Komprimierung in der Oracle Datenbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komprimierung in der Oracle Datenbank"

Transkript

1 Komprimierung in der Oracle Datenbank Ulrike Schwinn Oracle Deutschland GmbH München Schlüsselworte: Index, unstrukturierte und strukturierte Daten, RMAN, Data Pump, 11g Release 2 Einleitung Schon seit einigen Jahren ist die Komprimierung ein wichtiger Bestandteil der Oracle Datenbank und wird beständig weiterentwickelt. Dies zeigt sich besonders auch im neuesten Datenbankrelease 11g mit der Einführung der neuen Option Advanced Compression. Die Einführung der neuen Techniken führt dazu, dass die Komprimierung nun unabhängig vom Anwendungs-Workload ist und zusätzlich um die Bereiche unstrukturierte Daten, Backup- Daten und Netzwerk-Komprimierung für Data Guard Installationen erweitert wurde. Dieser Artikel gibt einen Überblick über alle zur Verfügung stehenden Komprimierungsverfahren für Tabellen und Indizes und illustriert ihre Handhabung mit zusätzlichen Tipps und Tricks. Komprimierung von Indizes Komprimierung im Index findet seit jeher in den sogenannten Bitmap Indizes statt, die speziell in Warehouse-Anwendungen bei Indizes mit geringer Kardinalität zum Einsatz kommen. Bitmap Indizes speichern eine Bitmap für jeden Index Schlüssel statt einer Liste von ROWIDs. Jedes Bit in dieser Bitmap adressiert eine ROWID und somit eine Zeile in der Tabelle. Bitmap Indizes benötigen sehr geringen Speicherbedarf. Je nach Art der Anwendung, speziell bei Warehouse-typischen Abfragen ist die Verwendung von Bitmap Indizes von Vorteil. Unterstützung beim Auffindung der richtigen Indizes speziell auch Bitmap Indizes kann der SQL Access Advisor liefern. Das Interface dazu liefert das Package DBMS_ADVISOR oder die graphische Implementierung im Enterprise Managers. Auch bei vermehrt schreibenden Zugriffen wie in OLTP Betrieben üblich ist, können komprimierte Indizes verwendet werden. Die sogenannte Index Key Compression ist bereits ab Oracle 8i verfügbar und steht für B*tree Indizes und IOT s (Index Organized Table) zur Verfügung. Das Prinzip der Index Key Compression beruht dabei auf der Eliminierung von sich wiederholenden Schlüssel-Werten (auch Präfix genannt) eines nonunique single column Index bzw. eines multicolumn Index. Zusammengesetzte Schlüssel in einem Index werden dabei in einen Präfix- und einen Suffixanteil unterteilt, wobei der Suffixanteil den eindeutigen Teil des Index-Schlüssels repräsentiert. Wenn sich Schlüsselwerte im Präfix-Teil des Indizes wiederholen, so werden diese Werte nur einmal gespeichert und vom Suffix

2 referenziert. Präfix und Suffix befinden sich dabei grundsätzlich im gleichen Datenblock. Dies bewirkt eine Reduzierung der Index Leaf Pages und damit der Anzahl der I/O Operationen bei einem Indexzugriff. Die Komprimierung kann beim Erzeugen des Index oder mit einem ALTER INDEX REBUILD-Kommando eingestellt werden (siehe Listing 1). Die Option COMPRESS gibt dabei die Anzahl der Präfixspalten an, die komprimiert werden. CREATE INDEX t1_ci_1 ON t1(col1, col2, col3, col4) COMPRESS 2; Listing 1: Erzeugen eines komprimierten Index mit Präfixspalten col1 und col2 Die Höhe der Komprimierungsrate des Index kann stark variieren und ist z.b. abhängig von der richtigen Anzahl der komprimierten Spalten, den Werteausprägungen und der Anordnung der Spalten im Index. Falls das Umsortieren der Spalten im Index möglich ist, kann dies zu höheren Komprimierungsraten führen. Um zu beurteilen, ob und welche Indexkomprimierung für die entsprechenden Indexkandidaten sinnvoll ist, eignet sich zum Beispiel die Analyse des Index mit ANALYZE INDEX...VALIDATE STRUCTURE. Komprimierung von Tabellen mit strukturierten Daten Bereits mit Oracle Version 9.2 war es möglich relationale Tabellendaten zu komprimieren. Bei der Komprimierung der Daten werden Mehrfacheinträge im Datenblock nur einmal gespeichert. Die sich wiederholenden Werte werden in einer sogenannten Symbol Table auf Blockebene gespeichert und durch einen Pointer im Datenteil des Blocks adressiert. Dieser Komprimierungsalgorithmus ist sehr effizient. Durch die Tabellenkomprimierung kann eine größere Anzahl Zeilen in einem Block gespeichert werden, daher werden weniger Buffer Get -Operationen bzw. I/Os durchgeführt. Diese Tatsache führt dazu, dass nicht nur der Speicherplatzbedarf auf der Platte und im Memory verringert wird, sondern auch die Performance der Tabellenzugriffe erhöht werden kann. Des Weiteren existieren keine funktionalen Einschränkungen bei Nutzung von Datenbankfunktionalitäten wie z.b. Oracle Streams Replication. Seit Oracle Version 9.2 kann diese Table Compression speziell im Data Warehouse-Bereich für Bulk Load Operationen genutzt werden. Dazu gehören folgende Operationen: Direct Path Load beim SQL*Loader CREATE TABLE AS SELECT Paralleler INSERT Serieller INSERT mit APPEND Hint mit Subquery Klausel Konventionelles DML wird dabei allerdings nicht komprimiert werden. Zusätzlich gibt es einige Einschränkungen, die beachtet werden sollten: Operationen wie TABLE SHRINK, ADD COLUMN mit Default Werten bzw. DROP COLUMN auf komprimierten Tabellen sind nicht erlaubt. Mit Oracle 11g steht diese Funktionalität weiterhin zur Verfügung und wurde um ein weiteres Tabellen-Komprimierungsverfahren erweitert. Zusätzlich mit der Oracle Advanced Compression Option werden nun alle DML-Operationen sowie ADD und DROP COLUMN- Operationen unterstützt. Dies bedeutet, dass die Einschränkung auf Bulk Load Operationen

3 wegfällt, und Komprimierung ohne Rücksicht auf die Art der Ladevorgänge garantiert werden kann. Diese neue Komprimierungsmethode wird auch als OLTP- oder FOR ALL OPERATIONS- Komprimierung genannt. Zu welchem Zeitpunkt wird nun der Block mit OLTP Komprimierung komprimiert? Die Blöcke werden nicht nach jeder Schreiboperation komprimiert, sondern im Batch-Mode. Dies bedeutet, dass ein neuer Block so lange unkomprimiert bleibt bis die Daten die PCTFREE- Grenze erreicht haben (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Komprimierter Block nach Erreichen der PCTFREE-Grenze Generell kann Table Compression entweder auf Tablespace-, Tabellen- oder Partitionsebene mit dem entsprechendem CREATE-Kommando eingeschaltet werden. Auf Tablespaceebene kann mit dem Keyword DEFAULT und der anschließenden Angabe der Komprimierungsart festgelegt werden, dass alle generierten Tabellen ohne zusätzliche Angabe in diesem Tablespace komprimiert abgelegt werden. Tabellen- und Partitionsklauseln können dieses Verhalten überschreiben. Möchte man hingegen die Inhalte von existierenden unkomprimierten Tabellen in komprimierte Tabellen umwandeln, kann man die Daten mit ALTER TABLE MOVE COMPRESS FOR bzw. ALTER TABLE MOVE PARTITION COMPRESS FOR Kommando in einer Einschritt-Operation umschichten und gleichzeitig komprimieren. Allerdings erfordert dies eine exklusive Sperre auf der Tabelle. Falls dies online ohne Sperren erfolgen soll, kann man mit dem Package DBMS_REDEFINITION arbeiten. Die Komprimierungseinstellungen der einzelnen Datenbanktabellen und Partitionen lassen sich über die zusätzliche Spalten COMPRESSION und COMPRESS_FOR in DBA_TABLES und DBA_TAB_PARTITIONS überprüfen. Je nach Art der Daten (z.b. Anteil an redundanten Informationen), Datenbank-Blockgröße und Ladevorgang können die Komprimierungsraten stark variieren. So ist es vorteilhaft mit einer großen Datenbank-Blockgröße bzw. mit vorsortierten Daten zu arbeiten, um die Komprimierungsrate zu erhöhen. Die Praxis zeigt, dass im Data Warehouse-Bereich bei Tabellen mit hohen Redundanzwerten Komprimierungsraten von 8 erreicht werden können. Das bedeutet, dass die unkomprimierte Tabelle 8 mal größer als die komprimierte Tabelle ist.

4 Im White Paper der Winter Corporation (siehe "Oracle's Top Ten Features For Large Scale Data Warehousing" vom März 2007) wird die Table Compression zu den Top 10 Features gezählt und wird als essential feature for a data warehousing platform bezeichnet. Dort wird sogar von einer Beispielapplikation berichtet, die eine Komprimierungsrate von 12 erreichte. Komprimierung von Tabellen mit unstrukturierten Daten Unstrukturierte Daten vom Datentyp XML, CLOB und BLOB sind in der Regel sehr speicherintensiv. Aus diesem Grunde ist eine Komprimierung dieser Daten sehr sinnvoll. Mit Oracle Database 11g sind Oracle SecureFiles als eine optimierte Speicherform für unstrukturierte Daten eingeführt worden. Eine Eigenschaft von Oracle SecureFiles ist die Möglichkeit Komprimierung einzuschalten. Dies erfordert allerdings den Einsatz der Advanced Compression Option. Dabei sind folgende Einstellungen bei der Komprimierung möglich: DEDUPLICATE: LOBs mit identischem Inhalt werden physikalisch nur einmalig gespeichert. Diese Einstellung ist besonders sinnvoll bei der Nutzung von großen LOBs, die mit DISABLE STORAGE IN ROW abgespeichert werden. COMPRESS HIGH (bzw. MEDIUM): Reduzierung des Speicherbedarfs von LOBs durch Komprimierung. Diese Komprimierung wird durch einen Standardalgorithmus durchgeführt und kann wahlweise mit einer hohen bzw. mittleren Komprimierungsrate durchgeführt werden. Die LOB-Komprimierung mit Parametereinstellung HIGH hat dabei einen höheren CPU-Bedarf als die Komprimierung der LOBs mit der SecureFile Standardkomprimierung MEDIUM. Die LOB-Komprimierung ist dabei unabhängig von der Tabellenkomprimierung und wird beim CREATE TABLE oder ALTER TABLE separat über die SecureFile LOB-Storage- Klausel angegeben (siehe Listing 2). Je nach gespeichertem Format HTML, Text, ASCII, PDF, GIF usw. sind die Komprimierungsraten unterschiedlich. Zweistellige Werte bei der Komprimierungsrate sind dabei allerdings nichts Ungewöhnliches. CREATE TABLE nachrichten_text (dok_id NUMBER,...,text_info CLOB) LOB (text_info) STORE AS SECUREFILE (DEDUPLICATE COMPRESS HIGH DISABLE STORAGE IN ROW) Listing 2: LOB-Storage Klausel für DEDUPLICATE und COMPRESSION HIGH Speziell bei I/O intensiven Applikationen kann der Einsatz von Komprimierung von großem Vorteil sein. Ein Beispiel dafür liefert die 11g Installation bei der FIZ CHEMIE in Berlin, die eine Performance-Steigerung und zusätzlich Speicherplatz-Einsparung erreichen konnten. Dabei wurde mittels einer Markup-Abfrage, die summarisch betrachtet das ressourcenintensivste Statement der getesteten Anwendung darstellt, das Laufzeitverhalten anhand einer Tabelle mit ca Zeilen analysiert. Allein durch Einsatz der I/O optimierten SecureFiles wurde bereits eine Performance-Steigerung von 30% erzielt. In Verbindung mit Advanced Compression ergab die Testreihe dann eine radikale Verbesserung der Laufzeit. Diese wurde von ursprünglich 59 Minuten auf 12 Minuten reduziert und das bei einer gleichzeitigen Verringerung des Speicherplatzes auf 25% des ursprünglichen Speicherbedarfs (siehe Quellen).

5 Um eine gute Komprimierungsrate zu erzielen, ist die richtige Wahl der Blockgröße erforderlich. Bei Large Objects lassen sich mithilfe der GETLENGTH- Funktion unkomprimierte LOB-Größen abfragen. Handelt es sich bei den Daten nicht schon um stark komprimierte Formate wie beispielsweise das GIF-Format kann eine Halbierung der durchschnittlichen LOB-Größe die ideale Blockgröße für die komprimierten Lobs darstellen. Um das Ergebnis zu evaluieren, kann man entweder USER_SEGMENTS (siehe Listing 3) oder eine blockgenaue detaillierte Speicheraufteilung mit dem Package DBMS_SPACE erhalten. SELECT bytes/(1024*1024) groesse FROM user_segments WHERE segment_name='secure_table' UNION SELECT bytes/(1024*1024) FROM user_segments WHERE segment_name IN (SELECT segment_name FROM user_lobs WHERE table_name='secure_table') GROESSE SELECT bytes/(1024*1024) groesse FROM user_segments WHERE segment_name='compress_table' UNION SELECT bytes/(1024*1024) FROM user_segments WHERE segment_name IN (SELECT segment_name FROM user_lobs WHERE table_name='compress_table'); GROESSE Listing 3: Komprimierte (COMPRESS_TABLE) vs. unkomprimierte (SECURE_TABLE) LOB Speicherung Wie migriert man diesen Datentyp? Da kein ALTER TABLE MODIFY-Kommando zur Migration zur Verfügung steht, bietet sich entweder eine Online-Migration mit dem Paket DBMS_REDEFINITION oder eine Neuanlage der Tabelle und Kopie der Daten an. Backup Komprimierung mit Datapump und RMAN Nicht nur die Größe des aktuellen Datenbestands in der Datenbank effizient abzuspeichern muss ein Ziel bei der Speicherverwaltung sein, sondern auch die Backup-Größe optimal zu verwalten. Aus diesem Grund wird in 11g eine Komprimierung von Tabellendaten beim Datapump Export und eine verbesserte RMAN Komprimierung ermöglicht. Der Oracle Recovery Manager (kurz RMAN) ist das Werkzeuge für Backup und Recovery von Oracle Datenbanken, das optimale Performance und effizienten Platzverbrauch durch File Multiplexing und zusätzlicher Komprimierung ermöglichen kann. Seit Oracle Database 10g ist dabei eine Backup Compression mit dem BZIP2 Algorithmus möglich. So können Backupsets bevor sie auf die Platte geschrieben werden komprimiert werden. Bei der Nutzung

6 dieses Backups ist keine zusätzlicher separater Dekomprimierungsschritt mehr notwendig. Allerdings konnte sich dabei die Dauer des Backups um ein Vielfaches verlängern. Aus diesem Grund wurde in 11g mit der Advanced Compression Option ein weiterer Algorithmus, der ZLIP-Algorithmus verfügbar gemacht, um die Geschwindigkeit beim Backup zu erhöhen. Veröffentlichte White Paper (siehe Quellen) versprechen 40% Performance bei Einbußen von weniger als 20% Compression Ratio. Eigene Tests haben beim Vergleich der beiden Algorithmen sogar 60% Performance Steigerung von beispielsweise 56 auf 22 Minuten erzielt. Ein Trade-off wie bei der Komprimierung im White Paper angedeutet wird, konnte im Testfall nicht beobachtet werden. Auch der Datapump Export profitiert von neuen Komprimierungsmöglichkeiten. Bislang wurden automatisch nur die Metadaten komprimiert; mit 11g und der Advanced Compression Option können nun auch die Tabellendaten komprimiert werden. Beim Datapump Export unter Angabe der Option compression=all werden automatisch die Tabellendaten komprimiert; beim Import ist keine weitere Angabe bzw. kein weiterer Dekomprimierungsschritt nötig. Dabei bleibt die Komprimierung vollständig Applikationstransparent und somit gibt es keine Einschränkungen bei der Datapump-Funktionalität. Auch hier sind Komprimierungen von 75% keine Besonderheit und können mit Werkzeugen wie GNU Zip verglichen werden. Folgendes Listing zeigt die Nutzung mit dem Datapump Export. expdp compression=all directory=dumpdir dumpfile=back_comp1.dmp... Listing 4: Tabellenkomprimierung mit Datapump Export Neuigkeiten in 11g Release 2 In Oracle Database 11g Release 2 sind zusätzlich einige hilfreiche Neuigkeiten und Ergänzungen hinzugefügt worden. Der folgende Abschnitt zeigt einige neue Features im Bereich Komprimierung auf. Die Syntax zum Einstellen der Table Compression ist sinnvoll verkürzt worden. So zeigt das Keyword COMPRESS die Bulk Load Komprimierung und COMPRESS FOR OLTP die Komprimierung für FOR ALL OPERATIONS Komprimierung an. Dies gilt natürlich auch für die Nutzung von Tablespace-Einstellungen wie folgendes Listing zeigt. CREATE TABLESPACE... DEFAULT COMPRESS FOR OLTP; Listing 5: Default Tablespace Einstellung für 11g OLTP Komprimierung Indirekte Auswirkung hat sicherlich auch die Erweiterung der Hints um den Wert APPEND_VALUES. Mit dem neuen Hint können nun DIRECT LOAD Operationen auf die VALUES Klausel ausgedehnt werden und somit können auch Zeilen mit der Hinterweiterung komprimiert eingefügt werden. Besonders profitieren können zum Beispiel umfangreiche Ladevorgänge in PL/SQL Anwendungen, die mit einer FORALL Schleife und einem INSERT VALUES Kommando ausgestattet sind. Folgendes Listing zeigt ein Beispiel der Nutzung: INSERT /*+APPEND_VALUES*/ INTO comp_tab VALUES (col1,col2,...);

7 Listing 6: Nutzung des APPEND_VALUES Hint Unterstützung beim Erstellen der Komprimierungsratio für Tabellen und Partitionen liefert das neue Package DBMS_COMPRESSION, das standardmäßig in der Datenbank enthalten ist. Automatisch werden bei der Nutzung temporäre Objekte erstellt und analysiert und nehmen dem DBA die Aufgabe ab, eigene Testobjekte zur Analyse zu erstellen. So kann man zum Beispiel durch Angabe der ROWID herausfinden, ob eine Zeile komprimiert oder nicht abgespeichert worden ist (siehe Listing 7). SELECT dbms_compression.get_compression_type('sh','nocomp','aaasoxaaeaaaaniaac') AS komprimiert FROM dual; KOMPRIMIERT Listing 7: Nutzung des get_compression_type Funktion Der Komprimierungstyp 1 gibt dabei an, dass diese Zeile nicht komprimiert abgespeichert wurde. Weitere Informationen dazu findet sich im Oracle Database PL/SQL Packages and Types Reference 11g Release 2 (11.2). Möchte man die Komprimierungsratio von Tabellen berechnen lassen, eignet sich die Prozedur compression_ratio. Sie gibt die Ratio von strukturierten partitionierten oder nichtpartitionierten Tabellen aus. Der folgende Test ergibt eine Komprimierungsratio von 1.5 für die Partition 'COSTS_Q1_1998' beim Einsatz von OLTP Komprimierung (d.h. COMPTYPE=2). SQL> declare 2 b_cmp PLS_INTEGER; 3 b_uncmp PLS_INTEGER; 4 row_cmp PLS_INTEGER; 5 row_uncmp PLS_INTEGER; 6 cmp_ratio NUMBER; 7 cmp_str varchar2(200); 8 begin 9 DBMS_COMPRESSION.GET_COMPRESSION_RATIO (SCRATCHTBSNAME =>'USERS', OWNNAME=>'SH',TABNAME=> 'COSTS',PARTNAME=>'COSTS_Q1_1998',COMPTYPE=>2, BLKCNT_CMP=>b_cmp,BLKCNT_UNCMP=>b_uncmp,ROW_CMP=>row_cmp,ROW_UNCMP=> row_uncmp,cmp_ratio=>cmp_ratio,comptype_str=>cmp_str); 10 dbms_output.put_line('ratio => ' cmp_ratio); 11 dbms_output.put_line('compressiontyp => ' cmp_str); 12 end; 13 / ratio => Compressiontyp => "Compress For OLTP" Listing 8: Nutzung des get_compression_ratio Prozedur Die Redo Transport Komprimierung beim Data Guard, die ebenfalls eine Eigenschaft der Advanced Compression Option ist und in diesem Artikel noch nicht angesprochen worden ist, ist nicht länger limitiert auf die Redo Gap Komprimierung der Daten. Wenn in Oracle Database Release 2 Komprimierung für eine Destination eingeschaltet ist, werden alle Redodaten, die zu der Destination gesendet automatisch komprimiert.

8 Ein zusätzlicher Algorithmus im SECUREFILE Bereich, der mit LOW angezeigt wird, führt nun zu schnellerer Komprimierung und Dekomprimierung. Beim RMAN BACKUP sind ebenfalls zusätzliche Algorithmen hinzugefügt worden um je nach Systemumgebung die Performance der Komprimierung zu erhöhen. Auskunft über die zur Verfügung stehenden Algorithmen gibt die View V$RMAN_COMPRESSION_ALGORITHM (siehe Listing 9). Ausser für den Algorithmus BASIC muss die Advanced Compression Option eingeschaltet sein. SELECT algorithm_name name, algorithm_description, algorithm_compatibility compatibility FROM v$rman_compression_algorithm; NAME ALGORITHM_DESCRIPTION COMPATIBILITY BASIC good compression ratio LOW maximum possible compression speed MEDIUM balance between speed and compression ratio HIGH maximum possible compression ratio rows selected Listing 9: Algorithmen für komprimierte RMAN Backups Quellen DBA Community : o Tipp zu Securefile: o Tipp zu Advanced Compression o Tipp zur Funktionsweise von DBMS_REDEFINITION o FIZ Referenz Story o White Paper zu Oracle Database 11g Data Repair Technologies o gr1.pdf Kontaktadresse: Ulrike Schwinn Riesstr. 25 D München Telefon: +49(0) Ulrike.Schwinn@oracle.com

Oracle Database 11gR2 Effiziente Datenspeicherung. Vorteile von Komprimierung

Oracle Database 11gR2 Effiziente Datenspeicherung. Vorteile von Komprimierung Oracle Database gr2 Effiziente Datenspeicherung Vorteile von Komprimierung Einsparung von Plattenplatz (Storage) Kosten- und Ressourcenreduktion (Green IT) Effizientere Buffer Cache Nutzung Effizientere

Mehr

Komprimierung in der Datenbank - aktueller Stand, Neuigkeiten, Einsatzmöglichkeiten

Komprimierung in der Datenbank - aktueller Stand, Neuigkeiten, Einsatzmöglichkeiten Komprimierung in der Datenbank - aktueller Stand, Neuigkeiten, Einsatzmöglichkeiten Schlüsselworte Ulrike Schwinn Oracle Deutschland B.V. & Co.KG München Basic Compression, OLTP Compression, HCC, LOB Compression,

Mehr

Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option

Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option DOAG Regionalgruppe Jena/Thüringen am 30. April 2008 Karin Patenge Oracle Deutschland GmbH karin.patenge@oracle.com Agenda Oracle

Mehr

Komprimierung in der Datenbank aktueller Stand, Neuigkeiten, Einsatz

Komprimierung in der Datenbank aktueller Stand, Neuigkeiten, Einsatz Komprimierung in der Datenbank aktueller Stand, Neuigkeiten, Einsatz Ulrike Schwinn (ulrike.schwinn@oracle.com) Oracle Business Unit Database ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Agenda Themen Compression

Mehr

Oracle Database 11gR2 Effiziente Datenspeicherung

Oracle Database 11gR2 Effiziente Datenspeicherung Oracle Database gr2 Effiziente Datenspeicherung Vorteile von Komprimierung Einsparung von Plattenplatz (Storage) Kosten- und Ressourcenreduktion (Green IT) Effizientere uffer Cache Nutzung Effizientere

Mehr

Sind wir eigentlich ganz dicht? - Revisited. Eero Mattila Principal Systems Consultant

Sind wir eigentlich ganz dicht? - Revisited. Eero Mattila Principal Systems Consultant Sind wir eigentlich ganz dicht? - Revisited Eero Mattila Principal Systems Consultant eero.mattila@software.dell.com Quest Software, now a part of Dell 2 Software Group Agenda Warum überhaupt komprimieren?

Mehr

Komprimierung in der Datenbank

Komprimierung in der Datenbank ORACLE DOJO NR. 8 ULRIKE SCHWINN Komprimierung in der Datenbank Tabellen, Large Objects, Indizes, RMAN, Data Pump, Netzwerk, Data Guard, Information Lifecycle Management Oracle Dojo ist eine Serie von

Mehr

Advanced Compression Option

Advanced Compression Option Advanced Compression Option Entwicklung von 11g zu 12c Florian Feicht Consultant BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH

Mehr

Oracle DB 12c: Die In-Memory-Option Oliver Zandner System-Berater für Oracle-DB-Technologien Oracle Hannover. Available July 2014

Oracle DB 12c: Die In-Memory-Option Oliver Zandner System-Berater für Oracle-DB-Technologien Oracle Hannover. Available July 2014 Oracle DB 12c: Die In-Memory-Option Oliver Zandner System-Berater für Oracle-DB-Technologien Oracle Hannover Available July 2014 Worum geht es bei In-Memory? Option zur Oracle DB Enterprise Edition ab

Mehr

Oracle Advanced Compression Option

Oracle Advanced Compression Option Oracle Advanced Compression Option Martin Bracher OPITZ CONSULTING Schweiz GmbH Thalwil, Zürich Schlüsselworte: Advanced Compression, Backup, RMAN, Data Guard, Table Compression, Secure Files, LOB, Hybrid

Mehr

Oracle Advanced Compresion 10g versus 11g

Oracle Advanced Compresion 10g versus 11g Regionaltreffen München/Südbayern am Montag, 12.01.2009, 17:00 Uhr Oracle Advanced Compresion 10g versus 11g Platz in der Datenbank optimal nützen Ihr Partner für Schulung, Betreuung und Beratung rund

Mehr

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Marco Mischke, 08.09.2015 DOAG Regionaltreffen B* Indexe - Aufbau 0-Level Index A-F G-Z 1-Level Index A-F G-Z 2-Level Index A-F G-M N-Z

Mehr

Online Table Shrink. Freigabe von ungenutztem Speicherplatz. Autor: Ralf Durben, ORACLE Deutschland GmbH

Online Table Shrink. Freigabe von ungenutztem Speicherplatz. Autor: Ralf Durben, ORACLE Deutschland GmbH Online Table Shrink Freigabe von ungenutztem Speicherplatz Autor: Ralf Durben, ORACLE Deutschland GmbH DOAGNews Q2_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

DATENBANKTUNING - NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DIE FEATURES DER ORACLE DATABASE 12C OPTION ADVANCED COMPRESSION

DATENBANKTUNING - NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DIE FEATURES DER ORACLE DATABASE 12C OPTION ADVANCED COMPRESSION DATENBANKTUNING - NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DIE FEATURES DER ORACLE DATABASE 12C OPTION ADVANCED COMPRESSION Montag, 16.Juni 2015 gkv informatik GbR Daniel Brandt Produktionsmittelmanagement Datenbanksysteme

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank Verschlüsselung in der Datenbank Ralf Durben ORACLE Deutschland GmbH Verschlüsselung in den Datendateien Bedrohung Direkter Zugriff aus BS- Ebene Online Datendateien Backup Abwehrmaßnahme

Mehr

Advanced Compression, Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg

Advanced Compression, Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg Advanced Compression, 12.07.12 Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg OLTP Table Compression Eigentlich kann man das Thema Compression mit 3 Sätzen abhandeln (Zitat Kollege aus dem Dev.): Testen, Testen,

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 14 Index-Organized Tables Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 13 Seite 1 von 13 1. Anordnung von Zeilen in einer Tabelle 2. Einführung 3.

Mehr

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Effiziente Speicherung für SAP Jörn Bartels Architect Oracle Database Server Technologies 2 Oracle 12c Jörn Bartels Architect Oracle Database Server Technologies 3 1997 Effiziente Speicherung für SAP

Mehr

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 1997 Effiziente Speicherung für SAP 8.0 Jörn Bartels Architect Oracle Database Server Technologies 2 Effiziente Speicherungsformen Ziele Index Komprimierung Index Organized Tables Ergebnisse 3 Ziele

Mehr

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1 Oracle Flashback in der Praxis 15.11.2006 Dr. Frank Haney 1 Benutzerfehler Benutzerfehler stellen eine große Herausforderung für den DBA dar. Solche sind z.b.: Versehentliches oder böswilliges Löschen

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

Wie die Datenbank ILM unterstützt

Wie die Datenbank ILM unterstützt Wie die Datenbank ILM unterstützt Oracle Data Warehouse Detlef Schröder, Leitender Systemberater BI & DWH Oracle Deutschland B.V.&Co. KG Information Lifecycle Die neuesten Daten stehen

Mehr

Tabellen und Indizes Reorganisieren, aber wann?

Tabellen und Indizes Reorganisieren, aber wann? Tabellen und Indizes Reorganisieren, aber wann? Ernst Leber MT AG Ratingen Schlüsselworte: Performance, Datenbankanalyse, Tabellenreorganisation, Indexreorganisation Einleitung Kernpunkt des Vortrages

Mehr

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Marco Mischke, 26.04.2018 DOAG Regional Agenda Tabellen Indizes Ausführungspläne SQL vs PL/SQL Tabellen Zu 99% werden Standard Strukturen zur Speicherung

Mehr

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 8 Indizes. Universität Hannover. Installation. Index-Typen. Anhang.

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 8 Indizes. Universität Hannover. Installation. Index-Typen. Anhang. Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 8 Indizes Grid Einführung Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 15 Seite 1 von 15 Agenda 1. Einführung 2. 3. B*Tree-Index 4. Bitmap-Index Grid

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

Oracle Index Tuning &Admin

Oracle Index Tuning &Admin Oracle Index Tuning &Admin Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH München-Unterhaching Schlüsselworte: SQL, PL/SQL, DBA Zusammenfassung Indizes sind ein erprobtes Mittel, um SQL-Abfragen zu beschleunigen. Aber

Mehr

Datenbank Objekte (Tabellen, Segemente, Extents, Blöcke)

Datenbank Objekte (Tabellen, Segemente, Extents, Blöcke) Datenbank Objekte (, Segemente,, Blöcke) 5. Juni 2007 Datenbank Objekte (, Segemente,, Blöcke) Datenbank Objekte (, Segemente,, Blöcke) Aufbau eines Datenblocks Zeilenverkettung und -verschiebung Freispeicherverwaltung

Mehr

Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz

Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid

Mehr

LOB-Komprimierung mit der Datenbank 11g

LOB-Komprimierung mit der Datenbank 11g LOB-Komprimierung mit der Datenbank 11g Mathias Zarick, Trivadis GmbH Mit der Datenbank-Version 11g ist es möglich, Large Objects (LOBs) komprimiert zu speichern. Das neue Feature aus der neuen, kostenpflichtigen

Mehr

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. DOAG 2015 Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Monitoring Werkzeuge, Advisors... Einfaches Framework zum Monitoring

Mehr

Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW

Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW Schlüsselworte SAP BW Index unusable. Einleitung Jörn Bartels Oracle München Mit Oracle Database 11g Release 2 kann das Laden der F-Fakten Tabelle in

Mehr

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn DOAG Regionaltreffen TABLE REORG Klaus Reimers Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn kr@ordix.de Agenda Reorganisationsgründe - Extents - Blockfüllgrad - Migrated Rows Workarounds - Storage

Mehr

DOAG Index Tuning

DOAG Index Tuning DOAG Index Tuning 2010-1 DOAG Index Tuning 2010-2 DOAG Index Tuning 2010-3 DOAG Index Tuning 2010-4 DOAG Index Tuning 2010-5 Ausführliche Syntax: CREATE [UNIQUE] INDEX [.] ON TABLE [.]

Mehr

Schnelles Backup & Restore mit Multisection

Schnelles Backup & Restore mit Multisection Schnelles Backup & Restore mit Multisection Sinan Petrus Toma Finanz Informatik GmbH & Co. KG Hannover Schlüsselworte: Backup, Restore, Multisection, Section Size, Multiplexed Backup Einleitung Es werden

Mehr

Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH

Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles Nikolaus Eichler STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH Informationsmanagement Informationen

Mehr

Inside Oracle11g Release 2: Neues für den Anwendungsentwickler

Inside Oracle11g Release 2: Neues für den Anwendungsentwickler Inside Oracle11g Release 2: Neues für den Anwendungsentwickler Carsten Czarski ORACLE Deutschland GmbH Einleitung Oracle11g bringt für nahezu alle Bereiche der Anwendungsentwicklung, unabhängig von der

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Oracle Advanced Compression. Olaf Herden Duale Hochschule BW Campus Horb

Möglichkeiten und Grenzen von Oracle Advanced Compression. Olaf Herden Duale Hochschule BW Campus Horb Möglichkeiten und Grenzen von Oracle Advanced Compression Olaf Herden Duale Hochschule BW Campus Horb Gliederung Motivation Kompression in Oracle Untersuchungen Zusammenfassung & Ausblick Olaf Herden (DHBW

Mehr

Warum wird mein Index nicht benutzt?

Warum wird mein Index nicht benutzt? Warum wird mein Index nicht benutzt? Index Nutzung-1 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um eine Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle IT-Consulting

Mehr

DOAG Konferenz Was Sie bei modernen Datenbank-Systemen anders machen müssen!

DOAG Konferenz Was Sie bei modernen Datenbank-Systemen anders machen müssen! oracledeli.wordpress.com DOAG Konferenz 2015 Was Sie bei modernen Datenbank-Systemen anders machen müssen! Matthias Schulz Selbständiger Software- und Datenbankentwickler: Consulting Schulungen Workshops

Mehr

Fuzzy-Suche in Application Express

Fuzzy-Suche in Application Express Fuzzy-Suche in Application Express So geht s! Carsten Czarski Consulting Member of technical staff - Oracle Application Express September 2017 Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

DOAG 2009 Konferenz Nürnberg. Klaus Reimers ORDIX AG, Köln

DOAG 2009 Konferenz Nürnberg. Klaus Reimers ORDIX AG, Köln DOAG 2009 Konferenz 17. - 19.11.2009 Nürnberg Klaus Reimers ORDIX AG, Köln kr@ordix.de www.ordix.de Agenda Intention PL/SQL - dbms_obfuscation_toolkit toolkit - dbms_crypto - Schlüsselmanagement Transparente

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte

SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte SODA, Simple Oracle Document Access, Document Store, Schemaless, JSON, Collections Einleitung

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Compression Feature von Oracle- Datenbanken

Compression Feature von Oracle- Datenbanken Compression Feature von Oracle- Datenbanken Jörg Hildebrandt Delivery Lead Databases 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice

Mehr

Relationales Datenbanksystem Oracle

Relationales Datenbanksystem Oracle Relationales Datenbanksystem Oracle 1 Relationales Modell Im relationalen Modell wird ein relationales Datenbankschema wie folgt beschrieben: RS = R 1 X 1 SC 1... R n X n SC n SC a a : i=1...n X i B Information

Mehr

MySQL New Features 5.6

MySQL New Features 5.6 MySQL New Features 5.6 Oli Sennhauser FromDual GmbH Uster / Schweiz Schlüsselworte MySQL, 5.6, New Features, InnoDB, Partitionen, Memcached, NoSQL, Performance Einleitung Vor circa zwei Jahren hat Oracle

Mehr

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration Tipps und Tricks in der Datenbankadministration Nürnberg, 17. November 2011 Volker Mach - Fachbereichsleiter IT System Services MT AG Key Facts MT AG MANAGING TECHNOLOGY ENABLING THE ADAPTIVE ENTERPRISE

Mehr

Erfahrungen aus dem Beta-Test der Oracle Database 11g

Erfahrungen aus dem Beta-Test der Oracle Database 11g Herrmann & Lenz Services GmbH 8. August 2007 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Inhalt 1 2 3 Inhalt 1 2 3 4 Inhalt 1 2 3 4 5 Ist die Datenbank für überhaupt noch interessant? Die Anzahl der Produkte im Hause steigt drastisch

Mehr

Oracle PL/SQL für Experten - Performance Analyse und Laufzeitoptimierung

Oracle PL/SQL für Experten - Performance Analyse und Laufzeitoptimierung Oracle PL/SQL für Experten - Performance Analyse und Laufzeitoptimierung Seminarunterlage Version: 12.11 Copyright Version 12.11 vom 18. Juli 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright.

Mehr

11g Release 2 Erste Erfahrungen. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH

11g Release 2 Erste Erfahrungen. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH 11g Release 2 Erste Erfahrungen Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH 11g Release 2: Das Wichtigste in Stichworten Deferred Segment Creation SQL> create table test ( 2 c1 number, c2 varchar2(100))

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl DOAG München 2011 Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Gegründet 1998 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support (Mo-Fr 7.00 22.00, Sa+So ab Mai 2011) Oracle IT Consulting &

Mehr

Automatisierung von Tabellen- und Index-Reorganisationen

Automatisierung von Tabellen- und Index-Reorganisationen UB SERVICES ZIT P Automatisierung von Tabellen- und Index-Reorganisationen SAP/Oracle-Umfeld 2 Agenda 1. Wie Fragmentierung entsteht Objekt-Fragmentierung Tablespace-Fragmentierung 2. Problematik bei Fragmentierung

Mehr

Verschlüsseln als Überlebensstrategie

Verschlüsseln als Überlebensstrategie Verschlüsseln als Überlebensstrategie Netzwerk- und Datenverschlüsselung in Oracle Datenbanken Heinz-Wilhelm Fabry ORACLE Deutschland GmbH 1 Agenda Datentransfer über das Netzwerk

Mehr

Verschlüsselung. Klaus Reimers ORDIX AG Köln. Verschlüsselung, encrypt, decrypt, dbms_obfuscation_toolkit, dbms_crypto, wallet, datapump, rman

Verschlüsselung. Klaus Reimers ORDIX AG Köln. Verschlüsselung, encrypt, decrypt, dbms_obfuscation_toolkit, dbms_crypto, wallet, datapump, rman Verschlüsselung Klaus Reimers ORDIX AG Köln Schlüsselworte: Verschlüsselung, encrypt, decrypt, dbms_obfuscation_toolkit, dbms_crypto, wallet, datapump, rman Einleitung Die Frage nach einer Verschlüsselung

Mehr

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers Flashback mal sieben DOAG Konferenz 15.11.2011, Nürnberg Klaus Reimers info@ordix.dede www.ordix.de Agenda Flashback Query Flashback Query Versions Between Flashback Table Flashback Table Drop Flashback

Mehr

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 06.06.2008 Datenbanken II,Speicherung und Verarbeitung großer Objekte

Mehr

Oracle8 & Recovery Handbuch

Oracle8 & Recovery Handbuch Rama Velpuri Anand Adkoli Oracle8 & Recovery Handbuch Carl Hanser Verlag München Wien :M : - Die Autoren Vorwort Danksagungen Einleitung XIII XV XVII XIX 1 Ein Überblick über Backup und Recovery 1 1.1

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

Erzeugen von Constraints

Erzeugen von Constraints Erzeugen von Constraints Was sind Constraints? Durch Constraints werden Regeln auf einem bestimmtem Tabellen-Level erzwungen. Die folgenden Constraint-Typen sind in Oracle integriert: NOT NULL UNIQUE Key

Mehr

Oracle Datenbank Reorganisationen

Oracle Datenbank Reorganisationen Schlüsselworte: Oracle Datenbank Reorganisationen Johannes Ahrends Quest Software GmbH Köln Oracle Datenbank Administration, Online ReorganisationFragmentierung, Chained Row, Migrated Row, Index Rebuild,

Mehr

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Volker Husemann Thyssen Krupp Stahl

Mehr

Migration nach 11gR2 Erfahrungsbericht. Ulrich Lickert Universitätsklinikum Freiburg

Migration nach 11gR2 Erfahrungsbericht. Ulrich Lickert Universitätsklinikum Freiburg Migration nach 11gR2 Erfahrungsbericht Ulrich Lickert Universitätsklinikum Freiburg IT-Infrastruktur: Servervirtualisierung SUN- und Oracle-Support VMware- und Oracle-Support SUN V440 Prometheus Produktionssystem

Mehr

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Rolf Wesp Consultant Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, 27. Oktober 2009 Baden Basel Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.

Mehr

Oracle Transparent Data Encryption

Oracle Transparent Data Encryption Oracle Transparent Data Encryption Markus Flechtner Consultant markus.flechtner@trivadis.com DOAG-Regionaltreffen NRW 22. April 2009 Baden Basel Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg

Mehr

Javaaktuell. Java ist vielseitig. ijug. Praxis. Wissen. Networking. Das Magazin für Entwickler Aus der Community für die Community

Javaaktuell. Java ist vielseitig. ijug. Praxis. Wissen. Networking. Das Magazin für Entwickler Aus der Community für die Community 04-2016 Winter www. ijug.eu Praxis. Wissen. Networking. Das Magazin für Entwickler Aus der Community für die Community Java ist vielseitig Javaaktuell 4 191978 304903 04 D: 4,90 EUR A: 5,60 EUR CH: 9,80

Mehr

Tablespaces und Datendateien

Tablespaces und Datendateien Tablespaces und Datendateien Thomas Klughardt Quest Software Köln Schlüsselworte: Tablespace, Datendatei, Planung, Eigenschaften, Best Practices Einleitung Eine wichtige Aufgabe beim Anlegen einer Datenbank

Mehr

Advanced Compression Option Einige Highlights

Advanced Compression Option Einige Highlights Advanced Compression Option Einige Highlights Martin Bracher, Senior Architect OPITZ CONSULTING Schweiz GmbH Vortrag Deutsche Oracle Anwendergruppe DOAG, 16. November 2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite

Mehr

Oracle Tuning - Theorie und Interpretation

Oracle Tuning - Theorie und Interpretation Oracle Tuning - Theorie und Interpretation von Reports Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 11. Juli 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW

Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW Schlüsselworte Oracle, SAP-BW, InMemory, Star-Schema. Jörn Bartels Oracle München Einleitung In SAP BW wurde bisher ein erweitertes Snow Flake Schema

Mehr

Information Lifecycle Management. Dr. Frank Haney

Information Lifecycle Management. Dr. Frank Haney Information Lifecycle Management Dr. Frank Haney Vorstellung Selbständiger Oracle-Berater seit 2002 OCP DBA Oracle University zertifizierter Trainer Auditleiter für geprüfte IT-Sicherheit Administration

Mehr

ids-system GmbH Tipp #5 STRING_UNITS ab DB FP 4

ids-system GmbH Tipp #5 STRING_UNITS ab DB FP 4 ids-system GmbH Tipp #5 STRING_UNITS ab DB2 10.5 FP 4 Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt die Neuerungen beim Handling von CHARACTER und GRAPHIC Datentypen im DB2 Michael Tiefenbacher m.tiefenbacher@ids-system.de

Mehr

Automatisierung durch Information Lifecycle Management

Automatisierung durch Information Lifecycle Management Automatisierung durch Information Lifecycle Management Ralf Lange Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Storage Management: Herausforderungen Verwalten von mehr Daten ohne ansteigende Kosten Komprimieren von

Mehr

Oracle Database 12c In-Memory Option 7/18/2014. Eckart Mader Oracle Deutschland B.V. & Co. KG. Karlsruhe, den

Oracle Database 12c In-Memory Option 7/18/2014. Eckart Mader Oracle Deutschland B.V. & Co. KG. Karlsruhe, den Oracle Database 12c In-Memory Option Eckart Mader Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Karlsruhe, den 17.07.2014 2 1 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

Tablespaces und Datendateien

Tablespaces und Datendateien Tablespaces und Datendateien Thomas Klughardt Senior Presales Consultant thomas.klughardt@quest.com 2010 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Agenda Definition Was sind Tablespaces und Datendateien?

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING GmbH +49 2261 6001-0 Agenda Facts & Figures Test vor Ort spannende Features

Mehr

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Einwahl in die Telefonkonferenz 0800 6648515 oder +49 69 222216106 Conference Code: 9969115 Meeting Passcode: 06062014 Carsten Czarski

Mehr

Historisierung und Versionierung

Historisierung und Versionierung DOAG NRW-Regionaltreffen 7. Juli 2005, Aachen Historisierung und Versionierung für ein bestehendes Datenmodell ohne Änderung der Anwendung Martin Friemel, Martin Kubitza Enterprise Web AG, Duisburg fon

Mehr

Indexbasiertes SQL Tuning

Indexbasiertes SQL Tuning Indexbasiertes SQL Tuning Eine Einführung Sebastian Wittig Systementwickler merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG 76228 Karlsruhe Spitzenleistung heißt, sich auf seine Stärken zu konzentrieren. merlin.zwo

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,11: Verwendung von Constraints Was sind Constraints? Constraints stellen Regeln auf Tabellenebene sicher. Constraints verhindern das Löschen aus einer

Mehr

Matrix Reports mit Apex

Matrix Reports mit Apex Matrix Reports mit Apex Thomas Hernando Gotthardt syntegris information solutions GmbH Neu-Isenburg Schlüsselworte: Matrix, Kreuztabellen, Reports, Apex, SQL, PL/SQL, Packages, JavaScript, HTML, Pivot-Klausel,

Mehr

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri 5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri Agenda Was ist RDS? Warum RDS? Setup Betrieb Lizensierung Datensicherheit

Mehr

Index Rebuild. DOAG Konferenz , Nürnberg DOAG Konferenz , Nürnberg Martin Hoermann Martin Hoermann

Index Rebuild. DOAG Konferenz , Nürnberg DOAG Konferenz , Nürnberg Martin Hoermann Martin Hoermann Index Rebuild DOAG Konferenz 17.01.2011, Nürnberg DOAG Konferenz 17.11.2011, Nürnberg Martin Hoermann info@ordix.de Martin Hoermann www.ordix.de info@ordix.de www.ordix.de Eine kurze Geschichte der Zeit

Mehr

Partitionierung im DWH mit ORACLE 11g und 12c

Partitionierung im DWH mit ORACLE 11g und 12c Partitionierung im DWH mit ORACLE 11g und 12c Reinhard Wahl Metafinanz-Informationssysteme GmbH München Schlüsselworte Partitioning, Composite, Interval, Reference, ILM, 11g, 12c Einleitung Die erste Partitionierung,

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle 11g: Ausgewählte Features für Entwickler

<Insert Picture Here> Oracle 11g: Ausgewählte Features für Entwickler Oracle 11g: Ausgewählte Features für Entwickler Oracle11g für Entwickler Unstrukturierte Daten: Oracle SecureFiles SQL und PL/SQL: Schneller und funktionaler Große Datenmengen: Komprimierung

Mehr

DBMS_METADATA und DBMS_METADATA_DIFF im Praxiseinsatz

DBMS_METADATA und DBMS_METADATA_DIFF im Praxiseinsatz DBMS_METADATA und DBMS_METADATA_DIFF im Praxiseinsatz Philipp Loer ORDIX AG Paderborn Schlüsselworte DBMS_METADATA, DBMS_METADATA_DIFF, SXML, AUDIT Abstract Ziel dieses Vortrags ist es aufzuzeigen, wie

Mehr

Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH Vorstellung CarajanDB I Index oder nicht Index das ist doch keine Frage, oder? Was kann der DBA tun? Was kann der Entwickler tun? 2 Experten mit über 30

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

SAP Business Information Warehouse mit Oracle Database

SAP Business Information Warehouse mit Oracle Database SAP Business Information Warehouse mit Oracle Database Maciej Berghof Business Unit Datenbank SAP BW wächst Betriebswirtschaftlich getriebener Bedarf an mehr Informationen SAP BW konkurriert mit den bisherigen

Mehr

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause Berechnung von Kennzahlen mit der Thomas Mauch 12.07.2018 DOAG BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 AGENDA 1. Einführung 2. Syntax 3. Performance

Mehr

Anfrageoptimierung Ausführungspläne, Hints, Statistikinformationen, IDEs

Anfrageoptimierung Ausführungspläne, Hints, Statistikinformationen, IDEs Anfrageoptimierung Ausführungspläne, Hints, Statistikinformationen, IDEs Peter Matjeschk 05-INDT Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften HTWK-Leipzig 19. Juni 2008 Peter Matjeschk (Fb

Mehr