Mikrobiologie (griechisch: Mikros = klein; bios = Leben)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrobiologie (griechisch: Mikros = klein; bios = Leben)"

Transkript

1 Mikrobiologie (griechisch: Mikros = klein; bios = Leben) Was is n das?? ~ ist die Lehre von den Kleinstlebewesen (Mikroorganismen). Das Wissen von der Mikrobiologie gehört mit der Hygiene als biologische Grundlage zusammen! Die Mikroorganismen (Mikroben) werden eingeteilt in: 1.) 2.) Viren 3.) Pilze 4.) Protozoen (tierische Einzeller) Die Mikroorganismen kommen überall in der Natur vor: also in der Luft, im Wasser, am Boden, in der Erde und an und in jedem Lebewesen. Auch beim Menschen findet man sie auf der Haut, in den Haaren, auf den Schleimhäuten, im Darm und in den Organen. Die Mehrzahl der Mikroorganismen ist apathogen (nicht krankmachend) und bilden mit dem Körper eine Symbiose (eine voneinander abhängige Lebensgemeinschaft - Körper und Mikroorganismen sind von gegenseitigem Nutzen!). [z.b.: im Darm oder Putzerfische] Parasiten (Schmarotzer, Mitesser) sind Lebewesen, die nur auf Kosten eines anderen Lebewesens (Wirt) leben. pathogen: krankmachend apathogen: nicht krankmachend Kontamination: Besiedelung, Behaftung von und mit Schadstoffen invasiv: in das Gewebe eindringen, in den Körper eindringen, durch Gewebe stechen oder schneiden. Symbiose: ist das Zusammenleben von einander abhängiger Lebensgemeinschaften - Körper und Mikroorganismen sind von gegenseitigen Nutzen! 1

2 Parasiten: sind Lebewesen, die auf Kosten von anderen Zellen leben, sie ausnützen - Schmarotzer oder Mitesser!! Inkubationszeit: ist die Zeit, die vom Eindringen eines pathogenen Keimes bis zum Ausbruch der Krankheit vergeht. : sind einzellige Mikroorganismen, die sich durch Zellteilung vermehren und einen eigenen Stoffwechsel haben. Die Zahl der pathogenen Mikroben ist relativ gesehen eher gering. Nach der Kontamination (=Besiedlung) von Oberflächen mit Schadstoffen oder Mikroben, z.b. von der Haut, Gerätschaften, Böden, Griffe usw. Sie können in den Körper eindringen (invasive pathogene Erreger). Sie sind die Erreger von Infektionskrankheiten! Nach einer sog. Inkubationszeit* können sie eine Infektionskrankheit verursachen: wenn eine Immunabwehr des Körpers gegen diesen Erreger nicht vorhanden ist, die Immunabwehr geschwächt oder zu gering ist. * Inkubationszeit ist die Zeit, die vom Eindringen der pathogenen Keime bis zum Ausbruch der Krankheit vergeht. Erste Erregergruppe, die in der Mikrobiologie eine Rolle spielen: Die : Sie sind einzellige Mikroorganismen, die sich durch Zellteilung vermehren. Sie haben einen eigenen Stoffwechsel und sind auf Nährböden züchtbar. Die Vermehrung geschieht durch Zellteilung! 2

3 Aufbau: Die sind ggfls. von einer Kapsel, der Zellwand und der Zellmembran umgeben. Die Zellwand gibt Form und Stabilität, die Zellmembran ist für den Stoffwechsel zuständig. Die Kapsel, falls vorhanden, geben weiteren Schutz. Plasma kettenförmige DNA sind eigenständige Kleinstlebewesen, besitzen keinen Zellkern, die DNA ist im Plasma kettenförmig verteilt! DNA = Des-oxy-ribo-nuclein-säure (acid) Nur pflanzliche und tierische Zellen besitzen einen Zellkern! Viele können sich aktiv mit Hilfe von kleinen Fortsätzen (Geißeln) fortbewegen. Beispiel von Geißeln bei anderen Zellen: Spermazellen Stäbchen mit Geißeln Einzelne sogenannte Bazillen, können widerstandsfähige Dauerformen gegen ungünstige Umweltbedingungen (z.b. Kälte, Hitze, Austrocknung) bilden. Diese Bazillen nennt man: Sporen, die Sporen bilden können, nennt man Bazillen (gefährlichste Art in der Praxis: Milzbrandsporen = Anthrax) Sämtliche gebrauchten Instrumente müssen vor dem Sterilisieren gründlich von allen groben und feinen sichtbaren Verunreinigungen befreit werden. (Bürsten, usw.) Dies muss geschehen, weil in Resten auf den Instrumenten Bazillen + Sporen vorhanden sein können, die die Sterilisation überleben können!!! Die werden eingeteilt nach: Größe und Form Beweglichkeit Stoffwechseleigenschaften Verhalten beim Anfärben mit Farbstoffen Wachstumsverhalten auf künstlichen Nährboden (Kulturen) 3

4 Größe und Form + Beweglichkeit: kugelförmige (Kokken) stäbchenförmige spiralförmige (Spirochäten) Staphylokokken: Diese gehören zu den mit fester Zellwand, sind aerob und anaerob (fakultativ) gram-positiv Was sind Staphylokokken? (staphylos = Beere) Sind wie Beeren oder Trauben angeordnete, aerob oder anaerob und grampositiv, unbeweglich. Eitererreger. 4

5 Verhalten nach Stoffwechseleigenschaften: - aerobe (aer = die Luft). Sie brauchen Sauerstoff zum Leben, sterben ohne Sauerstoff ab - anaerobe. Sie gewinnen ihre Energie ohne Sauerstoff und überleben nur unter Ausschluss von Sauerstoff Verhalten beim Anfärben mit Farbstoffen und Wachstumsverhalten in Kulturen: (benannt nach den Pharmakologen + Arzt Gram ) grampositive Sie färben sich dunkelblau. (z.b.: Staphylokokken) gramnegative Sie färben sich rot (z.b.: Escheridia coli) Beispielhafte aus und in der Praxis: Staphylokokkus aureus ist ein Vertreter der kugelförmigen, grampositiven, aeroben. Nochmal eine Namenserklärung, die die morphologie erklären: - staphylokokkus = kugelförmige, die traubenförmig zusammen gelagert sind - aureus = golden Morphologie (Lehre von Gestalt und Form) Staphylokokkus aureus ist 0,8-1,2 Mikrometer groß. Das Bakterium ist unbeweglich und bildet keine Sporen aus. Manche Stämme haben aber eine Kapsel. Im mikroskopischen Bild erkennt man grampositive, also violett angefärbte Kokken, die traubenförmig gelagert sind. Durch die Toxine, die Staphylokokkus aureus produziert, kann es zu einer Lebensmittelintoxikation kommen, wenn die sich in Lebensmitteln vermehren konnten. Reaktion des Körpers ist Erbrechen, Durchfall oder in schlimmsten Fällen, wenn die Toxine ins Blut gelangen, Herzschädigungen. 5

6 Hier seht Ihr eine Fotografie eines Originalpräparates, z. B. eines Wundabstriches. Man sieht Zellen, Leukozyten und die. Staphylokokken Die Anzüchtung: Staphylokokkus aureus wächst auf den üblichen Nährböden für Kokken. Auf einer Blutplatte wächst das Bakterium mit goldgelben (aureus) Pigment. Außerdem ist um die kolonie eine Hämolyse (Blutauflösung) zu sehen. Auf der Abbildung könnt Ihr eine Blutplatte sehen, auf der Staphylokokkus aureus wächst. Identifizierung: Natürlich kann man nicht nur anhand der Morphologie ein Bakterium identifizieren. Jede Gattung hat bestimmte biochemische Eigenschaften und Reaktionsbesonderheiten, die eine genaue Identifizierung erlauben. 6

7 Krankheiten, die durch Staphylokokkus aureus verursacht werden können: Da wäre zuerst die Wundeiterung zu nennen, aus der Staphylokokkus aureus oft angezüchtet wird. Auch beim Furunkel (eine tiefgreifende schmerzhafte Entzündung eines Haarfollikels und seiner Umgebung) und dem Karbunkel (mehrere Furunkel, die ineinander übergehen), findet man Staphylokokkus aureus. Weiterhin wären die Otitis (Ohrentzündung), die Parotitis (Ohrspeicheldrüsenentzündung) und die Mastitis (Brustdrüsenentzündung) als häufig auftretende Erkrankungen zu nennen. Zu den Wundinfektionen, bei denen Staphylokokkus aureus beteiligt ist, zählt: Abszess (Eiteransammlung in nicht vorgebildeter Gewebehöhle) und das Gangrän (Autolyse oder bakterielle Fäulnis). der Ulcus (das Geschwür) I. mit dünner Zellwand - 1.aerobe Kokken und Stäbchen 2. anaerobe Kokken 3. anaerobe Stäbchen 4. fakultativ anaerobe Stäbchen 5. Spirochäten 6. anders spiralige 7. Rickettsien 8. Chlamydiales klassifikation II. mit fester Zellwand 1. aerobe und fakultativ anaerobe Kokken 2. aerobe Stäbchen 3. Endosporenbildner 4. unregelmäßig geformte Stäbchen 5. Verzweigungs- III. ohne feste Zellwand Mycoplasmatales Mikrokokken Streptokokken 7

8 I. mit dünner Zellwand Bakteriologie II. mit fester Zellwand III. ohne feste Zellwand Ordnungen: Aerobe Kokken und Stäbchen anaerobe Kokken anaerobe Stäbchen fakultativ anaerobe Stäbchen anders spiralige Spirochäten Rickettsien Chlamy diales Rickettsiaceae; Bartonellaceae Familien: Spirochaetaceae; Leptospiraceae Enterobakterien; Vibrionen; Pasteurella Bakteroidaceae Veillonellaceae; Peptococcaceae (keine Familie) Legionellen; Neissericeae; Pseudomonaceae Gattungen: Legionella Peptococcus; Peptostreptococcus Borrelien (Zecken, Läuse) Heliobacter Bakteriologie Klasse I. mit dünner Zellwand II. mit fester Zellwand III. ohne feste Zellwand Ordnungen: Familien: aerobe und fakultativ anaerobe Kokken Lactobazillen aerobe Stäbchenbakterien Endosporenbildner Bacillaceae unregelmäßig geformte Stäbchen (keine Familie) Verzweigung fadenbildende Actinomycetaceae; (= Parodontitis!!) Mycobacteriaceae; Dermatophilaceae; Streptomycetaceae Mikrococcaceae; Streprococcaceae Gattungen: Staphylococcus aureus Streptococcus; Enterococcus Corynebakterium; Propionibakterium; = (Akne!!) Was sind Staphylokokken? Sind wie Beeren oder Trauben angeordnete, grampositiv, aerob, und fakultativ anaerob und unbeweglich. Eitererreger. Was sind Streptokokken? gr.: streptos gedreht kugelförmige, gramnegative, die lange perlschnurartige Ketten bilden. Sind Milchsäurebakterien. Sind harmlose in der Mundschleimhaut, sie nutzen dem Wirt (Vorverdauung der Nahrung) und schaden ihm nicht! [Allerdings bilden diese Milchsäure, die, wenn sie nicht neutralisiert wird (z.b. Zähneputzen), Karies verursachen] 8

9 Was sind Rickettsien? Das sind kleine, unbewegliche Stäbchen oder Kokken (benannt nach dem Pathologen Ricketts ) Es handelt sich um Parasiten oder Symbionten im Darmepithel von Läusen, Flöhen oder Zecken. Bei Übertragung auf den Menschen durch Biß kommt es zu schweren Erkrankungen. Was sind Sporen? Manche können unter ungünstigen Lebensbedingungen widerstandsfähige Dauerformen bilden. Diese widerstandsfähige Form der Bazillen nennt man Sporen. In diesem Zustand ruht der Stoffwechsel der Zelle, aber die Zelle überlebt. Verbessern sich die Lebensbedingungen, bilden sich wieder. Die große Resistenz der Sporen gegen chemische und physikalische Einwirkungen erfordert in der Praxis Hygienemaßnahmen, die berücksichtigt werden müssen. Sporen sind durch Desinfektion nicht abzutöten, nur durch extrem lange Sterilisation (Dampf, Heißluft). sind dagegen durch Desinfektion und Sterilisation abzutöten. Was sind Bazillen? Das sind sporenbildende. Was sind Spirochäten? Es sind spiralförmige. Sie unterscheiden sich von allen anderen durch ihre charakteristische spiralförmige Gestalt und die Art der rotierenden Fortbewegung 9

10 Die Mikroorganismen werden eingeteilt in: 1.) 2.) Viren 3.) Pilze 4.) Protozoen (tierische Einzeller) Zweite Erregergruppe, die in der Mikrobiologie eine Rolle spielen: Die Viren: Der Virus hat keine Zellstruktur. Er besteht lediglich aus einem Proteinmantel (Kapsid). Der Virus hat seine Erbinformationen in den Nucleinsäuren (DNA + RNA) gespeichert. Er besitzt keinen Zellkern und keine Doppelhelix. Diese Nukleinsäuren (RNA) enthalten die Erbinformation. Zur Verdopplung der RNA s werden aber die Enzyme eines Zellkerns benötigt. Die Viren müssen in eine andere Zelle eindringen, die einen Zellkern mit DNA besitzen > in eine sogenannte Wirtszelle. In dieser Zelle verdoppeln sich die Nukleinsäuren mit Hilfe der DNA der Wirtszelle. Dadurch wird die Original-DNA zerstört und die Zelle geht zugrunde. 10

11 Allgemein bekanntester Vertreter ist der HI-Virus. Er löst die Krankheit AIDS aus: Das gefährliche ist, dass diese Viren ausgerechnet die Zellen angreifen, die für die Immunabwehr zuständig sind: die T- Lymphozyten und die Makrophagen. Dadurch wird die gesamte Immunität des Körpers geschwächt und andere Krankheiten, die mit dem HI-Virus nichts zu tun haben, können mit ihren den Körper bis hin zum Tode schädigen. Der Körper kann sogar an den körpereigenen erkranken sogenannte Autoimmunkrankheiten. Derzeit gibt es noch keinen Impfstoff gegen AIDS. In der Praxis gefürchtester Virus ist der Hepatitis-Virus, der die Leberzellen angreift. Die Mikroorganismen werden eingeteilt in: 1.) 2.) Viren 3.) Pilze 4.) Protozoen (tierische Einzeller) Die Pilze: (lat. - fungi) Pilze sind wesentlich größer als. Sie sind entweder eiförmige oder ovale kernhaltige und bewegungsunfähige Einzelzellen (Sproß- oder Hefepilze) oder bilden aus fadenförmigen Zellen, den Hyphen, ein Geflecht, das Myzel. Sie sind nicht zur Photosynthese, im Gegensatz zu den Pflanzenzellen, befähigt. Pilzinfektionen werden Mykosen genannt, Medikamente gegen Pilze werden Antimykotika genannt. Sie wirken fungizid (pilzabtötend) oder fungistatisch (Pilzwachstumshemmend). Es gibt über Arten, von denen nur ca. 100 Krankheiten beim Menschen auslösen können. Krankheit in der Mundhöhle der Soor, verursacht durch den Candida albicans. Bekannteste Vertreter: der Schimmelpilz, Fußpilz 11

12 Die Mikroorganismen werden eingeteilt in: 1.) 2.) Viren 3.) Pilze 4.) Protozoen (tierische Einzeller) Die Protozoen: (Einzahl: das Protozoon) Protozoen (Urtierchen) sind einzellige, kernhaltige Mikroorganismen, die dem Tierreich zugeordnet werden. Sie haben einen deutlich abgegrenzten Zellkern und Mitochondrien, haben keine feste Zellwand und sind kugel- oder würmchenförmig. Sie besitzen Bewegungsorganellen = Geißeln (Flagellaten) oder Wimpern (Ciliaten), mit denen sie sich fortbewegen. Stoffwechsel: eigene Enzymsysteme und eigenständige Atmung, dadurch sind sie auch auf unbelebten Nährböden züchtbar. Fortpflanzung: teils ungeschlechtlich durch Teilung und Mehrfachteilung, teils geschlechtlich Vermehrung über verschiedene Entwicklungsstadien beim Wirtswechsel im Endwirt. Sie leben als Krankheitserreger im Darm, wie die Ruhramöben, oder im Blut, wie die Malaria-Erreger oder bohren sich in tierische oder menschliche Körperzellen ein. Bekannteste Vertreter der Protozoen ist der Malariaerreger und der Erreger der Toxoplasmose. Sie werden mit Chemotherapeutika behandelt. 12

13 Art der Mikroorganismen Pilze Viren Protozoen Charakteristik Zelle Zelle Rolle Größe Form Stoffwechsel Gärung, Fäulnis, Krankheitserreger der Tuberkulose, Eiter, Geschlechtskrankheit en, Tetanus usw. 0,5-5 Mikrometer Kugeln Kokken Stäbchen, Schrauben eigener Stoffwechsel aerob oder anaerob, auf Nährböden züchtbar Erreger der Mykosen etwa 0,5 Mikrometer Kein Zelleib, keinen Zellkern, besteht nur aus Erbmaterial Erreger der Grippen, AIDS, Hepatitis 0,5 2 nanometer tierische Einzeller Überträger von Malaria, Toxoplasmose Mikrometer fadenförmig kugelig, kubisch amöboid wie normale Zellen Vermehrung Zellteilung Zellteilung Färbung Abtötung gram negativ oder gram-positiv Desinfektions- und Sterilisationsverfahren Desinfektions-, Sterilisationsverfahren keiner nur in einer Wirtszelle möglich Desinfektions-, Sterilisationsverfahren wie normale Zellen Zellteilung und geschl. Vermehrung Desinfektions-, Sterilisationsverfahren 13

Mikrobiologie (griechisch: Mikros = klein; bios = Leben)

Mikrobiologie (griechisch: Mikros = klein; bios = Leben) Mikrobiologie (griechisch: Mikros = klein; bios = Leben) Was is n das?? ~ ist die Lehre von den Kleinstlebewesen (Mikroorganismen). Das Wissen von der Mikrobiologie gehört mit der Hygiene als biologische

Mehr

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter Der Virus die Viren Viren sind keine Zellen! sie haben keine Zellwand keine Zellmembran keinen Zellkern kein Enzym, um die DNA oder RNA zu verdoppeln können nicht wachsen keinen eigenen Stoffwechsel Viren

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr. 10. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai 2014 Agenda 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Organisatorisches Fachlicher Input: Hygienisch

Mehr

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen 04 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in der Lage diese Prüfung

Mehr

Aufbau: - Zellwand (enthält Murein, die Zellwand kann wenige oder viele Murein-Schichten enthalten)

Aufbau: - Zellwand (enthält Murein, die Zellwand kann wenige oder viele Murein-Schichten enthalten) Mikrobiologie Bakterien : einzellige Lebewesen ohne Zellkern Aufbau: - Zellwand (enthält Murein, die Zellwand kann wenige oder viele Murein-Schichten enthalten) - Zellmembran (umhüllt das Zytoplasma) -

Mehr

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1 B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1 Ziele Wir wollen Bakterien & Viren kennen lernen. Uns interessiert zudem die Frage, wo sich Bakterien finden lassen. Damit wir Bakterien besser sehen können,

Mehr

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Diese Familie umfasst alle Bakterien die Sporen bilden. Die Sporen sind in der Bakterienzelle (=Endosporen) und werden Pasteurisieren (Erhitzen) nicht sicher

Mehr

Zellbiologie

Zellbiologie Grundbegriffe Bio-Gefährdung in der Feuerwehr Grundlagen Zellbiologie Bakterien / Viren / Pilze Ausbreitung / Übertragung / Inkubationszeit Einführung in die Grundbegriffe der biologischen Gefahren Gefahren

Mehr

Mikroorganismen. 1. Bakterien

Mikroorganismen. 1. Bakterien Mikroorganismen 1. Bakterien Bei Bakterien kommen hauptsächlich 3 Grundformen vor: Kugelige Formen; Stäbchen ;Spiralig gewundene. Sie können ein oder mehrere Geißeln haben, mit oder ohne Schleimhülle sein,

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 06 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen E P E R T E N V O R L A G E Zeit 30 Minuten für Fragen Bewertung Die maximal

Mehr

Viren. Rickettsien. Würmer. Parasiten

Viren. Rickettsien. Würmer. Parasiten Infektionskrankheite n Es gibt virale Infektionskrankheiten wie z.b. Mumps und Tollwut und bakterielle Infektionskrankheiten wie z.b. Tripper und Syphilis die durch Mikroorganismen verursacht werden. Zu

Mehr

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie von Fritz H. Kayser, Erik Christian Böttger, Rolf M. Zinkernagel 12., überarb. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 812 2

Mehr

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen 06 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in der Lage diese Prüfung

Mehr

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen MILCHSÄUREKULTUREN MINERALSTOFFE 6 Milchsäure Anleitung LP Die Lernenden wissen, dass im Körper und in Nahrungsmitteln verschiedene Bakterien vorkommen und dass Nahrungsmittel damit angereichert werden.

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch. 1.a) Was ist Mikrobiologie? Was verbinden Sie mit Mikrobiologie? Ergänzen Sie. Arbeiten Sie zu zweit.

Allgemeine Medizin Deutsch. 1.a) Was ist Mikrobiologie? Was verbinden Sie mit Mikrobiologie? Ergänzen Sie. Arbeiten Sie zu zweit. Allgemeine Medizin Deutsch 10. Mikrobiologie 1.a) Was ist Mikrobiologie? Was verbinden Sie mit Mikrobiologie? Ergänzen Sie. Arbeiten Sie zu zweit. Mikroorganismen MIKROBIOLOGIE 1.b) Bringen Sie die Silben

Mehr

Mukor und Aspergillose

Mukor und Aspergillose Mukor und Aspergillose Jürgen Becker Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme Westdeutsche Kieferklinik Universitätsklinikum Düsseldorf Pilze (Fungi, Mycetes) Pilze haben gewisse Ähnlichkeit

Mehr

Quiz Info für Lehrpersonen

Quiz Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lösen ein, in dem einige Facts aus den Unterrichtseinheiten zum Thema Mikroorganismen noch einmal aufgegriffen werden. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 04 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 30 Minuten für Fragen Bewertung Die maximal

Mehr

Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen!

Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen! Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen! Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Einführung von Antibiotika zählt zu den bedeutendsten Fortschritten der Medizin im 20. Jahrhundert. Mit Antibiotika können

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 05 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen E P E R T E N V O R L A G E Zeit 30 Minuten für Aufgaben Bewertung Die maximal

Mehr

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Lehrperson verteilt den Kindern in Zweiergruppen ein Papiertaschentuch und gibt ihnen einen Ort an, über den sie mit ihrem Taschentuch streichen sollen (z.

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Humanpathogene Mikroben und Viren www.icbm.de/pmbio Keimzahlen der menschlichen Bakterienflora Körperteil Anzahl Bemerkung Haut 10 2-10 4 cm -2 Speichel 10 9 ml -1 Zahn-Plaque

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 03 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen E P E R T E N V O R L A G E Zeit 30 Minuten für 8 Fragen Bewertung Die maximal

Mehr

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7 KÜCHENHYGIENE Inhalt Liebes Küchenteam!................................. 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7 Bakterien... 7 Hefen...............................................

Mehr

Bakterien, Pilze und Viren AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Bakterien, Pilze und Viren AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc. Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS werden in Zweiergruppen eingeteilt und auf die Suche nach dem ihrer Meinung nach saubersten und schmutzigsten Ort im Schulhausgebäude geschickt. Sie haben

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Hygiene schützt Leben. Warum ein sicherer Infektionsschutz so wichtig ist.

Hygiene schützt Leben. Warum ein sicherer Infektionsschutz so wichtig ist. Hygiene schützt Leben. Warum ein sicherer Infektionsschutz so wichtig ist. Hygiene ist in jeder Praxis wichtig. Ihre tägliche Arbeit schützt die Gesundheit Ihrer Patienten. Unterstützt wird sie durch eine

Mehr

Bau des Lichtmikroskops

Bau des Lichtmikroskops Arbeitsblatt Bau des Lichtmikroskops. Bezeichne die Teile des Mikroskops. 6 7 8. Stelle in einer übersichtlichen Tabelle alle Vergrößerungen zusammen, die durch Kombination der Okulare und Objektive deines

Mehr

Teilmodul 2: Mikrobiologie

Teilmodul 2: Mikrobiologie 1 Teilmodul 2: Mikrobiologie Inhalt: Grundlagen der Mikrobiologie sowie mikrobiologische Spezialkenntnisse für den Bereich der Wäscherei bzw. für Textil-Serviceunternehmen, um eine adäquate Umsetzung der

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen 07 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in der Lage diese Prüfung

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos Stand: 30.11.2016 1. Woche 09. 13. Januar 2017 2. Tertial 2016/2017 Immunologie V4 Immunologie V6 9 10 Immunologie V1 Immunologie V2 Immunologie V3 Immunologie V5 Immunologie V7 10 11 V1 Einführung in

Mehr

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN Stand: 02.06.2017 1. Woche 9. 13. Oktober 2017 1. Tertial 2017/2018 Immunologie V4 Immunologie V6 V1 Einführung in die Med. V4 Streptokokken V7 Corynebakterien, Listerien Immunologie V5 Immunologie V7

Mehr

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Immunsystem Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten: Krankheiten, die durchausgeläst werden, dass Mikroorganismen

Mehr

Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene

Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene Keimbesiedelung in Wunden Endogen werden Prozesse bezeichnet, die im Körper selbst und nicht durch äußere Einflüsse entstanden sind z.b. endogene Infektionen.

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 07 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen E P E R T E N V O R L A G E Zeit 30 Minuten für 3 Fragen Bewertung Die maimal

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Einführung-Färbungen) Pharmazie/Lebensmittelchemie Barbara Kahl Sommersemester 2011 Organisatorisches 1. Kursplan: Aushang: Schwarzes Brett 2. Fehlzeiten: Max. 1

Mehr

für eine keimfreie Umgebung...

für eine keimfreie Umgebung... für eine keimfreie Umgebung... die universellen ökologischen Keim-Vernichter Effektivität 99,999% nicht chemisch nicht toxisch effektiv für eine routinemäßige und gezielte Desinfektion im medizinischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8 Inhaltsverzeichnis Phänomene der Mikrobiologie 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das hast du gelernt...

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

Univ.-Lektor OSR Dr. Otto Widetschek, Graz. owid

Univ.-Lektor OSR Dr. Otto Widetschek, Graz. owid Brandschutzforum Austria Univ.-Lektor OSR Dr. Otto Widetschek, Graz Ein Zitat Die einzige wirkliche Bedrohung für die weitere Vorherrschaft des Menschen auf diesem Planeten sind die Viren. Universitätsprofessor

Mehr

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen Viren # Viren sind keine Lebewesen Viren sind keine Lebewesen, weil sie sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen Viren

Mehr

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige HELIOS Kliniken Hygiene bei HELIOS Information für Patienten, Besucher und Angehörige Liebe Patienten, Angehörige und Besucher, etwa 600.000 Patienten infizieren sich jedes Jahr in deutschen Krankenhäusern

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen 03 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in der Lage, diese Prüfung

Mehr

Mikrobiologie Version 03/2008

Mikrobiologie Version 03/2008 Mikrobiologie Version 03/2008 1. a) Definieren Sie den Begriff Mikrobiologie. b) Nennen Sie vier Lebewesen, die dem mikrobiologischen Bereich zugeordnet werden. 2. a) Nennen Sie fünf Kennzeichen des Lebens.

Mehr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Eukaryonten Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Einzeller oder Mehrzeller (Pilze, Algen, Protozoen, Pflanzen, Tiere) Grösse 5 bis 50 µm (manche mehrere 100 µm) Zellkern mit Membranabgrenzung Reiche

Mehr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand Eukaryonten Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Einzeller oder Mehrzeller (Pilze, Algen, Protozoen, Pflanzen, Tiere) Grösse 5 bis 50 µm (manche mehrere 100 µm) Zellkern mit Membranabgrenzung Reiche

Mehr

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Was bedeutet Biologie?... 3 Womit beschäftigt sich die Biologie...3 Die Reiche der Biologie... 4 Merkmale des Lebens... 5 Wir betrachten Lebewesen mit dem Mikroskop...6 Mikroskopische

Mehr

Die 6jährige Katja kommt in die Praxis. Nennen Sie 4 Aspekte, 2 die Sie bei der Behandlung von Kindern beachten sollen!

Die 6jährige Katja kommt in die Praxis. Nennen Sie 4 Aspekte, 2 die Sie bei der Behandlung von Kindern beachten sollen! Die 6jährige Katja kommt in die Praxis. Nennen Sie 4 Aspekte, 2 die Sie bei der Behandlung von Kindern beachten sollen! Katja besitze schon einen bleibenden Zahn und ist schon ganz gespannt auf 2 die anderen

Mehr

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen Legionellen Ursachen & Prävention Auto-Waschanlagen Bakterien Wasser Grundlage allen Lebens auf der Erde Ersten Lebensformen sind im Wasser entstanden Ersten Bakterien vor ca. 3,5 Mrd. Jahren Bakterien

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. BORRELIOSE RATGEBER Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Übertragungswege. Wolfgang Lingscheidt Spitalhygiene SRRWS

Übertragungswege. Wolfgang Lingscheidt Spitalhygiene SRRWS Übertragungswege Spitalhygiene SRRWS HORIZONTAL Direkt Aerogen ( Luft ) Aerosol Tuberkulose, Varizellen, Masern Tröpfchen Meningokokken, Gruppe A Streptokokken Kontakt üblich MRSA, ESBL, Durchfallerreger

Mehr

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid 1 Robert Veit Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Technische Universität Berlin Inhalt Seite 2 von 22 Seiten Einteilung und Gefahrenpotenziale von Keimen Begriffsdefinitionen Kohlendioxid

Mehr

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher Antibiotika- Ratgeber Information für Patienten, Angehörige und Besucher Wie wirkt ein Antibiotikum? Wenn Bakterien in unseren Körper eindringen, sich vermehren, damit das Abwehrsystem unseres Körpers

Mehr

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle Kennzeichen des Lebendigen - Bau aus Zellen - Reizbarkeit / Reaktion auf Umwelteinflüsse - Stoffwechsel - Fortpflanzung - Wachstum - Entwicklung - Einzeller ohne Zellkern = Prokaryoten Reiche der Lebewesen

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

6. BAKTERIENSYSTEMATIK

6. BAKTERIENSYSTEMATIK EUbakterien Gram-NEGATIV Lithoautotrophe ( 5.4.1.1) Phototrophe ( 5.4.3) 6.2.1 chemoheterotrophe Aerobier 6.2.1.1 Pseudomonaden 6.2.1.2 Rhizobien 6.2.1.3 Agrobacterium 6.2.1.4 freilebende N2-Fixierer 6.2.1.5

Mehr

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden. Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich, dass Sie sich für eine Darmsanierung interessieren und möchte Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Arbeitsblätter Biologie zum Thema Zytologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Arbeitsblätter Biologie zum Thema Zytologie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Paket: Arbeitsblätter Biologie zum Thema Zytologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Arbeitsblätter und

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Übertragungswege Tanzpartner gesucht Übertragungswege Tanzpartner gesucht Gewusst wie, dann wird alles klar Barbara Göpfert Fallbeispiel 2.St.Galler Hygienetag 24.Mai 2012 2 Wenn Übertragungsweg bekannt ist werden die Massnahmen klar! 2.St.Galler

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien Die fünf Reiche der Lebewesen Einzeller = Protisten ("Erstlinge, Urwesen") 1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Mehr

Was sind Mikroorganismen? Info für Lehrpersonen

Was sind Mikroorganismen? Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler suchen in einer ersten kurzen Phase nach einer verständlichen Definition für den Begriff «Mikroorganismus». In einer zweiten, längeren

Mehr

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr...

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Was ist ein biologischer Arbeitsstoff? Biologische Arbeitsstoffe?!? 2 BioStoffV: Biologische Arbeitsstoffe sind Mikroorganismen

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Arbeitsmaterialien _Basis B

Arbeitsmaterialien _Basis B Arbeitsmaterialien _ Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Immunsystem und sein lebenswichtiger Job Einführung Wie wir bereits wissen, ist AIDS eine Krankheit, die durch ein Virus ausgelöst wird: das HIV (HI-Virus).

Mehr

Viele weitere gut beschriebene Mikroskopierideen mit Hintergrundinformationen:

Viele weitere gut beschriebene Mikroskopierideen mit Hintergrundinformationen: Anleitung LP Ziel: Die Schüler können beschreiben, wieso sich in einem mit der Zeit immer mehr Lebewesen befinden, und können vier Einzeller und deren Eigenschaften aufzählen. Arbeitsauftrag: Im Plenum

Mehr

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten Die mit dem Regenbogen «Antibiotika» 1 Inhalt Was sind Antibiotika und wo wirken sie 2 Keine Wirksamkeit? 3 Die Antibiotika-Familie

Mehr

Allgemeine Bakteriologie. Geschichte der Mikrobiologie. Dr. Thomas Seehaus

Allgemeine Bakteriologie. Geschichte der Mikrobiologie. Dr. Thomas Seehaus Allgemeine Bakteriologie Geschichte der Mikrobiologie Dr. Thomas Seehaus 1 Geschichte der Bakteriologie 1500 Fracastorius verbreitet die Lehre des Kontagiösen ohne Kenntnis von Mikroorganismen, verschiedenen

Mehr

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen 05 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in der Lage diese Prüfung

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Anforderungen an Desinfektionsmitteln in besonderen Situationen Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 BODE SCIENCE CENTER.

Mehr

Herzlich willkommen. Referent: Peter Amstutz

Herzlich willkommen. Referent: Peter Amstutz Herzlich willkommen Referent: Peter Amstutz Reinigungsstrategien bei der Flüssigfütterung Themen / Ziele Wirkung von Reinigungsmitteln Futterleitungsreinigung und desinfektion Futterstanden und Schottentank

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

PIP Moderne Stallhygiene

PIP Moderne Stallhygiene PIP Moderne Stallhygiene Die Basis Probiotische Mikroklima-Regulation Das PIP Prinzip Das PIP Prinzip Ein breites Spektrum pathogener (krankmachende) Mikroorganismen verursachen zahlreiche gesundheitliche

Mehr

Entzündung. Teil 12.

Entzündung. Teil 12. Teil 12 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 1 Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth Organisationsebenen sichtbare Ebene mikroskopische Ebene Teilchen-Ebene Prokaryot Komplexe biol. Strukturen sind immer aus kleineren, einfacheren

Mehr

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient 1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient Eine Desinfektion verhindert die Übertragung von Krankheitserregern durch Inaktivierung oder Abtötung. Desinfektion ist gezielte Eliminierung bestimmter

Mehr

Krank machende Mikroorganismen Info für Lehrpersonen

Krank machende Mikroorganismen Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler erhalten in Gruppen je ein auf eine andere Art unvollständiges Arbeitsblatt. Ohne sich die Blätter gegenseitig zu zeigen, müssen sie im

Mehr

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C verstehen abwägen entscheiden Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen

Mehr

Grundlagen der Hygiene

Grundlagen der Hygiene Grundlagen der Hygiene Reinthaler Franz Ferdinand Univ. Prof. Dr. Mag. rer.nat. Institut für Hygiene der Medizinischen Universität Graz Hygiene & Infektionskrankheiten Hygiene Definitionen Häufige Infektionskrankheiten

Mehr

Das menschliche Immunsystem

Das menschliche Immunsystem IMMUNSYSTEM KOMPAKT VORWORT Das menschliche Immunsystem kann viel mehr als einen Schnupfen bekämpfen. Doch was versteht man eigentlich unter dem Begriff? Wie funktioniert unser Abwehrsystem genau? Und

Mehr

Niveau IV - Arbeitsblatt

Niveau IV - Arbeitsblatt Niveau IV - Arbeitsblatt Arbeitsauftrag: Formuliert ein Rollenspiel, in dem ein Roboter die gleichen Rechte verlangt, wie sie die Menschen haben. Hebt hierbei die Eigenschaften der Menschen hervor. Studiert

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum VORWORT Sehen Verstehen Wissen Sehen weckt Interesse. Jeder Erkenntnisprozess beginnt mit Beobachten, Feststellen und Sammeln von Eindrücken. Ausgewählte Bilder sollen dazu anregen. Verstehen wird begründet

Mehr