Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. Eine Videostudie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. Eine Videostudie."

Transkript

1 Erkenntnisweg Biologiedidaktik (2013), Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. Eine Videostudie. - Projektskizze Christian Förtsch, Melanie Sczudlek & Birgit J. Neuhaus christian.foertsch@bio.lmu.de Didaktik der Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Winzererstraße 45/II, München Zusammenfassung Zur Erfassung der Professionalität von Lehrkräften standen in bisherigen deutschen Studien (vgl. z.b. COACTIV, ProwiN) vor allem kognitive Aspekte das professionelle Wissen von Lehrkräften im Vordergrund. Diese Studien untersuchten zudem bisher keine direkten Zusammenhänge zwischen Variablen der Lehrerprofessionalität, der Unterrichtsqualität und der Leistung der Schülerinnen und Schüler. Daher werden im Rahmen der hier vorgestellten, von der DFG finanzierten Studie 28 Biologielehrkräfte zu ihren Überzeugungen, motivationalen Orientierungen und wahrgenommenen Barrieren befragt. Außerdem werden Testaufgaben aus ihrem Unterricht eingesammelt und ihr Unterricht in der 6. Jahrgangsstufe zum Themenschwerpunkt Botanik videografiert. Die so gewonnenen Daten werden mit der Leistung der Schülerinnen und Schüler in einer freiwilligen, bayernweit durchgeführten, zentralen Lernstandserhebung zum Natur- und Technikunterricht in Beziehung gesetzt. Pro Lehrkraft werden drei Unterrichtsstunden videografiert und drei Testaufgaben eingesammelt. Die Unterrichtsvideos und eingesammelten Aufgaben werden hinsichtlich eines kompetenz- und basiskonzeptorientierten Aufgabeneinsatzes ausgewertet. Mit Hilfe dieses quasi-experimentellen Designs sollen Zusammenhänge zwischen den Einstellungen und motivationalen Orientierungen der Lehrkräfte bzgl. eines kompetenz- und basiskonzeptorientierten Unterrichts, ihrer Unterrichtsgestaltung und ihrer Schülerleistung und - motivation analysiert werden. Die Ergebnisse sollen durch Lehrerhandreichungen und Fortbildungen in die Praxis übertragen werden.

2 76 C. Förtsch, M. Sczudlek & B. J. Neuhaus Abstract Many studies (e.g. COACTIV, ProwiN) have been conducted to examine the cognitive aspects of teachers professional competencies. However, most of these studies do not directly correlate teacher competencies with student performance or quality of teaching. Hence, the proposed DFG funded video study (N = 28 biology teachers) intends to fill this gap in teacher education in biology. Therefore the data regarding the affective aspects of teachers professional competencies (beliefs, motivational orientations and perceived barriers) and examination tasks from their lessons will be collected. In addition, three of their lessons on the specific topic of Botany taught in the 6th grade classrooms of Bavarian schools will be videotaped. Also, results of the standardized biology test taken by the classes that were video-taped will be acquired. The videos and collected tasks will be analysed concerning the application of tasks orientated on competencies and disciplinary core ideas. Therefore this is a quasi-experimental study to analyse the relation between the affective aspects of teachers, their teaching practices and students performance in standardized tests. The results of this study will be disseminated through teacher training workshops and also in the form of hand-outs. 1 Einleitung Als eine Reaktion auf das schlechte Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler in der PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) 2000 (BAUMERT et al., 2001) wurden im Jahr 2004 die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in Deutschland für verschiedene Fächer formuliert. Dabei verfolgte die Kultusministerkonferenz (KMK) drei Ziele: Erstens sollte die Qualität der schulischen Bildung gesichert werden. Zweitens sollten schulische Abschlüsse vergleichbar sein und drittens das Bildungssystem durchlässiger werden (KMK, 2003). Zu den Fächern, für die Bildungsstandards eingeführt wurden, gehörten auch die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Darin wurden für das Fach Biologie die vier Kompetenzbereiche Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung mit den jeweiligen Standards festgelegt (KMK, 2005). Neben der Einführung der Bildungsstandards hat auch die Erforschung von Unterrichtsqualität im deutschen Raum seit den Ergebnissen der TIMS-Studie (Third International Mathematics and Science Study) 1995 (BAUMERT, BOS, & LEHMANN, 2000) und der PISA-Studie 2000 immer mehr an Bedeutung gewonnen. Verschiedene fachunabhängige Unterrichtsqualitätsmerkmale wurden von HELMKE (2007) beschrieben. Da aber davon ausgegangen wird, dass allgemeine Qualitätsmerkmale des Unterrichts nicht auf einzelne Fächer übertragbar sind (DITTON, 2002; HELMKE, 2002), sollte ein zusätzlicher Schwerpunkt auf der Analyse von fachspezifischen Unterrichtsqualitätsmerkmalen liegen (NEU-

3 Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. 77 HAUS, 2007). Dabei wurden querschnittlich angelegte Videostudien seit der TIMS-Videostudie 1999 (ROTH et al., 2006) immer bedeutender (SEIDEL & SHAVELSON, 2007). So liegen für das Fach Biologie im deutschsprachigen Raum die Arbeiten von WADOUH (2007) zur Vernetzung von Inhalten, JATZWAUK (2007) zum Aufgabeneinsatz und WÜSTEN (2010) zu fachspezifischen Unterrichtsqualitätsmerkmalen vor. Alle drei Studien beziehen sich auf videografierten Unterricht in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der hier vorgestellten Studie soll nun ein weiteres Qualitätsmerkmal von Biologieunterricht, der Einsatz von kompetenz- und basiskonzeptorientierten Aufgaben im bayerischen Biologieunterricht der 6. Jahrgangsstufe mit Hilfe einer Videostudie untersucht werden. 2 Theorie 2.1 Kompetenz- und basiskonzeptorientierter Aufgabeneinsatz als Aspekt der Unterrichtsqualität Bereits 1998 ausgelöst durch die Ergebnisse der TIMS-Studie wurden aufgabenbezogene Defizite in den Naturwissenschaften festgestellt (BLK, 1997). Daraufhin wurde im Programm SINUS (Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts) ein Modul zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur eingerichtet, da besonders in der Weiterentwicklung von Aufgabenstellungen und der Form ihrer Bearbeitung [...] ein beträchtliches Potenzial zur Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (BLK, 1997, S. 84f) gesehen wurde. Nach der Veröffentlichung der Bildungsstandards für das Fach Biologie im Jahr 2005 wurde die Forderung nach einer neuen Aufgabenkultur zusätzlich mit der Frage nach kompetenzund basiskonzeptorientierten Aufgaben verknüpft. In den letzten Jahren konnten dazu im Bereich der Kompetenz- und Basiskonzeptorientierung neue Erkenntnisse gewonnen werden. So entwickelten WALPUSKI et al. (2010) im Rahmen des Projekts ESNaS (Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften für die Sekundarstufe 1) ein Kompetenzstrukturmodell, auf dessen Basis Testaufgaben zur Überprüfung der Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik entwickelt werden. Erste Ergebnisse zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung liegen bereits vor (WELLNITZ et al., 2012). Für die Biologie entwickelte auch das Projekt Biologie im Kontext (bik) (u.a. BAYRHUBER et al., 2007a; BAYRHUBER et al., 2007b; SCHMIEMANN & SAND- MANN, 2011) kompetenz- und basiskonzeptorientierte Lernaufgaben.

4 78 C. Förtsch, M. Sczudlek & B. J. Neuhaus Zusätzlich zu vielen anderen Qualitätsmerkmalen guten Biologieunterrichts (vgl. WÜSTEN, 2010) stellt damit gerade seit der Veröffentlichung der Bildungsstandards für das Fach Biologie (KMK, 2005) der kompetenz- und basiskonzeptorientierte Aufgabeneinsatz im Unterricht einen wichtigen Aspekt dar (vgl. JATZWAUK, RUMANN, & SANDMANN, 2008). Somit kann, basierend auf WÜSTEN (2010), der kompetenz- und basiskonzeptorientierte Aufgabeneinsatz als fachspezifisches Qualitätsmerkmal von Biologieunterricht angesehen werden. VON AUFSCHNAITER & VON AUFSCHNAITER (2001) stellten für das Fach Physik fest, dass diese neue Aufgabenkultur sich nicht nur auf die Art und Qualität der Aufgaben, sondern auch auf deren Vernetzung untereinander und deren Einbettung in den Unterricht bezieht. Der Aufgabeneinsatz im Biologieunterricht wurde bereits in einer Studie von JATZWAUK (2007) untersucht. Dabei konnte eine große Bedeutung von Lernaufgaben im Biologieunterricht empirisch nachgewiesen werden, da beruft man sich auf die Ergebnisse dieser Studie etwa zwei Drittel der Unterrichtszeit für aufgabenbezogene Aktivitäten genutzt werden, wobei der überwiegende Anteil der Aufgaben ein geringes kognitives Niveau aufweist. Allerdings berücksichtigte JATZWAUK im Jahr 2004 die Kompetenzorientierung nur in einem geringen Maße, die Basiskonzeptorientierung blieb von ihm gänzlich unberücksichtigt (JATZWAUK, 2007). Bereits 2006 beschrieb LEISEN, wie Aufgaben gemäß der Kompetenzorientierung der Bildungsstandards erstellt werden können. Unterrichtspraktische Hinweise zur Basiskonzeptorientierung von Aufgabenstellungen im Fach Biologie werden z.b. von SCHMIEMANN & SANDMANN (2011) gegeben. Ob und inwieweit die Kompetenz- und Basiskonzeptorientierung aber inzwischen verwirklicht ist, welche Überzeugungen und motivationalen Orientierungen die Lehrkräfte bezüglich dieser neuen Aufgabenkultur haben und wie sich diese auf die Unterrichtsgestaltung und Lernleistung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines zentral gestellten Tests, der freiwilligen Lernstandserhebung in Natur und Technik, auswirken, ist daher Schwerpunkt der hier beschrieben Studie. 2.2 Überzeugungen, motivationale Orientierungen und selbstregulative Fähigkeiten als Aspekte der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften Die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften umfasst nach BAU- MERT & KUNTER (2011) neben dem Professionswissen auch Überzeugungen, motivationale Orientierungen und selbstregulative Fähigkeiten (Abbildung 1). Viele Studien, wie LMT (Learning Mathematics for Teaching), COACTIV

5 Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. 79 (Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz), ProwiN (Professionswissen in den Naturwissenschaften) oder TEDS-FU (Teacher Education and Development Study in Mathematics Follow-Up) beschäftigen sich dabei vor allem mit dem Professionswissen und seinen Auswirkungen auf die Gestaltung des Unterrichts und die Schülerleistung. Als Erste konnten HILL, ROWAN, & LOEWENBERG BALL (2005) einen Zusammenhang zwischen dem mathematischen Professionswissen und der Schülerleistung in der Primarstufe zeigen. Erste Ergebnisse zu den affektiven Aspekten der professionellen Handlungskompetenz und ihren Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung bzw. Schülerleistung liegen für das Fach Mathematik aus der COACTIV-Studie vor. Hierbei konnte festgestellt werden, dass affektive Aspekte der professionellen Handlungskompetenz keinen direkten Einfluss, sondern lediglich über einen Mediator die Unterrichtsgestaltung die Schülerleistung beeinflussen (VOSS, KLEICKMANN, KUNTER, & HACHFELD, 2011). Dabei wurde der Unterricht allerdings nicht direkt, sondern indirekt über Schülereinschätzungen erfasst. Auch andere Studien konnten zeigen, dass affektive Aspekte der professionellen Handlungskompetenz, wie die Selbstwirksamkeit, das fachdidaktische Wissen von Lehrkräften und damit auch ihr Handeln im naturwissenschaftlichen Unterricht beeinflussen (PARK & OLIVER, 2008). Abbildung 1: Modell der professionellen Handlungskompetenz mit dem Schwerpunkt auf Überzeugungen und motivationalen Orientierungen (verändert nach BAUMERT & KUNTER, 2011). Im Rahmen der hier vorgestellten Studie soll der Schwerpunkt auf den Überzeugungen und motivationalen Orientierungen der Lehrkräfte in Bezug auf den kompetenz- und basiskonzeptorientierten Aufgabeneinsatz liegen. Die Überzeugungen und motivationalen Orientierungen sollen durch das Erwartungs-Wert-Modell von ECCLES et al. (1983) beschrieben werden. Laut diesem Modell kann ein bestimmtes Verhalten durch eine Aussicht auf erfolgreiche

6 80 C. Förtsch, M. Sczudlek & B. J. Neuhaus Ausführung des Verhaltens und eine entsprechende Wertschätzung des Verhaltens erklärt werden. Somit wird ein spezifisches Verhalten direkt von den Erwartungs- und Wertehaltungen bezüglich desselben beeinflusst. Erwartungsund Wertehaltungen werden zugleich von verhaltensspezifischen Überzeugungen (z.b. Begabungsselbstkonzept), den selbst wahrgenommenen Schwierigkeiten bezüglich des Verhaltens, den affektiven Erinnerungen und den individuellen Zielen beeinflusst. Diese Variablen werden wiederum von individuellen Erfahrungen und verschiedensten gesellschaftlichen Einflüssen bestimmt (WIGFIELD & ECCLES, 2000) (Abbildung 2). Abbildung 2: Erwartungs-Wert-Modell (verändert nach WIGFIELD & ECCLES, 2000; DANIELS, 2008). Die Erwartungskomponente des Erwartungs-Wert-Modells setzt sich im Rahmen dieser Studie aus der Erfolgserwartung der Lehrkraft, ihrer erwarteten Selbstwirksamkeit und den Rahmenbedingungen des Unterrichts zusammen. Die Wertkomponente wird über das Interesse, die Wichtigkeit und die persönlichen Kosten der Lehrkräfte erhoben. Kosten entstehen für Lehrkräfte immer dann, wenn sie zum Beispiel Materialien für ihren Unterricht selbst erstellen bzw. kaufen müssen oder mehr Zeit zur Vorbereitung des Unterrichts benötigt wird. Dabei wird im Rahmen der hier beschriebenen Studie bei beiden Komponenten ein Fokus auf den kompetenz- und basiskonzeptorientierten Aufgabeneinsatz gelegt (Abbildung 3).

7 Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. 81 Abbildung 3: Reduziertes Erwartungs-Wert-Modell für die Lehrkraft mit dem Fokus auf dem Einsatz von kompetenz- und basiskonzeptorientierten Aufgaben (verändert nach WIGFIELD & ECCLES, 2000; DANIELS, 2008). 3 Ziele des Projekts Im Rahmen der hier beschriebenen DFG-Studie LerNT soll der Ist-Zustand des Natur-und-Technik-Unterrichts in Bayern am Beispiel der Unterrichtseinheit Botanik in der 6. Jahrgangsstufe anhand einer Videostudie beschrieben werden. Zusätzlich zur deskriptiven Beschreibung des Unterrichts mit dem Schwerpunkt auf dem kompetenz- und basiskonzeptorientierten Aufgabeneinsatz soll die Frage geklärt werden, ob und inwieweit ein Zusammenhang zwischen (a) den Überzeugungen, motivationalen Orientierungen und wahrgenommenen Barrieren der Lehrkraft in Bezug auf den kompetenz- und basiskonzeptorientierten Aufgabeneinsatz, (b) den von der Lehrkraft eingesetzten Lern- und Leistungsaufgaben und (c) der Leistung der Schülerinnen und Schüler in der LerNT in Bayern besteht. Somit ergeben sich für das Projekt drei Ziele: 1. Beschreibung des Natur-und-Technik-Unterrichts in Bayern hinsichtlich verschiedener Unterrichtsqualitätsmerkmale mit einem Schwerpunkt auf dem kompetenz- und basiskonzeptorientierten Aufgabeneinsatz. 2. Analyse des Zusammenhangs zwischen den Überzeugungen, motivationalen Orientierungen und wahrgenommenen Barrieren als Teil der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften und der Auswahl der im Unterricht eingesetzten Lern- und Leistungsaufgaben. 3. Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Einsatz von kompetenzorientierten Lern- und Leistungsaufgaben durch die Lehrkraft und der Leistung der Schülerinnen und Schüler.

8 82 C. Förtsch, M. Sczudlek & B. J. Neuhaus Basierend auf der vorgestellten Theorie lassen sich folgende Hypothesen aufstellen: H1: Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen den Überzeugungen, motivationalen Orientierungen und wahrgenommenen Barrieren als Bestandteil der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften auf der einen Seite und dem von der Lehrkraft eingesetzten Anteil an kompetenzorientierten Lern- und Leistungsaufgaben im Biologieunterricht auf der anderen Seite (VOSS et al., 2011; PARK & OLIVER, 2008; ECCLES et al., 1983). H2: Schülerinnen und Schüler, die nach kompetenz- und basiskonzeptorientierten Konzepten unterrichtet werden, schneiden bei der freiwilligen Lernstandserhebung in Natur und Technik besser ab, als diejenigen Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht einen weniger kompetenzorientierten Unterricht erlebt haben (VOSS et al., 2011). 4 Material und Methoden Bei der Studie LerNT handelt es sich um eine korrelative Videostudie mit Fragebogenerhebung zu verschiedenen Zeitpunkten. Die gesamte Studie lief in vier Teilschritten ab (Abbildung 4Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Abbildung 4: Zeitlicher Ablauf der Studie mit eingesetzten Materialien. Dargestellt werden die zu den jeweiligen Zeitpunkten erhobenen Daten von Lehrkräften (oberhalb des Pfeils) und Lernenden (unterhalb des Pfeils).

9 Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht Stichprobe An der Studie nahmen insgesamt 28 Biologielehrkräfte (Berufserfahrung nach dem Referendariat von 0 bis 20 Jahren, M = 6.8, SD = 5.6) aus verschiedenen bayerischen Gymnasien teil. Jede teilnehmende Lehrkraft wurde drei Unterrichtsstunden videografiert (N = 83 Videos) und stellte drei selbstentwickelte Tests (sog. Stegreifaufgaben; s. u.) zur Verfügung (N = 90 Stegreifaufgaben). Die Stichprobe der Lernenden bestand aus etwa 700 Schülerinnen und Schülern der 6 Jahrgangsstufe. 4.2 Erhebungsinstrumente für Lehrkräfte Alle teilnehmenden Lehrkräfte füllten einen Fragebogen zu affektiven Aspekten bezogen auf den kompetenz- und basiskonzeptorientierten Aufgabeneinsatz aus, wurden drei Unterrichtsstunden lang videografiert und stellten drei selbst erstellte Stegreifaufgaben zur Verfügung. Im ersten Schritt wurden im Rahmen einer Lehrerfortbildung die affektiven Aspekte der Lehrkräfte mit einem fünfstufigen Likertskala-Fragebogen erhoben. Für den Lehrerfragebogen wurden infolge dieser Studie, in Anlehnung an das Erwartungs-Wert-Modell nach ECCLES et al. (1983) (vgl. Abbildung 3), drei Skalen zur Erwartungs- und drei Skalen zur Wertkomponente entwickelt. Die Erwartungskomponente wurde mit Hilfe der Skalen Erfolgserwartung (N = 12 Items), Selbstkonzept (N = 26 Items) und Rahmenbedingungen (N = 25 Items) erhoben. Die Wertkomponente enthielt die Skalen Wichtigkeit/Nützlichkeit (N = 22 Items), Interesse (N = 15 Items) und persönliche Kosten (N = 14 Items) (Abbildung 5). Abbildung 5: Skalen (inklusive Itemanzahlen) des Lehrerfragebogens zu den affektiven Aspekten bezüglich des kompetenz- und basiskonzeptorientierten Aufgabeneinsatzes. Zusätzlich zum Fragebogen wurden insgesamt drei Unterrichtsstunden pro teilnehmender Lehrkraft videografiert. Das Thema der videografierten Unter-

10 84 C. Förtsch, M. Sczudlek & B. J. Neuhaus richtsstunden war frei aus dem bayerischen Lehrplanthemenbereich Wachstum und Energiebindung (Keimung, Wachstum, Photosynthese: Energie- und Stoffumwandlung, Energiespeicherung) in der 6. Jahrgangsstufe im Fach Natur und Technik wählbar. Außerdem wurden pro Lehrkraft drei Stegreifaufgaben eingesammelt, um die gestellten Leistungsaufgaben zu erfassen. Als Stegreifaufgaben werden in Bayern unangekündigte, schriftliche Tests, die sich höchstens auf den Inhalt der zwei unmittelbar vorangegangenen Unterrichtsstunden beziehen und maximal 20 Minuten dauern sollen, bezeichnet (vgl. 55 GSO). Die Stegreifaufgaben wurden von Petra Reinold (ISB) anhand eines selbstentwickelten, auf KÜHN (2010) basierenden Kategoriensystem hinsichtlich formalen und inhaltsbezogenen Aufgabenmerkmalen ausgewertet. Dabei lassen sich u.a. Kompetenzbereiche und Schwierigkeitsgrad der Aufgaben den inhaltsbezogenen Aufgabenmerkmalen zuordnen. 4.3 Erhebungsinstrumente für Lernende Die Schülerinnen und Schüler (N = 723; 373 weiblich, 328 männlich und 22 Teilnehmer ohne Angabe des Geschlechts) füllten vor der Videografie des Unterrichts einen Fragebogen mit einer vierstufigen Likertskala (vgl. WILD, GERBER, EXELER, & REMY, 2001) aus. Dieser Fragebogen wurde für das Fach Biologie adaptiert und enthält die Skalen Fachinteresse (N = 3 Items), Extrinsische Motivation (N = 9 Items), Intrinsische Motivation (N = 7 Items), Abneigung (N = 7 Items), Fachinteresse/Verhalten (N = 3 Items), Anstrengungsbereitschaft (N = 5 Items) und Selbstkonzept (N = 6 Items). Im Anschluss an jede videografierte Unterrichtsstunde füllten die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Fragebogen (N = 3 Items) zur Skala aktuelle Motivation aus. Im letzten Teil der Studie wurde die Leistung aller videografierten Schülerinnen und Schüler (N = 701; 368 weiblich, 317 männlich und 16 ohne Angabe des Geschlechts) in der bayernweiten freiwilligen Lernstandserhebung in Natur und Technik (N = 16 Aufgaben) erhoben. Diese wird seit dem Schuljahr 2005/2006, ein Jahr nach der Einführung des Unterrichtsfachs Natur und Technik in Bayern, vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) jährlich am Ende der Jahrgangsstufe 6 durchgeführt (REINOLD, 2012). Mit Einführung dieser Lernstandserhebung sollen die Lehrkräfte, aufbauend auf den Ergebnissen des BLK-Programms SINUS und des bayerischen Schulversuchs MODUS 21 (Modell Unternehmen Schule im 21. Jahrhundert), bei der Umsetzung der Bildungsstandards und der Einführung der neuen Aufgabenkultur unterstützt werden (REINOLD, 2012). Sie ist jährlich auf den letzten Donnerstag im Juni terminiert und dauert Minuten. Den Lehrkräften ist neben der freiwilligen Teilnahme außerdem freigestellt, welche Aufgaben die Klassen bearbeiten sollen, ob die Lernstandserhebung als Notengrundlage genutzt wird und ob die Ergebnisse

11 Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. 85 anonymisiert an das ISB zurückgemeldet werden. Auf Basis der rückgemeldeten Ergebnisse wird eine bayernweite Auswertung vorgenommen, die teilnehmende Lehrkräfte als Orientierung für die eigenen Klassen nutzen können (REINOLD, 2012). Die freiwillige Lernstandserhebung in Natur und Technik ist so konzipiert, dass sie sowohl Aufgaben aller vier Kompetenzbereiche (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung), als auch basiskonzept- und nichtbasiskonzeptorientierte Aufgaben (Beispiele siehe Abbildung 6) enthält (ISB, 2012). Abbildung 6: Aufgabenbeispiele aus der freiwilligen Lernstandserhebung in Natur und Technik (ISB, 2012) Oben: Aufgabe 3.3, nicht an Basiskonzepten orientiert; Unten: Aufgabe 4.1, am Basiskonzept Struktur und Funktion orientiert. Zusätzlich zu den Lernstandserhebungen der an der Studie teilnehmenden Klassen wurden die Ergebnisse aller bayernweit teilnehmenden Klassen (N = 165 Klassen) eingesammelt. 5 Ausblick Die Erwartungen und Werte der Lehrkräfte sollen über ein Strukturgleichungsmodell, nach Vorlage des Erwartungs-Wert-Modells von ECCLES et al. (1983) (Abbildung 3), mit den im Unterricht eingesetzten Lern- bzw. Leistungsaufgaben in Verbindung gesetzt werden. Die aufgenommenen Videos sollen im ersten Schritt hinsichtlich biologischer Unterrichtsqualitätsmerkmalen und der Kompetenz- bzw. Basiskonzeptorientierung mit dem Programm Videograph (RIMMELE, 2012) deskriptiv ausgewertet werden. Dazu wird entweder auf bereits vorliegende Kategoriensysteme zu biologischen Unterrichtsqualitätsmerkmalen zurückge-

12 86 C. Förtsch, M. Sczudlek & B. J. Neuhaus griffen (vgl. WÜSTEN, 2010) oder es werden auf Basis von bestehender Literatur zur Kompetenz- und Basiskonzeptorientierung passende Kategoriensysteme entwickelt. Im Bereich der Biologie bestehen dabei verschiedene Kompetenzmodelle für die einzelnen Kompetenzbereiche. Für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung stellte z.b. MAYER (2007) ein Kompetenzmodell vor. UPMEIER ZU BELZEN & KRÜGER (2010) ergänzten für diesen Kompetenzbereich ein Modell zur Modellkompetenz. Außerdem liegen Kompetenzmodelle zur Diagrammkompetenz (LACHMAYER, NERDEL, & PRECHTL, 2007) und zum Kompetenzbereich Fachwissen (SCHMIEMANN, 2010) vor. Im zweiten Schritt sollen die aus den Videos erhaltenen Daten quasiexperimentell ausgewertet werden. Dazu sollen zum einen mittels mehrfaktorieller ANOVA Gruppen von Lehrkräften mit starken und weniger starken Überzeugungen und motivationalen Orientierungen im Bereich der Kompetenzorientierung bezüglich der im Unterricht eingesetzten Lern- und Leistungsaufgaben verglichen werden. Außerdem sollen Schüler aus Klassen, in denen viele und Schüler aus Klassen, in denen weniger kompetenz- bzw. basiskonzeptorientierte Aufgaben eingesetzt wurden, hinsichtlich ihrer Leistung in der freiwilligen Lernstandserhebung in Natur und Technik gegenübergestellt werden. Die Einteilung der jeweiligen Gruppen erfolgt auf Basis des Lehrerfragebogens und der Analyse der Unterrichtsvideos. Die aus der Studie gewonnenen Erkenntnisse zum Zusammenwirken von Lern- und Leistungsaufgaben und zum Einfluss von Erwartungen und Überzeugungen der Lehrkräfte auf die Gestaltung des Unterrichts sollen in Form von Lehrerhandreichungen und Lehrerfortbildungen weitergegeben werden. Zitierte Literatur BAUMERT, J., KLIEME, E., NEUBRAND, M., PRENZEL, M., SCHIEFELE, U., SCHNEIDER, W., STANAT, P., TILLMANN, K.-J., & WEIß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich. BAUMERT, J., BOS, W., & LEHMANN, R. (Hrsg.). (2000). TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Opladen: Leske + Budrich. BAUMERT, J., & KUNTER, M. (2011). DAS KOMPETENZMODELL VON COACTIV. IN M. KUNTER, J. BAUMERT, W. BLUM, U. KLUSMANN, S. KRAUSS, & M. NEUBRAND (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S ). Münster: Waxmann. BAYRHUBER, H., BÖGEHOLZ, S., EGGERT, S., ELSTER, D., GRUBE, C., HÖSSLE, C., (2007a). Biologie im Kontext - Erste Forschungsergebnisse. Mathematisch und Naturwissenschaftlicher Unterricht, 60(5), BAYRHUBER, H., BÖGEHOLZ, S., ELSTER, D., HAMMANN, M., HÖSSLE, C., LÜCKEN, M., (2007b). Biologie im Kontext (bik): Ein Programm zur Kompetenzförderung durch Kompetenzorientierung im Biologieunterricht und zur Unterstützung von Lehrerprofessionalisierung. Mathematisch und Naturwissenschaftlicher Unterricht, 60(5),

13 Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. 87 BLK. (1997). Gutachten zur Vorbereitung des Programms "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts". Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung: Vol. 60. Bonn: BLK, Geschäftsstelle. DANIELS, Z. (2008). Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie: Vol. 69. Münster: Waxmann. DITTON, H. (2002). Unterrichtsqualität - Konzeptionen, methodische Überlegungen und Perspektiven. Unterrichtswissenschaft, 30, ECCLES, J., ADLER, T. F., FUTTERMAN, R., GOFF, S. B., KACZALA, C. M., MEECE, J. L., & MIDGLEY, C. (1983). Expectancies, Values and Academic Behaviors. In J. T. Spence (Hrsg.), Achievement and achievement motives (S ). San Francisco: Freeman. HELMKE, A. (2002). Kommentar: Unterrichtsqualität und Unterrichtsklima - Perspektiven und Sackgassen. Unterrichtswissenschaft, 30, HELMKE, A. (2007). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Schulisches Qualitätsmanagement. Seelze: Klett Kallmeyer. HILL, H. C., ROWAN, B., & LOEWENBERG BALL, D. (2005). Effects of Teachers Mathematical Knowledge for Teaching on Student Achievement. American Educational Research Journal, 42(2), ISB. (2012). Freiwillige Lernstandserhebung in Natur und Technik (LerNT). Verfügbar unter JATZWAUK, P. (2007). Aufgaben im Biologieunterricht: Eine Analyse der Merkmale und des didaktisch-methodischen Einsatzes von Aufgaben im Biologieunterricht. Berlin: Logos. JATZWAUK, P., RUMANN, S., & SANDMANN, A. (2008). Der Einfluss des Aufgabeneinsatzes im Biologieunterricht auf die Lernleistung der Schüler Ergebnisse einer Videostudie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 14, KMK. (2003). Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). Verfügbar unter _12_04-Vereinbarung-Bildungsstandards-MS.pdf KMK. (2005). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). München: Luchterhand. KÜHN, S. M. (2010). Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen?. Educational Governance: Vol. 11. Wiesbaden: VS. LACHMAYER, S., NERDEL, C., & PRECHTL, H. (2007). Modellierung kognitiver Fähigkeiten beim Umgang mit Diagrammen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, LEISEN, J. (2006). Aufgabenkultur im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Mathematisch und Naturwissenschaftlicher Unterricht, 59(5), MAYER, J. (2007). Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Problemlösen. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S ). Berlin Heidelberg: Springer. NEUHAUS, B. (2007). Unterrichtsqualität als Forschungsfeld für empirische biologiedidaktische Studien. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S ). Berlin Heidelberg: Springer. PARK, S., & OLIVER, J. S. (2008). Revisiting the Conceptualisation of Pedagogical Content Knowledge (PCK): PCK as a Conceptual Tool to Understand Teachers as Professionals. Research in Science Education, 38(3), doi: /s REINOLD, P. (2012). Grundwissen und Kompetenzen prüfen. Zentrale Lernstandserhebung in Natur und Technik. Unterricht Chemie, 23, RIMMELE, R. (2012). Videograph. ROTH, K. J., DRUKER, S. L., GARNIER, H. E., LEMMENS, M., CHEN, C., KAWANAKA, T., (2006). Teaching Science in Five Countries: Results From the TIMSS 1999 Video Study. Verfügbar unter

14 88 C. Förtsch, M. Sczudlek & B. J. Neuhaus SCHMIEMANN, P. (2010). Modellierung von Schülerkompetenzen im Bereich des biologischen Fachwissens. Berlin: Logos. SCHMIEMANN, P., & SANDMANN, A. (Hrsg.). (2011). Aufgaben im Kontext: Biologie. Seelze: Friedrich Verlag. SEIDEL, T., & SHAVELSON, R. J. (2007). Teaching Effectiveness Research in the Past Decade: The Role of Theory and Research Design in Disentangling Meta-Analysis Results. Review of Educational Research, 77(4), doi: / UPMEIER ZU BELZEN, A., & KRÜGER, D. (2010). Modellkompetenz im Biologieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, VON AUFSCHNAITER, C., & VON AUFSCHNAITER, S. (2001). Eine neue Aufgabenkultur für den Physikunterricht: Was fachdidaktische Lernprozess-Forschung zur Entwicklung von Aufgaben beitragen kann. Mathematisch und Naturwissenschaftlicher Unterricht, 54(7), VOSS, T., KLEICKMANN, T., KUNTER, M., & HACHFELD, A. (2011). Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S ). Münster: Waxmann. WADOUH, J. (2007). Vernetzung und kumulatives Lernen im Biologieunterricht der Gymnasialklasse 9 (Dissertation). Universität Duisburg-Essen, Essen. WALPUSKI, M., KAUERTZ, A., KAMPA, N., FISCHER, H. E., MAYER, J., SUMFLETH, E., & WELLNITZ, N. (2010). ESNaS - Evaluation der Standards für die Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I. In A. Gehrmann, U. Hericks, & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle - Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. WELLNITZ, N., FISCHER, H. E., KAUERTZ, A., MAYER, J., NEUMANN, I., PANT, H. A., (2012). Evaluation der Bildungsstandards eine fächerübergreifende Testkonzeption für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, WIGFIELD, A., & ECCLES, J. S. (2000). Expectancy Value Theory of Achievement Motivation. Contemporary Educational Psychology, 25(1), doi: /ceps WILD, E., GERBER, J., EXELER, J., & REMY, K. (2001). Dokumentation der Skalen- und Item- Auswahl für den Kinderfragebogen zur Lernmotivation und zum emotionalen Erleben, Universität Bielefeld. WÜSTEN, S. (2010). Allgemeine und fachspezifische Merkmale der Unterrichtsqualität im Fach Biologie: Eine Video- und Interventionsstudie. Berlin: Logos.

Eine Videostudie zur Professionalität von Biologielehrkräften (ProwiN)

Eine Videostudie zur Professionalität von Biologielehrkräften (ProwiN) Erkenntnisweg Biologiedidaktik (2008), 59-73 59 Eine Videostudie zur Professionalität von Biologielehrkräften (ProwiN) - Projektskizze Sonja Werner, Melanie Sczudlek & Birgit J. Neuhaus s.werner@bio.lmu.de

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell:

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell: Einordnung einer Aufgabe in das Kompetenzmodell des Projekts zur Evaluation der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I (ESNaS) Um die Einordnung einer Aufgabe in ein Kompetenzmodell

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Eine Videostudie im Chemieunterricht in Deutschland und Schweden Jaana Björkman Prof. Dr. Rüdiger Tiemann Institut für Chemie Didaktik der Chemie Hintergrund

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Qualitätssicherung und -entwicklung

Qualitätssicherung und -entwicklung Qualitätssicherung und -entwicklung Das Handlungsfeld Qualitätssicherung und -entwicklung unterteilt sich in fünf Teilprojekte, die sich aus den Studienfächern Bildungswissenschaften, Sachunterricht (geistes-

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Publications Thilo Kleickmann

Publications Thilo Kleickmann 2018 Publications Thilo Kleickmann Depaepe, F., Van Roy, P., Torbeyns J., Kleickmann, T., Verschaffel, L., & Van Dooren, W. (2018). Assessing and stimulating pre-service teachers content and pedagogical

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Publikations- und Vortragsverzeichnis

Publikations- und Vortragsverzeichnis (Stand 10 / 2015) Artikel in Zeitschriften Wellnitz, N. & Mayer, J. (2013). Erkenntnismethoden in der Biologie Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzmodells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften,

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Jürgen Mayer Forschungspublikationen (Auswahl)

Jürgen Mayer Forschungspublikationen (Auswahl) Jürgen Mayer Forschungspublikationen (Auswahl) 2016 Arnold, J., Kremer, K. & Mayer, J. Scaffolding beim Forschenden Lernen. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Lernunterstützungen. Zeitschrift

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Teilprojekt 6 der Tübingen School of Education Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Christoff Hische Jonathan Walz Forschungsfragen Was befähigt einen Lehrer dazu,

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Publikationsliste PISA 2003

Publikationsliste PISA 2003 Publikationsliste PISA 2003 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie PISA 2003 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue. Publikationen peer reviewed Journals

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue. Publikationen peer reviewed Journals Publikationen peer reviewed Journals 2017 Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern: Schultz-Pernice, F., von Kotzebue, L., Franke, U., Ascherl, C., Hirner, C., Neuhaus, B. J., Ballis, A.,

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Lernstandserhebung Natur und Technik Ergebnisse 2011

Lernstandserhebung Natur und Technik Ergebnisse 2011 Lernstandserhebung Natur und Technik Ergebnisse 2011 Am 30.06.2011 wurde bayernweit in vielen 6. Klassen die Lernstandserhebung in Natur und Technik (LerNT 11) geschrieben. Die zentral gestellten Aufgaben

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Analyse von Interessens und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top Klima Science Dr. Suzanne Kapelari Mag. Anna

Mehr

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: August 2016)

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: August 2016) Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: August 2016) Publikationen in Zeitschriften (* peer-reviewed) *Kampa, N., Neumann, I., Heitmann, P. & Kremer, K. (2016). Epistemological beliefs in science a person-centered

Mehr

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017)

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017) Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017) Publikationen in Zeitschriften (* peer-reviewed) Kampa, N., Hinz, H., Haag, N. & Köller, O. (in print). Standardbezogene Kompetenzen im Fach Mathematik in

Mehr

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest Research Data Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest Urheberrechtlich geschütztes Material Leibniz-Ins tut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Biologie im Kontext NRW Publikationen

Biologie im Kontext NRW Publikationen Biologie im Kontext NRW Publikationen Bayrhuber, H.; Bögeholz, S.; Eggert, S.; Elster, D.; Grube, C.; Hößle, C.; Linsner, M.; Lücken, M.; Mayer, J.; Mittelsten Scheid, N.; Möller, A.; Nerdel, C.; Neuhaus,

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Beitrag auf dem SPP Abschlusskolloquium Frankfurt, 08.10.2013 Annika Ohle, Nele McElvany, Wolfgang

Mehr

Differenzierte Lernaufgaben zu chemischen Experimenten

Differenzierte Lernaufgaben zu chemischen Experimenten Foto: Mike Krishnatreya Differenzierte Lernaufgaben zu chemischen Experimenten Pitt Hild & Susanne Metzger Input (15 ) Was versteht man unter experimenteller Kompetenz? Was versteht man unter neuer Aufgabenkultur?

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21 Inhalt 1 Einleitung...21 Theoretischer Hintergrund...26 2 Das Interessenkonzept und seine Entwicklung...27 2.1 Frühe Interessenkonzeptionen...29 2.1.1 Herbart...29 2.1.2 Dewey...30 2.1.3 Kerschensteiner...32

Mehr

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Dirk Kriiger (Hrsg.) Helmut Vogt (Hrsg.) Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Ein Handbuch fiir Lehramtsstudenten und Doktoranden Mit 26 Abbildungen und 12 Tabellen 4Q Springer Es gibt nichts

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen-

Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen- Deutsche Gesellschaft für Geographie Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen- 1 Deutsche Gesellschaft für Geographie Margit Colditz, Ingrid Hemmer,

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Linninger, C., Kunina-Habenicht, Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D., Seidel, T., Terhart, E. & Kunter, M.(in

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Vom Kompetenzmodell zum Testheft

Vom Kompetenzmodell zum Testheft Alexander Kauertz Vom Kompetenzmodell zum Testheft Grundprinzipien, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Qualitätssicherung Evaluation der Standards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik für die

Mehr

SCHRIFTEN- UND VORTRAGSVERZEICHNIS DR. DIRK RICHTER

SCHRIFTEN- UND VORTRAGSVERZEICHNIS DR. DIRK RICHTER Stand: 21.01.2015 SCHRIFTEN- UND VORTRAGSVERZEICHNIS DR. DIRK RICHTER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIEN UND HERAUSGEBERWERKE Richter, D., Böhme, K., Bastian-Wurzel, J, Pant, H.A. & Stanat, P. (2014). IQB-Ländervergleich

Mehr

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Kultusminister Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit 11.10.2013 Vorstellung der Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Der Einfluss von Lehrkraft-Einstellungen zu Inklusion auf die Wahrnehmung von Inklusionsassistenten

Mehr

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue Publikationen Epstein N., Pfeiffer M., v. Kotzebue L., Martius M., Lachmann D., Eberle J., Mozhova M., Bauer J., Berberat O. P., Landmann M., Herzig S., Neuhaus B. J., Offe K., Prenzel M., & Fischer M.

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! FACHDIDAKTIK FACHWISSENSCHAFT BILDUNGSWISSENSCHAFT Jürgen Mayer & Katharina Gimbel Universität Kassel, Didaktik der Biologie Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! Arbeitstreffen zum Thema

Mehr

Jun. Prof. Dr. Christina Drüke-Noe Publikationen

Jun. Prof. Dr. Christina Drüke-Noe Publikationen Jun. Prof. Dr. Christina Drüke-Noe Publikationen Monografien Drüke-Noe, C. (2014). Aufgabenkultur in Klassenarbeiten im Fach Mathematik. Empirische Untersuchungen in neunten und zehnten Klassen. Wiesbaden:

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS P UBLIKATIONSVERZEICHNIS Herausgeberschaft Schukajlow, S., Rakoczy, K. & Pekrun, R. (2017). Special Issue on Emotions and Motivation in Mathematics Education. ZDM Mathematics Education, 49(3). Monographie

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Baumert, J., Dicke, Th., Holzberger, D., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Schulze-Stocker, F. & Terhart,

Mehr

Veröffentlichungen und Präsentationen

Veröffentlichungen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Ziepprecht, K. (Dissertation, laufend). Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen.

Mehr

Einheitliche Befunde? Ein Review zu den Wirkungen der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität

Einheitliche Befunde? Ein Review zu den Wirkungen der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität Einheitliche Befunde? Ein Review zu den Wirkungen der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität Eckhard Klieme, DIPF Anna-Katharina Praetorius, Universität Zürich Benjamin Herbert, DIPF GEBF Basel

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland Prof. Dr. Hans Anand Pant Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin Gemeinsame

Mehr

Entscheidungskompetenz stärken aber wie?

Entscheidungskompetenz stärken aber wie? BNE-Fachkolloquium Entscheidungskompetenz stärken aber wie? 25. Januar 2017, Brugg Name der Referentinnen: Anke Hertrampf Sharon Ross Federica Valsangiacomo Burger Begründete Entscheidungen zur Burgerwahl

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs Manfred Prenzel, Jürgen Baumert, Werner Blum, Rainer Lehmann, Detlev Leutner, Michael Neubrand, Reinhard Pekrun, Hans-Günter Rolff, Jürgen Rost und Ulrich Schiefele (Hrsg.) PISA-Konsortium Deutschland

Mehr

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 1 Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 Senkbeil, M. & Ihme, J.M. (Online First). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung computerbezogener Anreizfaktoren bei Erwachsenen.

Mehr

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien Zum Einfluss der universitären Lehrer/innenbildung auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland Richard Fortmüller,

Mehr

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski Informationsveranstaltung für die beteiligten Schulen Dresden, 05.02.2018 Agenda Programm 13:00 Uhr Begrüßung 13:15

Mehr

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten Pitt Hild, PH Zürich Zentrum für Didaktik der Naturwissenschaften (ZDN) 68. Fortbildungswoche Fakultät für Physik der Universität Wien Ernst-Mach-Hörsaal,

Mehr

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Kranz/Schorn (Hrsg.) (2012): Chemie Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, S. 189-205 1 Seminar: Fachdidaktik Chemie

Mehr

Das fachdidaktische Wissen der Lehrkraft als Einflussfaktor für die Unterrichtsqualität im Biologieunterricht

Das fachdidaktische Wissen der Lehrkraft als Einflussfaktor für die Unterrichtsqualität im Biologieunterricht Erkenntnisweg Biologiedidaktik 7, 159-168 159 Das fachdidaktische Wissen der Lehrkraft als Einflussfaktor für die Unterrichtsqualität im Biologieunterricht Stephan Schmelzing, Stefanie Wüsten, Angela Sandmann

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen eine Neuorientierung für Schüler und Lehrer Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Kompetenzen

Mehr

Andreas Borowski, Birgit J. Neuhaus, Oliver Tepner, Joachim Wirth, Hans E. Fischer,

Andreas Borowski, Birgit J. Neuhaus, Oliver Tepner, Joachim Wirth, Hans E. Fischer, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Jg. 16, 2010 Andreas Borowski, Birgit J. Neuhaus, Oliver Tepner, Joachim Wirth, Hans E. Fischer, Detlev Leutner, Angela Sandmann und Elke Sumfleth Professionswissen

Mehr

Fachdidaktisches Konzept

Fachdidaktisches Konzept Fachdidaktisches Konzept Aktives Handeln, Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen Zunehmende Selbständigkeit Erkennen und Systematisieren von Strukturen und Zusammenhängen Stärkung des Selbstkonzepts durch

Mehr

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Prof. Dr. Petra Stanat EMSE-Tagung in Bielefeld 26. November 2015 Gliederung 1. Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodelle: Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht

Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht VON OSSIETZKY Universität OLDENBURG FAKULTÄT V MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht Fallanalysen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Einstellungen von Biologielehrkräften zur Kompetenzorientierung im Biologieunterricht

Einstellungen von Biologielehrkräften zur Kompetenzorientierung im Biologieunterricht Erkenntnisweg Biologiedidaktik (2010), 71-88 71 Einstellungen von Biologielehrkräften zur Kompetenzorientierung im Biologieunterricht Anna Schultz-Siatkowski & Doris Elster aschultz@uni-bremen.de, doris.elster@uni-bremen.de

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand ) Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand 14.09.2018) Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer Review (* = Teil der kumulativen Dissertation) (3) *Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A.

Mehr

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse Anke Ganzer Physik I kompetenzorientierte Aufgaben Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre 5. 7. Klasse Die Autorin: Anke Ganzer ist Haupt- und Realschullehrerin für Mathematik und Physik

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW

Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW Ziele, Konzepte und Aufgaben der mathematischen Ausbildung 18. April 2016 Liestal Kathleen Philipp Übersicht 1. Professionswissen von Lehrpersonen im Fach

Mehr

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule DFG-Forschungsprojekt NaSch1 (Pohlmann-Rother & Faust) 2/ Gliederung Ein Qualitätsrating von

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Der Förderschwerpunkt Sehen in der Aus- und Fortbildung von Regelschullehrkräften: Rahmenbedingungen und Zielsetzungen

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

Experimentieren im Biologieunterricht. Bedeutung, Vorstellungen, Akzente

Experimentieren im Biologieunterricht. Bedeutung, Vorstellungen, Akzente Experimentieren im Biologieunterricht Bedeutung, Vorstellungen, Akzente Gliederung 1. Bedeutung des Experimentieren im Biologieunterricht 2. Logische Voraussetzungen 3. Vorstellungen vom Experimentieren

Mehr

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung 27.06.2016 Literatur Kognitive Aktivierung BILDUNGSWISSENSCHAFTEN KLIEME,

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Grundschulkinder in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich im oberen Leistungsdrittel Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für

Mehr

Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung

Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung Günther Seeber, Thomas Retzmann, Bernd Remmele, Hans-Carl Jongebloed Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung Kompetenzmodell Aufgaben Handlungsempfehlungen WOCHENSCHAU VERLAG Bibliografische

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Sammelbände, deutsch:

PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Sammelbände, deutsch: PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Walpuski, M. (2006). Optimierung von experimenteller Kleingruppenarbeit durch Strukturierungshilfen und Feedback. Studien zum

Mehr

Präsentation auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am in Mainz

Präsentation auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am in Mainz Implikationen für die Hochschuldidaktik aus einer vergleichenden Analyse der wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenz bei Diplom- und BA- Studierenden im Rahmen des Projektes ILLEV Präsentation auf

Mehr

Evolution nur eine Theorie?

Evolution nur eine Theorie? Evolution nur eine Theorie? Zusammenhänge zwischen dem Verständnis von NOS und Einstellungen zur Evolutionstheorie Christiane Hillesheim, Roman Asshoff, Marcus Hammann Westfälische Wilhelms Universität

Mehr

Auf dem Weg zu einer kompetenzorientierten Unterrichts- und Aufgabenkultur

Auf dem Weg zu einer kompetenzorientierten Unterrichts- und Aufgabenkultur Auf dem Weg zu einer kompetenzorientierten Unterrichts- und Aufgabenkultur Jahrestagung des ZLB Kassel, 18. Juni 2010 Werner Blum, Universität Kassel Argumentationsstrang: Vergleichsstudien Bildungsstandards

Mehr

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Akademie Sankelmark, 24. Oktober 2009 Überblick Standards und Kompetenzmodelle

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr