DEUTSCH. TESTKIT ZUR BESTIMMUNG VON HYALURONSÄURE (HS) In-vitro-Diagnostikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCH. TESTKIT ZUR BESTIMMUNG VON HYALURONSÄURE (HS) In-vitro-Diagnostikum"

Transkript

1 DEUTSCH TESTKIT ZUR BESTIMMUNG VON HYALURONSÄURE (HS) In-vitro-Diagnostikum ANWENDUNGSGEBIET Test mit Enzym-verknüpften Bindungsproteinen zur Bestimmung von Hyaluronsäure (HS) in Humanserum oder Humanplasma. HS wird als serologischer Marker für Leberfibrose genutzt, der zusammen mit anderen histologischen, klinischen und serologischen Parametern verwendet wird, um bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung aufgrund nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) fortgeschrittene Fibrose (Metavir F3-4) zu prognostizieren. ZUSAMMENFASSENDE ERLÄUTERUNG Hyaloronsäure (HS), auch unter der Bezeichnung Hyaluronat oder Hyaluronan bekannt, ist ein Glykosaminoglykan, d. h. ein hochmolekulares Polysaccharid mit unverzweigtem Grundgerüst, das aus alternierenden Einheiten von β-(1-4)-glukuronsäure und β-(1-3)-n-azetylglukosamin besteht. Jedes Dimer wird als eine Einheit angesehen und hat ein Molekulargewicht von ca. 450 Da. Die Länge des HS-Moleküls kann zwischen weniger als 10 und mehr als 1000 Einheiten variieren. 1-4 HS wird hauptsächlich in Fibroblasten und anderen spezialisierten Bindegewebszellen produziert. Sie spielt eine Rolle als Strukturbaustein der Bindegewebsmatrix (Proteoglykan) sowie bei verschiedenen Interaktionen zwischen Zellen. HS ist im ganzen Körper vorhanden und liegt als freies Molekül im Plasma und in der Synovialflüssigkeit vor. Im Plasma wird die Halbwertszeit des HS-Moleküls auf etwa 5 bis 6 Minuten geschätzt. 3,4 HS wird in hoher Konzentration in der Synovialflüssigkeit gefunden, wo sie für die normale Wasserretention verantwortlich ist und als Gelenkschmiere wirkt. Die synoviale HS kann über das Lymphsystem ins Plasma gelangen. 5 Im Kreislauf werden die HS-Spiegel durch einen wirkungsvollen rezeptorabhängigen Eliminierungsmechanismus in den sinusoidalen Endothelzellen der Leber (SEC) sowie durch die enzymatische Wirkung der Hyaluronidase reguliert. 6,7 Erhöhte HS-Serumspiegel wurden bei verschiedenen Lebererkrankungen mit Leberfibrose bzw. -zirrhose gefunden, wobei die höheren Serumspiegel entweder das Ergebnis einer geringeren HS-Eliminierungsrate in der Leber oder einer gesteigerten HS-Produktion in der Leber bei Leberentzündungen sind. 8,9 Erhöhte HS-Spiegel korrelierten besser mit dem Auftreten histopathologischer Leberschäden als konventionelle Leberfunktionstests wie z. B. ALT/AST, alkalische Phosphatase und Bilirubin. 10,11 Es wurde vorgeschlagen, dass die Bestimmung der HS-Serumspiegel für die Unterscheidung zwischen zirrhotischer und nichtzirrhotischer Leber, zur Abschätzung des Schweregrades einer Leberfibrose sowie zur Überwachung der Leberfunktion nützlich sein könnte Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass HS-Spiegel bei Patienten mit chronischer Hepatitis C das Ausmaß der Leberfibrose widerspiegeln und für die Überwachung des Erfolgs einer Interferon-alpha-Behandlung nützlich sein können Eine ähnliche Korrelation wurde bei Patienten mit Alkoholzirrhose 20 und primärer biliärer Zirrhose beobachtet. 10 Ferner hat es sich gezeigt, dass HS-Spiegel frühzeitig auf Leberschädendurch toxische Wirkstoffe wie z. B. Äthanol, Azetaminophen und bakterielle Lipopolysaccharide hinweisen, da pathologische Veränderungen an den SEC als Reaktion auf diese Wirkstoffe den pathologischen Veränderungen an den Hepatozyten vorausgehen. 13,21 NASH ist ein Typ der nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen (NAFLD), deren Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung auf 3-5 % geschätzt wird. Sie ist charakterisiert durch das Vorliegen von Lebersteatose und Leberentzündung sowie Schädigung der Hepatozyten (Ballooning) mit oder ohne Fibrose. 30 Klinische Daten zeigen, dass bei NASH-Patienten mit Leberfibrose die HS-Spiegel erhöht sind. 24 TESTPRINZIP Bei dem HS-Testkit handelt es sich um einen Assay mit Enzym-verknüpften Bindungsproteinen zur Bestimmung des HS-Spiegels, wobei als Bindungsmolekül das sogenannte Hyaluronsäure-bindende Protein (HABP) eingesetzt wird. 22, 23, 25 HABP fungiert als spezifischer Rezeptor für HS und verknüpft sie in vivo mit dem Core-Protein und anderen Glykosaminoglykanen zu Proteoglykan-Komplexen. Für diesen Assay werden Mikrovertiefungen mit natürlichem, durch Affinitätsreinigung aus dem Nasenknorpel von Rindern isoliertem HABP beschichtet und zur spezifischen Bindung von HS verwendet. Außerdem wird eine Enzym-konjugierte Form von HABP verwendet, um die in den HABPbeschichteten Mikrovertiefungen aus humanem Serum oder Plasma abgefangene HS zu bestimmen. 28,29 HABP wird am Boden und an den Seiten der Vertiefungen von Mikrotiterplatten gebunden, blockiert und stabilisiert. In den Vertiefungen werden verdünnte Serum- oder Plasmaproben von Patienten inkubiert, so dass alle verfügbare HS an das immobilisierte HABP binden kann. Anschließend werden die Platten gewaschen, um ungebundene Moleküle aus dem Serum oder Plasma zu entfernen. Die gebundene HS wird mithilfe eines zweiten HABP-Moleküls quantifiziert, 8

2 das mit einem Enzym (Meerrettichperoxidase) konjugiert ist. Ungebundenes konjugiertes HABP wird anschließend durch Waschen entfernt. Gebundenes konjugiertes HABP wird mit einem Substrat-Chromophor-System inkubiert. Am Ende der Inkubation wird die entstandene Färbung spektrophotometrisch in Einheiten der optischen Dichte (OD- Einheiten) gemessen. Die HS-Konzentration im Serum oder Plasma von Patienten wird anhand einer Standardkurve mit den OD-Werten von fünf HS-Standardproben mit bekannter HS-Konzentration und einer Leerprobe (0 ng/ml) bestimmt. REAGENZIEN Bei 2-8 C aufbewahren. Nicht einfrieren. Ein HS-Testkit für insgesamt 96 Mikrovertiefungen enthält die folgenden Reagenzien (die Volumina sind je nach Kitgröße und -konfiguration unterschiedlich): 12 mit stabilisiertem HABP beschichtete Mikrotiterstreifen mit je 8 Vertiefungen und Halterung 1 Fläschchen (57 ml) Reaktionspuffer (blaue Lösung) 1 Fläschchen (0,5 ml) 50-ng/ml-Standard 1 Fläschchen (0,5 ml) 100-ng/ml-Standard 1 Fläschchen (0,5 ml) 200-ng/ml-Standard 1 Fläschchen (0,5 ml) 500-ng/ml-Standard 1 Fläschchen (0,5 ml) 800-ng/ml-Standard 1 Fläschchen (13 ml) mit einer Lösung von HRP-konjugiertem HABP (rote Lösung) 1 Fläschchen (13 ml) Einkomponentensubstratlösung (enthält 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin und stabilisiertes Wasserstoffperoxid) 1 Flasche (15 ml) Stopplösung (0,36 N Schwefelsäure) 1 Flasche (30 ml) Waschlösungskonzentrat [33x phosphatgepufferte physiologische Kochsalzlösung (PBS)]; 30 ml ergeben nach Rekonstitution 1 Liter 0,01M PBS, ph 7,35 ± Fläschchen (0,5 ml) HS-Kontrolle hoher Konzentration (der zulässige Bereich ist auf das Fläschchenetikett aufgedruckt) 1 Fläschchen (0,5 ml) HS-Kontrolle mittlerer Konzentration (der zulässige Bereich ist auf das Fläschchenetikett aufgedruckt) 1 Fläschchen (0,5 ml) HS-Kontrolle niedriger Konzentration (der zulässige Bereich ist auf das Fläschchenetikett aufgedruckt) WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN In-vitro-Diagnostikum 1. Wie alle humanen Blutderivate sollten auch die mit diesem Test zu evaluierenden Patientenserum- bzw. -plasmaproben wie potenziell infektiöses Material gehandhabt werden. 2. Nicht mit dem Mund pipettieren. 3. In Bereichen, in denen Proben oder Kit-Reagenzien verarbeitet werden, nicht rauchen, essen und trinken. 4. Bei der Handhabung von Kit-Reagenzien Einmalhandschuhe tragen und danach gründlich die Hände waschen. 5. Einzelne Komponenten sind wie folgt klassifiziert: Reizt die Augen (R 36). Berührung mit der Haut vermeiden (S 24). Berührung mit den Augen vermeiden (S 25). Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (S 26). Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen (S 46). Reizend Xi PROBENENTNAHME UND -VORBEREITUNG Die bevorzugten Probenmatrizes sind Serum oder Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Blut sollte durch Venenpunktion gewonnen werden. Serum oder Plasma sollte durch Zentrifugation von den Zellen abgetrennt werden. Wenn die Proben nicht sofort analysiert werden, sind sie bei 2-8 C aufzubewahren. Sollen die Proben länger als 72 Stunden aufbewahrt werden, müssen sie bei -20 C oder kälter eingefroren werden. Proben, die sichtbare Partikel enthalten, müssen vor dem Test zur Abtrennung der Partikel zentrifugiert werden. 9

3 GEBRAUCHSANWEISUNG Packungsinhalt Hyaluronsäure-Testkit; eine komplette Auflistung ist unter Reagenzien zu finden. Erforderliche, aber nicht mitgelieferte Materialien Wasser von Reagenzqualität zur Herstellung der PBS-Waschlösung (ca. 1 l) Messzylinder Präzisionspipetten mit passenden Pipettenspitzen zum Pipettieren von 5 bis 1000 Mikrolitern Diverse Glas- oder Plastikgeräte zur Handhabung kleiner Volumina Kolben, Flasche oder Messzylinder, 1 l Waschflaschen, vorzugsweise mit teilweise abgeschnittener Spitze, um einen breiten Strahl zu erzielen, oder ein automatisches oder halbautomatisches Plattenwaschsystem Mehrkanalpipetten, mit denen 8 Vertiefungen gleichzeitig beschickt werden können (dringend empfohlen) Mikrodilutionsröhrchen und ein Mikrodilutionsröhrchenständer mit 96 Vertiefungen für Probenverdünnungen Spektralphotometer zur Auswertung von Mikrotiterplatten durch Messung der Extinktion bei 450 nm (mit 650 nm als Referenzwellenlänge, sofern verfügbar) Einmalhandschuhe, vorzugsweise talkumfrei Hinweise zum Verfahren 1. Patientenproben und Kitreagenzien auf Raumtemperatur (20-26 C) aufwärmen lassen. Vor Gebrauch gründlich durchmischen; Schaumbildung vermeiden. Alle nicht gebrauchten Proben und Reagenzien so schnell wie möglich wieder in den Kühlschrank/Kühlraum (2-8 C) zurückstellen. 2. Für alle Proben, einschließlich Standards, sollten Doppelbestimmungen durchgeführt werden. 3. Zwei Vertiefungen für Leerproben vorbereiten. Bei den Leerproben dient Reaktionspuffer (ohne Serum) als 0-ng/ml-Standard. 4. Das Plattenlesegerät ist so zu programmieren, dass es gegen Luft Null anzeigt. 5. Voraussetzung für eine optimale Durchführung des Assays ist eine wirksame Waschmethode. Ausreichendes Waschen lässt sich am besten dadurch erreichen, dass ein kräftiger Waschlösungsstrahl aus einer Plastikspritzflasche mit einer weiten Spritzöffnung auf den Boden der Mikrovertiefungen gerichtet wird. Es kann auch ein automatisches Plattenwaschsystem verwendet werden. 6. WICHTIG: Wenn restliche Waschlösung nicht ausreichend entfernt wird, kann eine gleichförmige Farbentwicklung in der Substratlösung nicht gewährleistet werden. 7. Wenn möglich, sollte eine Mehrkanalpipette benutzt werden, mit der 8 Vertiefungen gleichzeitig beschickt werden können. Dies beschleunigt die Durchführung des Tests und gewährleistet gleichförmigere Inkubations- und Reaktionszeiten in den Vertiefungen. 8. Es ist wichtig, dass das Zeitprotokoll für alle Schritte sorgfältig eingehalten wird. Die Inkubationsperiode beginnt immer unmittelbar nach Zugabe der Probe bzw. des Reagenz. 9. Die Zugabe aller Proben und Reagenzien sollte immer mit der gleichen Geschwindigkeit und in gleicher Reihenfolge erfolgen. 10. Wenn die Inkubationstemperatur nicht der Raumtemperatur (20-26 C) entspricht, kann dies zu ungenauen Ergebnissen beitragen. 11. Immer darauf achten, dass beim Öffnen der Primärfläschchen bzw. beim Abnehmen von Aliquots die Reagenzien nicht verunreinigt werden. 12. Kein Tween 20 oder andere oberflächenaktive Stoffe bei diesem Test verwenden. 13. Die Komponenten des Kits dürfen nach dem Verfallsdatum nicht mehr verwendet werden. 14. Kitkomponenten von verschiedenen Kitchargen dürfen nicht miteinander kombiniert werden. Vorbereitung der Reagenzien Waschlösung (PBS): 30 ml 33x PBS-Waschkonzentrat mit Wasser von Reagenzqualität auf 1 Liter auffüllen. Der ph- Wert der endgültigen Lösung sollte bei 7,35 ± 0,1 liegen. Nicht aufgebrauchte PBS-Lösung ist bei 2-8 C aufzubewahren. Bei ersten Anzeichen einer mikrobiellen oder sonstigen Kontamination ist die Lösung zu verwerfen. Durchführung des Tests 1. Die Analyse der HS-Standards, der HS-Kontrollen sowie der Leerproben sollte jeweils doppelt durchgeführt werden. Für die Patientenproben werden ebenfalls Doppelbestimmungen empfohlen. Als Leerprobe wird Reaktionspuffer ohne Serum verwendet, der einer Standardlösung mit 0 ng/ml HS entspricht. Bei den nachfolgenden Testschritten wird die Leerprobe genau so behandelt wie die Standards, Kontrollen und die Patientenproben. 10

4 2. Mikrotiterstreifen, die für den geplanten Test nicht gebraucht werden, aus der Halterung nehmen und wieder im dicht verschlossenen Folienbeutel aufbewahren. 3. Für den Test wird jeweils ein Teil Standard, HS-Kontrolle bzw. Patientenprobe mit 10 Teilen Reaktionspuffer (blaue Lösung) verdünnt. So erhält man z. B. durch Verdünnen von 30 µl Probe mit 300 µl Reaktionspuffer ein genügend großes Volumen, um den Test doppelt durchführen zu können. 4. Die Mikrovertiefungen werden jeweils mit 100 µl verdünnter Standardlösung, HS-Kontrolle, Patientenprobe oder (als Leerprobe) mit Reaktionspuffer gefüllt Minuten bei Raumtemperatur (20-26 C) inkubieren. 6. Nach der Inkubation wird der Inhalt der Mikrovertiefungen durch vorsichtiges Umdrehen der Mikrotiterplatte in einen geeigneten Behälter entleert. Dabei ist darauf zu achten, dass durch die Proben keine anderen Mikrowells kontaminiert werden. Die Mikrovertiefungen werden viermal mit PBS-Arbeitswaschlösung gewaschen, wobei die Mikrovertiefungen jeweils vollständig gefüllt werden. Die Mikrovertiefungen nach jedem Waschvorgang umdrehen, um sie zu entleeren. Dabei wird die Flüssigkeit durch eine schleudernde Bewegung des Handgelenks aus den Vertiefungen geschüttelt. Restlicher Waschpuffer wird durch leichtes Aufdrücken/Aufklopfen der Platten auf saugfähiges Papier entfernt. Die Vertiefungen dürfen zwischen den einzelnen Waschschritten nicht austrocknen µl Lösung mit HRP-konjugiertem HABP (rote Lösung) in alle Vertiefungen geben Minuten bei Raumtemperatur inkubieren. 9. Nach der Inkubation wird die Konjugatlösung durch vorsichtiges Umdrehen der Mikrovertiefungen entleert. Viermal wie in Schritt 6 beschrieben mit PBS waschen und Flüssigkeit durch Aufdrücken/Aufklopfen entfernen. Dabei die Vertiefungen nicht austrocknen lassen. 10. Jede Vertiefung mit 100 µl Einkomponentensubstratlösung füllen und 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren. Die Substratlösung muss den Vertiefungen mit einem gleichmäßigen Tempo zugesetzt werden. Bei positiver Reaktion färbt sich der Inhalt der Vertiefungen blau. 11. Die Enzymreaktion wird durch Zugabe von 100 µl Stopplösung (0,36 N Schwefelsäure) pro Vertiefung beendet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Stopplösung in derselben Reihenfolge und mit demselben Tempo zugegeben wird wie die Substratlösung. 12. Den Nullpunkt des Mikrotiterplattenlesegeräts einstellen. Die optische Dichte (OD) der in den einzelnen Vertiefungen enthaltenen Flüssigkeit wird bei 450 nm bestimmt (Referenz 650 nm). Die OD muss innerhalb von 30 Minuten nach Zugabe der Stopplösung gemessen werden. Ergebnisse 1. Für alle Doppelbestimmungen der Standards, Kontrollen, Leerproben und Patientenproben wird der Mittelwert der OD berechnet. 2. Unter Verwendung der OD-Mittelwerte der 0- (Leerprobe), 50-, 100-, 200-, 500- und 800-ng/ml-Standards wird mittels polynominaler Regression dritten Grades (empfohlen), anhand einer 4-Parameter-Funktion oder durch Auftragung von Hand (von Punkt zu Punkt) die Ausgleichskurve erstellt. Für jeden Testlauf muss eine neue Kurve erstellt werden. Anhand dieser 6-Punkte-Kurve wird die in den HS-Kontrollen und den Patientenproben jeweils vorhandene HS-Konzentration bestimmt (in ng/ml). Beispiel für eine Eichkurve NUR ZUR ILLUSTRATION, NICHT FÜR TATSÄCHLICH DURCHGEFÜHRTE TESTS VERWENDEN OD (450 nm) HS-Konzentration (ng/ml) 11

5 3. Für Proben mit einer HS-Konzentration von weniger als 20 ng/ml wird im Bericht weniger als 20 ng/ml angegeben. Für Proben mit HS-Konzentrationen über 800 ng/ml kann im Bericht entweder > 800 ng/ml vermerkt werden oder sie können weiter verdünnt und erneut analysiert werden, um genauere Ergebnisse zu erhalten. Bei solchen Proben muss das Ergebnis der zweiten Analyse mit dem entsprechenden Verdünnungsfaktor multipliziert werden, um die endgültige HS-Konzentration zu erhalten. 4. Bevor ein Bericht über die Analysenergebnisse erstellt wird, muss sichergestellt sein, dass alle Qualitätskontrollparameter erfüllt sind (siehe Qualitätskontrolle). Qualitätskontrolle 1. Die mittlere optische Dichte der Leerprobe sollte 0,1 sein. Ein höherer Messwert als 0,1 kann ein Hinweis auf eine Kontamination der Einkomponentensubstratlösung oder anderer Reagenzien sein. 2. Die mittlere optische Dichte des 500-ng/ml-Standard sollte mindestens 0,8 betragen. 3. Bei Doppelbestimmungen sollten für Proben mit einer optischen Dichte von über 0,3 die beiden Messwerte nicht mehr als 20 % voneinander abweichen. 4. Die für die HS-Kontrollen erhaltenen Werte sollten innerhalb der Bereiche liegen, die auf den Behältnisetiketten aufgedruckt sind. Testvariablen in einzelnen Labors, wie z. B. Ausrüstung und Methode, können die Wiederfindung im Fall der Kontrollen beeinflussen; daher sollte jedes Labor seine eigenen zulässigen Bereiche für die HS-Kontrollen festlegen. 5. Jedes Labor sollte in regelmäßigen Abständen die Grenzwerte des Normalbereichs und Prävalenzwerte für seine Patientenpopulation bestimmen. Siehe Leistungsmerkmale. LEISTUNGSMERKMALE Erwartete Werte 24 Die HS-Spiegel von 199 gesunden Probanden wurden gemäß der CLSI-Richtlinie C28-A3c mit drei Kitchargen bestimmt. Als HS-Mittelwert für diese Population wurde 17,3 ng/ml mit einer Standardabweichung von 12,8 ng/ml erhalten. Mithilfe des nichtparametrischen Auswertungsverfahrens wurden die vier höchsten und niedrigsten Werte eliminiert. Der erhaltene Normalbereich von 56 ng/ml umfasste die übrigen 95 % der Proben. Die Daten weisen darauf hin, dass bei Patienten mit HS-Spiegeln von ng/ml (siehe klinische Leistungsmerkmale im nächsten Abschnitt) eine weitere Überwachung angezeigt ist. Der Cutoff-Wert für die klinische Entscheidungsfindung, 30 der die Möglichkeit einer fortgeschrittenen Fibrose anzeigt, liegt bei 150 ng/ml. Bei Patienten mit fortgeschrittener Fibrose ist u. U. eine Leberbiopsie angezeigt. 30 Klinische Leistungsmerkmale 24 Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) Von der Abteilung NIDDK des National Institute of Health (NIH) der USA wurden zwei separate Sätze von Serumproben von NASH-Patienten bezogen: ein Satz mit 340 Proben zur Etablierung und ein Satz mit 300 Proben zur Validierung des Assays. Bei der Studie zur Etablierung des Assays wurden die klinischen Leistungsmerkmale des HS- Assays bei Leberfibrose beurteilt und ein geeigneter Cutoff-Wert zum Nachweis einer fortgeschrittenen Fibrose bei einer Kohorte von NASH-Patienten festgelegt. Daraufhin wurden die Daten am festgelegten Cutoff-Wert validiert. Der prozentuale positive (PPV) bzw. negative prädiktive Wert (NPV) wurde mittels Receiver Operating Characteristic- (ROC-)Kurvenanalyse bestimmt anhand des Vergleichs von HS-Werten (ng/ml) mit dem Vorliegen von fortgeschrittener Fibrose (METAVIR F3-F4), das anhand von Leberbiopsien nachgewiesen wurde. Der Cutoff-Wert für die klinische Entscheidungsfindung 30 liegt bei 150 ng/ml. Der HS-Assay ergab einen PPV von 88,0 % und einen NPV von 81,4 % bei der Identifizierung von Patienten mit fortgeschrittener Fibrose am Cutoff-Wert. In der nachstehenden Tabelle sind die Leistungsmerkmale des HS-Testkits bei 150 ng/ml zusammengefasst: Validierungssatz Positiver prädiktiver Wert 88,0 % Negativer prädiktiver Wert 81,4 % 12

6 Die folgende Abbildung zeigt die ROC-Kurve (Fläche unter der Kurve) für die Beurteilung von Serumproben von NASH-Patienten im Hinblick auf fortgeschrittene Leberfibrose (F3 und F4): Validierungssatz: Richtig positiv Sensitivität 1-Spezifität Falsch positiv Fläche unter der Kurve = 0,86070 Die Fläche unter der Kurve für den Validierungssatz beträgt 0,86070, was für die klinische Leistungsfähigkeit des HS- Assays bei der Beurteilung von NASH-Patienten im Hinblick auf fortgeschrittene Fibrose spricht. Analytische Leistungsmerkmale 24 Präzision: Die Präzision wurde unter Verwendung von Proben mit hoher, mittlerer und niedriger Konzentration beurteilt wie in der CLSI-Richtlinie EP5-A2 beschrieben. Niedrig Mittel Hoch Tatsächlicher Wert (ng/ml) 53,5 147,1 721,7 Wiederholgenauigkeit (% VK) 13,5 % 9,3 % 8,1 % Intra-Labor-Päzision (% VK) 16,2 % 13,0 % 14,5 % Inter-Tag-Präzision (% VK) n. b. 5 % 7 % Inter-Assay-Präzision (% VK) 11 % 8 % 10 % n. b.: nicht berechenbar oder < 0 Reproduzierbarkeit: Die Reproduzierbarkeit wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien CLSI EP5-A2 und ISO PDTR (Practical Guide to ISO : 1994, TC 69/SC 6) beurteilt. Die Zusammenfassung der Daten aller Teststandorte ist nachstehend zusammengefasst: Linearität: Niedrig Mittel Niedrig positiv Mäßig positiv Tatsächlicher Wert (ng/ml) 32,3 122,0 372,4 613,1 Wiederholgenauigkeit (% VK) 7,7 % 5,9 % 8,6 % 6,9 % Wiederholgrenze 7,0 20,2 90,1 117,8 Inter-Labor-Päzision (% VK) 3,2 % 3,2 % 4,9 % 3,6 % Reproduzierbarkeit (% VK) 8,3 % 5,0 % 7,1 % 5,8 % Reproduzierbarkeitsgrenze 7,5 17,1 73,9 100,2 Die Linearität des Hyaluronsäure-Testkits wurde beurteilt wie in der CLSI-Richtlinie EP6-A angegeben, und es wurde Linearität von 20 ng/ml bis 1300 ng/ml festgestellt, wobei die Abweichungen innerhalb dieses Bereichs ± 10 % betrugen. 13

7 Leerwert-Obergrenze (LOB)/Nachweisgrenze (LOD): Die anhand von 360 Bestimmungen (180 Leerproben und 180 positive Proben) gemäß CLSI-Richtlinie EP17-A ermittelte Nachweisgrenze des HS-Testkits liegt bei 11 ng/ml, bei einer 95%igen Wahrscheinlichkeit, für diese Konzentration ein positives Ergebnis zu erhalten (ein Ergebnis, das höher ist als die LOB), sowie einer 95%igen Wahrscheinlichkeit, für eine Leerprobe ein negatives Ergebnis zu erhalten. Es wurde mit einer LOB von 7 ng/ml gearbeitet. INTERFERENZEN UND KREUZREAKTIVITÄT 24 Der HS-Testkit wurde gemäß CLSI-Richtlinie EP7-A2 im Hinblick auf Interferenzen beurteilt. Die folgenden Serumbzw. Plasmabestandteile bei Zusatz zu Serum mit niedriger, mittlerer oder hoher HS-Konzentration. Bei den nachfolgend aufgeführten Konzentrationen wurde keine Interferenz gefunden: Hämoglobin 200 mg/ml mg/dl n. z. Konjugiertes Bilirubin 0,5 mg/ml 50 mg/dl 855 mmol/l Freies Bilirubin 0,5 mg/ml 50 mg/dl 855 mmol/l Triglyzeride 50 mg/ml 5000 mg/dl 56,5 mmol/l Kreuzreaktivität zwischen HS und IgM-Rheumafaktor wurde untersucht. Bei Zugabe zu Serum mit niedrigem, mittlerem und hohem HS-Spiegel gemäß CLSI-Richtlinie EP7-A2 kreuzreagierte IgM-Rheumafaktor bei < 2 % bei allen HS-Spiegeln mit IgM-Rheumafaktor. Die Kreuzreaktivität zwischen HS und einer Mischung von Glykosaminoglykan-Verbindungen (Chondroitin-6-Sulfat, Chondroitin-4-Sulfat, Chondroitin-2,6-Sulfat und Chondroitin-4-6-Sulfat) wurde ebenfalls untersucht. Bei Zugabe zu Serum mit niedrigem, mittlerem und hohem HS-Spiegel gemäß CLSI-Richtlinie EP7-A2 kreuzreagierte diese Mischung bei < 2 % bei allen HS-Spiegeln mit Glykosaminoglykan-Verbindungen. GRENZEN DES TESTS Die mit diesem Test ermittelten Hyaluronsäurespiegel können zur Beurteilung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen im Hinblick auf das Vorliegen einer fortgeschrittenen Fibrose herangezogen werden. Jeder Arzt muss diese Ergebnisse im Zusammenhang mit der Krankengeschichte des Patienten, der körperlichen Untersuchung sowie den Ergebnissen anderer diagnostischer Verfahren interpretieren. Bei synovialen Entzündungen, wie sie bei rheumatoider Arthritis (RA) und Knorpelzerstörung beobachtet werden, können die HS-Serumspiegel auf Grund gesteigerter Produktion und Freisetzung ins zirkulierende Blut ansteigen. Erhöhte HS-Serumspiegel wurden auch bei einigen Patienten mit weiter fortgeschrittener bzw. aktiver Osteoarthrose (OA), progressiver systemischer Sklerose (PSS) sowie systemischem Lupus erythematodes (SLE) beobachtet; es wird angenommen, dass sie auf die Wachstumsfaktoraktivität in den Bindegewebszellen sowie die Synovialbeteiligung zurückzuführen sind In der Literatur 26 publizierte Studien haben gezeigt, dass das Alter bei gesunden Personen einen größeren Einfluss auf die HS-Spiegel hat, wobei der Effekt allerdings minimal war. Die Rate des Anstiegs betrug bei gesunden Personen ca. 0,36 ng/ml pro Jahr. Garantie Dieses Produkt wird mit der Garantie geliefert, dass es wie in dieser Packungsbeilage beschrieben funktioniert. Corgenix, Inc. macht keine stillschweigenden Zusicherungen hinsichtlich der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck und haftet in keinem Fall für Folgeschäden. Unseren technischen oder allgemeinen Kundendienst erreichen Sie in den Vereinigten Staaten unter Außerhalb der USA wählen Sie bitte (Tel.), (Fax), schicken Sie eine an: technicalsupport@corgenix.com oder wenden Sie sich an einen von Corgenix autorisierten Händler. 14

8 REFERENCES 1. Sundblad L. The chemistry and biology of compounds containing aminosugars. In The Amino Sugars. EA Balazs and REW Jeanloz Editors, Academic Press, N.Y. (1965). 2. Laurent TC. Structure of hyaluronic acid. In Chemistry and Molecular Biology of the Intracellular Matrix. EA Balazs Editor, Academic Press, N.Y. (1970). 3. Fraser JRE, Laurent TC, Pertoft H, et al. Plasma clearance, tissue distribution and metabolism of hyaluronic acid injected intravenously in the rabbit. Biochem J 200: (1981). 4. Fraser JRE, Laurent TC, Engstrom-Laurent A, et al. Elimination of hyaluronic acid from the blood stream in the human. Clin Exp Pharmacol Physiol 11:17-25 (1984). 5. Balazs EA, Watson D, Duff IF, et al. Hyaluronic acid in synovial fluid. I. Molecular parameters of hyaluronic acid in normal and arthritic human fluids. Arthritis Rheum 10: (1967). 6. Engstrom-Laurent A, Hallgren R. Circulating hyaluronate in rheumatoid arthritis: relationship to inflammatory activity and the effect of corticosteroid therapy. Ann Rheum Dis 44:83-88 (1985). 7. Tamaki S, Ueno T, et al. Evaluation of hyaluronic acid binding ability of hepatic sinusoidal endothelial cells in rats with liver cirrhosis. Gastroenterology 111: (1996). 8. Engstrom-Laurent A, Loof L, Nyberg A, et al. Increased serum levels of hyaluronate in liver disease. Hepatology 5: (1985). 9. Freborug T, Delpech B, Bercoff E, et al. Serum hyaluronate in liver diseases: study by enzymoimmunological assay. Hepatology 6: (1986). 10. Nyberg A, Engstrom-Laurent A, Loof L. Serum hyaluronate in primary biliary cirrhosis: a biochemical marker for progressive liver damage. Hepatology 8: (1988). 11. Wong VS, Hughes V, Trull A, et al. Serum hyaluronic acid is a useful marker of liver fibrosis in chronic hepatitis C virus infection. J Viral Hepatitis 5: (1998). 12. McHutchison JG, Blatt LM, Medina MD, et al. Measurement of serum hyaluronic acid in patients with chronic hepatitis C and its relationship to liver histology. J Gastroenterol Hepatol 15: (2000). 13. Bramley PN, Rathbone BJ, Forbes MA, et al. Serum hyaluronate as a marker of hepatic derangement in acute liver damage. J Hepatology 13:8-13 (1991). 14. Ueno T, Inuzuka S, Torimura T, et al. Serum hyaluronate reflects hepatic sinusoidal capillarization. Gastroenterology 105: (1993). 15. Plevris JN, Haydon GH, Simpson KJ, et al. Serum hyaluronan a non-invasive test for diagnosing liver cirrhosis. Eur J Gastro & Hepatology 12: (2000). 16. Guéchot J, Serfaty L, et al. Prognostic value of serum hyaluronan in patients with compensated HCV cirrhosis. J. Hepatology 32: (2000). 17. Ueno T, Inuzuka S, Sata M, et al. Serum hyaulronate predicts response to interferon alpha therapy in patients with chronic hepatitis C. Hepato-Gastroenterology 42: (1995). 18. Yamada M, Fukuda Y, et al. Serum hyaluronic acid reflects the effect of interferon treatment on hepatic fibrosis in patients with chronic hepatitis C. J Gastroenterol Hepatol 11: (1996). 19. Hashimoto O, Ueno Y, et al. Long-term improvement of hepatic fibrosis in chronic hepatitis C treated with interferon- a. Hepatology Res. 10: (1998). 20. Tran A, Hastier P, Barjoan EM, et al. Non invasive prediction of severe fibrosis in patients with alcoholic liver disease. Gastroenterol Clin Biol 24: (2000). 21. Deaciuc IV, Spitzer JJ. Hepatic sinusoidal endothelial cell in alcoholemia and endotoxemia. Alcoholism: Clin & Exp. Research 20: (1996). 22. Chichibu K, Matsuura, T, Shichijo S, et al. Assay of serum hyaluronic acid in clinical application. Clin Chimica Acta 181: (1989). 23. Lindqvist U, Chichibu K, Delpech B, et al. Seven different assays of hyaluronan compared for clinical utility. Clin Chemistry 38: (1992). 24. Data on File (Corgenix, Inc.). 25. Santos ME, Kondo T, Wieczorek A, Collier D, Lopez LR. Clinical utility of serum hyaluronic acid levels in liver disease. Clinical Chemistry 41:S71 (1995). 26. Sharif M, George E, Shepstone L, et al. Serum Hyaluronic Acid level as a predictor of disease progression in Osteoarthritis of the knee. Arthritis Rheum 38: (1995). 27. Engstrom-Laurent A, Feltelius N, Hallgren R, et al. Raised serum hyaluronate levels in Scleroderma: an effect of growth factor induced activation of connective tissue cells? Ann Rheum Dis 44: (1985). 28. Santos ME, Kondo T, Wieczorek A, Lopez LR. Increased serum hyaluronic acid levels in rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 37:S247; 5ƒƒ (1994). 29. Engstrom-Laurent A, Hallgren R. Circulating hyaluronic acid levels vary with physical activity in healthy subjects and in rheumatoid arthritis patients: relationship to synovial mass and morning stiffness. Arthritis Rheum (1987). 30. Chalasani N, Younossi Z, Lavine JE, Diehl AM, Brunt EM, Cusi K, Charlton M, Sanayal AJ. The Diagnosis and Management of Non-Alcoholic Fatty Liver Disease: Practice Guideline by the American Association for the Study of Liver Diseases, American College of Gastoenterology, and the American Gastroenterological Association. Hepatology (2012). 36

9 SYMBOL LEGEND Xi Manufacturer Hersteller Fabriqué par Fabricado por Authorized Representative Représentant agréé Representante autorizado In vitro diagnostic medical device Bevollmächtigter In-vitro- Diagnostikum Dispositif de diagnostic in vitro Dispositivo médico para diagnóstico in vitro Batch Code Use by/ Expiry Date Chargennummer Verfallsdatum Code de Lot Código de Lote Utiliser jusqu à/ Date de péremption Usar antes de/ Fecha de caducidad Temperature Limitation Limites de température Limitación de temperatura Irritant Reizend Irritant Irritante Catalog Number Katalognummer Numéro de catalogue Número de catálogo European Conformity Temperaturbeschränkungen CE- Konformitätskennzeichnung Conformité aux normes européennes Conformidad europea Consult Instructions for Use/ Package Insert Gebrauchsanweisung im Inneren der Verpackung beachten Consulter le mode d emploi/ notice jointe au conditionnement Consultar las instrucciones de uso/ prospecto del envase Prodotta da Rappresentante autorizzato Dispositivo medicodiagnostico in vitro Codice del lotto Scade il/ data di scadenza Limite di temperatura Irritante Numero di catalogo Conformità europea Consultare le istruzioni per l uso/ il foglietto illustrativo Corgenix, Inc. Broomfield, Colorado 80020, USA 2014, Corgenix, Inc. US Patent Number 5,019,498 Japanese Patent Number (JP) European Patent Number (EP) MT Promedt Consulting GmbH Altenhofstrasse 80 D St. Ingbert/Germany Effective:

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Testosteron ELISA, EIA

Testosteron ELISA, EIA Testosteron ELISA, EIA Enzymimmunoassay für Testosteron in porcinem Serum/Plasma Kurzbeschreibung der Assay-Durchführung 1. Testbestandteile und Lösungen auf Raumtemperatur bringen (Ausnahme: Tracer-Stammlösung

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1 B. PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION Imaverol 100 mg, Konzentrat zur örtlichen Anwendung 1.NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Gebrauchsinformation. Neospora-p38 ELISA Cattle

Gebrauchsinformation. Neospora-p38 ELISA Cattle Gebrauchsinformation Neospora-p38 ELISA Cattle Test zum Nachweis von IgG-Antikörpern gegen den Erreger Neospora caninum bei Rindern In-vitro Diagnostikum für Tiere Bestandteile des Kits: 1 Mikrotiterplatte,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Rat Control HZ-DEV99RC 001 2016-04. Rat control sera suitable for internal control quality of the following HOELZEL ELISAs:

Rat Control HZ-DEV99RC 001 2016-04. Rat control sera suitable for internal control quality of the following HOELZEL ELISAs: Rat Control Rat control sera suitable for internal control quality of the following HOELZEL ELISAs: Testosterone rat/mouse Corticosterone rat/mouse Prolactin rat TSH rat (HZ-DEV9911) (HZ-DEV9922) (HZ-DEV9966)

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen LD BioScreen Low Density Biochip Schnelltest-Systeme Offenes System für Kompetitive Immunoassays LD BioScreen Die Alternative zur Mikrotiterplatte Für Assays im Forschungslabor Sie sparen Material, Zeit

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS

DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS Edwards Lifesciences LLC Ascendra2 Einführsystem-Aufnahmevorrichtung Artikelnummer 9320AS23 und 9320AS26 Ref: AT-GEN-0000039 5. Januar 2011 ACHTUNG: Für alle Edwards Lifesciences

Mehr

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind. RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 Geändert Durch OIV-COMEX 502-2012 1 Definitionen der Verfahrenskriterien Richtigkeit r = Grad der Übereinstimmung zwischen dem aus einer großen Serie von Testergebnissen erhaltenen

Mehr

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril) Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie ELISA 1. - Grundlagen o Enzyme o Linked o Immuno o Sorbent

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

REAADS PROTEIN C ANTIGEN TEST KIT In-vitro-Diagnostikum

REAADS PROTEIN C ANTIGEN TEST KIT In-vitro-Diagnostikum DEUTSCH DEUTSCH REAADS PROTEIN C ANTIGEN TEST KIT In-vitro-Diagnostikum ANWENDUNGSGEBIET Ein enzymimmunologischer Test (ELISA) zur quantitativen Bestimmung von Protein C Antigen in Zitrathumanplasma. TESTPRINZIP

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Einleitung für wen? Typ 1-Diabetiker mit ICT oder Insulin-Pumpe

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Bradford Reagent, 5x

Bradford Reagent, 5x GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV)

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV) Baumgartenstr. 5 D-79285 Ebringen (FRG) Tel.: +49 7664 600254 Fax: +49 7664 600255 Email: info@steffens-biotec.com PFBV - ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay zum Nachweis des Pelargonium flower break

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Zunächst einmal: Keine Angst, die Beschreibung des Verfahrens sieht komplizierter

Mehr

Fischer ANalysen Instrumente GmbH

Fischer ANalysen Instrumente GmbH Fischer ANalysen Instrumente GmbH Zertifiziertes Managementsystem EN ISO 9001 EN ISO 13485 Gebrauchsanweisung Gasmustersystem (Bestell-Nr. HZ-GAMU) Ausgabe 2015 05 08 Packungsinhalt Gasschlauch (3) Flußrichtung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Web2Lead. Konfiguration

Web2Lead. Konfiguration Web2Lead Konfiguration 1. Was ist Web2Lead?... 3 2. Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular... 3 2.1 Optionen...4 2.2 Benachrichtigungen...4 2.3 Verkaufschance...4 2.4 Formular Felder...4 Copyright

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Titration von Speise-Essig

Titration von Speise-Essig Titration von Speise-Essig Wir werden in diesem Versuch die Titration [frz.titer = Feingehalt] Konzentration der Essigsäure in Analytisches Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird,

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 275/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Waschmittelanalyse A 1, 3, 12 Potentiometrische Zweiphasen-Titration anionischer Tenside in Waschpulvern und Flüssigwaschmitteln Zusammenfassung Die

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC Warnhinweise: Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden. Die Verwendung von

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

PharmaResearch. Analyse des Pressvorgangs. Mehr als Forschung und Entwicklung

PharmaResearch. Analyse des Pressvorgangs. Mehr als Forschung und Entwicklung PharmaResearch Analyse des Pressvorgangs Mehr als Forschung und Entwicklung Unterstützung für die Entwicklung PharmaResearch erfasst und wertet sämtliche Prozessdaten von instrumentierten Tablettenpressen

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr