ProInvest I dynamic Einmalerl. Stand per

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ProInvest I dynamic Einmalerl. Stand per"

Transkript

1 Die Lebensversicherung Der ProInvest dynamic (Tarif PRO01E) ist eine Indexgebundene Lebensversicherung gegen Einmalerlag und beinhaltet eine Garantie von 100 % des investierten Sparkapitals Zusätzlich kommt ein Plus von 1,0 % an jährlicher Mindestverzinsung selbst bei negativer Wertentwicklung dazu. Diese Garantien sind bereits in der Versicherungssumme im Erlebensfall dokumentiert. Das Besondere: Spätestens ab einem Performancezuwachs von 25 % erhalten Sie am Jahresende 5 % des Gesamtgewinnes zugeteilt dadurch erhöht sich Ihr garantierter Auszahlungsbetrag stufenweise. Diese dynamische Sicherheit garantiert die UniCredit Bank Austria AG, eine der kapitalstärksten Großbanken Österreichs. Zeichnungsfrist: November 2001 bis März 2003 Asset Manager: Pioneer Investments Austria (vormals Capital Invest) Garantiegeber: UniCredit Bank Austria AG Das Veranlagungskonzept Anlagestrategie Die Veranlagung im Dachfonds erfolgt aktuell in indexorientierte Aktienfonds (max. 50 %) und einen Anleihefonds. Auf der Aktienseite wird in drei regionale Indexfonds investiert. Die Gewichtung betont die Bedeutung des europäischen Raumes. Gleichzeitig kann so das Fremdwährungsrisiko deutlich reduziert werden. Jeder Fonds konzentriert sich ausschließlich auf das Top-Segment (d.h. Blue Chips) in der jeweiligen Region. Als Bezugsfaktoren für das Investment dienen folgende Indizes: FTSE Eurotop 100 Standard & Poor s 100 Topix 100 Der Anleihenfonds veranlagt ausschließlich in Euro. Investiert wird in Anleihen aus der Euro-Zone mit bester Bonität. Durch die Konzentration auf die Euro-Zone wird das Währungsrisiko ausgeschaltet. Als Bezugsfaktor dient der EFFAS Euro Government Bond. Bei negativer Marktentwicklung wird schrittweise innerhalb des Dachfonds in ein Sicherheitsportfolio umgeschichtet. Damit kann nach festgelegten Regeln die Abwärtsbewegung gedämpft werden. Folgt eine Markterholung, wird der Anteil des Risikoportfolios wieder systematisch erhöht. Sie profitieren vom Anstieg. Vorteile des gemanagten Portfolios Garantie des investierten Sparkapitals zuzüglich einer jährlichen 1%igen Garantieverzinsung aus Sicht Laufzeitende durch die UniCredit Bank Austria AG. Gewinnzuweisungen möglich. Investition in Indexfonds. Aktienquote bis zu 50%.

2 Wirtschaftliches Umfeld und Entwicklung der Veranlagung Kommentar des Portfoliomanagers, Pioneer Investments Austria Das vergangene Rechnungsjahr war von geopolitischen Turbulenzen und von immer wieder überraschenden Volatilitätssprüngen gekennzeichnet. Die Wirtschaft nahm 2015 an Dynamik ab (Weltwirtschaft +3,2 % nach +3,4 % 2014), auch für 2016 geht der IWF nur von einem Wachstum von +3,1 % aus. Die Abnahme der Wirtschaftsdynamik der Konjunkturlokomotive China (2015: +6,9 % nach +7,3 % 2014) war ausschlaggebend für die rückläufigen Wachstumsraten der Emerging Markets und der Rohstoffpreise (bis Jänner 2016). China leidet v.a. darunter, dass die Regierung mit den exzessiven Kreditwachstumsraten der Vergangenheit und der stark gestiegenen Verschuldung kämpft, die dazu geführt haben, dass u.a. unproduktive Investitionen (wie z.b. der SOE s = Unternehmen im staatlichen Eigentum) das zukünftige Wachstum belasten. Die geopolitischen Krisenherde (IS in Syrien und Irak und der dadurch verursachte Flüchtlingsstrom, der Ukraine/Russland- Konflikt und die Sanktionen gegen Russland, politische Turbulenzen in der Türkei, die Verschuldungsproblematik Griechenlands, zuletzt die Entscheidung der britischen Bevölkerung für den Ausstieg aus der Europäischen Union = Brexit ) sorgen für Unsicherheit in der Wirtschaft und unter den Investoren. Diese Unsicherheit belastet das Stimmungsbild der Unternehmen, die mit großer Zurückhaltung bei den Investitionen reagierten. Die rohstoffproduzierenden Länder litten unter dem Rückgang der Energie- und Rohstoffpreise (Tiefstände im Jänner/Februar 2016) und sind in der Phase der Stabilisierung (so wird z.b. für Russland 2017 wieder leicht positives Wachstum erwartet, nach -3,7 % BIP-Wachstum im Jahr 2015 und prognostizierten -0,8 % 2016). Der Ölpreis (Brentoil) kollabierte von US$ 115,-- im Juni 2014 bis auf ca. US$ 25,- im Jänner Das rückläufige Wachstumstempo bei der Nachfrage nach Öl aus den Emerging Markets, das unterdurchschnittliche Wachstum in Europa und Japan sowie die deutliche Erhöhung der Öl- und Gasproduktion der USA durch die Gewinnung von Fracking-Öl führte zu einem Angebotsüberhang. Da die OPEC ihre Produktion nicht drosselte, wie in der Vergangenheit, entwickelte sich ein Preiskampf zwischen OPEC und den USA, wobei neben den Staaten im Nahen Osten v.a. Länder wie Russland und Brasilien darunter besonders litten. Erst im 1. Quartal 2016 kam es zu einer Gegenbewegung im Ölpreis, v.a. aufgrund von massiven Short-Positionen, die teilweise zurückgedeckt wurden und aufgrund eines Rückgangs der US- Ölproduktion. Ab Juni 2016 tendierte der Ölpreis seitwärts in einer Bandbreite zwischen ca. US$ 40,- und US$ 50,-. Der Einbruch des Ölpreises führte, gemeinsam mit der langsamen Erholung der Weltkonjunktur, zu einem deutlichen Rückgang der Inflationsraten und der Zinsen. Die US-Wirtschaft konnte 2015 ihren Wachstumskurs fortsetzen und ist damit nach dem Einbruch 2009 bereits im 7. Jahr des Aufschwungs. Die massive Unterstützung der US-Notenbank trägt damit weiter Früchte. Die Notenbankzinsen lagen seit Ende 2008 bei 0,25 %, mit 3 quantitative Easing Programmen hat die Fed ihre Bilanzsumme seit August 2008 von ca. 860 Mrd. USD bis auf Mrd. USD erhöht. Die US-Arbeitslosenrate konnte von 10 % (im Okt. 2009) auf 5,0 % (September 2016) gesenkt werden, das Budgetdefizit wurde (aufgrund höherer Steuereinnahmen und Budgeteinsparungen) von -10,2 % im Jahr 2009 auf erwartete - 3,1 % des BIP im Jahr 2016 reduziert.

3 Die Leistungsbilanz hat sich verbessert (von ca. -5 % des BIP im Jahr 2007 auf ca. erwartete -2,6 % des BIP 2016). Die Inflationsrate fiel aufgrund des Ölpreisrückgangs im April 2015 auf bis zu -0,2 %, bis September 2016 stieg sie wieder auf +1,5 %, die Kerninflationsrate (ohne Nahrungsmittel und Getränke) sogar auf 2,2 %. Die Hauspreise (gemessen am S&P/Case-Shiller Composite 20 Index), die von Mitte 2006 bis Anfang 2012 um über -30 % gefallen waren, konnten sich von ihrem Tiefstand um +42 % erholen und stiegen im Jahresvergleich um ca. +5,6 %. Wachstumstreiber in den USA bleibt v.a. aufgrund der Verbesserung am Arbeitsmarkt und aufgrund leicht steigender Löhne der private Konsum. Das globale Wachstum der Vergangenheit, das stark auf Kreditwachstum und Schulden aufgebaut war, hat zu massiven Ungleichgewichten in der Weltwirtschaft geführt. Banken und private Haushalte müssen ihre Schulden zurückfahren, die Staaten sind in der Krise eingesprungen und haben ihre Schulden erhöht. Die notwendige Konsolidierung der Staatsfinanzen, die uns weiterhin begleitet, wirkt dämpfend auf die Konjunktur, da Konsumenten aufgrund der weiterhin erhöhten Arbeitslosenraten (vor allem in Europa) vorsichtiger sind, Unternehmen halten sich bei Investitionen zurück. Wenn weniger Arbeitsplätze geschaffen werden, sind auch Lohnerhöhungen nur sehr marginal. Da sowohl die Kreditnachfrage (aufgrund der weltweit gering wachsenden Konjunktur) als auch das Kreditangebot (die Banken bauen ihren Leverage ab) sehr gedämpft sind (v.a. in der Eurozone), fehlt die zusätzliche Dynamik für die Konjunktur. Die USA und Großbritannien sind beim Abbau der Schulden sowohl bei den privaten Haushalten, beim Finanzsektor und bei den Unternehmen deutlich aktiver gewesen als die Eurozone und Japan, bei den Staatsschulden besteht bei allen großen Industrienationen weiterhin Handlungsbedarf. Die Fed hat im Dezember 2015 erstmals die Zinsen erhöht (von 0 bis 0,25 % auf 0,25 % bis 0,5 %). Die US- Wirtschaft konnte 2015 um 2,6 % zulegen, für 2016 wird ein Wachstum von 1,6 % erwartet (IWF, World Economic Outlook, Oktober 2016). Die Wirtschaftserholung in der Eurozone setzte sich auch 2015 fort (+2,0 % nach +1,1 % 2014). Die niedrigen Energie- und Rohstoffpreise wirken positiv auf den Konsum (über Einsparungen der privaten Haushalte für Benzin und Energiekosten) und die Unternehmen (Kostenseite), der niedrige Euro unterstützt die Exportwirtschaft: Die niedrigen Zinsen aufgrund der Anleihenankäufe durch die EZB stabilisieren die Kreditnachfrage. Die geopolitischen Krisenherde (IS, Flüchtlingskrise und Brexit-Entscheidung) belasteten die Eurozone in Summe deutlich stärker als die USA. Die Regierungen und Notenbanken der Eurozone arbeiten weiterhin an der Stabilisierung der Eurozone, die Regierungen setzten ihren Reformkurs (v.a. am Arbeitsmarkt und im öffentlichen Sektor) fort, der mittelfristig das Wirtschaftswachstum stabilisieren soll. In Summe bleibt der Reformkurs in vielen Ländern der Eurozone aber schwierig, da populistische Parteien die oft kurzfristig schmerzhaften Einschnitte der Bevölkerung bei den Wahlen für ihre Propaganda ausnützen. Die Ungewissheit nach dem Brexit-Entscheid der britischen Bevölkerung ist nach wie vor eines der bestimmenden Themen in Europa. Neben den unsicheren wirtschaftlichen Auswirkungen wird die Stärkung von extrem linken und extrem rechten europakritischen Parteien befürchtet. Entweder rückt Europa näher zusammen und nimmt die wesentlichen Reformthemen in Angriff oder es droht ein Auseinanderdriften und im Extremfall ein Zusammenbruch der Eurozone.

4 In Japan verfolgt der seit Dezember 2012 im Amt befindliche Regierungschef Abe nach wie vor das Ziel, die Inflation so rasch wie möglich wieder auf 2 % zu erhöhen. Mit dem massiven quantitativen Easing und mit Infrastrukturprojekten zur Belebung der Wirtschaft sowie geplanten Reformen soll die bereits 17 Jahre anhaltende Deflationsphase beendet werden. Ein schwächer werdender Yen sollte die Exportwirtschaft fördern (der Yen fiel von 2012 bis 2015), seit Anfang 2016 hat der Yen aber deutlich gegenüber dem US-Dollar zugelegt. Japan fand 2015 den Weg aus der Rezession, das Wachstum blieb aber trotz der massiven Maßnahmen von Regierung und Notenbank mit +0,5 % unter den Erwartungen, auch 2016 und 2017 werden ca. 0,5 % bzw. 0,6 % erwartet. Vor allem die Abschwächung des wichtigen Handelspartners China schlägt sich negativ durch. In China verlor die Wirtschaft 2015 weiter an Dynamik (+6,9 % nach +7,8 % 2012 und 2013 und +7,3 %), für 2016 sollte die Wirtschaft um ca. 6,6 % wachsen. Die Inflation blieb 2015 mit +1,4 % deutlich unter den Werten der vergangenen Jahre, für 2016 werden ca. 2,1 % Inflation erwartet. Die chinesische Regierung unter Xi Jinping will die Wirtschaft in Richtung einer stärker auf Technologie, den Service Sektor und den Binnenkonsum ausgerichteten Wirtschaft transformieren. Der Weg von der Basisindustrie und vom Export in Richtung Konsum stellt sich allerdings schwieriger dar, als erwartet.

5 Internationale Aktienmärkte Die Periode von September 2015 bis September 2016 war von einem Aufwärtstrend gekennzeichnet, der von einer massiven Korrektur (November 2015 bis Februar 2016) und einer kurzfristigen Korrektur (nach dem Brexit-Referendum) unterbrochen wurde. Wirtschafts- und geopolitische Ereignisse führten zu überraschenden Volatilitätssprüngen und das Rechnungsjahr war geprägt von sog. risk on (Veranlagungen in riskanten Assets) und risk off Phasen (Flucht in die Sicherheit von Staatsanleihen bzw. Gold). Die Frage im Hinblick auf die Zinswende in den USA sorgte bereits 2015 und speziell 2016 für Diskussionen und Janet Yellen war permanent unter dem Druck der Märkte, wie sie mit dem Forward Guidance (der Ankündigung, was die Fed in Zukunft tun würde) operiert. Dem wirkte das quantitative Easing der EZB entgegen, die versuchte, mit billigem Geld die Kreditvergabe der Banken zu forcieren, die Zinsen noch tiefer zu drücken, den Euro zu schwächen und damit die Euro-Konjunktur zu unterstützen. Die chinesischen Börsen hatten von Mitte Mai bis Ende September 2015 für Schockwellen an den internationalen Börsen gesorgt. Die chinesischen Börsen in Shanghai und Shenzhen waren zwischen Mitte 2014 und Mitte 2015 um bis zu +150 % gestiegen, dann zerplatzte die Blase, der chinesische Yuan wurde abgewertet, der Staat und die Notenbank versuchten mit mehreren Maßnahmen den Kursverfall von bis zu minus -47 % zu stoppen, was erst gelang, als sich die Stimmungsindikatoren etwas verbesserten. Der Beginn des Rechnungsjahres war nach den Kursrückgängen seit Sommer 2015 von einer Gegenbewegung der Börsen gekennzeichnet. Im Jänner 2016 führte China mit einer erneuten Abwertung des Renminbi und der Angst vor einem Hard Landing der Wirtschaft zu einer Talfahrt der Aktienmärkte. Es wurde sogar darüber diskutiert, wie hoch die Wahrscheinlichkeit sei, dass die USA dadurch in die Rezession fallen könnte. Die globalen Aktienmärkte reagierten mit deutlichen Kursrückgängen, die erst gestoppt werden konnten, als die Notenbanken reagierten. Die Fed hielt an ihrer lockeren Geldpolitik fest und verschob die bereits fix erwartete 2. Zinserhöhung (1. Zinserhöhung am ), die EZB deutete weitere Stimulierungsmaßnahmen an, die Bank of Japan verstärkte ihre lockere Geldpolitik und auch China reagierte mit einer Lockerung der Kreditvergabe und stimulierenden Maßnahmen. Die globalen Aktienmärkte reagierten positiv auf die Reaktionen der Notenbanken, die Ängste vor einer Abschwächung Chinas nahmen ab und die Marktteilnehmer begannen, ein etwas positiveres Wirtschaftsszenario einzupreisen. Die Erholung des Ölpreises (Anstieg vom Jänner-Tief US$ 25,8 auf über US$ 50,- im Juni) aufgrund rückläufiger Produktionszahlen aus den USA zerstreute die Ängste vor einer weltweiten Rezession und Weltaktien konnten auf Eurobasis vom Februar 2016-Tief bis Anfang Juni 2016 um über 17 % zulegen. Das britische Referendum über den Brexit führte Ende Juni zu einem 10%-igen Kursrückgang in Europa. Die erneute rasche Reaktion der Notenbanken (Zinssenkung der Bank of England, Ausweitung des quantitativen Easings der Bank of Japan, etc.) führte erneut zu einer Erholung der Börsen, wobei vor allem die Emerging Markets und Asien stärker stiegen, die vom Brexit nicht so betroffen sind wie Europa. US-Aktien konnten in diesem turbulenten Umfeld nach der Korrektur bis September 2015 im Berichtsjahr deutlich zulegen (MSCI USA auf Eurobasis +12,2 %). Die Unternehmensergebnisse wurden v.a. belastet vom festen US-Dollar (v.a. international tätige Konzerne) sowie von den Gewinneinbrüchen der Energieunternehmen (von Oktober 2014 bis September 2016 fielen die Unternehmensgewinne des Energiesektors um -85 %).

6 Europäische Aktien fielen von September 2015 bis September 2016 um -1,2 %. Der schwache Ölpreis wirkt zwar positiv auf die Unternehmen (niedrigere Kosten) und den Konsumenten (weniger Ausgaben für Benzin und Heizung/Kühlung), der schwache Euro ist positiv für den Exportsektor, die niedrigen Zinsen sollen Investitionen unterstützen und forcieren den privaten Konsum, da Anleger extrem niedrige Zinsen für ihre Spareinlagen erhalten. Aber selbst die die relativ günstige Bewertung im internationalen Vergleich und die internationale Ausrichtung der Unternehmen (etwa die Hälfte der Umsätze wird außerhalb Europas erzielt) konnten die Stimmung nicht wesentlich verbessern. Die geopolitischen Krisenherde (IS im Nahen Osten, Flüchtlingskrise in Europa, Brexit) drücken auf die Stimmung und belasten v.a. Europa. Speziell US-Investoren reagierten mit Mittelabflüssen aus Europa. Die Unternehmensgewinne wurden weltweit v.a. von den schwachen Sektoren Energie, Rohstoffe und Industrie belastet, sodass die Unternehmensgewinne (gemessen am MSCI World) gegenüber den Höchstständen Ende 2014 um ca. -20 % fielen. Auf Sektorebene waren die Sektoren Rohstoffe mit +21,2 % auf Eurobasis (nach den Rückgängen der vergangenen Jahre), Informationstechnologie (+19,2 %) und Industrie (+15,2 %) Outperformer. Banken (-0,9 %), Gesundheitswesen (+3,3 %) und zyklischer Konsum (+4,4 %) lagen weltweit etwas zurück. Der Energiesektor konnte sich nach den Rückgängen der Vergangenheit trotz weiterhin schwacher Unternehmensgewinne zuletzt aufgrund der Erholung der Ölpreise mit +13 % erholen. Gesundheitswesen litt unter dem US-Wahlkampf, in dem Hillary Clinton die Preispraxis der Pharmakonzerne kritisierte. Die asiatischen Börsen konnten von September 2015 bis September 2016 um +12,4 % zulegen. Bei den Emerging Markets waren vor allem Brasilien (+52,2 %) und Russland (+19,9 %) deutliche Outperformer, diese Märkte waren in den vergangenen Jahren aufgrund der schwachen Rohstoffpreise deutliche Nachzügler gewesen.

7 Internationale Anleihenmärkte Das vergangene Rechnungsjahr war von neuen historischen Tiefständen bei den Zinsen von Staatsanleihen und von einer extrem positiven Performance sämtlicher Anleihen Asset Klassen gekennzeichnet. Von September 2015 bis September 2016 erzielten Euro Staatsanleihen eine Performance von +6,9 %, die Euro-Kernländer (+7,0 %) konnten die Peripheriestaaten (+6,4 %) leicht outperformen. Euro Unternehmensanleihen sowohl aus dem Nicht-Finanzsektor (+8,5 %) als auch aus dem Finanzsektor (+5,7 %) entwickelten sich ebenfalls positiv, Euro High Yield lagen mit +8,5 % im Plus. Die extrem niedrigen Inflationsraten und die Anleihenkäufe der EZB waren im Wesentlichen dafür verantwortlich. Die EZB kauft monatlich 80 Mrd. Euro an Staatsanleihen und jüngst auch Unternehmensanleihen, damit verringert sich das am Markt befindliche Volumen. Die Staaten reduzieren ihre Budgetdefizite, es werden netto weniger Anleihen emittiert und die EZB als Käufer bestimmt den Markt. Die Inflationsrate in der Eurozone bewegte sich im Rechnungsjahr zwischen - 0,2 % und +0,4 % (im September 2016). Die Renditen 10-jähriger deutscher Bundesanleihen fielen als Reaktion auf die tiefe Inflation, auf das Anleihen-Ankaufprogramm der EZB und auf die immer wieder auftretende Flucht aus den Aktien in sichere Staatsanleihen von ca. 0,6 % im September 2015 bis auf -0,2 % im Juli Mittlerweile weist ungefähr die Hälfte der Euro-Staatsanleihen eine negative Rendite auf. Die schwache Wirtschaftserholung und die Ängste vor einer Deflation veranlassten die EZB dazu, die Zinsen bis auf 0,0 % im März 2016 zu senken sowie zu einer Reihe von weiteren Maßnahmen zur Stabilisierung der Konjunktur. Ein Ankaufsprogramm von Staatsanleihen, Covered Bonds, ABS-Anleihen sowie zuletzt auch von Unternehmensanleihen aus dem Nicht-Finanzsektor (verkündet am ) soll für mehr Liquidität und eine verstärkte Kreditvergabe durch die Banken sorgen. Günstige Kredite an die Banken sollen die Kreditvergabe durch die Banken ankurbeln. EZB-Präsident Mario Draghi, der auf dem Höhepunkt der Eurokrise am mit der Aussage alles zu tun um den Euro zu retten die Märkte erstmalig stabilisiert hatte, legt nun den Focus darauf dass die EZB tun wird, was immer notwendig ist, um ihr Mandat (Inflationsziel 2 %) zu erfüllen. Die angekündigte Erhöhung der Bilanzsumme der EZB bei gleichzeitigem Ende des quantitativen Easings in den USA sorgte für einen Einbruch des Euro von 1,40 im Mai 2014 bis auf 1,05 Mitte März 2015, seither tendiert der Euro seitwärts zwischen 1,05 und 1,15. Die Risikoprämien von Euro Unternehmensanleihen stiegen am Beginn des Rechnungsjahres von 128 bis auf 163 Basispunkte im Februar Erst durch die Entspannung am Aktienmarkt und das EZB-Anleihen- Ankaufprogramm, das auf Unternehmensanleihen aus dem Nichtbanken-Sektor ausgedehnt wurde, kam es zu einer Einengung der Risikoaufschläge bis auf 105 Basispunkte. High Yield Anleihen kamen v.a. in den USA unter Druck. Durch den massiven Rückgang des Ölpreises kamen die Fracking-Ölunternehmen in Schwierigkeiten, deren Produktionskosten über dem aktuellen Ölpreis liegen. Eine Reihe von Konkursen im Energiesektor und die Ängste vor einer Rezession führten zu deutlichen Kursrückgängen von High Yield Anleihen von denen sich der Markt erst aufgrund der Erholung des Ölpreises ab Februar 2016 wieder erholen konnte. Auf Dollarbasis verloren US High Yield Anleihen von September 2015 bis Mitte Februar 2016 fast -12 %, der High Yield Energiesektor über -30 %, bis Ende September 2016 erholte sich der Markt auf +12,8 % und der Energiesektor auf +13,9 %.

8 Währungen Der US-Dollar, der bis März 2015 stark zugelegt hatte, schwankte während des Rechnungsjahres meist zwischen 1,05 und 1,15 gegenüber dem Euro. Immer wieder spielten geopolitische Ereignisse eine Rolle (Griechenland, Brexit-Ängste), wesentlich waren vor allem aber die Erwartungen über zukünftige Schritte der EZB und der amerikanischen Notenbank. Je nachdem, wie viele Zinserhöhungen in den USA eingepreist werden, steigt oder fällt der US-Dollar derzeit. Das quantitative Easing der EZB zur Stabilisierung der Wirtschaft bedeutet, dass die EZB Liquidität in Euro erhöht und damit bewusst für eine Schwächung des Euros sorgen will, um den Exportsektor zu unterstützen und der Deflation (über steigende Importpreise) entgegenzuwirken. Auf der anderen Seite bedeuten mehr Zinserhöhungen in den USA, dass die Zinsdifferenz am Geldmarkt steigt und dadurch der US-Dollar profitiert. Da das globale, wirtschaftliche Umfeld und die Verfassung an den Kapitalmärkten weiterhin sehr instabil sind, ist die US-Notenbank trotz niedriger Arbeitslosenrate und leicht steigender Inflation sehr vorsichtig im Hinblick auf weitere Zinserhöhungen. Der Dollar profitierte zuletzt von der Schwäche des Euros aufgrund der Brexit-Entscheidung. Der japanische Yen, der von 2012 bis 2014 gegenüber dem Euro stark gefallen war, konnte von September 2015 bis September 2016 trotz Interventionen der japanischen Notenbank zur Schwächung der Währung und zur Unterstützung der Exporte um 17,5 % zulegen. Auswirkungen auf Veranlagung und Produkt Zu Beginn des dritten Quartals 2016 lag die Aktiengewichtung bei ProInvest I/2 dynamic bei ca. 7,6%. Bis Ende des dritten Quartals 2016 erhöhte sich der Aktienteil (inklusive zuzuordnende derivative Instrumente) auf ca. 7,8%. Die strategische Aktienquote beträgt 50%. Der Gesamtaktienanteil des Fonds lieferte im dritten Quartal einen positiven Performancebeitrag im Ausmaß von ca. + 0,69%. Die Rentenpapiere im Dachfonds (inkl. Zinsderivate) erzielten eine Rendite von ungefähr + 0,15%. Nach Abzug von Kosten (Gebühren und Transaktionskosten) im Ausmaß von 0,47% betrug die Performance des Fonds im dritten Quartal somit ca. + 0,47%. Festverzinsliche Wertpapiere (einschließlich zuzuordnende derivative Instrumente) sind aufgrund ihres hohen Anteils an der Gesamtveranlagung ein wesentlicher Faktor für die Performance. Der Dachfonds war in der Berichtsperiode im Durchschnitt zu ca. 92% in festverzinsliche Wertpapiere investiert. Aktiengewichtung Die aktuelle Aktiengewichtung des ProInvest I/2 dynamic Fonds am Dachfonds beträgt ca. 7,8% (inkl. derivative Instrumente).

9 Größte Aktienpostitionen Bezeichnung ROYAL DUTCH SHELL PLC HSBC HOLDINGS PLC BRITISH AMERICAN TOBACCO PLC BP PLC ANHEUSER-BUSCH INBEV GLAXOSMITHKLINE PLC TOTAL SA SIEMENS AG APPLE INC SANOFI BAYER AG ASTRAZENECA PLC Anteil in % des Währung Aktienteiles EUR/GBP 4,62% GBP 3,36% GBP 2,69% GBP 2,48% EUR 2,35% GBP 2,35% EUR 2,25% EUR 1,99% USD 1,95% EUR 1,90% EUR 1,86% GBP 1,86% Wertentwicklung Graphische Entwicklung des ProInvest I/2 im Vergleich mit den relevanten Indizes Die nachfolgende Tabelle stellt die jährliche Performance der Lebensversicherung dar. Die Gesamtperformance des Portfolios ergibt sich aus der Performance der Aktien und Anleihen unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Aufteilung in Sicherheitsportfolio und Risikoportfolio. Die Performance der Lebensversicherung wird über den internen NAV, das Verhältnis der Gesamtveranlagung zur Gesamtreserve, ermittelt. Aufgrund versicherungstechnischer Erfordernisse wird dieser interne NAV im Vorhinein und somit auf Vormonatswerten basierend ermittelt. Dadurch kann es zu einem Unterschied zwischen internen NAV und Performance der Veranlagung kommen.

10 Wertentwicklung des der Lebensversicherung zugrunde liegenden Portfolios (*) ,83% ,48% ,40% ,48% ,89% ,20% ,07% ,40% ,34% ,69% ,58% ,66% ,33% ,19% bis seit Beginn -3,77% 13,57% (*) Wertentwicklungszahlen beziehen sich auf die Vergangenheit und haben keine Aussagekraft über die künftigen Entwicklungen des Portfolios. Wie ergibt sich die Wertentwicklung der Versicherungshülle im Vergleich zum zugrunde liegenden Fonds? 1. Aufgrund vorschüssiger Investitionen in den zugrunde liegenden Fonds kommt es zu einer zeitversetzten Berechnung der NAV s (interner NAV zur Wertberechnung des Vertrages versus NAV des Fonds) von 2 Monaten. Die Wertentwicklung der Produkte 2008 basiert auf der Fondsentwicklung von bis Das bedeutet, dass die Kurseinbrüche im Herbst 2007 in die Wertentwicklung einfließen, hingegen nicht die Wertanstiege der Anleihen im Herbst Entsprechend enthält die Wertentwicklung des 1. Quartals 2009 noch die Zinsrückgänge des Herbst Unterliegen die Verträge einem garantierten Rechnungszins, so stellt die Helvetia im Gegensatz zur Kapitalanlagegesellschaft nur jene über den Rechnungszins erwirtschaftete Verzinsung dar. Das heißt, dass es bei negativer Zinsentwicklung durch den Rechnungszins zu einer Verstärkung dieses Effekts kommt. (Verzinsung = +2 % und Rechnungszins 1% ==> dargestellte Wertentwicklung 1%). (Verzinsung = - 2 % und Rechnungszins 1% ==> dargestellte Wertentwicklung -3%). 3. Die Helvetia investiert in der Monatsmitte vorschüssig die Sparprämien der Kunden in die Veranlagungsgefäße. Kommt es zu unerwartet hohen Abflüssen aus den Veranlagungsgefäßen, veranlasst durch Rückkäufe, Tarifänderungen oder Prämienreduktionen der Kunden, führt dies zu nachträglichen Entnahmen, dadurch ergibt sich bis zur nächsten Investition der Sparprämien eine Verschiebung der Kursentwicklung der dem Tarif zugrunde liegenden Veranlagung und dem veröffentlichten NAV nach sich ziehen. Für weitere Informationen Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen, insbesondere zu Ihrer persönlichen Polizze, haben, so steht Ihnen Ihr persönlicher Betreuer für Auskünfte zur Verfügung.

ProInvest II dynamic Einmalerl. Stand per 30.09.2015

ProInvest II dynamic Einmalerl. Stand per 30.09.2015 Die Lebensversicherung Der ProInvest II dynamic (Tarif PRO02E) ist eine Indexgebundene Lebensversicherung gegen Einmalerlag und beinhaltet eine Garantie von 100 % des investierten Sparkapitals. Zusätzlich

Mehr

ProInvest III Stand per 30.06.2015

ProInvest III Stand per 30.06.2015 Die Lebensversicherung Der ProInvest III (Tarif PRO03PRO) ist eine Indexgebundene Lebensversicherung gegen laufende Prämie und beinhaltet eine Garantie von 100 %des investierten Sparkapitals. Diese Garantie

Mehr

ProInvest III Einmalerlag Stand per 31.03.2015

ProInvest III Einmalerlag Stand per 31.03.2015 Die Lebensversicherung Der ProInvest III (Tarif PRO03E) ist eine Indexgebundene Lebensversicherung gegen Einmalerlag und beinhaltet eine Garantie von 100 % des investierten Sparkapitals. Diese Garantie

Mehr

Helvetia Plus Garant Einmalerl. Stand per 30.09.2015

Helvetia Plus Garant Einmalerl. Stand per 30.09.2015 Die Lebensversicherung Der Helvetia Plus Garant ist eine indexgebundene Er- und Ablebensversicherung gegen Einmalprämienzahlung und beinhaltet eine Garantie von 100 % des investierten Sparkapitals. Diese

Mehr

Helvetia Plus Garant Stand per 31.12.2015

Helvetia Plus Garant Stand per 31.12.2015 Die Lebensversicherung Der Helvetia Plus Garant (Tarif HPG 06) ist eine Indexgebundene Er- und Ablebensversicherung mit laufender Prämie und beinhaltet eine Garantie von 100 % des investierten Sparkapitals.

Mehr

Helvetia Plus Garant Einmalerl. Stand per 30.06.2015

Helvetia Plus Garant Einmalerl. Stand per 30.06.2015 Die Lebensversicherung Der Helvetia Plus Garant ist eine indexgebundene Er- und Ablebensversicherung gegen Einmalprämienzahlung und beinhaltet eine Garantie von 100 % des investierten Sparkapitals. Diese

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung 1 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahresverlauf 2017 positiv. An der Spitze der Performancerangliste lagen die Aktien aus Amerika

Mehr

Anlagesitzung 11. April 2016

Anlagesitzung 11. April 2016 Anlagesitzung 11. April 2016 2) Die Lage beruhigt sich wieder 3) Wirtschaftsausblick 4) Wie geht es weiter? 5) Ölpreis Erholung oder weitere Schwäche? 6) PRIVUS ECO-Modell und Marktindikator Die Lage beruhigt

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, September 2017

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, September 2017 Markteinschätzung Actieninvest Q4 2017 Daniel Wüest, September 2017 Rahmenbedingungen Das politische Umfeld gestaltete sich im vergangenen Quartal mit der Krise um Nordkorea schwierig. Auch die fiskalpolitischen

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Quartalsbericht Q4 2017

Quartalsbericht Q4 2017 Quartalsbericht Q4 2017 2017: Feuerwerk an den Börsen Im vierten Quartal wie auch in den vergangenen zwölf Monaten hatten Anleger Grund zur Freude, denn die Aktienmärkte legten mehr als deutlich zu und

Mehr

Top News & Ausblick Barmenia Multi Asset Fonds Februar 2017

Top News & Ausblick Barmenia Multi Asset Fonds Februar 2017 Top News & Ausblick Barmenia Multi Asset Fonds Februar 2017 Mehr erkennen. Mehr erreichen. 02.02.2016 12.02.2016 22.02.2016 03.03.2016 13.03.2016 23.03.2016 02.04.2016 12.04.2016 22.04.2016 02.05.2016

Mehr

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 18 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Globale rezession Auf dem Höhepunkt der internationalen Wirtschaftskrise schrumpfte die Weltwirtschaft 2009 um %, nach einem

Mehr

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Prof. Dr. Timo Wollmershäuser ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen 06. Februar 2015 Überblick Weltweiter

Mehr

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017 Lyxor ETF Barometer April 217 1 April 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt verlangsamten sich im April 217 deutlich. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone 6,0 3M - Euribor Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich

Mehr

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug...

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug... 14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April 2018 Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug... Robert Rethfeld Herausgeber Börsenbrief Der Wellenreiter Handelstägliche Frühausgabe 2 Renditen

Mehr

Wir informieren Sie!

Wir informieren Sie! Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES Mai 2015 Indizes: 13.5.2015 Barclays EuroAgg TR Unhedged EUR: -3,14%

Mehr

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV. Templeton Global Bond Fund Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV. For Nur Broker/Dealer für Vertriebspartner Use Only. / Nicht Not zur for öffentlichen

Mehr

Ergebnisse der W.I.N-Analyse im 2. Quartal 2007

Ergebnisse der W.I.N-Analyse im 2. Quartal 2007 Drescher&Cie GmbH, 2007 WIN Analyse II. Q. 2007 - Seite 1 Fonds Scout - Leserservice Ergebnisse der W.I.N-Analyse im 2. Quartal 2007 W.I.N-Modell Die Aufgabe der fundamentalen, quantitativen Analyse besteht

Mehr

Jahrespressekonferenz. Marktausblick Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG

Jahrespressekonferenz. Marktausblick Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG Jahrespressekonferenz Marktausblick 2018 Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG Nach bestem Jahresstart seit 1987 kommt Volatilität zurück Volatilität kommt zurück VIX 60

Mehr

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse Konjunktur und Marktausblick Arno Endres Leiter Finanzanalyse Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario Opportunitäten / Risiken Rückblick: Aktienmärkte indexiert per 01.03.2017, Gesamtrendite in CHF

Mehr

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel Investmentdinner 1.11.2012 1 Zeitraum Ereignisse 1970 uff. Konjunkturelle Überhitzung und Ölpreisanstieg führen zu hoher Inflation, steigenden

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2015 Marcel Koller Chefökonom AKB Welt: Leichte Abkühlung der globalen Wachstumsdynamik Einkaufsmanagerindizes (PMI) vom Oktober 2015 < 9 Schwaches Wachstum oder

Mehr

Quartalsbericht Q4 / 2016

Quartalsbericht Q4 / 2016 Quartalsbericht Q4 / 2016 Quartalsbericht Q4 / 2016 2016: Ein gutes Jahr für Anleger Nach anfänglich starken Turbulenzen beruhigte sich das Jahr 2016 und sorgte am Ende sogar für freudige Stimmung bei

Mehr

Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie

Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie Johannes Lapré Executive Vice President Corporate Development 27. Januar 2009 Die erste wirklich globale Rezession

Mehr

Innova 98 Stand per 31.03.2015

Innova 98 Stand per 31.03.2015 Die Lebensversicherung Die Innova 98 (Tarif I98) ist eine klassische Lebensversicherung gegen Einmalprämie und beinhaltet eine Garantie von 100 %des investierten Sparkapitals. Zusätzlich kommt ein Plus

Mehr

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018 Markteinschätzung Actieninvest Q2 2018 Daniel Wüest, April 2018 Rahmenbedingungen Die Gewinne zum Jahresbeginn konnten die Aktienmärkte nicht halten. Wesentlichen Anteil an der Korrektur hatten die Unsicherheiten

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA NOVEMBER 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt zeigte im Oktober 215 Anzeichen einer Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 5,8 Milliarden Euro

Mehr

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen «FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen Dr. Thomas Stucki, CFA Chief Investment Officer St. Galler Kantonalbank Eurokrise belastet die Aktienmärkte nur vorübergehend Wertveränderung

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der zuletzt sehr guten Wirtschaftsdaten in Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA 2 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Kapitalmarktausblick 2016

Kapitalmarktausblick 2016 Kapitalmarktausblick 2016 Hat der Abschwung begonnen? März 2016 Weltkonjunktur Verschuldung in vielen Industrieländern weiterhin hoch Japan mit Rekordwert bei der Staatsverschuldung China ebenfalls mit

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Entgegen unseren Erwartungen kam es im vergangenen Quartal zu einer nochmaligen Zinssenkung durch die EZB von

Mehr

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 «WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 RÜCKBLICK: EREIGNISSE & MARKTREAKTION BEWEGTER OKTOBER 25% 20% 15% 10% 5% Trump kündigt Strafzölle an OPEC-Deal: Ausfall

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2016 Chefökonom AKB Veränderung in % Welt: Trump & Co - Populismus auf dem Vormarsch Veränderung der Realeinkommen von 1988-2008 «Mittelstand» Schwellenländer «Mittelstand»

Mehr

Makro Charts Anlagesitzung Q2 2016

Makro Charts Anlagesitzung Q2 2016 Makro Charts Anlagesitzung Q2 2016 Andy Schwyter, März 2016 Rahmenbedingungen Die Wachstumsaussichten für Europa sind per Saldo noch immer positiv aber die Erwartungen müssen (einmal mehr) zurückgestutzt

Mehr

Anlagereporting der Sammelstiftung Vita 30. September 2016

Anlagereporting der Sammelstiftung Vita 30. September 2016 Anlagereporting der 30. September 2016 Brexit stellt Eurozone vor neue Herausforderungen. Finanzmärkte An den Aktienmärkten konnte ein Grossteil der eingefahrenen Verluste nach dem Brexit-Votum wieder

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird Konjunkturaussichten 2011 Ewald Walterskirchen langjähriger WIFO-Mitarbeiter(bis 2010) u.a. stellvertretender Leiter und Koordinator der Makroökonomie BMÖ Neujahrsempfang 20. Jänner 2011 Fragen im Überblick

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019 Herzlich Willkommen zum Finanzmarktausblick 2019 Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle es tun. Die beste Zeit ist aber, wenn sich niemand für Aktien interessiert. Zitat von Warren

Mehr

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro Lyxor ETF Barometer Dezember 216 1 Dezember 216 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten sich im Dezember 216 weiter erholen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

abc Wir informieren Sie!

abc Wir informieren Sie! Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per AKTUELLES Februar 2016 FRANKFURT (dpa-afx) - Am deutschen Aktienmarkt bleibt die

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 26.02.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB Herzlich willkommen Präsentation Anlagepolitik der LUKB Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Jens Korte Lehre zum Industriekaufmann Volkswirtschaftsstudium in Berlin

Mehr

IHAG Vorsorge 3. Säule

IHAG Vorsorge 3. Säule IHAG Vorsorge 3. Säule Quartalsreporting Strategie: Liberty +15, 2. Säule Stichtag: 30. September 2017 Stiftung: Liberty Freizügigkeitsstiftung Stiftung: Liberty Flex Stiftung Vermögensverwalterin: Sep

Mehr

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung in Österreich verstärkt sich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2017 Bank Austria Konjunkturindikator: Aufschwung in Österreich verstärkt sich Bank Austria Konjunkturindikator erreicht mit 2,6 Punkten Bestwert seit

Mehr

S&P +5,53 % 1 Quartalsbericht I / 2017

S&P +5,53 % 1 Quartalsbericht I / 2017 I / 2017 1 Quartalsbericht I / 2017 Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im ersten Quartal 2017 vor dem Hintergrund eines weltweit robusten Konjunkturverlaufs positiv. An der Spitze der Quartalsentwicklung

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven. Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven. Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven in der Finanzkrise Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Bruttosozialprodukt 6 6 4 4 2 2 0 0-2 -2-4 -4-6

Mehr

DAX -0,48 % S&P +6,71%

DAX -0,48 % S&P +6,71% III / 2018 2 Quartalsbericht III / 2018 Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im dritten Quartal sehr differenziert. Die Sorgen vor nachhaltig negativen Effekten der Handelsstreitigkeiten zwischen

Mehr

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11 Ausblick 2009 Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise Dr. Martina Schweitzer, CEFA 24. März 2009 / Modal 11 Medienberichte verunsichern! VIELE NACHRICHTEN WENIG INFORMATION 24. März 2009 / Modal 2

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Mag. Sylvia Hofbauer, CEFA, CIIA Volkswirtschaftliche Analyse 10. Mai 2011 1 Trend Trend 1: 1: Die Die Wirtschaft wächst große Wachstumsunterschiede sorgen für für

Mehr

Rückblick auf das zweite Quartal 2017

Rückblick auf das zweite Quartal 2017 MLB Vermögensmanagement Juli 2017 Rückblick auf das zweite Quartal 2017 Die Entwicklung an den Anlagemärkten: Ein grundsätzlich positives erstes Börsenhalbjahr liegt nun hinter uns, wenn auch die Kursrückgänge

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven 2008 Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Bruttosozialprodukt 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0-1 -1-2 -2-3 92 93

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST AUGUST 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 216 ZUSAMMENGEFASST Im Juli 216 erreichten die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt ein Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 39 26. September 2016 USA; Zinsentscheid Fed belässt Leitzinsen unverändert, Uneinigkeit bei FOMC-Mitgliedern Wie erwartet hat die US-Notenbank die Zinsen unverändert belassen.

Mehr

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017 Lyxor ETF Barometer Januar 217 1 Januar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt erreichten im Januar 217 ein 2-Jahres Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Quartalsbericht IV / wir kümmern uns darum.

Quartalsbericht IV / wir kümmern uns darum. Quartalsbericht IV / 2016... wir kümmern uns darum. Januar 2017 Bericht über die Märkte im IV. Quartal 2016 Die globalen Aktienmärkte wurden im vierten Quartal 2016 sehr stark von politischen Ereignissen

Mehr

B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C

B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C 02.11.2015 LA LETTRE D'EDOUARD CARMIGNAC Oktober 2015 Paris, 1. Oktober 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, wieder einmal haben die Märkte die Sommerpause

Mehr

THETA Weltbild Die Zentrale (Europa) weiss schon, was gut ist...

THETA Weltbild Die Zentrale (Europa) weiss schon, was gut ist... THETA Weltbild 30.09.2016 Die Zentrale (Europa) weiss schon, was gut ist... THETA Weltbild Die Zentrale (Europa) weiss schon, was gut ist... Sehr geehrte/r Kunde/in Sehr geehrte/r Interessent/in Notenbanken

Mehr

Kapitalmärkte 2018: Zwischen weiter so und Crash 4. Januar 2018

Kapitalmärkte 2018: Zwischen weiter so und Crash 4. Januar 2018 Kapitalmärkte 2018: Zwischen weiter so und Crash 4. Januar 2018 Kapitalmarkt-Ausblick 2018: Weiter so oder Crash? 1. Was erwarten Sie von 2018? 1 2. Wo stehen wir? Und wie geht es weiter? 2 3. Dollar,

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 Juni 217 zusammengefasst Der ETF-Markt konnte seinen Aufwärtstrend im Juni fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 8,5 Milliarden Euro.

Mehr

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung?

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Konjunkturausblick am Beginn des Jahres 2010 Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Tutzing, 15. Januar 2010 Inhalt 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Krisenherd

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der anhaltend guten Wirtschaftsdaten in der Eurozone ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Markteinschätzung Actieninvest Q4 2016

Markteinschätzung Actieninvest Q4 2016 Markteinschätzung Actieninvest Q4 2016 Andy Schwyter, Okt 2016 Rahmenbedingungen Die Aktienmärkte haben sich im 3. Quartal von den Brexit folgen erholt und handeln jetzt in einer relativ engen Spanne.

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

S&P -1,22% Nikkei -5,76% Der Weltaktienindex (in der eurogesicherten Variante) verbuchte ein Quartalsminus von 3,60%.

S&P -1,22% Nikkei -5,76% Der Weltaktienindex (in der eurogesicherten Variante) verbuchte ein Quartalsminus von 3,60%. I / 2018 1 Quartalsbericht I / 2018 Die globalen Aktienmärkte starteten zunächst mit Kurszuwächsen in das neue Börsenjahr. Ende Januar setzte eine kräftige Korrektur ein, die den Leitindizes der westlichen

Mehr

Rückblick auf das vierte Quartal 2018

Rückblick auf das vierte Quartal 2018 MLB Vermögensmanagement Januar 2019 Rückblick auf das vierte Quartal 2018 Die Entwicklung an den Anlagemärkten: Im letzten Quartal des Jahres 2018 waren die täglichen Kursschwankungen an den Aktienbörsen

Mehr

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 8. Juli 2014

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 8. Juli 2014 Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update Oberursel, den 8. Juli 2014 Agenda 1. Börsen im Spannungsfeld von Konjunktur, Zinsen, Unternehmensgewinnen 2. Emerging Markets: Trendwende mit Potenzial 3. Ergebnisse

Mehr

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 Notenbanken (fast) weltweit expansive Geldpolitik Zinssenkungen* Australien Botswana

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht 12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai 2016 Der Realzins hat immer Recht Entwicklung der Renditen Der Realzins hat immer Recht Robert Rethfeld Robert Rethfeld Wellenreiter-Invest - Handelstäglicher

Mehr

Investment-Ampeln. Unsere taktische und strategische Sicht

Investment-Ampeln. Unsere taktische und strategische Sicht Investment-Ampeln Unsere taktische und strategische Sicht Regionen 1 bis 3 Monate bis Juni 2016 USA Europa Eurozone Deutschland Vereinigtes Königreich Japan Schwellenländer Asien ex Japan Lateinamerika

Mehr

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Dezember 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung Bank Austria Konjunkturindikator mit 1,9 Punkten

Mehr

ALS progressive 2000-2001 Stand per 31.03.2015

ALS progressive 2000-2001 Stand per 31.03.2015 Die Lebensversicherung Der Long-Term Star progressive (Tarif ALS00PRO) ist eine klassische Lebensversicherung gegen laufende Prämienzahlung und beinhaltet eine Garantie von 100 %des investierten Sparkapitals.

Mehr

Konjunktur Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur 217 Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -4-6 -6-8 -8-1 92 92 93 94 95 96 97 98 99 12 2 3

Mehr

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017 Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017 Rückblick Der Jahresauftakt 2016 war schwierig und der SMI verzeichnete markante Verluste. Durch unsere Stillhalterstrategien konnten wir

Mehr

Allianz Invest Quarterly 1/2011 Aktien top, Renten flop?

Allianz Invest Quarterly 1/2011 Aktien top, Renten flop? Allianz Investmentbank AG Allianz Invest Quarterly 1/2011 Aktien top, Renten flop? Martin Bruckner Vorstandsmitglied Allianz Investmentbank AG Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der anhaltend guten Wirtschaftsdaten im Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. April 2012 US-Ökonomie Wachstumsängste übertrieben Wirtschaftswachstum vs. Konsum & Industrie BIP-Wachstum

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 15. November 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunktur in Österreich gewinnt zum Jahresende an Fahrt Österreichs Wirtschaft erhöht Wachstumstempo: Bank Austria

Mehr