Peer-Review-Verfahren im Kontext feministischer Zeitschriftenproduktion: zum Verhältnis von Kritik, Qualität und Macht Kortendiek, Beate
|
|
- Heini Schäfer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Peer-Review-Verfahren im Kontext feministischer Zeitschriftenproduktion: zum Verhältnis von Kritik, Qualität und Macht Kortendiek, Beate Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Verlag Barbara Budrich Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kortendiek, Beate: Peer-Review-Verfahren im Kontext feministischer Zeitschriftenproduktion: zum Verhältnis von Kritik, Qualität und Macht. In: Femina politica 22 (2013), 2, pp URN: ssoar Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
2 nend dankbar bin ich den vielen Frauen vor mir, die daran arbeite(te)n, feministische Räume auch in Wissenschaft und Bildung offen zu halten, ermutigen möchte ich die vielen Frauen nach mir, diese alltäglichen Kämpfe in einer solidarischen und strategischen Kooperation zwischen institutionalisierten und nicht institutionalisierten Personen und Positionen, zwischen den mehr und den weniger privilegierten Räumen des doing (feminist) academia weiterhin und umsichtig zu führen. Ich selbst wünsche mir auch für die Zukunft das, was Cynthia Enloe in einem Vortrag so treffend formuliert hat: (Y)ou should always have friends who are much more feminist than you are. 2 Diese Unterstützung zu erhalten und einander zu geben, darauf können wir im konkurrenzdurchwachsenen und vereinzelnden Feld der Wissenschaft nicht verzichten, wenn wir den skizzierten Verunmöglichungen zum Trotz auch den Horizont des Möglichen nicht aus den Augen und Händen verlieren wollen: feministisch publizieren. Anmerkungen 1 Magdalena Freudenschuß und Brigitte Bargetz haben mich zu diesem Beitrag eingeladen. Mit ihnen und anderen Kolleg_innen verbindet mich einiges, ohne das feministisches Publizieren im Feld der Wissenschaften nicht möglich ist: der lange Atem der Bereitschaft, die Rahmenbedingungen unserer Arbeit sowie auch diese und uns selbst immer wieder in Frage zu stellen, kritische Wertschätzung jenseits von Impact-Faktoren, sowie das Ziel, in Wissenschaft und Bildung feministische Positionen als Modus der Kritik zu stärken. Danke! 2 Siehe ( ). Peer-Review-Verfahren im Kontext feministischer Zeitschriftenproduktion. Zum Verhältnis von Kritik, Qualität und Macht BEATE KORTENDIEK In diesem Kurzbeitrag wird der Blick auf Peer-Review-Verfahren und Publikationstätigkeiten gerichtet: Zum einen handelt es sich um einen Rückblick auf die Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien (ZfF&G) und zum anderen um einen aktuellen Blick auf die GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft als Orte von Wissensproduktion. Die Einführung eines externen Begutachtungsverfahrens für die ZfF&G wurde vor dem Hintergrund der Förderung von Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Pro- FEMINA POLITICA
3 fessur und somit mit einem gleichstellungspolitischen Argument begründet. Da in Berufungsverfahren seit den 2000er Jahren zunehmend ausschließlich begutachtete Veröffentlichungen bewertet wurden, sollten durch die Einführung eines Review- Verfahrens die beruflichen Chancen von Frauen- und Geschlechterforscherinnen erhöht werden. Dieser Prozess wurde im Januar 2007 mit dem Wechsel des Redaktionssitzes zur Koordinationsstelle des Netzwerks Frauenforschung NRW eingeleitet und die Einführung eines anonymisierten Peer-Review-Verfahrens beschlossen. Der Verkauf der Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien an USP Publishing im April 2009 traf die damaligen Herausgeberinnen und Redakteurinnen Ruth Becker, Heike Kahlert, Beate Kortendiek, Sigrid Metz-Göckel und Sabine Schäfer mit voller Wucht und uns wurde dadurch schmerzlich vor Augen geführt, dass unsere Zeitschrift eben nicht uns gehörte, sondern dem herausgebenden Kleine Verlag. Der Verkauf an einen antifeministischen Verleger war nicht abgesprochen und zwang die damaligen Herausgeberinnen und Redakteurinnen übereinstimmend zum Rücktritt. Festzuhalten ist: Die Besitzverhältnisse eines Verlages an einer Zeitschrift sind Machtverhältnisse, denn trotz einer jahrelangen engagierten (unentgeltlichen) Redaktionsarbeit, einschließlich des neu eingeführten Peer-Review-Verfahrens, hatten die Redakteurinnen kein Recht auf Fortführung der Zeitschrift nach ihren Vorstellungen, keinen Kontakt zu den AbonnentInnen sie hatten lediglich die Gegenmacht des Rücktritts, der letztlich zur Einstellung der Zeitschrift geführt hat. Die Idee eines Kaufs durch die Redaktion scheiterte. Die Wut über den Verkauf unserer Zeitschrift setzte Kraft frei für ein neues Zeitschriftenprojekt, da wir weiterhin eine Publikationsmöglichkeit für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum für unabdingbar hielten. Bereits 2009 erschien die erste Ausgabe von GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, für die wir die Verlegerin Barbara Budrich gewinnen konnten. Während in der ZfF&G die Einführung des Begutachtungsverfahrens stärker im Kontext von Nachwuchsförderung und Anerkennung in Berufungsverfahren gestanden hatte, argumentiert die Redaktion der GENDER von Beginn an stärker mit wissenschaftlichen Standards und weniger mit gleichstellungspolitischen Notwendigkeiten. So heißt es im Vorwort der ersten Ausgabe: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft stellt sich höchsten wissenschaftlichen Standards. Dafür stehen nicht nur renommierte AutorInnen, ein einschlägig ausgewiesener Verlag und ein engagierter Herausgeberinnenkreis, sondern auch die Begutachtung der Beiträge im Doppel-Blind-Verfahren (Peer Review). Eingeleitet ist der Prozess, in den internationalen Zitationsindex aufgenommen zu werden (GENDER 1/2009: 8), da die Frauen- und Geschlechterforschung inzwischen akademische Reputation erreicht hat. Peer-Review-Verfahren erhöhen diese wachsende Akzeptanz und das Standing der Gender Studies in der Wissenschaftslandschaft. Die Entwicklung der Frauenförderung und -forschung zur Akademisierung der Geschlechterforschung findet sich in den Begründungen zur Durchführung von 158 FEMINA POLITICA
4 Peer-Review-Verfahren wieder. Auf die Akademisierung schauen wir zugleich mit kritischem Blick. Die Redaktionsarbeit ist, wie Frauen- und Geschlechterforschung generell, verortet im Spannungsfeld zwischen dem Ziel einer größeren wissenschaftlichen Anerkennung einerseits und dem kritischen Anspruch andererseits, Mainstream-Wissensproduktion zu hinterfragen und bestehende (Wissenschafts-) Strukturen aufzubrechen. Im Arbeitsalltag einer Redaktion stellt sich die Praxis der Durchführung anonymer Peer-Review-Verfahren zwischen Kritik, Qualität und Macht äußerst komplex und zum Teil ambivalent dar, wie dies an folgenden Punkten exemplarisch aufgezeigt werden soll 1 : 1 Umgang mit Textformen zwischen Vielfalt und Normierung: Peer-Review-Verfahren können als produktive Austauschprozesse betrachtet werden, in denen die Qualität durch intensive Auseinandersetzung mit den Beiträgen und deren Anpassung an wissenschaftliche Standards steigt. Die damit einhergehende Tendenz zur Vereinheitlichung hat aber auch inhaltliche Auswirkungen. Texte, die eher den Charakter eines Zwischenrufs oder Essays haben, werden als unwissenschaftlich aussortiert, obwohl sie gerade auch in feministischen Kontexten einen hohen Innovationsgehalt haben können, da sie Neues und Unfertiges andenken. 2 Nachwuchsförderung zwischen Unterstützung und Verhinderung: Ein erheblicher Teil der eingereichten Artikel wird von sogenannten NachwuchswissenschaftlerInnen eingereicht und beruht auf Promotionsprojekten aus der Geschlechterforschung. Denn WissenschaftlerInnen benötigen für ihren weiteren wissenschaftlichen Werdegang Publikationserfahrung, bringen diese aber im Regelfall (noch) nicht mit. Anonyme Begutachtungsverfahren finden kontextunabhängig statt, die GutachterInnen können/dürfen den Hintergrund der Textentstehung nicht berücksichtigen. Hierdurch wird einerseits eine gezielte Nachwuchsförderung im Zuge der Redaktionsarbeit und somit auch im Kontext der Frauen- und Geschlechterforschung erschwert, indem bei der Begutachtung keine Rücksicht auf den wissenschaftlichen Erfahrungs- und Kenntnisstand genommen wird. Andererseits bietet das anonyme Begutachtungsverfahren auch die Chance, sich unabhängig vom bisherigen Renommee durch überzeugende inhaltliche Leistung einzubringen. 3 Gewinnung von GutachterInnen zwischen Anonymität und Steuerung: Die Gewinnung von thematisch kompetenten GutachterInnen ist ebenfalls komplex. Es gibt zu spezifischen Fragestellungen nur wenige ausgewiesene ExpertInnen, wodurch die Anonymität schwerer zu gewährleisten ist. Zudem gestaltet es sich aufgrund von hohen Arbeits- und Zeitbelastungen als nicht einfach, geeignete GutachterInnen zu gewinnen und dabei eine regelmäßige Heftproduktion zu gewährleisten. Dies ist jedoch eine Grundvoraussetzung zur Aufnahme in den internationalen Zitationsindex. Zugleich besitzt eine Redaktion durchaus Steu- FEMINA POLITICA
5 erungsmöglichkeiten durch die Auswahl von GutachterInnen und der in die Begutachtung aufgenommenen Beiträge, wodurch immer wieder selbstkritisch gefragt werden muss, wie viel redaktionelle Einmischung auf diese Weise auf die Textauswahl und -gestaltung erfolgt bzw. erfolgen soll. 4 Kommunikation mit AutorInnen zwischen Übersetzung und Unterstützung: Die Rückmeldung von Gutachten ist eine Übersetzungsleistung der Redakteurinnen. Ein Gutachten ist (meist) nicht im ursprünglichen (zum Teil abwertenden) Wortlaut zurückzumelden, sondern erfordert Vermittlungsarbeit. Dabei ist insbesondere der konstruktive und wertschätzende Umgang mit kollegialer Kritik das Ziel. Peer-Review-Verfahren im Kontext feministischer Zeitschriftenproduktion bewegen sich zwischen teils widersprüchlichen Anforderungen in Bezug auf Kritik, Qualität und Macht; entscheidend ist ein offensiver und selbstreflexiver Umgang damit, der Vielfalt und Kreativität fördert. Anmerkung 1 Die folgenden Punkte wurden im Rahmen der Arbeitstagung der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) (Februar 2013 in Frankfurt/M.) thematisiert. Die Redaktionen der Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien und von GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (beide Verlag Barbara Budrich) diskutierten die besonderen Herausforderungen, die sich für Peer-Review-Zeitschriften im Kontext der Gender Studies stellen. Ein herzlicher Dank an Wibke Backhaus, die den Workshop protokollierte, und an meine Redaktionskolleginnen Judith Conrads, Sigrid Metz-Göckel und Anne Schlüter für eine kritische Durchsicht. 160 FEMINA POLITICA
Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
www.ssoar.info Zu Zusammenhängen zwischen Filmerwartungen und Filmrezeption Jugendlicher : untersucht am Beispiel der Spielfilme "Mama, ich lebe" und "Die unverbesserliche Barbara". T. 1, Filmerwartungen,
Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia
www.ssoar.info Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% Schwarz-Jung, Silvia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation
Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard
www.ssoar.info Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article
Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus
www.ssoar.info Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt
The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...
The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"... Knudsen, Finn; Mumford, David pp. 19-55 Terms and Conditions The Göttingen State and University Library provides access
BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank
www.ssoar.info BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation
Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike
www.ssoar.info Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation
Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.
www.ssoar.info Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.; Bauske, Franz Veröffentlichungsversion / Published Version
Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland
www.ssoar.info Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation:
Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino
www.ssoar.info Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided
"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike
www.ssoar.info "Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt
Das Wissen von der Adoption : einige praxisbezogene Hinweise auf dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes Textor, Martin R.
www.ssoar.info Das Wissen von der Adoption : einige praxisbezogene Hinweise auf dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes Textor, Martin R. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel
econstor Make Your Publication Visible
econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Manske, Alexandra; Scheffelmeier, Tine Working Paper Werkverträge, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit:
Eigentumsordnung und soziale Marktwirtschaft Schild, Hans-Jürgen
www.ssoar.info Eigentumsordnung und soziale Marktwirtschaft Schild, Hans-Jürgen Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation
Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer
www.ssoar.info Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
Wirtschaftsethik im institutionellen Paradigma : zur Reichweite des ordnungsethischen Ansatzes Müller, Armin
www.ssoar.info Wirtschaftsethik im institutionellen Paradigma : zur Reichweite des ordnungsethischen Ansatzes Müller, Armin Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review Zur Verfügung
Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke
www.ssoar.info Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung
Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
www.ssoar.info Alt und pflegebedürftig?: Vorausrechnung der Zahl der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg sowie des benötigten Pflegepersonals Gölz, Uwe; Weber, Matthias Veröffentlichungsversion / Published
Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Alpheis, Hannes
www.ssoar.info Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Alpheis, Hannes Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag
Frauen an baden-württembergischen Hochschulen Walker, Michael
www.ssoar.info Frauen an baden-württembergischen Hochschulen Walker, Michael Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit
Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report
www.ssoar.info Zur Lage der Soziologie sozialer Probleme, abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle an deutschen Universitäten : Erklärung der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche
econstor Make Your Publication Visible
econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Lanne, Markku; Saikkonen, Pentti Working Paper Reducing size distortions of parametric stationarity
www.ssoar.info Vorauswertung Student 79 : (Medizin) Bathke, Gustav-Wilhelm Forschungsbericht / research report
www.ssoar.info Vorauswertung Student 79 : (Medizin) Bathke, Gustav-Wilhelm Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Bathke, Gustav-Wilhelm ; Zentralinstitut für Jugendforschung
Vorsorge aus versicherungswirtschaftlicher Sicht Schäfer, Reinhard
www.ssoar.info Schäfer, Reinhard Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Akademie
www.ssoar.info Soziologie-Studium in New York Arvandi, Anolita Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
www.ssoar.info Soziologie-Studium in New York Arvandi, Anolita Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in
Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
www.ssoar.info Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich: ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 11 Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke Veröffentlichungsversion
www.ssoar.info Krankenhausstatistik: Diagnose Alkohol Baumann, Lothar
www.ssoar.info Krankenhausstatistik: Diagnose Alkohol Baumann, Lothar Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided
Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im "Ländle" Fourkalidis, Dimitrios
www.ssoar.info Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im "Ländle" Fourkalidis, Dimitrios Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Verlag Barbara Budrich
www.ssoar.info Rezension: Schmölzer-Eibinger, S. (2008). Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen Lange, Imke Veröffentlichungsversion
www.ssoar.info Methoden der betrieblichen Transformationsforschung Witt, Peter
www.ssoar.info Methoden der betrieblichen Transformationsforschung Witt, Peter Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation:
Wenn besondere Förderung notwendig ist: Sonderschulen und sonderpädagogische Förderung in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia
www.ssoar.info Wenn besondere Förderung notwendig ist: Sonderschulen und sonderpädagogische Förderung in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel
Deutlich mehr Teilzeit- und Nebenjobs im Südwesten Kaiser, Monika
www.ssoar.info Deutlich mehr Teilzeit- und Nebenjobs im Südwesten Kaiser, Monika Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation
Von der "Höheren Schule" zur neuen "Hauptschule": das Gymnasium als neue Nummer 1 Schwarz-Jung, Silvia
www.ssoar.info Von der "Höheren Schule" zur neuen "Hauptschule": das Gymnasium als neue Nummer 1 Schwarz-Jung, Silvia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
Sozialbudget 2010 Veröffentlichungsversion / Published Version Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list
www.ssoar.info Veröffentlichungsversion / Published Version Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften,
Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
www.ssoar.info Career service network: eine studentische Initiative mit Perspektive Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft - ein Netzwerk hilft beim Berufseinstieg Zetzsche, Indre Veröffentlichungsversion
Rezension: Thomas Bischof, 2014: Angewandte Mathematik und Frauenstudium in Thüringen Vogel, Ulrike
www.ssoar.info Rezension: Thomas Bischof, 2014: Angewandte Mathematik und Frauenstudium in Thüringen Vogel, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review Zur Verfügung gestellt
Das Anlagevermögen in Baden-Württemberg Gurka, Nicole
www.ssoar.info Das Anlagevermögen in Baden-Württemberg Gurka, Nicole Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided
Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Baden-Württemberg: Ergebnisse der EVS 2008 Eisenreich, Dirk
www.ssoar.info Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Baden-Württemberg: Ergebnisse der EVS 2008 Eisenreich, Dirk Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
Weitere Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010: gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und Frauen? Lott, Birgit
www.ssoar.info Weitere Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010: gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und? Lott, Birgit Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel
econstor Make Your Publication Visible
econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Ke, Changxia; Konrad, Kai A.; Morath, Florian Working Paper Alliances in the shadow of conflict
Die Realschulen: "Mittelschulen" im 3-gliedrigen Schulsystem Baden-Württembergs Schwarz-Jung, Silvia
www.ssoar.info Die Realschulen: "Mittelschulen" im 3-gliedrigen Schulsystem Baden-Württembergs Schwarz-Jung, Silvia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur
Die Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia
www.ssoar.info Die Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation
A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies
Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's
Schulabgänger aus allgemein bildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss im Bundesgebiet Eichhorn, Lothar; Huter, Jessica
www.ssoar.info Schulabgänger aus allgemein bildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss im Bundesgebiet Eichhorn, Lothar; Huter, Jessica Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel
Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt in Baden- Württemberg Hin, Monika
www.ssoar.info und auf dem in Baden- Württemberg Hin, Monika Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in
Wie gesund sind die Baden-Württemberger?: Ergebnisse des Mikrozensus zur Gesundheit Schmidt, Sabine
www.ssoar.info Wie gesund sind die Baden-Württemberger?: Ergebnisse des Mikrozensus zur Gesundheit Schmidt, Sabine Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur
Zukunft der Selbsthilfe - die ärztliche Sicht auf eine beispielhafte Entwicklung Steder-Neukamm, Ulf
www.ssoar.info Zukunft der Selbsthilfe - die ärztliche Sicht auf eine beispielhafte Entwicklung Steder-Neukamm, Ulf Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur
www.ssoar.info Brauchen wir Public-Value-Manager? König, Armin Preprint / Preprint Zeitschriftenartikel / journal article
www.ssoar.info Brauchen wir Public-Value-Manager? König, Armin Preprint / Preprint Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: König, Armin: Brauchen wir Public-Value-Manager?.
Die EU-Russland-Beziehungen am Scheideweg Meister, Stefan; Rahr, Alexander
www.ssoar.info Die EU-Russland-Beziehungen Meister, Stefan; Rahr, Alexander Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided
Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner Winkelmann, Ulrike
www.ssoar.info Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP Winkelmann, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation
Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review
www.ssoar.info Rezension: Andreas Wernet: Pädagogische Permissivität: schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage Twardella, Johannes Veröffentlichungsversion
Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
www.ssoar.info Einführung: Wandel der Geschlechtsrollen - Blickpunkt Väter : eine vernachlässigte Kategorie in sozialwissenschaftlicher Theorie und Empirie Ostner, Ilona Veröffentlichungsversion / Published
Über den Stellenwert der Soziologie in der Ausbildung von Krankenpflegeschülern Kejaloukou, Eleftheria
www.ssoar.info Über den Stellenwert der Soziologie in der Ausbildung von Krankenpflegeschülern Kejaloukou, Eleftheria Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
www.ssoar.info Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper
www.ssoar.info Die "Europäische Gelehrtenrepublik" des 18. Jahrhunderts : eine netzwerkanalytische Rekonstruktion des Netzes wissenschaftlicher Korrespondenznetzwerke Krempel, Lothar; Hächler, Stefan;
Land-Stadt Vergleich der Rezeption von Fernsehsendungen Krebs, Dagmar
www.ssoar.info Land-Stadt Vergleich der Rezeption von Fernsehsendungen Krebs, Dagmar Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation:
Gesundheitswirtschaft: mit insgesamt Arbeitsplätzen die größte Branche in Baden- Württemberg Knödler, Reinhard
www.ssoar.info Gesundheitswirtschaft: mit insgesamt 606 000 Arbeitsplätzen die größte Branche in Baden- Württemberg Knödler, Reinhard Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel /
www.ssoar.info Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review
www.ssoar.info Rezension: Frank Kleemann, Ingo Matuschek (Hg.): Immer Anschluss unter dieser Nummer: Rationalisierte Dienstleistung und subjektivierte Arbeit in Call Centern Doellgast, Virginia Veröffentlichungsversion
Studenten, Sexualität und AIDS : Ergebnisse einer repräsentativen Studie an Giessener Studenten Bardeleben, Hans; Reimann, Bruno W.
www.ssoar.info Studenten, Sexualität und AIDS : Ergebnisse einer repräsentativen Studie an Giessener Studenten Bardeleben, Hans; Reimann, Bruno W.; Schmidt, Peter Veröffentlichungsversion / Published Version
Von der Idee zur Praxis : kulturelle und soziale Grundlagen des Verhältnisses zwischen Kreativität und Technik in Frankreich Münch, Richard
www.ssoar.info Von der Idee zur Praxis : kulturelle und soziale Grundlagen des Verhältnisses zwischen Kreativität und Technik in Frankreich Münch, Richard Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag
Zwischen Gegenwart und Zukunft: zu einer Soziologie des Sparens Wilke, Felix
www.ssoar.info Zwischen Gegenwart und Zukunft: zu einer Soziologie des Sparens Wilke, Felix Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested
Corporate Identity und Weiterbildung von Führungskräften Breger, Wolfram
www.ssoar.info Corporate Identity und Weiterbildung von Führungskräften Breger, Wolfram Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation
Wie gesund ist die Bevölkerung in Baden- Württemberg?: Ergebnisse des Mikrozensus 2009 Krentz, Ariane
www.ssoar.info Wie gesund ist die Bevölkerung in Baden- Württemberg?: Ergebnisse des Mikrozensus 2009 Krentz, Ariane Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
Fachtraditionen bei Studierenden Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report
www.ssoar.info Fachtraditionen bei Studierenden Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation
Kulturausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden Klein, Alexandra
www.ssoar.info Kulturausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden Klein, Alexandra Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation
Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2
Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 von RA Dr. Till Jaeger OSADL Seminar on Software Patents and Open Source Licensing, Berlin, 6./7. November 2008 Agenda 1. Regelungen der GPLv2 zu Patenten 2. Implizite
Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Verlag Barbara Budrich
www.ssoar.info "Zur Situation von Frauen in den Wirtschaftswissenschaften": Auswertung einer Umfrage in betriebswirtschaftlich geprägten Studiengängen an Thüringer Hochschulen Zerbe, Kerstin; Pezoldt,
Eher Startschuss als Ziellinie : das WTO- Abkommen von Genf Decker, Claudia
www.ssoar.info Eher Startschuss als Ziellinie : das WTO- Abkommen von Genf Decker, Claudia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in
Verdienste von rund 1,2 Millionen Vollzeitbeschäftigten im Land durch Tarifvertrag geregelt Bechtel, Stephan; Mödinger, Patrizia; Strotmann, Harald
www.ssoar.info Verdienste von rund 1,2 Millionen Vollzeitbeschäftigten im Land durch Tarifvertrag geregelt Bechtel, Stephan; Mödinger, Patrizia; Strotmann, Harald Veröffentlichungsversion / Published Version
Video-Interviewprojekte der Gedenkstätte Bergen- Belsen Theilen, Karin; Gring, Diana
www.ssoar.info Video-Interviewprojekte der Gedenkstätte Bergen- Belsen Theilen, Karin; Gring, Diana Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt
Einkommensmillionäre in Baden-Württemberg Vöhringer, Sascha
www.ssoar.info in Baden-Württemberg Vöhringer, Sascha Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation
Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
www.ssoar.info Gilt Frauenförderung bei Studierenden als unfair? : eine Befragung zur Akzeptanz von Gleichstellungsmaßnahmen bei Studierenden in Deutschland und der Schweiz Fellenberg, Franziska Veröffentlichungsversion
Ein bisschen Freiheit: was die Verabschiedung des Freedom Act durch den US-Kongress bedeutet Gawehns, Florian; Thimm, Johannes
www.ssoar.info Ein bisschen Freiheit: was die Verabschiedung des Freedom Act durch den US-Kongress bedeutet Gawehns, Florian; Thimm, Johannes Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier
www.ssoar.info Meisterschulen in Baden-Württemberg Wolf, Rainer Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
www.ssoar.info Meisterschulen in Baden-Württemberg Wolf, Rainer Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided
Weniger Gründungen aber auch weniger Schließungen von Betrieben mit wirtschaftlicher Substanz John, Birgit
www.ssoar.info Weniger Gründungen aber auch weniger Schließungen von Betrieben mit wirtschaftlicher Substanz John, Birgit Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
Russische Währung : Ist der Rubel richtig bewertet? Hishow, Ognian N.
www.ssoar.info Russische Währung : Ist der Rubel richtig bewertet? Hishow, Ognian N. Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation:
Sozialmanagement in der Wohnungswirtschaft Remy, Dieter
www.ssoar.info Sozialmanagement in der Wohnungswirtschaft Remy, Dieter Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided
Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles
1 Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles Prof. Dr. Oliver Treib Diskussionsveranstaltung für DoktorandInnen, Graduate School of Politics, Universität Münster, 24.01.2012 Struktur der Veranstaltung
Die Hochschule als Arbeits- und Studienwelt von Eltern und als mittelbarer Kontext der Kinder Dippelhofer-Stiem, Barbara
www.ssoar.info Die Hochschule als Arbeits- und Studienwelt von Eltern und als mittelbarer Kontext der Kinder Dippelhofer-Stiem, Barbara Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel
Frauen in Europa: Job? Kinder? Oder beides? Renz, Regine; Eggen, Bernd
www.ssoar.info Frauen in Europa: Job? Kinder? Oder beides? Renz, Regine; Eggen, Bernd Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation
Acht Jahre Führungsnachwuchsentwicklung bei MBB : Erlebnisse und Erfahrungen Lehmann, Jürgen
www.ssoar.info Acht Jahre Führungsnachwuchsentwicklung bei MBB : Erlebnisse und Erfahrungen Lehmann, Jürgen Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung
Viele Flüchtlinge, wenige Daten: die fluchtbezogene Entwicklungszusammenarbeit braucht bessere Daten Angenendt, Steffen; Kipp, David; Koch, Anne
www.ssoar.info Viele Flüchtlinge, wenige Daten: die fluchtbezogene Entwicklungszusammenarbeit braucht bessere Daten Angenendt, Steffen; Kipp, David; Koch, Anne Veröffentlichungsversion / Published Version
Zwei Bücher über Facebook Zurawski, Nils Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review
www.ssoar.info Zwei Bücher über Facebook Zurawski, Nils Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Zurawski, Nils: Zwei Bücher über Facebook.
US-Spionage in der Bundesrepublik: Optionen deutscher Politik Rudolf, Peter
www.ssoar.info US-Spionage in der Bundesrepublik: Optionen deutscher Politik Rudolf, Peter Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report Zur Verfügung gestellt in Kooperation
Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen. Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund,
Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund, 24.10.2008 2 Projekte im Kontext des Netzwerks Frauenforschung Handbuch
KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS
KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation
Ins$tut'für'Verkehrswissenscha3'(IVM)' ' ' ' ' ' ' ' Vorstellung'der'Wahlpflichtmodule'(Bachelorstudiengang)' 2015/2016'
Ins$tutfürVerkehrswissenscha3(IVM) VorstellungderWahlpflichtmodule(Bachelorstudiengang) 2015/2016 Ins$tutfürVerkehrswissenscha3(IVM)! Prof.&Dr.&Gernot&Sieg&! David&Ennen&! Kathrin&Goldmann&! Inga&Molenda&!
Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!
REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße
Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln
www.ssoar.info Eltern beurteilen das Bayerische Landeserziehungsgeld Rupp, Marina; Beier, Loreen Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Zur Verfügung gestellt
Aktuelle Probleme der Online-Forschung Knapp, Frank
www.ssoar.info Aktuelle Probleme der Online-Forschung Knapp, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided
Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Verlag Barbara Budrich
www.ssoar.info Sammelrezension. 1. Sabine Andresen, Klaus Hurrelmann: Kindheit; 2. Vera Bamler, Jillian Werner, Cornelia Wustmann: Lehrbuch Kindheitsforschung. Grundlage, Zugänge und Methoden Honig, Michael-Sebastian
Frauen auf dem Arbeitsmarkt - Verdrängung statt Integration? Gottschall, Karin
www.ssoar.info Frauen auf dem Arbeitsmarkt - Verdrängung statt Integration? Gottschall, Karin Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Empfohlene Zitierung / Suggested
www.ssoar.info Rationales Entscheiden: Zweck-Mittel- Orientierungen beim Vorsorgeverhalten Oeter, Karl
www.ssoar.info Rationales Entscheiden: ZweckMittel Orientierungen beim Vorsorgeverhalten Oeter, Karl Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Empfohlene Zitierung
Rußlands Wirtschaftslage im Herbst 1999 Götz, Roland
www.ssoar.info Rußlands Wirtschaftslage im Herbst 1999 Götz, Roland Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Götz, Roland
Übersicht über das OSS-Recht
OSS-Tagung 1. September 2004 Übersicht über das OSS-Recht Dr. iur. Mike J. Widmer OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 1 Open Source Software und Recht OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 2 Open
Russland und die EU in Zentralasien : Geopolitik oder Partnerschaft? Meister, Stefan; Rahr, Alexander
www.ssoar.info Russland und die EU in : Geopolitik oder Partnerschaft? Meister, Stefan; Rahr, Alexander Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt
Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper
www.ssoar.info Erzeugt der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken gesellschaftliche Unsicherheit? : Beiträge der Sektions- und Ad-hoc- Gruppen Mettler-von Meibom, Barbara Veröffentlichungsversion
Neue Raumstrukturen in Saskia Sassens Globalisierungstheorie: das Konzept der "Global City" Willner, Sabine
www.ssoar.info Neue Raumstrukturen in Saskia Sassens Globalisierungstheorie: das Konzept der "Global City" Willner, Sabine Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided
Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review
www.ssoar.info Rezension: Thorsten Fuchs: Bildung und Biographie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung Thiersch, Sven Veröffentlichungsversion / Published Version