M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen"

Transkript

1 Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0} D g = R D h = R Wertetabellen und Graphen zu den Funktionen f, g und h siehe Abbildungen 1 und 2. W f = R/{0} W g = R W h = [7; ) d) Es gelten f(1) = 1 und f(5, 5) 0, 18, d.h. dass Punkt P auf dem Graphen von f liegt, Punkt Q aber nicht. Es gelten g(1) = 1 und g(5, 5) = 8, d.h. Punkte P und Q liegen beide auf dem Graphen von g. Es gelten h(1) = 15 und h(5, 5) = 19, 5, d.h. Punkte P und Q liegen beide nicht auf dem Graphen von h. 1

2 Abbildung 1: Wertetabelle zu den Funktionen f, g und h Abbildung 2: Graphen zu den Funktionen f (blau), g (rot) und h (grün) 2

3 S. 14 Aufg. 3 u(-2)=-46 u(0,1)=-12,82 u(78)= v(-2)=0,5 v(0,1) 0,24 v(78) 0,012 w(-2) -0,33 w(0,1) -1,11 w(78) 0,013 D u = R D v = R/{-4} D w = R/{1} Wertetabellen und Graphen zu den Funktionen u, v und w siehe Abbildungen 3 und 4. W u = ( ; 4] W v = R/{0} W w = R/{0} d) Es gelten u(1) = 4 und u(5, 5) = 8, 5 sowie v(1) = 0, 2 und v(5, 5) 0, 11. Ferner ist w(1) nicht definiert und w(5, 5) 0, 22. Diese Ergebnisse bedeuten, dass keiner der Punkte P und Q auf den Graphen der Funktionen u, v und w liegen. 3

4 Abbildung 3: Wertetabellen zu den Funktionen u, v und w Abbildung 4: Graphen zu den Funktionen u (blau), v (rot) und w (grün) 4

5 S. 15 Aufg. 1 Die Lösung dieser Aufgabe finden Sie im Buch auf der Seite 255. Lineare und quadratische Funktionen Bitte beachten Sie hier die Aufgabenzettel, die Sie im Unterricht bekommen haben und die Lösungen, die Sie erarbeitet und besprochen haben. Potenzfunktionen S. 21 Aufg. 2 Im Folgenden sind in den Abbildungen 5 bis 7 die Wertetabellen bzw. die Funktionsplots für die Graphen von,, und d) aufgeführt. Abbildung 5: Wertetabelle für in blau und in rot 5

6 Abbildung 6: Wertetabelle für in grün und d) in lila Abbildung 7: Graphen zu Funktionen in in blau, in rot, in grün und d) in lila 6

7 S. 21 Aufg. 3 Zur Funktion f gehört der Graph C. Da der Exponent gerade ist, haben alle Funktionswerte das gleiche Vorzeichen. Hier sind sie immer positiv. Es gibt nur zwei Funktionsgleichungen mit geradem Exponenten. Der Graph der Funktion j mit j(x) = x 1 0 verläuft wesentlich steiler als der Graph zu f mit f(x) = 0, 01x 4, weshalb C zur Funktion f gehört. Zur Funktion g gehört der Graph D. Da der Exponent ungerade ist, wechseln die Funktionswerte das Vorzeichen bei x = 0. Hier sind sie für x < 0 negativ und für x > 0 positiv. Es kommen daher nur die Graphen B und D infrage. Eine Punktprobe für x = 2 ergibt: g(x) = 4. Dies ist nur beim Graphen D richtig. Zur Funktion h gehört der Graph B. Siehe Begründung zum Aufgabenteil. d) Zur Funktion j gehört der Graph A. Siehe Begründung zum Aufgabenteil. S. 22 Aufg. 5 Abbildung 8: Funktionsplots zu f (blau), g (rot), h (grün) und j (lil 7

8 Gemeinsamkeiten: Alle Graphen verlaufen durch den Ursprung, weil es sich um Potenzfunktionen handelt. Die Graphen von den Funktionen f und h haben nur positive Funktionswerte, weil der Exponent jeweils gerade ist und der Vorfaktor mit 0,1 positiv ist. Die Funktionswerte von den Funktionen g und j wechseln bei x = 0 ihr Vorzeichen. Hier sind sie für x < 0 negativ und x > 0 positiv, weil der Vorfaktor mit 0,1 positiv ist. Unterschiede: Je höher der Exponent in der Funktionsgleichung ist, desto steiler verläuft der Graph. S. 22 Aufg. 7 Setzt man den Punkt P in f(x) = a x n ein, ergibt sich: 0, 5 = a 1 n Da 1 n = 1 für alle n R gilt, egal was man für n einsetzt, ist a = 0, 5. Es folgt: 32 = 0, 5 ( 2) n 64 = ( 2) n 64 = ( 2) 6 So ist n = 6. Man hat nun n und a gefunden und es ergibt sich für die Funktionsgleichung: y = 0, 5 x 6 Mit derselben Methode wie in ergibt sich für die Funktionsgleichung y = 0, 25 x 7. Mit derselben Methode wie in ergibt sich für die Funktionsgleichung y = 2 x 4. d) Mit derselben Methode wie in ergibt sich für die Funktionsgleichung y = 0, 4 x 3. e) Mit derselben Methode wie in ergibt sich für die Funktionsgleichung y = 3 x 5. f) Mit derselben Methode wie in ergibt sich für die Funktionsgleichung y = 7 x 4. 8

9 S. 22 Aufg. 11 Für das Volumen V eines Würfels gilt V = x 3, wobei x die Kantenlänge des Würfels darstellt. Diese Formel kann man in der Formelsammlung nachschlagen, falls sie nicht mehr parat ist. Ein Würfel mit der Kantenlänge x = 3 cm wiegt 3 g. Die allgemeine Form einer Potenzfunktion ist y = a x n. Das bedeutet für den Würfel mathematisch: 3 = a 1, 5 3 Man setzt also für y = 3, da sich nach dem Wiegen des Würfels das Gewicht gleich 3 ergeben soll. Die Kantenlänge ist x, also x = 1, 5. Dies setzt man auch in die allgemeine Form der Potenzfunktion ein. Den Faktor a kennt man nicht, man muss es nun ermitteln: 3 = a 1, = a = a a = Setzt man nun a in die allgemeine Form, so ergibt sich die endgültige Gleichung für das Gewicht des Würfels: y = x3 Berechne nun das Gewicht für die Kantenlänge 1,5 cm und zusätzlich die für 3 cm und 1,5 cm: y = , 53 = 3 y = = 24 y = = Antwort: Der Würfel mit der Kantenlänge 1,5 cm wiegt 3 g, wie in der Aufgabe vorgegeben. Der Würfel mit der Kantenlänge 3 cm wiegt 24 g und der Würfel mit der Kantenlänge 150 cm wiegt g bzw kg. 9

10 Ganzrationale Funktionen S. 26 Aufg. 4 Es gelten lim Es gelten lim Es gelten lim d) Es gelten lim x f(x) = und lim x x f(x) = und lim x x f(x) = und lim x x f(x) = und lim x f(x) =. f(x) =. f(x) =. f(x) =. e) Es gelten lim f(x) = und lim f(x) =. x x f) Es gelten lim f(x) = und lim f(x) =. x x S. 26 Aufg. 6 Der Graph der Funktion g gehört zum Graphen in Fig. 1, da der y-achsenabschnitt bei 2 liegt und dies der einzige Graph ist, bei dem dies gilt. Es gelten außerdem lim g(x) = x und lim g(x) =. x Der Graph der Funktion f gehört zum Graphen in Fig. 2, da der Graph durch den Ursprung verläuft. Es gelten außerdem lim f(x) = und lim f(x) =. x x Der Graph der Funktion k gehört zum Graphen in Fig. 3, da der y-achsenabschnitt bei 1 liegt und dies der einzige Graph ist, bei dem dies gilt. Es gelten außerdem lim k(x) = x und lim k(x) =. x Der Graph der Funktion h gehört zum Graphen in Fig. 4, da der Graph durch den Ursprung verläuft. Es gelten außerdem lim h(x) = und lim h(x) =. x x S. 26 Aufg. 7 Die Funktion h mit h(t) = 8t 3 +60t 2 +50t+600 gibt an, in welcher Höhe sich die Gondel zum Zeitpunkt t befindet. Hier ist t die Variable und wird in Minuten angegeben. h wird in Metern angegeben. Möchte man die Berghöhe ermitteln, muss man die Zeit betrachten, die die Gondel bis zur Berghöhe braucht. Dies sind 5 Minuten und 20 Sekunden. Umgerechnet in Minuten 10

11 folgt: Daraus folgt für die Höhe: = 16 3 h(t) = 8t t t h( 16 3 ) = 8 ( ) ( 16 3 ) Antwort: Die Bergstation befindet sich in ungefähr 1360 Meter Höhe. Möchte man die Zeit für die 2000-m-Grenze ermitteln, setzt man für h(t) = 2000 ein und berechnet t. Es folgt: h(t) = 8t t t = 8t t t = 8t t t = t t t Man löse diese Gleichung mit dem ClassPad. (Erinnerung: Definieren Sie sich eine Funktion mit dem Befehl define und lösen Sie diese mit dem Befehl solve). Diese Gleichung hat nur eine Lösung (dreifache Lösung), nämlich t 4, 15 Eine negative Zeit ergibt keinen Sinn, sodass man mit der Funktion h folgern kann, dass die Gondel nie bis in die 2000 Meter Höhe fährt. Vergleicht man den Graphen der Funktion (s. Abb. 9) mit dieser Vermutung, dann findet man eine Bestätigung. Die Gondel fährt maximal nur bis in die 1361 Meter Höhe. Antwort: Die Gondel durchbricht nie die 2000-m-Grenze! Da die Gondel bei 600 Meter Höhe startet und nur bis ungefähr 1361 Meter Höhe fährt, ist eine sinnvolle Definitionsmenge D f = {x R 0 < x < 8}. Auf die 8 Minuten kommt man, weil der Graph für den Wert 600 zwei x-werte hat, nämlich die 0 und ungefähr 8. Man kann in der Abbildung 9 beobachten, dass bei 0 Metern die Gondel an der 11

12 Abbildung 9: Der Graph der Funktion h. Talstation startet und bei 5,39 Minuten an der Bergstation ist und nach 8 Minuten wieder unten an der Talstation. Die Gondel fährt somit schneller abwärts als aufwärts. Auch diesen Bereich (bis x = 8) muss man also berücksichtigen. Somit ist die Eingrenzung der Bewegung der Gondel auf den Definitionsbereich D f = {x R 0 < x < 8} sinnvoll. S. 27 Aufg. 1 Die Lösung finden Sie im Buch auf der Seite 255. S. 27 Aufg. 8 lim f(x) = und lim f(x) = x x lim f(x) = und lim f(x) = x x lim f(x) = und lim f(x) = x x d) lim f(x) = und lim f(x) = x x 12

13 Symmetrie S. 29 Aufg. 2 Es gelten die Bedingungen f( x) = f(x) für Achsensymmetrie zur y-achse und weiter f( x) = f(x) für Punktsymmetrie zum Ursprung (0 0). f ist gerade, der Graph von f verläuft achsensymmetrisch zur y-achse. Es gilt: f( x) = ( x) 4 = x 4 = f(x) f ist weder gerade noch ungerade, der Graph von f verläuft weder achsensymmetrisch zur y-achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung. Es gelten: f( x) = 2( x) + 3 = 2x + 3 f(x) f( x) f hat nur gerade Exponenten und ist gerade, der Graph von f verläuft achsensymmetrisch zur y-achse. Es gilt: f( x) = 7 ( x) 4 + 2( x) 6 = 7 x 4 + 2x 6 = f(x) d) f ist weder gerade noch ungerade, der Graph von f verläuft weder achsensymmetrisch zur y-achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung. Es gelten: f( x) = 4( x) = 4x f(x) f(x) e) f hat nur gerade Exponenten und ist gerade, der Graph von f verläuft achsensymmetrisch zur y-achse. Es gilt: f( x) = 1 6 ( x)6 ( x) = 1 6 x6 x = f(x) f) f hat nur ungerade Exponenten und ist ungerade, der Graph von f verläuft punktsymmetrisch zum Ursprung. Es gilt: f( x) = ( x) 3 ( x + 1)( x 1) = x 3 ( x + 1)( x 1) = [x 3 (x + 1)(x 1)] = f(x) S. 29 Aufg. 4 Diese Aufgabe muss rechnerisch und graphisch gelöst werden. Zu der Graphischen Lösung schauen Sie bitte in den Abbildungen 10 und 11 nach. 13

14 f ist ungerade, der Graph von f verläuft punktsymmetrisch zum Ursprung. Es gilt: f( x) = 1 x = 1 x = f(x) f ist gerade, der Graph von f verläuft achsensymmetrisch zur y-achse. Es gilt: f( x) = 1 ( x) 2 = 1 x 2 = f(x) f ist weder gerade noch ungerade, der Graph von f verläuft weder achsensymmetrisch zur y-achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung. Es gilt: f( x) = 1 f(x) f(x) x + 1 Abbildung 10: Graphen zu den Funktionen in blau, rot und grün d) f ist gerade, der Graph von f ist achsensymmetrisch zur y-achse. Es gilt: f( x) = 1 ( x) 2 = 1 x 2 = f(x) 14

15 e) f ist ungerade, der Graph von f verläuft punktsymmetrisch zum Ursprung. Es gilt: x f( x) = ( x) = x x = [ x x ] = f(x) d) f ist gerade, der Graph von f ist achsensymmetrisch zur y-achse. Es gilt: 5 f( x) = ( x) 4 + ( x) = 5 2 x 4 + x = f(x) 2 Abbildung 11: Graphen zu den Funktionen in d) lila, e) schwarz und f) blau S. 30 Aufg. 2 Die Lösung zu dieser Aufgabe finden Sie im Buch auf der Seite 256. S. 30 Aufg. 7 Aussagen 1) und 5) treffen für die Funktion f zu. Aussagen 2); 3); 4) und 5) treffen für die Funktion g zu. 15

16 S. 30 Aufg. 9 Um die Symmetrie zu überprüfen, muss man die Symmetrieeigenschaften rechnerisch überprüfen. Überprüfen, ob punktsymmetrisch Es soll überprüft werden, wann f( x) = f(x) ist, damit Punktsymmetrie nachgewiesen werden kann. Es gelten: und Diese sollen gleich sein, also: f( x) = ( x) 3 + 2t( x) 2 + t( x) = x 3 + 2tx 2 tx f(x) = x 3 2tx 2 tx x 3 + 2tx 2 tx = x 3 2tx 2 tx Diese Gleichung stimmt nur, wenn t = 0 ist. Somit ist die Funktion f(x) punktsymmetrisch für t = 0. Überprüfen, ob achsensymmetrisch Nun muss man noch die Achsensymmetrie überprüfen, also f( x) = f(x). Es gelten: und Diese sollen gleich sein, also: f( x) = ( x) 3 + 2t( x) 2 + t( x) = x 3 + 2tx 2 tx f(x) = x 3 + 2tx 2 + tx x 3 + 2tx 2 tx = x 3 + 2tx 2 + tx Diese Gleichung ist nicht einmal gleich, wenn t = 0 ist, d.h. die Funktion f(x) kann nie achsensymmetrisch zur y-achse sein. Antwort: Die Funktion f(x) ist punktsymmetrisch zum Ursprung für t = 0. Sie ist aber nicht achsensymmetrisch zur y-achse. Mit der gleichen Methode wie in folgt: f ist achsensymmetrisch zur y-achse für t = 1. Mit der gleichen Methode wie in folgt: f ist punktsymmetrisch zum Ursprung für alle ungeraden t. d) Mit der gleichen Methode wie in folgt: f ist achsensymmetrisch zur y-achse für t = 2. 16

17 Transformationen: Verschiebung und Streckung von Graphen S. 39 Aufg. 1 Die Funktion g erhält man aus der Funktion f, wenn man f mit dem Faktor 2 streckt. Es gilt: g(x) = 2 f(x). Die Funktion g erhält man aus der Funktion f, wenn man f mit dem Faktor 3 2 streckt: Es gilt: g(x) = 3 2 f(x). Die Funktion g erhält man aus der Funktion f, wenn man f mit dem Faktor 1 6 staucht. Es gilt g(x) = 1 6 f(x). d) Die Funktion g erhält man aus der Funktion f, wenn man f an der x-achse spiegelt und dann mit dem Faktor 1 2 staucht. Es gilt: g(x) = 1 2 f(x). S. 40 Aufg. 1 Die Lösung dieser Aufgabe finden Sie im Buch auf der Seite 256. S. 40 Aufg. 2 (Mitte) Die Lösung dieser Aufgabe finden Sie im Buch auf der Seite 257. S. 40 Aufg. 4 Gegeben ist die Funktion f(x) mit f(x) = x 4 2x 2. g(x) = 2 f(x) 1 = 2(x 4 2x 2 ) 1 = 2x 4 4x 2 1 g(x) = f(x 1) = (x 1) 4 + 2(x 1) 2 = x 4 + 4x 3 4x Zu den Graphen der Funktion g für und siehe Abbildungen 12 bzw

18 Abbildung 12: Graphen zu den Funktionen f (blau) und g (rot) in Aufgabe Abbildung 13: Graphen zu den Funktionen f (blau) und g (grün) in Aufgabe 18

19 S. 40 Aufg. 5 Gegeben ist die Funktion f(x) = x 3 2x 2. Abbildung 14: Graph der Funktion f (blau) und g (rot) Der Graph der Funktion g ist um 2 nach rechts und 3 nach oben verschoben, also sind a = 2 und b = 3. Somit ist g(x) = (x 2) 3 2(x 2)

20 Abbildung 15: Graph der Funktion f (blau) und g (grün) Der Graph der Funktion g ist um 1 nach links und 4 nach oben verschoben, also sind a = 1 und b = 4. Somit ist g(x) = (x + 1) 3 2(x + 1)

21 Abbildung 16: Graph der Funktion f (blau) und g (lil Der Graph der Funktion g ist um 2 nach links und 2 nach unten verschoben, also sind a = 2 und b = 2. Somit ist g(x) = (x + 2) 3 2(x + 2)

22 d) Abbildung 17: Graph der Funktion f (blau) und g (schwarz) Der Graph der Funktion g ist um 1 nach rechts und 1 nach oben verschoben, also sind a = 1 und b = 1. Somit ist g(x) = (x 1) 3 2(x 1) Wiederholen - Vertiefen - Vernetzen S. 41 Aufg. 1 D f = R lim x D f = R lim x f(x) = und lim x f(x) = und lim x D f = R/{0} lim x f(x) = f(x) = f(x) = 0 und lim x f(x) = 0 22

23 Abbildung 18: Graph der Funktion f in Aufgabe Abbildung 19: Graph der Funktion f in Aufgabe 23

24 Abbildung 20: Graph der Funktion f in Aufgabe S. 41 Aufg. 5 f(x) = x 3 Es gilt: g(x) = f(x 1) + 2 = (x 1) Der Graph der Funktion f wurde um 1 nach rechts und 2 nach oben verschoben. Der Graph g ist somit nicht mehr punktsymmetrisch zum Ursprung, aber punktsymmetrisch zum Punkt P (0 2). Gegeben ist die Funktion h mit h(x) = x 4 + 8x x x + 5. Es soll gezeigt werden, dass h symmetrisch zur Geraden x = 2 ist. Um dies zu zeigen, soll gezeigt werden, dass wenn man den Graphen von h um 2 nach rechts verschiebt, sich eine Achsensymmetrie zur y-achse ergibt. Der um 2 nach rechts verschobene Graph von h soll z heißen. Dann gilt: z(x) = h(x 2) = (x 2) 4 + 8(x 2) (x 2) (x 2) + 5 Damit eine Achsensymmetrie zur y-achse vorliegt, muss die Bedingung z( x) = z(x) 24

25 gelten. Bilden Sie z( x): z( x) = ( x 2) 4 + 8( x 2) ( x 2) ( x 2) + 5 = ( (x + 2)) 4 + 8( (x + 2)) ( (x + 2)) ( (x + 2)) + 5 = (x + 2) 4 8(x + 2) (x + 2) 2 20(x + 2) + 5 = z(x) Der letzte Schritt, dass am Ende tatsächlich z(x) kann eventuell nicht sofort erkennbar sein. Zeichnen Sie in diesem Fall die beiden Graphen von z( x) und z(x). Sie sind tatsächlich gleich! Somit ist die Bedingung z( x) = z(x) wahr und die Achsensymmetrie zur y-achse ist gezeigt. S. 41 Aufg. 6 Der Graph der Funktion f ist achsensymmetrisch zur y-achse. Es gilt: f( x) = 1 8 ( x)4 ( x) = 1 8 x4 x = f(x) Folgende Schnittpunkte ergeben sich nach einer graphischen Lösung: Schnittpunkt mit der y-achse: S y (0 9 ). Graphische Lösung hierzu in der Abbildung Schnittpunkte mit der x-achse: S 1 ( 3 0) und S 2 (3 0). Graphische Lösungen hierzu in den Abbildungen 22 und 23. Man muss den Graphen um 9 8 sich dann: nach oben verschieben. Folgende Koordinaten ergeben S 1 ( 2 2 0), S 2 (0 0), S 3 (2 2 0) Graphische Lösung in der Abbildung

26 Abbildung 21: y-achsenabschnitt Abbildung 22: Schnittpunkt von f an der x-achse 26

27 Abbildung 23: Schnittpunkt von f an der x-achse Abbildung 24: Funktion f verschoben um 9 8 nach oben 27

28 Training S. 47 Aufg. 4 Die Lösung zu dieser Aufgabe finden Sie im Buch auf der Seite 258. S. 47 Aufg. 5 Die Lösung zu dieser Aufgabe finden Sie im Buch auf der Seite 258. S. 47 Aufg. 6 Die Lösung zu dieser Aufgabe finden Sie im Buch auf der Seite

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

R. Brinkmann  Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.06. SG0 D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Wir erinnern uns, um die Funktionsgleichung einer Parabel zu bestimmen waren die Koordinaten von

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise 4-E1 Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 3 Bestimmen Sie algebraisch und graphisch, ob die Funktionen gerade oder ungerade sind, oder

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

Merksatz Begriff der Funktion

Merksatz Begriff der Funktion Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Lizenziert für: Seite 8 Aufgabe 3 Exercise-ID Ex

Lizenziert für: Seite 8 Aufgabe 3 Exercise-ID Ex : Funktionen und ihre Graphen Im Kapitel Funktionen und ihre Graphen lernst du, verschiedene Eigenschaften einer Funktion zu bestimmen. Mit den ausführlichen Lösungswegen von MatheScout siehst du, wie

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionsgraphen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz JS 9 August 2007 Funktionsgraphen (Aufgaben) 1. Betrachte die beiden linearen Funktionen f(x) = x + 2 und g(x) = x 3 und die quadratische Funktion p(x) = f(x) g(x) (a) Zeichne die Graphen

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2: Aufgaben 7-9 Aufgabe 7: Bestimmen Sie eine vertikale Asymptote für die folgenden Funktionen: f ( x) =

Mehr

Lösungen zu Aufgabenblatt 4. Ganzrationale Funktionen Alle Aufgaben mit reelen Zahlen!! assume(type::real) Aufgabe 1:

Lösungen zu Aufgabenblatt 4. Ganzrationale Funktionen Alle Aufgaben mit reelen Zahlen!! assume(type::real) Aufgabe 1: Lösungen zu Aufgabenblatt 4 Ganzrationale Funktionen Alle Aufgaben mit reelen Zahlen!! assume(type::real) R Aufgabe 1: a) Die angegebene Funktion ist eine ganzrationale Funktion, da die Summanden in dem

Mehr

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen F u n k t i o n e n Potenzfunktionen Die Kathedrale von Brasilia steht in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia wurde von Oscar Niemeyer (*907 in Rio de Janeiro). Die Kathedrale von Brasilia besteht

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) I. Einführung: Allgemeine Funktionsgleichung: y = ax 2 + px + q Aufgabe 2 1 (Westermann EK, S.14) II. Terminologie: a.) Abhängige Variable (erklärte

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

eine Musteraufgabe Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = x3 + 3x 2-6x + 2.

eine Musteraufgabe Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = x3 + 3x 2-6x + 2. Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = - 1 3 x3 + 3x 2-6x + 2. a) Zeigen Sie, dass das Schaubild von f symmetrisch zum Punkt Z(3 2) ist. b) Bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte des Schaubilds

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen Fach- und Berufsoberschule, Mathematik, Jahrgangsstufen und Ganzrationale Funktionen Stand: 8.0.08 Jahrgangsstufen FOS, BOS Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen Graphen ganzrationaler Funktionen Stand: 29.09.2017 Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 45 Minuten Die Aufgabe

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Lösungen ==================================================================

Lösungen ================================================================== Lösungen ================================================================== Aufgabe Bestimme f '(x) a) f(x) = e x f '(x) = e x ( ) = 4 e c x b) f(x) = x e x f '(x) = e x ( ) = + e x c) f(x) = 3 e (x+)

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Definition des Begriffs Funktion

Definition des Begriffs Funktion Definition des Begriffs Funktion In der Mathematik ist eine Funktion (lateinisch functio) oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der Definitionsmenge (Funktionsargument,

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

Symmetrie zum Ursprung

Symmetrie zum Ursprung Symmetrie zum Ursprung Um was geht es? Betrachten wir das Schaubild einer ganzrationalen Funktion mit ungeradem Grad, z.b.: f : R R x f x = 2 15 x3 23 15 x Wertetabelle x f(x) -3 1,0-2 2,0-1 1,4 0 0 1-1,4

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Lösung für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Die allgemeine Sinusfunktion

Die allgemeine Sinusfunktion Die allgemeine Sinusfunktion 1. Die Tageslänge(Zeitdauer zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) an einem festen Ort verändert sich im Lauf eines Jahres. Die Graphik zeigt diese Veränderung für München.

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Mathematik im Berufskolleg I

Mathematik im Berufskolleg I 1 Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg I Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 2016 ISBN 978-3-8120-0234-9 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte: f( ) 0 7 eine -Definitionsmenge; -Symmetrie; -Grenzwertverhalten; -Schnittpunkt

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen Einiges zu den Potenzfunktionen Es sind zunächst zwei Arten der Potenzfunktionen zu unterscheiden. Erstens die eigentlichen Potenzfunktionen, bei denen die Variable x als Basis von Potenzen vorkommt. Diese

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Nenner befindet. f() = a h() Beispiel 1: f() = 1 Beispiel 2: f() = 1 ² Definitionsbereich und Definitionslücken Bei einer

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie ein Referat Dies ist eine Beilage zum Gruppen-SOL - Projekt Potenz- & Exponentialfunktionen Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch November 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen Wir Menschen fühlen uns von Symmetrien angezogen. 1-E1 1-E2 Vorausgesetzte Kenntnisse Definition einer Funktion, einer Relation, des Definitionsbereiches einer

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. Teste dich! - (/6) Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsamkeiten: Beide

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr