2) Allg. Ansatz: f(x) = ax²+c. 3) Ableitungen: f (x) = 2ax. f (x) = 2a. 4) Bedingungen: 5) Gleichungssystem: 6) Ergebnis: f(x) = 0,00125x² + 0,6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2) Allg. Ansatz: f(x) = ax²+c. 3) Ableitungen: f (x) = 2ax. f (x) = 2a. 4) Bedingungen: 5) Gleichungssystem: 6) Ergebnis: f(x) = 0,00125x² + 0,6"

Transkript

1 Name: Rene Heinz Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 21 a) : Bei einem Versuchswagen zur Erzielung möglichst geringer Verbrauchswerte werden folgende Beachtungen gemacht: Der Verbrauch (in Liter/100km) lässt sich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit x (in m/s) durch eine ganzrationale Funktion f: x ax²+ c beschreiben. Die konstante c kommt vom Rollwiderstand, der Summand ax² vom Luftwiderstand. Es gilt: f(10) = 0,725; f(20) = 1,1. Bestimme f. 2) Allg. Ansatz: f(x) = ax²+c 3) Ableitungen: f (x) = 2ax f (x) = 2a a) f(10) = 0,725 a 10² + c = 0, a + c = 0,725 b) f(20) = 1,1 a 20² + c = 1,1 400a + c = 1,1 I 100a + c = 0,725 II 400a + c = 1,1 a = 0,00125 c = 0,6 f(x) = 0,00125x² + 0,6 8) Bemerkungen/ Ergänzungen: Die 2. Ableitung ist gleich der x-achse. Rene Heinz Steckbriefaufgabe 21a.doc

2 Name: Lena Schnaidt Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 2a Eine Parabel 3. Ordnung hat in P(1 4) eine Tangente parallel zur x-achse und in Q(0 2) ihren Wendepunkt. 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 3 x³ + a 2 x² + a 1 x + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 3a 3 x² + 2a 2 x + a 1 f (x) = 6a 3 x + 2a 2 a) P(1 4) f(1) = 4 f(1) = a a a a 0 = 4 b) x-achse f (1) = 0 f (1) = 3a a a 1 = 0 c) P(0 2) f(0) = 2 f(0) = a 3 0³ + a 2 0² a a 0 = 2 a 0 = 2 d) WP bei x = 0 f (0) = 0 f (0) = 6a a 2 = 0 a 2 = 0 I a 3 + a 1 = 2 II 3a 3 + a 1 = 0 a 3 = -1 a 1 = 3 f(x) = -x³ + 3x + 2 Lena Schnaidt Steckbriefaufgabe 2a.doc

3 Name: Marco Arras Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 2b Eine Parabel 3. Ordnung hat in P(1 4) eine Tangente parallel zur 1. Winkelhalbierenden und in Q(0 2) eine Tangente parallel zur x-achse 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 3 x 3 + a 2 x 2 + a 1 x + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 3a 3 x 2 + 2a 2 x + a 1 f (x) = 6a 3 x + 2a 2 a) P(1 4) f(1) = 4 f(1) = a a a a 0 = 4 a 3 + a 2 + a 1 + a 0 = 4 b) m = 1 f (1) = 1 f (1) = 3a a a 1 = 1 3a 3 + 2a 2 + a 1 =1 c) Q(0 2) f(0) = 2 f(0) = a a a a 0 = 2 a 0 = 2 d) m = 0 f (0) = 0 f (0) = 3a a a 1 = 0 a 1 = 0 I a 3 + a 2 = 2 II 3a 3 + 2a 2 = 1 a 3 = -3 a 2 = 5 f(x) = -3x 3 + 5x ) Bemerkungen/ Ergänzungen: Eine zur 1. Winkelhalbierenden parallele Tangente hat die Steigung 1 Marco Arras Steckbriefaufgabe 2b.doc

4 Name: Björn Sittner Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 3a Eine Parabel 3.Ordnung hat in O(0/0) die x-achse und in A(2/2) die 1. Winkelhalbierende als Tangente. 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 3 x³ + a 2 x² + a 1 x + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 3a 3 x² + 2a 2 x + a 1 f (x) = 6a 3 x + 2a 2 a) O(0/0) f(0) = 0 f(0) = a 3 (0)³ + a 2 (0)² + a 1 (0) + a 0 = 0 a 0 = 0 b) x-achse f (0) = 0 f (0) = 3a 3 (0)² + 2a 2 (0) + a 1 = 0 a 1 = 0 c) A(2/2) f(2) = 2 f(2) = a 3 (2)³ + a 2 (2)² + a 1 (2) + a 0 = 2 8a 3 + 4a 2 + 2a 1 + a 0 = 2 d) Winkelhalb. f (2) = 1 f (2) = 3a 3 (2)² + 2a a 1 = 1 12a 3 +4a 2 +a 1 = 1 I 8a 3 + 4a 2 = 2 II 12a 3 + 4a 2 = 1 f(x) = -¼ x³ + x² : 8) Bemerkungen/ Ergänzungen: g(x) = - 3 / 4 x 2 + 2x h(x) = - 3 / 2 x + 2 p(x) = - 3 / 2 t(x) = x Björn Sittner Seite 1 von 1 Steckbriefaufgabe 3a.doc

5 Name: Nico Kappenstein Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 3b Eine Parabel 3. Ordnung hat in O(0 0) die 1. Winkelhalbierende und in B(2 0) die x-achse als Tangente 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 3 x³ + a 2 x² + a 1 x + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 3a 3 x² + 2a 2 x + a 1 f (x) = 6a 3 x + 2a 2 a) O(0 0) f (0) = 0 f (0) = a 3 0³ + a 2 0² + a a 0 = 0 a 0 = 0 b) 1. WH f (0) = 1 f (0) = 3a 3 0² + 2a a 1 = 1 a 1 = 1 c) B(2 0) f (2) = 0 f (2) = a 3 2³ + a 2 2² + a 1 2 = 0 8a 3 + 4a 2 = -2 d) x-achse f (2) = 0 f (2) = 3a 3 2² + 2a a 1 = 0 12a 3 + 4a 2 = -1 I 8a 3 + 4a 2 = -2 II 12a 3 + 4a 2 = -1 a 3 = ¼ a 2 = -1 f (x) = ¼ x³ - x² + x Nico Kappenstein Steckbriefaufgabe 3b.doc

6 Name: El-Bachiri Salim Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 4a Eine Parabel 4. Ordnung hat im Ursprung einen Wendepunkt mit der x-achse als Wendetangente und in A(-1-2) einen Tiefpunkt. 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 4 x 4 + a 3 x 3 + a 2 x 4 + a 1 x + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 4a 4 x 3 + 3a 3 x 2 + 2a 2 x + a 1 f (x) = 12a 4 x 2 + 6a 3 x + 2a 2 a) f(0) = 0 f(0) = a a a a a 0 =0 a 0 =0 b) f (0) = 0 f (0) = 12a a a 2 =0 a 2 =0 c) f (0) = 0 f (0) = 4a a a a 1 =0 a 1 =0 d) f(-1) = -2 f(-1) = a 4 (-1) 4 + a 3 (-1) 3 + a 2 (-1) 4 + a 1 (-1) = -2 a 4 a 3 + a 2 a =0 e) f (-1) = 0 f (-1) = 4a 4 (-1) 3 + 3a 3 (-1) 2 + 2a 2 (-1) + a 1 = 0-4a 4 + 3a 3 2a 2 + a 1 = 0 I a 4 a 3 + a 2 a =0 II -4a 4 + 3a 3 2a 2 + a 1 = 0 a 3 = 8 a 4 = 6 f(x) = 6x 4 + 8x 3 Salim El-Bachiri Steckbriefaufgabe 4a.doc

7 Name: Oliver Wojnarski Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 4b : Eine Parabel 4. Ordnung hat im Ursprung einen Wendepunkt mit der 2. Winkelhalbie- 2 / 2 2 einen Hochpunkt. renden als Wendetangente und in B ( ) 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 4 x 4 +a 3 x 3 +a 2 x 2 +a 1 x+a 0 3) Ableitungen: f (x) = 4a 4 x 3 +3a 3 x 2 +2a 2 x+a 1 f (x) = 12a 4 x 2 +6a 3 x+2a 2 a) Ursprung f(0) = a a a a 1 0+a 0 = 0 a 0 = 0 b) 2. Winkelhalb. (m = -1) f (0) = 4a a a 2 0+a 1 = -1 a 1 = -1 c) Wendepunkt f (0) = 12a a 3 0+2a 2 = 0 a 2 = f ( 2) = a ( 2) + a ( 2) + a ( 2) + a ( 2) + a = 2 2 d) Punkt B ( 2 2) e) Hochpunkt B ( 2 2) 4a + 2 2a 2 = 2 2 I 4 3 II 2a + 6a = 4 3 f ( x ) = 2 2 x + x x f ( 2) = 4 a ( 2) + 3 a ( 2) + 2 a ( 2) + a = ) Bemerkungen/ Ergänzungen: Gleichung I mit 2 2 multiplizieren Oliver Wojnarski Steckbriefaufgabe 4b.doc

8 Name: Kai Panzner Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 5 a) Welche ganzrationale Funktion f mit f(x) = x 4 + a 1 x + a 0 hat x 1 = 1 als Extremstelle und x 2 = 2 als Nullstelle? 2) Allg. Ansatz: f(x) = x 4 + a 1 x + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 4x 3 + a 1 f (x) = 12x 2 a) Nullstelle N(2 0) f (2) = a a 0 = a 1 + a 0 = 0 b) Extremstelle E(1?) f (1) = a 1 = a 1 = 0 I a 1 + a 0 = 0 II 4 + a 1 = 0 a 1 = -4 a 0 = -8 f(x) = x 4-4x - 8 Kai Panzner Steckbriefaufgabe 5a.doc

9 Name: Marco Hahn Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 5b Welche ganzrationale Funktion f mit f(x) = x 4 + a 1 x + a 0 hat bei x 1 = 1 eine Nullstelle und bei x 2 = 2 eine Extremstelle? 2) Allg. Ansatz: f(x) = x 4 + a 1 x + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 4x 3 + a 1 a) f(1) = 0 f (1) = 1+ a 1 + a 0 = 0 b) f (2) = 0 f (2) = a 1 = a 1 = 0 a 1 = -32 I 32 + a 1 = 0 II 1 + a 1 + a 0 = 0 f (x) = x 4 32 x + 31 Marco Hahn Steckbriefaufgabe 5b.doc

10 Name: Sebastian Hofmann Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 6 Eine Parabel 3. Ordnung geht durch P(0-5) und Q(1 0) berührt die x-achse in R(5 0). 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 3x 3 + a 2 x 2 + a 1 x 1 + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 3a 3 x 2 + 2a 2 x + a 1 f (x) = 6a 3 x +2a 2 a) P(0-5) f(0) = -5 f(0) = a a a 0 = -5 a 0 = -5 b) Q(1 0) f(1) = 0 a 3 + a 2 + a 1 = 5 c) R(5 0) f(5) = 0 125a a 2 +5a 1 = 5 d) berührt in R(5 0) f (5) = 0 75a a 2 + a 1 = 0 I a 3 + a 2 + a 1 = 5 II 125a a 2 +5a 1 = 5 III 75a a 2 + a 1 = 0 f(x) = 0,2x 3 2,2x 2 + 7x - 5 : Sebastian Hofmann Steckbriefaufgabe 6.doc

11 Name: Jan Marchese Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 7 Eine Parabel 3. Ordnung geht durch den Ursprung und hat in W(1-2) eine Wendetangente mit der Steigung 2. 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 3 x³ + a 2 x² + a 1 x + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 3a 3 x² + 2a 2 x + a 1 f (x) = 6a 3 x + 2a 2 a) Urspr. (0/0) f(0)= 0 a 3 0³ + a 2 0² + a a 0 = 0 a 0 = 0 b) W(1/-2) f(1)= -2 a 3 1³ + a 2 1² + a 1 1² = -2 a 3 + a 2 + a 1 = -2 c) WP(1/-2) f (1)= 0 6a a 2 = 0 6a 3 + 2a 2 = 0 d) m = 2 f (1) = 2 3a 3 1² + 2a a 1 = 2 3a 3 + 2a 2 + a 1 = 2 Wagrechte Tangente mit der Steigung 2 I a 3 + a 2 + a 1 = -2 II 6a 3 + 2a 2 = 0 III 3a 3 + 2a 2 + a 1 = 2 a 3 = -4 a 2 = 12 a 1 = -10 f(x) = -4x³ + 12x² - 10 Jan Marchese Steckbriefaufgabe 7.doc

12 Name: Hendrik Lang Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 8 Eine Parabel 3. Ordnung geht durch den Ursprung und hat in P(-2 4) einen Wendepunkt. Die Wendetangente schneidet die x-achse in Q(4 0). Wie lautet die Gleichung der Parabel? 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 3 x 3 + a 2 x 2 +a 1 x + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 3a 3 x 2 + 2a 2 x + a 1 f (x) = 6a 3 x + 2a 2 a) Ursprung (0 0) f(0) = 0 a a a a 0 = 0 a 0 = 0 b) Punkt (-2 4) f(-2) = 4 a 3 (-2) 3 + a 2 (-2) 2 +a 1 (-2) = 4-8a 3 + 4a 2-2a 1 = 4 I c) Wendepunkt f (-2) = 0 6a 3 (-2) + 2a 2 = 0-12a 3 + 2a 2 = 0 II d) Wendetangente Q(4 0) und P(-2 4) m = y/ x = - 4 / 6 = - 2 / 3 f (-2) = - 2 / 3 3a 3 (-2) 2 + 2a 2 (-2) + a 1 = - 2 / 3 I -4a 3 + 2a 2 a 1 = 2 II -12a 3 + 2a 2 = 0 III 12a 3 4a 2 + a 1 = - 2 / 3 I + III 8a 3 2a 2 = 4 / 3 IV II IV -4a 3 = 4 / 3 a 3 = 4 / 3 a 3 einsetzen in IV - 8 / 3-2a 2 = 4 / 3 a 2 = -2 a 2 und a 3 einsetzen in I 4 / a 1 = 2 a 1 = - 14 / 3 f(x) = - 1 / 3 x 3-2x 2-14 / 3 x Hendrik Lang Steckbriefaufgabe 8.doc

13 Name: Azeem Rai Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 11 Für welche ganzrationale Funktion f vom Grad 3 mit f(0) = - 6 ist die Nullstelle x 1 = 3 gleichzeitig Wendestelle mit der Ableitung 5? 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 3 x 3 + a 2 x 2 + a 1 x + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 3a 3 x 2 + 2a 2 x + a 1 f (x) = 6a 3 x + 2a 2 a) f(0) = - 6 f(0) = a a a a 0 = - 6 a 0 = - 6 b) f (3) = 5 f (3) = a a 2 + a 1 = 5 27a 3 + 6a 2 + a 1 = 5 c) f (3) = 0 f (3) = 6 3a 3 + 2a 2 = 0 18a 3 + 2a 2 = 0 d) f(3) = 0 f(3) = 3 3 a a 2 + a 1 + a 0 = 0 27a 3 + 9a 2 + 3a 1-6 = 0 I 27a 3 + 6a 2 + a 1 = 5 II 18a 3 + 2a 2 = 0 III 27a 3 + 9a 2 + 3a 1 6 = f(x) = x + 3x 4x 6 3 Azeem Rai Steckbriefaufgabe 11.doc

14 Name: Jürgen Roth Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 12 Eine Parabel 3. Ordnung hat dieselben Nullstellen wie g (x) = 2x ½ x³ Beide Parabeln stehen im Ursprung senkrecht aufeinander. 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 3 x 3 + a 2 x 2 + a 1 x + a 0 g(x) = 2x ½ x³ 3) Ableitungen: f (x) = 3a 3 x 2 + 2a 2 x + a 1 g (x) = - 2 / 3 x 2 +2 f (x) = 6a 3 x + 2a 2 a) f(0) = 0 a a a a 0 = 0 a 0 = 0 hat dieselben Nullstellen wie: g(x) = 2x ½ x³ = x(2 ½ x 2 ) = ½ (x 2) (x + 2) x = 0 b) f (2) = 0 a a a 1 2 = 0 8a 3 + 4a 2 + 2a 1 = 0 c) f (-2) = 0 a 3 (-2) 3 + a 2 (-2) 2 + a 1 (-2) = 0-8a 3 + 4a 2-2a 1 = 0 d) stehen senkrecht: f (0) g (0) = -1 a 1 2 = -1 a 1 = -½ I 8a 3 + 4a 2 + 2a 1 = 0 II - 8a 3 + 4a 2-2a 1 = 0 III a 1 2 = -1 f(x) = ⅛ x 3 ½ x 8) Bemerkungen/ Ergänzungen: - Addition von I und II a 2 = 0 - Einsetzen von a 1 und a 2 in I Jürgen Roth Steckbriefaufgabe 12.doc

15 Name: Kevin Friedemann Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 13 Eine Parabel 4. Ordnung hat in O(0 0) und im Wendepunkt W(-2 2) Tangenten parallel zur x-achse. 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 4 x 4 + a 3 x 3 + a 2 x 2 + a 1 x + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 4a 4 x 3 + 3a 3 x 2 + 2a 2 x + a 1 f (x) = 12a 4 x 2 + 6a 3 x + 2a 2 a) f(0) = 0 a 0 = 0 b) f (0) = 0 a 1 = 0 c) f(-2) = 2 f(-2) = a 4 (-2) 4 + a 3 (-2) 3 + a 2 (-2) 2 + a 1 (-2) + a 0 = 2 d) f (-2) = 0 f (-2) = 4a 4 (-2) 3 + 3a 3 (-2) 2 + 2a 2 (-2) + a 1 = 0 e) f (-2) = 0 f (-2) = 12a 4 (-2) 2 + 6a 3 (-2) + 2a 2 = 0 I 16a 4-8a 3 + 4a 2 = 2 II -32a a 3 4a 2 = 0 III 48a 4 12a 3 + 2a 2 = 0 f(x) = ⅜x 4 + 2x 3 + 3x 2 bzw. f(x) = 0,375x 4 + 2x 3 + 3x 2 : Kevin Friedemann Steckbriefaufgabe 13.doc

16 Name: Karsten Fischer Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 14 Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4. Ordnung geht durch A(0 2) und hat in B(1 0) einen Tiefpunkt. (Anleitung: Da die Parabel zur y-achse symmetrisch ist, hat sie eine Gleichung der Form y = a 4 x 4 +a 2 x 2 +a 0 ) 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 4 x 4 + a 2 x 2 + a 0 3) Ableitungen: f (x) = 4a 4 x 3 + 2a 2 x f (x) = 12a 4 x 2 + 2a 2 a) Punkt A(0 2) f(0) = 2 f(0) = a a a 0 = 2 a 0 = 2 b) TP B(1 0) f (1) = 0 f (1) = 4a a 2 1 = 0 4a 4 + 2a 2 = 0 c) Punkt B(1 0) f(1)= 0 f(1)= a a 2 1² +a 0 = 0 a 4 + a = 0 I 4a 4 + 2a 2 = 0 II a 4 + a = 0 f(x) = 2x 4-4x Karsten Fischer Steckbriefaufgabe 14.doc

17 Name: Sven Ringelhäuser Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 15 Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4. Ordnung hat in P(2 0) eine Wendetangente mit der Steigung m = - 4 / 3. Wie lautet die Gleichung der Parabel? 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 4 x 4 + a 2 x 2 + a 0 (wegen der Achsensymmetrie) 3) Ableitungen: f (x) = 4a 4 x 3 + 2a 2 x f (x) = 12a 4 x 2 + 2a 2 a) P(2 0) f(2) = 0 f(2) = a a 2 2² + a 0 = 0 16a 4 + 4a 2 + a 0 = 0 b) WP(2 0) f (2) = 0 f (2) = 12a 4 2² + 2a 2 = 0 48a 4 + 2a 2 = 0 c) m = - 4 / 3 f (2) = - 4 / 3 f (2) = 4a a 2 2 = - 4 / 3 32a 4 + 4a 2 = - 4 / 3 I 16a 4 + 4a 2 + a 0 = 0 II 48a 4 + 2a 2 = 0 III 32a 4 + 4a 2 = - 4 / 3 f(x) = 1 / 48 x 4 1 / 2 x / 3 Sven Ringelhäuser Steckbriefaufgabe 15.doc

18 Name: Thorsten Gessner Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 17 Eine Parabel 3. Ordnung ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Die Wendetangente hat die Steigung 9/16; die 1. Winkelhalbierende schneidet die Parabel für x = 5/4. 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 3 x 3 +a 1 x 3) Ableitungen: f (x) = 3a 3 x 2 +a 1 f (x) = 6a 3 x a) Punkt (5/4 5/4) f(5/4) = 5/4 a 3 (5/4) 3 +a 1 (5/4) 1 = 5/4 125/64a 3 + 5/4a 1 = 5/4 b) WT bei (0 0) m = -9/16 f (0) = -9/16 3 a 3 (0) 2 +a 1 = -9/16 a 1 = -9/16 5) Einsetzungsverfahren: 125/64 a 3 + 5/4 (-9/16) = 5/4 125/64 a 3-45/64 = 5/4 125/64 a 3 = 80/64+45/64 125/64 a 3 = 125/64 64/125 a 3 = 1 f(x) = x 3-9/16x 8) Bemerkungen/ Ergänzungen: Da die Winkelhalbierende bei x = 5/4 die Parabel schneidet ist der y Wert ebenfalls 5/4. Bei einer ganzrationalen Funktion, die punktsymmetrisch und 3. Grades ist, ist der Wendepunkt immer im Ursprung O(0 0). Thorsten Gessner Steckbriefaufgabe 17.doc

19 Name: Patrick Fischer Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 18 : Eine zum Ursprung punktsymmetrische Parabel 5. Ordnung hat in O(0 0) die Gerade t: y = 7x als Tangente und in P(1 0) einen Wendepunkt 2) Allg. Ansatz: f(x) = a 5 x 5 + a 3 x 3 + a 1 x 3) Ableitungen: f (x) = 5a 5 x 4 + 3a 3 x 2 + a 1 f (x) = 20a 5 x 3 + 6a 3 x a) Tangente t(m = 7) f (0) = 7 f (0) = 5a a a 1 = 7 a 1 = 7 b) WP bei x =1 f (1) = 0 f (1) = 20a a 3 1 = 0 20a 5 +6a 3 = 0 c) Punkt (0 0) f(1) = 0 f(1) = a a a 1 1 = 0 a 5 +a 3 +a 1 = 0 I 20a 5 +6a 3 = 0 II a 5 +a 3 +a 1 = 0 f(x) = 3x 5-10x 3 + 7x Patrick Fischer Steckbriefaufgabe 18.doc

20 Name: Viktor Müller Parameteraufgabe Klasse: 645 Nr. 19 Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4. Ordnung geht durch P (0-4) und hat in Q (-4 0) eine waagerechte Tangente. Wie lautet die Gleichung der Parabel? 2) Allg. Ansatz: f (x) = ax 4 + cx² + e 3) Ableitungen: f (x) = 4ax³ + 2cx f (x) = 12ax² + 2c a) f (0) = -4 f (0) = a c 0² + e = - 4 e = - 4 b) f (-4) = 0 f (- 4) = a (- 4) 4 + c (- 4) 2-4 = 0 256a + 16c - 4 = 0 c) f (-4) = 0 f (-4) = 4a (- 4)³ + 2c (- 4) = 0-256a - 8c = 0 I c = 4 II c = 0 c = ½ = 0,5 a = - 1 / 64 f(x) = - 1 / 64 x / 2 x² - 4 8) Bemerkungen/ Ergänzungen: Wegen der Achsensymmetrie fallen alle Glieder mit ungeraden Exponenten weg. Viktor Müller Steckbriefaufgabe 19.doc

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Aufgabe : Eine zum Ursprung symmetrische ganzrationale Funktion.Ordnung hat im Ursprung die Tangente mit der Gleichung y = 7x und in

Mehr

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! 12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September 2008 1. Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! a) Untersuche den Graphen von f(x) auf Standardsymmetrien (Punktsymmetrie

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

4. Klassenarbeit Mathematik

4. Klassenarbeit Mathematik Name: 30. Mai 2007 Klasse 11A 4. Klassenarbeit Mathematik Thema: Differentialrechnung Allgemeine Bearbeitungshinweise: Die Bearbeitung muss von einer geeigneten Dokumentation begleitet werden. Hierzu gehören:

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Aufgaben zu den Ableitungsregeln Aufgaben zu den Ableitungsregeln 1.0 Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente im Punkt P(2;?) an den Graphen der folgenden Funktionen. 1.1 f(x) = x 2 2x 1.2 f(x) = (x + 1 2 )2 1.3 f(x) = 1 2 x2 3x 1 2.

Mehr

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik Aufgabe 1) Bestimme den Scheitelpunkt der quadratischen Funktionen 1. Über die quadratische Ergänzung. Über die Ableitung der Funktion a) f(=x²

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufgabe 1 Ein Polynom 3. Grades hat eine Nullstelle bei x 0 = 0 und einen Wendepunkt bei x w = 1. Die Gleichung der Wendetangente lautet

Mehr

1 2 x x. 1 2 x 4

1 2 x x. 1 2 x 4 S. Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten und ihre Ableitung Zuordung f(x) = x g(x) = x h(x) = x k(x) = x p(x) = x 0, q(x) = x r(x) = x s(x) = x, 6 7 Wurzelfunktionen a) f(x) = x + D = [ ; [ f '(x)

Mehr

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades Analysis Funktionsgleichungen aufstellen So genannte Steckbriefaufgaben für ganzrationale Funktionen Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades Lösungen teilweise auch mit ausführlicher Beschreibung des

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Dokument mit 33 Aufgaben Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Aufgabe A1 gegründet Stellung. (1) besitzt im Intervall

Mehr

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f mit 1 f x = x x x + x R 8 3 2 ( ) = ( 3 9 + 27);. a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar x Gesucht ist eine Schar f a ganzrationaler Funktionen. Grades, deren Graphen durch A(0 ) und B( ) verlaufen und in A die Steigung a haben. Funktionenschar

Mehr

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt) ANALYSIS 1. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 1.1 Symmetrie 2 1.2 Ableitung 2 1.3 Berechnung der Nullstellen 3 1.4 Funktionsuntersuchung I 4 1.5 Funktionsuntersuchung II 6 2. Bestimmung ganzrationaler

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! + x + x + x - 0 x c) + x + x (x+) eine einfache NSt bei 0 mit VzW und eine doppelte bei ohne VzW

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS 9.6.7 - m7_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 7 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades mit D f IR ist symmetrisch zur y-achse und

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Analysis Ganzrationale Funktionen Nullstellen, Funktionen aufstellen, Extrempunkte, ymmetrie, Verhalten im Unendlichen Gymnasium Klasse 10 Alexander chwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 014 1 Aufgabe 1:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4 1 Aufgaben Untersuche die folgende Funktionen auf Nullstellen, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Extremwerte, y-achsensymmetrie und Punktsymmetrie zum Ursprung (0 0) und zeichnen den Graph der Funktion.

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Wir erinnern uns, um die Funktionsgleichung einer Parabel zu bestimmen waren die Koordinaten von

Mehr

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen. Aufgabe A1 Bilden Sie die Ableitung der Funktion mit 4. Aufgabe A2 Geben Sie eine Stammfunktion der Funktion mit an. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. VP b) Das Schaubild von hat für 36 genau zwei Wendepunkte. c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. 3. Gegeben ist die Funktionenschar mit

Mehr

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Abschlussprüfung Fachoberschule () Aufgabenvorschlag B / 4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung 4 f ( x) x x x = + +. Dazu ist ein Rechteck gegeben, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Einleitung: Eine gebrochen rationale Funktion (Polynom) f: D f -> R (mit maximaler Definitionsbereich D f)

Mehr

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Theorie: Für die weiteren Berechnungen benötigen wie die 1. f (x) und 2. f (x) Ableitung der zu untersuchenden Funktion f (x). Wir werden viele Gleichungen lösen

Mehr

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1 Hauptprüfung 6 Aufgabe. Geben Sie eine Funktion h an, deren Schaubild mit der folgenden Kurve übereinstimmt. (6 Punkte). Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x + x, x Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens?

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable x. Wochenplan zu Wendestellen; Kurvendiskussion und Tangenten reset() //Entleert sämtliche Speicher! A1 assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele R a) f:=x->1/*x^-*x^+8*x // Definition

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

R. Brinkmann  Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.06. SG0 D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben)

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben) Analysis (Steckbriefaufgaben) Alexaner Schwarz August 18 1 Aufgabe 1: Bestimme jeweils en Funktionsterm. a) Der Graph einer ganzrationalen Funktion ritten Graes hat einen Tiefpunkt bei T(/) un einen Wenepunkt

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f mit dem Funktionsterm f a ( x) wobei x, a IR und a 0. = x a x a x, Teilaufgabe.

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung II

Differenzial- und Integralrechnung II Differenzial- und Integralrechnung II Rainer Hauser Dezember 011 1 Einleitung 1.1 Ableitung Die Ableitung einer Funktion f: R R, x f(x) ist definiert als f (x) = df(x) dx = d f(x + h) f(x) f(x) = lim dx

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Diskutieren Sie die Funktionen: a.) f(x) = 1 + x 5 x 2 1 b.) f(x) = x 4 + 5 x+2 c.) f(x) = x3 +2x 2 +x+2 x+2 Lösung: a.) An der Summenform des

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte: f( ) 0 7 eine -Definitionsmenge; -Symmetrie; -Grenzwertverhalten; -Schnittpunkt

Mehr

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Aufgabe: Gegeben ist die Funktion =³ 3 +. Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion durch. 1.) Ableitungen: =3 6+1 =6 6 =6 (relevant für die Steigung

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen. Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Analysis 2 Ganzrationale Funktionen zusammen mit Exponentialfunktionen Jahrgänge 2009 bis 2016 Text Nr. 74302 Stand

Mehr

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 009 Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f( x) ln ( x ) 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge D f IR. Ihr Graph wird

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: Aufgabe 1 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: 1 4 2 f ( x) Ä Å x Ç 0,5x Ç 2 4 Aufgabe 2 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5

Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5 Band 10 - Einführungsphase NRW Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5 1. Qualitative Skizzen der Füllgraphen (oben) und der zugehörigen Geschwindigkeitsgraphen (unten). a) b) c) d). a) IV) b) II)

Mehr