Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis Einsatzkonzept des Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Einsatzbereich Einsatz des Fahrzeuges Aufgaben Alarmierung / Ausrücken Brandeinsätze ABC-Einsätze Personal Stärke der Einheit Ausbildung Funktionseinteilung Einsatz Allgemeines Ausgabe / Registrierung Einsatzzeitüberwachung Einsatz-Trupps Funk Ausrüstung Funkkanäle Funkrufnamen Logistik Anlagen 7.1 Übersichtsformular Abschnittsleiter Atemschutz Übersichtstafel Magnetwand Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz Beladeplan Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz Ausbildungsplan Sondergruppe Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 2 -

3 Einsatzkonzept des Gerätewagen Atemschutz der Freiwilligen Feuerwehren Landkreis Saarlouis 1 Allgemeines 1.1 Einsatzbereich Der Einsatzbereich des Fahrzeuges GW A/S umfaßt den gesamten Landkreis Saarlouis; bei Anforderung durch andere Landkreise wird das Fahrzeug auch überörtlich eingesetzt. 1.2 Einsatz des Fahrzeuges Das Fahrzeug wird als eigenständige Einheit bei Großbränden und als Teilabschnitt des ABC-Zuges des Landkreises Saarlouis eingesetzt. 1.3 Aufgaben Das Fahrzeug dient der Versorgung der Einsatzkräfte mit Atemschutzausrüstung der verschiedensten Art, der Versorgung mit Schutzkleidung, sowie der Einsatzzeitüberwachung. 2 Alarmierung / Ausrücken 2.1 Brandeinsätze Der GW A/S wird über die Sonderschleife GW A/S alarmiert und rückt bei Bedarf mit einem Begleitfahrzeug zum Schadensort aus. 2.2 ABC-Einsätze Der GW A/S wird mit dem ABC-Zug alarmiert und rückt nach der Alarm- und Ausrückeordnung des ABC-Zuges des Landkreises Saarlouis aus. 3 Personal 3.1 Stärke der Einheit Die Stärke der Einheit beträgt mindestens 1 / 3. Je nach Einsatz sind weitere Feuerwehrangehörige zur Verstärkung anzufordern. Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 3 -

4 3.2 Ausbildung Die Besatzung hat folgende Lehrgänge nachzuweisen: - Truppführer - Atemschutzgeräteträger - Seminar Erstmaßnahmen bei gefährlichen Stoffen und Gütern Der Abschnittsleiter Atemschutz zusätzlich: - Gruppenführer Teil 1 und Teil 2 - ABC Einsatz Teil 1 und Teil 2 - Führen im Gefahrstoffeinsatz Nach Möglichkeit sollte einer der hauptamtlichen Atemschutzgerätewarte der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis der Besatzung angehören. 3.3 Funktionseinteilung Abschnittsleiter Atemschutz Er legt in Absprache mit dem ABC-Einheitenführer/Zugführer den Standplatz des Fahrzeuges sowie innerhalb der Unterstützungszone die Wartezone Einsatz fest und teilt das Personal ein. Er ist der Ansprechpartner an der Einsatzstelle für die einzusetzenden Trupps im Bezug auf Einsatzbeginn und Einsatzende und übermittelt diese Informationen an den GW-A/S zur Dokumentation. Truppmann 1 Er ist für die Einsatzzeitüberwachung, die Protokollführung sowie das Lesen der Beständigkeitslisten verantwortlich. Truppmann 2 Er ist für die Ausgabe und Rücknahme des Materials sowie die Registrierung zuständig. Maschinist Er bedient das Aggregat (Licht) und ist für den Aufbau des SEZ ( Umkleide bei schlechtem Wetter ) zuständig. Er markiert die Wartezone Materialausgabe. Er unterstützt den Truppmann 2. Nach Beendigung des Einsatzes überprüft er die Vollständigkeit des Materials. Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 4 -

5 4 Einsatz 4.1 Allgemeines Jeder Feuerwehrangehörige, der am GW A/S ausgerüstet wird, ist zu registrieren und zu überwachen. Um eine geregelte Ausgabe und Registrierung durchführen zu können wird am Fahrzeug eine Wartezone Materialausgabe eingerichtet. Aus dieser Wartezone werden die Feuerwehrangehörigen durch die Besatzung des GW-A/S abgerufen. 4.2 Ausgabe / Registrierung Bei der Ausgabe werden auf den Überwachungstafeln folgende Informationen handschriftlich oder mittels Plaketten festgehalten. - Name - Wehr / Löschbezirk - Art der Atemschutzausrüstung (PA, LZPA) - Flaschendruck - Art der Schutzkleidung (CSA, Kontaminationsschutzkleidung, leichte Chemieschutzkleidung) - Truppnummer (siehe TZ 5.3) 4.3 Einsatzzeitüberwachung Die Einsatzzeitüberwachung findet im Fahrzeug statt. Nach der Registrierung des Trupps nimmt der Überwacher den Trupp in die Überwachung auf. Dazu stehen ihm Überwachungstafeln, Formulare, sowie eine Magnetwand mit einer Truppübersicht zur Verfügung (Anhang 1). Informationen über Einsatzbeginn, Einsatzende, sowie sonstigen für die Überwachung notwendigen Daten erhält er vom Abschnittsleiter Atemschutz, bzw. von weiteren an der Einsatzstelle überwachenden Feuerwehrangehörigen. Informationen wie z.b. das bevorstehende Einsatzende oder die Überfälligkeit eines Trupps hat der Überwacher dem Abschnittsleiter Atemschutz zu melden, damit dieser die notwendigen Maßnahmen einleiten kann. Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 5 -

6 4.4 Einsatz-Trupps Die Einsatz-Trupps (Bergungstrupp, Sicherungstrupp, Messtrupp...) begeben sich nach Ausrüstung und Registrierung in die Wartezone Einsatz und melden sich dort beim Abschnittsleiter Atemschutz an. Der Abschnittsleiter Atemschutz teilt dem Überwacher im Fahrzeug den Einsatzbeginn der Einsatz-Trupps mit. Nach Rückkehr der Einsatz-Trupps in die Wartezone Einsatz meldet der Abschnittleiter Atemschutz auch das Einsatzende dem Überwacher im Fahrzeug. Zur Übersicht über die eingesetzten Trupps steht dem Abschnittsleiter Atemschutz ein Formular zur Verfügung (Anhang 2). Müssen die Einsatz-Trupps von mehreren Stellen eingesetzt werden (Großschadensereignis, unübersichtliche Einsatzstelle...) sind zusätzliche Wartezonen einzurichten. Auch diese Wartezonen sind mit Feuerwehrangehörigen, die mit Funkgeräten ausgerüstet und mit ASÜ- Überwürfen gekennzeichnet sind, zu besetzen. 5 Funk 5.1 Ausrüstung Grundsätzlich hat sich der Abschnittsleiter Atemschutz und der Überwacher im Fahrzeug mit einem Funkgerät auszurüsten. Die für den Einsatz eingeplanten CSA-Trupps erhalten je ein Funkgerät mit Hör-/Sprechgarnitur. Wenn mehrere Funkgeräte zur Verfügung stehen, erhält jeder Truppmann unter CSA ein Funkgerät. 5.2 Funkkanäle Die Funkkanäle werden vor Ort durch den Kreisfunkwart nach dem Funkkonzept des Landkreises festgelegt und den Abschnittsleitern mitgeteilt. 5.3 Funkrufnamen Die Funkrufnamen im Bereich Atemschutz und Einsatzzeitüberwachung richten sich nach dem Funkkonzept des Landkreises Saarlouis. Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 6 -

7 6 Logistik Zum Sicherstellen des Nachschubes, bzw. zum Abtransport verunreinigter Geräte, wird je nach Bedarf der LKW (mit speziellen Flaschen-Transportboxen) oder der MTF mit Anhänger eingesetzt. Um diese Fahrzeug nach Bedarf besetzen zu können, bleiben mindestens 2 Feuerwehrangehörige auf der Feuerwache in Bereitschaft. Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 7 -

8 Anlage 7.1 Übersichtsformular Abschnittsleiter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 8 -

9 ABC Zug des Landkreises Saarlouis GW A/S Trupp Nr. Schutzkleidung Anzug Nr. Bemerkung PA CSA Chemie-Overall Kontam.-schutz Ölschutz Hitzeschutz PA CSA Chemie-Overall Kontam.-schutz Ölschutz Hitzeschutz PA CSA Chemie-Overall Kontam.-schutz Ölschutz Hitzeschutz PA CSA Chemie-Overall Kontam.-schutz Ölschutz Hitzeschutz PA CSA Chemie-Overall Kontam.-schutz Ölschutz Hitzeschutz PA CSA Chemie-Overall Kontam.-schutz Ölschutz Hitzeschutz PA CSA Chemie-Overall Kontam.-schutz Ölschutz Hitzeschutz PA CSA Chemie-Overall Kontam.-schutz Ölschutz Hitzeschutz Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 9 -

10 Anlage 7.2 Übersichtstafel Magnetwand Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 10 -

11 Frei Reserve Im Einsatz Dekonstelle PA - Trupps CSA - Trupps PA - Trupps CSA - Trupps Rettungstrupp - PA - Rettungstrupp - CSA - Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 11 -

12 Anlage 7.3 Beladeplan Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 12 -

13 Gerätewagen Atem- / Strahlenschutz Atemschutz 4 Atemschutzgeräte Interspiro Spiromatic 90 L PE / 2 x 6,8 l ( Langzeit PA ) 30 Atemschutzgeräte Dräger PA 80-AE 30 Reserve Atemluftflaschen 6 ltr bar 40 Reserve Atemluftflaschen 4 ltr bar 65 Atemschutzmasken Überdruck 30 Atemschutzmasken Normaldruck 30 Atemschutzfilter ABEK 2 HG P 3 ( Überdruck ) 30 Atemschutzfilter ABEK 2 HG P 3 ( Normaldruck ) 30 Nomex Kopfschutzhauben 20 Brandfluchthauben Dräger Parat Mask C 3 Atemschutzüberwachungstafel Typ: VKS 5 Trupp 20 Reservetafeln für Atemschutzüberwachungstafel 1 Warnweste mit Aufschrift Abschnittsleiter Atemschutz 3 Warnwesten mit Aufschrift Atemschutzüberwachung 20 Klappboxen Schutzkleidung + Zubehör 4 Chemiekalienschutzanzüge Auer Vautex Super 6 Chemiekalienschutzanzüge Auer Vautex Elite 20 Einmalschutzanzüge IPP Kleeguard 12 Kontaminationsschutzanzüge ALWIT 12 Paar Gummistiefel 20 Paar Chemikalienschutzhandschuhe 20 Baumwollhandschuhe für CSA 7 Trainingsanzüge kpl. 15 Baumwollunterziehhemde für CSA 10 Handtücher Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 13 -

14 Technische Beladung 1 Schnelleinsatz-Zelt 4 m x 4 m mit 1 Reserve-Druckluftflasche 6 ltr. 300 bar 1 Heckzelt 1 Spaten DIN Feuerwehraxt 2 Klapptische 2 Pulverlöscher 6 Kg 5 Funkgeräte FuG 10 Bosch 1 Funkgerät FuG 8 b 3 Feuerwehrhelme mit Hör-/Sprechgarnitur für Bosch FuG 10 Warn- und Absperrmaterial 8 Absperrleinen 2 Warnleuchten ULO 1 Warndreieck 5 Verkehrsleitkegel 4 Schilderständer 20 Einschlagstäbe 2 Rollen Absperrband 8 Schilder "Radioaktiv" 3 Warnwesten "Feuerwehr" DIN Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 14 -

15 Beleuchtung 10 Handscheinwerfer Bosch HKE 100 G 1 Notstromaggregat 5 KVA Bosch 1 Abzweigstück Delta-Box 1 Verlängerungskabel 220 V 1 Kabeltrommel KSA V 1 Flutlicht-Scheinwerfer FS Arbeitsstellenscheinwerfer 1 Lichtmast mit 2 Flutlicht-Scheinwerfer FS Abgasschlauch für Stromerzeuger Wasserführende Armaturen 2 Druckschläuchen C, 15 m 1 Druckschlauch D, 15 m 1 Druckschlauch D, 5 m 1 Übergangsstück B-C 1 Übergangsstück C-D 2 Schachthaken 1 Kupplungsschlüssel ABC 1 Mehrzweckstrahlrohr D 1 Mehrzweckstrahlrohr C 1 Hydrantenstandrohr DN 80 / 2 B 1 Schlüssel für Unterflurhydranten Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 15 -

16 Erste Hilfe 1 Verbandskasten DIN Verbandskasten FVK DIN Notfallrucksack 1 Notfalltasche Trauma-Pack 1 Sauerstoffgerät 2 Krankentragen K DIN Wolldecken 2 Tragetücher Stand der Beladung : Februar 2004 Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 16 -

17 Anlage 7.4 Ausbildungsplan Sondergruppe Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 17 -

18 Ausbildungsplan GW A/S Samstag, Uhr Einsatzkonzept GW AS Einsatzzeitüberwachung ( Theorie ) Beständigkeitslisten Uhr Fahrzeugkunde Uhr Gerätekunde Atemschutz / Schutzkleidung Uhr Aufbau GW A/S nach Einsatzkonzept Ausgabe von Atemschutz und Schutzkleidung Registrierung und Einsatzzeitüberwachung Anlegen von Schutzkleidung Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Seite 18 -

Einsatzkonzept des Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz

Einsatzkonzept des Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz Gerätewagen Atem- / Strahlenschutz Einsatzkonzept des Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz Stand : Oktober 2013 - Seite 1 - Gerätewagen Atem- / Strahlenschutz Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank TSF Mannschaftsraum vorne Adapter Elektronik Anhängekupplung Tür-Seitenfach Fahrerseite Absperrband rot-weiß Tür-Seitenfach Fahrerseite Startpilot Tür-Seitenfach Fahrerseite Funkgerät BOS 4m Band BOSCH

Mehr

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug Florian Halle Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle 13-42-01" Das Arbeitstier im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Passendorf: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6. Dieser 9,5 Tonnen schwere Lkw ist grundsätzlich

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Lernziel Die Aufgaben der Trupps nennen können. Gesetzlicher Hintergrund Die bundeseinheitlichen Feuerwehr- Dienstvorschriften

Mehr

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen 2 2.2. Liste

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Leistungsbeschreibungen

Leistungsbeschreibungen Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra) Leistungsbeschreibungen Einsatzleitwagen (ELW) 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16 Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 Gefahrgut Tanklöschfahrzeug

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der

Mehr

Tanklöschfahrzeug 16/25

Tanklöschfahrzeug 16/25 1 von 7 05.03.2012 22:46 Tanklöschfahrzeug 16/25 Das Tanklöschfahrzeug 16/25 ist das 1. Angriffsfahrzeug der Feuerwehr Altenhaßlau. Das Fahrzeug ist ausgerüstet, um den Brandschutz und die technische Hilfeleistung

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung Kantonalverband Diekirch Atemschutzüberwachung Leitfaden zur Atemschutzüberwachung Einleitung Einsätze unter Atemschutz bedeuten für die Träger immer Einsatz ihres Lebens. Dennoch werden die Gefahren des

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Maintal

Gebührenverzeichnis zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Maintal Gebührenverzeichnis zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Maintal Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.2.1952 (GVBl.

Mehr

Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036)

Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036) Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036) Stand 17.02.18 Änderungen vorbehalten Fahrerkabine 4 Handsprechfunkgeräte digital 1 Fahrzeugfunk digital 1 Fahrzeugfunk analog 1 Feuerlöscher (ABC Pulver 12kg) 1 Kübelspritze

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Besondere Gefahren eines Hochhauses: Besondere Gefahren eines Hochhauses: Der Einsatz von Leitern zur Personenrettung ist ausgeschlossen Der Außenangriff steht nicht zur Verfügung Aufgrund des großen Höhenunterschiedes ist die Verweildauer,

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung

Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe 2 Rechtliche Grundlagen 3 Durchführung der Atemschutzüberwachung 4 Zusammenfassung 5 Verabschiedung Hinweis: Im Arbeitsblatt

Mehr

ABC-Einsatz/Gefährliche Stoffe und Güter

ABC-Einsatz/Gefährliche Stoffe und Güter ABC-Einsatz Teil 1 und Teil 2 ABC I/1 ABC I/II 2: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer Stadtverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren ABC-Einsatz Teil 1 ABC I/1 07/24 11.06.07 15.06.07

Mehr

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 1 Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste 1. Personalgebühren Betrag /Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 21,0 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Atemschutz überwachung. Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen

Atemschutz überwachung. Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen Atemschutz überwachung Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen Einleitung/Allgemeines Atemschutzgeräteträger ist einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt. Ein Fehler mit Atemschutzgeräten oder die Unterschätzung

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung 2008 Ingolf Wolter Ziel Einweisung in die Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen Aufgaben und Kompetenzen der kennen an Einsatzstellen durchführen können 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel

ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Sollkonzept in Anlehnung an das ABC-Schutzkonzept NRW Teil 1 August 2013 Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Simmerath Stand 10.12.2008 Gem BI Jürgen Förster OBM Löbbecke Neu: Die Kanaltrennung auf Ebene der Zugführer Einsatzleitung Zugführer

Mehr

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck Placeoldertext Landesfeuerwehrverband Tirol Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Sonntag, 07. Dezember 2008 TLF-A 2000 / Mercedes 1124 AF / LA-2DNZ Dach Dach 4 Stk A-Saugschläuche in Stück / A-Saugschläuche

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)

Mehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr der Feuerwehr Datenregistratur Koordination im Datenüberwachung Kommunikation Einheitsführer < > AS-Trupp Einsatzlogistik 17 Freistaat Landesfeuerwehrschule Sachsen Sachsen - 2 - der Feuerwehr 1. Begriffe

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf Gerätekunde LF 8/6 Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf Stand 28.04.2012 Dachbeladung 1x Schaumstrahlrohr M4 3x Schlauchbrücken 1x Steckleiter 4 teilig 1x Einreißhaken mit Verlängerung 5 Meter 2x Dunghaken

Mehr

5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter

5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter Inhaltsverzeichnis 1.1 ABC-Einsatz Teil 1 2 1.2 ABC-Einsatz Teil 2 4 2.1 Führen im ABC-Einsatz Teil 1 6 2.2 Führen im ABC-Einsatz Teil 2 8 3. nicht belegt 4. nicht belegt 5. nicht belegt 6. nicht belegt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung EINSATZGRUNDSÄTZE A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung FwDV

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2018

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2018 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2018 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4 Brandeinsatz Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 4 Brandeinsatz Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren Die Stadt Starnberg erlässt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim FwDV 13 Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen

Mehr

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra)

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra) Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra) Fahrzeugkunde Einsatzleitwagen (ELW) 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16 Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 Gefahrgut Tanklöschfahrzeug (TLF) 20

Mehr

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten 1 Gliederung 1. Grundlagen für die Ausbildung 2. Lehrgänge mit Voraussetzungen 3. Lehrinhalte 4. Empfehlungen für Standortausbildungen 2 1.

Mehr

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa.

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa. Beladung des TLFA-000 Tanklandlöschfahrzeug 000l Wasser mit Allradantrieb Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa. Lohr Magirus Geräteraum Linke Fahrzeugseite () Drehfach außen: Bolzenschneider

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln

Standard-Einsatz-Regeln Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Internes Material Standard-Einsatz-Regeln Handlungsanweisungen für den Einsatz und die Aus- und Fortbildung Themengruppe: Gefahrgut Erstellt: Röser/Renner Thema: Dekontamination

Mehr

Gebührenverzeichnis für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Idstein

Gebührenverzeichnis für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Idstein Aufgrund der Gebührensatzung für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Idstein vom 24. Juni 1994 hat die Stadtverordnetenversammlung in ihrer Sitzung am 9. Juni 1994 nachstehendes Gebührenverzeichnis

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren 1 Personalgebühren Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 25,-- 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne Löschwasserbehälter

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Jugendfeuerwehr Balingen

Jugendfeuerwehr Balingen S. 1 Der Löscheinsatz 1. Persönliche Schutzausrüstung Auf Angehörige der Feuerwehr lauert in Brandeinsätzen eine ganze Reihe von Gefahren: mechanische Einwirkungen (Stoß, Schlag, Stich, Schnitt, ), thermische

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - GEFAHRGUTEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 15.1.2014 Bearbeiter Josef Grichtmair,

Mehr

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1 WT 1 Wissenstest 2005 2006 Fahrzeugkunde WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugbesatzung Fahrzeugbeladung Fest eingebaute technische Einrichtungen WT 3 Fahrzeugbesatzung SELBSTSTÄNDIGER TRUPP STAFFEL

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung Löschübung - Löschübung - Stand: 22. Dezember 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr 1 Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- u. Hilfeleistungseinsätze 20,-- 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Nr. Gebühr je 15 Minuten 1 Personalgebühren 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Vorgehen im GSG-Einsatz Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Lagefeststellung Informationsgewinnung Maßnahmen Ordnung des Einsatzraumes Absperrbereiche Dekon-Platz Aufgaben der Mannschaft Gefahrengruppen

Mehr

Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Feuerwehr Remscheid

Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Feuerwehr Remscheid Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Vortrag für den Evaluierungsworkshop am IdF, 28.03.2011, T. Bussmann Folie 0 Konzeption für den überörtlichen Einsatz 1. Kurzvorstellung

Mehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Unterstützungsgruppen Führungssystem Unterstützungsgruppen Führungssystem im Alb-Donau Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis / Unterstützungsgruppen 8 Einsatzbezirke Bezirke 2a und 2b: Blaubeuren / Laichingen a 1 Bezirke 1a und 1b: Amstetten / Langenau

Mehr

Durchführungsbestimmungen Jugendflamme 2 Stand:

Durchführungsbestimmungen Jugendflamme 2 Stand: Allgemeines Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen gegliedert. Die Deutsche Jugendfeuerwehr gibt einen bundeseinheitlichen

Mehr

Kreisbrandinspektion Landkreis Passau

Kreisbrandinspektion Landkreis Passau Kreisbrandinspektion Landkreis Passau Besichtigungsprotokoll (Besichtigung der Freiwilligen und Pflicht-Feuerwehren nach Art. 19(1) BayFwG i.v.m. 12(2) AVBayFwG) 1. Feuerwehr und Termin der Besichtigung

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

CSA. Chemikalien Schutz Anzug

CSA. Chemikalien Schutz Anzug CSA Chemikalien Schutz Anzug Übersicht 1. Schutzkleidung 2. Aufbau des Anzugsmaterials 3. Anforderungen an einen CSA 4. Einsatzzeitbegrenzung 5. Voraussetzung für das Tragen eines CSA 6. Feuerwehrdienstvorschriften

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination durch die Feuerwehr ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich deren

Mehr

Verteilung der Katastrophenschutz-Gefahrgutzüge sowie deren Einzelkomponenten auf die Landkreise und Kreisfreien Städte

Verteilung der Katastrophenschutz-Gefahrgutzüge sowie deren Einzelkomponenten auf die Landkreise und Kreisfreien Städte Anlage 1 (zu Nummer 3.1) Verteilung der Katastrophenschutz-Gefahrgutzüge sowie deren Einzelkomponenten auf die Landkreise und Kreisfreien Städte Landkreise/Kreisfreie Städte Katastrophen- schutz- Gefahrgutzug

Mehr

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall Warum Standardeinsatzregel? einfache, leicht verständliche und nachvollziehbare Handlungsanweisungen Jeder Feuerwehrangehörige soll wissen,

Mehr

Funkrufnamen: Der GF teilt dem zum Einsatz vorgehenden Trupp einen Funkrufnamen zu.

Funkrufnamen: Der GF teilt dem zum Einsatz vorgehenden Trupp einen Funkrufnamen zu. Funkrufnamen: Der GF teilt dem zum Einsatz vorgehenden Trupp einen Funkrufnamen zu. Dieser setzt sich zusammen aus: Florentine (aufgrund BOS Funkrichtlinie), Angriffstrupp, Rufname des Fahrzeuges des GF

Mehr

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:

Mehr

Rundschreiben /2011 vom

Rundschreiben /2011 vom DGUV, Mittelstr. 51, 10117 Berlin Rundschreiben DGUV An die Mitglieder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Rundschreiben - 0183/2011 vom 08.04.2011 Betreff: Hinweise für die Praxis zur Wiederherstellung

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 Thema Einsatzübung 1 Aufbau einer Sicherung gegen fließenden Verkehr Aufbau einer Beleuchtung bei einem Einsatz zur Sicherung gegen Dunkelheit Aufbau einer Sicherung gegen Brandgefahr Gliederung

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Personalgebühr pro Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 20,45 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft 7,67 2. Fahrzeuggebühr Einsatzleitwagen ELW 1 pro Std. 27,61

Mehr

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1 Warnkleidung EN 471 0,50 kg 8 4,00 kg Warnweste mit Funktionszeichen nführer EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg 1.2 Atemschutzgerät mit Lungenautomat

Mehr

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim GEBÜHRENVERZEICHNIS für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim 1. Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 17,90 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ahnatal

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ahnatal Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ahnatal 1. Personalgebühr Betrag /Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 23,00 1.2.0. Brandsicherheitsdienst

Mehr

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude 1. Inhalt/Zweck Die (im weiteren SER- genannt) beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen ab Zugstärke (s. AAO Norderney), wie z. B. Wohnungs-, Zimmer-

Mehr

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Tank 3 Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr Modell 18 S 28 Baujahr 2003 Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Gesamtgewicht 18t Abmessungen B = 2,5m H = 3,5m Anhängerkupplung

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5 Verkehrsunfall Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 5 Verkehrsunfall Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Die Gruppe im technischen Einsatz

Die Gruppe im technischen Einsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im technischen Einsatz Der technische Einsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen - Grundausbildung Gliederung und Aufbau der technischen

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2. Einzelbetrachtung der Löschgruppen und züge 2.1 Löschzug 1 2.1.1 LG Arloff Löschgruppe Arloff TLF 16/25 MTF RW 1 (Tanklöschfahrzeug) (Mannschaftstrans- (Rüstwagen) portfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 FF-Hofstetten Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 Ablauf Variante III bei Stufe 2 bis 6 Alle Daten aus dem Geheft Leistungsprüfung, Die Gruppe im Löscheinsatz Stand 2010 Antreten Rechter Eimer GF: Gruppe

Mehr

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 KFZ-Schein (Kopie) 1 Inventarverzeichnis 1Kennzeichnung Gefahrgut

Mehr

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Ersteller: Sebastian Fehrenbach Integrierte Leitstelle Passau Funkrufname ILS Passau

Mehr