Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder
|
|
- Kathrin Miriam Bäcker
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor Nord
2 Substanzabhängigkeit ist eine der häufigsten konkomitierenden Störungen bei Patienten mit PTSD. Alkohol, Opiate und Benzodiazepine stehen im Vordergrund, aber auch Cannabis, Nikotin und andere Substanzen werden von Patienten mit PTSD häufig konsumiert. Unter Suchtmittelabhängigen finden sich überdurchschnittlich viele mit traumatischen, bzw. sehr negativen Erfahrungen in der Lebensgeschichte: Sexueller Missbrauch, Vernachlässigung, physische Gewalt u.ä.
3 Fragen Gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen Sucht und Trauma? Worin könnte dieser Zusammenhang bestehen? Was ist ein Trauma? Welches sind die Ursachen von Abhängigkeitserkrankungen?
4 Ein Trauma ist ein bedrohliches äusseres Ereignis, das die verfügbaren Copingstrategien eines Individuums überfordert und zu anhaltenden und klinisch relevanten subjektiven und objektiven Beeinträchtigungen führt. Diese Beeinträchtigungen können auf psychischer, sozialer und neurobiologischer Ebene festgestellt werden. Ein Trauma ist immer ein rein persönliches, individuelles Geschehen. Kein Ereignis ist per se und generell traumatisch. Traumatisierte Menschen können eine grosse Anzahl verschiedener psychiatrischer, somatischer und psychosomatischer Beschwerden aufweisen. PTSD ist eine davon.
5 Traumaopfer zu sein ist nicht primär eine medizinische Diagnose, sondern eine psychosoziale Konstruktion. Wesentliche psychopathologische Phänomene bei Traumatisierten sind: - Störung der Affektkontrolle (Angst, Intrusionen, Ekel, Scham, Depression) - Störung der Impulskontrolle - primitive Abwehrmechanismen (Dissoziation, Spaltung) - gestörte Selbstwertregulation (Scham-/ Schuldgefühle, Selbsthass) - gestörte Beziehungsfähigkeit (Misstrauen, Angst, Kontrollbedürfnis) - eingeschränkte Erlebnisfähigkeit (Numbing, Vermeidung) - Unfähigkeit zur Entspannung (Übererregung)
6 Traumaopfer zu sein ist nicht primär eine medizinische Diagnose, sondern eine psychosoziale Konstruktion. Wesentliche psychopathologische Phänomene bei Traumatisierten sind: - Störung der Affektkontrolle (Angst, Intrusionen, Ekel, Scham, Depression) - Störung der Impulskontrolle - primitive Abwehrmechanismen (Dissoziation, Spaltung) - gestörte Selbstwertregulation (Scham-/ Schuldgefühle, Selbsthass) - gestörte Beziehungsfähigkeit (Misstrauen, Angst, Kontrollbedürfnis) - eingeschränkte Erlebnisfähigkeit (Numbing, Vermeidung) - Unfähigkeit zur Entspannung (Übererregung)
7 Traumaopfer zu sein ist nicht primär eine medizinische Diagnose, sondern eine psychosoziale Konstruktion. Wesentliche psychopathologische Phänomene bei Traumatisierten sind: - Störung der Affektkontrolle (Angst, Intrusionen, Ekel, Scham, Depression) - Störung der Impulskontrolle - primitive Abwehrmechanismen (Dissoziation, Spaltung) - gestörte Selbstwertregulation (Scham-/ Schuldgefühle, Selbsthass) - gestörte Beziehungsfähigkeit (Misstrauen, Angst, Kontrollbedürfnis) - eingeschränkte Erlebnisfähigkeit (Numbing, Vermeidung) - Unfähigkeit zur Entspannung (Übererregung)
8 Traumaopfer zu sein ist nicht primär eine medizinische Diagnose, sondern eine psychosoziale Konstruktion. Wesentliche psychopathologische Phänomene bei Traumatisierten sind: - Störung der Affektkontrolle (Angst, Intrusionen, Ekel, Scham, Depression) - Störung der Impulskontrolle - primitive Abwehrmechanismen (Dissoziation, Spaltung) - gestörte Selbstwertregulation (Scham-/ Schuldgefühle, Selbsthass) - gestörte Beziehungsfähigkeit (Misstrauen, Angst, Kontrollbedürfnis) - eingeschränkte Erlebnisfähigkeit (Numbing, Vermeidung) - Unfähigkeit zur Entspannung (Übererregung)
9 Traumaopfer zu sein ist nicht primär eine medizinische Diagnose, sondern eine psychosoziale Konstruktion. Wesentliche psychopathologische Phänomene bei Traumatisierten sind: - Störung der Affektkontrolle (Angst, Intrusionen, Ekel, Scham, Depression) - Störung der Impulskontrolle - primitive Abwehrmechanismen (Dissoziation, Spaltung) - gestörte Selbstwertregulation (Scham-/ Schuldgefühle, Selbsthass) - gestörte Beziehungsfähigkeit (Misstrauen, Angst, Kontrollbedürfnis) - eingeschränkte Erlebnisfähigkeit (Numbing, Vermeidung) - Unfähigkeit zur Entspannung (Übererregung)
10 Traumaopfer zu sein ist nicht primär eine medizinische Diagnose, sondern eine psychosoziale Konstruktion. Wesentliche psychopathologische Phänomene bei Traumatisierten sind: - Störung der Affektkontrolle (Angst, Intrusionen, Ekel, Scham, Depression) - Störung der Impulskontrolle - primitive Abwehrmechanismen (Dissoziation, Spaltung) - gestörte Selbstwertregulation (Scham-/ Schuldgefühle, Selbsthass) - gestörte Beziehungsfähigkeit (Misstrauen, Angst, Kontrollbedürfnis) - eingeschränkte Erlebnisfähigkeit (Numbing, Vermeidung) - Unfähigkeit zur Entspannung (Übererregung)
11 Traumaopfer zu sein ist nicht primär eine medizinische Diagnose, sondern eine psychosoziale Konstruktion. Wesentliche psychopathologische Phänomene bei Traumatisierten sind: - Störung der Affektkontrolle (Angst, Intrusionen, Ekel, Scham, Depression) - Störung der Impulskontrolle - primitive Abwehrmechanismen (Dissoziation, Spaltung) - gestörte Selbstwertregulation (Scham-/ Schuldgefühle, Selbsthass) - gestörte Beziehungsfähigkeit (Misstrauen, Angst, Kontrollbedürfnis) - eingeschränkte Erlebnisfähigkeit (Numbing, Vermeidung) - Unfähigkeit zur Entspannung (Übererregung)
12 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Suchtmittelkonsum kann als Versuch der Selbstmedikation verstanden werden, den Traumatisierte ergreifen. Durch den Suchmittelkonsum wird die primäre Symptomatik und Problematik verschleiert, er dient der Abwehr und trägt zur Chronifizierung der Traumafolgestörung bei. Die spezifische psychotherapeutische Behandlung von Traumatisierten wird durch den Suchtmittelkonsum erschwert oder verunmöglicht. Eine Wechselwirkung zwischen Sucht und Trauma entsteht. Süchtiges, selbstschädigendes Verhalten kann auch als Wiederholung (Reinszenierung) traumatischer Erfahrungen verstanden werden.
13 Konsequenzen für die Behandlung von Suchtkranken Substanzkonsum und -missbrauch sind Symptome, nicht Krankheiten. Die psychologische und neurophysiologische Funktion von Symptomen muss im Einzelfall exploriert und verstanden werden. Für die psychotherapeutische und sozialpsychiatrische Behandlung von Suchtkranken müssen sich Therapeut und Patient auf ein gemeinsames Krankheitsverständnis einigen. Das Krankheitsmodell Trauma ist eines von verschiedenen möglichen individuellen Erklärungsmodellen. Es beinhaltet nicht nur eine pathophysiologische Erklärung sondern auch eine externe Kausalattribution und eine soziale Rollenzuschreibung. Das Krankheitmodell Trauma kann hilfreich und nützlich sein. Es kann aber auch in eine biographische Sackgasse münden, wenn es zu einer Identität wird.
14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier
Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet
Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten
Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)
Depression und Angst. Komorbidität
Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne
Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern
Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», 07.12.2016, Bern Versorgungsplanung, Spardruck und Tarifsituation in der Schweiz: Rahmenbedingungen der psychotherapeutischen Versorgung
Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung
Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe
Psychiatrische Diagnostik bei MigrantInnen. Dr. med. Thomas Maier
Psychiatrische Diagnostik bei MigrantInnen Dr. med. Thomas Maier Fallbeispiel 1 46jährige Frau aus Bosnien, Roma, Muslimin, im Krieg traumatisiert, Familienangehörige ermordet, lebt seit 15 Jahren mit
Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe
Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas
Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?
Welt-Suizid-Präventionstag 2013 Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank? Dr.med. Thomas Maier, Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Zwei Fallbeispiele 2 Frau L.,
Das letzte Wort: Schizophrenie in Bewegung
Das letzte Wort: Schizophrenie in Bewegung Harald J. Freyberger A.Einstellungen B.Prävention (Kinder psychisch kranker Eltern) C. Versorgung: Stadt vs. Land D. Psychotherapie E. Nebenwirkungen und Wirkungen
Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
SUCHT UND ABHÄNGIGKEIT NEUE MÖGLICHKEITEN IN DER BEHANDLUNG VON SUCHTERKRANKUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter Chefarzt EPK
SUCHT UND ABHÄNGIGKEIT NEUE MÖGLICHKEITEN IN DER BEHANDLUNG VON SUCHTERKRANKUNGEN PD Dr. med. Marc Walter Chefarzt EPK 1 Suchtkranke sind willensschwach Verhaltensänderung etwa gleich hoch wie bei Bluthochdruck
Süchtigsein, psychische Erkrankungen und Kriminalität
Süchtigsein, psychische Erkrankungen und Kriminalität Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover Epidemiologie 2-4 Mill. Alkoholabhängige
Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...
Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie
Der Körper ist krank, und die Seele?
Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und
Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.
Praxis für psychische Gesundheit Psychiatrie Psychologische Psychotherapie Krisen bewältigen. Hilfe finden. @ Algesiologikum, Stand 05/2015; Text: Algesiologikum; Konzeption & Gestaltung: Planeta Gestaltungsbüro
Stellenwert der Psychotherapie
Dyspepsie, Reisdarmsyndrom beim Erwachsenen was soll/darf ich verordnen, was nicht? Stellenwert der Psychotherapie Prof. Dr. med. Wolfgang Senf Universitätsprofessor em. für Psychosomatische Medizin und
50 Fragen zur Psychosomatik
50 Fragen zur Psychosomatik Grundzüge der Psychosomatik. Lehrstoff in PPP zum Wahlfach SE Budapest, Institut für Verhaltenswissenschaften Dr. A. Harrach Psychiater(H) Facharzt für Psychosomatische Medizin
DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse
DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Man sieht nur was man weiß Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre
Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden
1 Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden schon in der Antike beschrieben. Die Geschichte der Depression
Grenzverletzte Grenzverletzer. Kinder und Jugendliche mit. Verhalten Kinder und Jugendliche mit verletzten Grenzen?
Grenzverletzte Grenzverletzer Kinder und Jugendliche mit sexualisiert grenzverletzendem Verhalten Kinder und Jugendliche mit verletzten Grenzen? Traumapädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit
Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung
Fachtagung Frauen Sucht Trauma am 25.07.2013 Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts
Psychiatrie und Psychosomatik
o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich
Grundbedingungen nach Jaspers (1965)
Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome
Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung
Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative
Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen
Liedl Schäfer Knaevelsrud 2. Aufl age Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen Manual für Einzel- und Gruppensetting Mit einem Geleitwort von Andreas Maercker Zusätzlich online: Ausdruckbare Arbeitsmaterialien
Sucht und Trauma. - Theorie und Therapie - Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang. Ein Unternehmen der. AHG Klinik Münchwies
Sucht und Trauma - Theorie und Therapie - Ein Unternehmen der AHG Klinik Münchwies Aktiengesellschaft Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang Epidemiologie Gliederung Zusammenhänge zwischen Sexuellem
Förderung psychischer Gesundheit von Flüchtlingen
Saarländische Entwicklungspartnerschaft Asylbewerber & Flüchtlinge Förderung psychischer Gesundheit von Flüchtlingen Fachtagung Sprach- und Kulturmittlung 16.-17. Juni 2004 Berlin Menschen auf der Flucht!
Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle
Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress, 4.-6. November 2016 Dr. Susanne Gentzsch Psychosomatik
Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie
Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität
Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel
Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik
Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016
Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz
Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse
Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Häufigkeit einer PTSD Abhängigkeit von der Art der Traumatisierung: 10% nach schweren
F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung
Update Sucht KSSG St.Gallen 12. September 2013
Update Sucht KSSG St.Gallen 12. September 2013 Sucht und Persönlichkeitsstörung Herausforderungen und Chancen in der Therapie Brigitta Ruoss, Psychotherapeutin, MAS Psychotraumatology Therapeutische Leitung
Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung
Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung
Interkulturelle Medizin
Interkulturelle Medizin Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen Bearbeitet von Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XIII, 144 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1240 5 Format
Ergebnisse früherer Studien
Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016
Heilpraktiker Psychotherapie
Band 6 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Anamnese, Notfälle, Abhängigkeit und Gesetzeskunde Frage 4 Band 6 Was verstehen Sie unter einer stoffgebundenen Abhängigkeit?
Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen
Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen Autoren: Bernhard Widmann, Tina Schröder, Martin Driessen, Carl-Ernst von Schönfeld, Frank Schneider, Ulrike Botthof vorgetragen von: Dr. Martin
Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) 3. Landespräventionstag Sachsen, 20. Oktober 2016 in Leipzig Gewalt Viktimisierung Methamphetamin.
Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG
Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-
Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie
Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und
Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem
Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse
Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle
Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie
Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Welche Probleme stellen sich uns? Paul Hoff 8. Vierwaldstätter Psychiatrietag 24. Januar 2008 Psychiatrische Diagnosen: Welche Probleme
Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.
Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische
GESCHLECHTERGERECHTE ARBEIT MIT SUCHTMITTELABHÄNGIGEN MIT TRAUMAFOLGESTÖRUNGEN
fdr Büro für Suchthilfe Erfurt 11. August 2010 Erfurt Amt für Soziales und Gesundheit Erfurt Fachtag Gewalt Trauma - Sucht GESCHLECHTERGERECHTE ARBEIT MIT SUCHTMITTELABHÄNGIGEN MIT TRAUMAFOLGESTÖRUNGEN
Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen
Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Unmittelbare Ziele einer
Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus
Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN
Was ist eigentlich Psychotherapie?
Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige
Integrierte Sucht-Psychose Station
Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch
Wege aus der Abhängigkeit
Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das
Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie
Trauma und Traumafolgestörungen im Kindesund Jugendalter 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Einladung Sehr geehrte Frau Kollegin Sehr geehrter
Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind
Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet
Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung
Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von
2. Das Vorkommen von Albträumen
2. Das Vorkommen von Albträumen Albträume treten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf. Mit zunehmendem Lebensalter werden Albträume seltener. Bei Kindern treten Albträume relativ häufig auf. In
Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit
Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit 12. DGSF-Tagung Freiburg 04.10.2012 Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych., PP, KJP Praxis für Psychotherapie und Traumabehandlung 79098 Freiburg, Poststr.
Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen
Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen
Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?
Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Dr. med. Richard Mahlberg Klinikum am Europakanal Erlangen Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Rechtliche Situation Unterbringung
Entstehung von Traumata und ihre Auswirkungen auf Betroffene. 16. Juni Uhr Franz Hitze Haus Münster
Entstehung von Traumata und ihre Auswirkungen auf Betroffene 16. Juni 2016 16.00 18.30 Uhr Franz Hitze Haus Münster Jutta Bücker Scholz Ehe Familien Lebensberaterin, Psych. Psychotherapeutin Ablauf Def.
Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis
Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout
Sucht und Trauma. Brigitta Ruoss M.S. / MAS Psychotraumatology UZH
Sucht und Trauma Brigitta Ruoss M.S. / MAS Psychotraumatology UZH Therapeutische Leiterin Entzugs- und Therapiestation für Drogenabhängige Psychiatrische Klinik Wil 16.08.14 Brigitta Ruoss 1 Sucht und
Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten
Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Psychiatrische Beschwerdenwas ist die Aufgabe des Gutachters?.wahrscheinlich die Ausnahme Psychiatrische Beschwerdenwas
Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb
Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches
Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.
Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin
Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch
Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit
Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.
Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview
Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig
Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome
Mehrfachabhängigkeit
Mehrfachabhängigkeit 14.10.2011 Ulrike Dickenhorst Inhaltsverzeichnis Bernhard-Salzmann 1. Definition und Diagnose 2. Behandlung 3. Ausblick Problembeschreibung Bernhard-Salzmann RMK-Studie N 120 Patient
Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern
Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen
Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition
Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect
Zur Erziehungsfähigkeit suchtmittelabhängiger Eltern Ute Flemig Wigwam Connect Aufsuchende Elternhilfe Inhalt Fakten: Zahlen Kinder aus Suchtfamilien Auswirkungen von elterlicher Suchtkrankheit auf die
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva
Sucht in der Familie eine Gratwanderung? Fortbildung im Rahmen der Aktionstage Sucht hat immer eine Geschichte Projekt Feuervogel Suchthilfe Aachen
Sucht in der Familie eine Gratwanderung? Fortbildung im Rahmen der Aktionstage Sucht hat immer eine Geschichte Projekt Feuervogel Suchthilfe Aachen 0001.023 01.06.2010 Rev.1 Überblick Herzlich Willkommen!
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet eine hohe Zahl von Flüchtlingen unter Traumafolgestörungen.
PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN
PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN Psychose Psychose Die Grenzen innerhalb der eigenen Person und der Person und Aussenwelt werden unklar. Die Wahrnehmung der Dinge und Personen
Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick
Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum
Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V
Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien
Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen
Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made
Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig
Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie
Vortrag allgemeine Psychosomatik
Vortrag allgemeine Psychosomatik AEMI 06.06.2010 Claudia Klaus FÄ für Innere Medizin + FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Gliederung: 1. Historie/Definition Psychosomatik 2. Psychosomatik
Krebskranke Männer und ihre psychische Befindlichkeit
Krebskranke Männer und ihre psychische Befindlichkeit Thomas Stompe Abteilung für Sozialpsychiatrie, Medizinische Universität Wien Einleitung Die Diagnose einer onkologischen Erkrankung stellt eine hochgradige
Angst und Atemnot in der Palliativpflege
Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen
1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21
Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich
Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten
Sybille Zumbeck Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Eine explorative Studie Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG
Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen
Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Prof. Dr. med. Claas Lahmann Klinik und Poliklinik für Psychosoma4sche Medizin Klinikum rechts der Isar, TU München Mögliche psychosoma4sche Störungen nach Verkehrsunfällen
Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers
Psychologische Schmerztherapie Dr. Frank Kaspers Was sind Schmerzen? Internationale Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP): Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller
Psychisch kranke Migranten/innen und Implikationen für Sucht
Psychisch kranke Migranten/innen und Implikationen für Sucht Thomas Stompe Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, MUW Einleitung Seit den 1960er Jahren übersteigt die Einwanderung nach
Traumatisierung bei Flüchtlingen
Traumatisierung bei Flüchtlingen UNICUM Konferenz: studentische Flüchtlingshilfe Bochum, 11. Dezember 2015 Dr. Sebastian Bartoschek Inhalt Definition Alltagsdefiniton vs. Wissenschaftliche Definition Welche
Trauma im Entwicklungsalter
Trauma im Entwicklungsalter Katharina Purtscher Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Trauma ist eine innere Katastrophe, ein Zusammenbruch der Persönlichkeit
Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?
Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine
Spezialkonzepte der AHG Klinik Richelsdorf
Spezialkonzepte der AHG Klinik Richelsdorf Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 26 Jahren Schwangere und Eltern mit Begleitkindern von 0 bis 12 Jahren Medikamentenabhängige Orthopädisch Erkrankte
Sucht: Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit. Die Grenzen sind fließend!
Sucht: Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit Die Grenzen sind fließend! Sucht: Genuss, Missbrauch, Begriffsdefinitionen Abhängigkeit Welche Süchte/Suchtformen gibt es? Warum ist Sucht (Missbrauch/Schädlicher
Trauer komplizierte Trauer
Trauer komplizierte Trauer Dr. med. Jürg Haefliger Fallbeispiel Fallbeispiel Trauer Der Weg vom Verlust zur Neuorientierung Verluste Verluste - Menschen - Gesundheit - Heim - Besitz - soziales Netz - Arbeitsplatz
Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen
Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,
traumatischer Erlebnisse 7 Vorbemerkung 12 Ein Trauma was ist das? 14 Trauma als Ereignisqualität
7 Vorbemerkung 12 Ein Trauma was ist das? 14 Trauma als Ereignisqualität 17 Trauma als Interaktion zwischen Situation und Subjekt 18 Kontextabhängigkeit des Traumabegriffs 18 Körperliche oder seelische
Depression. Was ist das eigentlich?
Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit
Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis
Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität
Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?
Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Traumatisiert arbeiten? Eingliederung von traumatisierten Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Netzwerk InProcedere Bleiberecht durch Arbeit 2. Oktober