Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik SS 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik SS 2016"

Transkript

1 Lehrveranstaltung: ESR3102 Wirtschafts- und Unternehmensethik 4 SWS, 5 Credits, deutsche Vorlesung, Niveau (Level): fortgeschrittenes Niveau Voraussetzungen / Grundlagen: Mikro- und Makroökonomie, Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Grundlagen der BWL Montag von 15:30 18:45; W Lehrender: Prof. Dr. Bernd Noll (Mehr Details: sprache=de) Büro: W4.1.04, Mi :15 Uhr bernd.noll@hs-pforzheim.de Ihr Lernen ist mir ein Anliegen, dabei möchte ich Sie unterstützen. Falls Sie mit der Lehrveranstaltung irgendwelche Probleme haben oder sich Fragen ergeben, sollten Sie mich ansprechen bzw. eine senden. Ich werde zeitnah antworten und falls notwendig einen Termin mit Ihnen vereinbaren. Kurzbeschreibung: In dem Wahlpflichtfach Wirtschafts- und Unternehmensethik werden wirtschaftliche Fragestellungen aus einer ethischen Perspektive heraus analysiert. Grundlegend hierfür ist die Unterscheidung in die 3 Ebenen Individual-, Unternehmens- und Ordnungsethik, auf denen ethische Anliegen adressiert werden können. Individualethik befasst sich mit den ethischen Fragestellungen, die angehende Ökonomen als Führungskräfte oder Mitarbeiter betreffen. Unternehmensethik bezieht sich auf das Unternehmen als moralischen Akteur. Ordnungsethik behandelt den Zusammenhang von Markt und Moral und Demokratie und Moral. Lernergebnisse: Die Bedeutung alternativer Wertmaßstäbe zum betriebswirtschaftlichen Effizienzkalkül kennen lernen. Ziel- und Wertkonflikte für Individuen erkennen und auf Basis unterschiedlicher ethischer Theorien bearbeiten können. Konsequenzen von Zielkonflikte für Unternehmen abschätzen und ihre Kommunikation und Bewältigung mit Hilfe von Integrity- und Compliance-Management methodisch und inhaltlich gewährleisten zu können ethische Herausforderungen aufgrund von interkulturellen Wertkonflikten und die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in internationalen Geschäften erkennen und unternehmerischer Verantwortung wahrnehmen und kommunizieren können Bedeutung der Ordnungsethik sowie gesamt- und weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen für das Handeln von Unternehmen und Unternehmern erkennen

2 Beiträge der Veranstaltung zu den studiengangübergreifenden Lernzielen: Lernziele/Beobachtbare Lernergebnisse Beitrag der Veranstaltung zu den Lernzielen Lernergebnismessung in der Veranstaltung Fachwissen 1.1 Die Studierenden weisen nach, dass Betriebswirtschaftslehre haben. 1.2 Die Studierenden weisen nach, dass Volkswirtschaftslehre haben. 1.3 Die Studierenden weisen nach, dass Wirtschaftsrecht haben. Verknüpfung von wirtschaftshistorischen, unternehmensethischen und ordnungsethischen Fragestellungen, ethische Konflikte und Dilemmata; gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, auch in der internationalen Arbeitsteilung (Global Governance, Korruption, Sozial- und Umweltstandards); Einführung/Vermittlung und Anwendung Ethisch relevante volkswirtschaftliche Prozesse und Zielkonflikte; ethischer Gehalt makroökonomischer und internationaler Institutionen. Einführung/Vermittlung und Anwendung Diskussionen innerhalb der Lehrveranstaltungen, Prüfungsart nach Absprache 1.4 Die Studierenden weisen nach, dass Quantitativen Methoden haben. Nutzung von Informationstechnik 2.1 Die Studierenden beherrschen gängige Computerprogramme zur Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgaben. 2.2 Die Studierenden sind in der Lage, die im betrieblichen Umfeld vorzufindenden Informationssysteme effektiv zu nutzen. Kritisches Denken und analytische Fähigkeiten 3. Die Studierenden sind in der Lage analytische Fähigkeiten konstruktiv und kritisch auf komplexe Problemstellungen anzuwenden. Ethisches Bewusstsein 4. Die Studierenden können wirtschafts- und unternehmensethisch fundierte Lösungs- und Kommunikationsstrategien entwickeln und auf typische wirtschaftliche Entscheidungsprobleme anwenden Wirtschaftliche und gesellschaftliche Wertekonflikte aus historischer Perspektive erkennen und analysieren, hinsichtlich Konsequenzen beurteilen und bewerten X Ordnungsethischen Dilemmata identifizieren, analysieren, zielführende Strategien entwickeln und formulieren, gegen Alternativen verteidigen, vereinbaren und kommunizieren; Analyse der Potenziale und Grenzen gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung in der Globalisierung; Einführung; Anwendung Transfer der Theorie auf die Diskussion aktueller Fragestellungen innerhalb der Lehrveranstaltungen, Schriftliche Prüfung Diskussionen innerhalb der Lehrveranstaltungen Kommunikationsfähigkeit 5.1 Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte in klarer schriftlicher Form auszudrücken. 5.2 Die Studenten zeigen ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit durch überzeugende Präsentationen und Vorträge. Teamfähigkeit 6. Im Rahmen praktischer Aufgabenstellungen zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, erfolgreich im Team zu arbeiten. X X

3 Vorlesungsorganisation: Skript mit Fällen steht auf Homepage bzw. e-learning-plattform Informationen zur Prüfung: erfolgt nach Absprache in der Vorlesung Gliederung Wirtschaftsethik Teil I: Unternehmensethik 1. Wirtschaftsethik einige Vorüberlegungen 1.1 Wirtschaft oder Ethik? 1.2. Wirtschaft und Ethik! 1.3. Grundbegriffe: Werte und Normen, Moral und Ethik 1.4. Recht, Konventionen und Moral 1.5. Ebenen der Wirtschaftsethik: Ordnungs-, Unternehmens- und Individualethik 2. Individualethik 2.1. Verantwortung Leitbegriff neuzeitlicher Ethik 2.2. Wofür trägt der Einzelne Verantwortung? Ethische Ansätze als Beurteilungsmaßstäbe Deontologische Ansätze und der kategorische Imperativ Teleologische Ansätze und der Utilitarismus Ein Kompromissvorschlag Fallbeispiele Grenzen und Weiterentwicklungen 2.3. Wie geht der Mensch mit unmoralischen Zumutungen anderer um: Wegschauen, Mitmachen, Whistle Blowing oder was? Reaktionsmöglichkeiten Gibt es goldene Regeln für moralisches Verhalten? 2.4. Wie sollten wir moralische Konflikte lösen? Der Ethische Prozess - Vorbemerkungen Ressourcen zur Entscheidungsfindung Der ethische Dialog Die logische Struktur Zum Umgang mit Meinungsverschiedenheiten Beispiele Diskursethik: Voraussetzungen für das Gelingen argumentativer Dialoge 3. Unternehmensethik 3.1. Unternehmensethik zur Verantwortung von Unternehmen: Die Stakeholder- Shareholder-Kontroverse 3.2. Corporate Responsibility alter Wein in neuen Schläuchen? Corporate Responsibility (CR) ein neuer konzeptioneller Rahmen Corporate Governance als Teil der Corporate Social Responsibility Principal-Agent-Probleme: Herausforderung für eine Good Corporate

4 Governance Disziplinmechanismen der Corporate Governance Corporate Social Responsibility (CSR) Corporate Citizenship Kritik 3.3. Haben Multinationale Unternehmen eine besondere moralische Verantwortung? Andere Länder andere Sitten Führt die Verschiebung der Machtspielräume zum race to the bottom? Steigende Gewinne und zunehmende Arbeitslosigkeit: kommen Unternehmen ihrer moralischen Verantwortung nach? 3.4. Stakeholder-Analyse: Ermittlung unternehmerischer Konfliktfelder Wer sind die relevanten Stakeholder? Sind die moralischen Anliegen berechtigt? Kann das Unternehmen das moralische Dilemma lösen? Welche Handlungsstrategien stehen dem Unternehmen offen? 3.5. Ethik-Management: Kodizes, Strategien und Instrumente Compliance- oder Integrity-Ansatz: strategische Grundsatzentscheidung Ethik-Kodizes: Ausgangspunkt des Ethik-Management Die Unternehmensorganisation als Ansatzpunkt ethischer Sensibilisierung Organisationsstrukturen Organisationsstrukturen als Quelle unmoralischen Handelns Ethikfreundliche Organisationsstrukturen Organisationskulturen Organisationskulturen als Quelle unmoralischen Handelns Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmenskultur Ansatzpunkte und Umsetzungsmöglichkeiten für ein Kultur- Management Die empirische Evidenz 3.6. Ethik-Audits Wirtschaftsethik Teil II: Ordnungsethik 1. Herausbildung einer marktwirtschaftlichen Ethik 1.1. Von der Lehre des gesamten Hauses (= oikonomia) zur Ethik des Kapitalismus 1.2. Wandel ethischer Grundanschauungen Arbeitsethos, Beruf und Berufung Erwerbsstreben und die Rationalität des Marktes Vertragsfreiheit und gerechter Preis Zins und kanonisches Zinsverbot 1.3. Ethik des Kapitalismus? 2. Markt und Moral 2.1. Markt und Moral zwei getrennte Welten? 2.2. Marktwirtschaft eine unentbehrliche Einrichtung? 2.3. Marktwirtschaft eine moralische Einrichtung?

5 2.4. Einwände gegen die Marktwirtschaft Im Markt herrscht das Gesetz des Dschungels! Die Marktwirtschaft ist ein Moralvernichter! Der Markt bringt ungerechte / ineffiziente / unmoralische Ergebnisse hervor! 2.5. Die marktwirtschaftliche Ordnung eine dauerhafte moralische Herausforderung! 3. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit 3.1. Gibt es Gerechtigkeit? eine kleine Zitatensammlung 3.2. Was ist Gerechtigkeit? einige begriffliche Klärungen 3.3. Marktwirtschaft und Ungleichheit 3.4. Begründungsansätze für Umverteilungsaktivitäten Nutzentheoretische Begründung des Utilitarismus Das Konsensprinzip der Vertragstheorien: Umverteilung zum gegenseitigen Vorteil? 3.5. Umsetzungsprobleme zur Erlangung von Verteilungsgerechtigkeit Was ist eine gerechte Verteilung? Das Spannungsverhältnis bei der Verknüpfung von Markt- und Sozialprinzip Instabile Verteilungsergebnisse und moralverzehrende institutionelle Mechanismen Transferillusion und Eigengesetzlichkeiten der Konkurrenzdemokratie 3.6. Fazit 4. Wirtschaftspolitik, Demokratie und Moral 4.1. Zum Verhältnis von Markt und Demokratie 4.2. Der Staat als Ordnungs- und Korrekturinstanz 4.3. Die klassische Demokratietheorie und die Sichtweise der Neuen Politischen Ökonomie Die klassische Lehre von der Demokratie Die Sichtweise der Neuen Politischen Ökonomie Funktionsdefizite der Demokratie und die Konsequenzen für die Effizienz? und die Konsequenzen für die Moral? 5. Aktuelle und zeitlose Probleme 5.1. Globalisierung und Weltethos 5.2. Armut und Reichtum 5.3. Ökologische Ethik 5.4. Religion, Wertewandel und wirtschaftliche Entwicklung 5.5. Korruption als Entwicklungshemmnis

6 Bücher Literatur Aßländer Michael S.(Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart Crane, Andrew / Matten, Dirk, Business Ethics, 3nd ed., Oxford Göbel, Elisabeth, Unternehmensethik, 2. Auflage, Stuttgart Homann, Karl, Sollen und Können, Grenzen und Bedingungen der Individualmoral, Wien Homann, Karl / Blome-Drees, Franz, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Göttingen Korff, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik, 4 Bände, Gütersloh Noll, Bernd, Geschichte der Wirtschaftsethik. Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung, Stuttgart Noll, Bernd, Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart Wieland, Josef u.a. (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2. Auflage, Berlin Zeitschriften und Periodika Forum Wirtschaftsethik, herausgegeben von Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik. Journal of Business Ethics, edited by D. Reidel Publishing Company Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (Journal for Business, Economics & Ethics), herausgegeben vom Berliner Forum zur Wirtschafts- und Unternehmensethik

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2017

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2017 Lehrveranstaltung: ESR3101 Wirtschafts- und Unternehmensethik 4 SWS, 5 Credits, deutsche Vorlesung; Niveau: fortgeschrittenes Niveau Voraussetzungen / Grundlagen: Mikro- und Makroökonomie, Internationale

Mehr

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2018

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2018 Lehrveranstaltung: ESR3102 Wirtschafts- und Unternehmensethik 4 SWS, 5 Credits, deutsche Vorlesung; Niveau: fortgeschrittenes Niveau Voraussetzungen / Grundlagen: Mikro- und Makroökonomie, Internationale

Mehr

Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft

Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft Bernd Noll Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Warum Wirtschaftsethik? 15 1.1 Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Warum Wirtschaftsethik?... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Warum Wirtschaftsethik?... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................. 5 1 Warum Wirtschaftsethik?.................................. 15 1.1 Wirtschaft oder Ethik? 1.2 Ist Moral etwas Subjektives

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Syllabus ESR3101: Wirtschaftsethik: wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven 2017

Syllabus ESR3101: Wirtschaftsethik: wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven 2017 Lehrveranstaltung: ESR3101 Wirtschaftsethik: wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven 4 SWS, 5 Credits, deutsche Vorlesung; Niveau: fortgeschrittenes Niveau Voraussetzungen / Grundlagen: Mikro-

Mehr

Syllabus ESR3101: Wirtschaftsethik: wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven SS 2016

Syllabus ESR3101: Wirtschaftsethik: wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven SS 2016 Lehrveranstaltung: ESR3101 Wirtschaftsethik: wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven 4 SWS, 5 Credits, deutsche Vorlesung; Niveau: fortgeschrittenes Niveau Voraussetzungen / Grundlagen: Mikro-

Mehr

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN3201 Investitionscontrolling

Mehr

Syllabus ESR3101: Wirtschaftsethik: wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven 2018

Syllabus ESR3101: Wirtschaftsethik: wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven 2018 Lehrveranstaltung: ESR3101 Wirtschaftsethik: wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven 4 SWS, 5 Credits, deutsche Vorlesung; Niveau: fortgeschrittenes Niveau Voraussetzungen / Grundlagen: Mikro-

Mehr

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS 6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS Prof. Dr. Ulrike Eidel Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC2072 Vertiefung IFRS 4 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden

Mehr

Syllabus ECO1031 Volkswirtschaftslehre 1 SS 2017

Syllabus ECO1031 Volkswirtschaftslehre 1 SS 2017 Lehrveranstaltung: ECO1031 Volkswirtschaftslehre 1 2 SWS, 2 Credits, deutsche Vorlesung, Niveau: Eingangslevel Montag von 11:30 13:00 (Beginn: 20.03.2017). Lehrender: Prof. Dr. Bernd Noll (Mehr Details:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte Cindy Friske, Elmar Bartsch, Wilhelm Schmeisser Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte Lehrbuch für Studium und Praxis Rainer Hampp Verlag München und

Mehr

Ethik und Entrepreneurship

Ethik und Entrepreneurship Kim Oliver Tokarski Ethik und Entrepreneurship Eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lambert T. Koch

Mehr

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................... 1 1.1 Was das Buch will..................................... 1 1.2 Was Ethik will........................................

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 sverzeichnis 1 Einleitung: Wirtschaftsethik in Forschung und Lehre 11 Teil A: Grundlagen der Wirtschafts-

Mehr

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler Daniel Dietzfelbinger Praxisleitfaden Unternehmensethik Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen 2. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 1 1.1 Was das Buch will 1 1.2 Was Ethik

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Michael Knittel Email: knittel@dhbw-stuttgart.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits: 5 Workload: 150 SWS, 15 x 4 = 60 SWS Präsenzzeit

Mehr

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und Wirtschaftsethik Von Prof. Dr. Christoph Lütge und Dr. Matthias Uhl Verlag Franz Vahlen München Inhalt Einleitung XI 1 Begriffliche Grundlagen 1 1.1 Wirtschaftsethische Probleme als Interaktionsprobleme

Mehr

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und Wirtschaftsethik Von Prof. Dr. Christoph Lütge und Dr. Matthias Uhl Verlag Franz Vahlen München Einleitung........................................................ XI 1 Begriffliche Grundlagen.........................................

Mehr

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility BWL Bachelor Basics Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur systematischen Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen Bearbeitet von Martin

Mehr

Grundlagen der Unternehmensethik

Grundlagen der Unternehmensethik Grundlagen der Unternehmensethik 1. Grundbegriffe und Beachtung in BWL 2. Notwendigkeit von Unternehmensethik 3. Ethik und BWL: Kontroverse Positionen 4. Ansätze und Grenzen unternehmensethischer Forschung

Mehr

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop:

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Führung und Ethik Begriffsklärung Wirtschaftethik -> Unternehmensethik -> Führungsethik Handlungsfelder der Unternehmensethik

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltliche Ebenen der Wirtschaftsethik

Inhaltliche Ebenen der Wirtschaftsethik Die Wirtschaftsethik ist ein Teilbereich der Ethik und beschäftigt sich mit der Anwendung der Ethik im Bereich der Ökonomie. Dabei geht diese der Frage nach, welche Handlungen und Haltungen gut und richtig

Mehr

Peter Michael Bak Wirtschafts- und Unternehmensethik

Peter Michael Bak Wirtschafts- und Unternehmensethik Peter Michael Bak Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung Peter Michael Bak Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Diplom-Psychologe Prof.

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurt Röttgers Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurseinheit 2 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36 Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36 INHALTSVERZEICHNIS 3. Prozessorientierte Ansätze der formal normativen Unternehmensethik... 37 3.1. 49BRepublikanische

Mehr

Steffi Gentner. From Risk-Based Due. Diligence to Risk-Based. Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen

Steffi Gentner. From Risk-Based Due. Diligence to Risk-Based. Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen Steffi Gentner From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen Metropolis-V erlag Marburg 2016 Inhalt KAPITEL

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Business Ethics und CSR-Management (Master of Arts) in Angebot-Nr. 00634788 Angebot-Nr. 00634788 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4 Semester Anbieter Tageszeit

Mehr

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik (Themenbereich 4 / Vortrag 1) Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik Gliederung des Vortrags 1 Grundlegende Begriffe der Ethik 2 Grundlegende Begriffe der Wirtschaftsethik 3 Der ordnungsethische Ansatz

Mehr

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Christine Butscher Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhalt Vorwort des Herausgebers 17 Vorwort

Mehr

Nr. 24. Marktwirtschaft und Moral. Dominik H. Enste. Eine ordnungsethische Reflexion

Nr. 24. Marktwirtschaft und Moral. Dominik H. Enste. Eine ordnungsethische Reflexion Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 24 Dominik H. Enste Marktwirtschaft und Moral Eine ordnungsethische Reflexion Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz?

Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz? Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz? Bayreuther Dialoge 2011 Prof. Dr. Edda Müller Vorsitzende von Transparency Deutschland 1 Schlagwörter ethischen Unternehmertums Corporate

Mehr

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA THOMAS FAUST Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1.2 Methodik und

Mehr

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA THOMAS FAUST Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...... Abkürzungsverzeichnis.. XE XXI 1 Einführung... I. I Ausgangslage

Mehr

Andreas Brenner. WirtschaftsEthik Das Lehr- und Lesebuch. Königshausen & Neumann

Andreas Brenner. WirtschaftsEthik Das Lehr- und Lesebuch. Königshausen & Neumann Andreas Brenner WirtschaftsEthik Das Lehr- und Lesebuch Königshausen & Neumann 5 Inhalt 13 1. Wirtschaftsethik, zur Einführung 13 2. Handel und Wandel 19 2.1. Zwangsgeschenke: Potlatch 22 2.2. Antike:

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Syllabus: Rohstoffe für die Produktion (BREM2142)

Syllabus: Rohstoffe für die Produktion (BREM2142) Syllabus: Rohstoffe für die Produktion (BREM2142) Prof. Dr. Claus LangKoetz Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: BREM2142 Rohstoffe für die Produktion 2 SWS 2

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise Stefan Mayr Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise Eine unternehmensethische Betrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller GABLER RESEARCH INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Politikwissenschaft Modulcode 03 BA Nebenfach Politik Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 /

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Sell Gültigkeit: WS 2007/2008 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum:

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 30 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3. April 2004 Martina Wegner, Center for Citizenship, Kath. Universität

Mehr

Moralisches Handeln von Unternehmen

Moralisches Handeln von Unternehmen Regina Schwegler Moralisches Handeln von Unternehmen Eine Weiterentwicklung des neuen St. Galler Management-Modells und der Ökonomischen Ethik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Harald Dyckhoff GABLER

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Unternehmensethik 1 Ergebnis: Marktwirtschaft ist ethisch begründet Handlungsempfehlung an Unternehmen: Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Dennoch: Angesichts

Mehr

Syllabus: Operations Research 1 (AQM 1102)

Syllabus: Operations Research 1 (AQM 1102) Syllabus: Operations Research 1 (AQM 1102) Prof. Dr. Hendrik Lambrecht Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: AQM1102 Operations Research 1 Leistungsnachweis: Umfang: Link zum Kurskatalog:

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

Grundlagen ökonomischer Ethik

Grundlagen ökonomischer Ethik Grundlagen ökonomischer Ethik Um der ökonomischen Ethik ein Gesicht zu geben: Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann Geboren 1943; Studium der Philosophie, Germanistik, katholischen Theologie und Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I Prof. Dr. Andrea Wechsler Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Gültigkeit: Workload: Ort und Zeit: Level: Voraussetzungen: Lehrender: LAW1011

Mehr

Stefanie Müller. Humankapitalethik. Ein handlungsleitendes Modell zum verantwortungsvollen Umgang mit Humanvermögen

Stefanie Müller. Humankapitalethik. Ein handlungsleitendes Modell zum verantwortungsvollen Umgang mit Humanvermögen Stefanie Müller Humankapitalethik Ein handlungsleitendes Modell zum verantwortungsvollen Umgang mit Humanvermögen Rainer Hampp Verlag München und Mering 2011 INHALT Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Compliance Ansatz. Integrity Ansatz

Compliance Ansatz. Integrity Ansatz Es gibt für die Implementierung von Ethikmaßnahmen innerhalb von Unternehmen grundsätzlich zwei Ansätze. Den Compliance Ansatz, welcher eher einseitig schließende Maßnahmen verfolgt und den Integrity Ansatz,

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Email: thomas.stobbe@hs-pforzheim.de martin.erhardt@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Unternehmensethik. Eine Begriffsklärung. UTB-mehr-wissen.de Clausen (2009), Grundwissen Unternehmensethik

Unternehmensethik. Eine Begriffsklärung. UTB-mehr-wissen.de Clausen (2009), Grundwissen Unternehmensethik Unternehmensethik. Eine Begriffsklärung Gliederung 2 Der Begriff Unternehmensethik Individualethik, Unternehmensethik, Wirtschaftsethik Ziele unternehmerischen Handelns Gewinnmaximierung oder Kooperationschancen

Mehr

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser WS 2007/2008 Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser Blocktermine sind: 08.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 15.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 Es gibt auf ein Referat oder einen

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 3. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Bad Münder, 04.11.2010 Man kann alles

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 4. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Haltern am See, 14.04.2011 Man kann

Mehr

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025) Syllabus für das betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiel des Praxissemester Diverse Dozenten des Fachgebiets BWL Verantwortlich: Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Dienstag, 15:30 17:00 Uhr (W2.1.20)

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Ethikmanagement. Profilfach. Institut 570 C Profilfachverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Schramm

Ethikmanagement. Profilfach. Institut 570 C Profilfachverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Schramm Institut 570 C verantwortlicher: Prof. Dr. Michael Schramm schramm@uni-hohenheim.de Worum geht es? 2 Beispiel 01: Sind die Managergehälter gerecht? 2. Dezember 2007 Handelt es sich bei Managergehältern

Mehr

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1 Personalethik Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Bearbeitet von Arjan M. F. Kozica 1. Auflage 2011. Buch. 393 S. Hardcover

Mehr

Syllabus BAE4031 International Marketing WS 2017/18

Syllabus BAE4031 International Marketing WS 2017/18 Lehrveranstaltung: International Marketing 2 SWS, 3 Credits Vorlesungssprache: Englisch Niveau: berufsqualifizierendes akademisches Niveau Studiengang: BIN6 Termin: Dienstag 11:30 bis 13:00 Uhr von 10.10.2017

Mehr

Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung

Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung Weiterer Verlauf des Studiums 1 Der Profilbereich im Überblick Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Wirtschafts- und Unternehmensethik

Wirtschafts- und Unternehmensethik Wirtschafts- und Unternehmensethik Zwei typische Statements vorweg: Wettbewerb ist solidarischer als teilen! Marktwirtschaft ist ( ) die institutionalisierte Nächstenliebe 2 Ist die Marktwirtschaft moralisch

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung! Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung! Veranstaltung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 25. März 2015, Berlin Dr. Jochen Stemplewski, Präsident

Mehr

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer Rüdiger Funiok Medienethik Verantwortung in der Mediengesellschaft Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Begründungen und Argumentationsweisen der Medienethik 11 1.1 Gegenstand und Berechtigung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

Wirtschaftsethik. Profilfach. Institut 570 C Profilfachverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Schramm

Wirtschaftsethik. Profilfach. Institut 570 C Profilfachverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Schramm Institut 570 C verantwortlicher: Prof. Dr. Michael Schramm im Rahmen des Bachelor-Studiums der Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil schramm@uni-hohenheim.de Welche Wahlmöglichkeiten

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Wirtschaftspolitisches Seminar SS2016: Lehren aus der Weltwirtschaftsgeschichte

Wirtschaftspolitisches Seminar SS2016: Lehren aus der Weltwirtschaftsgeschichte Prof. Dr. Bernd Noll Hochschule Pforzheim bernd.noll@hs-pforzheim.de Kolloquium: Mittwochs, 9.45 11.15, W4.1.04 Wochenstunden: 2 Semesterwochenstunden (à 45 Minuten) ECTS-Credits: 4 Vorlesungstermine:

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Corporate Social Responsibility als Managementherausforderung?!

Corporate Social Responsibility als Managementherausforderung?! Prof. Dr. Nick Lin-Hi Juniorprofessur für Corporate Social Responsibility Corporate Social Responsibility als Managementherausforderung?! 2. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches

Mehr