3. Physikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Physikschulaufgabe"

Transkript

1 Thema: Atom- u. Kernphysik, Radioaktivität 1.0 Grundlagen 1.1 Beschreiben Sie den Aufbau eines Heliumatoms (Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen) und geben Sie das Nuklid in der Form A Z X an. 1.2 Wie versteht man unter der Massenzahl, was unter der Ordnungszahl, was unter der Kernladungszahl? 1.3 Was ist ein Nuklid? 1.4 Was ist ein Isotop? 1.5 Was sind Nukleonen? 1.6 Was bedeutet die Schreibweise Ra 226? 2. Nennen Sie drei Strahlenarten, die beim Kernzerfall auftreten können. Wodurch wird die jeweilige Art der Strahlung hervorgerufen? Mit welchen Mitteln kann man die jeweilige Strahlung abschirmen? Strahlung Teilchen / Art Abschirmung z.b. durch 3. Wie ändert sich die Massenzahl A und die Kernladungszahl Z jeweils bei einem,, Zerfall (Tabelle und allg. Formel) Zerfall Massenzahl A Kernladungszahl Z allg. Formel 4. Das Isotop Rn 219 (Radon) ist ein Strahler und hat eine Halbwertszeit von etwa 4 s. Erklären Sie diese Angaben. RP_A0040 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0040) 1 (2)

2 5.0 Der Thorium-Zerfall beginnt beim Th ( Strahler ), setzt sich über die Elemente Radium und Actinium (jeweils Strahler ) fort und endet nach weiteren Zerfällen beim Blei. 5.1 Geben Sie die Kernreaktionsgleichungen der ersten drei Zerfallsstufen an. 5.2 Stellen Sie diese ersten drei Zerfälle in einem A-Z-Diagramm dar. Wählen Sie einen geeigneten Ausschnitt der Diagrammachsen. Beschriften Sie diese eindeutig. 5.3 Beim Zerfall entsteht unter Aussendung eines Elektrons ein neues Element. Wo kommt dieses Elektron her? Erläutern Sie mithilfe einer Kerngleichung. 5.4 Als Begleiterscheinung zu diesen Zerfallsprozessen entsteht oft auch Strahlung. Wodurch entsteht sie? 5.5 Geben Sie drei Eigenschaften der Strahlung an. Thema: Energienutzung, Energieversorgung 6.0 Ökostrom aus der Wüste - das Konzept der DESERTEC-Foundation, ist ein Vorhaben, in sonnenreichen Regionen Nordafrikas Solarthermiekraftwerke zu errichten um aus Sonnenenergie elektrische Energie zu gewinnen. Ein Teil des in den Wüstenländern erzeugten Stroms soll (über Hochspannungs-Gleichstrom- Leitungen) auch nach Europa transportiert werden. 6.1 Nennen Sie zwei Vorteile und zwei Nachteile von Solarthermiekraftwerken in Wüstenstaaten Nordafrikas. 6.2 In einer Studie wird angenommen, dass im Jahr 2050 etwa 15% des europäischen Strombedarfs aus der nordafrikanischen Region gedeckt wird. Berechnen Sie die aus der Wüste importierte elektrische Energie, wenn im Jahr 2050 der europäische Gesamtbedarf an elektrischer Energie bei ca TWh liegt? 6.3 Es wird angenommen, die täglich nutzbare Strahlungsleistung der Sonne beträgt im Durchschnitt 300 Watt pro Quadratmeter Spiegelfläche und der Wirkungsgrad der Solaranlage liegt bei ca. 25%. Berechnen Sie die durchschnittlich benötigte Kraftwerksleistung und die Größe der gesamten Spiegelfläche, um die jährliche elektrische Energiemenge zu liefern. 6.4 Nachhaltige Energie aus erneuerbaren Energieträgern kann auch durch andere Kraftwerkstypen zur Verfügung gestellt werden. Nennen Sie vier Arten von Kraftwerken und die jeweils verwendete Primärenergie. RP_A0040 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0040) 2 (2)

3 Thema: Atom- u. Kernphysik, Radioaktivität 1.0 Grundlagen 1.1 Worum handelt es sich bei folgenden Angaben: O, 8O, 8O 1.2 Durch welche Maßnahmen kann der radioaktive Zerfall (die Radioaktivität) eines Radionuklids gestoppt werden? 1.3 Beantworten Sie mithilfe des Periodensystems der Elemente: Wie viel Protonen und Elektronen hat ein elektrisch neutrales Eisenatom? Welche Massenzahl hat der Kern des Eisenatoms bei 30 Neutronen? 1.4 Worin liegt der Unterschied zwischen den Atomkernen von Th 228 und Th 232? 1.5 Welche Informationen können Sie folgender Angabe entnehmen: Cu? 1.6 Beim Zerfall von U entsteht als Zerfallsprodukt ein Heliumkern. Geben Sie die Zerfallsgleichung an. Welche Kernladungszahl und welche Massenzahl hat das neu entstandene Element? 1.7 Was versteht man unter einem Isotop? 2.0 Am 26. April 1986 kam es im Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl zum bisher schwersten Reaktorunfall in einem Atomkraftwerk. Durch die Kernschmelze und den Brand des Moderators Graphit wurde radioaktives Material in die Atmosphäre freigesetzt. Unter anderem gelangte das radioaktive Nuklid CS- 137 (Halbwertszeit 30,2 a) auch bis nach Bayern. 2.1 Geben sie die Kernreaktionsgleichung für CS- 137 ( Strahler ) an. Wie entsteht das Strahlungsteilchen? 2.2 Was geschieht im Atomkern während eines Zerfalls? 2.3 Welche Aufgabe hat der Moderator in einem Kernreaktor? 2.4 Im Juni 1986 wurde in einer Bodenprobe aus der Nähe von Ingolstadt radioaktives CS in relativ hoher Konzentration nachgewiesen. Um wie viel Prozent hat diese radioaktive Kontamination (Aktivität) im Juni 2014 gegenüber 1986 abgenommen? 2.5 Nach wie viel Jahren ist das radioaktive Cäsium auf 1% seiner ursprünglichen Menge zerfallen? RP_A0041 **** Lösungen 5 Seiten (RP_L0041) 1 (2)

4 Thema: Energienutzung, Energieversorgung 3.0 Das unten dargestellte Schema zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Flachkollektors (Sonnenkollektor). 3.1 Erklären Sie seine Funktionsweise mit Hilfe der vorgegebenen Begriffe. Gehen Sie dabei ausführlicher auf die physikalischen Zusammenhänge bei der Erwärmung des Absorbers ein (Teilchenmodell). 3.2 An einem sonnigen Tag wirkt pro Quadratmeter Kollektorfläche eine Wärmestrahlung der Leistung 1,3 kw. Der Flachkollektor hat eine Absorberfläche von 2 1,85m. Der Wirkungsgrad des Sonnenkollektors beträgt 65%. Wie lange dauert das Erwärmen von 150 kg Wasser um 45 C (Temperaturdifferenz)? c 4,2 kj W kg C 3.3 Auch wenn an einem sonnigen Tag ständig die Sonne scheint, ändert sich die Leistungsaufnahme des Sonnenkollektors im Laufe des Tages. Geben Sie dafür eine Begründung an. 3.4 Im Jahresdurchschnitt hat die Warmwasserbereitung mit einer Solaranlage (mehrere Sonnenkollektoren) einen Wirkungsgrad von 35% bei einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von täglich 4 Stunden und einer stündlichen Leistungsaufnahme von 1,0 kw / m 2 Kollektorfläche. In einem Jahr konnten mit dieser Solaranlage 450 Liter Heizöl eingespart werden. Berechnen Sie die Kollektorfläche, wenn bei der Verbrennung von 1 Liter Heizöl im Heizkessel die Nutzenergie 32 MJ zur Warmwasserbereitung zur Verfügung steht. 3.5 Durch die Verbrennung des Heizöls werden je Kilowattstunde Nutzenergie im Durchschnitt 0,32 kg Kohlendioxid ( CO 2 ) erzeugt. Wie groß ist die Verringerung der Kohlendioxidemission durch den Einsatz der Solaranlage aus 3.4? 3.6 Nennen Sie drei Möglichkeiten, um Kohlendioxidemissionen zu verringern. RP_A0041 **** Lösungen 5 Seiten (RP_L0041) 2 (2)

5 Thema: Atom- u. Kernphysik, Radioaktivität 1.0 Grundlagen 1.1 Alpha-, Beta- und Gammastrahlen treten in ein elektrisches Feld senkrecht zu den Feldlinien ein. Zeichnen Sie die Strahlenverläufe und begründen Sie. 1.2 Alpha-, Beta- und Gammastrahlen treten in ein homogenes Magnetfeld senkrecht zu den Feldlinien ein. Zeichnen Sie die Strahlenverläufe und begründen Sie. 1.3 Was versteht man unter dem Nulleffekt? 1.4 Was versteht man unter der Halbwertszeit beim Zerfall radioaktiver Stoffe? Geben Sie entsprechende Zerfallsgesetze an. 1.5 Das Zerfallsgesetz ist ein statistisches Gesetz. Was ist darunter zu verstehen? 1.6 Das Radonisotop Rn-220 ist ein Strahler mit einer Halbwertszeit von 56 s. Geben Sie die Kernreaktionsgleichung an. Welches Nuklid entsteht dabei? 1.7 Berechnen Sie die Zeit, nach der die Anzahl der Atome eines Radonpräparats Rn-220 auf 1,0 % der ursprünglich vorhandenen Menge zerfallen sind. 2. Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion eines Geiger-Müller-Zählrohrs. Benennen Sie die Bauteile 1 bis Beim Zerfall von Bismut Bi 215 entsteht Polonium Po 215. Um welche Zerfallsart handelt es sich? Formulieren Sie die Zerfallsgleichung. Woher stammt das Strahlungsteilchen? Wie entsteht es? RP_A0042 **** Lösungen 5 Seiten (RP_L0042) 1 (2)

6 Thema: Energienutzung, Energieversorgung 4.0 Energienutzung Grundlagen 4.1 Erklären Sie folgende Begriffe: Primärenergie, Sekundärenergie, Endenergie, Nutzenergie Geben Sie jeweils Beispiele an. 4.2 Nennen Sie Gründe, warum oft nur etwa ein Drittel der eingesetzten Primärenergie genutzt werden kann Ein Kraftwerk erzeugt jährlich aus 5 10 kg Steinkohle 1,8 10 kwh elektrische Energie. Berechnen Sie den Wirkungsgrad der Stromerzeugung. (Heizwert von Steinkohle: 29,7 MJ / kg; Es gilt: 1,0kWh 3,6MJ) 6.0 Der Sylvenstein-Stausee im Isarwinkel südlich von Lenggries (Bauzeit 1954 bis 1959) hat ein Fassungsvermögen von ca. 125 Mio Kubikmeter. Er dient der Wasserregulierung der oberen Isar, dem Hochwasserschutz, der Naherholung und er liefert elektrische Energie. 6.1 Die maximale Leistung der beiden Kraftwerksturbinen beträgt 6 MW. Sie stellen eine jährliche elektrische Energie von 20 Mio kwh zur Verfügung. Berechnen Sie die durchschnittliche Leistung des Kraftwerks während eines Jahres. 6.2 Wie viele Kubikmeter Wasser müssen bei einem Wirkungsgrad von 87% pro Sekunde durch die beiden Turbinen fließen, um die maximale Leistung zu erzielen? Die Fallhöhe wird mit 37 m angenommen. 6.3 Nennen Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile eines Stausee-Wasserkraftwerks. RP_A0042 **** Lösungen 5 Seiten (RP_L0042) 2 (2)

7 Thema: Atom- u. Kernphysik, Radioaktivität 1. Aus dem Weltall treffen ständig Neutronen auf die Erde. Durch diese kosmische Neutronenstrahlung entsteht in der Erdatmosphäre aus 14 7 N das Kohlenstoffnuklid C Dabei wird ein Proton freigesetzt. C- 14 zerfällt wiederum in N- 14. Wie lauten die zugehörigen Reaktionsgleichungen? 2. Beschreiben Sie in kurzen Sätzen die C - 14 Methode zur Altersbestimmung organischen Materials. 3. Bei Ausgrabungen wurden fossile Pflanzenreste gefunden. Man stellte fest, dass die Aktivität des enthaltenen C- 14 im Vergleich mit heute lebenden Organismen um 84% abgenommen hat. Berechnen Sie das Alter des fossilen Pflanzenrests Bei einer Aktivitätsmessung um 16 Uhr wurden bei einem Präparat 8,4 10 Zerfälle 2 pro Sekunde gemessen. 18,5 Stunden später konnten noch 7,3 10 Zerfälle pro Sekunde ermittelt werden. Berechnen Sie die Halbwertszeit des Präparats. Um welche Substanz könnte es sich gehandelt haben? 5. Erklären Sie die Begriffe Energiedosis und Äquivalentdosis und geben Sie deren Einheiten an. 6. Welche 4 Arten der Strahlenbelastung für den Menschen gibt es? Thema: Energienutzung, Energieversorgung 7.0 Im Jahre 2014 wird der größte Teil des Stroms in Deutschland (ca. 45%) in Kohlekraftwerken produziert. Bei dieser Kohleverstromung und dem Energietransport vom Kraftwerk zu den Haushalten treten folgende Energieumwandlungen mit jeweils unterschiedlichen Wirkungsgraden auf: Energieumwandlung Wirkungsgrad Chemische Energie (Kohle) Bewegungsenergie (Generator) 40% Bewegungsenergie (Generator) Elektrische Enerige (Generator) 85% Elektrische Energie (Generator) Elektrische Energie (Haushalt) 90% Elektrische Energie (Steckdose) Licht (Energiesparlampe) 15% 7.1 Berechnen Sie den Gesamtwirkungsgrad dieser Energieumwandlungskette Wie viel Steinkohle mit einem Heizwert von kj / kg muss ein Kohlekraftwerk verbrennen, damit eine 15 W Energiesparlampe 1 Jahr lang betrieben werden kann? RP_A0043 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0043) 1 (2)

8 8.0 Familie Neubauer möchte sich einen neuen Kühlschrank kaufen. Durch eigene Messungen über einen längeren Zeitraum haben sie ermittelt, dass der Kompressor des alten Kühlgeräts (185 W / 230 V) im Durchschnitt 9,5 h pro Tag in Betrieb ist. 8.1 Wie hoch ist der jährliche elektrische Energiebedarf für den alten Kühlschrank? 8.2 Ein neuer Kühlschrank (Energieeffizienzklasse A+++) hat lt. Herstellerkatalog einen jährlichen Energiebedarf von 157 kwh. Berechnen Sie die jährliche Stromkostenersparnis bei Anschaffung des neuen Modells, wenn die Kilowattstunde 28 Cent beträgt. RP_A0043 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0043) 2 (2)

9 Thema: Atom- u. Kernphysik, Radioaktivität 1.0 Grundlagen 1.1 Wie versteht man unter der Massenzahl, was unter der Ordnungszahl, was unter der Kernladungszahl? 1.2 Was sind Nuklide? Was sind Nukleonen? 1.3 Was sind Isotope? 1.4 Was wird durch die Aktivität angegeben? Zahl der Kernumwandlungen Zahl der Kernumwandlungen pro Zeit Zahl der Kernumwandlungen pro Masse 1.5 Was wird durch die Energiedosis angegeben? absorbierte Strahlungsenergie absorbierte Strahlungsenergie pro Zeit absorbierte Strahlungsenergie pro Masse 1.6 In welcher Einheit misst man die Aktivität? Sievert Gray Joule pro Zeit Becquerel 1.7 In welchen beiden Einheiten misst man die Energiedosis? Sv Gy J / kg Bq Bq / kg 1.8 In welchen beiden Einheiten misst man die Äquivalentdosis? Sv Gy J / kg Bq Bq / kg 2.0 Die Abschirmung von Röntgen- oder Gammastrahlung kann durch Bleiplatten erfolgen. In einem Versuch wurden mit einem Geiger-Müller-Zählrohr die Impulse eines Gammastrahlers nach dem Durchgang durch verschieden dicke Bleiplatten gemessen. Die Tabelle enthält die gemessenen Impulse pro Minute in Abhängigkeit von der Plattendicke d. d in mm Impulse pro min Stellen Sie die Tabellenwerte in einem Diagramm dar. 2.2 Die Halbwertsdicke ist die Plattenddicke, bei der die Hälfte der Gammastrahlung absorbiert wird. Bestimmen Sie mithilfe Ihres Diagramms diesen Wert. 2.3 Entnehmen Sie Ihrem Diagramm die Plattendicke, bei der 75% der Gammastrahlung absorbiert wird. RP_A0044 **** Lösungen 5 Seiten (RP_L0044) 1 (2)

10 2.4 Bei dem oben beschriebenen Messversuch wurde zu Beginn die Nullrate bestimmt. Was versteht man unter dem Nulleffekt und wie kommt er zustande? Nennen Sie zwei Beispiele. 2.5 Berechnen Sie die Plattendicke d, bei der 99% der Gammastrahlung absorbiert wird. Thema: Energienutzung, Energieversorgung 3.0 Für Elektrogeräte im Haushalt gibt das EU-Energielabel Auskunft über die Energieeffizienz bei der Nutzung. Die Energieeffizienzklassen reichen von A+++ (geringster Energieverbrauch) über A++, A+, A bis G (höchster Energieverbrauch). Ein alter Kühlschrank der Klasse F benötigt zum Kühlen jährlich 275 kwh. Sein Anschaffungspreis lag früher bei (umgerechnet) 300. Ein vergleichbar großer Kühlschrank der Klasse A+++ kostet heute 500 und braucht nur noch 125 kwh im Jahr (Kaufpreise sind aufgerundete Werte). 3.1 Wie hoch ist die Kostenersparnis bei einem 10-jährigen Betrieb im Vergleich der beiden Kühlgeräte aus 3.0 wenn der Preis pro Kilowattstunde mit 0,28 angenommen wird? 3.2 Zeigen Sie mithilfe eines Diagramms, wie sich die Gesamtkosten beider Kühlschränke im Verlauf von 10 Jahren entwickeln. Ermitteln Sie aus Ihrem Diagramm den Zeitpunkt, ab dem die Gesamtkosten für ein Kühlgerät der Klasse A+++ niedriger sind als für ein Kühlgerät der Klasse F. 4.0 Energieentwertung tritt bei vielen Vorgängen auf. 4.1 Was versteht man unter Energieentwertung? Was bedeutet der Begriff Wirkungsgrad? 4.2 Erläutern Sie die Energieentwertung bei einer elektrischen Bohrmaschine, deren Wirkungsgrad bei etwa 60% liegt. 4.3 Stellen Sie die Energieumwandlungen in einem Kohlekraftwerk dar (Umwandlungskette). Geben Sie auch die jeweiligen Arten der Energieentwertung an. 5.0 In den Diskussionen um die Abschaltung der deutschen Atomkraftwerke geht es unter anderem auch darum, welche Energieträger zukünftig Uran oder Plutonium und damit auch die Atomkraftwerke ersetzen könnten. 5.1 Geben Sie vier Beispiele für nachhaltige (erneuerbare und zugleich umweltfreundliche) Primär-Energieträger an und nennen Sie dazu ihre Vor- und Nachteile aus heutiger Sicht (2014). RP_A0044 **** Lösungen 5 Seiten (RP_L0044) 2 (2)

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. In Partnerarbeit

Mehr

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Aufgabe 1 (September 2007) a) Stellen Sie das Grundgesetz des radioaktiven Zerfalls auf und leiten sie aus diesem Gesetz den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Atombau 1 Was bedeutet das Wort Atom? 2 Welche Aussage mache Dalton über die Atome? 3 Was ist der größte Teil eines Atoms? 4 Was sind Moleküle? 5 Durch welchen

Mehr

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Aufgabe 1 (September 2007) a) Stellen Sie das Grundgesetz des radioaktiven Zerfalls auf und leiten sie aus diesem Gesetz den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name: Themenbereich 1: Magnetismus 1 die Stoffe, die ferromagnetisch sind, benennen und ihren Aufbau und Eigenschaften erläutern 2, was man unter einem magnetischen Feld versteht 3 Feldlinienbilder für unterschiedliche

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität LaCh Seite 1 von 7 1. Grundlagen der Atomtheorie... 3 Aufbau eines Atoms... 3 2. Eigenschaften der radioaktiven

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

Abschlussprüfung 2011

Abschlussprüfung 2011 Nachtermin Elektrizitätslehre I C1 1.1.0 Für den Draht einer Glühlampe wird die elektrische Stromstärke I in Abhängigkeit von der elektrischen Spannung U untersucht. Dabei ergeben sich folgende Messwerte:

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen 1.2. Kernumwandlung und Radioaktivität - Entdeckung Antoine Henri Becquerel Entdeckte Radioaktivität 1896 Ehepaar Marie und Pierre Curie Nobelpreise 1903 und 1911 Liese Meitner, Otto Hahn 1. Kernspaltung

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Experiment von Rutherford, Atombau, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte Elemente, Isotope, Mischisotope, Massenspektroskopie, Massenverlust 4H 4 He, Einstein:

Mehr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Haupttermin Elektrizitätslehre I A1 1.1.0 Bei einem Metalldraht wird die Stromstärke I in Abhängigkeit von der Spannung U gemessen, während der Metalldraht in einem Wasserbad gekühlt wird. Es ergeben sich

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik 0-03-07 Klausur 3 Kurs Phe Physik Name: Rohpunkte : / Bewertung : Punkte ( ) Erläutern Sie jeweils, woraus α-, β- und γ-strahlen bestehen und geben Sie jeweils mindestens eine Methode an, wie man sie identifizieren

Mehr

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Haupttermin Elektrizitätslehre I A1 1.1.0 Der elektrische Widerstand von Metalldrähten wird in Teilexperimenten untersucht. Im ersten Teilexperiment werden die Widerstandswerte eines gekühlten Kupferdrahts

Mehr

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1.

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1. -VI.A1- A Atomkerne 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne Die Atomkerne besitzen eine positive elektrische Ladung. Diese beträgt stets ein ganzzahliges Vielfaches

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

1. Aufbau des Atomkerns

1. Aufbau des Atomkerns 801-1 1.1 Bausteine des Atomkerns VIII. Der Atomkern und Kernstrahlung 1. Aufbau des Atomkerns 1.1 Bausteine des Atomkerns Der Atomkern ist aus den Nukleonen aufgebaut. Dazu gehören die Protonen (p) und

Mehr

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4 1 Wie kann man α, β, γ-strahlen unterscheiden? 1 Im elektrischen Feld (+ geladene Platte zieht e - an, - geladene Platte α-teilchen) und magnetischen Feld (α rechte Hand- Regel, β linke Hand-Regel). γ-strahlen

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2004 Seite 1 von 12 Physik Elektrizitätslehre I Aufgabengruppe A A 1.1.0 In einem Versuch wird die Stromstärke I in Abhängigkeit von der Spannung U für zwei verschiedene elektrische Leiter untersucht. Dabei

Mehr

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik Pestalozzi-Gymnasium Heidenau Hauptstr. 37 10. Februar 2011 Schuljahr 2010/2011 Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik Allgemeine Arbeitshinweise Ihre Arbeitszeit (einschließlich Zeit für Lesen

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch. Gruppe Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.. Notiere das Wachstum der Salmonellen übersichtlich in einer Tabelle. Am Anfang soll eine Salmonelle vorhanden sein. Verwende dabei auch Potenzen..

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade K. Lünstedt, M. Baumbach Oktober 2012 Halbleiter Zentrale Begriffe: Leitfähigkeit, Widerstand, Halbleiter, Leiter, Isolator, Dotierung, p-n-übergang,

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Gesamtprüfungsdauer 120 Minuten Nachtermin Elektrizitätslehre I C1 1.1.0 In einem Experiment wird für einen Draht die Stromstärke I in Abhängigkeit von der Spannung U gemessen. Dabei ergeben sich folgende

Mehr

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Saale Übersicht Kernaufbau Rutherford-Experiment, Nukleonen Schreibweise,

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Nachtermin lektrizitätslehre I C1 1.1.0 Schließt man eine handelsübliche Glühlampe (Betriebsdaten: ) an eine lektrizitätsquelle mit der Spannung an, so fließt ein Strom der Stärke Beim Anschluss derselben

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) zu : Energieträger II Sek. I-II Arbeitsblatt Fossile Energien. Erläutere die Folgen der massenhaften Verbrennung fossiler Brennstoffe für den natürlichen Kohlenstoffkreislauf

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt.

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt. Radioaktivität 1 Die Bausteine des Kernes (n 0 und p + ) halten mittels der sehr starken aber nur über eine sehr kurze Distanz wirkenden Kernkräfte zusammen. Sie verhindern ein Auseinanderbrechen der Kerne

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter Maße wie Gammastrahlen abgeschwächt werden. Im Gegensatz zu den Gammastrahlen sind die Neutronenstrahlen auch Teilchenstrahlen wie Alpha- und Betastrahlen. Die Reichweiten von Strahlen mit einer Energie

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Gesamtprüfungsdauer 120 Minuten Nachtermin lektrizitätslehre I C1 1.1.0 In einem Versuch wird für einen isendraht die Stromstärke I in Abhängigkeit von der Spannung U untersucht. s ergeben sich folgende

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Vanadium besteht in der Natur zu 99,75 % aus dem stabilen Isotop 51 23

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Auswertung. D10: Radioaktivität

Auswertung. D10: Radioaktivität zum Versuch D10: Radioaktivität Jule Heier Partner: Alexander Fufaev Gruppe 334 Einleitung In diesem Versuch sollen verschiedene Eigenschaften, wie z.b. Absorption und Reichweite, von β- und γ-strahlung

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB - QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE Mittelschule Marktoberdorf - Fach PCB - Themenschwerpunkte aus dem Lehrplan: Grundlagen der Kommunikation Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt 4.3 Radioaktivität und Altlasten Aufbau des Atoms - Helium-Atom Kern positiv geladene Protonen und ungeladene Neutronen (Nucleonen) nahezu gesamte Masse des Atoms + + Hülle negativ geladene Elektronen

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Atome Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Das Atom besitzt einen positiv geladene Atomkern und eine negative Elektronenhülle.

Mehr

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern Haupttermin Elektrizitätslehre I A1 1.1.0 Ein elektrischer Heizkörper ist an das Haushaltsnetz angeschlossen. Die Heizwendel und eine LED-Lampe (als Betriebszustandsanzeige) mit Vorwiderstand sind entsprechend

Mehr

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

3. Schulaufgabe Physik am Klasse 10a; Name

3. Schulaufgabe Physik am Klasse 10a; Name 3. Schulaufgabe Physik am Klasse 10a; Name 1. An den beiden Buchsenpaaren (gelb und schwarz) eines Spannungsversorgungsgeräts werden bei dem einen Buchsenpaar 12 V Gleichspannung, beim anderen 12 V Wechselspannung

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2008 PHYSIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung Lösen Sie die Pflichtaufgabe und wählen Sie von den Wahlaufgaben

Mehr

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A, 9. 2L 1. Radioaktivität Stabile Kerne tome enthalten Elektronenhüllen, welche die meisten makroskopischen Eigenschaften der Materie bestimmen (Magnetismus, Lichtabsorption, Leitfähigkeit, chemische Struktur,

Mehr

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernreaktionen chemisch beschrieben Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Kernphysik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1.

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht Jahresarbeitsplan Physik Haupt- und Realschule Klasse: 9/10 Im Jahrgang 9 und 10 sind folgende inhaltsbezogene Kompetenzbereiche zu unterrichten: Untergliedert

Mehr

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallverhütungsdienst Wer misst...... misst Mist!! Leerwertmessungen

Mehr

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität Atommodell Atommodell - Ein Atom hat Z Elektronen, Z Protonen, N-Neutronen - Anzahl Protonen nennt man Ordnungszahl oder Kernladungszahl Beispiel: Helium: Z= 2 Masse des Atoms ist in seinem Kern konzentriert

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt. Wie viele Kilowattstunden (kwh) braucht eine 100-Watt-Glühlampe, wenn sie 10 h leuchtet?

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt. Wie viele Kilowattstunden (kwh) braucht eine 100-Watt-Glühlampe, wenn sie 10 h leuchtet? Leistung 1 Leistung Schreibe hier auf, wie die Formel für Leistung ist: Leistung (W) = x Trage in die Tabelle ein, wo du leicht und wo du schwer treten musstest. Wichtig: Es geht nicht darum, möglichst

Mehr

BM Chemie Test 2 Schuljahr 17/18

BM Chemie Test 2 Schuljahr 17/18 1. Vervollständigen Sie folgende Tabelle. () Chemische Formel Molare Masse [g/mol] Masse [g] Stoffmenge n [mol] C 6 12 O 6 180.155 10 0.055 CaCl 2. 2 2 O 17.01 18. 0.125 K 2 Cr 2 O 7 29.181 67.7 1.25 2.

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2009 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel Ein Kupferstab der Länge L = 14 cm hängt wie in Abbildung

Mehr