Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht
|
|
- Fritz Esser
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht
2 Ziele Sie erhalten einen Einblick in Ziele, Form und Zweck des Projektes Ich Stärkung im Kindergarten. Sie erleben bewegtes Lernen im Sozialkompetenzbereich. Sie vertiefen und reflektieren das Thema Haltung in der Erziehung. Sie lassen sich inspirieren durch Bewegung und Referat und entwickeln eigene Ideen zu persönlichen Erziehungsfragen.
3 Ablauf 19:30 Uhr Begrüssung und Einleitung Bewegtes Erleben Stärke statt Macht Ich Stärkung im KiGa Projekt Wie kann ich mein Kind in der Ich Stärkung unterstützen Grundlagen der Haltung Stärke statt Macht Austausch > Transfer in Alltag 21:00 Uhr Feedback, Abschluss, Ausblick, Verabschiedung
4 Bitte stehe schweigend auf Welche Erfahrungen sind bei Eltern vorhanden? Gegenseitiges Wissen darum erhöhen die Kompetenz in komplexen Situationen.
5 Gerald Hüther: Neurobiologe, der Zukunft
6 Lernen muss begeistern unter die Haut gehen Jeder Mensch braucht für eine gesunde Entwicklung: Zugehörigkeit Aufgaben, an denen man wachsen kann Dabei können wir als Eltern beitragen? Haltung, Freude daran, unser Kind: einladen ermutigen inspirieren
7 John Hattie: Lernen sichtbar machen Über 736 Metastudien, 50'000 Studien, 250 Mio Lernende Untersucht Einflussdomänen Lernende, Elternhaus,, Lehrperson, Curricula, Unterricht. Das ist der wichtigste Beitrag der Eltern für die beste Entwicklung des Kindes: Die stärksten Effekte haben ein gesteigertes Wissen bezüglich der Sprache der Schulausbildung und des Lernens auf Seiten der Eltern.
8 Ich Stärkung Gewaltprävention am Kiga
9 Ich Stärkung Gewaltprävention am Kiga
10 Ich Stärkung Gewaltprävention am Kiga
11 Ich Stärkung Gewaltprävention am Kiga
12 Ich Stärkung Gewaltprävention am Kiga
13 Ich Stärkung Gewaltprävention am Kiga
14 Ich Stärkung Gewaltprävention am Kiga Das eigene Ich stärken Hilfe zur Selbsthilfe: Grenzen kennen und anderen anzeigen bis hierhin und nicht weiter / Nein sagen können Selbstbehauptung Einsatz von Stimme und Körper ( stark wie ein Bär ) Sich angemessen wehren wann und wie wehre ich mich? Frustrationskontrolle Wenn mich andere ärgern, bleibe ich ganz cool ( Elefantenhaut )
15 Die eigenen Kinder stärken: Wie sich wehren? Grundprinzip Waage: Immer so stark wehren, wie man angegriffen wird. Angreifer Schubsen, fest halten Verteidiger Fluchen, Beleidigen Schlagen, treten
16 Die eigenen Kinder stärken: So können Sie als Eltern andocken Das Thema persönliche Grenzen ansprechen, zeigen, vorleben Passive Gewalt: Nicht wegschauen, nicht akzeptieren, wenn andere Gewalt anwenden (alle Arten von Gewalt!) Vorbild sein: Wie werden Konflikte zuhause gelöst? Das Kind lernt daraus.
17 Haltung! Von Kopf bis Fuss!
18 Erziehungsstile Kurzer Austausch mit Sitznachbarin/ nachbar Beschreiben Sie Ihren Erziehungsstil Beschreiben Sie den Erziehungsstil Ihres Partners Beschreiben Sie den Erziehungsstil Ihrer Eltern Sind Sie streng? Weniger streng als Ihre Eltern? Weshalb?
19 Erziehungsstiele: Autoritäre Erziehung Physische Bestrafung Furcht Unbedingter Gehorsam Unanfechtbarkeit der Autoritätsperson heute moralisch nicht mehr vertretbar
20 Erziehungsstiele: Antiautoritäre Erziehung Permissives Erziehungsumfeld Gleichberechtigter Umgang mit dem Kind Liebe Unterstützung Verständnis Stärkung
21 Antiautoritäre Erziehung der gewünschte Effekt blieb aus Kinder entwickeln messbare Frustrationen Verstärkung des aggressiven Verhaltens anstatt Rückgang Extrem niedriges Selbstwertgefühl
22 Fazit Entwicklung des Selbstbildes erfolgt nicht nur durch positive Reaktionen Erfahrung der Bewältigung von Schwierigkeiten und Herausforderungen ist auch nötig
23 Stärke statt Macht: Haim Omer
24 Präsenz Wertschätzung und Achtung gegenüber Kindern Räumlich: Ich kann überall sein auch in deinem Territorium Zeitlich: Ich nehme mir Zeit für dich jetzt oder auch später Strukturell: Ich setze mich für unsere Regeln ein Beziehung: Ich bleibe in meiner Rolle und bin darin präsent Ich bin deine Mutter / dein Vater und ich werde es immer bleiben. Ich werde in bestimmten Bereichen nicht nachgeben, dich aber auch nicht aufgeben.
25 Präsenz Nähe statt Distanz Zeit zusammen statt time out Schweigen statt Belehren Die Autorität der Eltern wächst durch Präsenz und Aufsicht, ohne vom Gehorsam der Kinder abhängig zu sein.
26 Bestrafung versus gewaltloser Widerstand Bestrafung Verhaltenskontrolle des Kindes Schnell und effektiv direkt nach Vorfall Explizite Drohung: Wenn du das tust, bestrafe ich dich! Aufmerksamkeit auf Resultat Gewaltloser Widerstand Grundsätzliche Ablehnung von Gewalt Widerstand gegen negative Verhaltensweisen des Kindes Trennen von Mensch und Verhalten Einnahme einer klaren und überzeugenden Haltung
27 Gewaltloser Widerstand Ankündigung als zentrales Element: Ich dulde dein Verhalten nicht. Ich werde später darauf zurückkommen und dir mitteilen, was ich dann erwarte. Reaktion auf negative Verhaltensweisen muss nicht unmittelbar erfolgen: Entspannung der Situation Autoritätsperson gewinnt Zeit, sich vorzubereiten und auch Unterstützung einzuholen. Aufmerksamkeit auf eigenen Handlungen: Ich weiss nicht, was du tun wirst, aber ich weiss, was ich tun werde. Und ich sage es dir auch, damit du dich einstellen kannst.
28 Unterstützung und Netzwerk Unterstützer Netzwerk: Einbezug von anderen Eltern, Lehrpersonen, Götti, Tante, Oma etc. Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind grosszuziehen. (afrikanisches Sprichwort)
29 Praxisbeispiel Austausch mit Sitznachbarin / nachbar: Anschuldigung durch andere Mutter Was bewirkt das bei Ihnen? Wie reagieren Sie? Wie wäre man nach dem Konzept Stärke statt Macht mit einem solchen Vorfall umgegangen?
30 Reflexion Gibt es konkrete Anhaltspunkte oder Ideen, die Sie aus dem hier Gehörten in Ihren Alltag übernehmen möchten? Wie könnten Sie diese in Ihre Erziehungsarbeit und in die Zusammenarbeit mit der einbringen?
31 Zu guter Letzt «Der Mensch ist immer OK. Das Verhalten ist nicht immer OK.»
Gewaltprävention warum?
Gewalt-Schule-Medien Gewaltprävention warum? Leitgedanken zur Gewaltprävention Prävention reduziert die Eskalation von Gewalt. Prävention von Gewalt kann nicht delegiert werden. Prävention braucht eine
Elternabend Erlenbach. Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht
Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht Ablauf 19:30 19:45 Uhr: Begrüssung und Einleitung 19:45 20:10 Uhr: Netzwerk: Die wichtigsten Ansprechgruppen Inhalte und Ziele des Projektes 20:10
Was macht Kinder stark?
Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention
Neue Autorität und pädagogische Präsenz in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Kurzbeschreibung Neue Autorität und pädagogische Präsenz in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (Ansatz von Haim Omer, Tel Aviv) Förderung eines Halt und Orientierung gebenden Rahmens Handling von
Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?
«Erziehen Heute» Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? Der Respekt gegenseitig Die Autorität durch Macht Die Autorität durch Respekt Was bedeuten diese 2 Autoritätstypen? Welche Bereiche
Neue Autorität durch Beziehung. nach Prof. Dr. Haim Omer
Neue Autorität durch Beziehung nach Prof. Dr. Haim Omer Prof. Dr. phil. Haim Omer, Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv. Veröffentlichungen zum Elterncoaching in Deutschland
- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung
Stärke statt Macht - das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Fachforum der AGkE Aachen am 27./28.11.2013 - Stärke statt Macht - Grundhaltungen
Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016
Elternabend zum Thema Mobbing Dienstag, 7. Juni 2016 1 Ablauf 1. Mobbing Merkmale 2. Auswirkungen 3. Hintergründe 4. Wie Eltern helfen können 5. Wie die Schule intervenieren kann 6. Weitere Fragen Mobbing
kontakt Stärke statt Macht Neue Autorität durch elterliche Präsenz
kontakt Stärke statt Macht Neue Autorität durch elterliche Präsenz 1 Ablauf dieses Abends 19.00 Uhr bis spätestens 21:00 Uhr Wer, wieso, Ziel? Und wie?! Was klingt an? Probleme - Lösungsidee Den Blick
Das Coaching im Kinderfussball
Das Coaching im Kinderfussball Wie Kinder unterstützend begleiten? Grundhaltungen des Trainers! Jedes Kind willkommen heissen! Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit! Schutz und Sicherheit anbieten!
Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch
Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Liebevolle Zuwendung Achtung und Respekt Ich traue meinem Kind eigene Lösungen und Wege zu ich beobachte, beachte, achte, ermutige mein Kind und bringen Wertschätzung
NEUE AUTORITÄT ABNAHME VON ZIELEN UND WIRKUNGEN STAND DES PROJEKTS
NEUE AUTORITÄT ABNAHME VON ZIELEN UND WIRKUNGEN STAND DES PROJEKTS Sitzung der Kreisschulpflege vom 18. Juni 2013 ZIELE WIRKUNGEN Schüler Erziehung durch Beziehung wirksam gestalten Schüler Sozial kompetentes
Mobbing und Konflikte unter Kindern
Mobbing und Konflikte unter Kindern verstehen erkennen reagieren 1 Themen Das Modell der Mobbingspirale Was ist Mobbing? Der Unterschied zwischen Streit und Mobbing Sackgassen im Umgang mit Mobbing Funktion
DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz
DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz Übersicht Projektmodule Übersicht Projektgestaltung So wirken DO Projekte
Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern
Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Die Stiftung Berner Gesundheit Suchtberatung Prävention Sexualpädagogik Inhalte Was
Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»
Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen» Prävention Schutzfaktoren Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für ein negatives Ergebnis verringern können Risikofaktoren Faktoren, welche die
20. April Persönlichkeit-Entwicklung
20. April 2013 Persönlichkeit-Entwicklung Qualitäten des Coaches Verein Fortschritt Resultate Wirkung Spieler Team Selbst-Kompetenz Kompetenz Fach-Kompetenz Sozial-Kompetenz Qualifikation Handeln Umsetzen
13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen. Eltern machen Druck. Bernhard Beutler, Rektor
13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen Eltern machen Druck Bernhard Beutler, Rektor Steckbrief: Bernhard Beutler Kaufmännische Lehre Fachhochschule Studium zum Wirtschaftsfachlehrer Ausbildung
Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können
Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Die Praxis der DEMIAN-Studie B: häuslicher Pflegebereich Silke Stanek Demenzkranke Menschen in individuell bedeutsamen Alltagssituationen Individuell
Genderreflektierte Coachings zur Stärkung elterlicher bzw. professioneller Präsenz
INSTITUT FÜR GENDERREFLEKTIERTE GEWALTPRÄVENTION Genderreflektierte Coachings zur Stärkung elterlicher bzw. professioneller Präsenz Christiane Quadflieg, Berlin TESYA SYSTEMISCH - LÖSUNGSORIENTIERTES ANTIGEWALTTRAINING
Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln
Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Portfolio Klassenrat Rollenspiele Lern- und Arbeitstechniken 6. Netzwerktreffen Gesundheitsfördernder Schulen des Kantons
Ute Baum 2
Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz
Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen
Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen Wir werden mit Worten angegriffen, wir reagieren sofort und neigen dazu zurückzuschlagen bzw. uns zu
. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich
. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind
Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern
Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:
Vom Kindergarten in die Schule
Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den
Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung
Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen
Emotionale Entwicklung
Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden
Reflexionsfragen Team Haltung gegenüber dem Kind
Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie im Alltag zu erkennen? Welche Werte (z.b. in Bezug auf Ordnung, Sozialverhalten, Respekt, Autorität)
Fragebogen zur Lebensgeschichte
Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend
Fairness und Kooperation
Fairness und Kooperation Einhalten von Regeln (1-9) kann angewandte Spielregeln reflektieren kann sich Spielregeln einprägen und im Spiel umsetzen kann grundlegende Regeln akzeptieren und einhalten kann
Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung
Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen
Leitbild 2007 Schule Gretzenbach
Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es
Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)
SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule
Familien stärken- Förderung von Resilienz
Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,
Herausforderung Medienkompetenz
Herausforderung Medienkompetenz Ein Elternabend von Eltern und Schule für Eltern Überforderung Medien «Medienkompetenz gehört inzwischen zu den Schlüsselqualifikationen unserer Zeit. Die tollen Nutzungsmöglichkeiten,
Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker
16.03.2017 Herzlich willkommen Berner Gesundheit Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker Gemeinsam für mehr Gesundheit 1 Überblick 1. Angebote
Wir Eltern sind wieder für Dich da!
KINDERSCHUTZ-FACHTAGUNG 2014 Wir Eltern sind wieder für Dich da! Wie Eltern gestärkt werden können mit Neuer Autorität ihren Kindern Halt, Schutz und Orientierung zu geben. Grosse Unsicherheit hinsichtlich
Grenzen setzen - aber wie?
Grenzen setzen - aber wie? NEUE AUTORITÄT in der SChule Wirksame Ansätze zur Stärkung von PädagogInnen und Eltern Aktualität: Grosse Unsicherheit hinsichtlich Erziehung heute! Gesellschaftliche Veränderungen
Autorität durch Beziehung
Haim Omers Konzept : Autorität durch Beziehung 50 Jahre Mädchenwohngruppe Riederwald Jede Menge Leben 4. Katharina von Barner, Köln Haim Omer und Gandhi www.vonbarner.de 2 Konzept (1) Gandhis gewaltfreier
Autorität heute. Anregungen für Elternhaus, Kindergarten, Schule und Gemeinde
Autorität heute Anregungen für Elternhaus, Kindergarten, Schule und Gemeinde Vortrag im Rahmen der Reihe Mittwochs-Forum der Pfarrei und des Familienzentrums Sankt Kilian in Erftstadt-Lechenich am 18.5.2011
ELTERN STÄRKEN Ermutigung zum Dialog
Vom Belehren zum gemeinsamen Lernen oder Vom Lehrer zum Lerner 1 Jede lebendige Situation hat wie ein Neugeborenes, trotz ihrer Ähnlichkeit, ein neues Gesicht, nie da gewesen, nie wiederkehrend. Sie verlangt
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer
Ritter Rost und die Räuber
Ritter Rost und die Räuber Wie Kinder die Glücksspielabhängigkeit des Vaters oder der Mutter erleben und verarbeiten Definition Co-Abhängigkeit: Co-Abhängigkeit bezeichnet die Bereitschaft der Angehörigen
Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit
Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert
Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern
Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Referentin: Martina Leshwange 27. Januar 2016 Akademie des Sports Hannover Erst die Begegnung mit einem menschlichen Gegenüber, dem Du (Ich-Du-Beziehung),
elfe ein Vernetzungsansatz
elfe ein Vernetzungsansatz Ewald Kommer Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Eichstätt e.v Siegmund Hammel Landratsamt Eichstätt, Amt für Familie und Jugend Vernetzung? Vernetzung? Vernetzung ist ein
Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg
Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg 03.03.2014 Michael Freudiger Notfallpsychologe NNPN Die vier Bedingungen für Mobbing Mobbing liegt immer vor, wenn vier Bedingungen gleichzeitig gegeben
Die Kollegiale Coaching Konferenz
Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer
2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien
Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &
Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II
Pickel, Krach und viel Gefühl Kurs II Kursabend 23. Mai 2013 19h bis 21h Beziehungs-Check Tipps für die Pubertät Praxisbeispiele Inseln für Eltern (Freiräume) 3. Kursabend klären Auswertung Schlusspunkt
Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung. Bad Dürkheim Paula Honkanen-Schoberth
Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung Bad Dürkheim 24.10.2013 Regeln, Grenzen, Vereinbarungen Grenzen werden gesetzt Regeln werden aufgestellt Vereinbarungen werden gemeinsam getroffen UN-Kinderrechtskonvention
Angehörige betreuen -
Angehörige betreuen - Grenzen, Gefahren, Möglichkeiten öffentliche Veranstaltung des Altersforums und der Stadt Winterthur 22.09.09 Frau Dr. med. Jacqueline Minder leitende Ärztin Gerontopsychiatrie ipw
GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg
Aufgabe A/Puzzle SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN Dr. Eva Mitterbauer Was, wie, wo, unter welchen Bedingungen etc. lernen Sie selbst gerne/erfolgreich/ effizient etc. Schreiben Sie einige Erfolgskriterien auf
Der Papa von heute Pampers Studie 2016
Der Papa von heute Pampers Studie 2016 In zwei großen Umfragen hat Pampers die Väter von heute zu Wort kommen lassen, um mehr darüber zu erfahren, was sie glücklich macht und bewegt. Mütter: Väter: 7.625
Schulen auf dem Weg in die Zukunft
Schulen auf dem Weg in die Zukunft Ein «Blick» auf die gemeinsame Entwicklung unserer Schule Hp. Krüsi, Schulleiter Spiez, 08.09.2014 Die individualisierende Gemeinschaftsschule Individualisierende Gemeinschaftsschule
THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE
THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE Name Ihres Kindes: Datum: Ich möchte mit Hilfe dieses Fragebogens einen umfassenden Eindruck davon bekommen, wie sich die Therapie auf Ihr
Haim Omer wirbt für eine neue elterliche Präsenz. Ihm geht es dabei um Stärke statt Macht.
2 Haim Omer wirbt für eine neue elterliche Präsenz. Ihm geht es dabei um Stärke statt Macht. Eltern müssen breitere Schultern bekommen Der israelische Psychologe Haim Omer über Sit-ins im Kinderzimmer
WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz
WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung Christine Harzheim Bern 3. September 2015 ABLAUF Persönlicher und fachlicher Bezug Grundsätzliches zur Erziehung damals und heute Elterliche Führung/ kindliche Kooperation
Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?
Kinder als Zeugen elterlicher Gewalt Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? 04.03.2016 Alexander Korittko 6 Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern, Großeltern, Verwandten oder anderen vertrauten
Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf
Erfahrung mit der Nutng des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Ausgangslage: Die Krippe in der Kita Flohzirkus macht sich mit ihren 2 Gruppen mit bis 18 Kindern von
Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»
Workshop «Tina und Toni» und «Amidou» Zwei Kängurus, ein Biber und spielerische Zugänge, um das Selbstwertgefühl von 4- bis 6-Jährigen zu stärken Kantonale Fachtagung «Ein gesunder Lebensstart» Siders,
F&F Früherkennung & Frühintervention
F&F Früherkennung & Frühintervention an der Schule Sarnen Sarnen die Schule? Teil 2: Informationen an den Ständen (Foyer) Sarnen die Schule? Teil 2: Informationen an den Ständen (Foyer) Sarnen die
1. Aktuelle Situation (Tagesablauf, Zusammenleben, etc
1. Aktuelle Situation (Tagesablauf, Zusammenleben, etc Was machst du alles von in der Früh bis Abends? Beschreibe? Mit wem wohnst du zurzeit zusammen? Wie geht es dir mit deinen Zimmerkollegen? Was könnte
Konflikte als Chance erkennen
www.bcmt.at Ein zwischenmenschlicher (sozialer) Konflikt ist eine Interaktion d.h., die Beteiligten haben miteinander zu tun und sind in der Regel voneinander in irgendeiner Weise abhängig bei der es Unvereinbarkeiten
Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin
Herzlich Willkommen zum Workshop Lösungsorientierte Gesprächsführung Bildungshaus Schloß St. Martin 09.11.2007 Inhalte des heutigen Workshops Geschichte und Wurzeln des lösungsorientierten Ansatzes Menschenbild
Kinder und häusliche Gewalt
Kinder und häusliche Gewalt Referat im Rahmen der Ausstellung «Willkommen zu Hause» 25.11.2016 Bahare Rahimi, Juristin/Betriebsleiterin a.i. Wer kommt ins Frauenhaus? Frauen, Mütter und Kinder und minderjährige
Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008
Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 1 Grundlagen Entwickelt von David und Roger Johnson Geht auf Sozialpsychologen zurück: Morton Deutsch & Kurt Lewin Ziel: SchülerInnen sollen nicht nur
Herausforderung Medienkompetenz
Herausforderung Medienkompetenz Ein Elternabend von Eltern und Schule für Eltern Überforderung Medien «Medienkompetenz gehört inzwischen zu den Schlüsselqualifikationen unserer Zeit. Die tollen Nutzungsmöglichkeiten,
Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,
Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?
Gewaltintervention und - prävention im Sportunterricht
Gewaltintervention und - prävention im Sportunterricht Die Handlungsmaximen zu den präventiven Massnahmen und der direkten Intervention durch die Lehrperson, sowie der Beitrag die Sportlehrperson als Gewaltverursacher
Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner
Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner für Paare Jedes Paar muss miteinander einen eigenen Stil finden inbezug auf Regeln, Ansichten, Wertehaltung und Kommunikation für
Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen
Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen
C.1 Einleitung Werkzeugkoffer Betriebe Download:
C.1 Einleitung Die Bedingungen betrieblicher Ausbildung in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) unterscheiden sich von denen in Großunternehmen. Klein- und mittelständische Unternehmen bevorzugen
Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin
Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach er Trennung mit den Kindern weiter? Die Trennung Schuldgefühle Das Alter des Kindes spielt
Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen
Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Schwierige Kundensituationen Strategie 1 Strategie Manche Briefe an Kunden sind besonders schwierig. Zum Beispiel, weil: Sie keine für den
Quälgeister und ihre Opfer
Francoise D. Alsaker Quälgeister und ihre Opfer Mobbing unter Kindern - und wie man damit umgeht Verlag Hans Huber Toronto Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort... 1.Mobbing als besondere Form der Gewalt...
Impuls Erziehungsberatung
kjz Männedorf Impuls Erziehungsberatung Mit Eltern im Dialog Programm 2016 Gruppenangebote zu Erziehungs- und Familienfragen Der Alltag mit kleinen Kindern ist lebendig, aber auch anstrengend. Jeder Tag
Mag. Herwig Thelen Klinischer & Gesundheitspsychologe, Graz
Mag. Herwig Thelen Klinischer & Gesundheitspsychologe, Graz www.thelen.at 11.11.2015 Braucht soziale Arbeit Selbstverankerung? Die stetig zunehmende persönliche und gesellschaftliche Entscheidungsfreiheit
Veränderungsprozesse begleiten- Stolperfallen und Gelingensfaktoren. Kongress: Kompetent in die Berufswahl Stuttgart 12.11.2014
Veränderungsprozesse begleiten- Stolperfallen und Gelingensfaktoren Kongress: Kompetent in die Berufswahl Stuttgart 12.11.2014 Inhalt 1. Woran scheitern Veränderungsprozesse? 2. Grundsätzliche Veränderungstypen
Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der
Leitfrage Nur fragen, wenn nicht von Konkrete Fragen an passender Aufrechterhaltungs- und allein angesprochen Stelle stellen Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene Alltag, Familien- und
Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit
Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen
BAGE-BUNDESTAGUNG MEERMÄNNER IN KITAS HANNOVER Das Projekt wird gefördert von:
I. Warum überhaupt Mehr Männer in Kitas? I. Warum überhaupt Mehr Männer in Kitas Was erwarten wir von den Männern, die wir für die Arbeit mit Kindern begeistern wollen? Häufigste Antworten in Interviews
Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website
Neue Medien Fluch oder Segen? Orientierungshilfe für Eltern und Lernende Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website Zahlreiche Texte stehen zum Download bereit unter profil.phtg.ch/thomas.merz
Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Entspannen fit in 30 Minuten
Dirk Konnertz & Christiane Sauer Entspannen fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 Einstiegstest: Kann ich mich gut entspannen? 8 1.Warum
Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen!
Herzlich Willkommen zum Vortrag von Madeleine Yoran & Sabine Zelm Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen! 5. Mai 2012 / Seite 1 Körpersprache und Status > Wer weicht aus, wenn zwei Menschen auf
Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern
Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern 1 2 Kinderschutzbund Köln 3 Kinderschutzbund Köln 4 Kinderschutzbund
Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit
Prof. Dr. Wilfried Schley Schulen unterwegs: Pädagogischer Kongress Aarau Schachenhalle, 20. November 2014 Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit
Leseprobe aus: Koch/Strecker, Kinder bei Trennung und Scheidung, ISBN Beltz Verlag, Weinheim und Basel
Leseprobe aus: Koch/Strecker, Kinder bei Trennung und Scheidung, ISBN 978-3-407-22512-2 37 Das Leben nach der Trennung Die praktischen probleme des neuen alltags und der umgang mit emotionalen und persönlichen
Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München
Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung
1 + 1 = 3. und wo bleibt die 2? Schwyzer Elternbildungstag
Schwyzer Elternbildungstag 17.11.12 Workshopleitung: Barbara Bot, Fachstelle für Paar- und Familienberatung des Kantons Schwyz 1 Begrüssung, Einleitung Standortbestimmung: was läuft gut Partnerschaft Typische
Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth
I Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth Kinder als Konfliktmanager? Peer Group Education als pädagogische Konsequenz aus einem Praxisbericht zur Streitschlichtung am Montessori-Gymnasium
Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche
Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda
Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege
Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und
Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion
Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion Übersicht - Definition / Was ist Mobbing? - Mobbing-Formen - Entstehungsursachen / Gründe - Mobbingverlauf / Mobbingsystem - Anzeichen / Mobbing erkennen
Motivation im Unterricht
Pädagogik Franziska Zschornak Motivation im Unterricht Studienarbeit TU Dresden Fakultät für Erziehungswissenschaften Das Wahlthema: Motivation im Unterricht Franziska Zschornak August 2006 Das Thema
Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»
Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kindergarten - Primarschule Schulleitungen Barbara Iten, Stapfer Kiga Lehrperson Evi Anneler, Bodenacker Barbara Binkert, Bodenacker Schulpflege Colette Degrandi
Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.
Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten
Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.
Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern Valentin Piffrader (geb. 25. Oktober 1971) Mentaltrainer Outdoor Trainer Sportoberschule Mals seit November 2011 für Schüler und Trainer