Lektionsübersicht Basiswissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lektionsübersicht Basiswissen"

Transkript

1 Lektionsübersicht Handlungskompetenz Der Grundschüler lernt die wichtigsten Feuerwehr-Gerätschaften kennen und kann diese, anhand von einsatzbezogenen Übungen, im Bereich Brandbekämpfung, Rettungsdienst und technischer Hilfeleistung sicher bedienen Angehörige der Feuerwehr Führung Kommunikation Rettungsdienst Rettungsdienst Brandbekämpfung Brandbekämpfung Brandbekämpfung Brandbekämpfung Brandbekämpfung Brandbekämpfung Brandbekämpfung Brandbekämpfung Brandbekämpfung Brandbekämpfung Atemschutz Atemschutz Atemschutz Atemschutz 4 Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

2 Lektionsübersicht Atemschutz Atemschutz Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Energieträger Lüften Einsatzübung 1 Wasserschaden Einsatzübung 2 Sturmschaden Einsatzübung 3 Zimmerbrand erschwert Einsatzübung 4 Autobrand Einsatzübung 5 Zimmerbrand Einsatzübung 6 Absuchen Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

3 Angehörige der Feuerwehr AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Kennenlernen der Sicherheitsvorschriften, Ehrenkodex, Gefahren im Feuerwehr- Dienst, Regeln und Rechtsgrundlagen BW, Kap. 1.2 BW, Kap. 1.3 BW, Kap. 5.4 BW, Kap BW, Kap. 1.6 BW, Kap BW, Kap Schutzausrüstung Eigene Sicherheit Erste Massnahmen Rechtsgrundlagen Gefahren im Feuerwehrdienst Mittel zum Sichern von Lasten Infektionsschutz PSA für Brandbekämpfung & technische Hilfeleistung Einrücken bei Alarmen Referat findet im Kursverband statt Erfolgskontrolle mit Fragebogen Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

4 Führung AdF Dauer: 10 Min. Nr.: Kennenlernen der Chronologie des Einsatzes und der Befehlsgebung BW, Kap. 2.2 BW, Kap. 2.6 Chronologie des Einsatzes Befehlsgebung bezeichnet Einsatzphasen im Klassenzimmer Erarbeiten anhand von Plakaten Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

5 Kommunikation AdF Dauer: 40 Min. Nr.: Kennenlernen der Grundregeln, Begriffsdefinitionen im Funksprechverkehr und Ablauf Funkgespräch BW, Kap BW, Kap BW, Kap Grundregeln Begriffsdefinitionen Ablauf Grundregeln und Ablauf bei Funkgesprächen eingehalten praktische Arbeit im Gelände Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

6 Rettungsdienst 1 AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Kennenlernen der verschiedenen Leitern als Rettungsmittel Kann die Schiebeleiter anwenden Kann Personenrettung über Leiter ausführen BW, Kap BW, Kap BW, Kap BW, Kap Leitern Tragbare Leitern Schiebeleiter Personenrettung über die Leiter Leiterfuss gesichert Einfallhaken eingerastet Keine Bewegungen mit verlängerter, freigestellter Leiter Indirekt gesichert mit Brust- oder Rückenbindung Verschiedene Stellungen ausführen lassen Sprossenüberdeckung den Aufträgen angepasst vermitteln Leiter mit Druckleitung besteigen lassen Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

7 Rettungsdienst 2 AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Kennt die Berge- und Transportarten, wendet diese an Kennt die Erst-Massnahmen bei Verbrennungen BW, Kap. 5.8 BW, Kap. 5.9 Verbrennungen / Verbrühungen Personenrettung und Transport Ablaufschema Verbrennungen / Verbrühungen eingehalten Schonender Transport von Patienten Rautekgriff situationsbezogen angewandt Verbrennungsgrade 1 bis 3 sind Bestandteil der Lektion Faustregeln einbringen, Handfläche ca. 1% der Körperoberfläche Rautekgriff, ein und zwei- Helfermethode ausführen lassen Tragarten mit Hilfsmitteln wie Stühlen, Matratzen, Bergebahre, Rettungstuch oder Schaufeltrage ansprechen, nicht alle instruieren. Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

8 Brandbekämpfung 1 AdF Dauer: 100 Min. Nr.: Kennt die Mittel für Leitungsbau, Hydranten und Wasserlöschposten Übt Inbetriebnahme und Rückzug von Hydranten und Wasserlöschposten Übt Erstellen und Rückzug von Zubringer-, Transport- und Druckleitungen BW, Kap Überflur- / Unterflurhydrant 25 Min. BW, Kap Leitungsarten 15 Min. BW, Kap Wasserlöschposten 10 Min. BW, Kap. 6.8 Leitungsbau 30 Min. BW, Kap Hohlstrahlrohr 10 Min. BW, Kap Löschpistole 10 Min. Hydrant spülen, Ventile ganz geöffnet Die letzten 3 m vor dem Teilstück gerade verlegt Schläuche drall frei verlegt Benennt Leitungen und Dimensionen Verbraucher langsam öffnen und schliessen Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

9 Brandbekämpfung 2 / Festigen AdF Dauer: 100 Min. Nr.: Kennenlernen von Verlegungsarten in Treppenhäusern, auf Strassen und Schienen Festigen der Fähigkeiten im Erstellen von Zubringer-, Transport- und Druckleitungen Kennen der Wirkung und Anwendung von Löschmittel Wasser BW, Kap. 6.8 Leitungsbau 15 Min. BW, Kap Leitung im Treppenhaus 30 Min. BW, Kap Leitung über Strassen und Schienen 10 Min. BW, Kap Löschmitteleinsatz 25 Min. BW, Kap Wasser 20 Min. Druckleitungen im Treppenhaus situationsbezogen verlegt Schlauchreserve vorhanden Strahleinstellung angepasst Schlauchbrücken immer überwachen / Fahrzeuge einweisen Arbeiten im Bahnbereich: immer Rücksprache mit dem Betreiber Grosses Feuer grosse Tropfen Kleines Feuer kleine Tropfen Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

10 Brandbekämpfung 3 AdF Dauer: 40 Min. Nr.: Kennenlernen der Brandklassen und Wirkung der Löschmittel Üben der Brandbekämpfung mit Kleinlöschgeräten BW, Kap. 6.3 BW, Kap BW, Kap BW, Kap BW, Kap BW, Kap. 6.5 BW, Kap Brandklassen Wasser Schaum Pulver Kohlendioxid Kleinlöschgeräte Löschdecke, Handfeuerlöscher, tragbare Spritzen Brandklassen bekannt Einsatzgebiet von Löschmitteln sowie deren Wirkung bekannt Kleinlöschgeräte wirkungsvoll eingesetzt Windrichtung beachten Mehrere Löscher gleichzeitig einsetzten Löschdecke nicht werfen Bezüge zu Feuerdreieck schaffen Unterstützung durch Brandmeister Brandklassen, usw. am Löscher zeigen, keine Plakate verwenden Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

11 Brandbekämpfung 4 AdF Dauer: 40 Min. Nr.: Kennt das Funktionsprinzip Schaumrohr und Aufbau Schaumleitung Übt Erstellen und Rückzug von Schaumleitungen BW, Kap BW, Kap Schaum Aufbau Schaum Handhabung und Einstellungen am Zumischer / Schaumrohr Bereitstellung und Rückzug Schläuche knickfrei verlegt Kugelhahn am Schaumrohr ganz öffnen Beim Zumischer Flussrichtung beachten Luftschlitz am Schaumrohr nicht durch Kleidungsstücke abdecken Beim Spülen Schaumrohr abkuppeln Festigung in Brandbekämpfung 5 möglich Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

12 Brandbekämpfung 5 AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Übt den dreifachen Brandschutz / Löschangriff BW, Kap BW, Kap Dreifacher Brandschutz/Löschangriff Mittel Einsatzreihenfolge und Löschwirkung bekannt Kühlwirkung Schaumeinsatz dynamisch Mit TLF Koordination durch Of- Front Kein Fliessbrand Bahnkesselwagen Halteleitungen proportional dem Ereignis anpassen, Schaumleitungen berechnen Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

13 Brandbekämpfung 6 Festigen AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Übt Absuchen von Räumen BW, Kap BW, Kap Beispiele von Absuchtechniken Markierungsmöglichkeiten bei abgesuchten Räumen Absuchtechniken im Trupp situationsbezogen angewandt Pyrodrom (Feuer und Rauch) Markierungsmöglichkeiten werden nur besprochen und nicht geübt Geeignete Hilfsmittel zur Unterstützung einsetzen Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

14 Brandbekämpfung 7 AdF Dauer: 100 Min. Nr.: Kennt das Feuerdreieck Kennenlernen der Begrifflichkeiten von Brandrauch und Brandverlaufskurve Erlebt Flammausbreitung und Wärmeentwicklung in geschlossenem Raum BW, Kap. 6.2 BW, Kap BW, Kap Feuer Rauchgase / Brandphänomene Brandentwicklung Elemente des Feuerdreiecks benennen Gefahren von Hitze und Rauch bekannt F&B Box und RDA Container wird durch ifa Personal vorbereitet und unterstützen bei beiden Themen 40 Min. F&B Box,(Klassenlehrer) 60 Min. RDA (2014 Kurs Kdt/Adj) Begrifflichkeiten vom Feuer erläutern: Verbrennungsvorgang, Flammpunkt, Brennpunkt und Zündpunkt Rotationsprinzip mit je 2x2 TN(Türe zum Brandraum muss geschlossen, hintere Türe offen sein) über Kreuz vorgängig erklären Eine Sicherungs- / Druckleitung im Raum Rauchschicht vor der Zündung muss oberhalb TN sein Zweiter Klassenlehrer bedient hintere Türe RDA, Kommunikation absprechen Zum Anheizen des Feuers hintere Türe lange offen lassen Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

15 Brandbekämpfung 8 / Festigen AdF Dauer: 200 Min. Nr.: Übt die Brandbekämpfung in geschlossenen Räumen BW, Kap Brandbekämpfung in geschlossenen Räumen Prüfen, öffnen, vorrücken Temperatur- Check situativ angewandt - Rückzug Intervalllöschtechnik angewandt Systematische Absuchtechnik Erkennen und bearbeiten von Friktionen Türe Küche vorheizen lassen Demophase erste Lektion (PÖV) ohne Atemschutz Steuerbirne im Vorraum Wendeltreppe deponiert, grosses Feuer Pyrodrom (4 Blöcke à 50 Min.) Sicherheitsbestimmungen Pyrodrom vermitteln Flaschenwechsel ist Bestandteil jedes Blocks Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

16 Brandbekämpfung 9 Anwenden AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Übt die Brandbekämpfung in geschlossenen Räumen BW, Kap Brandbekämpfung in geschlossenen Räumen Intervalllöschtechnik angewandt Trupparbeit Reaktion auf Temperatur Check situativ angewandt EBER Sicherheitsbestimmungen EBER Flaschenwechsel ist Bestandteil der Lektion 2 Klassen gemeinsam, Absprachen Instruktoren / Brandmeister Zeitmanagement beachten Anlage benötigt eine Stunde Zeit für die Bereitstellung. Instruktor rüstet sich mit Wärmebildkamera aus Türöffnung situativ angepasst instruieren und nicht generell Temp. Check Bei Zugang von oben "nur Wasserabgabe wenn niemand auf Treppe" Feuer dürfen nie komplett gelöscht werden Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

17 Brandbekämpfung 10 AdF Dauer: 40 Min. Nr.: Übt korrektes Kühlen BW, Kap BW, Kap Wahl der Löschmittel Wasser / Kühlen Kühlwirkung Dynamisch 1/3 : 2/3 Strahlrohreinstellungen, Distanz Bahnkesselwagen wird nicht benutzt Festigung in Brandbekämpfung 5 Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

18 Atemschutz 1 AdF Dauer: 100 Min. Nr.: Kennenlernen der Atemschutzgrundsätze Kann das Atemschutzgerät handhaben BW, Kap. 7.1 Grundsätzliches 50 Min. BW, Kap Begriffserklärung BW, Kap. 7.2 Medizinische Grundlagen und Atemphysiologie BW, Kap. 7.4 Pressluftatmer 50 Min. BW, Kap Rettgeräte BW, Kap. 7.9 Druckluftflaschen / Handhabung BW, Kap. 7.6 Sicherheitssystem SÜV BW, Kap. 7.8 Retablieren Funktionsprinzip bekannt Bezeichnet SÜV ART Regel korrekt interpretiert Referat und praktische Arbeit Der Aufbau des Pressluftatmers wird 1:1 an den Geräten gezeigt Erfolgskontrolle im Laufe der Lektion durch Fragestellung des KL Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

19 Atemschutz 2 AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Kann Pressluftatmer retablieren und prüfen BW, Kap Retablieren Pressluftatmer Pressluftatmer retabliert und geprüft Unregelmässigkeiten erkannt Prüfung dokumentiert Geführtes Retablieren (Schritt für Schritt) Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

20 Atemschutz 3 AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Trainiert Bereitstellung, Einsatz, Rückzug Absolviert einen Angewöhnungsmarsch BW, Kap. 7.7 Bereitstellung, Einsatz, Rückzug 25 Min. Angewöhnungsmarsch 25 Min. Bereitstellung, Einsatz, Rückzug Befinden während Angewöhnungsmarsch Flaschenwechsel ist Inhalt der Lektion Praktische Arbeiten unter Atemschutz während Angewöhnungsmarsch Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

21 Atemschutz 4 AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Erlebt den Nutzen von Rückwegsicherungen Kennt Sicherheitssystem SÜV und ART Regel BW, Kap. 7.6 BW, Kap BW, Kap BW, Kap BW, Kap Sicherheitssystem SÜV Sicherung ART Regel Überwachung Verbindung Rückwegsicherungen angewandt Truppüberwachung angewandt TN wird nur ausgebildet als Truppüberwacher Kommunikation Truppführer Einsatzleitung läuft über Klassenlehrer Sicherungssystem auf Sicht ist nicht nur Aussen, sondern auch Innen anzuwenden Flaschenwechsel ist Inhalt der Lektion Zeitpunkt ART Einsatz wird vom Instruktor definiert Jeder TN rotiert in den Funktionen Truppführer, Überwacher, Sicherungstrupp Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

22 Atemschutz 5 AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Kennenlernen von Absuchmöglichkeiten in geschlossenen Räumen BW, Kap BW, Kap Absuchmöglichkeiten Markierungsmöglichkeiten bei abgesuchten Räumen Absuchtechniken im Trupp situationsbezogen angewandt Themenpark Markierungsmöglichkeiten werden nur angesprochen und nicht geübt Flaschenwechsel ist Inhalt der Lektion Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

23 Atemschutz 6 Festigen AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Trainiert Räume absuchen BW, Kap. 7.6 BW, Kap. 7.7 BW, Kap BW, Kap Sicherheitssystem SÜV Ablauf Trupparbeit Vorrücken und absuchen Bereitstellung, Einsatz und Rückzug Truppüberwachung ausgeführt Sicherungsmittel eingesetzt Absuchtechnik, Trupparbeit Themenpark Der Klassenlehrer führt die Funktion Truppführer aus Flaschenwechsel ist Inhalt der Lektion Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

24 Technische Hilfeleistung 1 AdF Dauer: 100 Min. Nr.: Kennenlernen von Seilen, Bandschlingen, Karabiner, Abseilachter und Seilwicklung Kennenlernen von Anschlagsknoten und Sicherungen Kennenlernen Absturzsicherung BW, Kap Sichern von Personen 50 Min. BW, Kap Absturzsicherung 50 Min. Sicherungspunkte Auffanggurt angewandt definierte Knoten angewandt ohne Bandschlingen können doppelt verwendet werden (Doppelte Last) Bandschlingen, Karabiner immer trocken lagern Richtiges einfädeln des Abseilachters Achterknoten mind. 10x Seildurchmesser oder 1.5 Handbreite als Ende Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

25 Technische Hilfeleistung 2 Festigen AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Übt Absturzsicherung BW, Kap Absturzsicherung Sicherungspunkt Kontakt zwischen dem sichernden Adf und dem zu sichernden Adf Auf lose Gegenstände kontrolliert Absturzsicherungsset angewandt Gefahren beachten wie Nässe, Wind, Schnee, Glätte Keine Selbstüberschätzung Teilnehmer sind ausgebildet in Absturzsicherung- Bereich nur für den FW Einsatz Seile, Bandschlingen vor jeglichen Reibungen und aggressiven Substanzen (Öl, Fett usw.) schützen Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

26 Technische Hilfeleistung 3 AdF Dauer: 40 Min. Nr.: Kennenlernen und Einsetzen von Wassersauger, Tauch- und Schmutzwasserpumpen BW, Kap BW, Kap BW, Kap Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Wassersauger Kabelrolle ganz abgerollt Pumpen gesichert mit Seil Kontrollierter Wasserauslauf 10 Min. Tauchpumpe, 10 Min. Schmutzwasserpumpe, 20 Min. Wassersauger Hohe Wassertemperaturen können die Pumpe beschädigen Heisswasserpumpe verwenden wenn nötig Rücklauf des Wasser verhindern Knicke in den Schläuchen verhindern Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

27 Energieträger AdF Dauer: 50 Min. Nr.: Kennenlernen von Stromeinrichtungen und deren Gefahren Kennenlernen von Ölwehrmaterial BW, Kap BW, Kap BW, Kap BW, Kap BW. Kap Sicherheitsabstände, störungsfreie / gestörte Anlagen Gefahren des elektrischen Stromes / Körperstrom Stromgenerator inklusive Beleuchtung Auffangen / Eindämmen Binden Sicherheitsabstände benennen Gefahren benennen Keine Abgase in geschlossenen Räumen Ohne BW, Kap Kurze Bearbeitung der Kap Einsatz Stromgenerator durchführen Ölwehrmaterial in Form eines Parcours zeigen Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

28 Lüften AdF Dauer: 25 Min. Nr.: Kann Lüfter bereitstellen und in Betrieb nehmen BW, Kap BW, Kap Überdrucklüfter mit Verbrennungsmotor Schnellläufer mit Verbrennungsmotor Augenschutz gewährleistet Bereitstellung, Inbetriebnahme und Rückzug eingehalten Lüften erst auf Befehl EL oder Fachbereich Andere Lüfter werden nicht erwähnt Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

29 Einsatzübung Wasserschaden Anwenden AdF Dauer: 45 Min. Nr.: Kann einen Raum ausleuchten und Wasser abpumpen Einsatzübung Wasserschaden Tauchpumpe mit Seil gesichert Alle Schläuche knickfrei verlegt und am Ende gesichert Kabelrolle ganz abgerollt und nicht im Wasser Keine Abgase in geschlossenen Räumen Klassenlehrer ist EL und Gruppenführer Einsatz von Tauchpumpe und Wassersauger Alle Aktionen finden im Trupp statt Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

30 Einsatzübung Sturmschaden Anwenden AdF Dauer: 45 Min. Nr.: Erstellt ein Notdach Einsatzübung Sturmschaden Sicherungspunkt Zwischensicherungen Eingesetzte Seile geschützt Kontakt zwischen Sicherung und eingesetzten Adf Klassenlehrer ist EL und Gruppenführer Arbeitsplatz muss grossräumig abgesichert sein Alle Aktionen finden im 3er Trupp statt Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

31 Einsatzübung Zimmerbrand erschwert Anwenden AdF Dauer: 45 Min. Nr.: Löschen eines Zimmerbrandes über die Schiebeleiter Einsatzübung Zimmerbrand erschwert SÜV/ Art- Regel Prüfen Öffnen - Vorrücken Leiterstellung und Einstieg Pyrodrom Klassenlehrer ist EL/ Of Front AS- Überwachung durch TN Alle Aktionen finden im 3er Trupp statt Flaschenwechsel ist Bestandteil der Lektion Durchgangstüre 1.OG Übungswand/ Pyrodrom nicht abgeschlossen Brandstelle: Feuer gross bei Bett und Rückwand, ohne Flashover, Rauch nur im Brandraum, ohne Rettung Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

32 Einsatzübung Autobrand Anwenden AdF Dauer: 45 Min. Nr.: Löschen eines Autobrandes in einer Garage Einsatzübung Autobrand SÜV/ ART- Regel Rohrführerstellung Schlauchmanagement Löschtechnik Pyrodrom Klassenlehrer ist EL und Gruppenführer AS- Überwachung durch TN Flaschenwechsel ist Bestandteil der Lektion Brandstelle: Motorenraum, Fahrgastkabine und Seite Feuer Gross, Rauch Vorraum Keller+ Kellerabteil (nicht zu dicht), ohne Rettung Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

33 Einsatzübung Zimmerbrand Anwenden AdF Dauer: 45 Min. Nr.: Löschen eines Zimmerbrandes Einsatzübung Zimmerbrand SÜV/ ART- Regel Schlauchmanagement Treppenhaus Prüfen Öffnen - Vorrücken Schlauchreserve Pyrodrom Klassenlehrer ist EL und Gruppenführer AS- Überwachung durch TN Alle Aktionen finden im 3er Trupp statt Flaschenwechsel ist Bestandteil der Lektion Brandstelle: Feuer aller Brandstellen gross, Wärmetüre warm, Rauch nur in Brandraum, Zugang nur durch hintere zweite Türe, ohne Rettung Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

34 Einsatzübung Absuchen Anwenden AdF Dauer: 45 Min. Nr.: Korrektes Absuchen Einsatzübung Absuchen SÜV / Art- Regel Rückmeldungen Trupparbeit / Absuchtechnik Rückwegsicherung Themenpark Klassenlehrer ist EL und Gruppenführer AS- Überwachung durch TN Alle Aktionen im 3er Trupp Rettungen einbauen Flaschenwechsel ist Bestandteil der Lektion Feuerwehr-Ausbildung BL/BS

Modulausbildung. Balsthal. Effizienz gewinnen. Sicherheit erlangen. Wissen anwenden. SGV Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40

Modulausbildung. Balsthal. Effizienz gewinnen. Sicherheit erlangen. Wissen anwenden. SGV Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40 l F E U E R W E H R Modulausbildung Balsthal Effizienz gewinnen Sicherheit erlangen Wissen anwenden Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40 Postfach 448 E-Mail: info@sgvso.ch 4501 Solothurn Tel. 032 627 97

Mehr

Lektionsübersicht Gruppenführer

Lektionsübersicht Gruppenführer Lektionsübersicht Handlungskompetenz Der angehende lernt in praktischen Übungen, eine Gruppe sicher und effizient im Einsatz zu führen. Er baut auf seine in der eigenen Organisation gefestigten Kenntnisse

Mehr

Materialliste Basiswissen

Materialliste Basiswissen Angehörige der Feuerwehr 110-1-03 Aula 110-1-03-2014-01-A Power Point Präsentation 110-1-03-2014-01-B Fragenbogen für Erfolgskontrolle Führung 110-1-04 110-1-04-2014-12-A Power Point Präsentation Kommunikation

Mehr

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2014

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2014 Uebung: Dienstag 11.03.2014 19.30 Mannschaftsübung 1 B B 8.0 8.0 E/U Lüften Ort Ort N0N001 Schule B B 5.9 5.9 E/U Personenrettung und Transport B B 5.9 5.9 x x E/U Tragarten B B 7.6 7.6 E/U Sicherheitssystem

Mehr

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. F,B,E,H,K (was, wo, womit)

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. F,B,E,H,K (was, wo, womit) Offiziere Jahresziel: Kennen und Anwenden Handbuch ABC F,B, Entscheiden (Was, Wo, Womit), Handeln, K Übung: Mittwoch 07.01. 19.30 Offiziersübung 1 (Unter der Enge) 90.001 T Offiziersübung Klettgau Wilchingen

Mehr

Allgemeiner Feuerwehrdienst

Allgemeiner Feuerwehrdienst Allgemeiner Feuerwehrdienst Fragenkatalog 1. Wie heissen die Elemente des Schadenplatzes? 1. 2. 3. 4. 2. Wie viele Feuerwehrleute umfasst ein Trupp? 3. Welches sind die Ausbildungsstufen? 1. 2. 3. 4. Welches

Mehr

Materialliste Basiskurs

Materialliste Basiskurs Angehörige der Feuerwehr 110-1-03 Aula 110-1-03-2014-01-A Power Point Präsentation 110-1-03-2014-01-B Fragenbogen für Erfolgskontrolle Führung 110-1-04 110-1-04-2014-12-A Power Point Präsentation Kommunikation

Mehr

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen Offiziere Jahresziel: Kennen und anwenden Einsatzführung Beherrschen der Befehlsgebung: Was, wo, womit Förderung Zusammenarbeit mit FüGe Übung: Mittwoch 04.01.2017 19.30 Rapport 1 (Unter der Enge) 90.001

Mehr

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2015

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2015 Uebung: Dienstag 10.03.2015 19.30 Mannschaftsübung 1 B B 6.13 6.13 E/U Motorspritze (MS) Ort Ort 12 12 Druckverstärkung Schmerlat B B 6.12 6.12 E/U TLF B B 6.6 6.6 E/U Verbraucher B B 6.7 6.7 U/E Wasserbezugsorte

Mehr

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2017

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2017 Uebung: Dienstag 07.03.2017 19.30 Mannschaftsübung 1 BB12.4 12.4 E/U ABC - Ablauf Feuerwehr BB 12.4.1 E/U ABC - Gefahr erkennen BB6.3 6.3 E/U Brandklassen BB6.4 6.4 E/U Löschmittel und deren Wirkung BB8.0

Mehr

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung Offiziere Jahresziel: Beherrschen der Befehlsgebung: Was, wo, womit Orts- und Gebäu dekenntnisse, Wasserversorgung Förderung Zusammenarbeit mit FüGe Übung: Mittwoch 06.01. 19.30 Offiziersübung 1 (Unter

Mehr

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2019

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2019 Uebung: Mittwoch 13.02.2019 19.30 Mannschaftsübung 1 BB7.7 7.7x x E/U Atemschutz Notfall BB7.7 7.7 E/U Ablauf Atemschutz BB7.6 7.6 E/U Sicherheitssystem SÜV BB 6.7.1 E/U Überflur-/Unterflurhydrant BB 10.2

Mehr

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Rahmenprogramm 2019 Gilt als Aufgebot!

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Rahmenprogramm 2019 Gilt als Aufgebot! Offiziersübung Übung Datum Zeit AdF Ausbildungsthema Lektionsziel / Besonderes / Ausbildungsort Lektions Kader Stufe Neues App Jeder Of kennt & kann das neue App bedienen Anlernstufe 1 Di 22.01.19 19.30

Mehr

Grundlagen im Feuerwehrdienst

Grundlagen im Feuerwehrdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung Grundlagen im Feuerwehrdienst Einführungskurs für Angehörige der Feuerwehr AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Inhalt Ehrenkodex

Mehr

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung 2015-2019 16.11.2016 Version 05 1 Grundausbildung (Offiziere) Nr. Kurse GVL 2015 2016 2017 2018 2019 109 Einführungskurs Offizier Teil 1 110 Einführungskurs

Mehr

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2016

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2016 Feuerwehr Training Kursprogramm 2016 Werkfeuerwehr EMS-CHEMIE AG Via Innovativa 1 7013 Domat / Ems Die angegebenen Preise sind gültig vom 01.01.2016 31.12.2016 www.fw-emschemie.ch www.fb.com/fwemschemie

Mehr

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2018

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2018 Feuerwehr Training Kursprogramm 2018 Werkfeuerwehr EMS-CHEMIE AG Via Innovativa 1 7013 Domat / Ems Die angegebenen Preise sind gültig vom 01.01.2018 31.12.2018 www.fw-emschemie.ch www.fb.com/fwemschemie

Mehr

Vierjahresprogramm 2014 2017 der Betriebsfeuerwehr +GF+ Stand: 11.2013

Vierjahresprogramm 2014 2017 der Betriebsfeuerwehr +GF+ Stand: 11.2013 Vierjahresprogramm 2014 2017 der Betriebsfeuerwehr +GF+ Stand: 12013 Stand: 10.2013 Seite: 2 / 33 Einleitung 1 Allgemein o o o o Die Ausbildungs-Stufe und die Lektionsart werden durch den Ausbildner (Offizier,

Mehr

Materialliste Offizier I

Materialliste Offizier I Der Offizier als Einsatzleiter und Ausbildner 140-1-03 Aula Einsatzphasen und Führungsrhythmus 1 140-1-04 1 Klassenzimmer pro Klasse Einsatzphasen und Führungsrhythmus 2 140-1-05 1 Klassenzimmer pro Klasse

Mehr

Materialliste. Offizier I

Materialliste. Offizier I Materialliste Offizier I Lektion Nr. Material Der Offizier als Einsatzleiter und Ausbildner 140-1-03-2014-01 Aula Einsatzphasen und Führungsrhythmus 1 140-1-04-2014-01 1 Klassenzimmer pro Klasse Einsatzphasen

Mehr

Ausbildungsschwerpunkte 2017

Ausbildungsschwerpunkte 2017 Ausbildungsschwerpunkte 2017 Basisausbildung Rettungsdienst: Brandbekämpfung: - Einbau fixe Sequenzen Reglement Basiswissen - Festigung Grundausbildung - Einbau fixe Sequenzen Reglement Basiswissen - Festigung

Mehr

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015 FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015 Gesamtfeuerwehr Angriffsübung ÜL bestimmen Willi Frischknecht Mittwoch 10. Juni EL bestimmen Bruno Villiger ÜBUNGSINHALTE & SCHWERPUNKTE Ausbildung Sanität Programm

Mehr

Übungsvorbereitungsdossier

Übungsvorbereitungsdossier Übungsvorbereitungsdossier Enthält: Übungsvorbereitung, Beurteilungshilfen, Übungsbesprechung Datum: 1. Rahmenbedingungen: Ausgangslage: (Was sind die Spielregeln?) Einsatzformation: (Wer wird beübt?)

Mehr

Ausbildungsplan 2013 Thema:

Ausbildungsplan 2013 Thema: Ausbildungsplan 0 Thema: Offiziere Of Einsatzführung Vertiefung Führungsrhytmus Befehlsgebung Führungsrhytmus Befehlsgebung Jeder kann Folgenrichtiges Umsetzen des Führungsrhytmus Formulieren auftragsbezogener

Mehr

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten 25. Brände/Jahr in Österreich 5 bis 1 Brandtote Brandursachen: Unachtsamkeit Leichtsinn Technischer Defekt Brandgefahren im Haus Küche Heißes Kochgut/Herd

Mehr

Inhaltsverzeichnis. AGV Aargauische Gebäudeversicherung. 5 Rettungsdienst Personenrettung, Fixpunkt Leiter

Inhaltsverzeichnis. AGV Aargauische Gebäudeversicherung. 5 Rettungsdienst Personenrettung, Fixpunkt Leiter n Basiswissen Inhaltsverzeichnis 5 Rettungsdienst KB 05.01 Personenrettung, Fixpunkt Leiter 7 Atemschutz KB 07.01 Material / Ausrüstung KB 07.02 - KB 07.04 Sicherheit KB 07.04 Wartung und Unterhalt KB

Mehr

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2016

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2016 Uebung: Dienstag 08.03.2016 19.30 Mannschaftsübung 1 BB6.12 6.12 E/U TLF BB8.0 8.0 E/U Lüften BB6.6 6.6 E/U Verbraucher 12.512 E/U Rohrführergrundsätze BB 6.7.1 E/U Überflur-/Unterflurhydrant Bem08 08

Mehr

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten:

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten: 076 501 Zug 1 / Montag Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten: F. Rickli Zug 1 + 2 2016 Müllheim 19.2o Uhr 1. Vorstellung des Atemschutzes Off. Atemschutz Müllheim Atemschutz Pfyn Material

Mehr

Die Verantwortung der Schulung in den einzelnen Feuerwehren obliegt bei den jeweiligen Feuerwehrkommandos.

Die Verantwortung der Schulung in den einzelnen Feuerwehren obliegt bei den jeweiligen Feuerwehrkommandos. Newsletter Feuerwehrwesen Nr. 01/2014 Einführung neues Reglement Basiswissen Per 1. Januar 2014 wurde das Reglement Basiswissen im Kanton Aargau eingeführt. Es ist die Grundlage im Feuerwehrwesen und soll

Mehr

Atemschutz. Feuerwehr

Atemschutz. Feuerwehr Atemschutz Feuerwehr 4 1 Allgemeines Wissen 2 Notwendigkeit Atemschutz 2 Tragart Hochdruckflaschen 3 Atemluft- und Sauerstoffbedarf 4 Trupparbeit 5 Sicherheitssystem SÜV 6 Erläuterungen zum Sicherheitssystem

Mehr

Feuerwehr Mammern. Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015

Feuerwehr Mammern. Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015 Feuerwehr Mammern Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015 Repetition von Rettungs- und Löschdienst Ziel: Jeder AdF beherrscht das Erlernte in seiner Gruppe Übungsbestimmung: Die Uof gehen nach

Mehr

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten:

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten: 076 501 Zug 1 / Montag Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten: F. Rickli Zug 1 + 2??.??.2015 Müllheim 19.2o 1. Vorstellung des Atemschutzes Off. Atemschutz Müllheim Atemschutz Pfyn Material

Mehr

Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Informationen an alle, Organisation vorstellen

Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Informationen an alle, Organisation vorstellen Do 18.01.2018 Do, 25.01.2018 Do, 01.02.2018 Di, 27.02.2018 Mi, 07.03.2018 Rekrutierungsübung neue AdF -Übung Kaderübung GF Übung 1 TLF Fahrer ohne -Übung 1 Schwerpunkte: Neue AdF Informationen an alle,

Mehr

Atemschutzausbildung Stufe 3

Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutz Stufenausbildung Stufe1 Die Grundausbildung Stufe 2 Das Modul Atemschutz Stufe 3 Die erweiterte Atemschutzausbildung in der Feuerwehr Stufe 4 Heißausbildung in gasbefeuerten

Mehr

Mehrjahresprogramm

Mehrjahresprogramm Mehrjahresprogramm 2018-2022 Ausbildungsschwerpunkte Modul Allgemeines 2018 2019 2020 2021 2022 eigenensicherheit Führungsrhyrhmus Brandbekämpfung Rettungsdienst Uebungsbesprechung Aufgaben der Chargierten

Mehr

Materialliste Wachtmeister

Materialliste Wachtmeister Erwartungen an den Einsatzleiter - Einsatzphasen 130-1-03 1 Klassenzimmer pro Klasse zusätzlich 2 Sätze Schreibstifte pro Klassenzimmer Führungsrhythmus Einführung 1 130-1-04 1 Klassenzimmer pro Klasse

Mehr

Materialliste Offizier I

Materialliste Offizier I Der Offizier als Einsatzleiter und Ausbildner 140-1-03 Aula Einsatzphasen und Führungsrhythmus 1 140-1-04 1 Klassenzimmer pro Klasse Pro TN 1 Aufgebotskonzept / 06-02-001 Einsatzphasen und Führungsrhythmus

Mehr

Materialliste Gruppenführer

Materialliste Gruppenführer Gruppenführer 120-1-03 Aula Power Point Präsentation Einsatzführung 120-1-04 Aula 6 Klassenzimmer Power Point Präsentation Funkparcours 120-1-05 8 Funkgeräte 1 Flipchart mit Filzstiften in Schulungsgebäude

Mehr

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Richtiges Verhalten im Innenangriff und Löschtechniken gehören entsprechend ausgebildet und geschult. Im Grunde kann es für

Mehr

Jahresprogramm: Entlebuch-Hasle

Jahresprogramm: Entlebuch-Hasle Jahresprogramm: Entlebuch-Hasle 01.01.2018-31.12.2018 Tag Datum Zeit Thema/Dienst Info Grobzielsetzungen Verantwortlich Aufgebot Art Di 09.01.2018 19:00-21:15 Materialabgabe Alle austredende AdF haben

Mehr

Materialliste Gruppenführer

Materialliste Gruppenführer Gruppenführer 120-1-03 Aula Power Point Präsentation Einsatzführung 120-1-04 Aula 6 Klassenzimmer Power Point Präsentation Funkparcours 120-1-05 8 Funkgeräte 1 Flipchart mit Filzstiften in Schulungsgebäude

Mehr

Übungsprogramm Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Einkleiden und Informationen an alle, Organisation vorstellen

Übungsprogramm Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Einkleiden und Informationen an alle, Organisation vorstellen Mi 18.01.2017 Mi, 25.01.2017 Mi, 01.02.2017 Mo, 27.02.2017 Di, 07.03.2017 Rekrutierungsübung neue AdF -Übung Kaderübung GF Übung 1 Schwerpunkte: Neue AdF Einkleiden und Informationen an alle, Organisation

Mehr

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst R4 Lektionsinhalt: Rettungskette Basic Life Support (BLS) Lagerungen Blutstillung / Verbrennungen

Mehr

Grundlagen im Feuerwehrwesen

Grundlagen im Feuerwehrwesen AGV Aargauische Gebäudeversicherung Grundlagen im Feuerwehrwesen Einführungskurs Angehörige der Feuerwehr AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Inhalt Ehrenkodex

Mehr

Ausbildungsschwerpunkte 2019

Ausbildungsschwerpunkte 2019 Ausbildungsschwerpunkte 2019 Basisausbildung Rettungsdienst: Brandbekämpfung: - Personenrettung & Transport - Einsatz Hubretter - Einsatz TLF/HLF mit Wasserförderung Spezialistenausbildung Verkehrsdienst:

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016 Datum Teilnehmer Thema Zielsetzungen Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 16.01.2016 Rekruten, NeueingeteileFachdienst Anlernstufe 8.30 Lützelflüh Bühlmann Stefan

Mehr

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept Feuerwehr Seon-Egliswil Ausbildungskonzept Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 3 2. Grundsatz 3 3. Aufbau der Ausbildung 4 4. Ausbildungsstufen 5 4.1 Anlernstufe 5 4.2 Festigungsstufe 5 4.3 Anwendungsstufe

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Version 1.0 Stand: November 2010 Vorwort: Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die

Mehr

Bayr. Jugendflamme 3,-/ JFM. Stufe I + II+III. am 04.November. Aurolzmünster

Bayr. Jugendflamme 3,-/ JFM. Stufe I + II+III. am 04.November. Aurolzmünster Jugendflamme Stufe I + II+III am 04.November Aurolzmünster 3,-/ JFM Stufe I Aufgabe 1 mündliche Prüfung Absetzen eines Notrufs Helfen durch Betreuung Vorgehen bei Brandverletzungen Lebenswichtige Funktionen

Mehr

Qualität für unsere Kunden

Qualität für unsere Kunden Ausbildungskonzept Aarwangen 18.04.2009 Qualität für unsere Kunden Feuerwehr Leerau J.-L. Martin 14.04.09 1 Programm 07h00 07h15 08h15 09h40 09h45 10h10 10h15 12h10 12h15 13h15 13h30 14h30 14h30 15h30

Mehr

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung 2014-2018 27.11.2013 1

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung 2014-2018 27.11.2013 1 Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung 2014-2018 27.11.2013 1 Grundausbildung (Offiziere) 109 Einführungskurs Offizier Teil 1 X X X X X 110 Einführungskurs Offizier Teil 2 X X X X X 217 Fachkurs

Mehr

Thema. Rettungen, Löschdienst, Verkehrsdienst, SANHIST 3. ÜBUNG. Altersheim. Angriffsübung 3, mit PK2 Arbon. Ort. Dienstag, 27.

Thema. Rettungen, Löschdienst, Verkehrsdienst, SANHIST 3. ÜBUNG. Altersheim. Angriffsübung 3, mit PK2 Arbon. Ort. Dienstag, 27. Rahmenprogramm 2019 Gesamtfeuerwehr Dienstag, 2. April 2019 Gemeindehaus Angriffsübung 1 Brandbekämpfung und Rettungen (Truppbereitstellung AS / Rohrführergrundsätze / Sandro Helg Burri Mittwoch, 26. Juni

Mehr

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst R4 Lektionsinhalt: Rettungskette Basic Life Support (BLS) Lagerungen Blutstillung

Mehr

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS JAHRESPROGRAMM 216 Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS www.feuerwehrthusis.ch 118 rio-thusis@bluewin.ch Jahresprogramm 216 Kader Spezial 1 Mo, 8. Februar 216 19:3-21:3 Uhr Kaderübung 1 Di, 16. Februar 216 19:3-21:3

Mehr

DETAILÜBUNGSPROGRAMM 2012

DETAILÜBUNGSPROGRAMM 2012 20.JANUAR EL 1 EINSATZFÜHRUNG JEDER KENNT DIE NEUE EINSATZFÜHRUNG NACH REGLEMENT, UND KANN DIESE ANWENDEN. MUSTER 27.MÄRZ EL 2 WÄRMEBILDKAMERA JEDER KENNT DIE ANWENDUNGS- UND EINSATZMÖGLICHKEITEN DER WÄRMEBILDKAMERA.

Mehr

Unfall (Fahrzeugunfall, Arbeitsunfall, etc.) Wasser (Wasserschaden, Überschwemmung, Rohrleitungsbruch, usw.)

Unfall (Fahrzeugunfall, Arbeitsunfall, etc.) Wasser (Wasserschaden, Überschwemmung, Rohrleitungsbruch, usw.) 1. Gegenüberstellung Markierung Markierung Rettungen (Mensch, Tier) Feuer, Brandherd Unfall (Fahrzeugunfall, Arbeitsunfall, etc.) Gefährliche Stoffe Wasser (Wasserschaden, Überschwemmung, Rohrleitungsbruch,

Mehr

Merkblatt Hilfestellung für die Umsetzung der Feuerwehrweisungen in Bezug auf die 10 geforderten Übungen pro Jahr

Merkblatt Hilfestellung für die Umsetzung der Feuerwehrweisungen in Bezug auf die 10 geforderten Übungen pro Jahr MB 209.1.d Merkblatt Hilfestellung für die Umsetzung der Feuerwehrweisungen in Bezug auf die 10 geforderten Übungen pro Jahr Ausgabe vom 16.09.2014 Hilfestellung für die Umsetzung der Feuerwehrweisungen

Mehr

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2013

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2013 Uebung: Dienstag 12.03.2013 19.30 Mannschaftsübung 1 0325 E/U Absuchen und Retten in grossen Objekten / Koordination 0362 E/U Einführung Neueingeteilte AS: Teil 2 11.300 K Bindungen und Bremse: Brust-

Mehr

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Jugendflamme Stufe 1 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Lernziele Stufe 1 Absetzen eines Notrufes Kennen und Können von Knoten und Stichen Kennen und unterscheiden von Schläuchen Schläuche

Mehr

Die sichere und saubere Entnahme von Löschwasser

Die sichere und saubere Entnahme von Löschwasser Die sichere und saubere Entnahme von Löschwasser Übungsziel Die Teilnehmenden sollen in den sicheren und sauberen Umgang mit den feuerwehrtechnischen Gerätschaften der Löschwasserentnahme eingeführt werden.

Mehr

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Einleitung. in der Absturzsicherung. Einleitung Lehrunterlagen Unterweisung Absturzsicherung Diese Lehrunterlagen dienen der Standortausbildung in der Absturzsicherung. 1 Unterscheidung Absturzsicherung oder Höhenrettung? Absturzsicherung

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2015 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit Rapporte Hauptrapport Kdt Stv, Zfhr, Zfhr Stv und AdBF Pikett Kompanie Zug 1-3 für Pik

Mehr

Feuerwehr Regionalverband St.Gallen Rorschach und Umgebung Of WBK Basiswissen

Feuerwehr Regionalverband St.Gallen Rorschach und Umgebung Of WBK Basiswissen Basiswissen Basiswissen Grundsätze: So viel wie nötig So einheitlich wie nötig So wenig wie möglich So offen und aktuell wie möglich Die Herausforderung VSBF Vereinigung Schweizerischer Berufsfeuerwehren

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Obergimpern

Obergimpern www.freiwillige-feuerwehr-.de Die Tür Prozedur - So werden Türen zu Brandräumen geöffnet! Text: Jan Südmersen BF Osnabrück Fotos: Thomas Wachno Eines der wichtigsten Dinge in der Atemschutzausbildung ist

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

Wärmebildkamera / Lüften T2

Wärmebildkamera / Lüften T2 AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Wärmebildkamera / Lüften T2 Lektionsinhalt: Wärmebildkamera Lüften Referenz, Reglement: Basiswissen Register 8 und 9 Lektionsziele:

Mehr

Hessische Landesfeuerwehrschule

Hessische Landesfeuerwehrschule Hessische Landesfeuerwehrschule Kassel, 18.12.2018 Synopse zur Änderung des Fragenkataloges der Hessischen (beschränkt auf die wesentlichen inhaltlichen Änderungen des Fragenkataloges) Frage 2, Antwortmöglichkeiten

Mehr

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden... Kleinlöschgeräte Auch kleine Brände müssen m gelöscht werden... Kleinlöschgeräte Die meisten Brände fangen klein an. Wenn in diesem Anfangsstadium keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, kann

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Übungen Gliederung 1. Einleitung 2. In- und Außerbetriebnahme 3. Anwendung entsprechend den Betriebsarten 4. Einsatzübungen 5. Abschluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Vorgehen unter Atemschutz Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Hauptgefahren der Einsatzstelle Atemgifte für FW-Leute und Personen im Gebäude Pressluftatmer, Fluchthaube Thermische Belastung auf Mensch

Mehr

Reglement Basiswissen

Reglement Basiswissen Reglement Basiswissen Erarbeitung Das Reglement Basiswissen wurde von einer von den Feuerwehrinstanzen eingesetzten Arbeitsgruppe mit Beteiligung der Partnerorganisationen Schweizerischer Feuerwehrverband

Mehr

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg Rechtsgrundlagen Aktualisiert: 16.11.2008 Übersicht Dienstvorschriften Bedeutung des Atemschutzes Anforderungen Verantwortlichkeit Aus und

Mehr

RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1

RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1 Rahmenprogramm 2018 RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1 Gesamtfeuerwehr Mittwoch, 25. April 2018 Angriffsübung 1 Brandszenario mit Wassertransport ab MS Pascal Vetsch Donnerstag, 14. Juni 2018 Angriffsübung

Mehr

Photos vom Dachstuhlbrand

Photos vom Dachstuhlbrand Photos vom Dachstuhlbrand Einsatz der Feuerwehr Gaiberg vom 10.08.2009 1. Photo-Serie von Frau Rieder & 2. Photo-Serie von Herrn Kickuth (mit Auswertung der Photo-Zeitstempel) Photo-Serie Rieder Ansicht

Mehr

Thema: Sicherheit und Geräte

Thema: Sicherheit und Geräte AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Thema: Lektionsinhalt: Sicherheit Schutzausrüstungen Wärmebildkamera Referenz, Reglement: Basiswissen 1.1, 1.2, 1.3, 1.5

Mehr

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2) - Übungsfragen - Truppmann (Bogen_) Punktzahl maximal erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl 81 Note : Noten- Spiegel Note Punkte über Schülerzahl 1 75 55 1 5 5 0 Datum: Name: Bearbeitungszeit: - 0

Mehr

Konzept Einsatzübung

Konzept Einsatzübung Datum 06.02.2013 Feuerwehr wil Formation Zug 1 Übungsort Malerwerkstatt mit Wohnhaus Keller, Dorfstrasse 5/7 Einsatzschwergewicht Atemschutzeinsatz Alarmmeldung Zielsetzung Einsatzleiter Erteilt auftragsbezogene

Mehr

Wärmebildkamera / Lüften T2

Wärmebildkamera / Lüften T2 AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Wärmebildkamera / Lüften T2 Lektionsinhalt: Wärmebildkamera Lüften Referenz, Reglement: Basiswissen Register 8 und 9 Lektionsziele:

Mehr

Nutzungskonzept. OBR Ing. Mag. Josef BADER, Leiter der Landesfeuerwehrschule. Dieses Projekt wird gefördert durch:

Nutzungskonzept. OBR Ing. Mag. Josef BADER, Leiter der Landesfeuerwehrschule. Dieses Projekt wird gefördert durch: Nutzungskonzept 1. Praktische Ausbildung bei Lehrgängen : Atemschutzgeräteträger-Lehrgang Branddienst-Lehrgang Einsatzleiterausbildung (GRKDT, ZGKDT, EL) Drehleitermaschinisten-Lehrgang 2. Weiterbildung

Mehr

Stoffinhalt Ausbildungskonzept

Stoffinhalt Ausbildungskonzept Anhang Stoffinhalt Ausbildungskonzept Grundausbildung Allgemeines - Rechte und Pflichten des AdF - Kernauftrag der Feuerwehr - Organisation und Struktur der eigenen Feuerwehr - Gesetzliche Grundlagen -

Mehr

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L LEHRGÄNGE RAGTAL Taktik und Strategie bei der Innenbrandbekämpfung RAG 0011 (8 Stunden) Innenbrandbekämpfung zu trainieren. Verschiedene Einsatzszenarien z.b. in Wohn- und Büroräumen werden im Caisson

Mehr

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

Taktik-Kalender für die Feuerwehr

Taktik-Kalender für die Feuerwehr Taktik-Kalender für die Feuerwehr 2019 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten www.lfs-bw.de Januar Führungsstruktur beim Innenangriff In der Regel gilt für jedes Löschgruppenfahrzeug

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 3. Newsletter 2018 (Juli September). Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten

Mehr

Thema: Mineralölunfall. Satz 002 Stand Folie 1. Mineralölunfall

Thema: Mineralölunfall. Satz 002 Stand Folie 1. Mineralölunfall 1 Mineralölunfall Einsatztaktik 2 FEZ bzw. Polizeidienststelle verständigen (Folgealarmierung) Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung Umfang des Gefährdungsbereiches erkunden Ex-Messungen durchführen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2016

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2016 FEUERWEHRKOMMANDO Ennetbürgen, 21.12.2015 / mg AUSBILDUNGSPROGRAMM 2016 Ausbildungsschwergewicht für alle AdF Wir festigen intensiv das Feuerwehr undhandwerk zum Ereignisfall Brand. Wir erarbeiten lernreiche

Mehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer, Inhalt 1. Feuerwehrwissen Fahrzeug- und Gerätekunde Die 20 Geräte Es sind 20 Karten mit Bezeichnungen von Geräten vorhanden. Jede/r aus der Gruppe zieht 2 Karten. Die Geräte sind aus dem Standortfahrzeug

Mehr

Atemschutz-Übungsanlage Rapperswil-Jona

Atemschutz-Übungsanlage Rapperswil-Jona Atemschutz-Übungsanlage Rapperswil-Jona PROGRAMME A= Für Atemschutzanfänger B= Für geübte Geräteträger C= Für erfahrene Geräteträger Diese Dokumentation ist nur für den Übungsleiter oder Atemschutzverantwortlichen

Mehr

Jugendflamme Stufe 3

Jugendflamme Stufe 3 Jugendflamme Stufe 3 Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Abnahme der Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Mindestalter: 15 Jahre, Höchstalter: 18 Jahre; jüngere Jugendfeuerwehrmitglieder

Mehr

Leistungsabzeichen BW Gold April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Gold April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer LF fährt zum Aufstellplatz. GF gibt im Fahrzeug das Kommando Absitzen! Die Gruppe tritt hinter dem LF an. Einsatzbereitschaft überprüfen. GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen zur Leistungsübung

Mehr

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung Löschübung - Löschübung - Stand: 22. Dezember 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne

Mehr

Die Gruppe im technischen Einsatz

Die Gruppe im technischen Einsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im technischen Einsatz Der technische Einsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen - Grundausbildung Gliederung und Aufbau der technischen

Mehr