Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien
|
|
- Mathilde Böhm
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden Zwinger und Boxen sind Gehege zur Haltung von Hunden, die so eingerichtet und so geräumig sein müssen, dass sich die Hunde darin arttypisch verhalten können (vgl. Art. 7 Abs. TSchV). Die Fachinformation enthält die Mindestanforderungen an die Ausstattung und Abmessungen, die Bewegung und den Sozialkontakt von Hunden, die in Zwingern und Boxen gehalten werden. Begriffe Zwinger Zwinger sind Gehege im Freien mit einer Unterkunft oder einem stets zugänglichen zusätzlichen Bereich in einem Gebäude (Art. Abs. Bst. h TSchV). Zwinger werden vor allem für Jagdhunde sowie für gewerbsmässige Hundehaltungen (Zuchtstätten, Diensthunde) verwendet. Boxen Boxen sind Gehege in einem Raum (Art. Abs. Bst. d TSchV). Boxen werden vor allem in Versuchstierhaltungen als Haltungssystem verwendet. In Tierheimen werden die Hunde vielfach tagsüber in Gruppenaussenhaltungen mit Rückzugsmöglichkeiten gehalten und nur zum Ruhen und Schlafen in eine Einzelboxe (Ruheboxe) verbracht. Rückzugsboxen müssen Mutterhündinnen bei Zwingerhaltung bis zum Absetzen des Wurfes zusätzlich zur Zwingerfläche zur Verfügung stehen und stets frei zugänglich sein. Transportboxen nicht zur Haltung verwenden Hunde dürfen nicht in Transportboxen eingesperrt werden. Solche Boxen sind nicht zur Haltung, sondern als Transportmittel gedacht. Werden Transportboxen als Rückzugsort angeboten, muss vorgängig das Verschlussgitter dauerhaft entfernt worden sein. Täglich Auslauf im Freien Hunde müssen täglich im Freien und entsprechend ihrem Bedürfnis ausgeführt werden. Soweit möglich sollen sie während dem Spaziergang auch von der Leine gelassen werden. Kann ein Hund nicht ausgeführt werden, muss er in einem umgrenzten Aussengehege oder im Garten Auslauf erhalten. Der Aufenthalt im Zwinger oder an der Laufkette gilt nicht als Auslauf (vgl. Art. 7 Abs. - TSchV). Als Richtmass für die Mindestfläche eines Auslaufgeheges sollten folgende Mindestflächen nicht unterschritten werden: 0 m für Hunde unter 0 kg, 40 m für Hunde der Gewichtskategorie 0-45 kg, bzw. 50 m für Hunde, die schwerer als 45 kg sind (diese Flächen entsprechen der fünffachen Mindestfläche eines Zwingers für einen Hund der entsprechenden Gewichtskategorie). Nr.._()_d Mai 06 50/0/648 \ COO \
2 Täglich ausreichend Sozialkontakt Hunde sind soziale Tiere, die täglich ausreichend Kontakt mit Menschen und, soweit möglich, mit anderen Hunden haben müssen. Die Forderung nach Sozialkontakt kann zum Beispiel durch gemeinsame Spaziergänge, die Anwesenheit bei den Tätigkeiten rund ums Haus oder Aufmerksamkeiten wie Erziehungsübungen, Fellpflege oder Spielen erfüllt werden. Hunde, die in Zwingern oder Boxen gehalten werden, müssen mindestens Sicht-, Hör- und Geruchkontakt zu einem anderen Hund in einem angrenzenden Gehege (Zwinger oder Boxe) haben (vgl. Art. 70 Abs. - TSchV). Ohne Sozialkontakt zu einem benachbarten Hund darf ein Hund in einem Zwinger oder einer Box nur zeitlich befristet gehalten werden, nämlich: während maximal drei Monaten, zum Beispiel, wenn nach einem Abgang nicht sofort ein passender Hund gefunden wird oder wenn er tagsüber während mindestens fünf Stunden ausserhalb des Geheges Kontakt mit anderen Hunden oder mit Menschen hat. Es reicht allerdings nicht, wenn der Hund jeweils die Nacht im Haus bei seinen Menschen verbringen darf, denn Hunde passen sich in ihrer Aktivität stark den Gewohnheiten ihrer Bezugspersonen an. Rückzugsmöglichkeiten Bei Zwinger- und Boxenhaltung muss für jeden Hund eine Rückzugsmöglichkeit vorhanden sein, beispielsweise unter einem erhöhten Liegeplatz. In begründeten Fällen, namentlich bei kranken oder alten Tieren, kann darauf verzichtet werden, wenn es erforderlich ist, dass die Tiere besser überwacht werden können (vgl. Art. 7 Abs. 4 bis TSchV). Nebeneinander liegende Zwinger oder Boxen müssen mit geeigneten Sichtblenden versehen sein (Art. 7 Abs. 5 TSchV). Diese sollen einem Hund nicht nur den Rückzug aus dem Sichtfeld, sondern auch den Blickkontakt zum Nachbarhund erlauben. Rückzugsmöglichkeit für Mutter- und Ammenhündinnen Hündinnen, die mit ihrem Welpen in einem Zwinger gehalten werden, muss zusätzlich zur Zwingerfläche eine frei zugängliche Box angeboten werden, in die sie sich vor ihren Welpen zurückziehen können (vgl. Art. 70 Abs. 5; Anhang Tabelle 0 Anmerkung TSchV). Erhöhter Liegeplatz Bei Boxen- und Zwingerhaltung muss für jeden Hund eine erhöhte Liegefläche vorhanden sein (vgl. Art. 7 Abs. 4 bis TSchV). Auch bei Einzelhaltung muss ein geeigneter Liegeplatz vorhanden sein (vgl. Art. 7 Abs. TSchV), der einem Hund bei Zwingerhaltung ausserhalb der Hundehütte zur Verfügung steht. Als Liegeplatz eignet sich beispielsweise ein niedriger Tisch, ein Sockel oder ein an der Wand befestigtes Liegebrett. Futter- und Wasservorlage Hunde müssen regelmässig und ausreichend mit geeignetem Futter und mit Wasser versorgt werden. Werden Hunde in der Gruppe gehalten, muss dafür gesorgt sein, dass jedes Tier genügend Futter und Wasser erhält (vgl. Art. 4 Abs. TSchV). Bei der Haltung im Freien besteht die Gefahr, dass das Wasser bei tiefen Temperaturen einfriert. Dies muss durch geeignete Massnahmen verhindert werden, zum Beispiel indem das Wasser mehrmals täglich kontrolliert oder in frostsicheren oder beheizbaren Tränken angeboten wird. /6 50/0/648 \ COO \
3 Witterungsschutz bei Zwingerhaltung Werden Hunde im Freien gehalten, muss eine Unterkunft vorhanden sein, in der der Hund geeignetes Liegematerial vorfindet (vgl. Art. 7 Abs. - TSchV). Die Unterkunft muss Schutz vor Hitze, Kälte, Nässe, Wind sowie vor Sonneneinstrahlung bieten (vgl. Art. 6 TSchV). Dazu eignet sich eine entsprechend isolierte Hundehütte oder ein stets zugänglicher Raum im Haus oder Stall. Die Platzverhältnisse in der Unterkunft müssen das Liegen in ausgestreckter Seitenlage sowie das Sitzen des Hundes zulassen (vgl. Art. 7 Abs. TSchV). Böden Böden müssen so beschaffen sein, dass die Gesundheit der Tiere nicht beeinträchtigt wird (Art. 7 Abs. TSchV). Befestigte Böden von Zwingern und Boxen müssen ausreichend sauber gehalten werden sowie dem Wärmebedürfnis der Tiere genügen (vgl. Art. 4 Abs. TSchV). Hunde dürfen nicht auf perforierten Böden gehalten werden (Art. 7 Abs. TSchV). Geeignetes Liegematerial Hunden muss geeignetes Liegematerial zur Verfügung stehen (Art. 7 Abs. TSchV). Es darf die Haut nicht reizen, muss trocken, verformbar und hygienisch unbedenklich sein. Und es darf von Welpen nicht verschluckt werden können. Beleuchtung bei Boxenhaltung Räume, in denen Hunde gehalten werden, müssen durch Tageslicht beleuchtet werden. Die Beleuchtungsstärke muss tagsüber mindestens 5 Lux betragen, ausgenommen im Rückzugsbereich (vgl. Art. Abs. + TSchV). Mindestabmessungen Bei Zwinger- und Boxenhaltung müssen die Gehege den Anforderungen nach Anhang Tabelle 0 Tierschutzverordnung entsprechen. Mindestabmessungen von Zwingern (Gehege im Freien) Erwachsene Hunde mit einem Körpergewicht bis 0 kg von 0-45 kg über 45 kg Mindesthöhe in m,8,8,8 Mindestfläche für Hund in m Mindestfläche für Hunde in m 0 6 Mindestfläche für jeden weiteren Hund in m 4 6 Die Flächen für Einrichtungen wie Liegeplatz oder Hundehütte sind bereits in der Mindestfläche des Zwingers eingerechnet. /6 50/0/648 \ COO \
4 Mindestabmessungen von Boxen (Gehege in einem Raum) Erwachsene Hunde mit einem Körpergewicht bis 0 kg von 0-45 kg über 45 kg Mindesthöhe in m Mindestfläche für bis Hunde in m Mindestfläche für jeden weiteren Hund in m 4 5 Die Mindestboxenfläche für zwei Hunde darf nicht unterschritten werden, wenn in der Boxe nur ein Hund gehalten wird. Mindestabmessungen von Ruhe- und Rückzugsboxen Wegen ihrer unterschiedlichen Funktion und Nutzungsdauer gelten für Ruhe- und Rückzugsboxen kleinere Mindestflächen als für Boxen, die als Haltungssystem benutzt werden: Erwachsene Hunde mit einem Körpergewicht bis 0 kg von 0-45 kg über 45 kg Mindestfläche der Ruhebox für Hund bei Gruppenaussenhaltung Mindestfläche der Rückzugsbox für Hündin, die mit ihrem Wurf im Zwinger gehalten wird, 4, Ruheboxen: Werden Hunde tagsüber in Gruppenaussenhaltung mit Rückzugsmöglichkeiten gehalten und werden sie nur zum Ruhen und Schlafen in Einzelboxen verbracht, so müssen die Boxenflächen nur die Mindestflächen nach Anhang Tabelle 0 Ziffer Tierschutzverordnung aufweisen. Rückzugsboxen: Soll eine Hündin mit ihrem Wurf im Zwinger gehalten werden, so muss ihr bis zum Absetzen zusätzlich zur Zwingerfläche eine frei zugängliche Boxe mit den Mindestflächen nach Anhang Tabelle 0 Anmerkung Tierschutzverordnung angeboten werden. Gesetzgebung: Tierschutzverordnung (TSchV) Art. Abs. Bst. d + h TSchV Begriffe d. Boxe: Gehege in einem Raum. h. Zwinger: Gehege im Freien mit einer Unterkunft oder einem stets zugänglichen zusätzlichen Bereich in einem Gebäude; Art. 4 Abs. TSchV Fütterung Tiere sind regelmässig und ausreichend mit geeignetem Futter und mit Wasser zu versorgen.[ ]. 4/6 50/0/648 \ COO \
5 Art. 6 TSchV Schutz vor Witterung Die Tierhalterin oder der Tierhalter sorgt für den notwendigen Schutz der Tiere, die sich der Witterung nicht anpassen können. Art. 7 TSchV Unterkünfte, Gehege, Böden Die Unterkünfte und Gehege müssen so gebaut und eingerichtet sein, dass: a. die Verletzungsgefahr für die Tiere gering ist; b. die Gesundheit der Tiere nicht beeinträchtigt wird; c. die Tiere nicht entweichen können. Unterkünfte und Gehege müssen so gebaut und eingerichtet und so geräumig sein, dass sich die Tiere darin arttypisch verhalten können. Böden müssen so beschaffen sein, dass die Gesundheit der Tiere nicht beeinträchtigt wird. Art. Abs. + TSchV Beleuchtung Räume, in denen sich Tiere überwiegend aufhalten, müssen durch Tageslicht beleuchtet werden. Die Beleuchtungsstärke muss tagsüber mindestens 5 Lux betragen, ausgenommen in Ruhe- und Rückzugsbereichen sowie in Nestern, sofern die Tiere permanent einen anderen, ausreichend hellen Standort aufsuchen können. [ ]. Art. 4 Abs. TSchV Böden Befestigte Böden müssen gleitsicher und ausreichend sauber sein. Böden müssen im Liegebereich ausreichend trocken sein sowie dem Wärmebedürfnis der Tiere genügen. Art. 70 Abs. + ; 5 TSchV Sozialkontakt Hunde müssen täglich ausreichend Kontakt mit Menschen und, soweit möglich, mit anderen Hunden haben. Werden Hunde für mehr als drei Monate in Boxen und Zwingern gehalten, so müssen sie Sicht-, Hör- und Geruchkontakt zu einem anderen Hund in einem angrenzenden Gehege haben. Davon ausgenommen sind Hunde, die tagsüber während mindestens fünf Stunden ausserhalb des Geheges Kontakt mit Menschen oder mit anderen Hunden haben. 5 Mutter- und Ammenhündinnen müssen sich von ihren Welpen zurückziehen können. Art. 7 Abs. + TSchV Bewegung Hunde müssen täglich im Freien und entsprechend ihrem Bedürfnis ausgeführt werden. Soweit möglich sollen sie sich dabei auch unangeleint bewegen können. Können sie nicht ausgeführt werden, so müssen sie täglich Auslauf haben. Der Aufenthalt im Zwinger oder an der Laufkette gilt nicht als Auslauf. 5/6 50/0/648 \ COO \
6 Art. 7 TSchV Unterkünfte, Böden Für Hunde, die im Freien gehalten werden, müssen eine Unterkunft und ein geeigneter Liegeplatz vorhanden sein. Ausgenommen sind Herdenschutzhunde, während sie eine Herde bewachen. Hunden muss geeignetes Liegematerial zur Verfügung stehen. Hunde dürfen nicht auf perforierten Böden gehalten werden. 4 Bei Boxenhaltung und bei Zwingerhaltung müssen die Gehege den Anforderungen nach Anhang Tabelle 0 entsprechen. 4bis Bei Boxenhaltung und bei Zwingerhaltung müssen für jeden Hund eine erhöhte Liegefläche und eine Rückzugsmöglichkeit vorhanden sein. In begründeten Fällen, namentlich bei kranken oder alten Tieren, kann auf die Rückzugsmöglichkeit verzichtet werden. 5 Nebeneinander liegende Zwinger oder Boxen müssen mit geeigneten Sichtblenden versehen sein. Anh. Tab. 0 Anmerkung TSchV Anmerkung Soll eine Hündin mit einem Körpergewicht von weniger als 0 kg bzw. zwischen 0 und 45 kg bzw. von mehr als 45 kg mit ihrem Wurf im Zwinger gehalten werden, so muss ihr bis zum Absetzen zusätzlich zur Zwingerfläche eine frei zugängliche Boxe von m bzw. 4 m bzw. 5 m angeboten werden. 6/6 50/0/648 \ COO \
Auslaufvorschriften für Pferde und andere Equiden
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Auslaufvorschriften für Pferde und andere Equiden Equiden, die
Pferden ist täglich ausreichend Bewegung zu gewähren. Zur Bewegung zählen die Nutzung und der Auslauf (vgl. Art. 61 Abs. 1 TSchV).
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Auslaufvorschriften für Pferde Pferde, die viel Auslauf erhalten,
Merkblatt gewerbsmässiger Umgang: Anforderungen an Tierzuchten, Vollzug im Kanton Luzern
Merkblatt Merkblatt gewerbsmässiger Umgang: Anforderungen an Tierzuchten, Vollzug im Kanton Luzern Bewilligungspflicht: Gemäss Art. 101 Bst. c TSchV benötigt eine kantonale Bewilligung, wer: c. mehr als
Gewerbsmässiger Umgang: Anforderungen an Tierheime und Tierbetreuungsdienste, Vollzug im Kanton Luzern
Merkblatt Gewerbsmässiger Umgang: Anforderungen an Tierheime und Tierbetreuungsdienste, Vollzug im Kanton Luzern Bewilligungspflicht: Wer ein Tierheim mit mehr als 5 Pflegeplätzen betreibt, benötigt eine
Fachinformation Tierschutz. Aufzucht von Jungpferden. Gruppenhaltung für Jungpferde. Mindestabmessungen einhalten
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Aufzucht von Jungpferden Die Aufzuchtbedingungen prägen die
Aufzucht von Jungpferden
Fachinformation Tierschutz Nr..9_()_d September 0 Aufzucht von Jungpferden Die Aufzuchtbedingungen prägen die körperliche Entwicklung eines Pferdes sowie seine Gesundheit, seine künftige Belastbarkeit
Die Mindestabmessungen müssen eingehalten werden (vgl. Art. 10 Abs. 1 TSchV).
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Pferde dauernd im Freien halten Leben Pferde Tag und Nacht während
Pferde dauernd im Freien halten
23.0.204 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Fachinformation Tierschutz Pferde Pferde dauernd im Freien halten Leben Pferde Tag und Nacht
Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.
Geflügelhaltung, die gesetzlichen Anforderungen Am 01.09.2008 wurden das neue Tierschutzgesetz (TSchG) und die Verordnung (TSchV) vom Bundesrat in Kraft gesetzt. Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle
unterschreiten, ausgenommen in Ruhe- und Rückzugsbereichen sowie in Legenestern. mit einer Lichtstärke von weniger als 1 Lux eingesetzt werden.
3 Weiter müssen vorhanden sein: a. für Legetiere aller Hausgeflügelarten und für Haustauben: geeignete Nester; b. für Haushühner: geschützte und geeignete Einzel- oder Gruppennester mit Einstreu oder weichen
Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie
Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Friesenstr. 30 26789 Ansprechpartner: Tierarzt Herr Flegler Telefon: 0491 926 1491 bzw. 1458 Herr Warntjes Fax: 0491 926 1374 Merkblatt zur Haltung von
Tierschutz: Anforderungen an die Haltung von Hunden I. Für eilige Leser
Merkblatt Tierschutz: Anforderungen an die Haltung von Hunden I. Für eilige Leser Anforderungen bei der Hundehaltung (Art. 68 TSchV) 1 Personen, die einen Hund erwerben wollen, müssen vor dem Erwerb einen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Witterungsschutz bei der dauernden Haltung von Ziegen im Freien
Fachinformation Tierschutz Nr Hobbyhaltung von Hühnern. Stallgrösse
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Kommunikation Fachinformation Tierschutz Nr. 10.4 Hobbyhaltung von Hühnern Die Haltung des Haushuhns
Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern Inhaltsverzeichnis
Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar
Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wo finden sich Regelungen zur Haltung von Hunden? Tierschutzgesetz (TierSchG) Tierschutz-Hundeverordnung
Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH
Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wo finden sich Regelungen zur Haltung von Hunden? Tierschutzgesetz (TierSchG) Tierschutz-Hundeverordnung
Weisungen für die Hundehaltung (gesetzliche Grundlagen)
Departement Gesundheit und Soziales Veterinärdienst Weisungen für die Hundehaltung (gesetzliche Grundlagen) Allgemeines Tiere sind so zu behandeln, dass ihren Bedürfnissen in bestmöglicher Weise Rechnung
Anzahl gehaltener Hunde bzw. gepl. Anzahl:
Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende
Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH
Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar 1 Wichtige Regelungen für Hundehalter Tierschutzgesetz Tierschutzhundeverordnung Regelwerke
Tauben. Tierschutzgesetzgebung
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen Tauben Tierschutzgesetzgebung Hans Oester Wer, woher? Hans Oester
Themen. Le savoir n'est pas l'intelligence. Savoir où chercher est intelligent
Themen Hundekauf (in der Schweiz / aus dem Ausland) Identifikation (Verpflichtungen des Hundehalters) Haltung und Pflege (Verpflichtungen des Hundehalters) Transport Mein Hund im Alltag Gesetzgebung 15.01.2018
Anwendungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für das Halten und Züchten von Hunden (Canis lupus f. familiaris).
Tierschutz-Hundeverordnung Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 21 S.838, vom 14. Mai 2001, geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 19.4.2006 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 18 S.900,
Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden Art.
Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere
Merkblatt über das Halten von Hunden
Merkblatt über das Halten von Hunden Gemäß 2 des Tierschutzgesetzes hat derjenige, der ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, 1. das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen
Witterungsschutz bei der dauernden Haltung von Schafen im Freien
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Witterungsschutz bei der dauernden Haltung von Schafen im Freien
Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für Tierbörsen, Kleintiermärkte sowie für Tierausstellungen, bei denen mit Tieren gehandelt wird
.0.04 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Fachinformation Tierschutz Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für Tierbörsen, Kleintiermärkte
Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen Umgang mit Haustieren
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen
Führen des Auslaufjournals für Pferde
Fachinformation Tierschutz Nr. 11.6_(1)_d Mai 2009 Führen des Auslaufjournals für Pferde Diese Fachinformation ist als Ergänzung zur Fachinformation Tierschutz Nr. 11.5_(1) über die Auslaufvorschriften
Merkblatt Nr. 43. Mindestanforderungen an Katzenhaltungen. TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v.
Merkblatt Nr. 43 Mindestanforderungen an Katzenhaltungen TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Mindestanforderungen an Katzenhaltungen Stand: (2013) Vorwort Auf vielfache Anregung wurde das
Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben
Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,
Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern
Fachinformation Tierschutz Nr. 6._(3)_d Februar 00 Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern Inhaltsverzeichnis Abmessungen bei der Gruppenhaltung Einzelhaltung von Kälbern Anbindehaltung von Rindern
Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für den gewerbsmässigen Handel mit Heimtieren
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für den gewerbsmässigen
Witterungsschutz bei der dauernden Haltung von Rindern im Freien
Fachinformation Tierschutz Nr. 6.3_(1)_d September 2008 Witterungsschutz bei der dauernden Haltung von Rindern im Freien Inhaltsverzeichnis Definition Problemstellung Bedürfnisse von Rindern bei der Haltung
Nestmaterial auspolstern können. Zibben müssen sich von ihren Jungen in ein anderes Abteil oder auf eine erhöhte Fläche zurückziehen können.
Tierschutzverordnung (TSchV) vom 23. April 2008 (Stand am 1. Januar 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf das Tierschutzgesetz vom 16. Dezember 2005 1 (TSchG) und auf Artikel 19 Absatz 1 des
Liechtensteinisches Landesgesetzblatt
Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 455.015 Jahrgang 2015 Nr. 350 ausgegeben am 21. Dezember 2015 Verordnung vom 15. Dezember 2015 über die Haltung von Wildtieren (Wildtierverordnung; WtV) Aufgrund von
STS-RECHERCHE SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS. Zwinger- und Kettenhundehaltung
STS-RECHERCHE SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Zwinger- und Kettenhundehaltung in der Schweiz 1 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Gesetzliche Grundlagen 3 Zwingerhundehaltung 3 Kettenhundehaltung 4 3. Problematik der
Mindestanforderungen an die Haltung von Hunden
Mindestanforderungen an die Haltung von Hunden Anlage zur Zuchtordnung (Anlage 1 zur Satzung) der Lagotto Romagnolo Züchtergemeinschaft e.v. gegründet am 12. September 2015 VR 200 738 (Landshut) Stand
Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme
Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und 60
Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel
Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV)
http://www.keller-shop.de Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV) Diese Verordnung gilt für das Halten und Züchten von Hunden. Eingangsformel: Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und
Tierschutz-Hundeverordnung TierSchHuV
Tierschutz-Hundeverordnung TierSchHuV Datum: 2. Mai 2001 Fundstelle: BGBl I 2001, 838 Textnachweis ab: 1. 9.2001 Geändert durch Art. 3 G v. 19.4.2006 I 900 Bitte beachten Sie: Rechtlich verbindlich ist
Begriffsdefinitionen: Hunde bis zur 16.ten Lebenswoche. Zuchthunde: Hunde im zuchtfähigen Alter (siehe SICD Zuchtordnung)
Spinone- Italiano - Club Deutschland e.v. SICD Mindestanforderungen an die Haltung von Hunden der Rasse Spinone Italiano in Zuchtstätten des SICD bzw. in Zuchtstätten, die einen Vertrag über Züchterische
ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN
MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
antje möbius & eckart beitz am mühlwald 6 / mönchzell
antje möbius & eckart beitz am mühlwald 6 / 74909 mönchzell fon 06226-9246-0 / fax 06226-9246-20 mail info@hovawart-von-moenchzell.de / www.hovawart-von-moenchzell.de tierschutz-hundeverordnung vom 2.
Deutscher Doggen Club 1888 e.v.
Deutscher Doggen Club 1888 e.v. Ordnung zur Haltung der Deutschen Dogge Vorbemerkung:...2 A. Ernährung...2 B. Pflege...2 C. Verhaltensgerechte Unterbringung und Möglichkeiten zu artgemäßer Bewegung...3
Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Neue Tierhaltung Bestehende Tierhaltung verlängern
Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Lamas / Alpakas, Kaninchen und / oder Geflügel
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Abteilung Tierschutz Technische Weisung über die Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen,
Mindesthaltungsbedingungen für Basenjis des 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v. Stand Januar 2008
Mindesthaltungsbedingungen für Basenjis des 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v. Sitz: Watzmannstrasse 84 * 71067 Sindelfingen Vereinsregister Nr. 1169, Amtsgericht Böblingen Stand Januar 2008 Änderungen
Tierschutz-Hundeverordnung
Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Tierschutz-Hundeverordnung Datum: 2. Mai 2001 Fundstelle: BGBl 2001, 838 Textnachweis ab: 1. 9.2001 TierSchHuV Eingangsformel Das Bundesministerium für
Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen
Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen TierSchNutztV 12 Anwendungsbereich Legehennen, die zu Erwerbszwecken gehalten werden, dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach
Mindestanforderungs-Ordnung an die Haltung von Akita
Mindestanforderungs-Ordnung an die Haltung von Akita MinAOHAkita Neu gefasst 01.09.2012 - in Kraft getreten am 07.09.2012 Seite 1 von 6 Mindestanforderung an die Haltung von Akita 2 des Tierschutzgesetzes
Artgerechte Haltung Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS machen sich Gedanken, was eine artgerechte Tierhaltung heisst und umfasst. Sie machen dies mit einem Stichwort-Protokoll. Ziel Die SuS wissen, wie ein Haustier
Tierschutz-Hundeverordnung. Vom 2. Mai 2001 (BGBl. I S. 838) 1 Anwendungsbereich
D 2.5 Tierschutz-Hundeverordnung Vom 2. Mai 2001 (BGBl. I S. 838) Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet jeweils in Verbindung mit Artikel 56 des Zuständigkeitsanpassungs-Gesetzes
Mindesthaltungsbestimmungen des Whippet Club Deutschland 1990 e.v.
Mindesthaltungsbestimmungen des Whippet Club Deutschland 1990 e.v. Der WCD möchte mit seinen Haltungsbedingungen dafür sorgen, dass das Züchten der Rasse Whippet im WCD Tierschutzverträglich und der Rasse
Fachinformation Tierschutz Nr Schweine fachgerecht töten. Allgemeines zum Thema Tiere töten
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Nr. 6.3 Schweine fachgerecht töten Allgemeines zum Thema Tiere
TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Empfehlungen zur Haltung von Hauskatzen Merkblatt Nr. 43 Erarbeitet vom Arbeitskreis 2 (Kleintiere)
TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Empfehlungen zur Haltung von Hauskatzen Merkblatt Nr. 43 Erarbeitet vom Arbeitskreis 2 (Kleintiere) Seite 2 TVT e. V. Haltung von Hauskatzen Seite 5 TVT
Fachinformation Tierschutz. Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer. Es geht auch ohne. Passive Steuerungsverfahren
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer Der elektrische Kuhtrainer
Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem?
Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem? Katharina Friedli Weiterbildungskurs
Wie man einen Hund hält
juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: TierSchHuV Ausfertigungsdatum: 02.05.2001 Gültig ab: 01.09.2001 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2001, 838 FNA: FNA 7833-3-14
Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Mindestmasse für die Haltung von Schweinen Die Distanzmasse
Das Halten von Versuchstieren in Stoffwechselkäfigen und Stoffwechselboxen 2.06
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Diese Fachinformation ist eine aktualisierte Version der Richtlinie Das Halten von Versuchstieren
STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen
STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.3 Möglichst viele Strukturen Maiensäss Riei im Frühjahr Maiensäss und Talstall im Onsernonetal im Tessin Auf der Maiensäss Riei im
Beschlüsse der kantonalen Tierschutzkommission BE ab 2010
Beschlüsse der kantonalen Tierschutzkommission BE ab 2010 Inhaltsverzeichnis Dauernde Haltung von Haustieren im Freien... 2 Gewerbsmässige Zuchten und Haltungen von Tieren... 2 Hundehaltung und Umgang
VDH-Mindestanforderungen an die Haltung von Hunden
VDH-Mindestanforderungen an die Haltung von Hunden 2 des Tierschutzgesetzes vom 01.06.1998 (BGBl. I S.1106) verlangt, dass: Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, 1. muss das Tier seiner Art
TVT. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Mindestanforderungen an Katzenhaltungen
Mindestanforderungen an Katzenhaltungen TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Mindestanforderungen an Katzenhaltungen Vorwort Auf vielfache Anregung wurde das alte Merkblatt Nr. 43 wieder aufgenommen.
Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Kaninchen und / oder Geflügel
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Vollzugsunterstützung (VU) Technische Weisung über die Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen,
Gesamte Rechtsvorschrift für 2. Tierhaltungsverordnung
Gesamte Rechtsvorschrift für 2. Tierhaltungsverordnung Gekürzte Version Anlage 1 Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren 1. Mindestanforderungen für die Haltung von Hunden 1.1. Allgemeine Anforderungen
STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine
STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 3.10 Krankenbuchten für Schweine Buchten für kranke Tiere sind kein Luxus, sondern notwendig, damit diese wieder gesund werden. Kranke Tiere sind in
Tierschutzrechtliche Aspekte bei der Haltung von Herdenschutzhunden. Dr. Sandra Schönreiter
Tierschutzrechtliche Aspekte bei der Haltung von Herdenschutzhunden Dr. Sandra Schönreiter Gliederung 1. Aufgaben des HSH 2. Rechtliche Grundlagen (CH, D) 3. Ein gefährlicher Hund? 4. Besonderheiten eines
Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung
Fachinformation Tierschutz Nr Ziervögel fachgerecht töten. Allgemeines zum Thema Tiere töten
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Nr. 6.7 Ziervögel fachgerecht töten Allgemeines zum Thema Tiere
Fachinformation Tierschutz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Rechtsvorschriften zur Frühkastration männlicher Zicklein durch
sie gelten dann für alle jeweiligen Tierhaltungen
Veterinärdienst des Kantons Bern Service vétérinaire du canton de Berne Merkblatt Tierschutz Übergangsfristen in der Tierschutzverordnung vom 23. April 08 Die nachstehend aufgeführten gesetzlichen Vorschriften
Mindesthaltungsbedingungen
Bearded Collie Club Deutschland e.v. Mindesthaltungsbedingungen Stand 25.02.2012 - in Kraft getreten am: 08.03.2012 Anlage zur Satzung Bearded Collie Club Deutschland e.v. BCCD VDH Mindestanforderungen
Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Equiden, Lamas / Alpakas, Kaninchen und / oder Geflügel
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Tierschutz Technische Weisung über die Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen,
Kundmachung der Stellungnahmen und Richtlinien des Tierschutzrates (TSR) gemäß 42 Abs. 9 Tierschutzgesetz TSchG GZ. 74.
7. Kundmachung der Stellungnahmen und Richtlinien des Tierschutzrates (TSR) gemäß 42 Abs. 9 Tierschutzgesetz TSchG GZ. 74.800/0158-IV/6/2006 GZ BMGF- 74800/0158-IV/6/2006 Kundmachung der Stellungnahmen
Entmistungsschieber in Milchviehlaufställen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Kommunikation Fachinformation Tierschutz Entmistungsschieber in Milchviehlaufställen Ausgangslage
Rechtsvorschriften zum Enthornen von jungen Kälbern durch die Tierhalterin oder den Tierhalter
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Rechtsvorschriften zum Enthornen von jungen Kälbern durch die
Deutscher Foxterrier-Verband e.v. Züchter (mit Anschrift): Zwingername (falls bereits vorhanden): 1. Grund der Besichtigung
Deutscher Foxterrier Verband e. V. (DFV) Mitglied im Verband für das Deutsche Hundewesen e.v. (VDH) in der Fédération Cynologique Internationale (FCI) und im Jagdgebrauchshundverband e.v. (JGHV) Protokoll
Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : :
Stellungnahme von Name / Firma / Organisation / Amt : Stiftung für das Tier im Recht Abkürzung der Firma / Organisation / Amt : TIR Adresse : Rigistrasse 9, 8006 Zürich Kontaktperson : Andreas Rüttimann
Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme
Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die BTS-Verordnung vom
Leitfaden zur Auszeichnung für vorbildliche Meerschweinchenhaltung und Checklisten für die Tierschutzberatung
Leitfaden zur Auszeichnung für vorbildliche Meerschweinchenhaltung und Checklisten für die Tierschutzberatung Allgemeines Unsere Meerschweinchen leben in Ställen, Käfigen oder Gehegen. Sie werden sorgfältig
Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder
Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Teil
Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung