D E R K Ö R P E R D E S M E N S C H E N D I E E R S T E N M I N UTEN L E B E N S B E DR O H L I C H E NO T F Ä L L E D E R T R AU M AP AT I E N T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D E R K Ö R P E R D E S M E N S C H E N D I E E R S T E N M I N UTEN L E B E N S B E DR O H L I C H E NO T F Ä L L E D E R T R AU M AP AT I E N T"

Transkript

1 1 2 3 D E R K Ö R P E R D E S M E N S C H E N D I E E R S T E N M I N UTEN L E B E N S B E DR O H L I C H E NO T F Ä L L E D E R T R AU M AP AT I E N T K R AN K H E I T E N U N D VERG I F T U N G E N SCHWANGERSCHAFT UND ÜBERRASCHENDE GEBURT N O T F Ä L L E I M K I N DE S AL T E R 5 8 NOTFÄLLE INFOLGE PHYSISCHER EINWIRKUNGEN 9 10 P S Y C H I AT R I S C H E NOTFÄLLE V E R L AG E R U N G D E S PAT I E N T E N K AT AS T R O P H E N D I E M E D I Z I N I S C H E N O T F AL L H I L F E T E C H N I S C H E S AN L AG E N W O R T E R KL Ä R U N G E N

2 KRANKHEITEN UND VERGIFTUNGEN INHALT 5.1 Krankheiten 5.2 Vergiftungen 5.3 Alkohol und Drogen

3 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n Krankheiten Oft führt eine plötzliche Erkrankung zu einem Notfalleinsatz. Es ist nicht immer sofort erkennbar, daß es sich bei dem Notfall um eine Krankheit handelt. Obwohl der Patient eigentlich von einer Krankheit befallen ist, kann das Erscheinungsbild des Notfalles das eines Unfalles sein. Ein Bewußtloser, der neben einem Fahrzeug auf der Straße liegt, kann das Opfer eines Unfalles mit einem Schädeltrauma und Bewußtseinsverlust sein. Es kann sich aber auch um einen Diabetiker handeln, der infolge einer Hypoglykamie (Unterzuckerung) das Bewußtsein verloren hat. Man kann auch nicht ausschließen, daß ein Unfallbeteiligter plötzlich erkrankt. Nicht selten steigen ältere Personen, die in einem kleinen Verkehrsunfall verwickelt sind, unverletzt aus dem Fahrzeug und werden aufgrund der Erregung plötzlich von Herzproblemen befallen. Es gibt extrem unterschiedliche Krankheitsursachen: angeborene Krankheiten, degenerative Erkrankungen (z.b. von Gelenken oder Blutgefäßen), Krebs, virale und bakterielle Infektionen, Einwirkung von Giftstoffen... Bei einer anscheinend gesunden Person kann plötzlich eine Krankheit (z.b. Herzprobleme) ausbrechen. Selbst bei einem chronisch Kranken kann eine akute Krise auftreten (z.b. chronische Bronchitis), ein "Unfall" im Verlauf einer langjährigen Krankheit. Die Anzahl Krankheiten, die Anlaß zu einem Notruf geben können, ist sehr groß. Es ist nicht Aufgabe des Sanitäters eine Diagnose zu stellen oder die Art der Krankheit genau zu bestimmen. Er soll jedoch fähig sein, den Ernst der Lage zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die lebensrettend sein können. '' Auch in diesen Fällen finden die allgemeinen Erste-Hilfe-Regeln Anwendung, die in Kapitel 2 beschrieben wurden. Bei der Primäruntersuchung wird das ABC-Protokoll befolgt, die Vitalfunktionen beurteilt, die Atembeschwerden beobachtet und die erforderlichen Maßnahmen bei Schock oder Koma getroffen. Bei der Sekundäruntersuchung wird der Allgemeinzustand des Patienten beurteilt. Anhand dieser Erkenntnisse sollte der Sanitäter imstande sein, geeignete MaBnahmen zu treffen, um den Patienten transportfähig zu machen. Ob Krankheit oder Unfall, die Maßnahmen des Sanitäters sind im Grunde genommen immer die gleichen. In diesem Kapitel werden bestimmte Krankheitsbilder jedoch genauer beschreiben, damit Sie bestimmte gefährliche Situationen erkennen und beherrschen können.

4 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n ENGE-, DRUCKGEFUHL ODER SCHMERZEN IN DER BRUST Schmerzen in der Brust können verschiedene Ursachen haben. Der Sanitäter ist jedoch nicht verpflichtet, eine Diagnose zu stellen. Er sollte nur wissen, daß ein drückender Schmerz in der Brust sehr häufig ein Hinweis auf etwas sehr Ernsthaftes ist. Dieses Symptom ist immer als ein Alarmsignal zu bewerten. TABELLE 5.1: KRANKHEITEN, DIE EIN ENGE-, DRUCKGEFÜHL ODER SCHMERZ IN DER BRUST HERVORRUFEN KÖNNEN Angina pectoris Verstopfung einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel(Lungenembolie) Riß eines großen Blutgefäßes Herzbeutelentzündung Rippenfellentzündung Pneumothorax Wahrscheinlich sind Herz und Lungen (und somit die Vitalfunktionen) betroffen. Sie können gefährdet sein und es kann unmittelbare Lebensgefahr bestehen. Nachfolgend werden die zwei häufigsten Erkrankungen, die diese Beschwerden verursachen können, beschrieben: Angina pectoris und Herzinfarkt. Angina pectoris (Herzangina) bedeutet buchstäblich "Einengung der Brust". Es handelt sich hier um eine Herzkrankheit. Das Herz ist ein Muskel und muß deshalb mit Blut (und mit Sauerstoff) versorgt werden. Die Blutversorgung wird durch die Herzkranzgefäße gewährleistet. Werden die Herzkranzgefäße aus irgendeinem Grund verengt, erhält das ABB. 5.1 ERKRANKUNG DER HERZKRANZGEFÄβE Herz mit gesunden Herzkranz gefäßen Verengung der Herzkranzgefäße und Bereich mit verminderter Blutzufahr: Angina Pectoris Vollständiger Verschluß der Herzkranzgefäße mit Infarktzone: Herzinfarkt

5 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n 5.4 Herz weniger Sauerstoff Wenn der Herzmuskel bei einer Anstrengung oder bei Streß mehr arbeiten muß, treten diese Beschwerden auf. Im Falle einer Angina Pectoris läßt der Schmerz bei Ruhe oder nach Einnahme von geeigneten Medikamenten gewöhnlich schnell nach. In diesem Fall ist kein Teil des Herzens nekrosiert (abgestorben). Man spricht von einem Herzinfarkt, wenn die Blutzufuhr zu einem bestimmten Teil des Herzmuskels durch einen kompletten Verschluß einer Herzkranzarterie völlig unterbrochen ist. Der von dieser Arterie versorgte Herzmuskelteil stirbt ab. Im Volksmund spricht man vom "Herz schlag". Der Sauerstoffmangel kann die normale Herzarbeit schwer beeinträchtigen. Als erste Komplikation kann eine Störung der rhythmischen Kontraktionen von Herzvorhöfen und Herzkammern auftreten. Diese Herztaktstörungen können sehr unterschiedlicher Art sein: Das Herz schlägt zu schnell oder zu langsam oder ganz unregelmäßig. Auch der Schwere grad dieser Rhythmusstörungen kann sehr unterschiedlich sein. Der Sanitäter sollte wissen, daß Herzkammerflimmern eine häufige und gefürchtete Komplikation des Herzinfarktes ist. Infolge der mangelhaften Arbeit der Herzpumpe wird die Blutversorgung des Organismus vermindert und es kann zum kardiogenen Schock kommen. Arbeitet das linke Herz nicht mehr genug, kann sich das Blut in den Lungen stauen. In den Lungen sammelt sich Flüssigkeit an und es tritt ein Lungenoedem auf. Beurteilung der Ernst der Lage bei einem Brustschmerz Oben erwähnte Komplikationen verursachen den Tod von 40 bis 50% der Herzkranken. Die meisten sterben vor der Ankunft im Krankenhaus. Daher sollte der Sanitäter bei jedem Verdacht auf Herzinfarkt den NAW anfordern. Das "gute Aussehen" eines Patienten, der uber Brustschmerzen klagt, ändert nichts an der Notwendigkeit, den NAW anzufordern. Ein Kammerflimmern tritt immer plötzlich auf. Es kann auch ein akutes Lungenoedem entstehen und innerhalb von 5 Minuten zu katastrophalen Folgen führen. Wie schon oben erwähnt wurde, können viele Krankheiten ein Engegefühl oder Schmerzen in der Brust hervorrufen. Es ist nicht die Aufgabe des Sanitäters, die Ursache der Brustschmerzen herauszufinden. Er soll jedoch immer wegen der Gefahr schwerwiegender Komplikationen einen Infarkt in Betracht ziehen. Nachstehendes soll nur helfen, Herzpatienten mit Brustschmerzen zu erkennen. Diese Beschreibung hilft nicht bei einer sicheren Diagnose des Herzinfarktes. In der Regel geht man davon aus, daß Patienten mit Brust schmerzen bis zum gegenteiligen Beweis (im Krankenhaus) an einem Herzinfarkt leiden. Das heißt mit anderen Worten, beim geringsten Zweifel ist der NAW anzufordern. Bei der Beurteilung muß der Sanitäter drei Aspekte berücksichtigen: die Art des Patienten, seine Krankengeschichte und die Art der Beschwerden. Beim typischen Infarktpatienten handelt es sich um einen älteren Mann. Aber auch Frauen und jüngere Männer können einen Herzinfarkt er-

6 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n 5.5 leiden. Man kann jedoch davon ausgehen, daß die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarktes bei einem Mann unter 35 und bei einer Frau unter 40 Jahren sehr gering ist. Oft sind Infarktpatienten starke Raucher, Diabetiker, sie haben einen hohen Blutdruck oder einen hohen Cholesterinspiegel. Gewöhnlich kann der Patient selbst und/oder seine Angehörigen sagen, daß er oder sie "etwas am Herzen hat". Oft trägt der Patient Herzmedikamente bei sich (Tabletten, die unter die Zunge gelegt werden, Hautpflaster...). Der Patient klagt über Schmerzen hinter dem Brustbein. In der medizinischen Fachsprache spricht man von "retrosternalem" Schmerz. Der Schmerz strahlt manchmal in Schulter und Arm, häufig zum linken Arm hin, aus. Manchmal strahlt er in den Kiefer und Hals aus. Bei einer Angina Pectoris laßt der Schmerz nach und beim Herzinfarkt nicht. Am Notfallort ist es jedoch nicht möglich zwischen beiden zu unterscheiden. Der Sanitäter handelt also immer, als läge ein Infarkt vor. Verschiedene Patienten verspüren nur einen Druck auf der Brust. Bei anderen ist der Schmerz unerträglich. Der Patient sitzt meistens rührlos. Er hat Angst (Todesangst). Hinzu kommen manchmal Schweißausbrüche und Blässe. Andere Personen spüren keine oder kaum Schmerzen, aber leiden unter Übelkeit. Erbrechen tritt häufig auf. Oft sagen die Patienten, sie hätten einen "verdorbenen Magen" oder eine Magenverstimmung Der Sanitäter muß sie wirklich überreden, mit zum Krankenhaus zu kommen Der Sanitäter muß mit Widerstand rechnen und darf nicht nachgeben. Sowohl der oben beschriebene Herzinfarkt als auch die Angina pectoris können zu schwerwiegenden Komplikationen fuhren Man kann einen Herzstillstand (siehe Kapitel 3.2), ein Lungenoedem (Atemnot, Atembeschwerden, rosa Schaum auf den Lippen, da Flüssigkeit aus den Lungen hochsteigt) oder einen Schock (siehe Kapitel 3.4) beobachten. Maßnahmen bei Schmerzen in der Brust Jeder Schmerz oder jedes Engegefühl in der Brust muß ernst genommen werden. Dem wachen Patienten soll beruhigend zugesprochen werden. Hektik steigert den Streß und wirkt sich nachteilig auf das Herz aus. Dem Patienten wird jede Anstrengung untersagt Er darf also nicht bis zur Trage gehen. NAW anfordern Ist der Patient kurzatmig, erhält er mittels einer Maske ( 10 bis 15 1/min) Sauerstoff Ansonsten wird der Sauerstoff mit einer Sauerstoffbrille verabreicht. Der Patient wird so gelagert, wie er es als angenehm empfindet. Jeder Patient mit Herzproblemen muß schnell und so sicher wie möglich zum nächsten Krankenhaus transportiert werden. Dies sollte jedoch in Ruhe geschehen. Eine rasende Fahrt mit heulenden Sirenen kann den Patienten nur verängstigen.

7 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n 5.6 Wenn der Patient nicht ins Krankenhaus gebracht werden möchte, wird ihm erklärt, daß ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist, um die Schäden am Herzen so gering wie möglich zu halten. Vielleicht hat die Meinung des Notarztes mehr Gewicht. Den Patienten ist aufmerksam zu beobachten und das Krankenhaus soll benachrichtigt werden. Bei akutem Lungenoedem wird der Patient sitzend gelagert und erhält über eine Maske mit Reservoirbeutel Sauerstoff (10 bis 15 l/min). Bei Herzstillstand wird eine Wiederbelebung eingeleitet. Bei Schock wird der Patient mit hochgelagerten Beinen auf dem Rücken gelegt und es wird ihm über eine Maske mit Reservoirbeutel Sauerstoff (10 bis 151/min) verabreicht. Wird der Patient sitzend transportiert, sollte dies auf einer Trage und nicht mit dem "Krankenwagenstuhl" geschehen. Sollte sich die Lage nämlich plötzlich verschlimmern, kann der Patient auf der Trage schnell hingelegt werden.

8 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n " S C H L A G A N F A L L " O D E R G E H I R N S C H L A G Beschreibung Ein Schlaganfall entsteht infolge einer Erkrankung der Blutgefäße, die das Gehirn mit Blut und Sauerstoff versorgen. Der medizinische Fachausdruck hierfür lautet"apoplektischer Insult". Es handelt sich um eine akute Störung der Hirndurchblutung. Bei einem Gefäßverschluß wird das Gewebe blutstromabwärts nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und stirbt ab. Das Gefäß kann durch ein Blutgerinnsel verstopft werden (man spricht dann von einer "Thrombose", "Thrombus" ist das griechische Wort für geronnenes Blut). Ein Gefäß kann ebenfalls platzen und eine Gehirnblutung verursachen. Der Sanitäter kann nicht in das Gehirn hineinsehen; er kann lediglich feststellen, daß ein Teil des Gehirns nicht mehr normal funktioniert. Beurteilung Die Beschwerden des Patienten und die Merkmale des Schlaganfalls können sehr unterschiedlich sein. Sie hangen von der Lokalisierung und vom Ausmaß des Insults ab. Ein ansprechbarer Patient klagt hauptsächlich über heftige Kopfschmerzen. Er kann verwirrt sein. Ein anderes Mal liegt eine Bewußtseinstrübung vor. Das Ausmaß der Bewußtseinsstörung wird mit der WASA-Methode beurteilt (siehe Kapitel 2). Häufig ist eine Kraftlosigkeit oder der Verlust der Kontrolle über die Extremitäten festzustellen, und dies im allgemeinen nur auf einer Körperseite. Ein charakteristisches Merkmal ist ein hangender Mundwinkel. Manchmal treten Sprachstörungen auf Die Tatsache, daß der Patient nicht mehr fließend sprechen kann, heißt allerdings nicht, daß man ihn nicht mehr versteht. Auch ein ungleicher Pupillendurchmesser kann auf einen Schlaganfall hinweisen. Gelegentlich können Atembeschwerden vorliegen. Auch können Krampfanfälle auftreten. Maßnahmen Ist der Patient bei Bewußtsein, sollte man ihm beruhigend zusprechen. Wegen der Sprachstörungen und Lähmungserscheinungen sind die Patienten gewöhnlich sehr verängstigt. Sauerstoff mit Hilfe einer Maske mit Reservoirbeutel (10 bis 151/min) verabreichen. Patienten halbsitzend transportieren. Bei Bewußtseinstrübung NAW anfordern. Auf freie Atemwege achten. Atmung überprüfen. Sauerstoff mit Hilfe einer Maske mit Reservoirbeutel (10 bis 15 1/min) verabreichen, und gegebenenfalls kreislaufunterstützende Maßnahmen ergreifen. Nierenschale und Absauggerät für den Fall bereitstellen, daß der Patient erbricht. Patienten in die stabile Seitenlage bringen und so transportieren.

9 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n A T E M B E S C H W E R D E N Atembeschwerden können lebensbedrohlich sein. Mehrere Krankheiten können zu Atembeschwerden führen: Lungenentzündung, Lungenoedem, Vergiftungen, allergische Reaktionen... Der Sanitäter sollte Atembeschwerden erkennen und dem Patienten beistehen können. Beurteilung Ein wacher Patient klagt über Atemlosigkeit: "er kriegt keine Luft, er ist außer Puste" (in der medizinischen Fachsprache "Dyspnoe"). Liegen ernste Atembeschwerden vor, kann der Patient benommen, un ruhig oder auch bewußtlos sein. Die Atmung ist sehr schnell und oberflächlich. Anschließend verlangsamt sich die Atmung durch Erschöp fung und kann sogar völlig stillstehen. Maßnahmen Der Sanitäter erkundigt sich beim Patienten oder seinen Angehörigen über mögliche Ursachen der Beschwerden: Tritt die Atemnot zum ersten Mal oder häufig auf? Wurde der Patient in der Nähe eines Brandes aufgebunden und besteht somit Verdacht auf eine CO-Vergiftung? Leidet der Patient an einer chronischen Bronchitis? Welche Medikamente nimmt der Patient ein? Die Medikamente werden mit ins Krankenhaus gebracht. Bei schwerwiegenden Problemen (Bewußtseinstrübung) NAW anfordern. Patienten beruhigend zusprechen. Atemwege freihalten. Eine Atemwegsverlegung durch Fremdkörper immer in Betracht ziehen. ABB. 5.2 ANZEICH EN VON ATEMBES CHWERD EN bläuliche Hautfarbe angespannte Gesichts- und Halsmuskel Schmerzen, Druckgefühl im Brustkorb angespannte Bauchmuskeln Patient kann keine volständige Sätze sprechen flatternde Nasenflügel (bei sehr ernsten Atemproblemen) zusammengepreßte Lippen bei der Ausatmung Husten und bellendeatemgeräusche pfeifende Geräusche Bewußtseinstrübung

10 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n 5.9 Bei großen Problemen mit Sauerstoff über Maske und Beutel beatmen. Sauerstoff mit Hilfe einer Maske mit Reservoirbeutel (10 bis 151/min) verabreichen. Leidet der Patient an chronischer Bronchitis, wird eine Sauerstoffbrille benutzt (1,51/min). Patienten halbsitzend oder sitzend transportieren. Einige schwere Erkrankungen, die Atmungsprobleme verursachen können Ein Patient mit einer chronisch obstruktiven Bronchitis leidet an einer chronisch aspezifischen Atmungserkrankung. Die kleinen Bronchien sind verengt durch Eiter- oder Schleimabsonderungen (chronische Bronchitis). Bei bestimmten Patienten sind die Lungenbläschen beschädigt (Emphysem). Meistens handelt es sich um ältere Personen die Raucher sind oder waren. Andere Patienten haben eine "Staublunge" (z.b nach jahrelange Arbeit in einer Zeche). Diese Patienten haben gewöhnlich ein chronisches Lungenleiden und nehmen ständig Medikamente ein. Bei einer plötzlichen Verschlimmerung der Krankheit rufen sie ärztliche Hilfe. Sauerstoff ist bei Patienten mit einer chronischen Bronchitis mit Vorsicht zu verwenden. Der verabreichte Sauerstoff kann in der Tat den Atemreflex unterdrücken, da der Körper den Eindruck gewinnt, er erhielte genug Sauerstoff Aus diesem Grund sollte der Sauerstoff mit schwachem Flow ( 1,5 1/min) über eine Sauerstoffbrille verabreicht werden. Wird die Atmung schwächer oder setzt sie aus, wird immer mit einer Atembeutel-Ventil-Masken-Einheit 100% Sauerstoff verabreicht. Den NAW anfordern, falls dies noch nicht geschehen ist. Asthmakranke leiden unter Atemnot, da die Muskeln der kleinen Bronchien sich zusammenziehen und so die Atemwege verlegen. Die Luft gelangt nur noch mühsam bis in die Lungenbläschen und wird noch mühsamer ausgeatmet. Oft handelt es sich um junge Patienten, die im allgemeinen nicht ständig unter Atemnot leiden, aber von Zeit zu Zeit "Asthmakrisen" haben. Oft wissen diese Patienten, daß sie z.b. gegen Tiere oder Pflanzen allergisch sind, und daß eine Krise ausgelöst wurde, weil sie diesen Substanzen ausgesetzt waren. Im allgemeinen ist eine pfeifende Atmung zu hören und es sind die oben beschriebenen Anzeichen für Atemnot zu erkennen. Diese Patienten möchten sitzen bleiben und stützen sich auf beide Arme ab. Manchmal erfolgt die Ausatmung durch zusammengepreßte Lippen hindurch. Bei einer schweren Krise wird der NAW angefordert. Sauerstoff mit Hilfe einer Maske mit Reservoirbeutel (10 bis 151/min) verabreichen. Im Zweifelsfall (Asthma oder chronische Bronchitis?) wird Menschen über 50 Jahre und (ehemaligen) Rauchern Sauerstoff über. eine Sauerstoffbrille mit einem niedrigen Flow (1,51/min) gegeben. Kennzeichnend für eine Hyperventilation ("schneller als normal atmen") ist eine zu schnelle und zu tiefe Atmung. Hierdurch wird das Kohlendioxid (CO2) in großen Mengen ausgeatmet und der CO2-Blutspiegel gesenkt. Das kann zu verschiedenen Problemen führen. Meistens fängt der Patient nach einer großen Erregung oder aus Angst zu hyperventilieren an. Der Patient fühlt eine Leere im Kopf Es entstehen Angstzustände. Oft

11 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n 5.10 glaubt er von einer Herzkrise (infolge des Engegefühles in der Brust) befallen zu sein. Verängstigt atmet der Patient noch schneller. Verschiedene Patienten spüren ein Kribbeln an Finger, Zehen und um den Mund (so, als ob diese Körperteile "einschliefen"). Eine Hyperventilation kann ebenfalls bei schweren Erkrankungen auftreten: Atmungsprobleme oder Schock. Dem Patienten beruhigend zusprechen und ihm erklären, was geschieht, und daß seine Probleme durch eine zu schnelle und tiefe Atmung entstehen. Es hat nicht viel Sinn, den Patienten in einer Plastiktüte atmen zu lassen. Man empfiehlt häufig diese Maßnahme, damit der Patient Ausatemluft (und somit das ausgeatmete CO 2 ) einatmet und so den CO 2 -Gehalt im Blut erhöht. Diese MaBnahme kann beängstigend sein (Plastiktüte ist gleich Erstickung). Es ist wichtig zwischen einer emotionalen Hyperventilation und einer Hyperventilation infolge einer schweren Erkrankung, bei der oft Lebensgefahr besteht, zu unterscheiden. Beide Probleme werden völlig verschieden behandelt. Wird eine Hyperventilation durch eine lebensbedrohliche Erkrankung verursacht, wird immer Sauerstoff verabreicht; bei einer "emotionalen" Hyperventilation ist es jedoch besser, keinen Sauerstoff zu geben. Es ist manchmal schwer, den Unterschied zu machen. Daher geben wir hier einige allgemeine Ratschläge. Die meisten Patienten mit einer "emotio nalen" Hyperventilation sind junger als 30 Jahre und bei der Befragung kommt schnell ein emotional geladenes Ereignis zu Tage. Im Zweifelsfalle kann immer Sauerstoff verabreicht werden. Eine "emotionale" Hyper ventilation ist niemals lebensgefährlich und die Sauerstoffanwendung schafft daher kein zusätzliches Risiko, wahrend eine schwere Erkrankung, die zu einer Hyperventilationskrise führt, immer eine zusätzliche Sauerstoffgabe erfordert. Ein akutes Lungenoedem tritt auf wenn das linke Herz nicht richtig arbeitet, und das Blut nicht genügend aus den Lungen in den Körper gepumpt wird. Blut und Flüssigkeit sammeln sich daraufhin in den Lungen an, diese werden buchstäblich "überschwemmt". Das akute Lungenoedem tritt gewöhnlich bei älteren Menschen mit einem Herzleiden auf Manchmal entsteht es infolge eines Herzinfarktes. Der Patient klagt dann zu gleicher Zeit über Brustschmerzen. Er klagt immer über Atemnot und weist all Anzeichen der Atemnote auf. Manchmal sammelt sich rosa Schaum auf seinen Lippen. Immer den NAW anfordern. Patienten in sitzender Lage lassen, außer bei Schockanzeichen. Sauerstoff mit Hilfe einer Maske mit Reservoirbeutel (10 bis 15 l/min) verabreichen. In seltenen Fällen kann ein spontaner Pneumothorax auftreten. Ohne Verletzung kann im Rippenfell ein kleiner Riß entstehen. So kann es zu einem Spannungspneumothorax kommen.

12 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n 5.11 Dann und wann spürt der Patient nur einen heftigen Schmerz in der Brust, wenn der Pneumothorax entsteht. Manchmal sieht man, daß sich beide Brustkorbhälften nicht gleichzeitig heben. Der Patient ist kurzatmig. Ein Spannungspneumothorax wird von Schockanzeichen und Stauung der Halsvenen begleitet. Den Patienten wahrend des Transportes sitzen lassen und Sauerstoff mit einer Maske mit Reservoirbeutel ( I O bis I 5 1/min) verabreichen. Bei starker Atemnot und Schockanzeichen immer den NAW anfordern.

13 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n DIABETES Diabetes oder Zuckerkrankheit ist eine Krankheit der endokrinen Drüsen. Die Bauchspeicheldrüse bildet ein Hormon (das Insulin), daß den Zuckerstoffwechsel in den Körperzellen steuert. Bildet die Bauchspeicheldrüse zu wenig Insulin, wird die Aufnahme von Zucker aus der Blutbahn durch die Körperzellen gestört, der Blutzuckerspiegel steigt und die Körperfunktionen laufen unregelmäßig ab. Diabetiker schlucken entweder Tabletten oder spritzen Insulin, um den Blutzucker auf das richtige Niveau zu halten. Wenn die Blutzuckerkonzentration zu tief wird, spricht man von "Hypoglykämie" (hypo = zu tief Glykämie = Blutzuckerspiegel). Hierzu kommt es, wenn der Patient zu wenig Zucker eingenommen oder zu viel Insulin gespritzt hat. Die Gehirnzellen sind gefährdet, wenn sie zu wenig Zucker erhalten, um richtig funktionieren zu können. Im Gegensatz zu den anderen Körperorganen benutzen die Gehirnzellen beinah ausschließlich Zucker als Energiequelle. Der Blutzuckerspiegel kann auch zu hoch sein (Hyperglykämie). Eine Hyperglykämie fuhrt zwar zu einer Reihe Beschwerden' macht aber nur sehr selten einen Notfalleinsatz des Sanitäters erforderlich. In bestimmten schweren Fällen kann jedoch ein Koma auftreten. Beurteilung der Hypoglykämie Anfangs klagt der Patient über Kopfschmerzen oder Schwindel. Dann wird der Patient blaß, schwitzt und spürt Herzklopfen. Er kann sogar aggressiv werden, so als ob er zuviel getrunken hätte Er kann ohnmächtig und/oder bewußtlos werden. In manchen Fällen kommt es zu einem Harnabgang und zu Krämpfen. Treten bei einem Patienten Anzeichen von konfusem Verhalten, von Bewußtseinstrübung oder Krämpfen auf, sollte der Sanitäter den Patienten oder Umstehende auf Diabetes hin befragen. Maßnahmen bei Hypoglykämie Den Patienten immer fragen, ob er zuckerkrank ist. Wenn ja, fragen, ob der Patient mit Tabletten oder Spritzen behandelt wird. Bei einer Bewußtseinstrübung oder bei Bewußtlosigkeit den NAW anfordern. Der Notarzt wird dem Patienten intravenös eine Zuckerlösung verabreichen. Wie bei allen bewußtlosen Patienten wird überprüft, ob die Atemwege frei sind. Atmung kontrollieren. Erbrochenes wird abgesaugt. Einem bewußtseinsgetrübten Patienten nie zu trinken geben. Die Flüssigkeit könnte in die Lungen gelangen und eine Lungenentzündung hervorrufen. Manchmal setzen die Angehörigen oder Bekannte des Diabetikers eine intramuskuläre Spritze. Diese Injektion enthält Glukagon, ein Medikament, das die Glykämie erhöht. Der Sanitater darf diese Injektion nicht geben. Er wurde hierfür nicht ausgebildet. Der Sanitäter sollte die Familie bedenkenlos handeln lassen. Sie wurde darin geschult und es ist sehr nützlich. Im weiteren Text wird gezeigt, welche Maßnahmen bei Krämpfen ergriffen werden müssen.

14 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n 5.13 Maßnahmen bei Bei Bewußtseinstrübung NAW anfordern, Durchlässigkeit der Atemwege Hyperglykämie überprüfen und Sauerstoff verabreichen.

15 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n KRÄMPFE Krämpfe sind zuckende anormale Bewegungen von Armen und Beinen, die gewöhnlich beide Körperseiten befallen Sie treten auf infolge einer anormalen Funktionsweise bestimmter Gehirnteile. Krämpfe können bei einem epileptischen Anfall auftreten. Epilepsie befällt Patienten, die ansonsten bei guter Gesundheit sind. Sie kann angeboren sein oder nach einem schweren Unfall mit Hirntrauma auftreten. Die meisten Epileptiker nehmen Medikamente ein und fuhren im übrigen ein völlig normales Leben Umstände, bei denen ebenfalls Krampfe auftreten können: Fieber bei Kindern zwischen 6 Monaten und 3 Jahren (siehe "Kindliche Notfälle") Vergiftungen Hypoglykämie apoplektischer Insult Hirntrauma Alkoholmißbrauch (oder Alkoholentzug) Sauerstoffmangel (z.b. beim Ersticken) Gehirntumore Gehirninfektionen. Beurteilung eines Krampfanfalles Es ist wichtig, die Krampfe genau zu beobachten. Im nachhinein kann der Arzt auf Grundlage der Beobachtungen Schlußfolgerungen über die Art der Krämpfe ziehen. Dem Arzt sind somit alle Beobachtungen exakt mitzuteilen. Die bekannteste Form von Krämpfen ist der epileptische Anfall. Diese Krise tritt plötzlich auf 1. Der Patient verliert das Bewußtsein und stürzt zu Boden. Manchmal schreit er. 2. Die Muskel versteifen sich. Während dieser Phase kann es zum Zungenbiß oder zu Harnabgang kommen. Die Krise dauert gewöhnlich 30 Sekunden. 3. Danach folgen ruckartige und unkontrollierte Bewegungen. Sie halten zwischen 2 bis 3 Minuten an, wobei (manchmal blutiger) Schaum vor dem Mund tritt und das Gesicht blau (Zyanose) anläuft. 4. Am Ende entspannt sich der Patient und bleibt während einer halben Stunde oder mehr ohne Bewusstsein. Der Sanitäter findet den Epileptiker beim Notfalleinsatz gewöhnlich in der letzten Phase mit getrübtem Bewußtsein vor. Die Aussagen der Augen zeugen und Anzeichen wie eine blutende Zunge oder der Harnabgang lassen an einen epileptischen Anfall denken. Ein Krampfanfall kann ebenfalls nur ein bestimmtes Körperteil (Arm, Bein oder Gesicht) betreffen. In diesen Fällen kommt es nicht zur Bewußtlosigkeit. Trotzdem kann sich der Anfall nach und nach über den ganzen Körper ausbreiten. Ein epileptischer Anfall dauert nur ein paar Minuten. Wenn die Krise ausnahmsweise länger anhält oder wenn mehrere Krisen schnell aufein-

16 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n 5.15 ander folgen, spricht man vom Status epilepticus. Ein Status ist eine lebensbedrohliche Situation, da die Atmung durch die kontinuierlichen Muskelkrämpfe gestört wird. Maßnahmen bei einem Krampfanfall Der Patient wird, wenn möglich, in stabiler Seitenlage auf den Boden gelegt. Alle Gegenstände, die den Patienten verletzen konnten, werden entfernt Niemals versuchen, Armen und Beine festzuhalten oder die Muskelzuckungen zu verhindern. Dies könnte zu Knochenbrüchen oder Muskelverletzungen führen. Nie versuchen, etwas in den Mund einzuführen, um einen Zungenbiß zu verhindern. Dies würde nur dazu führen, daß Zähne brechen oder die Zunge verletzt wird. Sobald die Krise vorüber ist, wird der Patient in die stabile Seitenlage gebracht, damit kein Speichel in die Lungen gelangt. Wenn erforderlich, absaugen, Atmung und Puls kontrollieren. Sauerstoff mit einer Maske mit Reservoirbeutel (10 bis 15 l/min) verabreichen. Umstehende fragen, ob die epileptische Erkrankung des Patienten bekannt ist. Umstehende befragen und nach Hinweisen für eine CO-Vergiftung oder eine Hypoglykämie oder Hirnverletzungen... suchen. In solchen Fällen immer den NAW anfordern. Wenn die Krise bei der Ankunft der Sanitäter noch immer anhält, wenn sie mehrere Minuten dauert oder wenn wiederholt neue Krisen auftreten, sofort den NAW anfordern. Patienten immer für zusätzliche Untersuchungen ins Krankenhaus bringen. Sorgfältig nach Wunden und Verletzungen durch den Anfall suchen (z.b. Kopfhautverletzungen, Schulterluxation...)

17 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n AKUTER BAUCHSCHMERZ Ein akuter Bauchschmerz kann verschiedene Ursachen haben: Nierensteine, Blinddarmentzündung, Gallenkrise, Bauchspeicheldrüsenentzündung Der Sanitäter braucht keine Diagnose zu stellen. Aber er soll bei folgenden akuten Bauchschmerzen mit einem Schock rechnen: Riß einer Bauchaorta Bauchschwangerschaft älteres Bauchtrauma mit Milzprellung, die mit einer Verzögerung zu bluten beginnt. Magengeschwür mit Magendurchbruch und heftigen Leibschmerzen Die wichtigste Maßnahme ist der schnelle und sichere Transport ins Krankenhaus. Maßnahmen bei akutem Bauchschmerz Das Auftreten von Schockanzeichen uberwachen. Sobald der Schock eintritt, geeignete Maßnahmen treffen und den NAW anfordern. Auf Erbrechen vorbereitet sein. Wenn der Patient erbricht, wird das Erbrochene abgesaugt. Bei Bewußtseinstrübung stabile Seitenlage herstellen. Nicht versuchen, eine Diagnose zu stellen. Nichts zu essen oder zu trinken geben. Ist der Patient wach, soll er die für ihn angenehmste Position einnehmen. Bestimmte Patienten lindern die Bauchschmerzen durch eine Lagerung mit angezogenen Knien. 7. BEWUßTLOSIGKEIT Bewußtlosigkeit oder Koma ist ein schlafähnlicher Zustand. Bewußtlosigkeit entsteht, wenn das Gehirn nicht mehr richtig funktioniert Die Ursachen sind verschiedenartig: Hirn- und Schädeltrauma, Schlaganfall, Sauerstoffmangel durch Ertrinken oder Ersticken, Alkoholvergiftung, CO, Medikamente oder Drogen, Hypoglykämie Beurteilung der Bewußtlosigkeit Den Grad der Bewußtlosigkeit anhand der WASA-Skala beurteilen sowie die Elemente suchen, anhand denen nachher die Glasgow-Koma-Skala vervollständigt wird. Die Umgebung des Patienten beobachten: Ein Ofen läßt den Verdacht auf eine CO-Vergiftung zu, ein Unfall den eines Schädel-Him-Traumas. Präzise Fragen an Umstehende und an Familienangehörige stellen. (Ist der Patient gefallen? Ist der Patient Diabetiker?) Zustand der Pupillen kontrollieren: erweiterte Pupillen (Mydriase) sind ein Anzeichen für Sauerstoffmangel oder eine Amphetamin- oder Kokain-Vergiftung; verengte Pupillen (Miosis) lassen den Verdacht auf eine Heroinvergiftung zu; ungleiche Pupillen (Anisocorie) deuten auf eine Gehirnverletzung (Gehirnblutung nach einem Sturz) hin.

18 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n 5.17 Maßnahmen Auf den Selbstschutz achten: bei Verdacht auf CO-Vergiftung Turen und bei Bewußtlosigkeit Fenster öffnen. Bei Verdacht auf Kohlenmonoxidvergiftung ist der Patient sofort aus dem vergifteten Raum zu retten. Bei Bewußtlosigkeit immer sofort den NAW anfordern. Bei einer Bewußtlosigkeit sind die Vitalfunktionen gefährdet. Somit muß der Sanitäter als erstes das ABC-Protokoll beachten. Atemwege eines Bewußtlosen immer freimachen. Kopf überstrecken und Kinn hochziehen. Wenn nötig, beatmen mit Sauerstoffgabe mit Hilfe einer Maske mit Reservoirbeutel (10 bis 151/min). Dies ist besonders wichtig bei einer CO-Vergiftung. Wenn der Patient atmet und ein Puls vorhanden ist, wird der Patient am besten in der stabilen Seitenlage und mit Sauerstoffgabe transportiert. Wenn der Unfallhergang den Verdacht auf eine Verletzung der Halswirbelsäule oder des Schädels zuläßt, muß eine Halskrause angelegt werden.

19 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n D I E O H N M A C H T Definition und Beurteilung der Ohnmacht Eine Ohnmacht ist ein Unwohlsein, bei dem der Patient zusammenbricht und zeitweise das Bewußtsein verliert. Es ist eine leichte Komaform, die spontan aufhört. Es ist eine der häufigsten Anlasse für einen Krankenwageneinsatz. Diese Ohnmachtsanfälle treten unter ganz verschiedenen Umständen auf: mangelnde Durchblutung des Gehirns: infolge einer kurzen Funktionsstörung des Herzens, einer kurzen Herzrhythmusstörung, bei plötzlichem Aufstehen, bei einer großen körperlichen Anstrengung, bei Streß (oder z.b. beim Anblick von Blut) wird der Herzrhythmus verlangsamt, die Blutgefäße dehnen sich aus und der Blutdruck fällt plötzlich ab Vergiftungen, z B. Kohlmonoxidvergiftung (Ofen oder schlecht eingestellter Warmwasserbereiter) Ohnmacht infolge psychischer Probleme Medikamenteneinnahme, z B bei Einnahme einer Tablette gegen Herzangina im Stehen Herzrhythmusstörungen vorübergehende Durchblutungsstörung im Gehirn. Alle Medikamente, die beim Patienten gefunden werden, mit zum Krankenhaus nehmen. Das Vorhandensein eines Warmwasserbereiters oder eines Ofens notieren. Fenster und Türen öffnen und Patienten aus dem Zimmer bringen. Gewöhnlich weißt der Patient überhaupt nicht mehr, was während der Ohnmacht geschehen ist. Es müssen also Umstehende befragt werden. Maßnahmen bei einer Ohnmacht Vitalfunktionen des Patienten überwachen. Beobachten, ob der Patient spontan wieder zu sich kommt (Ohnmacht) oder ob er bewußtlos bleibt (Koma). Wenn der Patient im Koma bleibt, werden die oben beschriebenen Maßnahmen getroffen. Wenn der Patient zu sich kommt, sollten die Vitalfunktionen weiter überwacht werden: Ist die Atmung schneller oder langsamer als vorher? Ist der Puls langsamer oder schneller als vorher? Ist der Patient blaß? Schwitzt er? Patienten auf den Rucken legen. Bei Atembeschwerden oder Brustschmerzen wird er sitzend gelagert. Die Beine leicht erhöhen (auf einer aufgerollten Decke), um den Rückfluß des Blutes zum Herzen zu erleichtern. Sauerstoff mit Hilfe einer Maske mit Reservoirbeutel (10 bis 15 l/min) verabreichen. Bei Erbechen oder Übelkeit stabile Seitenlage herstellen. Absauggerät und Nierenschale bereithalten. Bei Bewußtseinstrübung NAW anfordern. Manchmal sind die durch den Sturz verursachten Verletzungen schlimmer als die Ohnmacht. Durch den Sturz kann es zu Halsverletzungen oder Schädelverletzungen kommen. Den Patienten nach Hals- oder Nackenschmerzen fragen und gegebenenfalls eine Halskrause anlegen.

20 K r a n k h e i t e n u n d V e r g i f t u n g e n 5.19 Patienten, die in Ohnmacht gefallen sind, sollten von einem Arzt untersucht werden. Ist kein Arzt zur Stelle wird der Patient ins Krankenhaus gebracht.

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT Seite 2 Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen zu einer transoesophagealen

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Giftige Pflanzen im Kleingarten

Giftige Pflanzen im Kleingarten Giftige Pflanzen im Kleingarten Bei der Bepflanzung Ihres Kleingartens sollten Sie darauf achten, auf e Pflanzen zu verzichten vor allem wenn Kleinkinder eine große Rolle spielen. Die Möglichkeit einer

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Schweizerischer Samariterbund

Schweizerischer Samariterbund Schweizerischer Samariterbund ERSTE HILFE 144 + Legende: Sanitätsnotruf oder regionaler Rettungsdienst Arzt benachrichtigen Geprüft von der Ärztekommission der Arbeitsgemeinschaft Rettungswesen (AKAGRSRK)

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Steigern Sie Ihre Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Sie gehen regelmäßig zum Frisör und tun etwas für Ihr gutes Aussehen?

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II. 24.04.2011 Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II. 24.04.2011 Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II 1 Jetzt bitte eure ganze Aufmerksamkeit!!! 2 Was ihr wissen müsst! 3 Der Hauptvorteil wenn ihr mit Nitrox / EanX taucht ist die geringere Aufnahme

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Persönlich. Engagiert. Veränderungen am Lebensende

Persönlich. Engagiert. Veränderungen am Lebensende Persönlich. Engagiert. Veränderungen am Lebensende Der drohende Verlust eines nahen Angehörigen kann Unsicherheiten, Ängste und Befürchtungen hervorrufen diese Gefühle werden durch Unklarheiten und fehlendes

Mehr

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon: 02234-20 29 002

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon: 02234-20 29 002 Nasse Keller? Feuchte Wände? Schimmel? Egal welches Feuchtigkeitsproblem Sie haben, wir bieten Ihnen Abdichtung in Perfektion mit 20 Jahren Garantie! Wir lösen jedes Feuchtigkeitsproblem ohne zu baggern!

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Neurologie Ambulanz Breisacher Str. 64 79106 Freiburg Neurozentrum Neurologie Ärztlicher Direktor Professor Dr. C. Weiller Breisacher Str. 64 D-79106 Freiburg www.neurologie-uniklinik-freiburg.de

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Zahnersatz bei Metallallergie

Zahnersatz bei Metallallergie Die Metallallergie erschwert das Leben von vielen Patienten, die nicht nur den Symptomen ins Auge schauen müssen, sondern auch der Tatsache, dass Zahnersatz in ihrem Fall umständlicher ist. Nach heutigem

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Was ist Yoga? Yoga ist vor ca. 3500 Jahren in Indien entstanden. Es ist eine Methode, die den Körper, den Atem und den Geist miteinander im Einklang bringen kann. Dadurch

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Der Umgang mit der Flüssigkeitsbeschränkung. Avitum

Der Umgang mit der Flüssigkeitsbeschränkung. Avitum Der Umgang mit der Flüssigkeitsbeschränkung Avitum Warum muss ich darauf achten, wie viel ich trinke? Eine der Hauptfunktionen der Niere besteht darin, die Flüssigkeitsmenge des Körpers im Gleichgewicht

Mehr

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien FACETTENGELENKSINFILTRATIONEN Definition: Eine Injektion von Lokalanästhetikum und Kortisonpräparat

Mehr

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE Warum eine Broschüre über die Vogelgrippe? Immer, wenn die Weltbevölkerung neuen Gefahren ausgesetzt ist, die die allgemeine Gesundheit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Alkohol Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Was passiert bei wie viel Promille? Ab 0,1 Promille: Ab 0,3 Promille: Ab 0,8 Promille: Die Stimmung hebt sich, das Gefühl ist angenehm. Konzentration,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Diabetes und Alkohol. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Diabetes und Alkohol. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diabetes und Alkohol Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist kein Ersatz

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien Herz-Lungen Wiederbelebung und Frühdefibrillation durch Laien Plötzlicher Herztod - Definition! Plötzlich: Herz-Kreislauf-Stillstand max. 1 Stunde nach Beginn der Symptome! Herztod: Ausschluss von (anderen)

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken:

FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken: FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Bei einer Herzdruckmassage muss fest auf die Mitte des Brustkorbs (zwischen den Brustwarzen) gedrückt werden. Damit wird die lebenswichtige Blutzirkulation

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Schütteltrauma bei Säuglingen

Schütteltrauma bei Säuglingen Schütteltrauma bei Säuglingen Symptome, Diagnostik und Prävention Vortrag: Frau Elstner-Neugebauer, Familiengesundheitskinderpflegerin Frau Siebeneicher, Dipl. Sozialarbeiterin/Koordinatorin Familienhebammen-

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Heumann s Blasen- und Nierentee Solubitrat Wirkstoffe: Dickextrakt aus Birkenblättern, Dickextrakt aus Riesengoldrutenkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr