Nur eine Minderheit der Betroffenen erhält eine adäquate Behandlung Seule une minorité de patient reçoit un traitement adéquat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nur eine Minderheit der Betroffenen erhält eine adäquate Behandlung Seule une minorité de patient reçoit un traitement adéquat"

Transkript

1 CME-FORTBILDUNG P P M MEDIC Refresher zu Angsterkrankungen Rappel sur les troubles anieu Nur eine Minderheit der Betroffenen erhält eine adäquate Behandlung Seule une minorité de patient reçoit un traitement adéquat Stefan Vetter, Mario Müller, Rheinau An eine sollte man bei früheren en, somatischen Angstsymptomen, neueren traumatischen Erfahrungen oder bei Vermeidung sozialer Situationen denken. Das Assessment von en sollte Art, Dauer, Symptomschwere und funktionale Beeinträchtigung umfassen. Zusätzlich sollte das Vorliegen von Einfluss- und Risikofaktoren abgeklärt werden. Unabhängig der Erkrankung fordert NICE, dass die am wenigsten einschneidende, aber effektivste Therapie angeboten wird. Somit ist die evidenzbasierte Psychotherapie bei en die Therapie erster Wahl. Die deutschen Richtlinien erlauben bei gleichwertiger Evidenz für Psycho- und Pharmakotherapie sowie für die Kombination beider Verfahren einen individuellen Behandlungsplan gemäss Patientenpräferenz, vorangegangenen Behandlungsversuchen, Schweregrad, Komorbidität, Substanzgebrauch und Suizidrisiko. Das Ansprechen auf die Therapie sollte während jeder Sitzung evaluiert und dokumentiert werden. En présence d un trouble anieu, il faut penser à des troubles anieu antérieurs, des symptômes anieu somatiques, à de nouvelles epériences traumatisantes ou à l évitement de situations sociales. L évaluation des troubles anieu doit englober le type, la durée, l intensité des symptômes et la gêne fonctionnelle. La présence de facteurs d influence et de risque doit être évaluée. Indépendamment de la maladie, le NICE recommande que le traitement le moins radical mais cependant le plus efficace soit proposé. À cet effet, une psychothérapie factuelle est le traitement de première intention pour les troubles anieu. Les recommandations allemandes permettent en cas de données probantes équivalentes pour la psycho- et la pharmacothérapie ainsi que pour une association des deu approches un plan de traitement individuel conforme à la préférence du patient, au tentatives de traitement antérieures, au degré de sévérité, au comorbidités, à l utilisation de substances et au risque de suicide. La réponse au traitement doit être évaluée et documentée à chaque séance. Credits auf Einloggen, Fragen beantworten und direkt zum Zertifikat gelangen Obwohl die Schweizerischen Empfehlungen zur Behandlung von Angsterkrankungen [1], die Leit linien der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) [2,3], die S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) [4] und die vom National Institute for Health and Care Ecellence herausgegebenen Standards [5 7] bereits vor mehr als zwei Jahren publiziert wurden, hat sich die Evidenzlage zwischenzeitlich nicht geändert. Dieser Artikel dient somit zur Wissensauffrischung. Epidemiologie Aktuellen Schätzungen zufolge gehören en mit einer Lebenszeitprävalenz zwischen 13% und 17% weltweit zu den am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen [8]. Frauen sind mehr als doppelt so häufig betroffen wie Männer. Sie kommen bereits im Kindes- und Jugendalter vor. Bei Erwachsenen manifestieren sie sich meist zwischen 35 und 55 Jahren. Die 12-Monats-Prävalenz beträgt für spezifische Phobien 10%, Agoraphobie/Panikstörung 6%, soziale Phobie 3% und generalisierte 2%. Qualitätsmanagement Ein Qualitätsmanagement [7] zur Identifikation und Behandlung von en ist Basis einer guten Versorgung. Weil Angst auch eine regulativ physiologische Reaktion darstellt, ist die Erkennungsrate oft schlecht. Nur eine Minderheit der Betroffenen erhält deshalb eine adäquate Behandlung. Kommen und Depression zusammen vor, so wird oft nur die Depression erkannt und behandelt. Wird eine identifiziert, so wird sie meist pharmakologisch behandelt. Zur bestmöglichen Versorgung postuliert NICE vier Qualitätsstandards [7]: QS 1: Potentielle en benötigen ein ausführliches Assessment, um Diagnose, Symptomschwere und funktionale Beeinträchtigung zu klären. QS 2: Angstpatienten sollen primär mit evidenzbasierter Psychotherapie behandelt werden. QS 3: Angstpatienten sollen nur in Ausnahmen Benzodiazepine oder Antipsychotika verschrieben werden. 2

2 InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 2016; Vol. 14, Nr. 4 CME-FORTBILDUNG QS 4: Das Ansprechen auf die Therapie soll während jeder Sitzung evaluiert und dokumentiert werden. Assessment und Diagnose Betroffene sprechen eher über Schmerzen, Schlafstörungen oder andere somatische Beschwerden als über ihre eigentlichen Angstsymptome. An eine sollten Sie deshalb bei früheren en, somatischen Angstsymptomen, neueren traumatischen Erfahrungen oder Vermeidung sozialer Situationen denken. Haben Sie den Verdacht einer, dann helfen Ihnen die Fragen in Tabelle 1 bei der Klärung. Differenzialdiagnostisch kommen psychiatrisch unterschiedliche en, Depression und somatoforme Störungen in Frage. Als ursächlich körperliche Leiden sind es Herzkreislauferkrankungen, Lungenerkrankungen, neurologische Erkrankungen oder endokrine Störungen. Bei hoher wechselseitiger Komorbidität wird auch zwischen primären und sekundären en unterschieden. Primären en liegen keine anderen Erkrankungen zugrunde, sekundäre haben eine solche als Ursache. Primäre en können eine komorbide Depression bedingen. Komorbidität ist prognostisch ungünstig wegen des schlechteren Ansprechens auf die Therapie, meist mehr Nebenwirkungen und schlechterer Remission. Das Assessment von en sollte Art, Dauer, Symptomschwere und funktionale Beeinträchtigung umfassen. Zusätzlich sollte das Vorliegen relevanter Einfluss- und Risikofaktoren abgeklärt werden: Anamnese psychischer und chronischer somatischer Störungen; Familien anamnese; bisherige Behandlungsversuche und -erfahrungen; Sozialanamnese; Beziehungsqualität; soziale Isolation; seueller Missbrauch; Gewalterfahrungen; sozioökonomische Situation und Migrationshintergrund. Bei Verdacht auf eine soziale sollte auch das Vorliegen einer vermeidenden Persönlichkeitsstörung, Substanzmissbrauch, affektive Störung, Psychose und Autismus abgeklärt werden. Ergänzende psychometrische Selbst- oder Fremdbeurteilungsinstrumente quantifizieren die Symptomatik und eignen sich zur Verlaufsdiagnostik oder Erfolgsmessung (Tab. 2). Die diagnostische Beurteilung wird mittels der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen ICD10 Kapitel V (F) [9] durchgeführt. Wir beziehen uns hier auf Agoraphobie/Panikstörung, generalisierte, soziale und spezifische Phobien als en im engeren Sinne (Tab. 3). Tab. 1: Fragebeispiele bei Verdacht auf Vorliegen einer Panikstörung/ Agoraphobie Generalisierte Soziale Phobie Spezifische Phobie Fragen Haben Sie plötzliche Anfälle, bei denen Sie in Angst und Schrecken versetzt werden, und bei denen Sie unter Symptomen wie Herzrasen, Zittern, Schwitzen, Luftnot, Todesangst u.a. leiden? Haben Sie in den folgenden Situationen Angst oder Beklemmungsgefühle: Menschenmengen, enge Räume, öffentliche Verkehrsmittel? Vermeiden Sie solche Situationen aus Angst? Fühlen Sie sich nervös oder angespannt? Machen Sie sich häufig über Dinge mehr Sorgen als andere Menschen? Haben Sie das Gefühl, ständig besorgt zu sein und dies nicht unter Kontrolle zu haben? Befürchten Sie oft, dass ein Unglück passieren könnte? Haben Sie Angst in Situationen, in denen Sie befürchten, dass andere Leute negativ über Sie urteilen könnten, Ihr Aussehen kritisieren könnten oder Ihr Verhalten als dumm, peinlich oder ungeschickt ansehen könnten? Haben Sie starke Angst vor bestimmten Dingen oder Situationen wie Insekten, Spinnen, Hunden, Katzen, Naturgewalten (Gewitter, tiefes Wasser), Blut, Verletzungen, Spritzen oder Höhen? Therapieempfehlungen Unabhängig von der Erkrankung fordert NICE, dass die am wenigsten einschneidende, aber effektivste Therapie angeboten werden soll, bevor auf Therapieformen mit ungünstigerem Therapieerfolg/Nebenwirkungsprofil zurückgegriffen wird. Somit ist evidenzbasierte Psychotherapie bei en die erste Wahl. Die deutschen Richtlinien erlauben bei gleichwertiger Evidenz für Psycho- und Pharmakotherapie sowie für die Kombination beider Verfahren eine individuelle Behandlungsplanung gemäss der Präferenz des Patienten, vorangegangenen Behandlungsversuchen, Schweregrad, Komorbidität, Substanzgebrauch und Suizidrisiko (Tab. 4). Evidenzbasierte Psychotherapie Evidenzbasierte Psychotherapien sind bei weitgehend fehlenden Nebenwirkungen und besserer Rückfallprophylae die Therapie erster Wahl. Bei en reichen sie von Selbsthilfegruppen bis hin zu hochfrequenten Psychotherapien. In der Regel werden sie ambulant angeboten. Nur sehr schwere Störungen Tab. 2: Fremd- und Selbstbeurteilungsinstrumente für en Form der Fremdbeurteilung Selbstbeurteilung Panikstörung/ Agoraphobie Generalisierte Soziale Phobie Panik und Agoraphobie-Skala (PAS) (Bandelow 1999) * Panic Disorder Severity Scale (PDSS) (Shear et al. 1997) Hamilton-Angst-Skala (HAMA) (Hamilton 1959) ** Liebowitz Social Aniety Scale (LSAS) (Liebowitz 1987) PAS (Bandelow 1999) Beck Aniety Inventory (BAI) (Beck et al. 1961) LSAS (Liebowitz 1987) Spezifische Phobie Fear Questionnaire (FQ) (Marks 1987) * = Schweregradeinteilung: 7 17 Punkte leichtgradig; Punkte mittelgradig; Punkte schwergradig ** = Schweregradeinteilung: 9 17 Punkte leichtgradig; Punkte mittelgradig; Punkte schwergradig nach [4] 3

3 CME-FORTBILDUNG P P M MEDIC Tab. 3: Übersicht der häufigsten en nach ICD-10 ICD-10: Beschreibung Tipps für die Diagnostik Agoraphobie F40.0 ohne Panikstörung F40.00 Panikstörung F41.0 mit Panikstörung F40.01 Generalisierte F41.1 Soziale Phobie F40.1 Spezifische (isolierte) Phobie F40.2 Angst und depressive Störung, gemischt F41.2 Am häufigsten treten Angstanfälle in Menschenmengen, öv oder in engen Räumen (z.b. Fahrstühlen) auf. Angst vor dem Alleinsein ist ebenfalls häufig. Die Anwesenheit von Begleitpersonen reduziert die Angst. Bei der Agoraphobie mit Panikstörung tritt zu den unten beschriebenen Panikattacken die Angst vor Orten hinzu, an denen im Falle des Auftretens einer Panikattacke eine Flucht schwer möglich wäre oder peinliches Aufsehen erregen würde. Plötzlich auftretende Angstanfälle mit den körperlichen Ausdrucksformen der Angst (Herzrasen; unregelmässiger Herzschlag; Schwitzen; Zittern; Beben; Mundtrockenheit; Atemnot; Erstickungsgefühl; Enge im Hals; Schmerzen; Druck oder Enge in der Brust; Übelkeit oder Bauchbeschwerden; Schwindel-, Unsicherheits-, Ohnmachts- oder Benommenheitsgefühle; Gefühl, dass Dinge unwirklich sind oder dass man selbst «nicht richtig da ist»; Hitzewallungen oder Kälteschauer; Taubheits- oder Kribbelgefühle) sowie Angst, die Kontrolle zu verlieren, «wahnsinnig» oder ohnmächtig zu werden, und Angst zu sterben. Diese Panikattacken treten plötzlich auf und nehmen während ca. zehn Minuten an Stärke zu. Die Patienten leiden unter den körperlichen Ausdrucksformen der Angst (Zittern, Herzrasen, Schwindel, Übelkeit, Muskelverspannungen usw.) sowie unter Konzentrationsstörungen, Nervosität, Schlafstörungen und anderen psychischen Symptomen. In der Regel können die Patienten nicht angeben, wovor sie eigentlich Angst haben. Die Patienten werden aber auch durch ständige Sorgen gequält, z.b. dass ihnen oder ihren Verwandten Unfälle zustossen oder sie erkranken könnten. Zudem machen sich die Patienten meistens Sorgen über ihre permanente Besorgtheit («Meta-Sorgen»). Die Patienten haben vor Situationen Angst, in denen sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen z.b. haben sie Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit, vor Vorgesetzten, Behördengängen, Kontakten mit dem anderen Geschlecht und anderen Situationen. Dabei befürchten sie, sich peinlich oder ungeschickt zu verhalten oder negativ bewertet zu werden. Hierbei beschränkt sich die Phobie auf einzelne, umschriebene Situationen, die sich meistens auf Gegebenheiten der Natur beziehen (z.b. Katzenphobie, Blutphobie oder Höhenangst). Gleichzeitiges Bestehen von Angst und Depression, wobei weder das eine noch das andere vorherrscht. Allerdings darf die Störung nicht so stark ausgeprägt sein, dass die Kriterien einer oder einer Depression erfüllt werden. Bei Vorliegen einer Agoraphobie muss immer auch an eine Panikstörung gedacht werden. Die Panikattacken können aus heiterem Himmel auftreten in der Mehrzahl der Fälle ist jedoch die Panikstörung mit einer Agoraphobie verbunden. Im Gegensatz zur Panikstörung treten die körperlichen Angstsymptome nicht gleichzeitig in Form eines Anfalls, sondern in wechselnder Kombination als Dauerzustand auf. Im Gegensatz zur Panikstörung machen sich die Patienten weniger Sorgen um ihre eigene Gesundheit als um die anderer, nahestehender Personen. Patienten berichten aus Scham oft nicht bereitwillig über ihre sozialen Ängste, so dass die Erkrankung häufig unerkannt bleibt. Patienten melden sich sehr selten zur Behandlung isolierter Phobien. Wenn die Kriterien einer oder einer Depression erfüllt werden, sollten stattdessen beide Störungen diagnostiziert werden. sollten stationär behandelt werden. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) verfügt bei allen vier en über eine gute Evidenz und ist somit Psychotherapie erster Wahl. KVT sollte nach empirischen Behandlungsmanualen durchgeführt werden. Bei hoher Vermeidung sollte eine Epositionstherapie durchgeführt werden. Im Vergleich zur KVT ist die Evidenzlage zu psychodynamischen Therapien bezüglich Studienzahl und methodischer Qualität weniger gut. Bei direkt vergleichenden Studien war die KVT den psychodynamischen Ansätzen in der Angstbehandlung überlegen. Eine psychodynamische Therapie 4

4 InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 2016; Vol. 14, Nr. 4 CME-FORTBILDUNG Tab. 4: Indikations-Stufenmodell zur Indikation KVT und Pharmakotherapie bei unterschiedlicher Ausprägung der Schweregrad der Leicht, d.h. ohne relevante Einschränkung der täglichen Lebensvollzüge Art der Therapie Selbsthilfeliteratur ( professionelle Beratung wenn kein Erfolg oder bei Chronifizierung: Kurzzeit-KVT, symptomorientiert, evtl. im Gruppensetting modifiziert nach Rufer Mittelgradig, d.h. mit Einschränkungen der täglichen Lebensvollzüge, z.b. durch Vermeidungsverhalten Schwer, d.h. mit ausgeprägter sozialer Isolierung oder anderweitiger schwerer Einschränkung der Lebensvollzüge Selbsthilfeliteratur ( Kurzzeit-KVT, symptomorientiert, evtl. im Gruppensetting evtl. zusätzlich Pharmakotherapie wenn kein Erfolg oder chronisch oder lange Wartezeit auf KVT: zusätzlich (vorübergehend) Pharmakotherapie Selbsthilfeliteratur ( Langzeit-KVT, multimodal, Einzelsetting, evtl. plus Gruppe evtl. zusätzlich Pharmakotherapie wenn die Ängste die KVT stark einschränken oder wenn Erfolg ausbleibt: zusätzlich Pharmakotherapie Tab. 5: Übersicht der S3-Medikamenten-Empfehlungen zur Behandlung von en ohne Angabe von, aber farblich hierarchisiert nach Evidenzkategorie und Empfehlungsgrad Tagesdosis SSRI & SNRI Medikament P/A GAD SPh Citalopram * mg Escitalopram ** mg Paroetin mg Sertralin mg Duloetin mg Venlafain mg Trizyklisches Antidepressivum Clomipramin (wenn Medikamente mit der Empfehlung A unwirksam waren oder nicht vertragen wurden) mg Kalziummodulator Pregabalin mg Trizyklisches Aniolytikum Opipramol (wenn Medikamente mit der Empfehlung A oder B unwirksam waren oder nicht vertragen wurden) mg Azapiron Buspiron (wenn Medikamente mit der Empfehlung A oder B unwirksam waren oder nicht vertragen wurden) mg nach [4] RIMA Moclobemid (wenn Medikamente mit der Empfehlung A oder B unwirksam waren oder nicht vertragen wurden) mg Aus Gründen der Einfachheit wurde bei dieser Tabelle auf die Benennung entsprechender Evidenzkategorien und den jeweiligen Empfehlungsgrad verzichtet, dafür aber eine farbliche Hinterlegung gemäss dem gängigen Ampelsystem gewählt. Angaben dazu sind unter [4] einzusehen. P/A = Panikstörung/Agoraphobie; GAD = generalisierte ; SPh = soziale Phobie; KKP = klinischer Konsenspunkt; RIMA = reversibler Monoaminoidase-A-Hemmer * = Die Regeldosis darf wegen einer möglichen QT C -Zeit-Verlängerung nicht überschritten werden. Maimaldosis bei verminderter Leberfunktion 30 mg/d, bei älteren Patienten 20 mg/d ** = Die Regeldosis darf wegen einer möglichen QT C -Zeit-Verlängerung nicht überschritten werden. Maimaldosis bei Patienten über 65 Jahre 10 mg/d 5

5 CME-FORTBILDUNG P P M MEDIC Tab. 6: Stufenplan der medikamentösen Behandlungsalternativen bei Nichtansprechen oder Unverträglichkeit eines Medikaments in der Behandlung von en Stufe Wechsel von einem Standardmedikament zu einem anderen Vorgehen Umstellen von einem SSRI auf einen anderen Umstellen von SSRI auf SNRI oder umgekehrt Umstellen auf TZA Umstellen auf Pregabalin (nur GAD) Wechsel zu Nicht-Standardmedikamenten Umsetzen auf Medikamente, die bei anderen en zugelassen sind Umsetzen auf Medikamente, die nicht für die jeweilige zugelassen sind, sich aber in RCT als wirksam erwiesen Umsetzen auf Medikamente/Kombinationen, die sich in offenen Studien als wirksam erwiesen Umsetzen auf Medikamente/Kombinationen, die sich in Einzelfallberichten als wirksam erwiesen Umstellen auf Pregabalin Umstellen auf Moclobemid, Opipramol, Hydroyzin Umstellen auf Benzodiazepine (begründete Ausnahmefälle) Panikstörung: Mirtazapin, Quetiapin, Phenelzin, Valproat, Inositol GAD: Quetiapin. In therapieresistenten Fällen: Zugabe von Risperidon oder Olanzapin zu einer Antidepressivatherapie Soziale Phobie: Mirtazapin, Gabapentin, Pregabalin, Olanzapin Panikstörung: Kombinationen von SSRIs und TZAs, Olanzapin-Monotherapie, Kombination eines SSRIs mit Olanzapin oder TZAs, Augmentation eines SSRIs mit Pindolol, Kombination von Valproat und Clonazepam. In therapieresistenten Fällen waren Olanzapin, zusätzliche Gabe von Fluoetin zu einem TZA, Zugabe eines TZA zu Fluoetin und die Zugabe von Olanzapin zu einem SSRI in offenen Studien wirksam. GAD: Ziprasidon Soziale Phobie: Levetiracetam, Topiramat, Tranylcypromin. In therapieresistenten Fällen: Zugabe von Buspiron zu einem SSRI Panikstörung: In therapieresistenten Fällen war die Zugabe von Lithium zu Clomipramin oder die Kombination von Valproat und Clonazepam wirksam. nach [4] soll deshalb erst angeboten werden, wenn eine KVT nicht wirksam war. Die Therapiedauer bemisst sich individuell an der Krankheitsschwere, Komorbidität und den psychosozialen Rahmenbedingungen. Einzeltherapien sind denen in Gruppe überlegen. Nur bei Sozialphobie ist ein Selbstsicherheitstraining in Gruppe indiziert. Für andere Psychotherapieformen wie Applied Relaation, interpersonelle Therapie oder Klienten-zentrierte Gesprächstherapie als Haupttherapie ist die Evidenz unzureichend. Psychopharmakologische Interventionen Bei der Medikamentenauswahl sollten Schwangerschaft, schwere Herzerkrankungen oder hohes Alter mitberücksichtigt werden. Die Patienten sollten auf den verzögerten Wirkungseintritt von Antidepressiva (ein bis sechs Wochen) und die notwendige Einnahmedauer (mindestens sechs Monate) hingewiesen werden. Leitlinien-gestützt erste Wahl (A-Empfehlung: «soll»; in Tabelle 5 dunkelgrün hinterlegt) sind selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) oder selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI). Eine B-Empfehlung («sollte»/ hellgrün hinterlegt) haben das trizyklische Antidepressivum Clomipramin (Panikstörung) und der Kalziummodulator Pregabalin (GAS). Der reversible Monoaminooidase-A-Hemmer (RIMA) Moclobemid kommt mit Epertenkonsens bei sozialen Phobien zum Einsatz, falls A- und B-Substanzen unwirksam sind (gelb hinterlegt). Auf Benzodiazepine sollte wegen Toleranz- und Abhängigkeitsentwicklung verzichtet werden. Auch Antipsychotika sind wegen der Nebenwirkungen keine Dauermedikation. Beide Substanzklassen sollten einzig bei schwerer Herzerkrankung, Kontraindikation für Standardmedikation, schweren Angstkrisen oder Suizidalität gegeben werden. Medikamentenspiegelbestimmungen können die Dosisfindung unterstützen. Als Erhaltungstherapie muss die Dosierung unverändert beibehalten werden. Nach Remissionseintritt wird die Medikation sechs bis zwölf Monate fortgeführt. Tritt beim Absetzen erneut Angst auf, aber auch bei schwerer sowie einer anamnestisch langen Behandlungsnotwendigkeit, kann eine längere Behandlung Sinn machen. Um Absetzphänomene zu vermeiden, müssen Medikamente ausgeschlichen werden (Tab. 5). Vorgehen bei Therapieresistenz Bei Unwirksamkeit sollte nach vier bis sechs Wochen auf eine andere Standardsubstanz umgestellt werden. Bei Teil-Response ist eine Dosiserhöhung angezeigt. Hierzu empfiehlt sich der Stufenplan zur Medikamentenumstellung bei Nichtansprechen/Unverträglichkeit. Sind die Standardmedikamente nicht erfolgreich, so kann eines der zweiten Wahl verschrieben werden. Bei Off-Label-Behandlungen mit Medikamenten ohne Zulassung für en sind juristische Aspekte abzuwägen (Tab. 6). 6

6 InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 2016; Vol. 14, Nr. 4 CME-FORTBILDUNG Ergänzungen zu sekundären en Bei sekundären en soll zuerst die primäre Störung bestmöglich behandelt werden und damit der auslösende Faktor beseitigt/reduziert werden. Wenn immer sich eine Therapieresistenz unter Standardsubstanzen abzeichnet, sollte das Vorliegen einer ursächlichen Primärerkrankung überdacht werden. Kombinationstherapien Studien zur Kombination von Psycho- und Pharmakotherapie zeigen bei Panikstörungen einen therapeutischen Vorteil. Zur generalisierten fehlen Studien und zu sozialen Phobien ist die Datenlage inkonsistent. Wenn also eine Therapieart allein nicht ausreicht, kann jeweils die andere oder eine Kombination beider gewählt werden. Evaluation und Dokumentation Patienten sollten ihr Ansprechen auf die Behandlung während jeder Behandlungssitzung festhalten. Dies ermöglicht, falls nötig, die Behandlung rasch anpassen zu können. Literatur: 1. Keck ME, et al.: Die Behandlung der Angsterkrankungen, Teil 1: Panikstörung, Agoraphobie, generalisierte, soziale Phobie, spezifische Phobien. Schweiz Med Forum 2011; 11(34): Bandelow B, et al.: World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) guidelines for the pharmacological treatment of aniety, obsessive-compulsive and post-traumatic stress disorders first revision. World J Biol Psychiatry 2008; 9(4): Hasan A, et al.: World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for Biological Treatment of Schizophrenia, part 1: update 2012 on the acute treatment of schizophrenia and the management of treatment resistance. World J Biol Psychiatry 2012; 13(5): Bandelow B, et al.: Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von en National Institute for Health and Care Ecellence Guideline 113: Generalised aniety disorder and panic disorder in adults: management. 2011; revised uk/guidance/cg National Institute for Health and Care Ecellence Guideline 159: Social aniety disorder: recognition, assessment and treatment. 2013; revised National Institute for Health and Care Ecellence Quality Standard 53: Aniety Disorders guidance/qs53 8. Steel Z, et al.: The global prevalence of common mental disorders: a systematic review and meta-analysis Int J Epidemiol 2014; 43(2): Dilling H, et al. (Hrsg): Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber PD Dr. med. Stefan Vetter Chefarzt Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Zentrum für Integrative Psychiatrie Alleestrasse 61, 8462 Rheinau stefan.vetter@puk.zh.ch Dr. phil. Dipl.-Psych. Mario Müller Psychologe Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Zentrum für Integrative Psychiatrie Alleestrasse 61, 8462 Rheinau mario.mueller@puk.zh.ch 7

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse DGPPN 2012 Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse Berlin (22. November 2012) - Studien zeigen, dass die Versorgung von Patienten mit Generalisierter Angststörung

Mehr

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5.

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5. Angst im Alter Leicht übersehen und oftmals verkannt Dr. Tilman Fey Akademie Franz Hitze Haus, Münster Montag, 5. Mai 2014 Quelle: Aufgesang Public Relations, senicuraltenpflege.de LWL-Klinik Münster Resilienz

Mehr

Angst vor der Angst Panikattacken Panikstörung

Angst vor der Angst Panikattacken Panikstörung Seminarreihe B Angst vor der Angst Panikattacken Panikstörung Josef Hättenschwiler & Regula Capaul, Zürich Handout Handout des Seminars: http://zadz.ch/vortrage-und-handouts/ Seminarübersicht Einführung

Mehr

Definition von Angst. Angst ist ein unangenehmes Bedrohungsgefühl und zählt zu den primären Emotionen (angeborene Reaktionsmuster).

Definition von Angst. Angst ist ein unangenehmes Bedrohungsgefühl und zählt zu den primären Emotionen (angeborene Reaktionsmuster). Definition von Angst Angst ist ein unangenehmes Bedrohungsgefühl und zählt zu den primären Emotionen (angeborene Reaktionsmuster). Furcht Freude Trauer Überraschung Ekel Wut Primäre Emotionen Funktionen

Mehr

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark ANGST 1 Normale Angst ANGST Drei Komponenten der Angst Angststörungen - Panikstörung und Agoraphobie - Spezifische Phobie - Soziale Phobie 2 NORMALE ANGST Drei Komponenten der Angst 1. Die körperliche

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Behandlungsleitlinien für Zwangsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Michael Rufer, Susanne Walitza

Mehr

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN IBL BERATUNG LUZERN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN Der folgende Angst Test kann Ihnen erste Hinweise liefern, ob Sie möglicherweise unter einer Angsterkrankung

Mehr

PATIENTEN CHECKLISTE Angststörungen

PATIENTEN CHECKLISTE Angststörungen Liebe Ratsuchende, lieber Ratsuchender, anhand dieser Checkliste können Sie Ihre Ängste versuchen einzuordnen. Sie sollten sich auf jeden Fall in Behandlung begeben, wenn Ihre Ängste bereits so stark geworden

Mehr

S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. Schnelleinstieg

S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. Schnelleinstieg 1 S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen Bandelow, B.; Wiltink, J.; Alpers, G.W.; Benecke, C.; Deckert, J.; Eckhardt-Henn, A.; Ehrig, C., Engel, E.; Falkai, P.; Geiser, F.; Gerlach, A.L.; Harfst, T.;

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Angsterkrankungen. Diagnostik und Therapie. Was ist Angst?

Angsterkrankungen. Diagnostik und Therapie. Was ist Angst? Angsterkrankungen Diagnostik und Therapie Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208 / 444 36 41 Mail:

Mehr

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück 1 Schwangerschaft 2 Schwangerschaft Häufigste psychische Beeinträchtigung während der Schwangerschaft: Depression: 20%! 3 Was ist eine Depression?

Mehr

S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. Schnelleinstieg

S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. Schnelleinstieg 1 S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen Bandelow, B.; Wiltink, J.; Alpers, G.W.; Benecke, C.; Deckert, J.; Eckhardt-Henn, A.; Ehrig, C., Engel, E.; Falkai, P.; Geiser, F.; Gerlach, A.L.; Harfst, T.;

Mehr

! Beginn Jahre. ! Angst wechselt in Intensität. ! Zun. Panikattacken, die zu Vermeidung führen. ! Wenigsten 2 Symptom zeitgleich (4 Ebenen

! Beginn Jahre. ! Angst wechselt in Intensität. ! Zun. Panikattacken, die zu Vermeidung führen. ! Wenigsten 2 Symptom zeitgleich (4 Ebenen F40.0 Agoraphobie Angst vor der Angst (Phobophobie), ausschließlich situationsbezogen, deutlich u. anhaltende Furcht vor oder Vermeidung von (min. 2)! Öffentliche Plätze, Menschenmengen! Alleine reisen!

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

LWL-Klinik Münster. Nach: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Aus Kapitel Angststörungen (Gesundheit in Deutschland, 2006)

LWL-Klinik Münster. Nach: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Aus Kapitel Angststörungen (Gesundheit in Deutschland, 2006) Nach: Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2.11.2013 Aus Kapitel 1.2.3.2 Angststörungen (Gesundheit in Deutschland, 2006) Heft 21, Abbildung 3: Prozentualer Anteil von Männern und Frauen mit mindestens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Angst Ängste Angststörungen

Angst Ängste Angststörungen Dr. med. Dipl.Psych. Renate Weidle Christophstr. 15 Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin 73033 Göppingen Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Tel. 07161/9163951 Angst Ängste Angststörungen

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. Schnelleinstieg

S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. Schnelleinstieg 1 S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen Bandelow, B.; Wiltink, J.; Alpers, G.W.; Benecke, C.; Deckert, J.; Eckhardt-Henn, A.; Ehrig, C., Engel, E.; Falkai, P.; Geiser, F.; Gerlach, A.L.; Harfst, T.;

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Prof. Dr. Thomas Fydrich Dipl.-Psych. Christiane Janßen Arbeitsbereich Psychotherapie

Mehr

Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden Angst zu sterben

Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden Angst zu sterben 10 Kapitel 2 Zum Verständnis von Angst 2 ler Phobie. Eine Phobie ist die ausgeprägte Angst vor Dingen oder Situationen, die in Wirklichkeit nicht gefährlich sind. Wir sprechen von einem Panikanfall, sobald

Mehr

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen PZM, 24. Oktober 2013 Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vorstand Berner Bündnis

Mehr

S3-Leitlinie Angststörungen

S3-Leitlinie Angststörungen S3-Leitlinie Angststörungen Borwin Bandelow Thomas Lichte Sebastian Rudolf Jörg Wiltink Manfred Beutel (Hrsg.) S3-Leitlinie Angststörungen 1 C Herausgeber Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow (DGPPN)

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Symptome von Angst, Furch, Vermeidung oder gesteigertes

Mehr

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version Inhalt des vielen Nachdenkens 1. Kam es in den letzten vier Wochen vor, dass Sie viel nachgedacht haben? Ja (1) Nein (2) 2. Als Sie in den letzten vier Wochen

Mehr

Weitere Diagnosen. Selbsttest mit dem Angstfragebogen. Und so machen Sie den Test

Weitere Diagnosen. Selbsttest mit dem Angstfragebogen. Und so machen Sie den Test Selbsttest mit dem Angstfragebogen Der Fragebogen auf den nächsten Seiten stammt von Professor Dr. phil. Hans-Ulrich Wittchen vom Max-Plank- Institut für Psychiatrie in München und umfasst fünf Seiten.

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Angststörungen. Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin

Angststörungen. Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin Angststörungen Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Gliederung

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen: State of the Art Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale

Mehr

Bloß nicht ins. Wenn Angst und Panik das Leben einschränken. 20. Juni 2012 A. Nikolaides Dipl. Psych. Alexandra Nikolaides

Bloß nicht ins. Wenn Angst und Panik das Leben einschränken. 20. Juni 2012 A. Nikolaides Dipl. Psych. Alexandra Nikolaides Bloß nicht ins Kaufhaus! Wenn Angst und Panik das Leben einschränken i 20. Juni 2012 A. Nikolaides Wann ist Angst nicht ihmehr normal Angst lässt nicht ih mehr nach und wird idimmer stärker äk Angst als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie Inhaltsverzeichnis A. Methoden der Leitlinie Projektgruppe... 3 Expertengruppe... 3 Konsensusgruppe... 4 Ziele und Zielgruppen der Leitlinie... 7 Methodik der Leitlinienerstellung... 9 Evidenzkriterien

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Einführung - Weshalb ist Komorbidität in der Suchtmedizin ein wichtiges Thema?

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Forensische Psychiatrie

Forensische Psychiatrie Forensische Psychiatrie Prof. Dr. med. Andries Korebrits Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt Helios PKL Leipzig, akademisches

Mehr

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Stephan Herpertz Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung. Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin München

Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung. Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin München Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin München Agenda 1. Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung Normale

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht Wenn Schüchternheit Shüht hitim Weg steht tht Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Soul Food Wenn Schüchternheit im Weg steht Schüchternheit kennen Viele Viele Mensch sind in bestimmten Situationen unsicher,

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin,

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin, Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin, 20.3.2017 Psychiatrie Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ ulrich.schnyder@access.uzh.ch Differenzialdiagnostik psychischer

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium

trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium Ambulatorium Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ambulatorium der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ambulatorium der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Depression und Angststörungen Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q3/2017

Depression und Angststörungen Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q3/2017 Depression und Angststörungen Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q3/2017 Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg aqua Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

bestimmen Neue Therapien versprechen Hilfe: Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Allt

bestimmen Neue Therapien versprechen Hilfe: Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Allt Neue Therapien versprechen Hilfe Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Alltag bestimmen Berlin (6. August 2015) - Droht mir tatsächlich eine Gefahr oder habe ich Angst in völlig

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.) S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Redaktion: W. Gaebel, P. Falkai BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

Die Behandlung der Angsterkrankungen. Teil 1: Panikstörung, Agoraphobie, generalisierte Angststörung, soziale Phobie, spezifische Phobien

Die Behandlung der Angsterkrankungen. Teil 1: Panikstörung, Agoraphobie, generalisierte Angststörung, soziale Phobie, spezifische Phobien Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2011 Die Behandlung der Angsterkrankungen. Teil 1: Panikstörung, Agoraphobie,

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

State of the Art Behandlung. Panik & Agoraphobie. Dr. Tobias Teismann

State of the Art Behandlung. Panik & Agoraphobie. Dr. Tobias Teismann State of the Art Behandlung Panik & Agoraphobie Dr. Tobias Teismann 1 Gliederung Hintergrund Effek%vität Exposi%on Ausblick 2 DSM- 5 Panikstörung A. Wiederholte, unerwartete Panikattacken und B. nach mindestens

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression PROF. DR. DR. FRANK SCHNEIDER UND PROF. DR. DR. MARTIN HÄRTER S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression Pressekonferenz, 16.11.2015 Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz,

Mehr

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren. Linz, 14.11.2017 Pressetext Am 15. November 2017 ist Welt-COPD-Tag: Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Mehr

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen Kurzversion

S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen Kurzversion 1 S3-Leitlinie Behandlung von ngststörungen Kurzversion Bandelow, B.; Wiltink, J.; lpers, G.W.; Benecke, C.; Deckert, J.; Eckhardt-Henn,.; Ehrig, C., Engel, E.; Falkai, P.; Geiser, F.; Gerlach,.L.; Harfst,

Mehr

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Aktionstage Psychische Gesundheit und Bündnis gegen Depression Solothurn,

Mehr