AKB KMU-Schriftenreihe. Umgang mit unternehmerischem Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKB KMU-Schriftenreihe. Umgang mit unternehmerischem Wandel"

Transkript

1 AKB KMU-Schriftenreihe Umgang mit unternehmerischem Wandel

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Vorbemerkung 6 1. Was umfasst unternehmerischer Wandel? Geschichte der Thematik «Wandel» Wandel als unternehmerische Aufgabe Definition «unternehmerischer Wandel» Grundverständnis «Wandel» Warum ist Wandel notwendig? Geschwindigkeit und globale Vernetzung der Wirtschaftswelt Technische Revolution 2.3 Produktlebenszyklen Verdrängungswettbewerb Wachsende Anforderungen an die Mitarbeitenden Werteveränderungen in der Gesellschaft Konklusion Welche Faktoren sind im Wandel zu berücksichtigen? Aspekte einer Organisation Komplexität menschlichen Verhaltens Umgang mit Widerständen 20

3 3.4 Umgang mit Angst Hierarchie und Macht Kulturelle Voraussetzungen Gleichgewichtszustand und kreative Unruhe Wie gestaltet sich unternehmerischer Wandel? Veränderungen anstossen Veränderungen kommunizieren Überzeugungsarbeit leisten Veränderungen umsetzen Erfolg sichern Welches sind Herausforderungen an die Führung im Wandel? Führungsverständnis als Agent des Wandels Praxisorientierte Führungsprinzipien für die Steuerung und Lenkung eines wirkungsvollen Veränderungsprozesses 43 Anhang: Vorgehen beim Umgang mit Veränderungen 48 Glossar 50 Literatur 54 Impressum 56

4 Erfolgreiche Unternehmen... lernen schneller und besser... erneuern sich permanent selbst... leiten den Wandel frühzeitig ein, um Freiräume und Gestaltungsfelder zu nutzen. Vorwort Nichts ist so stetig wie der Wandel. Ein System, das sich nicht verändert, erstarrt und versagt sich jegliche Chance zur weiteren Entwicklung. Wer Veränderung zulässt, sie aktiv angeht und steuert, dem gehört die Zukunft. Aus der Gegenwart heraus kann lediglich die Vergangenheit betrachtet werden. Der Versuch, Vergangenes zu verstehen und daraus Erkenntnisse abzuleiten: damit beginnt Wandel. Die Frage jedoch, wie die Zukunft genau aussieht, ist schwierig zu beantworten. Oft tappen die Gedanken dann im Dunkeln und der eigene Wille, einen Veränderungsprozess zuzulassen oder sogar voranzutreiben, erlahmt vor lauter Unsicherheit und den damit verbundenen Ängsten. So werden oft einzigartige Chancen vergeben, die Weichen für das Kommende selbst zu stellen. Erfolgreiche Unternehmer zeichnen sich dadurch aus, dass sie Vergangenes analysieren, Veränderungen und Neuerungen gegenüber offen sind und den Mut haben, Wandel aktiv einzuleiten. Das ganze Leben besteht aus Übergängen, einerseits vom menschlichen Entwicklungsrhythmus her, anderseits durch die laufende Anpassung an äussere Umstände und Einwirkungen. In zunehmendem Masse stellt auch die berufliche Laufbahn grosse Herausforderungen an jeden Einzelnen. Es ist nicht immer einfach, die eigenen Ziele und Werthaltungen mit den Veränderungen aus dem Umfeld im Gleichgewicht zu halten. Seien es gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche oder technologische Entwicklungen und Trends oder abrupte Einschnitte im privaten Bereich, niemand kann sich dem Geschehen entziehen. Werden jedoch die Mechanismen und Einflussfaktoren von Veränderungsvorgängen 4

5 sei es als Betroffener, Begleiter und Beobachter verstanden, wird das Leben begreifbarer und spannend. Erfolgreiche Unternehmer zeichnen sich dadurch aus, dass sie Wissen, Fähigkeiten und Instrumente so zu bündeln vermögen, dass ein erfolgreicher Wandlungsprozess möglich wird. Deshalb lohnt sich die Investition, sich mit dem in dieser Broschüre beschriebenen Umgang mit unternehmerischem Wandel auseinanderzusetzen. «Wer bereit ist, sich im Leben mit dem eigenen Reife- und Entwicklungsprozess auseinanderzusetzen, sich in Beruf und Laufbahn zu verändern, ist genügend flexibel, um in Zeiten des raschen Wandels zu überleben und mit zu gestalten», betonen die beiden Autoren, die dieses Dokument für Führungskräfte und Betroffene verfasst haben. Mit ihrer langjährigen persönlichen Erfahrung in der Unterstützung von Veränderungsprozessen bei Menschen und Systemen legen sie in ansprechender Weise Grundlagen dar, erläutern Vorgehen, Instrumente und geben Tipps, wie Veränderungsprozesse erfolgreich angegangen und gesteuert werden können. Über die gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Lektüre kommen Sie selber zu Einsichten, die Ihr zukünftiges Handeln beeinflussen werden. Und wer sein eigenes Tun verändert, hat den ersten Schritt zu einem gelungenen persönlichen Entwicklungsprozess bereits getan. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg! René Chopard, Mitglied der Geschäftsleitung, Aargauische Kantonalbank. 5

6 Vorbemerkung Unternehmen sind wirtschaftliche, technologische und soziale Systeme, die mit ihrem Umfeld und ihrer Umwelt laufend Austauschbeziehungen unterhalten. Deshalb haben sich die Unternehmen und ihre Träger, die Menschen, laufend der externen und internen Dynamik zu stellen. Dies erfordert entsprechende Fähigkeiten, die durch das Unternehmen im Rahmen der Führung und Entwicklung der Mitarbeitenden aufgebaut werden. Auch sich aus Eigeninitiative entwickeln und weiterentwickeln gehört in das Pflichtenheft jeder Führungskraft und jedes einzelnen Mitarbeitenden. Mitarbeiterentwicklung ist in der Summe Unternehmensentwicklung. Stehen grundsätzliche Veränderungen an, die durch die Entwicklung der Märkte, der Branche, der Kunden oder aufgrund von technologischen/organisatorischen Neuerungen notwendig sind, gilt es, den Veränderungsprozess systematisch zu steuern. Meistens handelt es sich dabei um eine hohe Komplexität, die nicht durch die übliche Führungs- und Alltagsarbeit bewältigt werden kann, sondern der Prozess muss durch ein klar geführtes Veränderungsprojekt unterstützt werden. Die vorliegende Broschüre zielt genau auf diese Situation ab. Es werden Vorgehensweisen, Instrumente und Erfahrungstipps für diesen grundsätzlichen Wandel im Unternehmen aufgezeigt und erläutert. Wandel um des Wandels willen ist nicht die Botschaft! Vielmehr geht es darum, das Unternehmen und seine Mitarbeitenden so zu entwickeln, dass langfristig erfolgreiches Wirtschaften möglich wird. 6

7 7

8 «Der Wandel ist das Gesetz der Zukunft. Wer nur in die Vergangenheit blickt, wird die Zukunft verpassen.» John F. Kennedy 8

9 1. Was umfasst unternehmerischer Wandel? 1.1 Geschichte der Thematik «Wandel» Die Themen «Umgang mit Veränderungen», «Change Management», «Unternehmenswandel» haben ihren Ursprung bereits im letzten Jahrhundert. In den 30er-Jahren stand die Erforschung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, in den 40er-Jahren die des Gruppenverhaltens im Zentrum. In den 90er-Jahren fokussierte sich die Organisationsentwicklung auf den Umgang mit Veränderungen. Die Verantwortung für Veränderungsprozesse stand vorerst im Pflichtenheft ausgewählter Schlüsselmitarbeiter mit Zusatzausbildung (Agenten des Wandels); in den letzten Jahren wird diese Fähigkeit immer mehr als Anforderung an Führungskräfte und Mitarbeitende aller Hierarchiestufen gestellt. Das heisst, sie müssen über entwickelte Fähigkeiten verfügen, um wahrzunehmen, was geschieht, was sich wie verändert, um daraus Erkenntnisse für die Gestaltung des Wandels abzuleiten. 1.2 Wandel als unternehmerische Aufgabe Unternehmungen sind dauernden Veränderungen unterworfen. Ein verändertes Umfeld (Märkte, Mitbewerber, Lieferanten, Kunden) sowie die verschiedenen externen Einflüsse auf das Unternehmen (Globalisierung, Gesetze, technische Entwicklungen, Telekommunikation, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen) verlangen eine stetige Anpassung. Nicht nur die Aufgaben und Tätigkeiten, sondern auch die Rahmenbedingungen entwickeln sich laufend (Ressourcen, Fähigkeiten, Prozesse, Auflagen, Geschwindigkeit, Komplexität). Wenn Organisationen erfolgreich überleben wollen, müssen die verantwortlichen Führungskräfte die Strategien und ihre operative Umsetzung immer wieder überdenken und den Veränderungen entsprechend anpassen. Dabei sind Aufbau und Entwicklung der unternehmerischen Strukturen, Prozesse und Werte (Kulturwerte) sowie die Überprüfung der Einstellung der Mitarbeitenden zum Wandel von zentraler Bedeutung. Das Verstehen der «Gesetze ständiger Entwicklung» als festen Bestandteil eines ganzheitlichen Denkens und Handelns ist eine wesentliche Voraussetzung für das professionelle und erfolgreiche Managen von unternehmerischem Wandel. 9

10 1.3 Definition «unternehmerischer Wandel» Unternehmerischen Wandel gestalten umfasst die aktive Planung, Initiierung und Realisierung inklusive Kontrolle von Prozessen auf der Unternehmens- und Mitarbeitenden-Ebene. Er löst Entwicklung, Wachstum, Dynamik, Transformation und Innovation aus. Wandel als kreisspiraler Prozess Ebene des Wandels Planung 2 Initiierung 3 Realisierung 4 Kontrolle 5 Umwandlung Transformation Dabei breitet sich das thematische Spektrum von der strategischen, der operativen Führung bis hin zur Durchführung von Massnahmen der Team- und Persönlichkeitsentwicklung aus. Es sind also mehr als gewohnte alltägliche Situationen im Fokus. Es handelt sich um Wichtiges, um Grundlegendes, welches das Unternehmen stark verändert. Da sich dieselbe Situation nicht wiederholt, wird von einem ständigen Prozess des Wandels gesprochen, der immer wieder in anderer Form und Geschwindigkeit abläuft und andere Themen betrifft. 10

11 1.4 Grundverständnis «Wandel» In der vorliegenden Dokumentation wird der Wandel nicht als einmaliger, ausserordentlicher Kraftakt, sondern als dynamischer Prozess für das Unternehmen verstanden. Es gilt auf eine verantwortungsvolle Veränderungsbereitschaft im Unternehmen hinzuarbeiten, die von Menschen mit hoher Fähigkeit zur eigenen Entwicklung getragen wird. Dadurch werden frühzeitiges Erkennen von Marktveränderungen, Überprüfung der strategischen Ausrichtung, Anpassung der Organisation sowie Schaffung einer Kultur der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erst möglich. 11

12 Die grösste Gefahr für das Überleben von Unternehmungen besteht im unkritischen Festhalten an dem, was sich in der Vergangenheit als besonders erfolgreich erwiesen hat. Knut Bleicher 2. Warum ist Wandel notwendig? 2.1 Geschwindigkeit und globale Vernetzung der Wirtschaftswelt Lange war der Glaube an die Wirtschaftszyklen und somit an vorübergehende konjunkturelle Schwankungen Grundlage für die Begründung von wirtschaftlichen Entwicklungen. Inzwischen ist man sich der eigentlichen Ursachen viel bewusster. Die Verknappung der natürlichen Ressourcen, die steigenden Kosten von gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die hohe Verschuldung der öffentlichen und privaten Institutionen führen immer mehr zu Herausforderungen für wirtschaftliche Entwicklungen. Die Entwicklungen im Bankensystem, im Kapital- und Finanzmarkt zeigen auf, wie global vernetzt und zugleich abhängig die Volkswirtschaften voneinander sind. 2.2 Technische Revolution Die technologischen Entwicklungen vor allem auf den Gebieten der Mikroelektronik, der Informatik und der Telekommunikation ermöglichen es, Informationen beliebig zu strukturieren und unmittelbar rund um die Welt fast ohne Zeitverzug zu transportieren. Dies führt einerseits zu einer massiven Beschleunigung des Wirtschaftens, andererseits zu neuen internetbasierten Informationsplattformen. Diese Informationsdichte beeinflusst die Entwicklung des Wirtschaftens sowie das Handeln der Marktpartner markant. Jedoch werden die Grenzen dieser technologischen Entwicklungen zusehends sichtbar (Daten-, Energiesicherheit ). 12

13 2.3 Produktlebenszyklen Innovationen, getrieben durch rasch sich verändernde Kundenbedürfnisse, sind für das Unternehmen grosse Herausforderungen. Die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen verlangen betriebliche Anpassungen im technischen, organisatorischen und personellen Bereich. Die Fähigkeiten, Systeme und Prozesse schnell anzupassen, das Kreativitätspotenzial wie das Know-how und Leistungsvermögen der Mitarbeitenden optimal zu nutzen, werden zum Erfolgsfaktor für die Produkteentwicklung. Ansatzpunkte unternehmerischen Wandels Marktentwicklung Organisationsstruktur Mensch Organisatorische Veränderungen Wirtschaftliche/ rechtliche Rahmenbedingungen Soziale/gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen Prozess, Technik Technologische Rahmenbedingungen 13

14 2.4 Verdrängungswettbewerb Überkapazitäten in der Produktion sowie die Globalisierung der Märkte verursachen einen zunehmenden Verdrängungswettbewerb. Immer homogenere Produkte, die weltweit mit gleichen Rohstoffen, gleichen Prozessen und Infrastrukturen, gleichen Qualitätsanforderungen hergestellt werden, führen zu einem Angebotsüberhang. Zusätzlich lassen freie Transportkapazitäten und deren tiefe Kosten die Angebotsmärkte geografisch wachsen und die Kapazitäten somit erweitern. Überkapazitäten führen zu Preiszerfall. Es kommt zu einem Ausscheidungskampf zwischen den Mitbewerbern. Unternehmen mit einer Kultur der Anpassungsbereitschaft und Flexibilität entscheiden diesen Verdrängungsprozess sehr oft für sich. 2.5 Wachsende Anforderungen an die Mitarbeitenden Innovationen, technische Möglichkeiten und Strukturbereinigungen führen immer mehr zu Veränderungen auch beim Produktionsfaktor Arbeit. Abbau von Arbeitsplätzen durch Abteilungs- und Unternehmens- Schliessungen, Ersatz des Menschen durch die Maschine, die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer können trotz Umschulung und Weiterbildung und/oder Neuschaffung von Arbeitsplätzen nicht immer kompensiert werden. Die im Wirtschaftsprozess verbleibenden Mitarbeitenden sind zum Teil völlig neuen Aufgaben und Herausforderungen gegenübergestellt. Neue Märkte, Produkte und der Einsatz von neuen Technologien und Prozessen benötigen hohe Flexibilität und Mobilität, zusätzliches Wissen und erweiterte Fähigkeiten. Dies alles führt zu hohen Erwartungen an die Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden. 2.6 Werteveränderungen der Gesellschaft Die Gesellschaft ist laufenden Veränderungen unterworfen. Einflüsse aus Politik und Wirtschaft, den Massenmedien und die Möglichkeiten der Mobilität prägen die Entwicklung. Neue Werte für Erziehung und Bildung werden geschaffen. Flexible Lebensformen sind möglich und die Entwicklung anderer Konsum- und Lebensgewohnheiten führen teilweise zu nicht mehr voraussehbaren Bedürfnisentwicklungen (hybride Konsumenten). Traditionelle Märkte schrumpfen, neue eröffnen zusätzliche Chancen. Währenddem ganze Branchen sich 14

15 grundsätzlich verändern und ganze Berufszweige verschwinden, entstehen wiederum neue Berufsbilder. Vor allem junge Menschen steigen in den Arbeitsprozess mit anderen Erwartungen und Fähigkeiten ein, bringen neues Wissen und andersartige Verhaltensmuster mit und verlangen von ihrem Arbeitgeber entsprechende Aufgaben und Rahmenbedingungen. Der Veränderungsprozess der Gesellschaft schreitet dynamisch voran und spiegelt sich in der Unternehmenskultur. 2.7 Konklusion Die ausgewählten Einschätzungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es geht vielmehr darum aufzuzeigen, dass die Komplexität des Wirtschaftens in Zukunft weiter zunimmt, was zu neuen Anforderungen an Unternehmen und Menschen führt. Neue Werte neue Aufgaben neue Strategien neue Strukturen neue Kompetenzen fordern: Wandel aktiv gestalten! 15

16 Durch eine Wandlung unserer inneren Einstellung bewirken wir eine Veränderung unseres äusseren Lebens. William James 3. Welche Faktoren sind im Wandel zu berücksichtigen? 3.1 Aspekte einer Organisation Üblicherweise basiert die Unternehmens-Betrachtung auf dem «Input- Transformation-Output»-System. Unter Input ist die Versorgung des Unternehmens mit Rohstoffen, Finanzen, Arbeitskräften, Liegenschaften, Infrastruktur zu verstehen. Die Transformation umfasst die Produktion/ Produkteentwicklung und stellt somit die eigentliche Wertschöpfung dar. Der Output beinhaltet das Endprodukt, das durch Massnahmen wie Verkauf, Verkaufsförderung und Marktbearbeitung abgesetzt wird. Auf der Grundlage dieses Systems kann auch die Komplexität einer Veränderung eindrücklich aufgezeigt werden. Ob Veränderungen von aussen oder von innen verursacht werden, spielt keine Rolle. Es sind immer die Aspekte Ziel/Aufgabe, Struktur/Prozesse und Kultur betroffen. 16

17 Aspekte der Organisation/Input- Transformation- Output-System Umfeld Unternehmens- Organisation Ziel Aufgabe Input Mensch Transformation Output Struktur Prozess Kultur Sind im unternehmerischen Wandel Menschen mit ihren Zielen und Aufgaben betroffen, stehen Herausforderungen wie Verlernen/Loslassen von Bisherigem, aber auch Dazulernen von Neuem und Umgang mit Fehlern im Vordergrund (persönlicher Reifeprozess). Durch die Veränderung der Aufgaben werden automatisch die Aufgabenteilung sowie die organisatorischen Abläufe betroffen. Strukturen und Prozesse der Organisation sind anzupassen, beziehungsweise weiterzuentwickeln. Die Kultur des Unternehmens oder der Organisation, das heisst die Einstellungen und Haltungen ihrer Mitarbeitenden, unterstützen oder behindern den Wandel. Dem Menschen als wichtigste Ressource kommt eine zentrale Rolle im Veränderungsprozess zu. 17

18 3.2 Komplexität menschlichen Verhaltens Von der Geburt bis zum Tod ist das Leben des Menschen ein bewusster oder unbewusster Entwicklungs- und Reifeprozess. Somit ist Veränderung als Prinzip dem Menschen eigentlich vertraut. Unternehmerische Veränderungen verlangen, den gewohnten Rahmen der oft unbewussten Entwicklung zu verlassen und grundsätzlich bewusst neue Schritte zu tun. Folgende Annahmen helfen, das menschliche Verhalten im Veränderungsprozess besser zu verstehen (vgl. dazu auch Steiger/Lippmann, Doppler/Lauterburg). Annahme 1: Das menschliche Verhalten im Wandel wird von mehreren Faktoren bestimmt. Entscheidend sind die in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen mit Wandel, die Einschätzung der aktuellen Situation und der eigenen Möglichkeiten, um jetzt erfolgreich darauf zu reagieren. Annahme 2: Die Persönlichkeit des Menschen ist das Ergebnis aus Persönlichkeitsinventar, Lern- und Lebenserfahrungen. Die Anteile dieser Merkmale bestimmen die Menschentypen sowie den Umgang mit Veränderungen. Annahme 3: Wie der Mensch eine Situation wahrnimmt, ist sehr subjektiv. Einerseits hängt dies von der aktuellen physischen und psychischen Verfassung ab, anderseits ist die Wahrnehmung selektiv, was bedeutet, dass er vor allem Informationen aufnimmt, die den eigenen Einstellungen und Werten entsprechen (Basis = Persönlichkeitsinventar). Annahme 4: Erlernte Verhaltensweisen können abgelegt, umgepolt und durch neu gelerntes Denken ersetzt, beziehungsweise weiterentwickelt werden. Dies geschieht durch Feedback von anderen und Reflexion des eigenen Verhaltens. 18

19 Lebenserfahrung und gemachte Problemlöse- und Veränderungs-Erfahrungen genügen oft nicht, die Situation insgesamt zu verstehen und ihre Konsequenzen zu erfassen. Deshalb löst jeder Veränderungsprozess einen mehr oder weniger starken Spannungszustand aus. Beim Betroffenen führt dies zu unterschiedlichen Reaktionsmustern. So zeigen sich leider sehr oft bei negativer Einstellung folgende Reaktionen: Reaktionsmuster bei negativer Einstellung Reaktionsmuster Konkretes Verhalten 1 Beschränkte Anpassungsbereitschaft Gedämpfter persönlicher Arbeitseinsatz, abgekühltes Verhalten 2 Indifferenz Verlust an Interesse an der Arbeit, erste Kritik gegenüber Dritten, Arbeit nach Vorschrift 3 Passiver Widerstand Absichtlich langsam und fehlerhaft arbeiten; ein Verhalten zeigen, das die Unzweckmässigkeit beweist 4 Aktiver Widerstand Mitmachen in Widerstandsgruppen, Streik, Sabotage 5 Austritt aus dem System Kündigung, Austritt Bei einer positiven Einstellung der Betroffenen den Veränderungen gegenüber laufen meistens folgende typische Reaktionmuster ab: Reaktionsmuster bei positiver Einstellung Reaktionsmuster Konkretes Verhalten 1 Euphorie Es gibt viel zu tun, packen wir es an 2 Ernüchterung Viel anspruchsvoller und herausfordernder als vermutet 3 Lernen Es geht doch, wir können es, wir haben es geschafft 4 Anwendung Jetzt wird es immer so gemacht, wir sind erfolgreicher 19

20 3.3 Umgang mit Widerständen Veränderungsvorhaben in Unternehmen stossen bei den Mitarbeitenden oft auf Ablehnung. Sie werden von den Betroffenen als persönliche Risiken (Verlust Arbeitsstelle, Status) und sachliche Risiken (keine Effizienzsteigerung, keine Verbesserung der bisherigen Situation) eingeschätzt. Mohr unterscheidet in seiner «Akzeptanz-Matrix» auf der Grundlage der persönlichen und sachlichen Risiken folgende Gruppen von betroffenen Menschen: Akzeptanz-Matrix Einschätzung persönlicher Risiken hoch niedrig Skeptiker später einbeziehen Gegner nicht einbeziehen Promotoren zuerst einbeziehen Bremser später einbeziehen hoch Einschätzung sachlicher Risiken niedrig In Anlehnung an Kostka lassen sich die einzelnen Menschen-Gruppen wie folgt charakterisieren: Gegner Bremser Skeptiker Promotoren verteidigen ihren aktuellen Status beharrlich oder drohen damit, dass sie das Unternehmen verlassen werden stehen der Veränderung, obwohl die Notwendigkeit erkannt wird, äusserst negativ gegenüber; Furcht, aus der Veränderung als Verlierer hervorzugehen sind skeptisch bezüglich der Wirksamkeit der Veränderung und fürchten eine Verschlechterung der Situation schätzen die sachlichen und persönlichen Risiken als gering ein und beteiligen sich aktiv am Veränderungsprozess 20

21 Widerstand ist eine natürliche Schutzfunktion, die Menschen und Systeme vor Fehlern und ihren Konsequenzen bewahrt. Übergehen oder durchbrechen der Widerstände sind keine Lösung, sondern verstärken nur die Wirkung. Vielmehr müssen Widerstände ernst genommen und auf ihre Ursachen hin untersucht werden. Diese können unter anderem sein: keine gemeinsame Kommunikationsbasis, unterschiedliches Wertesystem, kein einheitliches Problembewusstsein, mangelndes Vertrauen in die verantwortlichen «Agenten des Wandels», unrealistische Zeitverhältnisse, Abwertung der Funktion, der Rolle... Zum besseren Verständnis im Umgang mit Widerstand helfen folgende vier Thesen: These 1 Es gibt keine Veränderung ohne Widerstand! Jede Veränderung stellt eine bisherige Ordnung in Frage. Erkenntnis: Widerstand ist etwas Selbstverständliches. These 2 Widerstand enthält immer eine «verschlüsselte» Botschaft! Ankämpfen gegen Veränderungen haben ihre Wurzeln in Bedenken, Befürchtungen, Ängsten. Erkenntnis: Ursachen für Widerstand liegen im emotionalen Bereich. These 3 Nichtbeachtung von Widerstand führt zu Blockaden! Widerstand zeigt auf, dass die Voraussetzungen für konstruktives Arbeiten nicht gegeben sind. Erkenntnis: Betroffene am Veränderungsprozess aktiv beteiligen. These 4 Die Kunst im Umgang mit Widerstand heisst «JUDO»! Die emotionale Energie aufnehmen und in den Veränderungsprozess integrieren. Erkenntnis: Widerstandskräfte umpolen und diese Energie zielorientiert nutzen. 21

22 3.4 Umgang mit Angst Jedes Loslassen und Aufbrechen zu neuen Ufern heisst, den sicheren Hafen zu verlassen und eine Fahrt ins Unbekannte zu unternehmen. Dies löst Unsicherheit und Angst aus. Angst hat einen inneren Zusammenhang zu Widerstand. Je nach der Situation wird die Angst durch Flucht oder Kampf beantwortet. Zeigen sich Widerstände oder Proteste, dann ist ein positiver Angstmechanismus im Einsatz, der Kampf und nicht Flucht bedeutet. Wenn gekämpft wird, finden Auseinandersetzungen mit dem Thema statt. Die Angst vor Veränderungen kann in der Regel nicht vollständig genommen werden, da keine endgültige Sicherheit geboten werden kann. Ängste/Widerstände im Gespräch abbauen (Kübler-Ross) Verhaltensweisen Schock In der Theorie In der Praxis Flucht Nicht-akzeptieren-wollen Fragen und nachdenken Bewusste Annahme Ein gradliniger Verarbeitungsprozess von Ängsten ist rein theoretisch. Vielmehr findet beim Erkennen und Bearbeiten/Verarbeiten des Phänomens Angst ein Verlauf mit Rückschlägen statt. Ein aufwendiger Prozess über mehrere Umwege führt letztendlich zum angestrebten Ziel. Einserseits wird vom Betroffenen eine dauernde Auseinandersetzung abverlangt, anderseits können Coaching und Unterstützung durch Dritte das Aufarbeiten der Ängste beschleunigen und vereinfachen. 22

23 3.5 Hierarchie und Macht Jede Veränderung ruft nicht nur einen Wechsel in der formalen Organisationsform hervor, sondern hat auch meistens eine grundlegende Verschiebung in den Machtverhältnissen zur Folge. Deshalb ist zum Aufbrechen der eingeschliffenen Machtstrukturen eine Gegenmacht aufzubauen, das heisst «Ausgleich schaffen». Diese Handlungsmaxime verlangt unter anderem das Infragestellen bestehender Machtprivilegien und Statussymbole, das Üben einer offenen, aufbauenden Kritik an den bestehenden Verhältnissen und das Suchen nach Verbündeten. Damit kann das gemeinsame Vorgehen entsprechend geplant werden. Aufgrund dieser Vorgehensweise verändern sich meistens Einstellungen und Verhaltensmuster der Betroffenen. Das Machtgefüge entwickelt sich so, dass Wandel erst möglich wird. 3.6 Kulturelle Voraussetzungen Dynamische Märkte, flexible Strategien und Organisationsformen verlangen nach Menschen, die sich in einer Veränderungskultur wohlfühlen. Wer bereit ist, sich im Leben mit dem eigenen Reife- und Entwicklungsprozess auseinanderzusetzen, sich in Beruf und Laufbahn zu verändern, ist genügend flexibel, um in Zeiten des raschen Wandels zu überleben und mitzugestalten (= Persönliche Veränderungsbereitschaft). Nebst den Menschen ist auch das Unternehmen als System gefordert, eine kulturelle Basis zu schaffen, damit Wandel und Veränderungen einfacher möglich werden. Wesentliche kulturelle Treiber für Veränderungen werden im Folgenden kurz vorgestellt: Starre Strukturen und Hierarchien sind durch flache matrix-/netzwerkartige Organisationen zu ersetzen. Damit verbunden ist der Anspruch auf gute Kommunikation und Dialogfähigkeit. Voraussetzung sind Menschen mit Kontaktfreude und der Fähigkeit, einfach und verbindlich zu kommunizieren. Zusätzlich ist die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Meinungen und Konfliktsituationen wichtig (= Kommunikations- und Konfliktkultur). 23

24 Die Komplexität des Wirtschaftens verlangt immer mehr auch eine neue Art des Denkens und Handelns. Kommen zusätzlich noch Veränderungen und Entwicklungen auf die Systeme und deren Menschen zu, so muss das eindimensionale dem unternehmerischen, ganzheitlichen und vernetzten Denken weichen. Dieses verlangt das Verlassen gewohnter Bahnen und die Auseinandersetzung mit Funktionen und Prozessen, der Effizienz, dem eigenen Beitrag für die Erreichung der übergeordneten Zielsetzung (= Kultur des Mitunternehmers). Die Unternehmen sind offene Systeme und dauernd in Kontakt mit dem rasch sich verändernden Umfeld. Selbstständig und laufend Entwicklungen analysieren, ihre Konsequenzen für das unternehmerische Handeln ableiten, Veränderungen planen und initiieren kennzeichnen eine lernende Organisation (= Kultur der lernenden Organisation). Die Dynamik des Unternehmensgeschehens sowie das neue Rollenverständnis für die Führung im Wandel verlangen andere, zusätzliche Führungsfähigkeiten. Das Aufbauen von kreativer Unruhe (Veränderungsdruck) und konstruktiver Streitkultur sowie ein hoher Miteinbezug der Betroffenen in den Veränderungsprozess sind wesentliche Aufgaben und Voraussetzungen für den Erfolg. Die Führungskraft wird zum Prozessverantwortlichen, zum Coach (= Kooperative/partizipative Führungskultur). 3.7 Gleichgewichtszustand und kreative Unruhe Um ein Veränderungsklima zu fördern, muss die Unternehmung die notwendigen Voraussetzungen schaffen. In einer Situation von Ruhe, Ausgeglichenheit und statischer Gleichgewichtsfunktion kann sich ein Unternehmen nicht grundsätzlich verändern. Obwohl für Mitarbeitende und Führungskräfte die Ruhe eine angenehme Situation darstellt, können Veränderungen, Innovationen und Entwicklungen nur in einem Klima der kreativen Unruhe geschehen. Routine führt zu gewohnten Verhaltensmustern, die träge und engstirnig machen. 24

25 Modell des organisatorischen Wandels (in Anlehnung an Perich) Entwicklungsniveau Neuer Zustand (dynamisch) Veränderungs-«Tunnel» Bisheriger Zustand (statisch) Zeit Um kreative Unruhe zu fördern, ist es notwendig, die Mitarbeitenden anzuhalten, durch Weiterbildung, Job-Veränderungen, Nutzung des Gestaltungsspielraumes und hohen Miteinbezug in die unternehmerischen Entscheidungsprozesse ein Klima der kreativen Unruhe zu schaffen. Nur so ist es möglich, aus einem Gleichgewichtszustand (bisheriger Zustand) in einen neuen Zustand überzugehen, der durch einen oft aufwendigen Veränderungs-«Tunnel» mit Unsicherheit, offenen Fragen und emotionalen Schwankungen hindurchführt. Erst wenn der Tunnel durchschritten ist, stellt sich der dynamische Gleichgewichtszustand auf einem höheren Entwicklungsniveau wieder ein. 25

26 Wer nicht weiss, wohin er will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt. Spruch aus der Zeit der Bildungsreform 4. Wie gestaltet sich unternehmerischer Wandel? In der Literatur finden sich verschiedene Vorgehensmöglichkeiten zum Thema «den Wandel gestalten». In der praktischen Erfahrung haben sich fünf Schritte in Anlehnung an Dr. Rolf Meier besonders bewährt, die im Folgenden als Vorgehensraster verwendet werden. Die pro Abschnitt hinzugefügten Kontrollfragen dienen als Reflexion für die Verantwortlichen von Veränderungsprozessen. Ansatzpunkte unternehmerischen Wandels Schritt 1 Veränderungen antossen Schritt 2 Veränderungen kommunizieren Schritt 3 Überzeugungsarbeit leisten Schritt 4 Veränderungen umsetzen Schritt 5 Erfolg absichern 26

27 4.1 Veränderungen anstossen Von grosser Bedeutung für einen erfolgreichen Veränderungsprozess ist der richtige Start. Ungereimtheiten beim Prozess-Einstieg sind im Nachhinein nur mit viel Aufwand, wenn überhaupt, auszumerzen. Deshalb gilt es, die Gründe und Absichten einer Veränderung sowie die Ziele genau zu eruieren, beziehungsweise festzuhalten. Denn nur klar formulierte Ziele können als Grundlage für die Steuerung einer Veränderung sowie die Messung des Erfolges dienen. Welche Absichten stehen hinter dem Veränderungsvorhaben? Welche Ziele sind durch das Veränderungsvorhaben zu erreichen? Umgang mit Veränderungen verlangt viele Ressourcen (Zeit, Geld, Durchhaltekraft). Deshalb ist zu überprüfen, wie hoch die Chancen für eine erfolgreiche Umsetzung sind. Aufwand und Nutzen, beziehungsweise Chancen und Risiken müssen abgewogen werden. Was spricht für das Veränderungsvorhaben? Was spricht gegen das Veränderungsvorhaben? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Veränderungsziele erreicht werden? Welche Risiken sind im Rahmen der Zielerreichung zu erwarten? Wie können diese Risiken entschärft werden? Führungskräfte, die einen Veränderungsprozess anstossen, haben ihre persönliche Einstellung zu diesem Vorhaben zu prüfen. Je grösser die Selbst-Motivation und Überzeugungskraft des Verantwortlichen ist, desto einfacher kann das Vorhaben umgesetzt werden. Sind schon beim Initiator Bedenken oder Widerstände vorhanden, erzielt er wenig Glaubwürdigkeit und somit keine Zugkraft. Oft liegen die Ursachen des Zögerns am eigenen Informationsmangel, in der ungenügenden Überzeugung bezüglich Nutzen des Vorhabens, im Zeitmangel für ein systematisches Vorgehen und in mangelnder Erfahrung mit Veränderungsprozessen. 27

28 Was zögert in mir, das Veränderungsvorhaben mit viel Elan und Zielorientierung anzustossen? Welche Bedenken und Widerstände bremsen mich? Wie wirke ich als Initiator? Auf welche eigenen Erfolgsgeschichten und Erfahrungen kann ich mich stützen? Zu Beginn ist zusätzlich zu analysieren, wie die Betroffenen und Beteiligten sich vermutlich dem Veränderungsvorhaben gegenüber verhalten. Unterstützung, Neutralität oder Widerstand ist so gut als möglich abzuschätzen, damit die notwendigen Massnahmen getroffen werden können. Wer ist betroffen? Wer ist beteiligt an diesem Veränderungsprozess? Wer steht vermutlich wie hinter diesem Vorhaben? Welches sind die Promotoren? Welches sind die Skeptiker und Bremser? Welches sind die Gegner? 4.2 Veränderungen kommunizieren Information und Kommunikation sind bei Veränderungen und beim organisatorischen Wandel von zentraler Bedeutung. Dabei sollte auf Zeitpunkt und Rhythmus, Vollständigkeit und Faktenorientierung sowie auf eine einfache, der Zielgruppe entsprechende Wort-/Tonwahl geachtet werden. Es stehen dazu verschiedene Medien zur Verfügung: 28

29 Medien Präsentation Info-Bulletin Projekt Status-Bericht Intranet-Info Stimmungsabfrage Informationsgespräch Feedback- Gespräch Dialog mit... Helppoint Diskussionsrunde Umschreibung und Beurteilung Mündliche Information über Zielsetzung, Phasen, Verantwortlichkeiten... des Veränderungsprojektes > eher Einwegkommunikation, obwohl Verständnisfragen möglich Schriftliche Information über Projekt, Phasen und Projektfortschritt... > Einwegkommunikation Schriftlich abgefasste Information über eine abgeschlossene Projektphase, ein Stimmungsbild, besondere Herausforderungen... > Einwegkommunikation zwischen Projektteam und Auftraggeber Schnelle, flächendeckende, dynamische schriftliche Information an alle Betroffenen/Mitarbeitenden oder ausgewählte Empfänger > Einwegkommunikation Schriftlicher, anonymer Fragebogen, durch die von der Veränderung betroffenen Mitarbeitenden ausfüllen lassen, auswerten und über Ergebnisse informieren > Einwegkommunikation Informationen über den Veränderungsprozess austauschen, Fragen beantworten und damit Sicherheit und Motivation auslösen > Zweiwegkommunikation Wirkung einer Person oder einer Botschaft rückmelden lassen und sich damit auseinandersetzen > Zweiwegkommunikation Terminlich geplante Gesprächsrunde mit Auftraggeber und/ oder Projektleiter zu allen Fragen rund um den Veränderungsprozess > Zweiwegkommunikation Fest installierte, interne oder externe vertrauliche Ansprechstelle, die den durch die Veränderung betroffenen Menschen mit Rat und Tat zur Verfügung steht > Zweiwegkommunikation Terminlich geplantes Diskussionsgefäss, das sich mit aktuellen und zukünftigen Fragen der Veränderung auseinandersetzt, wobei Befürworter, Kritiker und Gegner miteinander diskutieren > Zweiwegkommunikation 29

30 Bei unsystematischer Kommunikation, oder wenn die Betroffenen einer Veränderung keinen unmittelbaren Zugang zu den Informationen haben, fühlen sie sich verunsichert und ausgegrenzt. Daraus entstehen Gerüchte und diese müssen im Nachhinein mit viel Informationsaufwand abgebaut werden. Welche Informations- und Kommunikations-Gefässe werden im Veränderungsprozess eingesetzt? Welcher Rhythmus ist notwendig? Wie stelle ich Vollständigkeit und Faktenorientierung sicher? Welche Zielgruppen werden mit welchen Informations- und Kommunikationsmassnahmen wie und wann angesprochen? Wie wird die Information/Kommunikation gestaltet, damit die Stimmung positiv beeinflusst wird? Wie wird die Informationsqualität und ihre Wirkung überprüft? Zum Abbau von Misstrauen, Unsicherheit und Ängsten ist im Rahmen der Information/Kommunikation folgendes Vorgehen zu wählen: 1. Analysieren der möglichen Auswirkungen des Vorhabens auf die Mitarbeitenden 2. Präsentieren der Ziele des Vorhabens/der Veränderung 3. Vorstellen der Entscheide mit klarer Begründung 4. Aufzeigen der Vorteile und Auswirkungen des Entscheides für die Betroffenen 5. Schaffen von Voraussetzungen, damit ein Dialog zustande kommt und die noch offenen Fragen beantwortet werden können Welche Missverständnisse/Störungen können bei der Informationsübermittlung auftauchen? Welche möglichen Auswirkungen hat das Vorhaben auf die Mitarbeitenden/Betroffenen? 30

31 Welche Entscheide wurden gefasst, mit welcher Begründung? Welchen Nutzen haben die Entscheide für die Mitarbeitenden? Wie wird eine Dialog-Kommunikations-Kultur gesichert? Grundsätzlich muss mit der Information und Kommunikation ein steter Glaube an die Zielsetzung und Machbarkeit vermittelt werden. Durch die Wahl der Kommunikationsinstrumente, die Art der Formulierung und mittels der gezeigten Grundhaltung wird Optimismus und positive Stimmung verbreitet. 4.3 Überzeugungsarbeit leisten Sobald die betroffenen Mitarbeitenden über das Veränderungsvorhaben informiert sind, beginnen die Gedanken zu kreisen. Grundsätzliche Veränderungen lösen negative Gefühle aus. Zuerst stehen die daraus resultierenden Auswirkungen wie Mehrarbeit, neue Anforderungen und Kompetenzen, höhere Fehlerquellen im Vordergrund. Positive Konsequenzen werden meistens nicht sofort erkannt. Um die Mitarbeitenden in diesem Prozess zu unterstützen, müssen die Bedenken erkannt und genau analysiert werden. Hinter Widerständen und Bedenken verstecken sich meistens Unsicherheiten, Ängste und negative Gefühle alles Situationen, die schwierig zu beschreiben und zu erfassen sind. Deshalb kann nur ein starker Miteinbezug der Betroffenen in den Prozess Abhilfe schaffen. Sie kommen zu besseren Informationen und sind motivierter, weil sie am Prozess unmittelbar beteiligt sind und ihre Ideen einbringen können. Insgesamt übernehmen sie Mitverantwortung und tragen zu einer Kultur des Mitunternehmertums bei. Die Identifikation steigt und die negative Energie wird zu positiver umgewandelt. Nur eine rechtzeitig führungsmässige Einflussnahme auf diesen negativen Prozess lässt ihn bremsen, aufhalten oder sogar ins Positive kehren. Wo stehen die einzelnen Mitarbeitenden im Veränderungsprozess? Welches sind die Bedenken und Widerstände im Rahmen der Veränderung? 31

32 Was steckt wirklich hinter diesen Reaktionsmustern und wie sind Ursachen zu beheben? Wie sind die Betroffenen am Veränderungsprozess zu beteiligen? 4.4 Veränderungen umsetzen Bei komplexen Veränderungsvorhaben ist es ratsam, die Umsetzung mittels eines Projektes zu organisieren. Dabei ist die Auswahl des Projektteams entscheidend. Neben fachlichen Kriterien sind persönliche Eigenschaften wie positive Einstellung, Teamfähigkeit, Kreativität, Kritikfähigkeit und Frustrationstoleranz von grosser Bedeutung. Rollen/Fähigkeiten im Team bei einem komplexen, innovativen Veränderungsprozess (Beispiel = schraffierte Fläche) Analyse auseinandernehmen, hinterfragen, logisch folgern Kreativität entdecken, Ideen entwerfen Organisation strukturieren, planen, ordnen Kommunikation Sich mündlich und schriftlich wirkungsvoll ausdrücken Eine erfolgreiche Teamarbeit im Projekt wird erreicht durch die Vereinbarung von Regeln für die Führung und Zusammenarbeit. Ebenfalls helfen klar definierte Rollen (Projektleiter, Stellvertreter, Verantwortlicher für Kommunikation...) und Pflichtenhefte, die Wirkung des Teams zu erhöhen. 32

33 Die Aufgaben und Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Veränderung formuliert der Initiant in einem schriftlichen Projektauftrag. Dieser umfasst Aussagen zu Zielsetzung, Rahmenbedingungen, Planung, Umsetzungssteuerung und Projektabschluss. In folgender Übersicht werden zu den einzelnen Auftragspunkten die wichtigsten Kontrollfragen aufgelistet. Zielsetzung Sind die Ziele konkret und klar? Sind die Ziele realistisch bezüglich thematischer Komplexität wie auch aufgrund der Zeitverhältnisse? Rahmenbedingungen Sind die Rahmenbedingungen klar und verständlich? Sind die gesetzten Auflagen notwendig? Sind die Rahmenbedingungen gegeben oder noch verhandelbar? Planung Sind die Projektphasen bezeichnet? Verfügen die Projektphasen über Aktivitäten und Ressourcen? Sind die geplanten Zeitverhältnisse realistisch und mit den notwendigen Zeitreserven versehen? Sind die Meilensteine (= Abschluss einer Projektphase) definiert? Umsetzungssteuerung durch den Projektleiter Ist der Projektleiter führungsstark? Verfügt der Projektleiter über die notwendigen Prozess- und Methodenkenntnisse? Bringt der Projektleiter die erforderlichen Fachkenntnisse und die Fähigkeit zum vernetzten Denken mit? Hat der Projektleiter Akzeptanz? Projektabschluss Hat das Projekt ein klares Ende? Ist die Übergabe der Ergebnisse an die operative Führung organisiert? Geht die Verantwortung in die operative Führung über? 33

34 4.5 Erfolg sichern Veränderungsprojekte bringen oft nicht so schnell die beabsichtigte Wirkung. Ursachen können einerseits in nicht aufgearbeiteten Widerständen, in der ungenügenden Akzeptanz der Veränderungsverantwortlichen sowie in der zu schwachen Einbindung der Betroffenen in den Prozess geortet werden. Anderseits zeigen die Erfahrungen mit komplexen Veränderungsprojekten, dass Ziele und Umsetzungsplanung manchmal zu ambitiös gesteckt sind, dass bei unvorhergesehenen Schwierigkeiten zu wenig Zeitpuffer zur Verfügung stehen, dass verschiedene getroffene Annahmen nicht stimmen/eintreffen. Beim Auftauchen solcher Störungen im Rahmen der Umsetzung sind folgende Vorgehensweisen und Aktivitäten zur Behebung sinnvoll: Störung Planabweichungen Ungenügende Umsetzungs- Motivation Mögliche Ursachen und Massnahmen zu deren Beseitigung Pläne basieren auf verschiedenen Annahmen. Massnahmen: Die Pläne sind mit der Realität immer wieder abzustimmen und wenn notwendig anzupassen. Solange das Projektteam die Umsetzung begleitet (zum Beispiel Pilotbetrieb), sind die Betroffenen in der Regel stark engagiert. Geht die Umsetzung jedoch in die operative Verantwortung über, sind die Ergebnisse sehr oft gefährdet. Massnahmen: Es ist absolut notwendig, dass die Verantwortlichen sowie die Betroffenen frühzeitig in den 1:1-Veränderungsprozess eingebunden sind und die Stabübergabe (vom Projektteam zum operativ Führungsverantwortlichen) geplant und durchgeführt wird. 34

35 Komplexitätsbewältigung Projekt ohne Ende... Hohe Komplexität der Veränderungen führt zum Auftauchen unvorhergesehener Probleme. Massnahmen: Es ist zu überprüfen, ob die vorgenommenen Zielsetzung unrealistisch, der Umsetzungsplan zu ehrgeizig war, oder ob die Probleme im Prozess oder im Verhalten der Betroffenen begründet liegen. Das Veränderungsprojekt läuft so dahin. Es ist unklar, ob es schon abgeschlossen oder teilweise noch aktiv ist. Massnahmen: Es bedarf eines klaren Projektabschlusses. Mittels Interviews, Fragebogen oder durch Workshops mit den Betroffenen kann die Wirkung der Veränderung im Alltag überprüft werden. Der Projektverlauf ist zu reflektieren und das Projektteam ist zu entlasten. Qualitative als auch quantitative Veränderungsergebnisse sind zu beurteilen. Aus der Analyse des gewählten Vorgehens sowie der eingetretenen Störungen können Erkenntnisse für weitere Veränderungsprojekte abgeleitet werden. Auch lohnt es sich zu überprüfen, inwieweit die aktuelle Veränderungskultur genügend Voraussetzungen für permanenten Wandel liefert. Wie werden Störungen angegangen? Wie wird sichergestellt, dass nach Ablauf des Projektes die Ergebnisse gesichert sind? 35

36 Veränderungen scheinen bedrohend und aufregend zugleich. Das Bedrohende bändigen und das Aufregende hervorbringen ist das Meistern von Veränderungen. Dr. P. Warschawski 5. Welches sind die Herausforderungen an die Führung im Wandel? 5.1 Führungsverständnis als Agent des Wandels Management im Wandel bedeutet Führung unter erschwerten Bedingungen. Professionelle und somit ganzheitliche Führung einer Veränderung konzentriert sich nicht nur auf die Ebene der Aufgaben (Sachebene), sondern auch auf die Ebene der Emotionalität (Beziehungsebene) und der methodischen Vorgehensweisen (Prozessebene). In diesem Zusammenhang ist das Führungsverständnis und der gezeigte Führungsstil der verantwortlichen Führungskraft von Bedeutung. Führungsstil/ Führungsverständnis (nach Tannenbaum) Autoritärer Führungsstil Partizipativer Führungsstil Laisser faire Führungsstil Einflussbereich Position Fachwissen, Persönlichkeit Vorgesetzter befiehlt Vorgesetzter ordnet an und begründet Entscheide Vorgesetzter berät Probleme mit Gruppe, trifft Schlussentscheid Vorgesetzter gibt nur Grenzbedingungen vor, Gruppe entscheidet faktisch gemeinsam Gruppenentscheid mit formeller Gruppenverantwortung 36

37 In Anlehnung an die Darstellung von Tannenbaum können innerhalb des sich vom einen bis zum andern Pol erstreckenden Kontinuums verschiedene Zwischenformen von Führungsstilen auseinandergehalten werden. Diese dimensionalen Unterschiede lassen sich wie folgt umschreiben: Auf der linken Seite des Führungs-Kontinuums wird die direkt-autoritäre Einflussnahme abgebildet, in der Mitte das partizipativ-kooperative Führungskonzept und ganz rechts das «Laisser faire»-führungsverhalten. Werden diese Führungsstil-Betrachtungen auf die Führung im Wandel übertragen, so wird der Miteinbezug der Beteiligten von links nach rechts immer höher und intensiver. Anderseits nimmt die führungsmässige Einflussnahme immer mehr ab. Je nach Ausprägung gestalten sich die entsprechenden Chancen und Risiken anders. Welcher Führungsstil in welcher Phase der Veränderung zur Anwendung kommen soll, verlangt einerseits Kenntnis über die Führungskultur, anderseits hängt dieser ab von den Fähigkeiten der Veränderungsverantwortlichen sowie der Wahl der Methoden und Instrumente zur Prozesssteuerung. Mit der Zunahme der Beteiligung der Betroffenen brauchen die Veränderungsprozesse mehr Zeit und verursachen mehr Kosten. Aber ihre Erfolgswahrscheinlichkeit steigt entsprechend. Oft ist eine externe führungsmässige Unterstützung (externer Projektleiter, Coach, Supervisor) unabdingbar. Die nachfolgenden Ausführungen konzentrieren sich auf wesentliche Herausforderungen an die Führung im Wandel. Herausforderung 1: Anforderungen an die Treiber/Agenten des Wandels erfüllen Unternehmerische Veränderungen verlangen eine klare Führung. Komplexität, Zeitdruck, Überraschungen und schwierige Mitarbeitersituationen fordern die Verantwortlichen. 37

38 Der Umgang mit Menschen sollte den Agenten des Wandels leicht fallen und zwar nicht nur im Zweiergespräch sondern auch in Gruppensituationen. Das Verlassen von Bekanntem und das Aufbrechen in Richtung Neuem setzen Mut und Risikofreude voraus. Die Anforderungen «Entscheide durchsetzen», «unbequeme Forderungen stellen» stehen weit vorne. Eine offene, kritische Diskussionskultur aufbauen bedingt persönliche Grösse im Umgang mit unbequemen Feedbacks und Bemerkungen zur eigenen Person wie zu Verhaltensmustern. Doppelbelastungen, Mehrarbeit, das Aushalten von Spannungen in der aktiven Steuerung des Prozesses bringen physische wie psychische Belastungen mit sich. Dies alles verlangt von den Verantwortlichen gute Fitness, eine positive Grundhaltung und gesundes Selbstbewusstsein. Deshalb sind bei der Auswahl der Agenten des Wandels wenn möglich folgende Hauptanforderungen zu berücksichtigen oder zu priorisieren: (in Anlehnung an Doppler). Anforderungen Analytische Kompetenz Fachliche Kompetenz Soziale Kompetenz Methodenkompetenz Persönlichkeitsmerkmale Fähigkeiten Fähigkeit, Blick in die Zukunft zu richten, komplexe Vorgänge im Markt und im System Unternehmung zu verstehen und aktionsorientierte Konsequenzen abzuleiten. Fähigkeit, Fachfragen durch breites, vernetztes Fachwissen anzugehen und schnell einer ganzheitlichen Lösung zuzuführen. Fähigkeit, mit verunsicherten Mitarbeitenden, Gruppen/Teams in all den Spannungsfeldern und Turbulenzen umzugehen. Dies verlangt Kommunikative Kompetenz Krisenbewältigungs-Kompetenz Beherrschen des Projekt-Managements und der dazu notwendigen Methoden wie Planungs-, Problemlöse- und Kreativitätstechnik, Sitzungs- und Präsentationstechnik. Als offene Persönlichkeit Freude an zukunftsorientierten Herausforderungen mit kalkulierbarem Risiko haben, Initiative ergreifen und Eigenverantwortung zeigen, sich anspruchsvolle Ziele setzen, sie konsequent verfolgen. Sich gegenüber Veränderungen und Unvorhergesehenem flexibel zeigen, eigene Verhaltensweisen kritisch hinterfragen. 38

39 Herausforderung 2: Veränderungen als Prozess managen Während eines Veränderungsprozesses ist ein Spannungszustand auszuhalten, der aus Unsicherheit über Erfolg oder Misserfolg resultiert. Der Umwandlungsprozess (Veränderungs-Tunnel), der von einem aktuellen Zustand in einen neuen/zukünftigen Zustand überführt, läuft nach Lewin nach drei Phasen ab. Diese können sich überlappen, rasch aufeinanderfolgen, aber sie sind ziemlich klar unterscheidbar. Phasen des Wandels (nach Kurt Lewin) Produktivität «Änderungshemmer» Einführung der Änderung «Änderungsförderer» Einstellungen auftauen Verhaltensweisen ändern Einstellungen stabilisieren Zeit Phase: Einstellungen auftauen Das Verlernen von alten Verhaltensweisen ist schmerzvoll und oft Ursache von Widerständen. Es bedeutet Abschied nehmen von etwas, was bisher richtig und von Wert war. Also heisst es, in eine Periode der Unsicherheit und Instabilität einzutreten, während gleichzeitig Neues gelernt werden muss. Führungsmässig ist eine umfassende Kommunikation wichtig bezüglich der Fragen, warum eine Aufgabe wegfällt, etwas in Zukunft anders gemacht werden muss und wie der Veränderungsprozess konkret abläuft. Zusätzlich ist eine Auseinandersetzung über den Verlust an Arbeitsgeschwindigkeit sowie der Zunahme von Fehlern während der Veränderungsphase zu führen. 39

40 Phase: Verhaltensweisen ändern Oft wissen Mitarbeitende, dass etwas falsch läuft. Aber sie wissen nicht, was genau zur Verbesserung zu tun ist. Sie müssen in dieser Phase intensiv unterstützt werden, damit die Veränderung ausgelöst wird. Das bedeutet, die Dinge anders zu sehen, zu beurteilen, zu tun. In dieser Phase wird meistens Produktivitätseinbruch des Systems, der Gruppe und des Einzelnen beobachtet. Entscheidend ist, dass die echte Bereitschaft und der gute Wille zu dem, was Sinn macht, da sind. Gibt es diese Voraussetzungen, so ist der Mitarbeitende fähig, selbst neue Ideen zu orten, zu bewerten und umzusetzen. Führungsmässig steht eine starke Präsenz der verantwortlichen Agenten des Wandels im Vordergrund. Durch Coaching und Begleitung muss den betroffenen Mitarbeitenden geholfen werden, ihren Weg zu finden und die ersten Schritte in die richtige/vorgegebene Richtung zu gehen. Erste Erfolge sind unmittelbar anzuerkennen. Misserfolge müssen analysiert werden und zusammen mit den Betroffenen sind konkrete Massnahmen zur Verbesserung abzuleiten. Phase: Einstellungen stabilisieren Es ist zu beobachten, wie Mitarbeitende während des gesteuerten Veränderungsprozesses neue Aktivitäten entwickeln. Sobald jedoch der Alltag wieder einkehrt, ist die Gefahr gross, dass sie wieder in alte Muster zurückfallen. Ein neues Verhalten wird vor allem dann gezeigt, wenn die neuen Prozesse und Fähigkeiten weiterhin unterstützt werden oder wenn diese möglichst «komfortabel» in die eigene Persönlichkeit eingebaut werden können. Führungsmässig liegt das Schwergewicht auf der Überwachung und Kontrolle der sich neu angeeigneten Aufgaben, Prozesse und Verhaltensweisen. Entsprechen diese nicht den Vorgaben und vereinbarten Abmachungen, so ist dies zu thematisieren und zu verbessern (Feedback). Mittels organisatorischer Hilfsmitteln wie Stellenbeschreibungen, Ablaufdiagramme/-karten und Qualitätsstandards kann der veränderte Zustand langfristig zusätzlich gesichert werden. 40

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wandel ist die Voraussetzung für das Überleben in einer dynamischen Zeit Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten If the rate of change outside exceeds

Mehr

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung Kompetenzerfassung in der Weiterbildung Instrumente zur Reflexion und Erhebung vorhandener Kompetenzen für die individuelle Gestaltung von Lernwegen und Berufsbiographien Fachtagung in Berlin, 26.01.2010

Mehr

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen Veränderungen in Unternehmen Voraussetzungen für Veränderungsbereitschaft und Folgewirkungen Gemeinsam im Team bzw. im Unternehmen Ziele setzen, diese verfolgen

Mehr

Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses

Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses Monitoring des Veränderungsprozesses Seite: 1 Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses Indikation: Veränderungsvorhaben sollten in regelmäßigen Abständen reflektiert und evaluiert

Mehr

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit NMC Leitlinien zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit Eynatten, Januar 2009; 2 / 10 Vision Wir werden auch in Zukunft als ein international tätiges und führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion

Mehr

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern Autorin: Caroline Bernardi Essay von: Franziska Binder, Katja Rossi 31. Januar 2007 Einleitung Der Verlauf der heutigen Wirtschaft

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS?

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS? MACHT CHANGE SPASS? 2017 TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS? 212 Teilnehmer, darunter 126 Führungskräfte und 86 Mitarbeiter aus zwölf Branchen und dreizehn unterschiedlichen Funktionsbereichen bewerten

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Unternehmenskultur in Krisensituationen Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. A0 & Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg

Mehr

Stärkenorientiertes Führen

Stärkenorientiertes Führen Alexander Groth Stärkenorientiertes Führen Inhalt Vorwort 6 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 8 Was die Gehirnforscher sagen 9 Was sich durch stärkenorientiertes Führen erreichen lässt 12 Wie die

Mehr

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit Stand: 2. August 2017 1 Vision: Wir werden auch in Zukunft als internationale und wachstumsorientierte Unternehmensgruppe im Bereich

Mehr

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung D r. M a r i o J o o s s Ausgangslage Quelle: übergossenealm.at 2018 Ausgangslage Zahlen und Fakten I 55% der GF u Vorstände in Deutschland beschäftigten

Mehr

Übersicht der Zusammenfassungen

Übersicht der Zusammenfassungen Übersicht der Zusammenfassungen Aus dem Buch: Alexander Groth Führungsstark im Wandel Change Leadership für das mittlere Management Übersicht der Zusammenfassungen Campus Verlag Frankfurt/New York 1 Inhalt

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Was macht Change Manager erfolgreich? Eine empirische Studie von Hannah Horneff am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim Heidelberg, 28.09.2006 O&P Consult AG

Mehr

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Personalamt des Kantons Bern Personalamt des Kantons Bern Münstergasse 45, 3011 Bern www.be.ch/fuehrungsleitlinien Einleitung Indem Führungskräfte

Mehr

Change-Management Trends 2017

Change-Management Trends 2017 Change-Management Trends 2017 von Claudia Schmidt Digitalisierung, disruptive Geschäftsmodelle, steigender Wettbewerbsdruck, demographische Entwicklung Unternehmen werden kontinuierlich durch Veränderungen

Mehr

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Führung zwischen Stabilität und Wandel Innovatives Personalmanagement Führung zwischen Stabilität und Wandel von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, Prof. Gerhard Comelli 1. Auflage Führung zwischen Stabilität und Wandel Rosenstiel / Comelli

Mehr

Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen

Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen Vorgesetzte, die ihre Mitarbeiter durch Techniken der Selbstführung führen, werden mit einer hoch motivierten Mannschaft belohnt, die keine Herausforderung scheut.

Mehr

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013 Change Management Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands Februar 2013 1 Bedeutung von Change Management: Sich auf die Erfordernisse von Markt und Kunden einzustellen, bedeutet Veränderungen einzuleiten.

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG. 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG www.gedankentanken.com/akademie 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG 1. Führe DICH SELBST! 2. DIENE dem SINN des Unternehmens! 3. FÖRDERE und FORDERE! 4. Stoß PROJEKTE an! 5.

Mehr

Unsere Unternehmenskultur Unsere 4 Kernwerte. Hello, RehaCulture! «Gemeinsam blühen wir auf» Booklet_15x15_ indd

Unsere Unternehmenskultur Unsere 4 Kernwerte. Hello, RehaCulture! «Gemeinsam blühen wir auf» Booklet_15x15_ indd Unsere Unternehmenskultur Unsere 4 Kernwerte Hello, RehaCulture! «Gemeinsam blühen wir auf» Booklet_15x15_181212.indd 1 18.12.18 10:32 «Wir erwecken unsere Kernwerte zum Leben!» Unsere vier Kernwerte sind

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

Gesund(es) kommunizieren - Grundlage für Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesund(es) kommunizieren - Grundlage für Betriebliches Gesundheitsmanagement KONZEPTE Gesellschaft für Beratung, Seminare und Medien mbh Gesund(es) kommunizieren - Grundlage für Betriebliches Gesundheitsmanagement Königswinter 2012 3 Thesen: Überblick Gesundheit mit Weitblick Einflussmöglichkeiten

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten. FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG Potentiale nutzen. Business gestalten. continuus begleitet Organisationen, Menschen mit Führungsverantwortung und Teams dabei, Potentiale zu erkennen, weiterzuentwickeln

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze

Unsere Führungsgrundsätze Unsere Führungsgrundsätze Vertrauen schaffen erfolgreich führen. Führung ist Vertrauen zu schaffen Und den Mitarbeitern zum Erfolg zu verhelfen Die Führungsgrundsätze sind Grundlage unserer Zusammenarbeit,

Mehr

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Nachhaltige Veränderungserfolge erzielen Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Inhalt Die Aufgabe... 3 Das konkrete Vorgehen im Change-Management... 4 Das Konzept der Change-Management

Mehr

Nachhaltig führen lernen

Nachhaltig führen lernen Hans Fischer Nachhaltig führen lernen Das ganzheitliche Führungskonzept PENTA für nachhaltige Führungswirkung 5 Inhaltsverzeichnis Dank... 10 Vorwort... 11 Zielsetzung: Hohe Führungskompetenz über alles!...

Mehr

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen»

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen» Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen» Wohin schauen Sie auf der Zeitachse? Worüber sprechen Sie am meisten? Halten Sie kurz inne und Rückschau: Mit wem haben Sie in den letzten 5 Tagen gesprochen?

Mehr

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen Rainer Niermeyer Nadia Postall Effektive Mitarbeiterführung Praxiserprobte Tipps für Führungskräfte 2010 / 1. Auflage Druckvorlage Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen (Kapitel 5) Einführung Die Mitarbeiterbeurteilung

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen 20. Juni 2018 Bern Ursula Gut-Sulzer, ursula.gut@vicario.ch Bitte melden Sie mich bei mir, wenn Sie die ganze Präsentation

Mehr

Analyse der Veränderung

Analyse der Veränderung Limbic Personality GmbH Analyse der Veränderung Peter Mustermann Überreicht durch Einleitung Veränderungen sind allgegenwärtig. Sie bestimmen Ihr tägliches Leben, besonders das berufliche. Von daher sind

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management Markus Wilhelm 21. Juni 2017 Publisher Consultants GmbH Über uns 3 Inhalt 1. Hauptauslöser für Veränderungen 2. Die

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen Grundwerte und Leitbild Inhalt Leitbild...- 2 - Vision...- 2 - Unsere Grundwerte...- 3-1) Begeistere mit dem, was du tust!...- 3-2) Lerne und entwickle

Mehr

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung Gehen Sie Frage für Frage durch und beantworten Sie diese entweder für sich alleine oder zusammen mit einer weiteren Person (z.b. Praktikumslehrkraft). Bitten Sie diese Person auch um eine Fremdeinschätzung,

Mehr

AKB KMU-Schriftenreihe. Umgang mit unternehmerischem Wandel

AKB KMU-Schriftenreihe. Umgang mit unternehmerischem Wandel AKB KMU-Schriftenreihe Umgang mit unternehmerischem Wandel Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Vorbemerkung 6 1. Was umfasst unternehmerischer Wandel? 9 1.1 Geschichte der Thematik «Wandel» 9 1.2 Wandel als unternehmerische

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. [ Unternehmen ] Dachthema Produkt WAS uns wichtig ist Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. UnserE UnternehmensWERTE Mit unseren Werten benennen wir die wesentlichen Rahmen für unsere Verhaltensregeln.

Mehr

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Präambel Leitsätze Die Fachhochschule Dortmund befindet sich durch geänderte Rahmenbedingungen in einem Wandel, welcher u. a. neue Anforderungen

Mehr

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben

Mehr

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop Kollegiales Team Coaching KTC Kurzleitfaden: KTC-Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist Kollegiales

Mehr

Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte. proventis consult

Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte. proventis consult Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte proventis consult Die proventis consult unterstützt Unternehmen in deren Veränderungsprozessen. Dabei kann es um komplexe Strategieentwicklungs- und Umsetzungsprozesse

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Den permanenten Wandel als natürliche Entwicklung begreifen

Den permanenten Wandel als natürliche Entwicklung begreifen Change Management Den permanenten Wandel als natürliche Entwicklung begreifen Von Dipl.-Volkswirt Heinz-Josef Botthof, Plaut Business Consulting GmbH 21.09.2009 Die heutigen Herausforderungen können Unternehmen

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Seminar Management by Chaos Unter Erfolgsdruck souverän und handlungsfähig bleiben

Seminar Management by Chaos Unter Erfolgsdruck souverän und handlungsfähig bleiben Seminar Management by Chaos Unter Erfolgsdruck souverän und handlungsfähig bleiben 8. und 9. November 2018 Holz Consulting GmbH, Europaplatz 2, 72072 Tübingen www.holz-consulting.de, Telefon: 0049 (0)

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

Führen in Zeiten der Krise und des Wandels

Führen in Zeiten der Krise und des Wandels DGQ-Regionalkreis auf der Führen in Zeiten der Krise und des Wandels Bielefeld, 17.03.2010 mib Management Institut Bochum GmbH Heinrichstraße 67 44805 Bochum t +49 (0) 234 913 86 0 f +49 (0) 234 913 86

Mehr

Workshop Widerstand und Motivation

Workshop Widerstand und Motivation Widerstand und Mitarbeit bei Veränderungsprozessen 06.04.2011 Themen Kooperation und Organisation und Zusammenfassung 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 2 Dieser Workshop

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Menschenbild in der Chasa Flurina

Menschenbild in der Chasa Flurina 1.5. Leitsätze Menschenbild in der Chasa Flurina Richtungweisend für die Arbeit in der Chasa Flurina ist das Menschenbild, das unter Einbezug von Leib, Seele und Geist die Einmaligkeit des Menschen wahrnimmt

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 1. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

ZIELE KENNEN ZIELE ERREICHEN

ZIELE KENNEN ZIELE ERREICHEN Coaching Letter seit 2003 Nr. 129, Januar 2014 Thema: ZIELE KENNEN ZIELE ERREICHEN INHALT: o Konsequente Zielorientierung o Zielkriterien abfragen o Ziele auf Erreichbarkeit überprüfen o Bilanz 2013 und

Mehr

Umgang mit Veränderungen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Umgang mit Veränderungen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Umgang mit en Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Umgang mit en Christian Willems - 30.06.2003 Seite 1 Nichts ist so beständig wie der Wandel......oder über

Mehr

Arbeiten bis zum Umfallen und dabei gesund bleiben Vorgesetzte zwischen Leistungsdruck und Vorbildfunktion. Referat: Rolf Stocker

Arbeiten bis zum Umfallen und dabei gesund bleiben Vorgesetzte zwischen Leistungsdruck und Vorbildfunktion. Referat: Rolf Stocker Arbeiten bis zum Umfallen und dabei gesund bleiben Vorgesetzte zwischen Leistungsdruck und Vorbildfunktion Referat: Rolf Stocker Warm-Up 1. Welches war Ihr Stress-Level in den letzten 4 Wochen? 2. Welche

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA Willkommen zur Schlüsselkompetenzen 19.02.2012 1 Ablauf Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen und Bildungsstandards Kompetenzentwickelnde Jahresplanung Erfahrungsaustausch und Diskussion 19.02.2012

Mehr

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara. Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara Forschungsfragen Hat die Einführung des Mäeutischen Pflegemodells eine auf die generelle

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von <Demografie-Fitness>-Projekten 1

Fragebogen zur Evaluation von <Demografie-Fitness>-Projekten 1 Fragebogen zur Evaluation von -Projekten 1 Name des Unternehmens: Name des/r untersuchten Unternehmensbereichs/e (UB): Bitte geben Sie an, wer an der Bearbeitung des Evaluationsfragebogens

Mehr

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN ARBEITSBLATT 2: BEISPIEL SELBSTREFLEXIONSBOGEN

Mehr

Leitbild der GMH Gruppe

Leitbild der GMH Gruppe Leitbild der GMH Gruppe Präambel die GMH Gruppe ist ein Verbund mittelständisch ausgerichteter Unternehmen, die partnerschaftlich zusammenarbeiten. Unsere Herkunft liegt im Stahl. Mit unseren Erzeugnissen

Mehr

Inhalt. Projektmanagement

Inhalt. Projektmanagement Inhalt Inhalt...4...6 Schritt 1: Projekte initiieren...8 Projektidee entwickeln... 9 Richtziele des Projekts festlegen... 9 Organisationsform auswählen... 11 Projektgrößen unterscheiden... 17 Ablauf festlegen...

Mehr

Premiumseminar. Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar

Premiumseminar. Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar Premiumseminar Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar Der Mensch ist was er denkt! Denkt er positiv von sich und anderen, wird auch seine Umwelt positiv darauf reagieren -und dies dauerhaft und

Mehr

Betriebliche Trainings

Betriebliche Trainings Unternehmerische und karrierebewusst planen Existenzgründungskompetenzen unternehmerisch denken für junge Frauen selbstverantwortlich handeln nach der Berufsausbildung Betriebliche Trainings Leitfaden

Mehr

Leitlinien für Führungskräfte

Leitlinien für Führungskräfte Leitlinien für Führungskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Führungsleitlinien sind Teil unserer gemeinsamen Werte und Unternehmenskultur. Sie beschreiben Handlungsgrundsätze von Führungskräften

Mehr

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter! Zunehmend liberalisierte Energiemärkte, wachsender Wettbewerb innerhalb Europas, neue Technologien und steigende

Mehr

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

MEINE ABSCHLUSSARBEIT MEINE ABSCHLUSSARBEIT Content Guideline Dr. Solmaz Alevifard IMPRESSUM Herausgeber ALEVIFARD COACHING Dr. Solmaz Alevifard www.alevifard.com 6. April 2017 Seite 2! von! 9 INHALT 1. Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze Stand März 2014 Führungsgrundsätze Stand: März 2014 Vorbemerkungen Diese Führungsgrundsätze sollen den Führungskräften als Orientierung dienen und für die Mitarbeitenden

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Mögliche Fragen seitens des potentiellen Arbeitgebers Firma Was wissen Sie über unsere Firma? Woher? Wie sind Sie auf unsere Firma gekommen? Was wissen Sie über unser Produktions-/DL-Sortiment?

Mehr

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT:

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT: Coaching Letter seit 2003 Nr. 103, Dezember 2011 Thema: DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF INHALT: o o Was genau ist Coaching? o Der Coaching-Markt o Zur Coaching-Methodik o Checkliste: Auftragsklärung

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

WAS BRINGEN SEMINARE LANGFRISTIG?

WAS BRINGEN SEMINARE LANGFRISTIG? WAS BRINGEN SEMINARE LANGFRISTIG? 1 mit Hilfe von Seminaren Menschen zu bewegen? Zugegeben, das AVL-Institut hat sich in der Zeit seit 1995 als Organisationsentwickler etabliert. Dennoch, die Wurzeln des

Mehr

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom MbO 1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom a) Gesprächsvorbereitung für Mitarbeiter/in A) Auf welche Aufgaben, Ziele und Verhaltensweisen habe ich in der letzten Beurteilungsperiode

Mehr

So legen Sie ein Framework für Stabilität und Agilität fest

So legen Sie ein Framework für Stabilität und Agilität fest Setzen wir einen Rahmen und prüfen ihn auf Stabilität und Agilität Michael Enggist und Alexander Mestre BKI AG BKI AG, Winterthur www.bki.ch 1 Ich sehe mich selbst als Mensch, der gerne möglichst alles

Mehr

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016 AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT Arbeitsstand September 2016 Warum benötigen wir einen agilen Change Ansatz? KOMPLEXITÄT und stetiger Wandel der Situationen führen immer häufiger zu nicht vorhersehbaren

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Coverdale Deutschland

Coverdale Deutschland Coverdale Deutschland 8. Ganztagsschulkongress Berlin, am 05. November 2011 Thema Visionen vs. Widerstände Ralph Schubert Coverdale Team Management Deutschland GmbH Telefon: 0163/5651423 E-Mail: ralph.schubert@coverdale.com

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Sind Sie fit für ein CRM-Projekt?

Sind Sie fit für ein CRM-Projekt? Sind Sie fit für ein CRM-Projekt? Zehn Punkte zur erfolgreichen Einführung Die Strategie des Unternehmens bildet die Grundlage Strategische Unternehmensziele Bauen den Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb

Mehr