xiii Inhaltsverzeichnis Teil I Architektur 1 1 Abgrenzung und Einordnung 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "xiii Inhaltsverzeichnis Teil I Architektur 1 1 Abgrenzung und Einordnung 5"

Transkript

1 xiii Teil I Architektur 1 1 Abgrenzung und Einordnung Begriffliche Einordnung Definitionen Abgrenzung von transaktionalen Systemen Historie des Themenbereichs Einordnung und Abgrenzung von Business Intelligence Verwendung von Data-Warehouse-Systemen Anwendungsfälle Wissenschaftliche Anwendungsbereiche Technische Anwendungsbereiche Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche Überblick über das Buch Star*Kauf Kapitelübersicht Referenzarchitektur Aspekte einer Referenzarchitektur Referenzmodell für die Architektur von Data-Warehouse-Systemen Beschreibung der Referenzarchitektur Data-Warehouse-Manager Datenquelle Bestimmung der Datenquellen Datenqualität Klassifikation der Quelldaten

2 xiv 2.4 Monitor Arbeitsbereich Extraktionskomponente Transformationskomponente Ladekomponente Basisdatenbank Charakterisierung, Aufgaben und Abgrenzung Aktualisierungsalternativen der Basisdatenbank Qualität der Daten in der Basisdatenbank Ableitungsdatenbank Unterstützung des Ladeprozesses Unterstützung des Auswertungsprozesses Nabe-Speiche-Architektur Auswertungsdatenbank Auswertung Darstellungsformen Funktionalität Realisierung Plattformen Repositorium Metadatenmanager Zusammenfassung Phasen des Data Warehousing Monitoring Realisierungen des Monitoring Monitoring-Techniken Extraktionsphase Transformationsphase Datenintegration Bereinigung Ladephase

3 xv 3.5 Auswertungsphase Data Access Online Analytical Processing (OLAP) Data Mining Zusammenfassung Physische Architektur Speicherarchitekturen für die Basis-, Ableitungs- oder Auswertungsdatenbank Architektur eines Datenbankverwaltungssystems Speichermodelle für Daten Schichtenarchitekturen Einschichtenarchitektur Zweischichtenarchitektur Dreischichtenarchitektur N-Schichtenarchitektur Webbasierte Architektur Realtime-Data-Warehouse-Systeme Anforderungen Architektur Aktualisierung der Daten Berichte Architektur für unstrukturierte Daten Anforderungen Architekturansätze Datenbeschaffung Neue Architekturansätze Column Store InMemory Appliance-Datenbanksystem Zusammenfassung

4 xvi Teil II Entwicklung Modellierung der Basisdatenbank Begriffsbestimmungen: Vom Modell zum Schema Modell Datenmodell und Schema Notwendigkeit eines übergreifenden Datenmodells Probleme beim Verzicht einer übergreifenden Modellierung Abgrenzung zur unternehmensweiten Modellierung Konzeptuelle Modellierung der Basisdatenbank Phasenmodell Kerndatenmodell Historisierung Referenzmodelle Langfristiger Lebenszyklus Zusammenfassung Das multidimensionale Datenmodell Konzeptuelle Modellierung Verschiedene Vorgehensweisen zur Definition einer Methodik Vorstellung verschiedener Designnotationen Logische Modellierung Notwendigkeit der Formalisierung des multidimensionalen Modells Struktur des multidimensionalen Datenmodells Fehlende Werte in Würfelzellen (Nullwerte) Operatoren des multidimensionalen Modells Weitere Ansätze zur Formalisierung Grenzen und Erweiterungen des multidimensionalen Datenmodells Unterstützung von Veränderungen Zeitaspekte Aspekte der Klassifikationsveränderungen Aspekte der Schemaänderung Zusammenfassung

5 xvii 7 Umsetzung des multidimensionalen Datenmodells Relationale Speicherung Abbildungsmöglichkeiten auf Relationen Relationale Umsetzung multidimensionaler Anfragen Relationale Versionierungs- und Evolutionsaspekte Multidimensionale Speicherung Datenstrukturen Speicherung multidimensionaler Daten Dateneingabe Grenzen der multidimensionalen Datenhaltung Hybride Speicherung: Hybrides OLAP (HOLAP) Realisierung der Zugriffskontrolle Zugriffskontrollanforderungen Relationale Realisierung Multidimensionale Realisierung Inferenzen und Trackerangriffe Realisierungskonzepte Zusammenfassung Optimierung der Datenbank Anfragen im multidimensionalen Modell Indexstrukturen Überblick über Indexstrukturen Eindimensionale Baumindexstrukturen Mehrdimensionale Baumindexstrukturen Bitmap-Indizes Vergleich der Indizierungstechniken Partitionierung Horizontale Partitionierung Vertikale Partitionierung Partitionierungssteuerung Relationale Optimierung von Star-Joins Einsatz materialisierter Sichten Verwendung materialisierter Sichten Bestimmung des Auswertekontextes für Aggregatanfragen Statische Auswahl materialisierter Sichten

6 xviii Dynamische Auswahl materialisierter Sichten Aktualisierung materialisierter Sichten Optimierung eines multidimensionalen Datenbanksystems Partitionierung Speicherung der Zellen Datenblockindizierung Zusammenfassung Metadaten Metadaten und Metamodelle beim Data Warehousing Metadatenmanagement Metadatenmanagementsystem Anforderungen an ein Metadatenmanagementsystem Architektur Repositorium- und Metadatenaustauschstandards Data-Warehouse-Metadatenschemata Eine Klassifikation für Metadaten Standards und Referenzmodelle Entwurf eines Schemas zur Verwaltung von Data-Warehouse-Metadaten Funktionale Aspekte Personen, Organisation und Aufgaben Business-Metadaten Abstraktionsstufen Zusammenfassung Teil III Anwendung Vorgehensweise beim Aufbau eines Data-Warehouse-Systems Data-Warehouse-Strategie IT-Strategie Data-Warehouse-Strategie Rolle des Data-Warehouse-Systems innerhalb der IT-Strategie Reifegradmodell

7 xix 10.3 Ableitung der Data-Warehouse-Architektur Data-Warehouse-Rahmenwerk als gesamtheitliche Vorgabe Umgang mit mehreren Data-Warehouse-Systemen Data-Warehouse-Konsolidierung Architekturüberlegungen in der Praxis Umgebungen im Hinblick auf Entwicklung, Test, Produktion und Wartung Data-Warehouse-Vorgehensweise Grundsätzliche Überlegungen zum Projektvorgehen Vorgehensmodell Machbarkeitsbetrachtung zum Data Warehousing Analysephase Designphase Implementierungsphase Testmanagement Vorgehensweisen bei der Einführung Zusammenfassung Das Data-Warehouse-Projekt Data-Warehouse-Projektmanagement Projektmanagement im Data-Warehouse-Projekt Projektteam Anforderungsmanagement Qualitätsmanagement Kommunikation Konfliktmanagement Dokumentation Agiles Projektmanagement Business Intelligence Competency Center (BICC) Funktionen Rollen und Kommunikation Organisatorische Ausprägung und Verankerung Softwareauswahl Nutzen und Notwendigkeit der Produktauswahl Klassifikation der Produkte anhand der Referenzarchitektur

8 xx Vorgehensweise zur Produktauswahl Allgemeine Kriterien für die Produktauswahl Kriterien für Datenbeschaffungswerkzeuge Kriterien für OLAP-Produkte Open-Source-Komponenten Hardwareauswahl Auswahlbestimmende Faktoren Datenspeicherung Archivspeichermedien Multiprozessorsysteme Fehlertoleranz als Planungsziel Flaschenhälse und Fallstricke Backup-Strategien und Notfallpläne Erfolgsfaktoren beim Aufbau eines Data-Warehouse-Systems Institutionelle Aufgaben des Projektmanagements: Projektorganisation Funktionale Aufgaben des Projektmanagements: Projektabwicklung Empfehlungen für ein Data-Warehouse-Projekt Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz Netzwerksicherheit Benutzeridentifikation und Authentifizierung Auditing Autorisierung und Zugriffskontrolle Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Kostenbetrachtung Nutzenbetrachtung Zusammenfassung Betrieb und Weiterentwicklung eines Data-Warehouse-Systems Administration Anforderungen und resultierende Aufgaben Organisationsformen für Entwicklung und Betrieb Rolle des Repositoriums Datenbeschaffungsprozess

9 xxi 12.3 Performanz-Tuning von Data-Warehouse-Systemen Der Performanz-Tuning-Prozess Maßnahmen aus Sicht des Informationsmanagements Maßnahmen aus Sicht des Datenbankdesigns Maßnahmen aus Sicht der Applikationsumgebung Maßnahmen aus Sicht der Datenbankzugriffe Maßnahmen aus Sicht der Datenbankkonfiguration Maßnahmen aus Sicht des Betriebssystems Maßnahmen aus Sicht des Netzwerks Maßnahmen aus Sicht des Hardwaresystems Multicore-Architekturen Auswertungsprozess Schere zwischen Systemleistung und Anwendererwartungen Anwenderbetreuung Sicherungsmanagement Backup und Recovery Entsorgung von Daten Datenbank- und Systemverfügbarkeit Phasen eines Recovery-Plans Zusammenfassung Praxisbeispiele Öffentliche Verwaltung Die Bundesagentur für Arbeit Data Warehousing in der öffentlichen Arbeitsverwaltung Fazit Versicherung Risikomanagement auf Basis eines Data-Warehouse-Systems in einem Versicherungskonzern Fazit Panelorientierte Marktforschung Die GfK-Gruppe und die GfK Retail and Technology GmbH Data Warehousing in der panelorientierten Marktforschung Fazit

10 xxii 13.4 Online-Partnerbörse Die FriendScout24 GmbH Data Warehousing bei Online-Partnerbörsen Fazit Zusammenfassung Anhang 609 A Abkürzungen 611 B Glossar 615 C Autorenverzeichnis 621 D Autorenzuordnung 633 E Literatur und Webreferenzen 637 Stichwortverzeichnis 677

Data-Warehouse-Systeme

Data-Warehouse-Systeme Andreas Bauer Holger Günzel (Hrsg.) Data-Warehouse-Systeme Architektur» Entwicklung Anwendung Гв dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis A Architektur 1 1 Abgrenzung und Einordnung 5 1.1 Begriffliche Einordnung

Mehr

Data-Warehouse- Systeme

Data-Warehouse- Systeme Andreas Bauer Holger Günzel (Hrsg.) Data-Warehouse- Systeme Architektur Entwicklung Anwendung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Data-Warehouse-Systeme

Data-Warehouse-Systeme Data-Warehouse-Systeme Architektur, Entwicklung, Anwendung von Andreas Bauer, Holger Günzel 3., überarb. u. aktualis. Aufl. Data-Warehouse-Systeme Bauer / Günzel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Data-Wa re house-systeme

Data-Wa re house-systeme P Andreas Bauer + Holger Günzel (Hrsg.) Data-Wa re house-systeme Architektur Entwicklung Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage dpun kt.verlag I n ha I t sve rzeic h n is Teil I 1 1.1 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii.

Inhaltsverzeichnis. vii. vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt 2 1.2 OLTP versus OLAP 4 1.2.1 OLAP-versus OLTP-Transaktionen 5 1.2.2 Vergleich von OLTP und OLAP 6 1.2.3 Abgrenzung: DBMS-Techniken

Mehr

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler 2. Auflage Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ix 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...

Mehr

Data Warehouse Technologien

Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...............

Mehr

Data Warehouse Technologien

Data Warehouse Technologien mitp Professional Data Warehouse Technologien von Veit Köppen, Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler 2. Auflage 2014 Data Warehouse Technologien Köppen / Saake / Sattler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung... 3 1.3

Mehr

Teil II: Architektur eines Data-Warehouse-Systems... 57

Teil II: Architektur eines Data-Warehouse-Systems... 57 O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527714476_Gerken/3d/ftoc.3d from 08.08.2018 14:02:02 Auf einen Blick Einleitung... 19 Teil I: Was ist ein Data Warehouse?... 25 Kapitel 1: Ein Beispiel zur Einführung..... 27

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen 15. Lehner, Wolfgang Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme 2003

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen 15. Lehner, Wolfgang Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme 2003 1 Einleitung 1 1.1 Betriebswirtschaftlicher Ursprung des Data Warehousing 2 1.2 Statistischer Ursprung des Data Warehousing 5 1.3 Fòderativer Ursprung des Data Warehousing 7 1.4 Definition eines Data-Warehouse-Systems

Mehr

Competency Center (BICC)

Competency Center (BICC) Betrieb Tom Gansor Andreas Totok Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center (BICC) Konzeption Praxis 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Edition TDWI dpunkt.verlag tdwi EUROPE

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 xiii 1 Einführung 1 1.1 Gründe für eine BI-Strategie und ein BICC..................... 1 1.1.1 Systemvielfalt und Konsolidierungsbedarf.............. 2 1.1.2 Taktisches Vorgehen..............................

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und Produkte zur

Mehr

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Christoph Goebel Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Fragestellungen Welche Bedeutung haben Metadaten in der Information Supply Chain

Mehr

Data Warehouse Theorie und Praxis. Ali Khabbazian T-Systems

Data Warehouse Theorie und Praxis. Ali Khabbazian T-Systems Data Warehouse Theorie und Praxis Ali Khabbazian T-Systems Agenda Was ist Data Warehouse? Warum Data Warehouse? Architektur und Komponenten Wie realisiere ich mein Data-Warehouse- System? (Tools und Technik)

Mehr

die Wohnungswirtschaft

die Wohnungswirtschaft Martin Reifberger Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen für die Wohnungswirtschaft Modellierug und Aufbau im Kontext raumbezogener Daten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Data Warehouse Grundlagen

Data Warehouse Grundlagen Seminarunterlage Version: 2.13 Version 2.13 vom 27. August 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2004 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Steffen Klabunde Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer

Mehr

Architektur eines Data Warehouse Systems. Mario Jandeck

Architektur eines Data Warehouse Systems. Mario Jandeck Architektur eines Data Warehouse Systems Mario Jandeck Agenda Folie 2 von 24 1. Die Referenzarchitektur 2. Komponenten des Data Warehouse Systems 3. Datenbeschaffung und Qualität 4. Analyse im Data Warehouse

Mehr

Datenqualität erfolgreich steuern

Datenqualität erfolgreich steuern Edition TDWI Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte von Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI Detlef Apel Wolfgang Behme Rüdiger Eberlein Christian Merighi Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Edition TDWI rä

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

Multidimensionale Konzepte zur Controlling- Unterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen

Multidimensionale Konzepte zur Controlling- Unterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen Tatjana Tegel Multidimensionale Konzepte zur Controlling- Unterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Merkmale

Mehr

Informationsgenerierung mit Business-Intelligence-Technologien... 99

Informationsgenerierung mit Business-Intelligence-Technologien... 99 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Forschungsbedarf in der Unternehmenssteuerung... 1 1.1 Stand der Forschung und Motivation...

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen Matthias Goeken Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen Anforderungsmanagement, Modellierung, Implementierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Anforderungserhebung und -analyse 6 1.2 Konzeptuelle Modellbildung 7 1.3 Logischer Entwurf 9 1.4 Implementationsphase 9 1.5 Allgemeine Datenbankbegriffe 10 1.6 Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Umfeld Zielsetzung der Arbeit Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Umfeld Zielsetzung der Arbeit Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Umfeld 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 2 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3 2 Grundlagen des Feuerwehrwesens 5 2.1 Kategorisierung der Feuerwehren

Mehr

Übersicht über den Vortrag. Aufbau Integrierter Informationssysteme. Der erste Block - Einleitung. Beispiel einer Anfrage

Übersicht über den Vortrag. Aufbau Integrierter Informationssysteme. Der erste Block - Einleitung. Beispiel einer Anfrage Aufbau Integrierter Informationssysteme Datenintegration durch Aufbau von Data- Warehouse-en Michael Schmidt, Jens Dietrich, Marco Schopp, Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hauptseminar

Mehr

Einleitung...1 Zielgruppe...1 Der Aufbau dieses Buchs...2 Beispiele...5 Konventionen...5 Webseite...6 Kurz gefasst...6

Einleitung...1 Zielgruppe...1 Der Aufbau dieses Buchs...2 Beispiele...5 Konventionen...5 Webseite...6 Kurz gefasst...6 Einleitung...1 Zielgruppe...1 Der Aufbau dieses Buchs...2 Beispiele...5 Konventionen...5 Webseite...6 Kurz gefasst...6 1 Begriffe...9 1.1 Ein gemeinsames Verständnis...9 1.2 Unternehmen...10 1.3 Informationsmanagement...11

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Peter Stahlknecht Ulrich Hasenkamp Einführung in die Wirtschaftsinformatik Elfte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 192 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung l 1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

Aufbau eines Unternehmens-DWHs der zweite Anlauf

Aufbau eines Unternehmens-DWHs der zweite Anlauf Aufbau eines Unternehmens-DWHs der zweite Anlauf Till Sander Opitz Consulting Hamburg GmbH Hamburg Schlüsselworte ADAPT, Agile BI, Anforderungsaufnahme, BI-Architektur, BI-Strategie, BICC, DWH, Konzept

Mehr

Aufbau eines Unternehmens-DWHs

Aufbau eines Unternehmens-DWHs Aufbau eines Unternehmens-DWHs - Der zweite Anlauf - Till Sander Project Manager OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH München, 18.04.2012 OPITZ CONSULTING GmbH 2012 Seite 1 Agenda 1. Ausgangslage 2. Projektziele

Mehr

Data-Warehouse-Architektur. Anforderungen des Data Warehousing. Anforderungen Referenzarchitektur Phasen des Data Warehousing Komponenten

Data-Warehouse-Architektur. Anforderungen des Data Warehousing. Anforderungen Referenzarchitektur Phasen des Data Warehousing Komponenten Data-Warehouse-Architektur Anforderungen Referenzarchitektur Phasen des Data Warehousing Komponenten Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 2-1 Anforderungen des Data Warehousing Unabhängigkeit zwischen

Mehr

Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings

Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings Wirtschaft Simon Schäfer Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings Bachelorarbeit Bachelor Thesis Data Warehouse - Komponente der Business Intelligence und

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII

Inhaltsverzeichnis XVII Inhaltsverzeichnis 1 Der Weg vom Verstehen zum Gestalten im digitalen Zeitalter...... 1 1.1 Der digitale Wandel als zentrale unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung................. 1 1.2

Mehr

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL. Edwin Schicker Datenbanken und SQL Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL 4., überarbeitete Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über Datenbanken

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle 1 Die V-Modell XT Grundlagen... 1 Andreas Rausch, Manfred Broy 1.1 V-Modell XT Übersicht... 2 1.1.1 Zielsetzung... 4 1.1.2 Projekttypen... 5 1.1.3 Vorgehensbausteine... 6 1.2 Projektdurchführungsstrategien...

Mehr

Einführung. Überblick. Data-Warehouse-Technologien. Vorlesung

Einführung. Überblick. Data-Warehouse-Technologien. Vorlesung Vorlesung Data-Warehouse-Technologien Wintersemester 2002/2003 kus@iti.cs.uni-magdeburg.de http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/~sattler/hal/dw.html Einführung Gegenstand der Vorlesung Data Warehouse: Sammlung

Mehr

1 Business-Intelligence-Architektur 1

1 Business-Intelligence-Architektur 1 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 Business-Intelligence-Architektur 1 1.1 Data Warehouse....................................... 1 1.2 OLAP und mehrdimensionale Datenbanken.................. 4 1.3 Architekturvarianten....................................

Mehr

Datenqualität-Der GQM- Ansatz und das DWQ- Projekt

Datenqualität-Der GQM- Ansatz und das DWQ- Projekt Datenqualität-Der GQM- Ansatz und das DWQ- Projekt Guy Hermann Ngassa Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Überblick Einleitung Data-Warehouse-Qualität-Projekt (DWQ-Projekt) Bezug

Mehr

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen Münstersche Schriften zur Kooperation Band 65 NinaTantzen Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen - eine vergleichende Analyse von Organisationsformen und Rechtsformen Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

8 Schlussfolgerungen

8 Schlussfolgerungen 112 8 Schlussfolgerungen Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit wurde mit der Erstellung eines Referenzmodells als Vorschlag der Datenorganisation für den Bereich der Milcherzeugung unter Anwendung eines

Mehr

Data-Warehouse-Praktikum

Data-Warehouse-Praktikum Data-Warehouse-Praktikum WS 18/19 Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm V. Christen, M. Franke, Z. Sehili {christen, franke, sehili}@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel Reihe: Kundenorientierte Unternehmensführung Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Hendrik Schröder, Essen Dr. Andreas Rödl Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel Die Analyse von Kundenpotenzialen mit

Mehr

E-Commerce-Controlling

E-Commerce-Controlling Olaf Resch E-Commerce-Controlling Spezifika, Potenziale, Lösungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Brosius Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungs- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis.XVII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements 1 1.2 Ziel des Buches 4 1.3 Aufbau des Buches 7 Literatur 8 Teil I Grundlagen 2 Begriffe

Mehr

Data Warehousing. Kapitel 1: Data-Warehousing-Architektur. Folien teilweise übernommen von Matthias Gimbel

Data Warehousing. Kapitel 1: Data-Warehousing-Architektur. Folien teilweise übernommen von Matthias Gimbel Data Warehousing Kapitel 1: Data-Warehousing-Architektur Folien teilweise übernommen von Matthias Gimbel 2 Analyse von Geschäftsprozessen Mögliche Fragestellungen Wie entwickelt sich unser Umsatz im Vergleich

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

DM04: Datenmodellierung im Data Warehouse Zweitägiges Intensivseminar. Ein Seminar der DWH academy

DM04: Datenmodellierung im Data Warehouse Zweitägiges Intensivseminar. Ein Seminar der DWH academy DM04: Datenmodellierung im Data Warehouse Zweitägiges Intensivseminar Ein Seminar der DWH academy Seminar DM04 Datenmodellierung im Data Warehouse (Zwei Tage) Multidimensionale Modelle, Star- oder Snowflake-Schema

Mehr

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche Peter Thomas Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Oskar Betsch GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

1. Einführung, Problemstellung und Überblick Rechnernetze

1. Einführung, Problemstellung und Überblick Rechnernetze Inhaltsverzeichnis 1. Einführung, Problemstellung und Überblick 1 1.1 Einführung 1 1.2 Allgemeine Problemstellungen 5 1.2.1 Problemstellung bei Dezentralisierung 5 1.2.2 Problemstellung bei Integration

Mehr

Archivierung in Datenbanksystemen

Archivierung in Datenbanksystemen Ralf Schaarschmidt Archivierung in Datenbanksystemen Konzept und Sprache ' ' - ' ' ' ' (?,j '._,.' j Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Motivation 17

Mehr

Modell eines lebenszyklusorientierten PPP-Angebotsprozesses

Modell eines lebenszyklusorientierten PPP-Angebotsprozesses Florian Nitzsche Modell eines lebenszyklusorientierten PPP-Angebotsprozesses Instrumente zur Unterstützung und Umsetzung einer lebenszyklusorientierten Planung (Facility Management Integration) in Public

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Datenbanken. Datenbanken. Grundlagen und Design. Grundlagen und Design. Frank. Geisler. 4. Auflage

Datenbanken. Datenbanken. Grundlagen und Design. Grundlagen und Design. Frank. Geisler. 4. Auflage Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-Grundlagen Projektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 11 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Übersicht 1-1 1.1 Vorbemerkungen.............................................. 1-1 1.2 Was ist ein

Mehr

Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN:

Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: sverzeichnis Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: 978-3-446-42355-8 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 xiii 1 Einleitung 1 1.1 Die Money AG.................................. 4 1.2 Grundlagen..................................... 8 1.2.1 Warum Reifegradmodelle?................. 10 1.2.2 Warum SPICE?.........................

Mehr

2.3 Definitionen des Kundenwertes und verwandter Begriffe Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 23

2.3 Definitionen des Kundenwertes und verwandter Begriffe Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 23 XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis VII IX XI XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziele und Fragestellungen der Untersuchung 4 1.3

Mehr

Data Warehouse Project Management. Data Warehousing

Data Warehouse Project Management. Data Warehousing HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Data Warehouse Project Management eine Seminararbeit im Rahmen der Vorlesung Data Warehousing Autoren Daniel Göhring Stephan Weißleder Dozent Prof. Dr. Günther Datum 12.02.2003

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Andreas Totok Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Burkhard Huch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis. Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Lernziel Entscheidungskompetenz 1 1.2 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Datenbanken - Grundlagen und Design

Datenbanken - Grundlagen und Design mitp Professional Datenbanken - Grundlagen und Design von Frank Geisler überarbeitet Datenbanken - Grundlagen und Design Geisler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Mehr

1 Einführung Ziele der Vorlesung Die Idee Lernkarte Selbsttest-Frage 3 Literaturhinweise 3

1 Einführung Ziele der Vorlesung Die Idee Lernkarte Selbsttest-Frage 3 Literaturhinweise 3 1 Einführung 1 1.1 Ziele der Vorlesung 1 1.2 Die Idee 1 1.3 Lernkarte 2 1.4 Selbsttest-Frage 3 Literaturhinweise 3 Teilt Die Zukunft von Enterprise-Computing 5 2 Neue Anforderungen an Enterprise Computing

Mehr

anwendungen programmieren Datenbank entwerfen & Implementierung Analyse bis zur SQL- NoSQL-Datenbanken Uwe Klug Mit einer Einführung in 2.

anwendungen programmieren Datenbank entwerfen & Implementierung Analyse bis zur SQL- NoSQL-Datenbanken Uwe Klug Mit einer Einführung in 2. Uwe Klug Datenbank anwendungen entwerfen & programmieren Von der objektorientierten Analyse bis zur SQL- Implementierung Mit einer Einführung in NoSQL-Datenbanken 2. Auflage W3L-Verlag Herdecke Witten

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Einführung

Mehr

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Datenbanken Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Big Data & Advanced Analytics Anwendungsfälle Beispiele für Analysen auf Basis strukturierter & unstrukturierter Daten

Big Data & Advanced Analytics Anwendungsfälle Beispiele für Analysen auf Basis strukturierter & unstrukturierter Daten 1. September 2017 Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei der QUNIS GmbH 10.30 11.15 Megatrend Digitalisierung IoT, Industrie 4.0, Mobilität, Produktindividualisierung & Prozessdigitalisierung

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

Open Source Business Intelligence downloaded from by on September 22, For personal use only.

Open Source Business Intelligence downloaded from  by on September 22, For personal use only. open SOURCE Business Intelligence uwe Haneke stephan trahasch tobias hagen tobias LAUER (Hrsg.) OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwe Haneke

Mehr

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Unternehmenskultur und radikale Innovation Corporate Life Cycle Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Norbert Fischl Unternehmenskultur und radikale Innovation Eine Analyse von jungen und mittelständischen Unternehmen

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11 1 Internationaler Service im Maschinenbau 13 1.1 Organisation des Internationalen Service 13 1.2 Dienstleistungsportfolio 19 1.3 Produkte und Dienstleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Vorbemerkungen... 19 1 Die Anbieterseite bei Public Private Partnership-Projekten... 21 1.1 Thematik

Mehr

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects Bernd Schüler, Michael Staade BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Bl-Projekte mit SAP 25 2 SAP BusinessObjects im Bl-Projekt 63 3 Bl-Projektorganisation

Mehr

Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme

Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme Wolfgang Lehner Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme Konzepte und Methoden dpunkt.verlag 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1. 5 2 2.1 2.2 2.3 Einleitung 1 Betriebswirtschaftlicher Ursprung des Data Warehousing...

Mehr

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung

Mehr