Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende"

Transkript

1 Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Ein Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung des Arbeitskreises Umwelttechnik im VDI-Bezirksverein Hannover an der Leibniz Universität Hannover Quelle:

2 Inhalt 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit 2. Stromversorgungssituation in Deutschland 3. Gesicherte Kraftwerksleistung 4. Überschuss und Mangel 5. Systemdienstleistungen 6. Fazit Seite 2

3 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit Zieldreieck der Energiewirtschaft Seite 3

4 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit 1 Absatz (1) Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Versorgungssicherheit Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas, die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht. Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit Seite 4

5 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit Was bedeutet nun Versorgungssicherheit? Aufgaben der Stromerzeuger Bereitstellung: Gesicherte Leistung Hohe Verlässlichkeit Systemdienstleistungen Aufgaben der Netzbetreiber Leistungsregelung Spannungshaltung Frequenzhaltung Netz-Wiederaufbau Netzbetriebsführung Engpassmanagement N-1-Sicherheit im Netz Erwartungen der Kunden Unterbrechungsfreie Versorgung Niedrige Spannungsschwankungen Niedrige Frequenzschwankungen Stromerzeuger Netz Stromkunden Übertragungsnetzbetreiber ÜNB Verteilnetzbetreiber - VNB Seite 5

6 Luxemburg Dänemark Deutschland Schweiz Niederlande Österreich Italien GB Frankreich Slowenien Ungarn Litauen Portugal Schweden Tschechien Zypern Polen Malta Slowakai Rumänien SAIDI in Minuten 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit Betriebsstörungen (SAIDI-Wert) Europa in 2012 System Average Interruption Duration Index Quelle: Seite 6

7 SAIDI 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit Betriebsstörungen (SAIDI-Wert) Deutschland 25 min ,53 19,25 16,89 14,63 14,90 15,31 15,91 15, Quelle: Seite 7

8 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit Komponenten der Stromversorgung in Deutschland Stromnetze (Übertragungs- und Verteilnetze) Konventionelle Kraftwerke Regelbare Stromerzeuger mit gesicherter Leistung Erneuerbare Energien (EEG-Strom) Fluktuierende Stromeinspeisung Speicher Energieaustausch im Europäischen Verbundnetz Seite 8

9 Leistung in GW Stromversorgungssituation in Deutschland Versorgungssituation Solar Windkraft Gas Steinkohle Braunkohle Kernkraft Laufwasser Sonstige Gesamtlast 10 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Seite 9

10 Leistung in GW Stromversorgungssituation in Deutschland Versorgungssituation Solar Windkraft Gas Steinkohle Braunkohle Kernkraft Laufwasser Sonstige Gesamtlast 10 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Seite 10

11 Leistung in GW Residuallast Stromversorgungssituation in Deutschland Solar Windkraft Gas Steinkohle Konventionelle Braunkohle Erzeugung Kernkraft Gesamtlast Laufwasser Residuallast Sonstige Gesamtlast 10 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Seite 11

12 Brutto-Stromerzeugung 2. Stromversorgungssituation in Deutschland Ausbau der Erneuerbarer Energien in Deutschland 180 TWh Stromeinspeisegesetz ab 1. Januar 1991 Novelle BauGB ab November 1997 Novellierungen des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) EEG 2000 ab 1. April 2000 EEG 2004 ab 1. August 2004 EEG 2009 ab 1. Januar 2009 EEG 2014 ab 1. August 2014 EEG 2012 ab 1. April ) Photovoltaik Wind offshore Wind onshore Wasserkraft Biomasse 2) 1) Hausmüll (Bio-Anteil) bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss 3) 2) bis 1998 nur Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung, Angaben ab 2003 beinhalten auch die industrielle Stromerzeugung aus flüssiger Biomasse inklusive Pflanzenöl 3) biogener Anteil (50 %) Quelle: AGEB Stand: 12. Dezember 2014 Seite 12

13 Brutto-Stromerzeugung 2. Stromversorgungssituation in Deutschland Strommix Deutschland nach Primärenergie-Trägern 700 TWh Photovoltaik Wind offshore Wind onshore Wasserkraft Biomasse Hausmüll (Bio-Anteil) Übrige Energieträger Mineralölprodukte Erdgas Steinkohle Kernenergie Braunkohle 0 Quelle: AGEB Stand: 12. Dezember 2014 Seite 13

14 Brutto-Stromerzeugung 2. Stromversorgungssituation in Deutschland Strommix Deutschland (konventionell und erneuerbar) 700 TWh 600 konventionell erneuerbar Photovoltaik Wind offshore Wind onshore 500 Wasserkraft Biomasse 400 Hausmüll (Bio-Anteil) Übrige Energieträger 300 Mineralölprodukte Erdgas Steinkohle 200 Kernenergie Braunkohle Quelle: AGEB Stand: 12. Dezember 2014 Seite 14

15 Brutto-Stromerzeugung 2. Stromversorgungssituation in Deutschland Strommix Deutschland (gesichert und fluktuierend) 700 TWh 600 gesichert fluktuierend Photovoltaik Wind offshore Wind onshore 500 Wasserkraft Biomasse 400 Hausmüll (Bio-Anteil) Übrige Energieträger 300 Mineralölprodukte Erdgas Steinkohle 200 Kernenergie Braunkohle Quelle: AGEB Stand: 12. Dezember 2014 Seite 15

16 2. Stromversorgungssituation in Deutschland Kraftwerksstilllegungsanzeigeliste Stand 12. Februar 2015 Gesamte zur Stilllegung beantragte Kraftwerks-Netto-Leistung: 8051 MW Quelle: Seite 16

17 2. Stromversorgungssituation in Deutschland Angezeigte Kraftwerksstilllegung - Standorte Quelle: Seite 17

18 3. Gesicherte Kraftwerksleistung Gesicherte Leistung Nicht gesicherte Leistung (verfügbare Leistung ohne Antrieb) Geplante Nichtverfügbarkeiten (Revisionen) Gesamte angeschlossene Kraftwerks-Netto-Leistung Ungeplante Nichtverfügbarkeiten (Ausfälle) Systemdienstleistungen (Regelleistung) verfügbare Leistung (Reserve) eingespeiste Erzeugungsleistung (Erzeugungs-Last) Gesicherte Kraftwerks-Netto-Leistung (Gesicherte Leistung) Seite 18

19 3. Gesicherte Kraftwerksleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast Nicht gesicherte Leistung GW Geplante Nichtverfügbarkeiten 180 Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 160 Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser Biomasse Freie gesicherte Leistung Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) Jahres- Höchstlast Erdgas Steinkohle Braunkohle Kernenergie 0 Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quelle: Energiedaten und eigene Berechnungen Seite 19

20 3. Gesicherte Kraftwerksleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast 2011 Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 200 GW Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Freie gesicherte Leistung 106 Lauf- und Speicherwasser 100 Biomasse 27 Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) Jahres- Höchstlast Erdgas Steinkohle Braunkohle 20 Kernenergie 0 Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quelle: Monitoring.Bericht 2011 und eigene Berechnungen Seite 20

21 3. Gesicherte Kraftwerksleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast 2012 Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 200 GW Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser Biomasse Freie gesicherte Leistung Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) Jahres- Höchstlast Erdgas Steinkohle Braunkohle Quellen: Kernenergie 0 Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung 1. Kraftwerksliste - Stand: 29. Oktober 2014 und 2. Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2014 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Stand: 30. September 2014 Seite 21

22 3. Gesicherte Kraftwerksleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast 2013 Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 200 GW Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser Biomasse Freie gesicherte Leistung Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) Jahres- Höchstlast Erdgas Steinkohle Braunkohle 20 Kernenergie 0 Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quellen: 1. Kraftwerksliste - Stand: 29. Oktober 2014 und 2. Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2014 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Stand: 30. September 2014 Seite 22

23 3. Gesicherte Kraftwerksleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast 2014 Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 200 GW Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser Biomasse Freie gesicherte Leistung Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) Jahres- Höchstlast Erdgas Steinkohle Braunkohle 20 Kernenergie 0 Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quellen: 1. Kraftwerksliste - Stand: 29. Oktober 2014 und 2. Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2014 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Stand: 30. September 2014 Seite 23

24 3. Gesicherte Kraftwerksleistung Zeiten geringer EEG-Stromeinspeisung - Dunkelflaute 80 GW 70 Dunkelflaute im Januar Gesamtlast [GW] 50 Windenergie [GW] 40 Solarenergie [GW] sonstige ee [GW] Residuallast [GW] Seite 24

25 4. Überschuss und Mangel Stromerzeugungsleistung in geordneter Reihenfolge Quelle: eigene Berechnungen und Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2012 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Seite 25

26 4. Überschuss und Mangel Residualleistung und Freie Gesicherte Leistung Deutschland 2012 Quelle: eigene Berechnungen und Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2012 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Seite 26

27 4. Überschuss und Mangel Entwicklung bei geplantem EEG-Ausbau GW Quelle: eigene Berechnungen und Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2012 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Seite 27

28 5. Systemdienstleistungen Versorgungssicherheit durch Systemdienstleistungen Das Stromversorgungssystem gewährleistet neben der Übertragung elektrischer Energie auch die Qualität der Versorgung. Die Aufgaben zur Sicherstellung der Qualität eines Versorgungssystems fasst man unter dem Begriff der Systemdienstleistungen (SDL) zusammen. Zu den Systemdienstleistungen gehören: Betriebsführung Netzengpassmanagement Frequenzhaltung Spannungshaltung Versorgungswiederaufbau Die Sicherstellung der Qualität der Stromversorgung durch die Bereitstellung der Systemdienstleistungen obliegt den Netzbetreibern. Regional sind dies die Versorgungsnetzbetreiber (VNB), überregional die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Die Sicherstellung der Frequenzhaltung, Spannungshaltung und Versorgungswiederaufbau gelingt nur in der Zusammenarbeit von Erzeugern (Kraftwerken) und Netzbetreibern. Seite 28

29 5. Systemdienstleistungen Europäischer Netzverbund und deutsche Übertragungsnetzbetreiber Europäisches Verbundnetz ENTSO-E (UCTE) Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland (ÜNB) Bildquelle: Broschüre Virtuelle Kraftwerke Bildquelle: Seite 29

30 Frequenz Frequenz Frequenz Frequenz Frequenz Versorgungsqualität - Frequenzschwankungen 50,2 50,1 5. Systemdienstleistungen Großbritannien Zentraleuropa Schweden 50,2 Hz Hz Hz 50,1 50,2 50,1 50,0 50,0 50,0 49,9 49,9 49,9 49,8 49,8 49, h h h 48 Zeit h Zeit Zeit 50,2 Hz 50,1 China (Osten) 50,2 Hz 50,1 Singapur 50,0 50,0 49,9 49,9 49, h 48 Zeit Quelle: Wikipedia Versorgungsqualität , h 48 Zeit Seite 30

31 5. Systemdienstleistungen Anforderungen an die Spannungsqualität Fertigungen keine kurzen Spannungseinbrüche (Dips) Motoren keine Asymetrien Beleuchtung keine Flicker Uhren keine Mehrfachnulldurchgänge Rechner keine Spannungseinbrüche (Dips) Unterhaltungselektronik keine Überspannungen Ohmsche Lasten (Heizungen) haben keine Anforderungen an die Spannungsqualität Seite 31

32 5. Systemdienstleistungen Aufgaben zur Umsetzung der Systemdienstleistungen Betriebsführung: Netzengpassmanagement: Frequenzhaltung: + Spannungshaltung: + Versorgungswiederaufbau: + Betriebsplanung, Systemführung und Nachbearbeitung Überwachen und Steuern der Netze und Anlagen Durchführen von Schalthandlungen, Entstörungsmanagement Messungen und Analysen der Spannungs- und Netzqualität Bezugsoptimierung Auswertung der Betriebsplanung Erkennen von Übertragungsengpässen im Netz Einleitung von Gegenmaßnahmen (Redispatch) Planung, Ausschreibung und Vergabe der Regelleistung Monitoring der Netzfrequenz und Anforderung von Regelleistung Bereitstellung und ggf. Lieferung der Regelleistung Planung, Ausschreibung und Vergabe von Blindleistung Monitoring der Netzspannung und Anforderung von Blindleistung Bereitstellung und ggf. Lieferung der Blindleistung Planung und Sicherstellung der Versorgungswiederaufbaustrategie Bereithaltung schwarzstartfähiger Kraftwerke Durchführung notwendiger Versorgungswiederaufbaumaßnahmen Seite 32

33 Frequenz in Hz 5. Systemdienstleistungen Frequenzhaltung - Regelleistung Eine zuverlässige Stromversorgung ist nur bei einem ständigen Gleichgewicht (momentanen Ausgleich) zwischen Stromerzeugung- und verbrauch sichergestellt. 50,100 50,050 50,000 49,950 49,900 49,850 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Uhrzeit Das Maß für das Gleichgewicht ist die Netzfrequenz. Der Sollwert beträgt 50,000 Hz. Ungleichgewichte entstehen durch Schwankungen im Abnahmeverhalten der Verbraucher, durch Kraftwerksausfälle und durch Fluktuation bei der Einspeisung erneuerbarer Energien. Eine Abnahme des Stromverbrauchs und/oder ein Überschuss an erzeugter Leistung führen zu einem Frequenzanstieg. Eine Zunahme des Stromverbrauchs und/oder ein Mangel an erzeugter Leistung führen zu einem Frequenzabfall. Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) müssen regelbare Kraftwerksleistung vorhalten, um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Diese Leistung wird Regelleistung genannt. Seite 33

34 Leistung 5. Systemdienstleistungen Primärregelleistung (PRL) Bereitstellung nach dem Solidaritätsprinzip durch alle im ENTSO-E-Gebiet verbundenen ÜNB Jeder ÜNB muss zwei Prozent seiner momentanen Erzeugung als Reserve vorhalten Automatische vollständige Aktivierung innerhalb von 30 s bei einer quasistationären Frequenzabweichung von ±200 mhz Abzudeckender Zeitraum pro Störung: 0 < t < 15 min Trägheit Primärregelung Sekundärregelung Tertiärreglung Bilanzkreisausgleich 30 s 5 min 15 min 1h Seite 34

35 Primärregelleistung in Deutschland 5. Systemdienstleistungen In Deutschland werden nach den Regeln des europäischen Verbundnetzes (UCTE) ca. 700 MW an Primärregelleistung (PRL) benötigt. Die benötigt PRL wird seit dem in wöchentlicher Ausschreibung durch die ÜNB vergeben ( Eine Präqualifikation der Anlagen mit strengen Anforderungen ist erforderlich. Je Kraftwerk können ca. 5 % der Nennleistung als PRL zur Verfügung gestellt werden. Wer stellt Primärregelleistung bereit? Konventionelle Kraftwerke durch: Androsseln Drosselung der Frischdampfventile An der PRL beteiligen sich Kraftwerke mit einer Nennleistung von ca MW! Dauerhafte Drosselverluste Kondensatstopp Kondensatpumpen auf Mindestlast Teilweise zu langsam Klappenregelung Schließen von Anzapfklappen Aufwendige Lösung Seite 35

36 Leistung 5. Systemdienstleistungen Sekundärregelleistung (SRL) Energetischer Ausgleich der Regelzone und Frequenzregelzone Vollständige Einbringung innerhalb von maximal 5 min Löst die Primärregelung nach spätestens 15 min ab Unmittelbare automatische Aktivierung durch den betroffenen ÜNB Typisches Einsatzgebiet von Pumpspeicherkraftwerken Trägheit Primärregelung Sekundärregelung Tertiärreglung Bilanzkreisausgleich 30 s 5 min 15 min 1h Seite 36

37 5. Systemdienstleistungen Sekundärregelleistung in Deutschland In Deutschland werden ca MW positive und 5000 MW negative Sekundärregelleistung (SRL) benötigt. SRL wird auch separat (nur positive oder nur negative) vergeben. Die benötigt SRL wird seit dem in wöchentlicher Ausschreibung durch die ÜBN vergeben ( Eine Präqualifikation der Anlagen ist erforderlich. Wer stellt Sekundärregelleistung bereit? Pumpspeicherkraftwerke durch: Regelung der Wassermenge Netzreglerbetrieb Konventionelle Kraftwerke durch: Regelung der Kesselleistung über den Brennstoff Netzreglerbetrieb Kraftwerkstechnik II 23. April 2014 Vorlesung 2 Seite 37

38 Leistung 5. Systemdienstleistungen Tertiärregelung Minutenreserveleistung (MRL) Telefonischer und fahrplangestützter Abruf durch den ÜNB Vollständige Aktivierung binnen 15 Minuten ab telefonischem Anruf Abzudeckender Zeitraum pro Störung t < 15 min bis 60 min bzw. bis zu mehreren Stunden bei mehreren Störungen Trägheit Primärregelung Sekundärregelung Tertiärreglung Bilanzkreisausgleich 30 s 5 min 15 min 1h Kraftwerkstechnik II 23. April 2014 Vorlesung 2 Seite 38

39 5. Systemdienstleistungen Minutenreserveleistung in Deutschland In Deutschland werden zur Zeit ca MW positive und 3000 MW negative Minutenreserveregelleistung (MRL) angefragt. Der Bedarf an MRL hängt stark von der Fluktuation des EEG-Stromes ab. MRL wird ebenfalls separat (nur positive oder nur negative MRL) vergeben. Die benötigt MRL wird in täglicher Ausschreibung durch die ÜBN vergeben ( Eine Präqualifikation der Anlagen mit geringerem Anforderungen ist erforderlich. Wer stellt Minutenreserveleistung bereit? Konventionelle Kraftwerke pos. und neg. MRL durch: Kesselleistungsregelung Müllverbrennungsanlagen neg. MRL durch: BHKW und Biogasmotoren vorw. neg. MRL kollektiv durch: Verbrauchersteuerung pos. und neg. MRL durch: Umleitbetrieb Virtuelle Kraftwerke Nachtspeicherheizungen Seite 39

40 5. Systemdienstleistungen Präqualifizierte Anbieter für den deutschen Regelleistungsmarkt Quelle: Internetplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Vergabe von Regelleistung Stand 6. März 2014 Seite 40

41 angebotene PRL in MW 5. Systemdienstleistungen Systemdienstleistungen Vermarktung der Primärregelleistung (PRL) Wöchentliche Ausschreibung PRL wird immer als positive und negative Regelleistung vergeben 80 Zeitraum angebotener Preis in /MW Seite 41

42 max. Leistungspreis in /MW 5. Systemdienstleistungen Systemdienstleistungen Vermarktung PRL Datum max. Leistungspreis min. Leistungspreis Seite 42

43 Fazit 6. Fazit Die Erneuerbaren Energien tragen nur in geringem Maß zur Deckung der Gesicherten Leistung bei. Durch den Zubau von Gas- und Kohlekraftwerken besteht trotz des Abschaltens der 8 Kernkraftwerke eine Überkapazität am deutschen Strommarkt. Die beantragte Stilllegung konventioneller Kraftwerke und die Außerbetriebnahme der restlichen deutschen Kernkraftwerke wird bis 2022 wird zu einer deutlichen Verknappung der Kraftwerkskapazität führen. Konventionelle Kraftwerke werden zur Abdeckung der Gesicherten Leistung auch in Zukunft gebraucht. Konventionelle Kraftwerke werden auch für die Bereitstellung der erforderlichen Systemdienstleistungen benötigt. Die Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Zuge des weiteren Ausbaus der Erneuerbaren Energien bleibt eine wichtige Aufgabe! Seite 43

44 Vielen Dank Quelle: Seite 44

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Transformation des Energiesystems am an der Leibniz Universität Hannover Quelle: http://tvblogs.nationalgeographic.com/files/213/1/blackout2-59x331.jpg

Mehr

Versorgungssicherheit - Eine Herausforderung der Energiewende

Versorgungssicherheit - Eine Herausforderung der Energiewende Versorgungssicherheit - Eine Herausforderung der Energiewende Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium am bei der Gebr. Kemper GmbH & Co. KG in Olpe Die Wirkung der Elektrizität ist global sichtbar Quelle:

Mehr

Energiewirtschaft im Umbruch

Energiewirtschaft im Umbruch Energiewirtschaft im Umbruch Referat zum ersten Stadtgespräch 2017 der Stadt Garbsen und ihres Freundeskreises am Die Wirkung der Elektrizität ist global sichtbar Quelle: NASA's Earth Observatory Seite

Mehr

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Haus Düsse, 27.03.2014 Die Biogasanlage in Ense Stand August 2013 Gas- und Wärmenetz Motor 1 Wärmeleitung Gasleitung GSG Wiotec Motor

Mehr

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen aus ÜNB-Sicht ME Agenda 1. EE-RD Motivation und aktueller Stand 2. Systemdienstleistungen aus EE 1. Regelleistung 2. Sonstige SDL 3. Marktliche Beschaffung

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Sächsisches Fachsymposium Energie 2016, Dresden 28.11.2016 ENERVIE Konzernstruktur 42,66 % 24,12 % 19,02 % 14,20

Mehr

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Augsburg, 16. April 2016 Dr. Christine Wörlen, Arepo Consult Arepo Consult Gegründet 2009 von Dr. Christine Wörlen

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Dr. Uwe Kratzsch, Referent, Beschlusskammer 6 10. Göttinger Energietagung Göttingen, 15. März 2018 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Regelenergie

Mehr

Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit

Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit Kurz-Analyse, 10. November 2017 Agora Energiewende Anna-Louisa-Karsch-Straße 2 10178 Berlin P +49. (0) 30. 284 49 01-00 F +49. (0) 30.

Mehr

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende Baustellen der Energiewende München, 22. Juni 2017 Inhalt 1 Einleitung: die klassischen Baustellen der Energiewende in aller Kürze 2 Baustelle im Kopf die Logik der Energie verändert sich 3 Baustelle Zuständigkeit

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Leiter Energiewirtschaft Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Ein geteiltes Echo in der Presse Badische Zeitung (15.12.2014)

Mehr

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH Life Needs Power DI Werner Neyer, 8. April 2013 Europäisches Verbundnetz Energieschaukel, 08.04.2013, Neyer Seite 2

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation Fachmesse En+Eff 2014 Power to Heat OhmEx Mainsite technologies GMW automation Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend Köln, 06.05.2014 weissmueller@deeno-energie.de Die Ziele des Energiekonzepts

Mehr

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung Winfried Richter / Heiko Mysliwiec Energiemanager Brandenburg Berlin Vertriebsbüro Berlin Rudower Chaussee 12 12489 Berlin-Adlershof envia Mitteldeutsche

Mehr

Regelenergie aus Windkraft

Regelenergie aus Windkraft Windmesse: 12. Technik-Symposium 2014 22. Mai 2014, Hamburg Regelenergie aus Windkraft Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH Spreewindtage, 10.11.2016 Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Herausforderung Energiewende

Herausforderung Energiewende Herausforderung Energiewende Holger Gassner Leiter Märkte & Politik / CR RWE Innogy GmbH Jahreshaupttagung der DPG / Arbeitskreis Energie Berlin, 28. März 2012 SEITE 1 Fokus DEU: Unabhängig von der Validität

Mehr

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben r Netzreserve Bedeutung des Bilanzraums Beitrag der konventionellen Energieträger zur in Schwaben Erdgas 8 7 8 7 Kernenergie 2.57 2.39 Mineralölprodukte 6 5 6 5 Gesamt 2.71 2.51 13 11 6 2.57 5 2.39 Mineralölprodukte

Mehr

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich?

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich? Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich? Dipl.-Ing. Kaspar Knorr Simulation zukünftiger Energieversorgungssysteme Fraunhofer IWES Kombikraftwerk 1 & 2 Bad Nenndorf

Mehr

Monitoring der Energiewende in Bayern

Monitoring der Energiewende in Bayern Monitoring der Energiewende in Kongress am in München Dr. Michael Schlesinger, Prognos AG Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Monitoring der Energiewende... Versorgungssicherheit

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Systemdienstleistungen der PV für das Verteilnetz

Systemdienstleistungen der PV für das Verteilnetz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Quelle: SMA Systemdienstleistungen der PV für das Verteilnetz Prof. Bernd Engel PV Grid-Expertenworkshop Berlin19.02.2014 Gliederung

Mehr

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration Fachforum: Energiespeicher im Kontext der Energiewende IHK Akademie Mittelfranken, Nürnberg, 11. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther Übersicht Systemdienstleistungen und Regelleistung Speichertechnologien

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Energiewende gestalten

Energiewende gestalten Energiewende gestalten 13.09.2017 Volker Weinreich Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten. Bei Räumung gelten

Mehr

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Peter Barth, Amprion 13. Symposium Energieinnovation 13.02.2014 I Graz * - Prof. H.-J. Haubrich, 1996 Transportnetz von Amprion in Kennzahlen Größtes Transportnetz

Mehr

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Impulsvortrag Dr. Henning Schuster Mittweida, 8. November 2016 Hintergrund Die ist in vollem Gange, die Energielandschaft in Deutschland und Europa befindet

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Virtuelles Kraftwerk bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung nimmt deutlich zu Voraussichtlicher

Mehr

Anna Halbig Würzburg,

Anna Halbig Würzburg, Forschungsstelle Umweltenergierecht Expertenworkshop Direktvermarktung Regelenergie - Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick Anna Halbig Würzburg, 17.10.2017 Gliederung (Rechtliche) Grundlagen

Mehr

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016 Herausforderungen der Energiewende Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016 Assetmanagement Hochspannung 15.06.2016 SEITE 1 Westnetz ist der führende Verteilnetzbetreiber

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit Entwicklung der nationalen Erzeugungskapazitäten Deutschlandweit sind gegenwärtig rund 46 GW Kohlekraftwerkskapazitäten in Betrieb (21 GW Braunkohle und 24 GW Steinkohle). In Extremsituationen

Mehr

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Dr. Martin Reh Lechwerke AG 28.11.2014 Seite 1 EEG-Direktvermarktung Marktprämienmodell (MPM) Flexibilitätsprämie Regelenergie

Mehr

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen KALTE DUNKELFLAUTE Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Entwicklung von Anforderungsprofilen Kurzzeitige Anpassung Abrufdauer: 15 Minuten Vorankündigungszeit: 15 Minuten 22 23 25 Tag/Nacht-Ausgleich Abrufdauer: 3-12

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT? WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT? Simon Göß Schönau 18. Schönauer Stromseminar 1. Juli 217 ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für den Energiemarkt 3D.

Mehr

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB Zwischenergebnisse aus der Kooperation zwischen Arge-Ost und 50Hertz Dr. Anne-Katrin Marten 50Hertz Transmission mbh 24.11.201

Mehr

100 Prozent Erneuerbare

100 Prozent Erneuerbare 100 Prozent Erneuerbare Kombikraftwerk 2 Dipl.-Ing. Kaspar Knorr Fraunhofer IWES Hannover Messe 15.4.2015 Kombikraftwerk 2 Die Kombikraftwerk-Projekte Ziel: Untersuchung und Demonstration der technischen

Mehr

Überblick Systemdienstleistungen

Überblick Systemdienstleistungen Seite 1 von 6 Überblick Systemdienstleistungen Autoren: Martin Beck, Marc Scherer Überarbeitungen: Version Datum Autor / Abteilung Abschnitt 1.0 12.04.2010 Martin Beck / SF-SD Finalisierung Alle Rechte,

Mehr

Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ

Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ TOBIAS EGELER, TRANSNET BW Berlin, 02. März 2017 AGENDA

Mehr

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte? Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte? Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Dipl.-Ing. Katrin Beyer Dr.-Ing. Jens zum Hingst Vortragender Lingen, 24. Oktober 2013 Agenda 1. Die Europäische

Mehr

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie Erzeugung = Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern Ziel der Erzeugung = Bereitstellung des Energiebedarfes zeit- und lastgerecht = hoher Wirkungsgrad = niedriger spezifischer Brennstoffbedarf = Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Systemdienstleistungen Frequenzhaltung Momentanreserve Regelleistungserbringung Betriebsführung Betriebskonzepte

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Arbeitskreis Energie der DPG, Bad Honnef (Rhein), 17. Oktober 2003 T. Haase, H. Weber, Universität Rostock T. Hamacher, IPP Garching Einleitung

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik Systemteilnehmer

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Informationstage zum Netzentwicklungsplan 2017-2030 www.bundesnetzagentur.de NEP Folgen der Energiewende Direkte Folgen der Energiewende: Anstieg des

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Herausforderungen und Maßnahmen für eine sichere Versorgung SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Seite 1 MARKUS FÜRST / LEITER SYSTEMFÜHRUNG Wendlingen, 26. Februar 2014 AGENDA 01 02 03 04 Unternehmen Aufgaben

Mehr

Strom ein besonderes Produkt

Strom ein besonderes Produkt Strom ein besonderes Produkt > Nicht lagerbar > Produktion zum Zeitpunkt des Verbrauchs > Hohe Fluktuation der Nachfrage > Vollständig homogen > Produktion auf unterschiedliche Art möglich Ökonomische

Mehr

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik Systemteilnehmer

Mehr

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung. Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung Agenda 2 1. Baustellen der Energiewende 1.1 Versorgungssicherheit 1.2 Bezahlbarkeit 1.3 Umweltverträglichkeit 2. Eigenstromversorgung 2.3

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2018 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015 Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium 2015 28. Januar 2015 Flexibilisierungsbedarf im deutschen Energiesystem & Handlungsmöglichkeiten Hans-Joachim Meier VGB PowerTech e.v. Flexibilisierungsbedarf im deutschen

Mehr

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie

Mehr

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt Pressegespräch AEE Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt 4. März 2019 Kerstin Maria Rippel, Leiterin Kommunikation und Politik Zwei Übertragungsnetzbetreiber eine Gruppe DK BE NL

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E IV1, E IV 2 mit E IV 3 - m 02/16 Energieversorgung in Hessen im Februar 2016 Mai 2016 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Regelleistung aus Wind

Regelleistung aus Wind Regelleistung aus Wind Möglichkeiten und Hindernisse von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Göttingen, 18.05.2016 Manuel Glau 1 Agenda 1. Kurzvorstellung 50Hertz 2. Marktdesign

Mehr

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? 14. Brandenburger Energietag Brandenburger Energiestrategie 2030 Wege zur Systemintegration der erneuerbaren

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2013 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 03.04.2014 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein.

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Unser neues Strom-System. Was ist Regelenergie? Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Im Stromnetz muss

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl Energiewende Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes 10.02.2016 Bernd Klöckl Agenda Randbedingungen Netzausbau für die Energiewende Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien NOEST Energy Lunch Dr. Herwig Technische Universität Graz Institut für Generelle Anforderungen an Netze Anforderung von Kundenseite: Bereitstellung

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.v. Dialogveranstaltung Szenariorahmen 2019-2030 Wer wir

Mehr

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017 Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 217 Tobias Assmann 12. Mai 217 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. ENERSTORAGE ist Pionier und Marktführer für Power-to-Heat

Mehr