BIRT Best Practices. Java, XML und Open Source seit ) Software Factory ) Christian Brell. Schlüsselfertige Realisierung von Java Software
|
|
- Manuela Schulze
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Christian Brell Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory ) ) Object Rangers ) ) Competence Center) Schlüsselfertige Realisierung von Java Software Individualsoftware Pilot- und Migrationsprojekte Sanierung von Software Software Wartung Unterstützung laufender Java Projekte Perfect Match Rent-a-team Coaching on the project Inhouse Outsourcing Schulungen, Coaching, Weiterbildungsberatung, Train & Solve-Programme Methoden, Standards und Tools für die Entwicklung von offenen, unternehmensweiten Systemen 2
2 Warum Best Practices? Ein Bericht existiert selten allein Copy And Paste ist schlecht Bericht baut auf Datenbank auf Starke Abhängigkeit von Bericht zu Datenbank Verschiedene Ausgabeformate Komplexe Logik um Bericht auf Ausgabeformate zu optimieren Entwickeln im Team Wartung und Weiterentwicklung von ursprünglichem Entwickler geleistet? 3 Gliederung Arbeit mit Libraries Templates BIRT JavaScript Event-Handler Datenbanken Security Checkliste für Reportprojekte Zusammenfassung 4
3 Libraries Container für wiederverwendbare Elemente Modularisierung und Wiederverwendung mittels Libraries von Data Sources Data Sets Styles Elemente Bericht kann beliebig viele Libraries nutzen Drag&Drop von Elementen in Bericht Änderungen im Lib führt zu Änderung in den abhängigen Berichten 5 Styles "Styles" zur Wiederverwendung von Formatierung Hybrid aus CSS und MS Word Styles Styles erhalten Namen Styles können einzelnen Report Elementen zugewiesen werden Beispiel Style mit Namen ColumnHeading erstellen Allen Spaltenüberschriften zuweisen Vordefinierte Styles erleichtern Formatierung Bsp: table-header entspricht allen Tabellenüberschriften 6
4 Libraries - Themes Gruppierung von Styles zu Themes in Library Pro Report kann ein Theme gewählt werden Nur Styles aus gewähltem Theme nutzbar Themes sind voneinander unabhängig Können verschiedene Styles beinhalten 7 Libraries Best Practices Mehrfache Libraries empfohlen Library für Datenquellen: Datenbankverbindungen, Abfragen, Library für Themes: Hinterlegen von Styles und Master Pages Library für Elemente: Wiederverwendbare Grids, Label, Tabellen, Nur wiederverwendbare Elemente gehören in Library Lohnt wenn gleiches Element mehr als 1x auftaucht Elemente in Library einfach halten Komplexe Elemente häufig nicht wiederverwendbar Features schwer zu warten 8
5 Gliederung Arbeit mit Libraries Templates BIRT JavaScript Event-Handler Datenbanken Security Checkliste für Reportprojekte Zusammenfassung 9 Templates Report in irgendeinem Stadium Startpunkt für neuen Report Gleiche Möglichkeiten wie Reports Einbinden von Libraries Einfügen von Datenquellen, Abfragen Tabellen Strukturelemente Bei anlegen eines neuen Reports kann Template ausgewählt werden 10
6 Unterschiede Libraries und Templates Reports verlieren ihre Verbindung zu verwendetem Template Änderungen am Template gelten nur für zukünftige Reports Reports behalten ihre Verbindung zu Libraries Änderung an Element aus Library spiegelt sich in allen Reports wieder die dieses Element verwenden Templates sind unfertige Reports Libraries sind keine Reports 11 Templates Best Practices Einsatz von Templates pro Reportprojekt Unterstützung der Reportdesigner durch definierten Ausgangspunkt Template verlinkt Report bereits mit notwendigen Libraries Importiert über Reports hinweg verwendete Elemente Master-Pages Data-Sources Stukturelemente Definiert evtl. bereits verwendeten Theme 12
7 Gliederung Arbeit mit Libraries Templates BIRT JavaScript Event-Handler Datenbanken Security Checkliste für Reportprojekte Zusammenfassung 13 BIRT Scripting Basiert auf Mozilla Rhino Script Expressions (Ausdruckserstellung) Ausdrücke die einen einzelnen Werte zurück geben Rückgabewert ist implizit letzte Zeile die vor Beendigung erreicht wird Kein return statement erlaubt! Anwendung mittels Expression Builder Eventhandler (Method Scripting) Später! 14
8 BIRT Scripting - Alltag Häufig verwendete Funktionen pro Bericht nachprogrammiert Copy&Paste Reimplementierung pro Bericht Berichte mit Geschäftslogik überfrachtet Teilweise nur schwer von Berichtslogik abzugrenzen Wenig Unterstützung durch Entwicklungsumgebung Kein Syntaxhighlighting, keine Code-Completion Funktionen schwer wartbar Kein Überblick über verwendete Funktionen 15 Trennung von Geschäftslogik und Berichtsdesign Auslagern oft verwendeter Skripte als Funktion in eigene Datei.js Datei enthält RhinoScript Funktionen deklarierte Funktionen in Report nutzbar Trennung von Geschäftslogik und Berichtsdesign Funktionen sind isoliert wart- und testbar Junit? Komplexe Logik aufwändig umzusetzen Wenig Unterstützung über vorhandene Tools Nur begrenztes Syntaxhighlighting Keine Code-completion Logik in Java programmieren und über Rhino Script einbinden 16
9 Gliederung Arbeit mit Libraries Templates BIRT JavaScript Event-Handler Datenbanken Security Checkliste für Reportprojekte Zusammenfassung 17 Event Handler Kurze Wiederholung Bei Berichtsgenerierung werden Hook-Methoden aufgerufen Beziehen sich auf einzelne Reportelemente Bericht als ganzes Datenquellen und Datasets Elemente des Berichts Implementierung in Java oder JavaScript Generation Phase Presentation Phase Report Level Initialize beforefactory afterfactory Data Source/Set beforeopen afteropen onfetch beforeclose afterclose Report Element onprepare oncreate Report Level Initialize beforerender afterrender Report Element onrender 18
10 Events - Run then Render Pipeline (Web viewer) Initialize beforefactory afterfactory onprepare oncreate onprepare oncreate onprepare oncreate Generation Phase beforeopen afteropen onfetch beforeclose afterclose Report Table Row DataItem Data Set beforerender onrender afterrender onrender Presentation Phase onrender 19 Events Best Practice initialize Wird als erstes aufgerufen globale Variablen initialisieren Security Checks beforefactory Manipulieren der Reportstruktur Z.B. Löschen von Elementen beforerender Logik in Abhängigkeit des Ausgabeformats Z.B. Theme Switching (später) 20
11 Events Best Practice afterfactory, afterrender Cleanup oncreate Elemente in Abhängigkeit der Daten verändern onrender Elemente in Abhängigkeit der Daten und/oder des Ausgabeformats ändern Größenanpassung für PDF 21 Events - Theme Switching 22
12 Gliederung Arbeit mit Libraries Templates BIRT JavaScript Event-Handler Arbeit mit Datenbanken Security Checkliste für Reportprojekte Zusammenfassung 23 Arbeit mit Datenbanken Datenbankverbindung immer in Library auslagern Öffnen einer Datenbankverbindung teuer Verbindung nicht von BIRT pro Lauf herstellen lassen Besser Möglichkeiten der Laufzeitumgebung nutzen JNDI Datenbankverbindung über ReportEngine API injizieren Datenbanksystem optimiert auf Datenverarbeitung Filtern und Sortieren in Datenbank ist schneller! Starke Abhängigkeit zwischen Report und Tabellenstruktur Entkoppelung durch Arbeit mit Views Entkoppelung durch Verwenden von Stored Procedures Delegieren an DB-Entwickler 24
13 Gliederung Arbeit mit Libraries Templates BIRT JavaScript Event-Handler Arbeit mit Datenbanken Security Checkliste für Reportprojekte Zusammenfassung 25 Security Visibility meist kein Mittel um Daten zu verstecken.rptdocument enthält Daten aller Reportelemente Besser Element in beforefactory Event aus Report löschen Parameterinjektion Keine Reportparameter über JavaScript in Abfrage basteln Nur über Parameter-Tab in Dataset verlinken Reportdesign öffentlich? Aktive Suche nach Schwachstellen möglich 26
14 Gliederung Arbeit mit Libraries Templates BIRT JavaScript Event-Handler Datenbanken Security Checkliste für Reportprojekte Zusammenfassung 27 Checkliste für Reportprojekte Requirement-Analyse für Reports durchführen Namenskonventionen festgelegen Verzeichnisstruktur für Projekt festgelegen Report- und Funktionsbibliotheken anlegen Laufzeitumgebung (Server) festlegen Datenzugriffe spezifizieren (SQL-Query vs. Stored Procedures, XML,..) 28
15 Checkliste für Reportprojekte - 2 Wiederverwendung evtl. bestehender Java Klassen analysieren Mehrsprachigkeit? Templates zur Unterstützung der Entwickler erstellen Templates zur Reportdokumentation anfertigen (Word, Wiki, ) Testplan für fertige Reports entwickeln Projekt für Bugtracking Tool aufsetzen (Jira, Bugzilla, ) 29 Gliederung Arbeit mit Libraries Templates BIRT JavaScript Event-Handler Datenbanken Security Checkliste für Reportprojekte Zusammenfassung 30
16 Zusammenfassung JavaScript sehr mächtiges Werkzeug Entwicklung komplexer Logik besser in Java Einsatz von Libraries dringend empfohlen Templates können Arbeitsalltag deutlich vereinfachen Erstellen von Report- und Funktionsbibliotheken iterativer Prozess Regelmäßiger Austausch wichtig Refactoring Komplexität wächst mit Größe des Projekts Ebenso Wichtigkeit einer strukturierten Vorgehensweise Häufig schnell mit 2 Berichten begonnen, dann? 31 Literaturhinweise BIRT: A Field Guide to Reporting (Revised) Broschiert: 794 Seiten Addison Wesley Erscheinungsdat: 28. August 2008 Sprache: Englisch ISBN: Integrating and Extending BIRT (Revised) Broschiert: 724 Seiten Addison Wesley Erscheinungsdat: 7. August 2008 Sprache: Englisch ISBN:
17 Literaturhinweise Le BIRT Expert s Guide to David Mehi, ebook Erscheinungsdatum: 2009 (fortlaufend aktualisiert) Sprache: Englisch Bezugsquelle: 33 BIRT User Group Mannheim Interessiert an regelmäßigem Austausch zum Thema BIRT? Gründung der BIRT User Group Mannheim im Anschluss an Actuate Kundentag (heute, hier, 17:30 ) 34
18 Mehr von OIO zum Thema Schulung: Reporting mit Eclipse BIRT Vortrag Jax2009: Eclipse BIRT Day: BIRT within Java Enterprise Vortrag W-Jax2006: Reporting mit Eclipse BIRT 35 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim
19 ???? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim Fragen??
Reporting mit Eclipse BIRT
Reporting mit Eclipse BIRT BIRT - Business Intelligence and Reporting Tools Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Orientierung
High Performance BIRT Reports
High Performance BIRT Reports Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory ) Schlüsselfertige Realisierung
BIRT in Enterprise Architekturen
BIRT in Enterprise Architekturen Orientation in Objects GmbH Tobias Kieninger Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory ) ) Object
Struts 2 Das Imperium schlägt zurück?
Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software
Last- und Stresstest mit the Grinder 3
Last- und Stresstest mit the Grinder 3 Orientation in Objects GmbH oder auch mein Leben mit the Grinder 3 Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source
Atlassian Git Essentials Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand
Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory )
Issue Tracker & Wiki
Kur für den Projektalltag Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 0.3 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Projekte ) ) Beratung ) ) Akademie ) Schlüsselfertige
JasperReports vs. BIRT
02.05.2007 JasperReports vs. BIRT 1 JasperReports vs. BIRT Ein Vergleich der OpenSource Reporting-Frameworks Ansgar Meyer-Otte Stand: 27.04.2007 02.05.2007 JasperReports vs. BIRT 2 Agenda Historie Design-Time
Hibernate Search. Unterstützung laufender Java Projekte. Perfect Match Rent-a-team Coaching on the project Inhouse Outsourcing
Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory ) ) Object Rangers ) ) Competence Center) Schlüsselfertige
Legacy Code meistern in x einfachen Schritten
Legacy Code meistern in x einfachen Schritten Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Java Forum Nord Hannover, 06.10.2015 Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Über mich Falk Sippach
Einbindung dynamischer Sprachen in Java
Einbindung dynamischer Sprachen in Java Orientation in Objects GmbH Steffen Schluff Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Einleitung Einsatzszenarien Java Scripting
Agile Ressourcenplanung
Agile Ressourcenplanung Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory ) ) Object Rangers ) ) Competence
Agile Ressourcenplanung
Agile Ressourcenplanung Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory ) Schlüsselfertige Realisierung
Agile Ressourcenplanung
Agile Ressourcenplanung Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team
Timo Wagner & Sebastian Kühn Entwurf einer Multi-Tier Anwendung in ASP.NET
Timo Wagner & Sebastian Kühn Entwurf einer Multi-Tier Anwendung in ASP.NET Überblick 1.Einfürung in die Multi-Tier Architektur 2.Ausgangspunkt und Probleme 3.Rundgang durch die Architektur 4.Architektur
VDoc Report auf Basis BIRT. Ihr Business Intelligence und Reporting Tool
VDoc Report auf Basis BIRT Ihr Business Intelligence und Reporting Tool Was ist Business Intelligence? Business Intelligence ist der Sammelbegriff für Data Warehouse, OLAP und Data Mining. Im weiteren
Auswahl eines Continuous Integrationsservers
Auswahl eines Continuous Integrationsservers Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Einführung Auswahlkriterien Fazit 2 Gliederung
BIRT- Das Berichterstellungsprogramm für (fast) jede Anwendung
BIRT- Das Berichterstellungsprogramm für (fast) jede Anwendung BIRT Business Intelligence and Reporting Tools Mende W, Robert J, Ladas N 1 Institute for Transfusion Medicine, Hannover Medical School, Hannover,
Große Versuchung, von Listenplanung abzuweichen
Agile Ressourcenplanung Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team
Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.
Rich Internet Applications, Flex & Mate (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.com Überblick Mein Thema im Überblick 1. Definitionen 2. Rich Internet Applications
Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2
Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2 Inhalt: Überblick Daten Import & Export Import von RTF Dateien Import von Spreadsheet Daten Export als RTF und HTML DOORS Repository In-Export
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3
Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit
und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 6809 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und Pre-tested
Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler
Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo
Erste Schritte, um selber ConfigMgr Reports zu erstellen
Thomas Kurth CONSULTANT/ MCSE Netree AG thomas.kurth@netree.ch netecm.ch/blog @ ThomasKurth_CH Erste Schritte, um selber ConfigMgr Reports zu erstellen Configuration Manager Ziel Jeder soll nach dieser
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG
Ein ganz normaler Tag. Eclipse und Ich
Ein ganz normaler Tag Eclipse und Ich 2008 Bredex GmbH Version 2.3 Agenda Motivation 08:32 Uhr Los geht s 08:47 Uhr Einstieg in die tägliche Arbeit 08:48 Uhr Support 09:30 Uhr Standup Meeting 10:12 Uhr
Kontinuierliche Architekturdokumentation im agilen Umfeld
Kontinuierliche Architekturdokumentation im agilen Umfeld Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Falk Sippach (@sippsack) Trainer,
Die Erkenntnis von gestern muss heute mit einem neuen. 19.06.2009 TEAM - Ihr Partner für IT 2
Beratung Software Lösungen Integration von Reporting Tools in Oracle ADF 11g Applikation Der Inhalt dieses Vortrages beruht auf den Erfahrungen und Erkenntnissen zu einem bestimmten Zeitpunkt und unter
Business Objekte. Der Schlüssel für Applikationen mit Zukunft. 2001 TMN Systemberatung GmbH www.tmn-systemberatung.de. Folie 1
Business Objekte Der Schlüssel für Applikationen mit Zukunft 2001 TMN Systemberatung GmbH Folie 1 Agenda Kurze Vorstellung Die Theorie hinter Business Objekten Business Objekte (BOs) in der Praxis Anbindung
Themenkatalog der Schulungsinhalte
IT-Training Themenkatalog der Schulungsinhalte Seite 1 von 6 Inhalt 1. DATENBANKEN... 3 1.1 Datenbank - Programmierung... 3 1.1.1 SQL - Structured Query Language / Compound Statements...3 1.2 Datenbank
Besser PHP Programmieren mit Design Pattern. Model-View-Controller (MVC) Robert Westenkirchner. C O N T R O L L E R 1.
Besser PHP Programmieren mit Design Pattern C O N T R O L L E R 1. Event-Handler: Model-View-Controller (MVC) M O D E L 2. get data from DB Database V I E W 3. format + view data in XHTML + CSS Robert
Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG. www.agentbase.
Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG www.agentbase.de 1 Agenda Grundlagen Modernisierung Möglichkeiten mit Domino
Mehr Dynamik in Apex mit Javascript und JQuery. Alexander Scholz its-people
Vortrag zur DOAG Konferenz 2011 Mehr Dynamik in Apex mit und Alexander Scholz its-people 1 Ablauf Thema des Vortragsthemas Motivation Besonderheit des Referenten Alexander Scholz its-people Wie kann in
JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
JSP JSTL JEE Vorlesung Teil 6 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Wiederholung / Vertiefung JSTL Grundlagen JSTL Basisbefehle Templates über JSTL
Tutorial: Eigene Module und Extensions entwickeln. version: 0.1 Author: Anja Beuth
Tutorial: Eigene Module und Extensions entwickeln version: 0.1 Author: Anja Beuth Table of contents 1 2 2.1 2.2 2.3 2.4 3 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 6 6.1 6.2 Notwendigkeit prüfen... Ein Projekt in Visual Studio
Anwendungbeispiel Entity Data Connector
Realisierung eines Artikel-Portals bei einem großen deutschen Hersteller von TK Produkten Mit dem Innovabee EDC für SharePoint wurde bei einem großen deutschen Hersteller von TK Produkten ein Artikel-Portal
A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote
EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Wir werden die obere Liste (File/ Edit usw.) benutzen, obwohl die meisten Funktionen auch möglich mit rechtem Mausklick, mit Kombinationen der Tastatur oder mit den
OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG
OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung Data Warehouse Bayer Healthcare
FME Desktop. Data in Motion
FME Desktop Data in Motion Übersicht Reporting Ausführen, Debuggen, Inspizieren, Profilen Neuigkeiten bei Datenbanken Reporting Move Your Data Analysis Organized Reporting in FME Tabellenkalkulationen
XPages Good to know. Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015
XPages Good to know Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Einführung Was sind XPages? 2. Allgemeine Tipps Allgemeine Tipps für die Verwendung von XPages 3. Designer Tipps Tipps für
Eclipse BIRT Alternative zu Oracle Reports? Henning von Bargen Triestram & Partner GmbH Bochum Schlüsselworte Einleitung Über den Autor
Eclipse BIRT Alternative zu Oracle Reports? Henning von Bargen Triestram & Partner GmbH Bochum Schlüsselworte Eclipse, BIRT, Business Intelligence, Reporting, Open Source Einleitung Das bewährte Oracle
Herzlich Willkommen! KALIBER42 - Cross Media Publishing
Herzlich Willkommen! KALIBER42 - Cross Media Publishing 06/2008 Publishing mit unterschiedlichen Datenquellen Online Print WBT HTML Web-Datei Produktionsdatei Print-Datei HTML / Flash /DVD Online Web Server
Modellgetriebene Steuergeräte- Entwicklungsumgebung für Produktlinien
Modellgetriebene Steuergeräte- Entwicklungsumgebung für Produktlinien Dr. Lars Geyer-Blaumeiser, Robert Bosch GmbH Dr. Lothar Wendehals, itemis AG OOP 2009, München 27.01.2009 1 G2/PJ-PMT 27.01.2009 P08-0288
Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.
Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Diplomvortrag Frank Langanke Arbeitsbereich Softwaretechnik Software Engineering
Die Entwicklung des Open-Source. Source-Tools. zum Datenbankabgleich von Karsten Panier. Inhalt
Die Entwicklung des Open-Source Source-Tools zum Datenbankabgleich von Karsten Panier Inhalt Motivation Vorstellung StIXDB Entstehungsgeschichte Open-Source-Entwicklung StIXDB Architektur Eclipse Einfluss
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
DB2 Security Health Check Service
DB2 Security Health Check Service Was ist ein DB2 Security Health Check? Der DB2 Security Health Check wurde erstellt, um den Zustand der Sicherheit der Datenbank und Daten abzuschätzen und zu verbessern,
Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin
Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung
Actuate Kundentag. Integratives (E-) Reporting auf Basis Actuate BIRT
Actuate Kundentag Integratives (E-) Reporting auf Basis Actuate BIRT - Vom manuellen Excel-Reporting zum attraktiven Reportingportal - Kundenbindung und Effizienzgewinn durch eine moderne erweiterbare
Spezielle Excel Eigenschaften mit ODS erstellen. 1 Übersicht der 'tagsets' und der Alternativen
Spezielle Excel Eigenschaften mit ODS erstellen Tipps & Tricks Frank Biedermann Grünenthal GmbH Zieglerstr. 6 52078 Aachen Frank.Biedermann@grunenthal.com Zusammenfassung Dieser Beitrag stellt Möglichkeiten
IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen
Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.
Enterprise Java Beans Einführung
Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse
Inhalt. TEIL I Grundlagen. 1 SAP HANA im Überblick... 31. 2 Einführung in die Entwicklungsumgebung... 75
Geleitwort... 15 Vorwort... 17 Einleitung... 19 TEIL I Grundlagen 1 SAP HANA im Überblick... 31 1.1 Softwarekomponenten von SAP HANA... 32 1.1.1 SAP HANA Database... 32 1.1.2 SAP HANA Studio... 34 1.1.3
So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT
TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.2 So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT Mit Peter Huemayer Agenda Welche Berichte machen Sinn? Welche Daten haben
Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007
Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit
Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno
Programmierung von Java- Webanwendungen Gliederung 1 Vorstellung und Einführung 2 Basiswissen Web 3 XML und JSF- Einführung 4 JSF- Komponenten und RichFaces 5 Wiederholung der ersten Woche 6 JSF- Konzepte
Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex
Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex Abschlussvortrag Projektarbeit Simon Stusak Betreuer: Michael Sedlmair Externer Betreuer: Mario Tokarz
Datenhaltung für Android Model First. 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg
Datenhaltung für Android Model First 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg Agenda Datenhaltung in Android Motivation / Projektziele Projekt Umsetzung Stand der Entwicklung Fazit 2 Datenhaltung
QUICK-START EVALUIERUNG
Pentaho 30 für 30 Webinar QUICK-START EVALUIERUNG Ressourcen & Tipps Leo Cardinaals Sales Engineer 1 Mit Pentaho Business Analytics haben Sie eine moderne und umfassende Plattform für Datenintegration
Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools
Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools David Schäfer Vorstellung: HMS Analytical Software Anwendungs-Know-how, u.a. Banken und Versicherungen Pharma- und Medizinprodukte Technologie-Know-how,
Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform. Vivit 2009
Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform Thomas Jähnig Vivit 2009 Gliederung Einführung HP QualityCenter Synchronizer Plattform Implementierung eigener Adapter Alternativen Excel Import/Export
Android Kurs Online Kurs Entwicklung auf Android-Handys
Android Kurs Online Kurs Entwicklung auf Android-Handys Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Modul Eins - Programmierung J2ee 1) Grundlegende Java - Programmierung : Grundlegende
BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004
BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick
Bugtracking Tools codecentric GmbH
Bugtracking Tools codecentric GmbH Rainer Vehns, Java Enterprise in der Deutschen Rentenversicherung. 29. Oktober 2008 Seite 1 Agenda Bug Tracking Ziele und Abgrenzung Anforderungen an Bugtracking Tools
Data Warehousing und Data Mining
Data Warehousing und Data Mining 2 Cognos Report Net (CRN) Ermöglicht Erstellen von Ad-hoc-Anfragen (Query Studio) Berichten (Report Studio) Backend Data Cube Relationale Daten Übung: Cognos Report Net
Effektiver Einsatz von Code-Reviews
Effektiver Einsatz von Code-Reviews Version: 1.4 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de 18. Java Forum Stuttgart 2015 Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer,
Ruby on Rails. Thomas Baustert Ralf Wirdemann www.b-simple.de. Alternative zur Web-Entwicklung mit Java? 27.06.2005 www.b-simple.
Ruby on Rails Alternative zur Web-Entwicklung mit Java? Thomas Baustert Ralf Wirdemann www.b-simple.de 27.06.2005 www.b-simple.de 1 Überblick Was ist Ruby on Rails? Weblog Demo Rails Komponenten Controller,
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes
Komplexe Excel-Berichte mit APEX und jxls erstellen
Komplexe Excel-Berichte mit APEX und jxls erstellen Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, MS Excel, jxls, Bericht, Template, Open Source Einleitung In fast jeder Webapplikation
Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit
und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und
Mobility mit IBM Worklight Erste Schritte zu einer mobilen App. Benjamin Stein, Consultant Stuttgart, 03.04.2014
Mobility mit IBM Worklight Erste Schritte zu einer mobilen App Benjamin Stein, Consultant Stuttgart, 03.04.2014 Agenda Was ist IBM Worklight eigentlich? Hintergrund und Idee, Architektur und Bestandteile
NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB
NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB OIO - Hauskonferenz 2011 Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Programmierer
Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6
Joachim Gucker, Michael Müller, Dietmar Rager, Stefan Schäffer, Walter Schilder, Veronika Thurner, Dina Winkler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by
Open Source BI Trends. 11. Dezember 2009 Wien Konstantin Böhm
Open Source BI Trends 11. Dezember 2009 Wien Konstantin Böhm Profil Folie 2 JAX 2009 11.12.2009 Gründung 2002, Nürnberg 50 Mitarbeiter Innovative Kunden Spezialisiert auf Open Source Integration Open Source
Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß
Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms
Das Einsteigerseminar
Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010
Single Sourcing mit MadCap Flare TM
Single Sourcing mit MadCap Flare TM Online-Hilfen und gedruckte Dokumente aus einer Quelle 04.04.2008 Inhalt Was ist MadCap Flare? Die Bedienoberfläche Flare-Projekt anlegen Topics anlegen und bearbeiten
Semtation GmbH SemTalk
Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML
IntelliJ IDEA. Gliederung. Was ist IntelliJ IDEA? Lizenzmodell Warum IntelliJ einsetzen? IntelliJ und Eclipse Demo. Blick über den Eclipse-Tellerrand
IntelliJ IDEA Blick über den Eclipse-Tellerrand Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung 2007 Orientation in Objects GmbH IntelliJ IDEA:
Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM
Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management
Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management REFERENT Webinar Nr. 4 05. November 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während des Webinars
Kurs für Microsoft Online Kurs Microsoft Analysten Programmierer
Kurs für Microsoft Online Kurs Microsoft Analysten Programmierer Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses für Microsoft Modul 1 Basis Programm Erste Lerneinheit Einführung
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Architektur & Design Team & Skills Organisation & Entwicklungsprozess
Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph
Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View Dipl. WiFo Sven Adolph Gehalten am Lehrstuhl PI III Prof. Moerkotte 28.11.2003 Übersicht 1. Motivation 2. Die betriebliche Standardsoftware
Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH
Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,
Self Service BI mit Office 2013 Raúl B. Heiduk
1 Self Service BI mit Office 2013 Raúl B. Heiduk Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Inhalt F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Name: Raúl B. Heiduk Ausbildung: Dipl. Ing. (FH),
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Agenda Vorstellung Alegri International Überblick Microsoft Business Intelligence Sharepoint Standard Business Intelligence Tool Excel Service
Datenbankimplementierung
ENTWICKLUNG Datenbankimplementierung Datenbankimplementierung Christian Zahler Sofern Ausführungen auf SQL Server 2005 Bezug nehmen, gelten sie gleichermaßenauchfürsql Server 2008. 6 Client-Programmierung
Eclipse BIRT Alternative zu Oracle Reports?
Eclipse BIRT Alternative zu Oracle Reports? Henning von Bargen DOAG Konferenz 2012 Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in dieser Präsentation nicht immer als solche kenntlich gemacht. Dies bedeutet
Andreas Blumenthal, Horst Keller ABAP - Fortgeschrittene Techniken und Tools
Andreas Blumenthal, Horst Keller ABAP - Fortgeschrittene Techniken und Tools Galileo Press Inhalt Vorwort 13 1 Fallen bei grundlegenden ABAP-Operationen vermeiden 17 1.1 Falle Nr. 1: Durchführung arithmetischer
APEX: from past to present
APEX: from past to present Neues in APEX 4.2... und nützliche, kaum bekannte Features aus älteren Releases. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Anwendungsentwicklung Erwartungen...
Neues bei den Nagios Business Process AddOns
Neues bei den Nagios Business Process AddOns Open Source Monitoring Conference 06. Oktober 2010 Bernd Strößenreuther Sparda-Datenverarbeitung eg Seite 1 Sparda-Datenverarbeitung eg IT-Dienstleister der
Erstellung von Word und Excel Berichten mit Eclipse BIRT
Erstellung von Word und Excel Berichten mit Eclipse BIRT Henning von Bargen DOAG 2013 Development Konferenz Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in dieser Präsentation nicht immer als solche kenntlich
PostgreSQL im praktischen Einsatz. Stefan Schumacher
PostgreSQL im praktischen Einsatz 2. Brandenburger Linux Infotag 2005 Stefan Schumacher , PGP Key http:/// $Header: /home/daten/cvs/postgresql/folien.tex,v 1.11 2005/04/25
Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen
Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Präsentation bei den Stuttgarter Testtagen 21.März 2013 NovaTec - Ingenieure für neue Informationstechnologien GmbH Leinfelden-Echterdingen,
Aktuelle Sicherheitsprobleme im Internet: Angriffe auf Web-Applikationen
FAEL-Seminar Aktuelle Sicherheitsprobleme im Internet: Angriffe auf Web-Applikationen Prof. Dr. Marc Rennhard Institut für angewandte Informationstechnologie InIT ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte
Praxishandbuch SAP BW 3-1
Norbert Egger Praxishandbuch SAP BW 3-1 Technische Universität DarmsUdt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Ä/A< Sachgebiete: Standort- Co Galileo Press Inhalt Vorwort 13 Zu diesem Buch 17
Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Global Users (Millions) Der Trend ist eindeutig. Trend zu mobilen Endgeräten Wachstum des mobilen Datenverkehrs