Bundesgesetz: Art. 76 ff. GG Landesgesetz: nach Landesverfassungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesgesetz: Art. 76 ff. GG Landesgesetz: nach Landesverfassungen"

Transkript

1 Gesetz förmlicher Gesetzesbegriff: Gesetz ist jede von einem Parlament in einem Gesetzgebungsverfahren beschlossene Rechtsnorm daneben: Gesetz im formellen Sinne, im mat. Sinne Bundesgesetz: Art. 76 ff. GG Landesgesetz: nach Landesverfassungen Folie I/1

2 Vorrang des Gesetzes (Art. 20 Abs. 3 GG) regelt, was Exekutive und Justiz tun müssen/dürfen, wenn ein Gesetz anwendbar ist. Vorbehalte des Gesetzes (geschriebene, ungeschriebene) regeln, was Exekutive und Justiz tun dürfen, wenn kein Gesetz anwendbar ist. Folie I/2

3 Rechtsverordnung ist jede Rechtsnorm, welche von der staatlichen Verwaltung aufgrund gesetzlicher Ermächtigung erlassen worden ist. für Bundesgesetze: Art. 80 GG für Landesgesetze: Landesverfassungen (z. B. Art. 70 LVNRW) Folie I/3

4 Die Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschriften (s. z.b. Art. 84 GG) => Def.: Regelungen, die für eine abstrakte Vielheit von Sachverhalten des Verwaltungsgeschehens verbindliche Aussagen treffen, ohne auf eine unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet zu sein (BVerfGE 100, 258). Mittelbare Außenwirkung von Verwaltungsvorschriften Grundsatz: keine unmittelbare Bindung von Gerichten und Bürgern. Ausnahmen: mittelbare Drittwirkung Voraussetzungen: die Verwaltungsvorschrift ist ergangen die Verwaltungsvorschrift ist mit höherrangigem Recht vereinbar (keine Gleichbehandlung im Unrecht) die Verwaltungsvorschrift ist mindestens einmal angewendet worden (Bezug nach außen!) neue Sachverhalt unterfällt der Verwaltungsvorschrift und würde nach ihrem Inhalt gleich behandelt werden müssen kein Grund zur Abweichung von der Verwaltungsvorschrift (etwa: Aufhebung, Änderung, sonstiger Rechtsgrund) Sonderfall: Normkonkretisierende Verwaltungsvorschrift (verbindliche Interpretation unbestimmter Rechtsbegriffe) Folgefrage => Publikationspflicht: Diese wird für außenwirksame Verwaltungsvorschriften in jüngerer Zeit bejaht. Folie I/5

5 Die Normenhierarchie Europarecht Grundgesetz Bundesgesetz Bundesrechtsverordnung (Art. 80 GG) Landesverfassung Landesgesetz Landesrechtsverordnung (Art. 70 Landesverfassung NRW) Satzung Beachte dazu auch: Allgemeine Regeln des Völkerrechts (Art. 25 GG) Verwaltungsvorschriften (z.b. Art. 84 GG) Folie I/6

6 Öffentliches Recht/Zivilrecht Relevanz der Unterscheidung - Anwendbarkeit des VwVfG ('' 1, 9 VwVfG) - Haftungsrecht (Amtshaftung: Amtspflicht ) - Rechtwege (' 40 VwGO/' 13 GVG) Folie II/1

7 Öffentliches Recht/Zivilrecht bestimmt Abgrenzung von Rechtsnormen erst danach: Abgrenzung von Rechtsstreitigkeiten/Maßnahmen der Verwaltung: Handeln in Anwendung/Vollziehung von Normen des Öffentliches Rechts. - Interessenkriterium - Subordinationskriterium - Subjektskriterium (auch: Sonderrechtskriterium) zuletzt dann: - Zusammenhangslehre - Vermutungslehre Folie II/2

8 Ausprägungen des Streits insbes.: - 2-Stufen-Lehre (bei zivilrechtl. Handlungen) - Freiheit der Formenwahl (bei Leistungs-, Benutzungsrechtsverhältnis) Wichtig: Normen des öffentlichen Rechts können auch zivilrechtliches Handeln binden. Folie II/3

9 Verwaltungsrechtsverhältnis Staat Bürger Begründung durch Außenwirkung Innenbereich Freiheit Innenwirkung einseitige WE (z. B. VA) mehrseitige WE (z. B. Vertrag) rechtsgeschäftsähnl. Handlung (z. B. GoA, Sonderverbindung) Realakt (z. B. Delikt) Folie II/4

10 Verwaltungsakt Maßnahme einer Beh. zur Regelung eines Einzelfalls im ÖR mit Außenwirkung Duldung /Legisl./Justiz/ Realakt Rechtsnorm zivilrechtl. Weisung Bürger WE Intraorganwirkung Folie IV/1

11 Maßnahme: jedes zurechenbare Verhalten Rspr.: stets einseitig/hoheitlich (Abgrenzung zum Vertrag) Problem: - Unterlassen - fingierter VA (etwa: 22 Abs. 5 S. 4 BauGB) Folie IV/2

12 Behörde: s. 1 Abs. 4 BVwVfG (funktioneller Behördenbegriff) auch: Legislative, Gerichte, sofern sie im Einzelfall Verwaltungsaufgaben wahrnehmen nicht: Gesetze (auch in Einzelfallges.), Urteile, Beschlüsse nicht: Willenserklärungen von Privaten Problem: Beliehene, Verwaltungshelfer Folie IV/3

13 Regelung: Maßnahme ist auf die Herbeiführung von Rechtsfolgen gerichtet: Begründung, Änderung, Aufhebung eines Rechts Gegensatz: tatsächliche Wirkungen: Realakt Unterscheidung: Realakt Entscheidung über Realakt als VA? Folie IV/4

14 Einzelfall: h. M.: konkret/individuell konkret: 1 Sachverhalt individuell: 1 Adressat (Mischformen str.) allgemeine Auffassung: bei einem Adressat: stets VA (kommt nicht auf den Inhalt an) Im Übrigen: Allgemeinverfügung ( 35 S. 2 VwVfG): mehrere Typen unterscheiden: - mehrere Adressaten (Versammlungsauflösung) - ÖR-Eigenschaft einer Sache (Widmung) - Benutzung durch die Allgemeinheit: Verkehrsschild Folie IV/5

15 Gebiet des öffentlichen Rechts Maßnahme muss selbst öffentlich-rechtlich sein; nicht: Gebiet der Regelung Genehmigung der Kündigung des Schwerbehinderten u. a. Abgrenzung: zivilrechtl. Willenserklärung Folie IV/6

16 Außenwirkung: Erlass- und Adressatsubjekt müssen rechtlich verschieden sein Staat Bürger Körperschaft Körperschaft nicht: Intra-Organ-Verhältnisse (Gemeinde Ratsmitglied; Bürgermeister Ratsmitglied) innerdienstl. Weisung (Vorgesetzter Untergebener) Folie IV/7

17 Wirksamkeit des VA ( 43 VwVfG) Anfängl. Wirksamkeit Regelfall: Wirksamkeit Ausnahmefall: Nichtigkeit ( 43 Abs. 1) ( 44 VwVfG) Rechtmäß. VA rechtswidriger VA einf. Fehler schwerer Fehler Nur: bes. aufhebbar/vernichtbar, Nichtigkeitsfeststellung ( 113 I 1 VwGO), nicht nichtig. ( 44 Abs. 5 VwVfG; 43 VwGO) Folie IV/8

18 Wirksamkeit: Wirksamkeit und Bestandskraft des VA form. Wirkung: Verfahrensbeendigung, Titelfunktion (mit Einschränkungen) mat. Wirkung: Bindung von Erlassbehörde, Adressaten, sonst. Behörden und Gerichten Bestandskraft: nicht: Unaufhebbarkeit durch Beh. ( 48 Abs. 1 S. 1; 49 Abs. 1 S. 1 VwVfG) sondern: Unüberprüfbarkeit, Unaufhebbarkeit durch Gericht ( 74 VwGO; setzt Wirksamkeit voraus, 43 VwGO). Also: kein Verlust der Aufhebbarkeit, sondern des Aufhebungsanspruchs des Bürgers. Folie IV/9

19 Arten des Verwaltungsverfahrens nicht-förml. Verfahren förmliches Verfahren Planfeststellungsbeschluss ( 10 ff. VwVfG) ( 63 ff. VwVfG) ( 72 ff. VwVfG Folie V/0

20 Anhörung ( 28 VwVfG) Gelegenheit zur Äußerung zu allen verfahrens- und entscheidungsrelevanten Tatsachen Anwendung: nur bei eingreifenden VA; nicht bei Ablehnung einer Begünstigung Ausnahmen: 28 Abs. 2 VwVfG; insbes.: Allgemeinverfügung, Massenverfahren, Tatsachen schon bekannt, Eilbedürftigkeit u. a. Entscheidung über Anhörung/Nichtanhörung durch VA Folie V/1

21 Akteneinsicht ( 29 VwVfG) Recht auf Kenntnisnahme der verfahrensbezogenen Unterlagen der Behörde (unabhängig von der Form ihrer Speicherung) Nicht im Verfahren: für Entwürfe, Vorarbeiten u. a. nur bis zum Ende des Verfahrens. BVerwGE 67, 304: kein Anspruch zur Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsbehelfs (nur im Ermessenswege) IFG beachten! Folie V/2

22 Relativierung von Verfahrensfehlern durch: - Nachholbarkeit ( 45 VwVfG) - Unbeachtlichkeit ( 46 VwVfG, Ausschluss des Widerspruchsverfahrens) - Ausschluss selbstständiger Anfechtbarkeit ( 44a VwGO) Folie V/3

23 Bekanntgabe des VA ( 37, 41 VwVfG) formlos schriftlich Zustellung (VwZG) nach gesetzlicher Regelung ( z. B. 73 Abs. 3 VwGO), Zweckmäßigkeit Bekanntgabe bestimmt: Inhalt, Wirksamkeit des VA ( 43) Folie V/4

24 Bekanntgabe des VA - Rechtmäßigkeit - Bekanntgabe ( 41 VwVfG); zur Sonderform der Zustellung 41 Abs. 5 VwVfG, VwZG. - Formfragen ( 37 Abs. 2 VwVfG; s.a. 3a Abs. 2 VwVfG) - Bestimmtheitsgebot ( 37 Abs. 1): konditional, nicht final. - Begründungsgebot (nur f. schriftl. VA; 39 VwVfG;: s.a. 45) - Sachverhalt nennen (Tatbestand) - anwendbare Normen nennen - Subsumtion im Einzelfall (auch, aber nicht nur: Ermessenserwägungen). - Rechtsbehelfsbelehrung ( 59 VwGO; 117 NRWJustG): keine Rechtmäßigkeitsvoraussetzung, nur relevant für Rechtsbehelfsfrist) Folie V/4a

25 Die Bestimmtheit des Verwaltungsakts ( 37 Abs. 1 VwVfG) Materielle Rechtsmäßigkeitsbedingung Wichtig für: - Adressaten: Was muss/darf ich tun? - Vollstreckungsorgan: Was darf ich vollstrecken? Konditionale Programmierung: wenn..., dann... Nicht: finale Programmierung: dafür Sorge tragen, dass... Folie V/5

26 Die Begründung des VA ( 39 VwVfG) Formelle Rechtmäßigkeitsbedingung nur bei schriftl. VA, s.a.a. 37 Abs. 1 S. 2 VwVfG Ausnahmen: 39 Abs. 2 VwVfG (MassenVAs, Allgemeinverfügungen u.a.) 3 Elemente: - Sachverhalt darstellen ( tatsächlich ) - Normen nennen ( rechtlich ) - Subsumtion im Einzelfall ( Gründe ). (auch: Ermessensausübung, Übermaßverbot) Nachholung: 45 Abs. 1 Nr. 2 VwVfG Folie V/6

27 Prüfungsaufbau: Verwaltungsakt A. Rechtsgrundlage I. Anwendbarkeit eines Rechtsgrundlage Bei eingreifenden Maßnahmen: förmliches Gesetz ( Ermächtigungsgrundlage ) notwendig. Bei sonstigen Maßnahmen: auch sonstige Rechtsgrundlage möglich. II. Vereinbarkeit der Rechtsgrundlage mit höherrangigem Recht B. Formelle Rechtmäßigkeit des VA I. Zuständigkeit der handelnden Behörde 1. Sachlich 2. Örtlich 3. Instanziell II. Verfahren (Spezialgesetz oder VwVfG), insb. 1. Anhörung, 28 VwVfG; s.a. 45 VwVfG 2. Bekanntgabe, 41, 43 VwVfG III. Form (Spezialgesetz oder VwVfG) 1. Form, 37 Abs. 2 VwVfG 2. Begründung, 39 VwVfG; s.a. 45 VwVfG C. Materielle Rechtmäßigkeit des VA I. Tatbestand II. Rechtsfolge III. Bestimmtheit ( 37 Abs. 1 VwVfG) IV. Ermessen, 40 VwVfG (s.a. 114 VwGO) 1. Ermessensnichtgebrauch 2. Ermessensfehlgebrauch 3. Ermessensüberschreitung V. Verhältnismäßigkeit/Übermaßverbot (1) Legitimer Zweck (2) Geeignetheit (3) Erforderlichkeit (4) Verhältnismäßigkeit i.e.s. (Angemessenheit) VI. Willkürverbot Folie V/7

28 Zusicherung ( 38 VwVfG) Zusage, einen bestimmten VA später zu erlassen oder zu unterlassen (auch: analog anwenden; zur Zusage BWVGH, BWVBl 1996, 14) - Schriftform: hohes Maß an Bestimmtheit erforderlich (BVerwGE 74, 15) - bei nachträgl. Änderung: kein Fortbestand der Zusage Zusicherung begründet Vertrauensschutz, schränkt ihn aber zugleich ein ( 38 Abs. 3 VwVfG) - Anwendbarkeit einzelner Regelungen zum VA ( 38 Abs. 2): Problem: Ist die Zusicherung ein VA? Ausführlich: BVerwGE 97, 323 (!) Folie VI/7

29 Vorbescheid ( 71 BauO) regelt einzelne Rechtsfragen abschließend (Teilbarkeit der Rechtsfragen: Bebauungsgenehmigung) Teilgenehmigung ( 76 BauO) genehmigt einzelne Vorhabenteile (Teilbarkeit des Vorhabens) Folie VI/2

30 Befristung: macht Beginn oder Ende der Wirkungen von einem zeitlich bestimmten Ereignis abhängig Bedingung: macht Beginn oder Ende der Wirkungen von einem zeitlich unbestimmten Ereignis abhängig Folie VI/3

31 Bedingung ändert Hauptbestimmung: aufschiebend, auflösend suspendiert, zwingt aber nicht. Auflage lässt Hauptbestimmung unverändert, selbst. Verfügung neben Hauptverfügung, aber sinnlos, wenn es die Hauptverfügung nicht gibt. zwingt, suspendiert aber nicht. Problem: modifizierende Auflage Folie VI/4

32 Hauptrichtungen: Isolierte Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen, - alle NBen sind isoliert anfechtbar (wird heute verneint, da dann Inhalt der Hauptbestimmung verändert werden kann) - Unterscheidung nach der Art der Nebenbestimmung: Aufl. ja, Bedingung/Befristung nein: früher h. M. - Unterscheidung nach der Hauptbestimmung: gebundene Entscheidung +; Ermessen ; hier können Rechtmäßigkeitsprobleme entstehen - isolierte Anfechtbarkeit nach rechtl. Teilbarkeit von Haupt-bestimmung und Nebenbestimmung (dies ist wohl die Tendenz der Rechtsprechung) Folie VI/5

33 Wirkungen des Verwaltungsakts: formell: - Verfahrensabschluss ( 9 VwVfG) - Titelfunktion: VA kann von Behörde selbst vollstreckt werden materiell: - Feststellungs-/Genehmigungswirkung: Ausschluss von Verfahren wegen ungenehmigten Handelns - Legalisierungswirkung: formelle Legalität, materielle Legalität - Vertrauenstatbestand ( 48 Abs. 1 S. 2, 49 Abs. 2 VwVfG) - Bindungswirkung: für Behörden, Bürger, Dritte (sonst. Behörden und Gerichte) Folie VII/1

34 Rücknehmbarkeit von Verwaltungsakten ( 48 VwVfG) nicht begünstigend begünstigend ( 48 Abs. 1 S. 1) ( 48 Abs. 1 S. 2) auf Geldleistung gerichtet sonstiger VA ( 48 Abs. 2) ( 48 Abs. 3) Vertrauen kein Vertrauen kein Vertrauen Vertrauen ( 48 Abs. 2 S. 2) ( 48 Abs. 3 S. 2/Abs. 2 S. 2) schutzwürdig nicht schutzwürdig nicht schutzwürdig schutzwürdig ( 48 Abs. 2 S. 2) ( 48 Abs. 2 S. 3) ( 48 Abs. 3 S. 2/Abs. 2 S. 2, 3) Bestandsschutz Rücknahme (Ermessen) Vermögensschutz Folie VII/2

35 Widerrufbarkeit von Verwaltungsakten ( 49 VwVfG) nicht begünstigend günstigend ( 49 Abs. 1) ( 49 Abs. 2, 3) Widerrufstatbestand Widerrufstatbestand kein Widerrufstatbestand für die Zukunft (auch) für Vergangenheit ( 49 Abs. 2) ( 49 Abs. 3) aus der Sphäre des Staates aus der Sphäre des Bürgers Vermögensschutz kein Vertrauensschutz Bestandsschutz 49 Abs. 6 Folie VII/3

36 Abgrenzungs- und Folgefragen zur Aufhebbarkeit von Verwaltungsakten gesetzliche Sondertatbestände mit eigener Terminologie (nament. 15 GastG) Abgrenzung zwischen Widerrufbarkeit und Rücknehmbarkeit: - ursprünglich: nach Rechtmäßigkeit/Rechtswidrigkeit im Erlasszeitpunkt (arg. 49 Abs. 2 S. 3 VwVfG); - Problem bei DauerVAen und nachträgl. eintretender Rechtswidrigkeit Sonderregelungen des Europarechts: - Anwendungsvorrang und 48 Abs. 2 VwVfG ( idr ) - 48 Abs. 4 VwVfG (Durchbrechung) Folie VII/4

37 Der öffentlich-rechtliche Vertrag - koordinationsrechtl. Vertrag: z.b. Gründung eines Zweckverbands - VA-vertretender ÖR-Vertrag, insbes. subordinationsrechtl. Vertrag: Stellplatzablösung abgrenzen: fakt. ÖR-Vertrag: Zulassung zu ÖR-Einrichtung (Zoo, Schwimmbad usw.) Daseinsvorsorge gesetzl. Regelungen des ÖR-Vertrages: - Spezialgesetze (z. B. 124 ff. BauGB: Erschließungs- vertrag) - 54 ff. VwVfG - VwVfG insges. ( 62 S. 1 VwVfG) - BGB ( 62 S. 2 VwVfG) Formen im VwVfG nur differenziert nach: - Vergleichsvertrag ( 55 VwVfG) Folie VIII/1 - Austauschvertrag ( 56 VwVfG): alle anderen Verträge

38 Wirksamkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrages anfängliche Fehler: - Formbedürftigkeit ( 57 VwVfG; s. a. 125 S. 1 BGB) - kein Vertrag zulasten Dritter (Ausnahme: 58 VwVfG) - Nichtigkeit nach BGB ( 134, 138 BGB) - Nichtigkeit nach 59 Abs. 2 VwVfG (entspr. 44 VwVfG; Kollusionsverbot) bei nachträglichen Fehlern: - Anpassung - Kündigung ( 60 VwVfG) Folie VIII/2

39 Warnungen Rspr: Warnungen grundrechtsneutral und o. besondere Eingriffsermächtigungen zulässig, soweit dies guten Ruf betrifft (auch: geschäftl. Ruf; BVerfGE 105, 259); nicht hingegen bei mittelb. Eingriffen in sonst. Grundrechte, namentlich: - Religionsfreiheit (BVerfGE 105, 279) - Pressefreiheit (BVerfGE 113, 63) Lit.: Warnungen sind Eingriff in guten Ruf (Art. 2 Abs. 1; 12 Abs. 1; 14 Abs. 1 GG) Weitgehend unstreitig: Rechtmäßigkeitsanforderungen: (1) Warnung bezieht sich auf konkrete Grundrechtsträger (2) Zuständigkeit der warnenden Stelle (3) Richtigkeit des Inhalts (Erhebung, Auswahl, Bewertung der Nachrichten) (4) Übermaßverbot Folie VIII/3

40 Das Eingriffsrechtsverhältnis Rechtsverhältnis, in welchem Rechtsfolgen gesetzt werden, welche Eingriffe in subjektive öffentliche Rechte bewirken können. Eingriff; jede Verkürzung eines Rechts; also jede Handlung, durch welche die Ausübung oder Geltendmachung eines Rechts erschwert oder unmöglich gemacht wird. Insbes.: Grundrechtseingriffe - Finalitätskriterium - Unmittelbarkeitskriterium. Folie IX/1

41 Der Gesetzesvorbehalt bei Eingriffen Immer dann, wenn betroffenes Recht Grundrechts- oder Gesetzesrang hat (Eingriffsvorbehalt). Rechtmäßigkeit des Eingriffs: - Vereinbarkeit der Befugnisnorm mit höherrangigem Recht, - Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzungen, - Anordnung einer zulässigen Rechtsfolge, - richtige Ausübung von Ermessen (wenn zugelassen, 40 VwVfG). Folie IX/2

42 Verbot mir Erlaubnisvorbehalt Kontrollerlaubnis, um bes. gefährliche Tätigkeit präventiv kontrollieren (nicht nur: verhindern) zu können. Es geht zentral um die Nebenbestimmungen ( 36 VwVfG). Voraussetzungen: - grundrechtl. geschützte Tätigkeit (Beispiel: Beruf, Errichtung von Gebäuden auf planungsrechtl. dafür zu- gelassenen Grundstücken), - generelles Verbot mit Erlaubnismöglichkeit im Einzelfall. Rechtsfolgen: - Genehmigungsversagung nur, wenn Grundrechtsschranke erfüllt. - bei fehlender Versagungsmöglichkeit: gebundener Genehmigungsanspruch, nicht nur Ermessen. - aber: Nebenbestimmungen möglich (SpezialGe, 36 VwVfG). Beispiele: Baugenehmigung ( 63 ff BauONRW); Gewerberechtl. Genehmigungsvorbehalte ( 29 ff Gew). Folie IX/3

43 Eingriff bei Begünstigung für Dritter? Nur, wenn die Begünstigung des Einen zugleich eine Verkürzung des Rechts des Anderen darstellt. - Bau-/Betriebsgenehmigung und Nachbar - Vergabe einer knappen Ressource, wenn darauf ein Anspruch besteht (Studienplatz; Standplatz auf dem Jahrmarkt). Nicht bei: - Wettbewerbsverhältnissen (Subvention, Staatsauftrag an Dritte), - Grundrechtl. nicht geschützten Positionen (Beamtenstelle). (hier nur: Art. 3, 33 GG) Folie IX/4

44 Eingriffe durch Geldleistungspflichten Steuern: Geldleistungspflichten, die keine Gegenleistung für besondere Leistung des Staates darstellen ( 3 Abs. 1 AO). Beiträge: Geldleistung, die zur vollen oder teilweisen Deckung des Aufwandes seiner öfftl. Einrichtung von denjenigen erhoben wird, denen die Einrichtung oder der Betrieb Vorteile erbringt (z.b. Erschließungsbeitrag, 127 ff BauGB; Studienbeiträge; Rundfunkgebühren; geregelt im KAG). Gebühren: Geldleistungen, die für eine bes. Inanspruchnahme der Verw. von demjenigen erhoben wird, der die Inanspruchnahme veranlasst hat (Verwaltungs-, Benutzungsgebühr) (geregelt im LGebG, KAG). Folie IX/5

45 Grundfragen des Gebührenrechts Kostendeckung: Deckung des (gesamten) Verwaltungsaufwandes durch gesamtes Gebührenaufkommen Äquivalenzprinzip: Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung Soziale Gebührenstaffelung zulässig bei - Relevanz der Gebühr für Verwirklichung wesentlicher Rechte des Einzelnen bzw. besondere Sozialstaatsaffinität, - gesetzlicher Ermächtigung, - willkürfreier Gebührenbemessung, - Wahrung des Kostendeckungsprinzips (BVerfGE 97, 332, 346 ff). (Beispiel: Kindergartengebühr ja, Friedhofsgebühr nein). Folie IX/6

46 Ansprüche gegen unzulässige Eingriffshandlungen - Unterlassungsansprüche, - Aufhebungsansprüche, - Beseitigungsansprüche, - Entschädigungsansprüche, soweit gesetzlich geregelt (etwa: Art. 14 Abs. 3 GG ivm EntschädigungsG); - Schadensersatzansprüche ( 839 BGB u.a.). Folie IX/7

47 Titel Maßnahme VA ( 50 Abs. 1 PolG, 55 Abs. 1 VwVG Ersatzvornahme ( 52 PolG, 59 VwVG) Zwangsgeld ( 53 PolG, 60 VwVG) ohne VA ( 50 Abs. 2 PolG, 55 Abs. 2 VwVG) unmittelbarer Zwang ( 55, 57 ff. PolG, 62, 64 ff. VwVG) Folie IX/8

48 Prüfungsschema Vollstreckung Rechtmäßigkeit der Vollstreckung im gestreckten Verfahren A. Ermächtigungsgrundlage 55 Abs. 1 VwVG NRW B. Formelle Rechtmäßigkeit Zuständigkeit für Vollstreckung: 56 VwVG, insb. Abs. 1! C. Materielle Rechtmäßigkeit I. Grundverfügung 1. Wirksam - Bekanntgabe und keine Nichtigkeit 2. Vollstreckbar - Unanfechtbar oder keine aufsch. Wirkung von Rechtsmitteln ( 80 II VwGO) 3. Rechtmäßig? - nicht erforderlich! II. Richtiges Zwangsmittel - Abgrenzung Ersatzvornahme Zwangsgeld Unmittelbarer Zwang III. Androhung ( 63 VwVG NRW) - ggf. Absehbarkeit prüfen ( 63 Abs. 1 S. 5 VwVG) IV. Festsetzung ( 64 S. 1 VwVG NRW) - Wichtig: Von Festsetzung kann nicht abgesehen werden!, vgl. 64 S. 2! V. Anwendung des Zwangsmittels - besondere Anforderungen des jeweiligen Zwangsmittels berücksichtigen VI. Ermessen ( 55 I VwVG: kann ) VII. Verhältnismäßigkeit, 58 VwVG Folie IX/9

49 Rechtmäßigkeit der Vollstreckung im Sofortvollzug A. Ermächtigungsgrundlage 55 Abs. 2 VwVG NRW B. Formelle Rechtmäßigkeit Zuständigkeit für Vollstreckung: 56 VwVG, insb. Abs. 1! C. Materielle Rechtmäßigkeit I. Rechtmäßigkeit der hypothetischen Grundverfügung (Folgt aus: Innerhalb ihrer Befugnisse ) - evtl. Rechtmäßigkeit der tatsächlichen Grundverfügung, wenn vorhanden - Vollständige Rechtmäßigkeitsprüfung eines VAs: - Ermächtigungsgrundlage - Formelle Rechtmäßigkeit - Materielle Rechtmäßigkeit II. Gegenwärtige Gefahr, 55 II VwVG NRW III. Notwendigkeit des Sofortvollzuges, 55 II VwVG NRW IV. Richtiges Zwangsmittel V. Androhung - i.d.r. Absehen von Androhung, 63 Abs. 1 S. 5 VwVG VI. Festsetzung - Festsetzung fällt bei Sofortvollzug weg, 64 S. 2 VwVG VII. Anwendung des Zwangsmittels - besondere Anforderungen des jeweiligen Zwangsmittels berücksichtigen VIII. Ermessen IX. Verhältnismäßigkeit, 58 VwVG NRW Folie IX/10

50 Subventionen direkte: Zuwendungen aus öffentlichen Kassen an Unternehmen zur Verfolgung eines nicht-konsumtiven Zwecks; s. a. 264 Abs. 4 StGB. Regelungen in Sondergesetzen, VwVfG indirekte: Abgabeverzicht der öff. Hand zugunsten Privater zur Verfolgung eines nicht-konsumtiven Zwecks. Regelung: Abgabenrecht Folie X/1

51 Selbstbindung der Verwaltung durch Verwaltungsvorschriften - Verw. muss gegenüber Drittem gehandelt haben, - Verw. muss nach erkennbarem Konzept (Verwaltungsvorschrift) gehandelt haben, - Verwaltungsvorschrift muss rechtmäßig gewesen sein, - Voraussetzungen des Konzepts müssen auch im neuen Fall vorliegen, - Verw. darf nicht berechtigt sein, vom Konzept abzuweichen (Einwand der leeren Kasse). Folie X/2

52 Wirkungen des Subventionsbescheides (Verwaltungsakt) - Bescheid begründet Außenrechtsverhältnis und ggfl. Auszahlungsanspruch, - begründet Rechtsgrund für das Behaltendürfen der Subventionssumme, - regelt Zweckbestimmung/Zweckbindung/ Verwendung der Mittel durch Nebenbestimmungen, - wichtig: Zweckbestimmung und Bestimmtheitsgebot. Folie X/3

53 Rückforderung der Subventionssumme Anspruchsgrundlage: 49a VwVfG (nicht: 48, 49, da nur auf Aufhebung des VA gerichtet), Folgefragen des 49a VwVfG: - Rückforderungsanspruch ( soweit ); Berechnung nach 818 ff. BGB - Zinsanspruch (Abs. 3, 4) - Vollstreckung durch Leistungsbescheid ( 49a Abs. 1 S. 2 VwVfG) Bei Vergabe durch ÖR-Vertrag: ÖR-Erstattungsanspruch ( 812 ff. BGB analog) Folie X/4

54 Rechtsschutz im Leistungsrecht: Klage: - Rechtsschutzziel: - auf eigene Begünstigung - gegen Begünstigung des Dritten (subsidiär, wenn eig. Begünstigung nicht mehr möglich ist; Beispiel: Subventionsmittel verbraucht) - Rechtsschutzform: nach Handlungsform der Verw.: - Anf./V-Klage beim VA - Leistungs-/Feststellungsklage beim ÖR- Vertrag - Zulässigkeit der Klage: insbes.: Frist erst nach Bekanntgabe; wenn keine Bekanntgabe: keine Jahresfrist ( 58 Abs. 2), sondern: Verwirkung Folie X/5

55 Ansprüche Dritter im Subventionsrecht Dritte gegen Leistungsvergabe: - aus Freiheitsrechten: (seit BVerwGE 30, 191: Wettbewerbsfreiheit ; Freiheit von staatl. unverzerrtem Wettbewerb; jedenfalls bei Existenzgefährdung, nicht bloß: Verschlechterung der eig. Konkurrenzsituation. - aus Gleichheitsrechten: wenn bei gleichem SV (!) kein hinreichender Grund für die Begünstigung des Dritten erkennbar ist Folie X/6

56 Vergaberecht: Staatsaufträge an die Wirtschaft insbes.: Vergabeverfahren: vorgeschrieben durch Art. 56 ff./ 107 ff. AEUV Differenzierung nach Schwellenwerten (Bauleistungen, sonst. Leistungen) Sekundärrecht in D: '' 97 ff. GWB, Sonderform des Rechtsschutzes: keine Klage vor VGen u.a.; sondern: - Antrag an Vergabeprüfstellen/Vergabekammern (bei Kartellämtern; Entscheidung durch VA) - Beschwerde zum OLG (' 63 Abs. 4 GWB). Folie X/7

57 Widmung Regelung der Eigenschaft eines Gegenstandes als öffentliche Sache und seiner Benutzung (durch Verwaltung, Allgemeinheit, bestimmte Personen) Rechtsform: Gesetz, VA ( 35 Abs. 2 VwVfG); sonst. Folie XI/1

58 Gemeingebrauch Benutzung durch Berechtigte außerhalb der Verwaltung im Rahmen des Widmungszwecks. Sondernutzung Benutzung außerhalb des Widmungszwecks aufgrund besonderer Erlaubnis. Folie XI/2

59 Zulassungsansprüche bei privatisierten Einrichtungen alternativ: Generelle Übertragung der Rechtsbindungen an privaten Träger (Beleihungslösung) oder aber Anspruch gegen Öffentliche Hand auf Einwirkung im Einzelfall (h.m.) Sog. Einwirkungsrecht/-pflicht (s. grunds. '' 108, 113 GO) - BVerwG, DVBl 1990, 154: Verschaffungsanspruch: wird auch im Rahmen einer Zwei-Stufen-Lehre gepr. - allerdings: Ausgestaltung: Problem AktienR - KommunalR: Lösung über Gründungsvertrag, Unternehmensatzung. - Unterscheiden: - ÖR-Einwirkungsanspruch gegen Öffentliche Hand. - ZivR-Ausgestaltung der Benutzung mit Unternehmen möglich. Folie XI/3

60 Hausrecht an öffentlichen Gebäuden 3 Ansichten: - privatrechtl. Ansicht ('' 859, 903, 1004 BGB), - ÖR-Ansicht: Schutz des Widmungszwecks und damit der ÖR- Sachherrschaft (partiell: OBG ana- log); - differenziert (Rechtspr.): je nach der rechtlichen Beziehung zwischen Behörde und Zugangssuchen- dem (heute h.m.) Folie XI/4

61 Verwaltungsrechtsverhältnis Staat Bürger Begründung durch Außenwirkung Innenbereich Innenwirkung einseitige WE (z. B. VA) mehrseitige WE (z. B. Vertrag) rechtsgeschäftsähnl. Handlung (z. B. GoA, Sonderverbindung) Realakt (z. B. Delikt) Freiheit Folie XII/1

62 Unbestimmte Rechtsbegriffe in Tatbeständen und Rechtsfolgenanordnungen weisen eine höhere Zahl zulässiger Auslegungsalternativen auf als bestimmte Rechtsbegriffe. Daher wirken sie als Kontrollnormen weitmaschiger. Die Rechtsprechung geht vom Gedanken der vollen Nachprüfbarkeit aus mit den Ausnahmen - der Einschätzungsprärogative (wertende Entscheidungen, Prognosen), - funktionaler Kriterien (repräsentativ zusammengesetzte Gremien, besondere Verfahren), - der gesetzlichen Ermächtigung der Verwaltung zur Letztentscheidung (Ermächtigungslehre). Folie XII/2

63 Ermessen findet sich zwischen Tatbestand und Rechtsfolgen einer Norm ( Copula ). Es soll die Anwendung der abstrakten Norm auf einen konkreten Sachverhalt ermöglichen. 40 VwVfG nennt drei Grundsätze - Pflicht zur Ermessensausübung (kein Ermessensnichtgebrauch) - Pflicht zur Einhaltung des gesetzlichen Rahmen (keine Ermessensüberschreitung), - Pflicht zur Verwirklichung des Gesetzeszwecks (kein Ermessensfehlgebrauch). Sog. intendiertes Ermessen wird von der Rechtsprechung inzwischen abgelehnt. Folie XII/3

64 Das subjektive öffentliche Recht nach der Schutznormlehre - Anwendbarkeit einer Rechtsnorm - Schutz der Interessen eines begrenzten Personenkreises - Intention dieses Schutzes. Folie XII/4

65 Der öffentlich-rechtliche Unterlassungsanspruch Annexanspruch anderer subjektiver Rechte (z.b. Grundrechte; aber auch: Leistungsrechte) Voraussetzungen: - Anwendbarkeit eines (anderen) Rechts - Bevorstehen einer Verkürzung dieses Rechts - Rechtswidrigkeit dieser Verkürzung Folie XII/5

66 Der öffentlich-rechtliche Aufhebungsanspruch Annexrecht anderer subjektiver Rechte Voraussetzungen: - Anwendbarkeit eines (anderen) Rechts - (rechtmäßige oder rechtswidrige) Verkürzung dieses Rechts (in der Vergangenheit) - Rechtswidrigkeit des daraus entstandenen Zustands - Fortdauer dieses Zustands (keine Erledigung u.ä.) Folie XII/6

67 Der öffentlich-rechtliche Beseitigungsanspruch Rechtsgrundlage unklar (Grundrechte oder Rechtsstaatsprinzip oder 823/1004 u.ä. BGB analog) Voraussetzungen: - (wie Aufhebungsanspruch) - keine Beseitigung der Folgen durch (bloße) Aufhebung (etwa: nach Vollziehung der Maßnahme) Folie XII/7

68 Der öffentlich-rechtliche Schutzanspruch Rechtsgrundlage: grundrechtliche Schutzpflichten Voraussetzungen (BVerfGE 81, 242): - Beeinträchtigung des Schutzguts eines Grundrechts - durch einen Dritten (nicht: Grundrechtsadressaten) - aufgrund besonderer rechtlicher/wirtschaftlicher/sozialer Machtstellung - besonders ungerechter Zustand als Folge jenes Machtungleichgewichts Folie XII/8

69 Der öffentlich-rechtliche Berücksichtigungsanspruch Rechtsgrundlage: Annexanspruch aus subjektivem Rechten/Übermaßverbot Voraussetzungen: - Maßnahme eines Grundrechtsadressaten - zum Schutz öffentlicher Belange oder individueller Belange Dritter - welche geeignet sind, subjektive Rechte einer Person zu beeinträchtigen. Rechtsfolgen: - verfahrensrechtlicher Berücksichtigungsanspruch (Beteiligungsrechte) - materiell-rechtlicher Berücksichtigungsanspruch (Abwägungsanspruch) Folie XII/9

70 Der Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung Rechtsgrundlage: Annexanspruch subjektiver Rechte oder (m.e.) Art. 3 Abs. 1 GG Voraussetzungen: - Stattfinden einer Ermessensentscheidung, - welche geeignet ist, rechtlich geschützte Belange einer Person zu berühren, - sofern das Ziel der Ermessenseinräumung auch in der Verwirklichung individueller Rechte liegt. Rechtsfolge: - Bindung des Sinn und Zwecks der Ermessenseinräumung isd 40 VwVfG. - Anspruch auf Entscheidung im (konkretisierten) Rahmen des 40 VwVfG, - praktisch nie: Ermessensreduzierung auf Null. Folie XII/10

71 Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Haftung des Staates Schädigung durch öffentlichrechtliches Handeln zivilrechtliches Handeln Haftung aus öffentlich-rechtlichem Schuldverhältnis privatrechtlichem Vertrag öffentlich-rechtlicher GoA zivilrechtlicher GoA Amtshaftung allgemeinem Deliktsrecht öffentlich-rechtlichem Folgenbeseitigungsanspruch zivilrechtlichem Störungsbeseitigungsanspruch "öffentlich-rechtliche Staatshaftung" "zivilrechtliche Staatshaftung" Folie XIII/1

72 Außervertragliche Ansprüche gegen den Staat Abgrenzung nach begehrter Rechtsfolge: Schadensersatz 839 BGB verschuldensabhängig Entschädigung: Enteignung/Aufopferung verschuldensunabhängig Erstattung/Herausgabe Erstattungsanspruch Beseitigungsanspruch verschuldensunabhängig (Folgen-)beseitigung Beseitigungsanspruch verschuldensunabhängig Folie XIII/2

73 Prüfungsaufbau beim Amthaftungsanspruch ( 839 BGB, Art. 34 GG) (1) Handeln in Ausübung eines anvertrauten öffentlichen Amtes (a) hoheitliches Handeln (b) Handeln in Ausübung eines öffentlichen Amtes (2) Verletzung der einem Dritten gegenüber obliegenden Amtspflicht (a) Amtspflicht (b) Verletzung der Amtspflicht (c) Drittbezogenheit der Amtspflicht (3) Verschulden (4) Schaden (a) Vorhandensein eines Schadens (b) Kausalität zwischen Amtspflichtverletzung und Schaden (5) Anderweitige Ersatzmöglichkeit ( 839 Abs. 1 S. 2 BGB) (6) Rechtsmittel ( 839 Abs. 3 BGB) (7) Mitverschulden ( 254 BGB) (8) Haftender Hoheitsträger (9) Verjährung ( 852 BGB) Folie XIII/3

Arten des Verwaltungsverfahrens

Arten des Verwaltungsverfahrens Arten des Verwaltungsverfahrens nicht-förml. Verfahren ( 10 ff. VwVfG) förmliches Verfahren ( 63 ff. VwVfG) Planfeststellungsbeschluss ( 72 ff. VwVfG) Folie V/1 Anhörung ( 28 VwVfG) Gelegenheit zur Äußerung

Mehr

Repetentenkurs: Öffentliches Recht III. Obersätze, Ansprüche, Anspruchsgrundlagen

Repetentenkurs: Öffentliches Recht III. Obersätze, Ansprüche, Anspruchsgrundlagen : Öffentliches Recht III III. Die Begründetheit der Klage Obersätze, Ansprüche, Anspruchsgrundlagen Material: Folien zu allgemeinen ÖR-Anspruchsgrundlagen Fall zur Verpflichtungsklage Folie III/0 Das subjektive

Mehr

Die Normenhierarchie

Die Normenhierarchie Die Normenhierarchie Europarecht Grundgesetz Bundesgesetz Bundesrechtsverordnung (Art. 80 GG) Landesverfassung Landesgesetz Landesrechtsverordnung (Art. 70 Landesverfassung NRW) Satzung Beachte dazu auch:

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Nebenbestimmungen zumverwaltungsakt IV. Der fehlerhafte Verwaltungsakt V. Bestandskraft, Widerruf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Wintersemester 2014/2015 Allgemeines Verwaltungsrecht Di 10-12 Uhr, HS 4 Do 10-12 Uhr, HS 5 Erster Teil: Die Grundlagen des allgemeinen Verwaltungsrechts

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Wintersemester 2018/2019 Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Mo 10-12 Uhr, C 10 I. Einführung 1. Eingrenzung des Stoffes

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige

Mehr

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14 Vertreter der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht Universität Trier Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederungsübersicht 1:

Mehr

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31 Inhaltsverzeichnis Teil I: Einführung in das deutsche Rechtssystem und das allgemeine Sozialverwaltungsrecht 15 Kapitel A: Theoretische Grundlagen 15 I. Einleitung 15 II. Struktur der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Inhalt. Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts Begriff der Verwaltung Definitionsspektrum...

Inhalt. Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts Begriff der Verwaltung Definitionsspektrum... Inhalt Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts...13 1.1 Begriff der Verwaltung... 13 1.1.1 Definitionsspektrum... 13 1.1.2 Organisatorisch... 13 1.1.3 Materiell... 14 1.2 Ausrichtung der

Mehr

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung Überblick

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung Überblick Überblick A Verwaltungsakt B Öffentlich-rechtlicher Vertrag C Rechtsverordnung D Satzung E Plan sui generis F Verwaltungsvorschrift G Privatrechtliches Handeln H Realakt A Der Verwaltungsakt I Einleitung:

Mehr

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht von Rechtsanwalt Dr. Dirk Kues Richter Thomas Baumeister * * * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 *Der Autor ist seit 14 Jahren als Dozent für das bundesweite

Mehr

Sachbereich: Verwaltungshandeln

Sachbereich: Verwaltungshandeln die verschiedenen Arten des Verwaltungshandelns beschreiben Überblick über das Verwaltungshandelns - Fiskalisches Handeln Bürgerliches Recht - Hoheitliches Handeln Erlass von Rechtsverordnungen Staatsrecht,

Mehr

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat Begriff und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung nennen 1 Verwaltung im System der Gewaltenteilung Staatsrecht Einordnung des

Mehr

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke Allgemeines Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele von Dr. Siegfried F. Franke Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht an der

Mehr

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Clip 1. Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. I. Notwendigkeit von Kontrolle. II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern

Clip 1. Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. I. Notwendigkeit von Kontrolle. II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern Clip 1 Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht I. Notwendigkeit von Kontrolle II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern 2) Verwaltungsextern - formlose Rechtbehelfe - förmliche Rechtsbehelfe

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. I. Übersicht

Aufhebung von Verwaltungsakten. I. Übersicht Aufhebung von Verwaltungsakten I. Übersicht Aufhebung = VA actus contrarius Unterscheidung rm/rw VA, d.h. sämtliche form. + mat Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen Abgrenzung belastend oder begünstigend Spezialregelungen:

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der III. Nebenbestimmungen zum IV. Der fehlerhafte V. Bestandskraft, Widerruf und Rücknahme von en VI. Die Zusicherung

Mehr

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt A stellt einen Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung für ein Wohnhaus in der Rostocker Innenstadt. Dem Vorhaben stehen

Mehr

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien Universität Augsburg Institut für Öffentliches Recht Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Gliederung zu Fall 1 Stand: SS 2009 Vorbemerkung: Die Fälle und die Lösungen können auf

Mehr

Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG)

Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG) Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG) Befristung (Nr. 1) - Wirkung des VA abhängig von einem zukünftigen gewissen Ereignis Auflage (Nr. 4) - schreibt Tun, Dulden oder Unterlassen vor unabhängig von der Erfüllung

Mehr

2. Klausur Verwaltungsrecht (Wiederholungsklausur) Sommersemester 2009

2. Klausur Verwaltungsrecht (Wiederholungsklausur) Sommersemester 2009 A) Zulässigkeit I. Verwaltungsrechtsweg ( 40 VwGO) - keine aufdrängende Spezialzuweisung - öffentlich-rechtliche Streitigkeit i.s.d. 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO o Hier: Natur des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses,

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Nebenbestimmungen zumverwaltungsakt IV. Der fehlerhafte Verwaltungsakt V. Bestandskraft, Widerruf

Mehr

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT als Begleitskript für die Einführungsveranstaltung für Studenten an - Technischen Universitäten - wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten - Fachhochschulen von Prof. Dr. H.

Mehr

Verwaltungsrecht I. 10. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 10. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 10. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Handlungsformen der Verwaltung IV Programm für heute I. Nebenbestimmungen

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Grundriss für die Ausund Fortbildung von Horst Suckow vormals Fachhochschullehrer an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege,

Mehr

Teil II Der Verwaltungsakt: 1. Funktion materiell-rechtlich verfahrensrechtlich prozessrechtlich vollstreckungsrechtlich

Teil II Der Verwaltungsakt: 1. Funktion materiell-rechtlich verfahrensrechtlich prozessrechtlich vollstreckungsrechtlich Teil II Der Verwaltungsakt: 1. Funktion materiell-rechtlich verfahrensrechtlich prozessrechtlich vollstreckungsrechtlich 2. Merkmale des Verwaltungsaktes Merkmal Bedeutung Abgrenzung Maßnahme zweckgerichtetes

Mehr

Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann. Verwaltungsrecht. - Lernbuch - 2. Auflage. G a P-Verlag

Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann. Verwaltungsrecht. - Lernbuch - 2. Auflage. G a P-Verlag Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann Verwaltungsrecht - Lernbuch - 2. Auflage G a P-Verlag Vorwort...III Inhaltsübersicht...V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Professor Dr. Florian Becker mittwochs (CAP 2 Hs. H) und donnerstags (OHP Chemie I), 8:15-9:45 Uhr Einführung Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht (Otto Mayer

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung und die Verwaltungsgerichtsbarkeit II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit

Mehr

Inhalt. Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1

Inhalt. Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1 Inhalt Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1 Lektion 1: Der Verwaltungsakt, 35 VwVfG 7 A. Behörde 7 B. Hoheitliche Maßnahme 8 C. Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts 8 I. Interessentheorie 9 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel A: Einführung 17 I. Vollstreckungsrecht als Teil des öffentlichen Rechts 17 II. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 18 Die Bedeutung des

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung V. Ermessen und Beurteilungsspielräume

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage IV. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt V. Die isolierte

Mehr

Der Verwaltungsakt. Rechtsanwältin Christiane Müller

Der Verwaltungsakt. Rechtsanwältin Christiane Müller Der Verwaltungsakt Verwaltungsakte im Alltag Bewilligung von Bafög, Arbeitslosengeld, AG II, Erteilung einer Arbeitserlaubnis begünstigender VA Ablehnung eines Wohngeldantrages, Feststellung einer Sperrzeit

Mehr

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden die Aufgaben der Polizei und der Ordnungsbehörden nennen, voneinander abgrenzen und Bereiche der Zusammenarbeit darlegen Aufgabenfeld

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht II Wiederholung 19 GWB verbietet marktbeherrschenden Unternehmen bestimmte wettbewerbswidrige Verhaltensweisen. Nach 32 GWB kann die Kartellbehörde

Mehr

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Universität Würzburg Sommersemester 2015 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Obersatz: Die Klage der D hat Aussicht auf Erfolg,

Mehr

Verwaltungsrecht I. 9. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung IV Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 9. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung IV Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 9. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung IV Verwaltungsakt Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Handlungsformen der Verwaltung IV Programm für heute Vollstreckung

Mehr

Nebenbestimmungen zum VA 36 VwVfG

Nebenbestimmungen zum VA 36 VwVfG Nebenbestimmungen zum VA 36 VwVfG Befristung, 36 II Nr. 1 VwVfG Festlegung eines zeitlichen Geltungsbereiches des VA Unterscheide: 1. aufschiebende Befristung (Suspensivbefristung) = VA wird ab einem bestimmten

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Allgemeiner Aufopferungsanspruch 253 ff., 262 Anspruchsgegner 266 Anspruchsgrundlage 254, 256 Bedeutung 253 hoheitlicher Eingriff 257 f. Inhalt des Anspruchs 264

Mehr

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen.

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen. Lösungsvorschlag: Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom 08.05.2017 zu prüfen. Als Ermächtigungsgrundlage für den Aufhebungsbescheid könnte hier 48 oder

Mehr

AG VerwR Teil 1 / Woche 3

AG VerwR Teil 1 / Woche 3 AG VerwR Teil 1 / Woche 3 Lösungsskizze zu Fall 3 (Gewerbeuntersagung) Bearbeitervermerk: Prüfung der Erfolgsaussicht der Klage Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, Zuständigkeit des Gerichts, Zulässigkeit

Mehr

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr die Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz darstellen Art 0 Abs. 3 GG: Vorrang des Gesetzes, Vorbehalt des Gesetzes; Notwendigkeit einer Ermächtigungsgrundlage; Wesentlichkeitstheorie Staatsrecht Vertrauensschutz

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Allgemeiner Aufopferungsanspruch 258 ff., 267 Anspruchsgegner 271 Anspruchsgrundlage 259, 261 Bedeutung 258 hoheitlicher Eingriff 262 f. Inhalt des Anspruchs 269

Mehr

Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen

Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen Nebenbestimmungen a) Allgemeines Nebenbestimmungen ergänzen oder beschränken die Hauptregelung eines Verwaltungsakts durch weitere Bestimmungen. Sie sind deshalb sinnvoll, weil rechtliche oder tatsächliche

Mehr

AII/11-01 Dresden Klausur Allgemeines Verwaltungsrecht i.v.m. Öffentlichem Baurecht 4. Mai 2013 Lösung

AII/11-01 Dresden Klausur Allgemeines Verwaltungsrecht i.v.m. Öffentlichem Baurecht 4. Mai 2013 Lösung AII/11-01 Dresden Klausur Allgemeines Verwaltungsrecht i.v.m. Öffentlichem Baurecht 4. Mai 2013 Lösung Auslegung Rechtsschutzbegehren: Widerspruch Erfolgsaussichten: Zulässigkeit und Begründetheit des

Mehr

Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung. abstrakt-generell konkret-individuell abstrakt-generell konkret-individuell

Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung. abstrakt-generell konkret-individuell abstrakt-generell konkret-individuell Richard U. Haakh Richter (am VG) i.r. Allgemeines Verwaltungsrecht Arbeitsblatt zum Thema Verwaltungsakt A. Übersicht Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung öffentlich rechtlich privatrechtlich Rechtsakte

Mehr

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht 5 Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F Verwaltungsinformationsrecht I Verfassungsrechtliche Grundlagen Informationsfreiheit (Art 5 Abs 1 Satz 1 GG) Recht auf informat Selbstbestimmung (Art 2 Abs

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht III Wiederholung Liegt in den folgenden Fällen jeweils ein Verwaltungsakt vor: 1. D möchte an einer Demonstration teilnehmen. Weil D schon häufiger

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Bearbeitet von Hans-Gerd Pieper 10., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. 59 Karteikarten. ISBN 978 3 86752 501 5

Mehr

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Fall 4: Verkehrsschildfall: Fall 4: Verkehrsschildfall: L ö s u n g s h i n w e i s e : Obersatz: Die Klage des A vor dem angerufenen Verwaltungsgericht hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht III Wiederholung Liegt in den folgenden Fällen jeweils ein Verwaltungsakt vor: 1. D möchte an einer Demonstration teilnehmen. Weil D schon häufiger

Mehr

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Obersatz: Die Klage der D hat Aussicht auf Erfolg, wenn

Mehr

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. 1 Lösungshinweise Fallbeispiel 2 A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. Exkurs: Zwei-Stufen-Theorie Wahlfreiheit

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte Fall 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1 Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung bindet die Verwaltung an die Regelungen des Gesetzgebers. Danach ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden.

Mehr

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 12. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Der Verwaltungsvertrag Zustandekommen

Mehr

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht Besprechung der Klausur 1217 aus dem WS 2015/2016 Erfolgsaussichten der Klage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs II. Statthafte Klageart III. Klagebefugnis

Mehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Dargestellt am Beispiel des hessischen Rechts von Prof. Dr. Reinhold Schnur Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13 Teil I: Unbestimmte Rechtsbegriffe Definition: Unbestimmte Rechtsbegriffe sind Gesetzesbegriffe, die auf der Tatbestandsseite einer Norm stehen und im Einzelfall für die Rechtsanwendung einer Auslegung

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Ein Fall-Kompendium von Dr. Jörn Axel Kämmerer Luchterhand Fallüberblick Abkürzungsverzeichnis Lehrbücher zum Allgemeinen Verwaltungsrecht XI XIII XVII Einführung oder: Die

Mehr

Verwaltungsrecht I. 6. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler. Wintersemester 2015/16

Verwaltungsrecht I. 6. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler. Wintersemester 2015/16 Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 6. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Handlungsformen der Verwaltung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1. Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1.1 Der Begriff Verwaltung 1 1.2 Das Verwaltungsrecht 2 2. Träger der Verwaltung, 3 2.1 Unmittelbare

Mehr

Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip :

Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip : Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip : 1. Bearbeitervermerk lesen 2. Sachverhalt lesen 3. Schlagwörter zuordnen 4. Problemschwerpunkte setzen 5. Gliederung 6. Ausfertigung 7. Positiv denken Obersatz:

Mehr

9 Verwaltungsvertrag Begriff

9 Verwaltungsvertrag Begriff Begriff Verwaltungsvertrag: 54 S. 1 VwVfG: Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert oder aufgehoben wird. Der Vertrag muss von einer Behörde abgeschlossen

Mehr

Modul Schulung Verwaltungsrecht für bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger. Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisationsrecht

Modul Schulung Verwaltungsrecht für bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger. Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisationsrecht Modul 1 Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisationsrecht Das Recht der öffentlichen Verwaltung Der Standort des Verwaltungsrechts im Rechtsgefüge der Bundesrepublik Deutschland Allgemeines

Mehr

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10 Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer Wintersemester 2009/10 1 Aufgabe 1 A Zulässigkeit der Klage von S gegen Aufhebungs- und Rückforderungsbescheid vom 17.10.2008 I. Verwaltungsrechtsweg,

Mehr

Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04. Grundkurs Öffentliches Recht III Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den

Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04. Grundkurs Öffentliches Recht III Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04 Grundkurs Öffentliches Recht III Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den 19.2.2004 Nachdem der Vorlesungsstoff abgehandelt, eine Einführung in die Technik der Falllösung

Mehr

Drittes Kapitel Der Verwaltungsakt als Rechtsform des Verwaltungshandelns

Drittes Kapitel Der Verwaltungsakt als Rechtsform des Verwaltungshandelns Professor Dr. Reinhard Hendler WS 2012/13 Universität Trier Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung Erstes Kapitel Einführung in das Rechtsgebiet A. Gesetzliche Regelungen, insbesondere die Verwaltungsverfahrensgesetze

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/2014 05.11.2013 Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit 1. aufdrängende Sonderzuweisung (-) 2. 40 Abs. 1 VwGO (Generalklausel)

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns C. Das Verwaltungsverfahren D. Das Verwaltungsrechtsverhältnis E. Staatshaftungsrecht I. Das System der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen

Mehr

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Korrektur von Steuerverwaltungsakten Korrektur von Steuerverwaltungsakten von Dr. Roberto Bartone Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Alexander von Wedelstädt Abteilungsdirektor

Mehr

Inhalt INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Aufhebung von Verwaltungsakten...1 A. Einleitung...1 I. Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes...1 II. Aufhebung von Verwaltungsakten...2 1. Formen der Aufhebung...2 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht

Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht Tobias Schneider Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht Eine Untersuchung zu Rechtsgrund, Tatbestand und Rechtsfolgen des öffentlich-rechtlichen Folgenbeseitigungsanspruchs Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. Hauptfall A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

Mehr

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist.

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist. Lösungsskizze zu Fall 3 Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist. A) Sachurteilsvoraussetzungen I. Eröffnung

Mehr

AG VerwR Teil 1 / Woche 8

AG VerwR Teil 1 / Woche 8 AG VerwR Teil 1 / Woche 8 Lösungsskizze zu Fall 8/Teil I (Eröffnung des Cafés) Prüfung der Erfolgsaussichten einer Klage: (+) bei Klageerhebung vor rechtswegzuständigem Gericht, Zulässigkeit und Begründetheit

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten durch den Sozialversicherungsträger

Aufhebung von Verwaltungsakten durch den Sozialversicherungsträger Aufhebung von n durch den Sozialversicherungsträger.1 Allgemeines... 176.2 Rücknahme rechtswidriger... 177.3 Widerruf rechtmäßiger... 196. Aufhebung von n mit Dauerwirkung... 198.5 Rücknahme und Widerruf

Mehr

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 324) Inhaltsübersicht

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 324) Inhaltsübersicht Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden - Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG) Landesrecht Baden-Württemberg Titel: Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden - Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Aufhebung eines Verwaltungsaktes

Aufhebung eines Verwaltungsaktes Aufhebung eines Verwaltungsaktes Vorrang spezialgesetzlicher Rechtsgrundlagen 15 GastG: - Abs. I: nicht abschließend 116 LVwG bleibt daneben anwendbar - Abs. II, III: nach h.m. abschließend 117 LVwG nicht

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Die sog. allgemeine Leistungsklage ist einschlägig bei einem Begehren, das sich auf die Vornahme oder Unterlassung eines Realaktes

Mehr

Der Verwaltungsakt. So handelt die Verwaltung. Hartmut Vöhringer

Der Verwaltungsakt. So handelt die Verwaltung. Hartmut Vöhringer Der Verwaltungsakt So handelt die Verwaltung Hartmut Vöhringer Was sind Verwaltungsakte Verwaltungsakte sind Rechtsakte, die als einseitige verwaltungsrechtliche Anordnung zur Regelung von Einzelfällen

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 6; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze 2.1 Prüfung des Verwaltungsaktes Bei der Ablehnung des Erholungsurlaubs könnte es sich um einen Verwaltungsakt handeln. Dann müssten die Voraussetzungen des 35

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit V. Ermessens-

Mehr

Die Klage hat Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist A) Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO

Die Klage hat Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist A) Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Die Klage hat Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist A) Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO öffentlich-rechtliche Streitigkeit hier ggf. Rückabwicklung eines öffentlich-rechtlichen Vertrages

Mehr