig, als den Willen des Arztes/Therapeuten zu übernehmen und für sich zu integrieren, es sei wohl das Beste für ihn selber? Ein entgegengesetzter Entscheid würde für den Patienten bedeuten, aus der Beziehung auszutreten und einen anderen Arzt/Therapeuten zu suchen. Wenn wir auf diese Art und Weise die Patientenaufklärung durchführen, verlieren wir unsere Patienten, wenn nicht physisch, so sicher emotional, als wirklich aktives Gegenüber. Wer das Individuum respektiert, will dem Abweichenden Raum geben. Jedes Individuum weicht als das Einmalige und nicht Ersetzbare von der Norm, von der moralischen Kohärenz und von der kulturellen Kontinuität ab. Das Individuum stört. Wenn diese Störung als kreativer Beitrag zur Beziehungsgestaltung aufgefasst wird und wir als Arzt/Therapeut diese Kreativität annehmen können, machen wir den ersten Schritt auf den Patienten zu. Die Arzt-Patienten-Beziehung soll auf einem dialogischen Beziehungsmodell basieren, indem Entscheidungen und Behandlungen als Ergebnis gegenseitig zirkulärer Prozesse in der Interaktion von Arzt und Patient getroffen werden. Ein dialogisches Arzt/Therapeut-Patienten-Beziehungsmodell erfordert Flexibilität und Gegenseitigkeit in der Beziehung. Die Grundhaltung des Arztes/ Therapeuten ist geprägt von Offenheit, Neugier, Zuwendung sowie von Authentizität (Echtheit). Durch aktives Zuhören und ein re spektvolles Annehmen des Gegenübers kommt es im dialogischen Modell zu einer partizipatorischen Entscheidungsfindung (shared de

7 REVIEW ARTICLE 157 Korrespondenz: Dr. med. Julius Kurmann Luzerner Psychiatrie Chefarzt Stationäre Dienste CH-6000 Luzern 16 Schweiz julius.kurmann[at]lups.ch cision making). So wird in einem dialogischen Modell die frühere Haltung von Compliance, verstanden als Ausmass mit dem die Pa tienten ärztliche Empfehlung befolgen, überwunden und durch den neuen Aspekt «Adherence» ersetzt. «Adherence» impliziert eine aktive Pa tien ten be teiligung. Sie ist das Ausmass, in welchem das Verhalten des Patienten mit den gemeinsam von Patienten und Arzt im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung beschlossenen Behandlungszielen übereinstimmt. Drittes Fazit Nur eine ernsthafte und gründlich durchgeführte Patientenaufklärung kann mehrere Aspekte der Arzt/ Therapeuten-Patienten-Beziehung erfüllen. Indem wir den Patienten ernst nehmen und respektieren, ist es Arbeit in der Beziehung. Indem wir auf den Patienten und seine Bedürfnisse, seine Belastungen eingehen und mit ihm ein gemeinsames Krankheitsmodell entwickeln, gemeinsame Zielsetzungen erarbeiten, ist es Arbeit mit der Beziehung. Indem wir dem Patienten eine Begegnung mit uns selbst, unserer eigenen Person anbieten, ermöglichen wir ihm neue emotionale Erfahrungen, das Erleben neuer Beziehungsmuster und fördern die Mentalisierung. Dies ist Arbeit an der Beziehung. Danksagung Ich bedanke mich ganz herzlich bei Dr. med. Alexander Zimmer, Solothurn, für die kritische Durchsicht des Manuskripts. Disclosure statement Der Autor hat keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert. Literatur 1 Kurmann J, Zimmer A. Patientenaufklärung und -dokumentation in der Psychiatrie. Schweizerische Ärztezeitung. 2014;95(9): Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.v. (DGPPN). Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Nervenarzt. 2014;85: Han BC. Was ist Macht? Ditzingen: Reclam Verlag; Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 1. Halbband. Tübingen: Studienausgabe; 1921/ Foucault M. Dispositive der Macht. Berlin: Merve Verlag; Foucault M. Überwachen und Strafen. Berlin: Suhrkamp Verlag; Foucault M. Die Anormalen. Berlin: Suhrkamp Verlag; Portele GH, Roessler K. Macht und Psychotherapie ein Dialog. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie. Verlag Andreas Kohlhage; 1994.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen In dieser Aufgabe geht es darum, eine Aussage von zwei unterschiedlichen Seiten zu betrachten und Argumente gegenüberzustellen,

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Nützliche Werkzeuge für das Coaching Nützliche Werkzeuge für das Coaching Fragen stellen, statt Anweisungen geben, was zu tun ist Eine Frage zu stellen, ist ein Befehl, der Teil der normalen gesellschaftlichen Konversation ist. Nach unseren

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

PART 2000. Professional Assault Response Training

PART 2000. Professional Assault Response Training PART 2000 Professional Assault Response Training 1975 erstes Konzept, Workshop physische Intervention (Vermittlung schonender Festhaltetechniken) 1976 Überarbeitung, Management of assaultive behaviour

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr