Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik
|
|
- Magdalena Bieber
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Praktische Umsetzung im Krankenhaus Hermann Schürmann Sprecher der BPtK-Kommission Zukunft der Krankenhausversorgung Workshop der BPtK am 17. März 2010
2 Welche Patientendaten müssen alle Krankenhäuser liefern? Geschlecht, Alter und Wohnort Haupt- und Nebendiagnosen nach ICD-10-GM 2010 Tagesbezogene Einstufung in die Behandlungsbereiche der Psych-PV (sofern bislang Psych-PV angewendet wurde) Prozeduren nach OPS Nur diese Daten bestimmen die Zuordnung zu den Pauschalen
3 Welche Daten müssen die Kalkulationskrankenhäuser zusätzlich liefern? Aus dem Kalkulationshandbuch für die DRGs:
4 Diagnosenverschlüsselung Diagnosen werden auch in der Psychiatrie und Psychosomatik erlösrelevant Grundlage: ICD-10-GM Reliabilität und Validität sollen durch Kodierrichtlinien (DKR-Psych) erhöht werden Verantwortlich für die Verschlüsselung ist der Arzt Verschlüsselung muss aus den Krankenunterlagen (für fachkundige Dritte) nachvollziehbar sein DKR-Psych: Die Bedeutung einer konsistenten, vollständigen Dokumentation in der Krankenakte kann nicht häufig genug betont werden. Ohne diese Art der Dokumentation ist die Anwendung aller Kodierrichtlinien eine schwierige, wenn nicht unmögliche Aufgabe.
5 Diagnosenverschlüsselung Hauptdiagnose Die Diagnose, die nach Analyse als diejenige festgestellt wurde, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes des Patienten verantwortlich ist. Die dabei evaluierten Befunde können Informationen enthalten, die aus der medizinischen, sozialen und pflegerischen Anamnese, einer psychiatrischen/körperlichen Untersuchung, Konsultationen von Spezialisten, diagnostischen Tests oder Prozeduren, chirurgischen Eingriffen und pathologischen oder radiologischen Untersuchungen gewonnen wurden. Für die Abrechnung relevante Befunde, die nach der Entlassung eingehen, sind für die Kodierung heranzuziehen. Bei mehreren potenziellen Hauptdiagnosen (und nur dann!) ist diejenige mit dem größten Ressourcenverbrauch die Hauptdiagnose
6 Diagnosenverschlüsselung Nebendiagnose Eine Krankheit bzw. Störung oder Beschwerde, die entweder gleichzeitig mit der Hauptdiagnose besteht oder sich während des Krankenhausaufenthaltes entwickelt. Für Kodierungszwecke müssen Nebendiagnosen als Krankheiten bzw. Störungen interpretiert werden, die das Patientenmanagement in der Weise beeinflussen, dass irgendeiner der folgenden Faktoren erforderlich ist: therapeutische Maßnahmen diagnostische Maßnahmen erhöhter Betreuungs-, Pflege- und/oder Überwachungsaufwand
7 Diagnosenverschlüsselung Beispiele (aus den Kodierrichtlinien) Ein Patient stellt sich in der Notaufnahme mit seit mehreren Wochen bestehender gedrückter Stimmung vor. In der Untersuchungssituation berichtet er zudem über eine Verminderung von Antrieb und Aktivität, Konzentrationsstörungen, ausgeprägte Müdigkeit bei gleichzeitig bestehender Ein- und Durchschlafstörung sowie einen deutlichen Appetitverlust. Es bestehen ausgeprägte Gedanken über die Wertlosigkeit der eigenen Person. Eine Distanzierung von suizidalen Gedanken ist dem Patienten nicht möglich. Bei einer schweren depressiven Episode wurde der Patient stationär aufgenommen. Im Behandlungsverlauf berichtet der Patient über einen schädlichen Gebrauch von Alkohol. Zudem wurde ein Diabetes mellitus diagnostiziert. Während des stationären Aufenthaltes wurden bis zur Entlassung folgende Diagnosen gestellt: Schwere depressive Episode Schädlicher Gebrauch von Alkohol Diabetes mellitus Entscheidend für die Auswahl der Hauptdiagnose ist die Veranlassung des stationären Aufenthalts. Somit ist die schwere depressive Episode die Hauptdiagnose, weil diese den stationären Aufenthalt hauptsächlich veranlasste.
8 Diagnosenverschlüsselung Beispiele (aus den Kodierrichtlinien) Ein Patient wird mit einer akuten Alkoholintoxikation aufgenommen. Nach Detoxikation stellt sich heraus, dass der Alkoholmissbrauch aufgrund exazerbierter Wahnvorstellungen bei bekannter paranoider Schizophrenie ausgelöst wurde, die behandelt wird. Hauptdiagnose: Paranoide Schizophrenie Nebendiagnose(n): Akute Alkoholintoxikation, Alkoholmissbrauch Ein Patient stellt sich mit akuten, wiederkehrenden Beschwerden wie plötzlich auftretendem Herzklopfen, Brustschmerz, Erstickungsgefühlen und Schwindel in der Rettungsstelle vor. Unter der Diagnose Panikstörung erfolgt eine kombinierte psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung. Hauptdiagnose: Panikstörung Nebendiagnose(n): keine
9 Diagnosenverschlüsselung Mögliche Problemfelder Komorbidität psychischer Erkrankungen, z. B. Panikstörung und depressive Episode Schwere der depressiven Episode Persönlichkeitsstörung: Haupt- oder Nebendiagnose? z. B. Bulimie und Borderline-Persönlichkeitsstörung Angst und Depression gemischt (F41.2) Anpassungsstörung (F43.2) Dysthymia (F34.1) keine Indikation für stationäre Behandlung
10 Behandlungsbereiche nach Psych-PV Zusatzziffern Zuordnung zu Behandlungsbereichen, z. B.: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Allgemeine Psychiatrie Ein Kode aus diesem Bereich ist zu Beginn der Behandlung und bei jedem Wechsel des Behandlungsbereichs anzugeben Behandlungsart A1 im Bereich Allgemeine Psychiatrie (Regelbehandlung) Behandlungsart A2 im Bereich Allgemeine Psychiatrie (Intensivbehandlung) Behandlungsart A3 im Bereich Allgemeine Psychiatrie (Rehabilitative Behandlung) Behandlungsart A4 im Bereich Allgemeine Psychiatrie (Langdauernde Behandlung Schwer- und Mehrfachkranker) Behandlungsart A5 im Bereich Allgemeine Psychiatrie (Psychotherapie) Behandlungsart A6 im Bereich Allgemeine Psychiatrie (Tagesklinische Behandlung)
11 Behandlungsbereiche nach Psych-PV Kinder- und Jugendpsychiatrie Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie Behandlungsart KJ1 im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie (Kinderpsychiatrische Regel- und Intensivbehandlung) Hinw.: nur für Patienten bis zur Vollendung des 14. Lj Behandlungsart KJ2 im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie (Jugendpsychiatrische Regelbehandlung) Behandlungsart KJ3 im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie (Jugendpsychiatrische Intensivbehandlung) Behandlungsart KJ4 im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie (Rehabilitative Behandlung) Behandlungsart KJ5 im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie (Langdauernde Behandlung Schwer- und Mehrfachkranker) Behandlungsart KJ6 im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie (Eltern-Kind-Behandlung) Behandlungsart KJ7 im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinische Behandlung)
12 Behandlungsbereiche nach Psych-PV Hinweise der Eingruppierungsempfehlungen A1 = Regelbehandlung A2 = Intensivbehandlung (manifest selbst- oder fremdgefährdend, somatisch vitalgefährdet, hoher ärztlicher Abstimmungsaufwand, relativ kurz) A3 = Rehabilitative Behandlung A4 = Langdauernde Behandlung Schwer- und Mehrfachkranker (der hohe therapeutische Aufwand muss in der Dokumentation erkennbar sein) A5 = Psychotherapie ( bei allen psychischen Erkrankungen wirksam ) A6 = Tagesklinische Behandlung Plausibilitätsprüfung durch Prozeduren möglich!
13 Prozeduren nach OPS Ziffern für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen 9-60 Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen (38) 9-61 Intensivbehandlung... Indikationen: gesetzlich untergebrachte Patienten, Selbst- und Fremdgefährdung, schwere Antriebsstörung, keine eigenständige Flüssigkeits- oder Nahrungsaufnahme, fehlende Orientierung, Entzugsbehandlung mit vitaler Gefährdung (38) 9-62 Psychotherapeutische Komplexbehandlung... Merkmale: der wöchentliche Anteil an ärztlichen/psychotherapeutischen Therapien beträgt mehr als 20 Prozent, Leitung durch einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (44) 9-63 Psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung Merkmal: der wöchentliche Anteil an ärztlichen/psychotherapeutischen Therapien beträgt mehr als 20 Prozent, Leitung durch einen Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, zusätzliche Qualitätsanforderungen, Einsatz eines verhaltenstherapeutischen oder psychodynamischen Verfahrens (44)
14 Prozeduren nach OPS Ziffern für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen Zusatzziffern: Erhöhter Behandlungsaufwand (1 : 1 oder 2 : 1) (6) Krisenintervention Merkmale: tagesbezogen mehr als zwei Std. Therapie durch Arzt oder Psychologe Integrierte klinisch-psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung Merkmale: somatische Begleiterkrankung, entsprechende Infrastruktur bzw aufwändige Diagnostik Merkmal: im multiprofessionellen Team mind. zwei Std. pro Tag (12)
15 Prozeduren nach OPS Ziffern für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen 9-65 Psychiatrisch-psychosomatische Regelbehandlung bei Kindern (bis zum Ende des 14. Lebensjahrs) (50) 9-66 Psychiatrisch-psychosomatische Regelbehandlung bei Jugendlichen (vom 15. bis 18. Lebensjahr) (50) 9-67 Psychiatrisch-psychosomatische Intensivbehandlung bei Kindern und Jugendlichen (42) 9-68 Psychiatrisch-psychosomatische Behandlung im besonderen Setting (Eltern-Kind-Setting) (50)
16 Prozeduren nach OPS Struktur der Leistungserfassung Erfassungszeitraum: 7 Tage Therapieeinheit: 25 min. (bei Gruppen /4, max. neun Teilnehmer, bei KJ /3, max. sechs pro Therapeut) Kodierungsraster: zwei Therapieeinheiten Getrennte Erfassung von Ärzten, Psychologen (inkl. PP und KJP), Spezialtherapeuten und Pflegekräften Leistungen von Mitarbeitern in Ausbildung (auch PiA) werden nicht erfasst
17 Kritik am OPS 2010 Viel zu differenziert (374 Ziffern) Hoher bürokratischer Aufwand für Dokumentation und Kodierung Der psychiatrische Alltag wird nicht erfasst Zeitraster von 25 min. bevorzugt Psychotherapie und lehnt sich an die ambulante Versorgung an
18 Praktische Handhabung Standardsettings definieren Dokumentationsstandards festlegen Vollständigkeit sicherstellen Zeitnahe Kodierung Erst den Ist-Zustand kodieren, erst dann Änderungen des Settings erwägen
19 Praktische Handhabung Beispiel: Psychotherapiestation, Leitung durch FA für Psychiatrie: Therapie Dauer Zeiteinh Therapeut OPS- Code Einzelpsychotherapie 1 x 25 1,0 PP Gruppenpsychotherapie 2 x 90 1,5 PP Spezialtherapien (Gruppe) Kompetenztraining in der Gruppe 6 x 90 4,5 Ergotherapie x 25 0,5 Pflege
20 Praktische Handhabung Beispiel: Hochdosispsychotherapie, Leitung durch FA für Psychosomatik: Therapie Dauer Zeiteinh Therapeut OPS- Code Einzelpsychotherapie 3 x 50 6,0 PP Gruppenpsychotherapie 2 x 100 2,0 Arzt Spezialtherapien (Gruppe) 8 x 100 4,0 Ergotherapie
21 Praktische Handhabung Beispiel: Akutstation, Leitung durch FA für Psychiatrie, Patient ist untergebracht, zeitweise 1:1-Betreuung: Therapie Dauer Zeiteinh Therapeut OPS- Code Einzelgespräche 5 x 25 5 Arzt Sitzwache 2 x 24 Std Krisenintervention 2 x 3 Std Pflege Arzt
22 Praktische Handhabung Beispiel: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leitung durch FA, Patient ist noch Kind: Therapie Dauer Zeiteinh Therapeut OPS- Code Einzelgespräche 50, 50, 25, 75 8,0 Arzt Einzelpsychotherapie 50 2,0 KJP Pflege Einzel 50, 50, 25, 75 8,0 Pflege Pflege Gruppe 25, 100 1, 66 Pflege
23 Praktische Handhabung Beispiel:
24 Praktische Handhabung Ein Krankenhausinformationssystem ist hilfreich Dokumentation aus einem Guss, an einem Ort, prüft auf Vollständigkeit und Plausibilität Das KIS wird über Arbeitslisten fehlende Dokumentationen sowohl stations- als auch fallbezogen ausweisen und deren Erfassung unterstützen. Dabei werden sowohl die Informationen aus der täglichen ärztlichen und pflegerischen Dokumentation als auch Termine des Terminkalenders (Einzel- und Gruppentermine) ausgewertet und entsprechende Vorschläge zur Ableitung der Psych-OPS-Codes erstellt. Diese können nach einer Bestätigung durch den Arzt zum Fall übernommen werden.
25 Schlussbemerkung Der OPS 2010 bildet psychotherapeutische Leistungen angemessen ab Psychotherapeuten sollten in ihrem Arbeitsbereich für eine vollständige Dokumentation werben Psychotherapeuten sollten sich an der Ausarbeitung von Standardsettings und Behandlungspfaden aktiv beteiligen Dann können wir Psychotherapie im Krankenhaus sichtbarer machen!
OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik
OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information
Psychiatrie - Entgeltsytem Einführung am KKH Erfurt
Psychiatrie - Entgeltsytem Einführung am KKH Erfurt Agenda Überblick Rahmenvorgaben Deutsche Kodierrichtlinien Psychiatrie Anwendung ICD und OPS Vom Tagesplan zum OPS Diskussion Folie 2 1 17 d KHG Das
DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch?
RGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch? Radlsteg 1 80331 München www.bkg-online.de Zum Einstieg Beeinflusst das RG-Vergütungssystem das Behandlungsgeschehen im Krankenhaus? Ermöglicht das RG-Vergütungssystem
339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:
1 Änderungen der Prozedurenklassifikation
Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2017 im Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der PEPP Versionen 2015/2017 und 2016/2017 bzw. den darauf beruhenden Groupern Einleitung
Schulung III: Dokumentation für die neuen Entgeltsysteme
Schulung III: Dokumentation für die neuen Entgeltsysteme Christian Schulz-Du Bois cschulz-dubois@zip-kielde Benjamin Gohr bgohr@zip-kielde Thorsten Rüter trueter@zip-kielde 30062010 Z e n t r u m f ü r
Die Notwendigkeit von Anpassungen aufgrund Veränderungen der Leistungsmenge oder Leistungsinhalte bleibt von dieser Darstellung unberührt.
Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlungen für das Jahr 2015 im Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der PEPP Versionen 2013/2015 und 2014/2015 bzw. den darauf beruhenden Groupern Einleitung
Notwendigkeit der Anpassung des Vergütungssystems im psychiatrischen Krankenhaus-Sektor
Notwendigkeit der Anpassung des Vergütungssystems im psychiatrischen Krankenhaus-Sektor Dr. med. C. J. Tolzin FA für Psychiatrie und Psychotherapie -Sozialmedizin Leiter des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie
Leistungsdokumentation aus einer klinischen Perspektive
28.09.2015 Leistungsdokumentation aus einer klinischen Perspektive Dr. C. Wolff Menzler, M.A. Ärztlicher Direktor Chefarzt Allgemeinpsychiatrie Alexianer Fachkrankenhaus Aachen c.wolff menzler@alexianer.de
Psychiatrische Institutsambulanz
klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,
Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen
11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen Torsten Fürstenberg IGES Institut Dresden, 29. September
Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie
B-35 Psychiatrie und Psychotherapie B-35.1 Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychiatrie und Psychotherapie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Peter Falkai
Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn
Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die
LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT
LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot
BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :
BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für
Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck
Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und
Was ist eigentlich Psychotherapie?
Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige
Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen
Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen Weiterentwicklung 2014 Diskussionsstand und Entwicklungsperspektive Forum am BDPK-Bundeskongress 2013
Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.
Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus Liebig-Universität Gießen) Vitos
Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):
Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre
Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)
Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration
Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster
1 Claus Fahlenbrach Facharzt für Innere Medizin, MPH Mitglied des KKG Referent Deutsche Krankenhausgesellschaft 2 Medizinische Dokumentation im DRG-Zeitalter 3 Definition Medizinische Dokumentation: Erfassen,
10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,
10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben
Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter
Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter PD Dr. F. Godemann Chefarzt Klinik für seelische Gesundheit im Alter und Verhaltensmedizin Daten zu Depression im Alter Neben den dementiellen
Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik
Praxistest t Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik Tina Wessels Berlin, 21. November 2011 Wie und warum? Blickwinkel des Patienten einnehmen um Verbesserungsansätze auszuloten
Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit
Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation
Psychosomatische Medizin
Psychosomatische Medizin Entwicklungslinien der sektorübergreifenden Versorgung und die Konsequenzen für das neue Entgeltsystem Arbeitsgruppe Entgeltsystem der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische
Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg
Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister
Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!
Änderungsvorschlag für den OPS 2011 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.
TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße
Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz
Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung im Zeitalter der Pauschalen Quo vadis?
Psychiatrische und psychtherapeutische Versrgung im Zeitalter der Pauschalen Qu vadis? Stefan Bleich Klinik für Psychiatrie, Szialpsychiatrie und Psychtherapie Hintergrund Krankenhausentgeltgesetz - KHG
Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung
Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten
Die Probleme der aufwandsgerechten Vergütung der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus
Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus Problemlagen und Lösungsperspektiven Die Probleme der aufwandsgerechten Vergütung der Betreuung von Patientinnen
Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!
Änderungsvorschlag für den OPS 2013 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.
Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom
Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz
Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...
Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie
Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See
Limes Schlossklinik Rostocker Land - Am Teterower See Willkommen Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz bietet die Limes Schlossklinik Rostocker Land Am Teterower See eine einzigartige Naturlandschaft
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, psychische Erkrankungen kommen häufig vor und lassen sich meist gut ambulant behandeln. Hin
Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach
Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und
Telepsychiatrischer Konsiliardienst
Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin
Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung
Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung
SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG
Suchtkrankenbehandlung am Fachklinikum Bernburg -SALUS g GmbH- Chefärztin, K. Ziegner Klinik für Abhängigkeitserkrankungen Fachklinikum für Psychiatrie/Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG
Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-
Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik
BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten.
Wann erfüllt eine Leistung das Kriterium einer Therapieeinheit nach OPS-Katalog in der Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik?
Wann erfüllt eine Leistung das Kriterium einer Therapieeinheit nach OPS-Katalog in der Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik? Bielefelder Algorithmus zur Identifikation einer Therapieeinheit (BAIT EP+PS)
Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder
Pressekonferenz der Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK) Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder Donnerstag, 18. Dezember 2014,
LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren
LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit
Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG
DRG Symposium Leipzig 19.03.2015 Leistungserfassung Komplexbehandlungen innerhalb der DRG Birgit Reinecke Zentrale Einrichtung Physiotherapie und Physikalische Therapie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?
Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15
DRG nach dem Frühumstieg - Erfahrungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus in Essen
DRG nach dem Frühumstieg - Erfahrungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus in Essen Geschäftsführer Alfried Krupp Krankenhaus Alfried-Krupp-Straße 21 45117 Essen-Rüttenscheid www:\krupp-krankenhaus.de Alfried
Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen
Arbeitskreis der Chefärzte und Chefärztinnen von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland Homepage: www.ackpa.de Vorsitz: Prof. Dr. med. Karl H. Beine Klinik
Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1
Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen
Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen
Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Version: SO12.1 Verantwortlich für die Erstellung: Dr. Joachim Galuska, Kai Tschanter, Erwin
Worauf achtet der MDK?
Worauf achtet der MDK? Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav- Carus Dresden Medizinischer Dienst der Krankenkassen (www.mdk.de) Finanzierung: durch gesetzliche
Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch
Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Herzlich willkommen! Auf der Basis unseres
LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1
LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 Informationen zur Behandlung von Menschen aus dem gesamten
Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen
Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen
Geschäftsbericht 2014 Medizinische Statistik
Geschäftsbericht Medizinische Statistik Erwachsenenpsychiatrie (Statistische Basiszahlen ) Patientinnen/Patienten (Fälle) 66 49 6 Eintritte 99 96 96 Austritte 99 97 96 behandelte Fälle ambulant 64 74 49
Stationäre Psychotherapie
Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld
Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen
Leistungserfassung in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen mit dem Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS)
Leistungserfassung in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen mit dem Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) Vorschlag der Bundespsychotherapeutenkammer vom 03.09.2009 BPtK Klosterstraße
LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2
LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen
Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015
Vereinbarung zum pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015 (Vereinbarung über die pauschalierenden Entgelte für die Psychiatrie und Psychosomatik
Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?
16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen
Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.
Prof. Dr. med. Arno Deister Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arzt für Neurologie und Psychiatrie Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin
Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden
Netzwerk Angst und Depressionen Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Beratung, Behandlung und Selbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke > Hilfe finden im Kreis Minden-Lübbecke 3 Das Netzwerk Angst und Depressionen
5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE
CAMPUS INNENSTADT 5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE GLIEDERUNG Wie alles begann: Kleine Geschichte des Baus der Universitätsklinik für KJP Was
LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin
LWLKLINIK MÜNSTER Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Innere Medizin Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie www.lwlklinikmuenster.de Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?
Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen
Sankt Camillus Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung
Sankt Camillus Das spricht man so: Sankt Kamillus. Die Abkürzung ist: St. Camillus. Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung Infos über das Krankenhaus St. Camillus in Ursberg in Leichter Sprache.
Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis
Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen
Klinik für Psychosomatik
Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit
Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression
Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,
BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :
BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für
Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie
Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht
Verordnung über Maßstäbe und Grundsätze für den Personalbedarf in der stationären Psychiatrie (Psychiatrie- Personalverordnung - Psych-PV)
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de Verordnung über Maßstäbe und Grundsätze für den Personalbedarf in der stationären
Altersheilkunde und Rehabilitation
Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin
Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre
Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (
328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
B-32 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie B-32.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 2900 Art: Hauptabteilung Chefarzt/Chefärztin:
Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frau Prof. Renate Schepker Frau
Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe
BKH Augsburg, 29. September 2016 Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe Prof. Dr. Hans-Jörg Assion LWL-Klinik Dortmund Gesetz zur Weiterentwicklung der
Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen
Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Gundolf Berg APK-Workshop: Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Setting Berlin, 14.6.2016 Versorgungsstrukturen
Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin
Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten
JAHRESBERICHT 2011 Statistiken
JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik
Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?
Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine
Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?
Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe
Einführung eines Mengenfeldes in den OPS und entsprechend den 301-Datensatz
Psych OPS Vorschläge Grundsätzliche Änderungen Einführung eines Mengenfeldes in den OPS und entsprechend den 301-Datensatz Begründung Durch die Einführung eines Mengenfeldes in den OPS kann die Abbildung
Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation
Fachkliniken Wangen Dr. med. Dirk Dammann Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik dirk.dammann@wz-kliniken.de
Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung
Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie Königstein im Taunus. Privatklinik Dr. Amelung
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie Königstein im Taunus Privatklinik Dr. Amelung 2 3 Herzlich willkommen! Seit über 100 Jahren werden in unserem Haus Patienten auf höchstem Niveau medizinisch
Wege aus der Abhängigkeit
Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das
Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag
Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag Prof. Dr. Rainer Richter Versorgung psychisch kranker Menschen Multiprofessionell, vernetzt, lebensweltorientiert! Berlin,
Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig
Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie
Ambulante Psychiatrische Pflege
Loewe Stiftung &TAPP Grips Ambulante Psychiatrische Pflege Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Themen Wer sind wir? Zielsetzung Leistungen Kooperationspartner Eigenanteil Kontaktaufnahme und
Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)
A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer
B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie
B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:
GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN
GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA
Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung
Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung R. Nübling 1, 2 1 GfQG, Karlsruhe 2 Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher
Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig
Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome