DAS ASPERGER SYNDROM. Menschen mit Asperger Syndrom besser verstehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS ASPERGER SYNDROM. Menschen mit Asperger Syndrom besser verstehen"

Transkript

1 DAS ASPERGER SYNDROM Menschen mit Asperger Syndrom besser verstehen Das Asperger Syndrom gehört zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Es ist eine Variante des autistischen Syndroms. Die Kinder mit Asperger Syndrom sind vor allem in ihren sozialen Kompetenzen beeinträchtigt. Es ist die grösste Schwierigkeit mit der sie und ihre Umgebung konfrontiert sind. Zusätzlich haben sie eine qualitativ andere Kommunikation und häufig eine intensives Interesse an speziellen Themen. Sie haben eine durchschnittliche bis gute Intelligenz und haben ausgezeichnete Gedächtnisleistungen. Lorna Wing hat 1983 die hauptsächlichen Symptome des Asperger Syndroms folgender Massen beschrieben: Schwierigkeiten der sozialen Interaktion Fehlende Empathie Fehlende oder erschwerte Fähigkeit freundschaftliche Beziehungen zu knüpfen. Einseitige, naive und unangemessene Interaktion, Intensive Beschäftigung mit speziellen Themen bei gewissen Kindern ein eingeschränktes Interesse. Schwierigkeiten bei der Kommunikation und Interaktion Pedantische repetitive Sprache, Schwierigkeiten nonverbale Kommunikation zu verstehen Schwierigkeiten bei der auditiven Differenzierung und Merkfähigkeit Motorische Schwierigkeiten Ungeschicklichkeit und schlechte Koordination der Bewegungen, zuweilen bizarre Haltungen. Starke Reaktionen auf Veränderungen Die Unterstützung, Schulung und Förderung von Kindern mit Asperger Syndrom ist eine Herausforderung. Schwierig ist die Unterstützung auch dadurch, dass sich die Symptome und Verhaltenweisen von Kind zu Kind anders zeigen. Es gibt auch kein fixes Programm, das angewendet werden kann. Für jedes Kind muss man ganz individuelle Massnahmen planen, die auf seine Schwierigkeiten und Ressourcen abgestimmt sind. Die Eltern sind oft ganz grosse Spezialisten ihres Kindes und können uns gute Ratschläge geben, wie sie mit den verschiedenen problematischen Verhaltensweisen umgehen kann.

2 Das Asperger Symdrom 2. Ein Kind mit Asperger Syndrom muss alles lernen. Sie haben aber eine ganz andere Informationsverarbeitung, was ein zusätzliches Problem darstellt. Zeigen Sie ihm immer eine positive Haltung und helfen Sie ihm Lernprozesse machen zu können. Unterstützen Sie es bei seinen Lernprozessen. Auch wenn es eine Aufgabe schon gelöst hat, weiss es bei der nächsten Aufgabe oft nicht wie es diese lösen soll. Unterstützen Sie es immer wieder. Es hat Schwierigkeiten mit der Generalisierung. Man muss ihm sagen, dass es die Aufgabe B gleich lösen soll, wie die Aufgabe A. Schwierigkeiten der sozialen Interaktion Die Hauptsymptome betreffen den sozialen Bereich. Sie haben grosse Schwierigkeiten die non-verbalen Äusserungen wie: Schultern zucken, mimische und emotionale Äusserungen, Lächeln und Intonationen zu verstehen. Sie können abstrakte Äusserungen, bildlichen Ausdruck, übertragene Bedeutungen der Sprache nicht verstehen und haben ein wörtliches Verständnis. Der Gebrauch der Sprache in einem sozialen Kontext ist schwierig. Sie geben den Eindruck, dass sie lieber für sich alleine bleiben. Wenn ihnen jemand zu nahe tritt, reagieren sie oft sehr sensibel. Soziale Situationen können sie wenig deuten und verhalten sich oft nicht adäquat. Manchmal kompensieren sie ihre Schwierigkeiten und sind sehr formell. Diese Schwierigkeiten führen zu Kommunikationsproblemen. Sie erscheinen oft naiv. Andere Kinder lachen über sie. Häufig werden sie gemobbt. Trotzdem sie Freunde haben möchten, ist es für sie schwierig, oft nicht möglich Freundschaften zu knüpfen. Regeln und Konventionen müssen den Kindern mit Asperger Syndrom immer wieder vermittelt werden. Soziale Szenarien, die bildlich festgehalten werden oder soziale Geschichten, die ganz konkrete aufzeigen, helfen den Kindern, die soziale Situation zu verstehen und versuchen sich sozial zu verhalten und die sozialen Regeln zu beachten. Turn Taking ist eine wichtige Fähigkeit in der sozialen Interaktion. Das Turn Taking muss immer wieder im Spiel eingeübt, damit man lernt zu warten, bis man an der Reihe ist. Eine wichtige Hilfe ist auch das benennen, desjenigen der etwas tun muss, der an der Reihe ist. Kinder beim Namen nennen fördert die soziale Aufmerksamkeit. Jetzt ist Valérie an der reihe. Nun kommt Robin, jetzt kann Sven spielen. I. Baeriswyl-Rouiller Kinder mit Asperger Syndrom verstehen 2.

3 Das Asperger Symdrom 3. Benennen sie die Emotionen und die Emotionen der anderen Kinder. Verbinden sie die Kinder miteinander, damit sie sozial aufmerksamer werden und teilen können ( Schau Anna, Manuel hat das bereits ganz gut gelöst, frag ihn um Rat. Manuel schau nur wie Anna das gut gemacht hat. Viele Kinder mit AS wünschen sich Freunde, aber wissen nicht wie das anstellen sollen. Sie müssen lernen, wie sie mit anderen Kindern in Kontakt treten können. Sie müssen die sozialen Codes lernen, die man in den unterschiedlichen sozialen Situationen anwenden muss. Das Verständnis für Emotionen und Gefühle ist schwierig. Sie müssen angemessene Reaktionen auf Emotionen anderer lernen. Sie müssen lernen, weshalb ihre Reaktionen unangemessen, zuweilen verletzend sind und wie sie besser reagieren können. Eine Art Tutorensystem kann hilfreich sein: der Lehrer kann einem oder zwei Mitschülern auftragen, dem Schüler mit AS Situationen zu übersetzen, damit sie sich besser integrieren können. Ungeschickte Reaktionen und Zielscheibe für Hänseleien Kinder mit Asperger Syndrom sind ungeschickt bei ihren sozialen Interaktionen. Die Gefühle der anderen Kinder scheinen zu abstrakt zu sein, sie können sie nicht interpretieren und benennen. Ihnen fehlt, aufgrund der mangelnden sozialen Aufmerksamkeit die Empathie. Sie können die Gefühle und Standpunkte der anderen Personen nicht verstehen (fehlende Theorie of Mind ). Sie erscheinen egozentrisch. Wenn sie gewinnen, zeigen sie wenig Freude und teilen Freude und Glücksgefühl nicht spontan mit den Anderen. Ihre Reaktionen sind zuweilen unverständlich. Benennen sie oft was das Kind tut und unterstützen sie es, seine Gedanken, während der Verarbeitung einer Aufgabe zu benennen (Lautes Denken). Das hilft ihm sich oder die Aufgabe zu strukturieren. Das Kind mit einem Asperger Syndrom leidet unter den Hänseleien. Es ist sehr wichtig, die anderen Kinder über die Schwierigkeiten und die möglichen Hilfen zu informieren. Zeigen Sie ihnen die Möglichkeiten auf, wie sie damit umgehen können. Dem Kind mit Asperger Syndrom ebenfalls aufzeigen, wie es lernen kann, mit sozialen Situationen, wechselnden Bedingungen, Veränderungen um zugehen. I. Baeriswyl-Rouiller Kinder mit Asperger Syndrom verstehen 3.

4 Das Asperger Symdrom 4. Unterstreichen Sie die guten kognitiven Leistungen wo das Kind seine Fähigkeiten und positiven Leistungen zeigen kann: Lesen, Gedächtnisfähigkeiten, Wortschatz, rechnerische Kompetenzen, Auf diese Weise können sie das Kind verstärken und erhöhen sein oft schwaches Selbstwertgefühl- Verbinden Sie die Kinder miteinander. So unterstützen sie die soziale Aufmerksamkeit. Positive Verstärkung ist sehr wichtig. Schwierigkeiten der verbalen und non-verbalen Kommunikation Ihre Kommunikation ist qualitativ anders. Sie haben einen guten Wortschatz, können sich mündlich gut und zuweilen sehr gewählt ausdrücken. Die Schwierigkeiten betreffen vor allem den sozialen Kontext (Pragmatik), beim Verständnis (Semantik) und im Verständnis der nonverbalen Qualitäten der Sprache (Intonation, Akzent und Rhythmus. Ihr Verständnis ist sehr konkret (litteral language). Sie verstehen übertragene Aussagen (Du hast aber ein Brett vor dem Kopf) oder metaphorische Sprache nicht. Kinder mit Asperger Syndrom haben Schwierigkeiten ein Gespräch anzufangen oder aufrecht zu erhalten. Sie sprechen häufig über die gleichen Themen und merken nicht wenn sich niemand dafür interessiert. Gleichaltrige Kameraden langweilen sich. Was sie ebenfalls nicht bemerken. Sie haben ein gutes Gedächtnis und eignen sich einen guten bis ausgezeichneten Wortschatz an. Ihr Sprachverständnis ist jedoch eingeschränkt. Deshalb besteht eine grosse Diskrepanz zwischen dem mündlichen Ausdruck und dem was sie verstehen. Wie bei der Interaktion muss man die kommunikativen Schwierigkeiten immer auf diesem Hintergrund interpretieren: wurde das wortwörtlich verstanden? Fehlt das Verständnis des sozialen Codes, Erklären Sie ihnen, dass sie den anderen Kindern zuhören müssen und verstärken sie es positiv, wenn sie es tun. Verwenden sie die geliebten Themen auf kreative Art für ihr Lernen. Verwenden Sie ihr Wissen auch auf unterschiedliche Weise als Lernanreiz. Sie lernen dann ihr Wissen flexibler zu gebrauchen. Unterbrechen Sie das Kind, wenn es sich nicht von sich aus einer Fixierung lösen kann. Legen Sie gewisse Momente fest in denen das Kind über sein Thema sprechen oder schreiben kann. I. Baeriswyl-Rouiller Kinder mit Asperger Syndrom verstehen 4.

5 Das Asperger Symdrom 5. Verständnis: verbalisieren sie oft was das Kind gerade tut. Helfen Sie ihm andere zu verstehen durch soziale Geschichten oder soziale Szenarien. Wortwörtliches Verständnis: erklären Sie ihm den übertragenen Sinn oder metaphorische Äusserungen. Vermeiden Sie zu grosse Abstraktionen oder und geben Sie genaue und detaillierte Anweisungen. Auditive Differenzierung und Merkfähigkeit ist schwierig: lassen Sie sich die Anweisung wiederholen, so sehen Sie was verstanden wurde und welche Information fehlt, was noch geklärt werden muss. Verhalten bei Veränderungen Der Widerstand auf Veränderungen ist ebenfalls ein klassisches Symptom. Sie lieben Routinen und diese sind ihnen sehr wichtig. Sie geben ihnen die nötige Struktur, an denen sie sich orientieren können. Kinder mit Asperger Syndrom können selbst kaum antizipieren, deshalb werden sie von Veränderungen oft überrumpelt, ängstigen sich und reagieren stark. Hier ist es wichtig gewisse Routinen einzuführen und die Zeit, den Raum, die Aufgaben zu strukturieren. Sehr wichtig ist es das Kind über bevorstehende Veränderungen zu informieren. Die Kinder mit Asperger Syndrom können selbst wenig antizipieren. das führt häufig zu grossen Schwierigkeiten und Ängsten. Wenn wir dem Kind mit Asperger Syndrom die Veränderungen im Voraus mitteilen, dann können wir seine Ängste reduzieren und nicht angepasste und nicht erwünschte Verhaltensweisen reduzieren. Sich haben Probleme mit Generalisierungen. Gleiche Probleme oder Aufgaben, die leicht verändert werden, nehmen sie als etwas ganz Neues wahr. Deshalb stellen sie immer wieder Verständnisfragen. Das nervt nicht nur die anderen Schüler oder den Lehrer, die dieses Verhalten als Bequemlichkeit oder Unaufmerksamkeit interpretieren. Aufmerksamkeit und Konzentration Die Ablenkbarkeit durch äussere Stimuli beeinträchtigt ihre Konzentration. Sie lassen sich leicht ablenken und können sich sehr schlecht erneut der Aufgabe zuwenden. I. Baeriswyl-Rouiller Kinder mit Asperger Syndrom verstehen 5.

6 Das Asperger Symdrom 6. Ihnen fehlt die soziale Aufmerksamkeit und es ist schwierig für sie von der gerichteten Aufmerksamkeit in die geteilte Aufmerksamkeit überzugehen. Es ist wichtig, die Umwelt zu strukturieren und die Etappen der Aufgaben oder der Ausführung innerhalb der Klasse zu kontrollieren. Aufträge visuell unterstützen und visuelle Strukturen anbieten. Visualisieren Sie die Etappen. Führen Sie den Schüler mit AS Schritt für Schritt zum Ziel. Die Wahl seines Arbeitsplatzes ist Grund legend. Setzen Sie es vor sich, so dass Sie es im Blickfeld haben, Sie ermöglichen ihm aufmerksam zu bleiben und sich nicht ablenken zu lassen. Zuweilen kann es notwendig sein den Platz durch einen Paeravant abzugrenzen oder ihm einen ruhigen Platz zur Verfügung zu stellen, an dem es ruhig und ohne Ablenkung Aufgaben zu erledigen. (Zur Wand gewendet, durch Regale abgetrennt etc.) Nennen Sie die Kinder oft bei ihren Namen. Dies fördert die soziale Aufmerksamkeit und erlaubt es den Kindern erneut ihre Aufmerksamkeit auf den gleichen Fokus zu richten. Visuelle Verarbeiter Das Kind mit Asperger Syndrom bevorzugt die visuelle Verarbeitungsmodalität. Die visuelle Unterstützung hilft ihm bei der Verarbeitung von Informationen. Alles was visuell unterstützt wird, kann besser gelernt werden. Andererseits hat er Schwierigkeiten bei der auditiven Verarbeitung. Die auditiven Informationen müssen, wenn immer möglich visuell unterstützt werden. Motorische Ungeschicklichkeit Sie sind motorisch sehr ungeschickt und das beeinträchtigt sie bei der Arbeit. Diese Ungeschicklichkeit zeigt sich bei der Feinmotorik: beim Schreiben, im Basteln. Bei der Koordination der Grobmotorik zeigen sie ebenfalls eine gewisse Ungeschicklichkeit, vor allem beim Turnen. Die Schwierigkeiten können verschiedene Ursachen haben. Einerseits ist es die motorische Ungeschicklichkeit, die die Leistung beeinträchtigt. Andererseits können I. Baeriswyl-Rouiller Kinder mit Asperger Syndrom verstehen 6.

7 Das Asperger Symdrom 7. sich die Schwierigkeiten durch die Aufmerksamkeitsprobleme verstärken und verschlimmern. Beim Turnen sind die Situationen sehr offen, weniger strukturiert. Probleme können auch entstehen, wenn Kinder mit Asperger Syndrom die Anweisungen nicht verstehen. Man muss sich vergewissern, dass das Kind aufmerksam ist und einen Rahmen bekommt. Klarer Anfang, klares Ende markieren schafft Struktur und erhöht die Aufmerksamkeit. Die Kinder arbeiten langsam. Sie brauchen mehr Zeit, um eine Aufgabe zu lösen. Geben Sie ihm mehr Zeit, damit sie ihr Potential nutzen können. Es ist wichtig, dass die Aufgaben in einer klaren einfachen Sprache dargeboten werden, die von Kind verstanden wird. Manchmal muss man Dinge für das Kind mit Asperger Syndrom wiederholen und dazu eine einfache konkrete Sprache verwenden. Mannschaftsspiele und Wettspiele sind schwierig zu verstehen, weil soziale Kompetenzen und Konventionen bei der Ausübung notwendig sind. Verlangen sie nicht, dass sie mitmachen und vermitteln Sie ihnen Schritt für Schritt wie man sich verhalten soll. Beim Turnunterricht haben Kinder mit AS grosse Mühe mit zu machen. Einerseits weil Sie viele Anweisungen nicht verstehen, andererseits wegen fehlender Aufmerksamkeit. In offeneren Situationen sind die Aufmerksamkeitsprobleme grösser. Setzen Sie einen klaren Rahmen und vergewissern Sie sich seiner Aufmerksamkeit. Veränderungsangst Die Kinder haben Schwierigkeiten mit Veränderungen und reagieren stark darauf Schaffen Sie eine Atmosphäre, die Sicherheit vermittelt. Antizipieren Sie Veränderungen, damit sich die Kinder vorbereiten können. Schaffen Sie Routinen, an denen sie sich orientieren können. Visualisieren Sie Abläufe, Strukturen, damit sich die Kinder besser organisieren können. Vermeiden Sie Überraschungen. Bereiten Sie das Kind mit AS auf Neues, auf Änderungen aller Art vor. Informieren Sie es über alles vor. I. Baeriswyl-Rouiller Kinder mit Asperger Syndrom verstehen 7.

8 Das Asperger Symdrom 8. Schulische Schwierigkeiten Trotz der guten Intelligenz haben Kinder mit AS Lernprobleme. Sie haben Schwierigkeiten Aufgaben, welche Problemlösefähigkeiten benötigen, zu lösen. Ihre Wahrnehmung und ihr Verständnis sind wortwörtlich. Meist sind die Aufgaben zu abstrakt. Ihr oft sehr gutes Gedächtnis ist zu mechanisch und beeinträchtigt die kognitive Flexibilität und damit die flexible Problemlösung. Kinder mit AS benötigen oft zusätzliche Erklärungen. Vereinfachen Sie Ihre Sprache Geben Sie Aufgaben bei denen sie ihr Gedächtnis benützen können und stimulieren sie so die Informationsverarbeitung. Das Verständnis ist oft eingeschränkt. Vergewissern Sie sich, dass die Texte, die Anweisungen verstanden werden. Formulieren Sie klare Anweisungen und verwenden Sie eine klare affirmative Sprache. Kinder mit AS sind langsame Verarbeiter, die oft eine Aufgabe nicht beenden können. Gehen Sie in Etappen vor. Damit helfen Sie ihnen die Arbeit zu strukturieren. Geben Sie Ihnen genügend Zeit und bestehen Sie aber darauf, dass sie saubere Arbeiten abgeben. Das Wahrnehmen von emotionellen Nuancen, von Vorstellungen und Metaphorischen Äusserungen ist schwierig. Tragen Sie dieser Tatsache Rechnung. Dauerndes Lernen Das Kind mit Asperger Syndrom muss alles lernen. Nichts ist einfach für es. Es hat auch Schwierigkeiten etwas Gelerntes auf eine neue Situation zu übertragen. Auch wenn eine Routine in einem Fach eingeübt ist, kann man nicht davon ausgehen, dass diese auch in einem anderen Fach gezeigt und verwendet werden kann. Ihm fehlt die Intuition. Es lernt die sozialen Regeln und Verhaltensweisen nicht so nebenbei, wie das bei anderen Kindern üblich ist. Positive Führung ist sehr wichtig. Benennen was das Kind zu tun hat. I. Baeriswyl-Rouiller Kinder mit Asperger Syndrom verstehen 8.

9 Das Asperger Symdrom 9. Beantworten Sie immer wieder seine Fragen oder benennen Sie immer wieder welche Schritte gemacht werden müssen. Schaffen Sie ein Umfeld, das Sicherheit vermittelt Bereiten Sie Übergänge vor, in dem Sie sie vorgängig benennen. Sie ermöglichen dem Kind mit AS zu antizipieren. Schaffen Sie tägliche Routinen und visualisieren sie diese. So können sich Kinder mit AS besser organisieren. Dadurch können sie sich besser auf die Aufgabe konzentrieren. Vermeiden Sie Überraschungen und benennen Sie Veränderungen in der täglichen Routine frühzeitig Bleiben Sie dabei ruhig, um die Veränderungsängste zu reduzieren. Freiburg, den Irène Baeriswyl-Rouiller Literatur: Asperger, H. Die Autistischen Psychopathen im Kindesalter. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 177, S Attwood Tony: Asperger Syndrom. Ein Ratgeber für Eltern. TRIAS. ISBN Attwood Tony: DasAsperger Syndrom. Wie Sie und Ihr Kind alle Chancen nutzen. Das erfolgreiche Praxis-Handbuch für Eltern und Therapeuten Broschüre ISBN Attwod Tony. (2008) Ein ganzes Leben mit dem Asperger Syndrom. Alle Fragen und Antworten. TRIAS. Schopler, E. Gary Mesibov Eds: (1986) Social Behavior in Autism. New York. Plenum Press. I. Baeriswyl-Rouiller Kinder mit Asperger Syndrom verstehen 9.

10 Das Asperger Symdrom 10. Schopler et al: (1985) Communication problems in Autism. New York Plenum Press. Schopler et al. Verschiedenes zum TEACCH-Modell und zum Psycho Educational Profile Wing Lorna. (1981). Asperger Syndrom: a clinical account. In: Psychol Med. 11 (1981) I. Baeriswyl-Rouiller Kinder mit Asperger Syndrom verstehen 10.

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule!

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Lehrerinformation Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: n Kenntnisse des Verhaltens und der Informationsverarbeitung von Menschen mit einer Autismusspektrumsstörung

Mehr

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Tagung Lerncaoching im Unterricht Workshop 09 Irène Baeriswyl-Rouiller

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Tagung Lerncaoching im Unterricht Workshop 09 Irène Baeriswyl-Rouiller Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Tagung Lerncaoching im Unterricht Workshop 09 Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: Kenntnisse des Verhaltens und der Informationsverarbeitung

Mehr

Der 6. Sinn. Irène Baeriswyl-Rouiller

Der 6. Sinn. Irène Baeriswyl-Rouiller Der 6. Sinn Irène Baeriswyl-Rouiller Objectifs: Unterschiede als etwas Alltägliches wahrnehmen Die 5 Sinne, die uns helfen die Welt wahr zu nehmen Der «soziale Sinn» ist der «6. Sinn» Die Schwierigkeiten

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin Autismus Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse 16 9000 St.Gallen Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin beratung@autismushilfe.ch Autistisches Spektrum Frühkindlicher Autismus

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Magie der Aufmerksamkeit

Magie der Aufmerksamkeit Magie der Aufmerksamkeit oder -was kleine Leute wirklich stark macht Silvia Bender Bad Orb, 2011 1 Interaktions und Resonanzphänomene nomene Das Erleben und Übertragen von eigenen Gefühlen und Gedanken

Mehr

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Hausaufgabenbesprechung: Wertvolle Zeit Warum verhält sich mein Kind so besonders? Informationen Alltagsfallen : Andere Faktoren, die das Verhalten des Kindes beeinflussen

Mehr

Der Dschungel, den ihr Schule nennt

Der Dschungel, den ihr Schule nennt Der Dschungel, den ihr Schule nennt Mein Weg durch die Schule Christine Preißmann Saarbrücken, 9. Dezember 2011 Dr. med. Christine Preißmann Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie Teilzeittätigkeit

Mehr

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Workshop Beeinflussung von häuslichen Problemen 1 Was sind die häuslichen Probleme (die bei Kindern mit Autismus auftreten)? In unserer Therapie Praxis

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Daniel Biedert Mühletalweg 14 CH 3704 Krattigen 0041 (0)

Daniel Biedert Mühletalweg 14 CH 3704 Krattigen 0041 (0) Asperger-Syndrom Strategien und Tipps für den Unterricht, eine Handreichung für Lehrpersonen Herausgeber der deutschen Fassung: autismus Deutschland e.v. A. Einführung in das Asperger-Syndrom - signifikante

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Freiburger Elterntraining

Freiburger Elterntraining Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 1.1 Die Module und

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Herzlich Willkommen zum Themenabend «Übergänge im Alltag»

Herzlich Willkommen zum Themenabend «Übergänge im Alltag» Herzlich Willkommen zum Themenabend «Übergänge im Alltag» Über uns Matthias Huber, Vorstandsmitglied ads, Fachperson und Selbstbetroffener Fabienne Serna, Beratungsstelle ads, Fachperson Barbara Wegrampf,

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, 85757 Karlsfeld Petra Weindl / Klaus Funke Inklusive Förderung von Schülern mit hohem emotionalem

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Geschwister sind verschieden

Geschwister sind verschieden Geschwister sind verschieden Geschwister sind prägend Geschwister sind das volle Programm Geschwisterbeziehungen sind ambivalent Sich miteinander auseinandersetzen, deinsundmeins, Kräfte messen, sich durchsetzen,

Mehr

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E) Name Ihres Kindes: Datum: Geburtsdatum Ihres Kindes: Fragebogen ausgefüllt von: Mutter Vater gemeinsam Sonstige: Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E) Liebe Eltern, der vorliegende

Mehr

Übergänge als Herausforderung

Übergänge als Herausforderung Übergänge als Herausforderung Menschen mit Autismus in der Ausbildung und BvB Herausforderungen für Menschen mit ASS Interaktion/Kommunikation Informationsverarbeitung Handlungsplanung Umgang mit Veränderungen

Mehr

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln! Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Regeln geben Kindern Sicherheit. Sie vermitteln ihnen Gesetzmäßigkeiten des Alltags und helfen ihnen, Signale zu beobachten, richtig zu deuten und vor allem zu

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Einschätzung der Fähigkeiten 2. Bestimmung

Mehr

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA Aphasie Erklärungen Tipps Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6,14 39100 Bozen T 0471 471 471 F 0471 471 400 www.villamelitta.it Villa Melitta Ich habe in einem

Mehr

Das nervt! Heranwachsende im Autismus- Spektrum und die Unterstützung ihrer Beziehung zur Peergroup

Das nervt! Heranwachsende im Autismus- Spektrum und die Unterstützung ihrer Beziehung zur Peergroup Das nervt! Heranwachsende im Autismus- Spektrum und die Unterstützung ihrer Beziehung zur Peergroup www.dr-brita-schirmer.de YouTube: 1.000 Fragen zum Autismus DSM-5 2 Bereiche Soziale Interaktion Spektrum

Mehr

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten Das Spektrum autistischer Störungen E Mail: dr.britaschirmer@gmx.de SchülerInnen mit Asperger- Syndrom oder highfunctioningautism mit

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Unkonzentriert Unruhig Unaufmerksam = ADHS?

Unkonzentriert Unruhig Unaufmerksam = ADHS? Unkonzentriert Unruhig Unaufmerksam = ADHS? Hilfestellungen für den Schulunterricht ERGOTHERAPIEPRAXEN GOLOMBECK BREISACH & HEITERSHEIM PRO KIND SEMINARE Immer mehr Kinder werden im Unterricht auffällig.

Mehr

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen Geisteswissenschaft Seraina Mueller Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen Ein kurzer Überblick Studienarbeit Seraina Müller Semesterarbeit Psychologie Das Aspergersyndrom bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Konflikte als Chance erkennen

Konflikte als Chance erkennen www.bcmt.at Ein zwischenmenschlicher (sozialer) Konflikt ist eine Interaktion d.h., die Beteiligten haben miteinander zu tun und sind in der Regel voneinander in irgendeiner Weise abhängig bei der es Unvereinbarkeiten

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Was ist Autismus und wie kann mit den Besonderheiten von Menschen mit Autismus umgegangen werden?

Was ist Autismus und wie kann mit den Besonderheiten von Menschen mit Autismus umgegangen werden? Was ist Autismus und wie kann mit den Besonderheiten von Menschen mit Autismus umgegangen werden? autismus hilft, vermittelt und verbindet deutsche schweiz Verein für Angehörige, Betroffene und Fachleute

Mehr

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Kompetenzprofil und Praxisausbildung Kompetenzprofil Soziale Arbeit FHNW Professionskompetenz Fach- und Methodenkompetenz

Mehr

Lernen lernen. Das Lernen. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Lernen lernen. Das Lernen. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) lernen Das Lernen Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) Lernen Lerntypen Kommunikativer Typ Lernt durch Diskussionen und Gespräche Er muss Erklärungen diskutieren Er tritt als

Mehr

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft?

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft? Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft? Das neurotypische Syndrom ist eine neurobiologische Störung. Die Symptome sind: Übertrieben geselliges Verhalten, Überlegenheitswahn und eine Fixierung

Mehr

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar GeR-Niveau A1 1 GeR-Niveau A1 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben Zusammenhängendes

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG

Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG Von der Bewerbung zur neuen Stelle Copyright EXPRESS PERSONAL AG Bewerben per Post oder E-Mail Personalverantwortliche haben manchmal bis mehrere hundert Bewerbungen vor sich liegen. 30 bis 60 Sekunden

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren

Mehr

Konzentration oder Multitasking

Konzentration oder Multitasking Konzentration oder Multitasking - im Allgemeinen und im Aikido - Ausarbeitung von Michael Röder zum 2. DAN Aikido (Juli 2017) Seite 1 von 6 Konzentration nur noch ein Begriff aus längst vergessenen Tagen?

Mehr

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation Effektive Kommunikation Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation ist ein gegenseitiger Prozess des Informationsaustauschs. Informationen werden mit Worten, Klang der Stimme und Körpersprache vermittelt.

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Feststellung des Förderbedarfs 2. Ermittlung

Mehr

Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt:

Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt: Das Thema Sprache Sprache sprechen und verstehen ist ein sehr komplexer Vorgang. Für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) machen die Verarbeitung und das Verständnis Probleme. Sprache ist abstrakt,

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf 1 Verkaufskompetenz Auf welchen Ebenen findet Verkauf statt? Was sind die Inhalte? Fachwissen Produktkenntnis Marktkenntnis Kenntnis des Wettbewerbs Inhalte

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Kopiervorlage Irene Leber Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und

Mehr

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen Was sollen wir mit einem Kind anfangen, das zwar sichtlich nicht dumm ist, auf den ersten Blick vielleicht ganz normal wirkt,

Mehr

ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen

ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG ASS Alle Autismus-Spektrum-Störungen sind tiefgreifende Entwicklungsstörungen. Das Spektrum reicht von schwerster Behinderung bis hin zur nicht genau festzulegenden Grenze

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1 Arbeitsmaterialien Seite 1 Lernen mit Gesten Einleitung Variante 1: Der Lehrer schreibt an die Tafel: Reden mit Händen und Füßen Frage an Schüler: Was bedeutet diese Redewendung? Antworten an Tafel schreiben,

Mehr

Warum aktives Zuhören für den technischen Support so entscheidend ist

Warum aktives Zuhören für den technischen Support so entscheidend ist Warum aktives Zuhören für den technischen Support so entscheidend ist 2 3 Auf den ersten Blick handelte es sich um eine eigentlich recht akzeptable Reaktion auf ein Kundenproblem: Die technische Support-Mitarbeiterin

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Fähigkeitsprofil, A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg, 01.10.98 Name: Erhoben durch: Datum: 1. Körperliche Belastbarkeit Stehen Arbeiten

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

HilDe s Demenz Knigge

HilDe s Demenz Knigge Alltagstipps für die Kommunikation und den Umgang KOMMUNIKATION BEZIEHUNGSGESTALTUNG ALLTAGSGESTALTUNG Stand: 05.06.2014 KOMMUNIKATION Begrüßung mit sanftem Körperkontakt (wenn die Menschen dies mögen

Mehr

lernwerkstätten forscherräume.de

lernwerkstätten forscherräume.de Beobachten und Dokumentieren Beobachtungverfahren Die Beobachtungsverfahren DES MOT Sensomotorisches Entwicklungsschema ( Kiphardt) Grenzsteine der Entwicklung E-T 6-6 Kuno Beller Intelligenztest nach.

Mehr

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung HERZLICH WILLKOMMEN!!! Was sollte mein Kind können, bevor es eingeschult wird? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Emotionale und

Mehr

Die Grenzen der Sprache sind die Grenzen der Welt...

Die Grenzen der Sprache sind die Grenzen der Welt... Integration von Kindern mit einer Behinderung der Sprache oder des Sprechens Die Grenzen der Sprache sind die Grenzen der Welt... Ludwig Wittgenstein österr. Philosoph (1889-1951) 1 Sprachbehinderung Durchschnittliche

Mehr

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B Definition der geistigen Behinderung mentale Retardierung andauernder Zustand deutlich unterdurchschnittlicher

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten Wir finden Wege gemeinsam Unterricht in der katholischen Schule entwickeln 27./28. September 2016 in Bonn

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Effektives Zuhören das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Effizientes Zuhören Der erfolgreiche Verkäufer, Geschäftsmann

Mehr

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit

Mehr

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser? ET_IA_02 VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung Wie wird unsere Beziehung besser? Das finde ich schön an dir: Den Fokus auf das Positive lenken und durch Lob verstärken Entstehung

Mehr

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN. Dietrich Gerstenberger

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN. Dietrich Gerstenberger DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN Dietrich Gerstenberger Lerntypen Kommunikativer Typ Lernt durch Diskussionen und Gespräche Er muss Erklärungen diskutieren Er tritt als Fragender

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Au#smus- Spektrum- Störungen Einführung ins Thema

Au#smus- Spektrum- Störungen Einführung ins Thema Au#smus- Spektrum- Störungen Einführung ins Thema Patricia Müller- Schönenberger Psychologin M.Sc. CAS supported employment Schwerpunkt Berufsbildung Fachstelle Au#smushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse

Mehr

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript INHALT Grundsätzliche Haltung und Lernverständnis 3 Phase 1: Planung der SOL-Sequenz 4 Phase 2:

Mehr

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Dr. med. Ursula Bühlmann- Stähli Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH Marktgasse 22 CH- 3011 Bern www.creathera.ch INHALT EIN PAAR GEDANKEN ZUR STÄRKEN-

Mehr

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer

Mehr

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen Brita Schirmer Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen Ein Leitfaden für Lehrerinnen Mit 19 Abbildungen und 1 Tabelle Fflralenlums Liechtenstein Vaduz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

Einfacher Sinneskanaltest

Einfacher Sinneskanaltest Einfacher Sinneskanaltest 2 = trifft weniger zu 1 = trifft am wenigsten zu 1. Wenn ich zwei Lösungen zur Auswahl habe, wähle ich in der Regel: diejenige Lösung, die mir das beste Gefühl im Bauch gibt.

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Von der Scham zur Selbstachtung

Von der Scham zur Selbstachtung Von der Scham zur Selbstachtung Disability Pride Tagung Die Scham ist vorbei! Verstecken war gestern Aufbruch ist heute Vielfalt ist morgen! Vortrag: Petra Stephan (Dipl.-Psych.) 1 Intime Situationen 2

Mehr

Zwanzig Regeln für gutes Design

Zwanzig Regeln für gutes Design Zwanzig Regeln für gutes Design Regeln existieren als Leitlinien, die sich auf die angehäuften Erfahrungen vieler Quellen stützen. Regeln haben per se Ausnahmen und können verletzt werden, allerdings nicht

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine der sozialemotionalen Entwicklung 1. Emotionen erkennen und ausdrücken 2. Empathie 3. Emotionsregulation 4. Verhaltensregulation Baustein

Mehr

Abbildungen Literatur Register

Abbildungen Literatur Register 5 Inhalt Einleitung... 7 1. Das Autismusspektrum... 9 2. Der Wandel des Autismus... 39 3. Die Autismusepidemie... 67 4. Autismus als neurologische Entwicklungsstörung... 87 5. Soziale Kommunikation: des

Mehr

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Stefanie Hoehl & Tricia Striano Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und Universität Heidelberg & Hunter College, CUNY,

Mehr

Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern?

Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern? Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern? Hausaufgaben 1 Fragen Wie funktioniert Lernen? Wie kann ich mein Kind motivieren? Wie lernt es mit Misserfolgen umgehen? Kann ich seine Selbstständigkeit

Mehr

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: 6 Die ABC-Methode Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: Ereignis Gedanken Emotion bewirkt in deinem Kopf ruft hervor A B C In erster Linie

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Inhaltsübersicht. Vorwort 12 Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 2 Die Behandlung im Überblick 33 3 Das Kognitive Fallkonzept 45 4 Die Eingangsdiagnostik 61 5 Die Struktur der ersten Therapiesitzung

Mehr

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer Bücher Autist und Gesellschaft ein zorniger Perspektivenwechsel. Band 1: Autismus verstehen Mit uns reden nicht über uns! Mit uns forschen nicht über uns! Mit uns planen nicht über uns hinweg! Auch nach

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK Sich bewegen und erspüren, staunen und erleben, ausprobieren, sich erproben, Experimentieren und variieren, erfahren mit allen Sinnen, Zeit haben, sich auseinandersetzen

Mehr

Achtsamkeit für Menschen mit Autismus

Achtsamkeit für Menschen mit Autismus Annelies Spek Achtsamkeit für Menschen mit Autismus Ein Ratgeber für Erwachsene mit ASS und deren Betreuer Mit Audio- Übungen zum Download 5 Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 1. Worum geht es in diesem Buch?

Mehr

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen. ANTREIBER-FRAGEBOGEN Dieser Fragebogen hilft Ihnen, neue und zumeist unbewusste Aspekte Ihrer Motivation und Ihres Handelns zu entdecken und zu verstehen. Wer die Beweggründe und den Sinn seines Handels

Mehr

Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training

Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training Vorlesung: Praxis der Beratungspsychologie Organisation: Prof. Dr. Gabriele Wilz, Institut für Psychologie, FSU Jena Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training Stefan

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE AARGAU PRÄSENTATION ERSTELLT DURCH S. LÜTHI I LÜTHI+PARTNER I WWW.LUETHI-CONSULTING.CH Gesprächsvorbereitung Gesprächsvorbereitung

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Entwicklung und Forschung

Entwicklung und Forschung Was ist Faustlos? Faustlos ist ein primäres Präventionsprogramm für die Grundschule, um impulsives und aggressives Verhalten zu vermindern, indem die Kinder ihre soziale Kompetenz erhöhen Entwicklung und

Mehr

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden.

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden. Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden. Nutzen è Was ist der konkrete Nutzen für den Kunden? è Bank è Filiale è Ich als Mitarbeiter è Produkt.

Mehr

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Sozialpädagogische für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Gabriele Huber Geschäftsführerin assista Altenhof am Hausruck Überblick Offene stationäre Rehabilitationsgruppe mit 6 TeilnehmerInnen in

Mehr

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion)

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion) Funktionen und Bedeutung von Bewegung Sich selbst und den eigenen Körper kennen zu lernen; sich ein Bild über die eigenen Fähigkeiten und erworbenen Voraussetzung für Selbstvertrauen machen zu können.

Mehr