Kurzanleitung GOM ATOS I. Kurzanleitung Kalibrierung. Seite I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzanleitung GOM ATOS I. Kurzanleitung Kalibrierung. Seite I"

Transkript

1 Kurzanleitung GOM ATOS I Erstellt im Rahmen des MB-Projektlabors WS 08/09 M. Maier, I. Seitz, B. Schiefer Version 2010 Seite I

2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... II 2 Vorwort Aufbau Aufbau und Verkabelung der Baugruppen Laptop Dongel Steuergerät Verkabelung der Bauteile Vorbereitungen zur Messung Messobjekt vorbereiten Referenzpunkte aufbringen Mattieren der Oberfläche Messvorgang Neues Projekt anlegen Start der Messung Ausrichten der Kamera Messung Kalibrierung Wann muss kalibriert werden? Kalibrierobjektauswahl Behandlung von Kalibrierobjekten Voraussetzungen Kalibriervorgang Software zum Kalibrieren starten Kalibrierobjektpositionierung Kalibrierergebnisse Bearbeitung mit Software Polygonisieren mit Assistent Löcher füllen Wann sollten Löcher gefüllt werden? Vorgehen beim Löcher füllen Netz glätten Wann ist das Glätten eines Netzes erforderlich? Glättungsvorgang Inspektion Abstände messen Vergleich mit CAD-Daten Koordinatensystem zuweisen Vorgehensweise bei der Koordinatensystem-Zuweisung Import von CAD-Daten Auswertung Flächenabweichung Export von Daten in andere Formate Seite II

3 2 Vorwort Der 3D-Scanner ist ein hochempfindliches Messgerät. Auf Erschütterungen während der Messung reagiert er äußerst empfindlich mit Messfehlern. Zur Höhenverstellung bitte nur in Mitte der Ständersäule anpacken, nicht am 3D-Scanner. Diese Kurzanleitung kann nicht die offizielle Bedienungsanleitung des Herstellers ersetzen. Sie ist viel mehr als eine Unterstützung bei Standard -Messungen gedacht. Bei speziellen Fragen nutzen Sie bitte die offizielle Bedienungsanleitung von GOM oder wenden sich an geschultes Personal (Herrn Kolb, Studiengang Maschinenbau). 3 Aufbau Die Messeinrichtung besteht aus drei Baugruppen: - Laptop - Steuergerät - 3D-Scanner Diese stehen miteinander im Datenaustausch und müssen hierfür zuerst aufgebaut und miteinander verbunden werden. 3.1 Aufbau und Verkabelung der Baugruppen 3.2 Laptop Die hier aufgelisteten Geräte befinden sich alle in der vorderen großen Tasche der Laptop-Tragetasche. Für die Stromversorgung den Laptop mit dem Netzkabel (und dem Umformer dazwischen) an der Steckdose anschließen Die Maus an einem USB-Anschluss anschließen Den Dongel (Abb. 1) an einem USB-Anschluss anschließen Die Netzwerkkarte (PCMCIA-Adapter) einstecken Seite 3

4 Abb. 1 Laptop Draufsicht 3.3 Dongel Der Dongel lässt sich durch Drücken auf das schwarze Plastikteil herausziehen. Abb. 2 Dongel 3.4 Steuergerät Für die Stromversorgung das Steuergerät mit dem Netzkabel und der Steckdose anschließen. Das Netzkabel hierfür befindet sich im Trolley. Abb. 3 Steuergerät Seite 4

5 3.5 Verkabelung der Bauteile Hierfür befindet sich im Trolley das Kabelpaket, mit dem alle drei Bauteile (3D- Scanner, Steuergerät und Laptop) miteinander verbunden werden. Abb. 4 Trolley Draufsicht Den 3D-Scanner um 90, wie in Abb. 5 zu sehen, nach unten schwenken. Dadurch wird sichergestellt, dass dem 3D-Scanner genügend Kabelweglänge zur Verfügung steht, um im Betrieb unproblematisch verstellt werden zu können. Abb. 5 3D-Scanner Seitenansicht Seite 5

6 Das Kabelpaket wird nun auf den Querarm des Stativs gelegt und mit den beiden Klettverschlüssen, wie in Abb. 6 zu sehen, befestigt. Diesen Schritt unbedingt beachten, da die Klettverschlüsse als Zugentlastung für die Anschlüsse dienen. Bei der Verlegung des Kabelpaketes ist darauf zu achten, dass dieses Anschlussende des Kabelpaketes zum 3D-Scanner weist, welches die passenden Anschlüsse für das jeweils anzuschließende Gerät hat. Ein Betrachten der beiden runden metallischen Anschlussstecker lässt dies schnell erkennen. Abb. 6 Kabelbefestigung Stativ Sämtliche Stecker des Kabelpaketes werden gemäß Abb. 7 angeschlossen. Die Pfade gelb und pink sind die Kameraanschlüsse. Hier ist auf die Markierung L und R zu achten. Diese befindet sich jeweils an den Geräten und den Kabeln und darf beim Anschließen nicht vertauscht werden. Das Netzwerkkabel (blau) wird wie in Abb. 8 über ein Zwischenelement, das Ethernet, als USB angeschlossen. Dieser Ethernetanschluss ist in der Laptop-Tragetasche zu finden. Seite 6

7 Abb. 7 Verkabelung Abb. 8 Ethernetanschluss 4 Vorbereitungen zur Messung 4.1 Messobjekt vorbereiten Je sorgfältiger die Vorbereitungen am Messobjekt durchgeführt werden, desto wirkungsvoller ist der Messvorgang. Es vereinfacht sich das Aufnehmen von Bildern Seite 7

8 und das Nachbessern der 3D-Aufnahme. Das Messergebnis wird insgesamt besser bei zugleich weniger Messabweichung und ist in kürzerer Zeit erstellt. Es werden zuerst die Referenzpunkte auf das Messobjekt aufgebracht und dann die gesamte Oberfläche mit einem speziellen Spray mattiert. Die ebenfalls übersprühten Referenzpunkte werden mit Wattestäbchen wieder sichtbar getupft. Alle hier benötigten Mittel befinden sich im Trolley. Für den 3D-Scanner sind von GOM drei Messvolumina (klein, mittel, groß) erhältlich. Die HS Heilbronn hat davon das kleine und mittlere Messvolumen. Diese werden der Einfachheit halber im Folgenden als klein und groß bezeichnet. Gleiches gilt für die Referenzpunkte. 4.2 Referenzpunkte aufbringen Zur Auswahl stehen zwei Größen von Referenzpunkten. Welche verwendet werden, hängt vom Messvolumen (Kameraobjektive) ab. Bei kleinem Messvolumen werden die kleinen Referenzpunkte und bei großem die großen Referenzpunkte verwendet. Sollte für die Messaufgabe ein anderes Messvolumen benötigt werden als bereits verbaut ist, bitte wie eingangs beschrieben sich an das Fachpersonal wenden. Abb. 9 Messpunkte Eine Pinzette erleichtert das Aufbringen. Für das Anbringen der Referenzpunkte gelten nachstehende Grundsätze: - möglichst auf ebenen oder nur leicht gewölbten Flächen verteilen - entsprechenden Abstand zu Kanten halten - sie sollten aus allen Ansichten sichtbar und im Messvolumen gut verteilt in Länge, Breite und Höhe auftreten - Die Anzahl der Referenzpunkte im Messvolumen ist so zu wählen, dass bei nachfolgenden Einzelmessungen immer deutlich mehr als drei Referenzpunkte vorangegangener Messungen erfasst werden. Seite 8

9 4.3 Mattieren der Oberfläche Die optimale Scan-Oberfläche ist hell und matt. Ist dies bereits der Fall, kann dieser Schritt Mattieren der Oberfläche ausgelassen werden. Weist das Messobjekt einen starken Glanz auf und reflektiert das Licht des 3D- Scanners zu sehr, muss mit dem beigelegten Mattierspray das Messobjekt mattiert werden. Für das Besprühen ist darauf zu achten, dass nur so viel wie nötig aufgetragen wird. Je dicker die Lackschicht, desto größer die Messabweichung. Nach dem Besprühen sind die Referenzpunkte mit Wattestäbchen abzutupfen, um sie sichtbar zu machen. Eine umgekehrte Reihenfolge, zuerst Messobjekt besprühen und dann Referenzpunkte aufkleben, würde nicht funktionieren. Die Referenzpunkte bleiben an der Lackschicht nicht haften. Seite 9

10 5 Messvorgang - Das Messobjekt nach Möglichkeit auf einen matt schwarzen Untergrund stellen. - Abdeckkappen am 3D-Scanner für die beiden Kameras und die mittig befindliche Beleuchtung abnehmen. - Laptop und Steuergerät anschalten. - Benutzer und Passwort eingeben Benutzer: User Passwort: User Nachdem der Laptop hochgefahren ist, erscheint folgendes Bild: Abb. 10 Desktop des Laptops Hier ist linksgerichtet in der unteren Menüleiste das GOM-Programm ATOS, ATOS 3D-Digitizing durch Klicken auf das Icon zu starten. Seite 10

11 5.1 Neues Projekt anlegen. Datei -> Neues Projekt Es öffnet sich ein Dialogfenster wie in Abb. 11 zu sehen. Unter Verzeichnis kann der Speicherort und unter Name der Dateiname festgelegt werden. Ist dies eingegeben, auf Weiter klicken. Abb. 11 Fenster Neues Projekt - Speicherort Als nächster Schritt sind eine Reihe von Angaben für die Dokumentation zu machen. Diese Angaben sind nicht zwingend zu machen. Auf Weiter klicken. Abb. 12 Fenster Neues Projekt Allg. Angaben Seite 11

12 Angaben zu Referenzpunkten. Hier muss die Farbe und Größe der verwendeten Referenzpunkte angegeben werden. Abb. 13 Fenster Neues Projekt Ref.-Punkte Das Feld Ellipsenqualität wird in der Regel auf dem hier gezeigten Wert belassen. Die Ellipsenqualität gibt an, wie viele Pixel für die automatische Erkennung eines Referenzpunktes nötig sind. Dies soll in Abb. 14 verdeutlicht werden. Abb. 14 Ellipsenqualität Links ist eine Messaufnahme zu sehen, bei der der Referenzpunkt fast frontal aufgenommen wurde. Das weiße Feld zeigt im Durchmesser genügend Pixel zur automatischen Erkennung. Rechts im Bild ist eine Messaufnahme zu sehen, bei der der Referenzpunkt schräg aufgenommen ist. Der Referenzpunkt weist nicht genügend Pixel im Durchmesser auf. Der 3D-Scanner kann diesen Punkt nicht automatisch erkennen. Anschließend auf Abschließen klicken. 5.2 Start der Messung In der oberen Menüleiste finden sich vier Icons. Hier wird auf das Icon Start/Stop Messung geklickt. Verdeutlicht ist dies in Abb. 15. Seite 12

13 Abb. 15 Start / Stop Messung 5.3 Ausrichten der Kamera Rechts unten im Bildschirm ist das Messobjekt zu sehen, wie es die beiden Kameras sehen. Das linke Bild ist aus Sicht der linken Kamera, das rechte Bild aus Sicht der rechten. Referenzpunkte werden als grüne Kreuze angezeigt. Generell ist darauf zu achten, dass möglichst viele Referenzpunkte in der ersten Messung erfasst werden. So können weitere Messungen gut in die erste transformiert werden. Als Messstrategie hat sich als gut erwiesen: - eine Aufnahme von oben - sechs bis acht Aufnahmen unter einem Winkel von 45 bis 60 um das Messobjekt herum Für alle Messstrategien gilt: - Referenzpunkte müssen von beiden Kameras aus im Messvolumen erfassbar sein. - Pro Einzelmessung müssen mindestens drei vom ATOS-System bereits erkannte Referenzpunkte aus vorangegangenen Messungen mit erfasst werden. Für optimale Messergebnisse werden vier oder mehr Referenzpunkte benötigt, die nicht auf einer Linie liegen und idealerweise räumlich gut verteilt auftreten. - Die Überlappungsbereiche der einzelnen Messungen müssen ausreichend groß sein. Hierdurch wird die Messabweichung gering gehalten. Seite 13

14 Abb. 16 Überlappungsbereich Werden vom 3D-Scanner keine Referenzpunkte gefunden. muss eine andere Kamerastellung gewählt werden. Finden sich mehrmals keine Referenzpunkte, so muss der 3D-Scanner kalibriert werden. Hierfür finden sich im Kapitel 6 Kalibrierung (Seite 16) Erläuterungen zum Vorgehen. 5.4 Messung Links unten im Bildschirm befinden sich zwei Buttons. Abb. 17 Detailansicht Messfenster Mit dem linken Button kann die Beleuchtung ein- und ausgeschalten werden. Zu empfehlen, wenn eine Messpause gemacht wird. Seite 14

15 Mit dem rechten Button wird die Messung gestartet. In Abb. 18 ist der Bildschirm nach einer solchen Messaufnahme zu sehen. Abb. 18 Fenster Messaufnahme Die durch die Messung erfassten Referenzpunkte werden nun grün nummeriert angezeigt. Rechts oben ist ein Koordinatenfeld zu sehen. In ihm sind die erfassten Flächen des Messobjektes zu sehen. Hier lässt sich durch Drehen und Zoomen erkennen, an welchen Stellen zusätzliche Messaufnahmen erstellt werden müssen. Die drei wichtigsten Funktionen mit der Maus sind: - linke Maustaste gedrückt halten, Bild wird gedreht - rechte Maustaste gedrückt halten, Bild wird verschoben - das Scrollrad ist die Zoomfunktion. Für weitere Funktionen der Maus wird auf die Bedienungsanleitung Kapitel A S.10 verwiesen. Im Koordinatenfeld ist das Messvolumen mit grünen Linien umrandet. Es ist darauf zu achten, dass die Fokusebene im Messobjekt liegt. Dann erscheint sie grün. Liegt sie außerhalb, ist die Fokusebene rötlich. Seite 15

16 Abb. 19 Fokusebene rot In Abb. 19 ist die rötliche Fläche zu sehen. Es ist zu erkennen, dass der 3D-Scanner zu weit vom Messobjekt weg ist. Die Fokusebene muss in das Messobjekt gelegt werden. Abb. 20 Fokusebene grün In dieser Abb. 20 ist der 3D-Scanner nun näher zum Messobjekt verschoben. Die grüne Fläche signalisiert, dass das Messobjekt innerhalb des Messvolumen liegt. 6 Kalibrierung 6.1 Wann muss kalibriert werden? Bevor zum ersten Mal gemessen werden kann, muss kalibriert werden. Wenn die Einstellungen der Kameraobjektive zueinander verändert werden Wenn das System eine mögliche Dekalibrierung meldet, sollten Sie auch erneut kalibrieren. Seite 16

17 6.2 Kalibrierobjektauswahl Welches Kalibrierobjekt zu verwenden ist, hängt vom Messvolumen ab, das Sie benutzen möchten. Achtung! In dieser Kurzanleitung wird ausschließlich der Kalibriervorgang für das mittlere Messvolumen beschrieben, da sich dieses Messvolumen für die meisten Anwendungen als das am besten geeignete erwiesen hat. Das heißt, wir verwenden die große Kalibrierplatte beim Kalibriervorgang. 6.3 Behandlung von Kalibrierobjekten Die Kalibrierobjekte sind sorgfältig zu behandeln und vor Verschmutzung und Verkratzen zu schützen. Achten Sie darauf, die Oberfläche des Kalibrierobjekts möglichst nicht zu berühren. Verstauen Sie die Kalibrierplatte nach jedem Gebrauch an dafür vorgesehenen Stellen. Abb. 21 Große Kalibrierplatte 6.4 Voraussetzungen Es ist zu empfehlen, den Sensorkopf ca. 15 bis 20 Minuten warmlaufen zu lassen (Kamera und Projektor an), damit die Kalibrierung unter Betriebsbedingungen stattfindet. Seite 17

18 6.5 Kalibriervorgang Software zum Kalibrieren starten Für den Kalibriervorgang müssen Sie in der Software den Menüpunkt Siehe Abb. 22. öffnen. Abb. 22 Menüpunkt Kalibrieren Daraufhin öffnet sich das Fenster (Abb. 23) in dem Sie das Kalibrierobjekt auswählen können. Klicken Sie hier auf das mittlere wie in Abb. 23 zu sehen ist. Anschließend bestätigen Sie mit der Schaltfläche Weiter. Abb. 23 Auswahl Kalibrierobjekt Seite 18

19 Im nächsten Fenster können Sie die Brennweite der Kamera und die Temperatur der Messumgebung eintragen. In der Regel sind hier schon die richtigen Werte voreingestellt, so dass Sie nur auf die Schaltfläche Weiter klicken müssen. Abb. 24 Eingabefeld Brennweite / Temperatur Abschließend werden nochmals alle eingestellten Parameter in einem Fenster zur Kontrolle dargestellt (Abb. 25). Wenn alles korrekt eingestellt ist, bestätigen Sie mit der Schaltfläche Abschließen. Um Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück. Abb. 25 Übersicht der Kalibrierparameter Nun startet der eigentliche Kalibriervorgang. Hierbei folgen Sie einfach den Anweisungen der Software am linken Rand des Fensters. Seite 19

20 Abb. 26 Startfenster Kalibriervorgang Kalibrierobjektpositionierung Platzieren Sie das Kalibrierobjekt in der Mitte des Messfeldes, so dass auf dem Bildschirm die senkrechte rote Linie des Fadenkreuzes und die senkrechte schwarze Linie des projizierten Kreuzes übereinstimmen. Folgen Sie dann den Anweisungen in der Software. Um das gesamte Messvolumen zu erfassen, müssen Sie während der Kalibrierung den Sensor bewegen, wenn Sie die Software dazu auffordert. Dafür gilt folgende Faustregel: Der Sensor sollte um 1/3 der Messvolumenhöhe näher an das Objekt bewegt werden und um ½ der Messvolumenhöhe weiter weg jeweils ausgehend von der Mitte des Messvolumens. Für das mittlere Messvolumen heißt das: Zu Beginn der Kalibrierung steht der Sensor in einem Abstand von 65 cm zum Objekt. Bei der Aufforderung näher zum Objekt: Bewegen Sie den Sensor auf einen Abstand von 58 cm. Bei der Aufforderung weiter weg: Bewegen Sie den Sensor auf einen Abstand von 75.cm. Der Abstand wird immer zwischen Projektorunterkante und Kalibrierobjekt gemessen (siehe Abb. 27). Seite 20

21 Abb. 27 Abstandsmessung 6.6 Kalibrierergebnisse Am Ende des Kalibriervorgangs werden Ihnen die Kalibrierergebnisse angezeigt. Für eine gute Kalibrierung muss die Kalibrierabweichung zwischen 0,01 und 0,04 Pixel sein. Seite 21

22 Abb. 28 Kalibrierergebnisse 7 Bearbeitung mit Software Um aus den Messdaten verwertbare Daten zu erhalten, ist es unumgänglich, die Messdaten mit der Software zu bearbeiten. Dazu sind in der Regel die nachfolgenden Schritte durchzuführen. Zunächst ist es erforderlich, in den Auswertemodus zu wechseln. Seite 22

23 Abb. 29 Anwahl Auswertemodus 7.1 Polygonisieren mit Assistent Der Assistent zur vollständigen Polygonisierung fasst alle für eine Polygonisierung notwendigen Schritte zusammen (Polygonisieren, Feinausrichten, Fehler eliminieren, Referenzpunkte füllen, Glätten, Ausdünnen). Dabei können Sie einige Parameter ändern, in der Regel sind aber die Standardeinstellungen vollkommen ausreichend. Der Assistent schließt die Projektdatei und öffnet die polygonisierten Daten im Auswertemodus. Die zu polygonisierenden Flächen müssen in der 3D-Ansicht selektiert werden. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu selektierende Projekt in der Liste am linken Rand des Fensters und wählen dann Element in 3D selektieren (siehe Abb. 30). Seite 23

24 Abb. 30 Element in 3D selektieren Um nun die eigentliche Polygonisierung durchzuführen, wählen Sie in der Menüleiste Projekt -> Vollständige Polygonisierung. Siehe Abb. 31. Abb. 31 Anwahl Vollständige Polygonisierung Im nun geöffneten Fenster wählen Sie Verzeichnis und Dateinamen aus, unter dem das polygonisierte Messobjekt gespeichert werden soll. Unter Parameter kann die Genauigkeit der Polygonisierung eingestellt werden. Wichtig: Wenn kein neuer Dateiname ausgewählt wird, wird die alte Datei überschrieben! Seite 24

25 Abb. 32 Parameter der Polygonisierung In der Regel ist nach der Polygonisierung kein weiteres Bearbeiten (Löcher füllen, Netz glätten) mehr erforderlich. 7.2 Löcher füllen Wann sollten Löcher gefüllt werden? Mitunter passiert es, dass beim Digitalisieren nicht alle Flächen komplett erfasst werden, z. B. weil eine kleine Fläche durch ein Detail des Messobjekts verdeckt war. Die fehlenden Daten verursachen ein Loch im Polygonnetz. Ist dieser Bereich für die Messaufgabe nicht so wichtig, dass er ein erneutes Digitalisieren der fehlenden Bereiche erfordert, können Sie dieses Loch mit Hilfe der Software füllen. Ein weiterer Anwendungsbereich für die Funktion zum Löcher füllen ist z.b., dass Sie ein Loch absichtlich erzeugen, indem Sie fehlerhafte Stellen in den Messdaten (z. B. erfasste Unebenheiten auf dem Messobjekt) ausschneiden und diese anschließend wieder füllen Vorgehen beim Löcher füllen Um die Funktion Interaktives Füllen von Löchern zu aktivieren, wählen Sie in der Menüleiste: Netze -> Löcher füllen -> Interaktives Füllen von Löchern. Seite 25

26 Abb. 33 Anwahl Interaktives Füllen von Löchern Um Löcher zu füllen, klicken Sie mit gehaltener Strg-Taste in die Nähe eines zu füllendes Loches. Dadurch wird eine dunkelgraue Fläche über das Loch gelegt, wie in Abb. 34 zu sehen ist. Anschließend bestätigen Sie das Füllen mit der Schaltfläche Anwenden. Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis alle Löcher gefüllt sind und beenden dann mit der Schaltfläche Schließen. Abb. 34 Parameter - Interaktives Füllen von Löchern In die Nähe des Loches klicken Strg halten mit Anwenden bestätigen. Seite 26

27 7.3 Netz glätten Wann ist das Glätten eines Netzes erforderlich? Wenn Sie die automatische Polygonisierung mit den Standardwerten verwenden, wird das Netz bereits sinnvoll geglättet und so vorhandenes Rauschen eliminiert. Ein zusätzliches Glätten im Auswertemodus ist nur dann erforderlich, wenn die Messdaten für besondere Zwecke verwendet werden sollen, in denen ein noch glatteres Netz von Vorteil ist. Hinweis: Zu starkes Glätten verändert die Messdaten in Teilbereichen! Je nach Anwendung ist zu entscheiden, ob starkes Glätten die gewünschten Zieldaten positiv beeinflusst. Abb. 35 Vergleich nach Glätten Glättungsvorgang Beim Glätten werden die Punkte so verschoben, dass sie sich besser in die Umgebung einfügen und diese dadurch glatter erscheint. Je größer die Umgebung ist, desto glatter wird das Polygonnetz. Die Software berechnet dazu eine Durchschnittsfläche durch die Punkte in der Umgebung und verschiebt den zu glättenden Punkt auf diese Fläche. Die Aufgabe beim Glätten besteht darin, eine Glättungsintensität zu wählen, die das Punktrauschen eliminiert, kleine Objektdetails, die für den Anwender wichtig sind, aber erhält. Außerdem sollten Kanten nicht verrundet werden. Grundsätzlich wird ein Punkt nur dann auf die Durchschnittsfläche verschoben, wenn die Distanz der Durchschnittsfläche zum ursprünglichen Polygonnetz kleiner als die eingestellte Oberflächentoleranz ist. Um die Glättung zu starten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu glättende Fläche und wählen dann Auf Oberfläche selektieren (siehe Abb. 36). Seite 27

28 Abb. 36 Anwahl Netzglätten Abb. 37 Bereich zum Glätten selektieren Durch Klicken kann ein Bereich aufgezogen werden, der selektiert werden soll. Schließen mit Rechtsklick. Selektierter Bereich erscheint nach Abschluss in rot. Seite 28

29 Abb. 38 Ansicht selektierter Bereich Die Netzglättung starten Sie durch Klicken auf Netze -> Netz glätten in der Menüleiste. Abb. 39 Ansicht geglätteter Bereich Durch Klicken mit der Strg-Taste in die Nähe des selektierten Bereichs wird die Oberflächengenauigkeit des entsprechenden Punktes aufgenommen und für den selektierten Bereich übernommen. Seite 29

30 8 Inspektion Zunächst ist es erforderlich, in den Auswertemodus zu wechseln. Abb. 40 Anwahl Auswertemodus Der Menüpunkt Inspektion beinhaltet alle Softwarefunktionen, um Abweichungen von Flächen und Linien der Messdaten zu den entsprechenden Flächen und Linien der CAD-Daten bzw. zu Geometrieelementen zu ermitteln und zu dokumentieren. Das bedeutet, dass von jedem Punkt der Messdaten aus der kürzeste orthogonale Abstand zu der Fläche bzw. Linie des CAD-Modells berechnet wird. 8.1 Abstände messen Mit Hilfe des Menüs Abstände (Auswertemodus Maße Abstände ) sind Sie in der Lage, einfache Abstandsmessungen durchzuführen und mit Fähnchen zu dokumentieren. Beispiel für den Punkt-zu-Punkt-Abstand: Seite 30

31 Abb. 41 Punkt-Punkt-Abstand Die Punkte können durch Halten der Strg-Taste selektiert werden. Die Richtung bestimmt die parallele Achse zur Messung, wodurch eine orthogonale Messung der Punkte sichergestellt werden kann. Durch Erzeugen können Sie das Maß fest in die Ansicht integrieren. Das Maß kann anschließend frei im Raum angeordnet werden. 8.2 Vergleich mit CAD-Daten Eine der einfachsten Inspektionsmethoden ist das Vergleichen von Polygonnetzen mit CAD-Daten. Die optische Darstellung der Abweichungen erfolgt mit farbigen Abweichungsplots, d.h. jeder Polygonpunkt der Messdaten wird entsprechend seiner Abweichung zu den CAD-Daten eingefärbt. 8.3 Koordinatensystem zuweisen Voraussetzung für einen erfolgreichen CAD-Vergleich ist die Übereinstimmung der Ursprungskoordinatensysteme, d.h. das Koordinatensystem des gescannten Objekts muss dem des CAD-Objekts angepasst werden. Das Koordinatensystem in ATOS ergibt sich zunächst rein zufällig. Damit die Daten zur Durchführung von Inspektionsaufgaben weiterverwendet werden können, müssen sie in ein definiertes Koordinatensystem transformiert werden. Abb. 42 Koordinatensystem zuweisen Seite 31

32 Um ein Koordinatensystem in einen definierten Zustand zu bringen, müssen einige Referenzpunkte in ihren Soll-Koordinaten bekannt sein. In der Regel zeigt die Z- Achse nach oben, die X-Achse nach hinten und die Y-Achse nach rechts. Richten Sie sich hier jedoch nach dem Koordinatensystem des CAD-Objekts, mit dem Sie ihre Messung vergleichen möchten Vorgehensweise bei der Koordinatensystem-Zuweisung Die Zuweisung erfolgt anhand der Transformation, die wie folgt geöffnet wird. Abb Transformation anwählen bedeutet, dass drei 3D-Punkte (Z1, Z2, Z3, möglichst weit auseinander und nicht in einer Linie liegend) eine Ebene beschreiben, weitere zwei 3D-Punkte beschreiben eine Linie (Y1, Y2, in X-Achsenrichtung möglichst weit auseinander liegend) und einen 3D-Punkt (X). Die Transformationsmethode ZZZ-YY-X bedeutet also folgendes: Drei Z-Punkte (Z1, Z2, Z3, rote Ebene) definieren die Z-Ebene. Die weiteren beiden Y-Punkte (Y1, Y2, blaue Ebene) definieren die Y-Ebene. Der X-Punkt (X, grüne Ebene) definiert nun die X-Ebene. Im Kreuzungspunkt der Ebenen liegt der Nullpunkt des Koordinatensystems. Die Zusammenhänge sind im nachfolgenden Bild verdeutlicht. Seite 32

33 Abb. 44 Definition des Koordinatensystems Abb Transformation geöffnet Durch Klicken in die entsprechenden Felder Koordinatenpunkte (Z1, Z2, Z3 ) können Sie durch Halten der Strg-Taste die Punkte auf der entsprechenden Ebene des Messobjekts auswählen. In der unteren linken Ecke befindet sich der Kompass, der Ihnen Informationen über die Ausrichtung des aktuellen Koordinatensystems anzeigt. Seite 33

34 8.3.2 Import von CAD-Daten Nachdem Sie das Koordinatensystem Ihres Messobjekts auf das Koordinatensystem des zu vergleichenden CAD-Objekts ausgerichtet haben, können Sie nun CAD-Daten einlesen. Abb. 46 CAD-Daten einlesen Abb. 47 CAD-Daten einlesen Unter Dateiname haben Sie die Möglichkeit, Ihr entsprechendes CAD - Projekt auszuwählen. Eine der einfachsten Inspektionsmethoden ist das Vergleichen von Polygonnetzen mit CAD-Daten. Die optische Darstellung der Abweichungen erfolgt mit farbigen Abweichungsplots, d.h. jeder Polygonpunkt der Messdaten wird entsprechend seiner Abweichung zu den CAD-Daten eingefärbt. Seite 34

35 Abb. 48 CAD - Daten einlesen Zuerst öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Möglichkeit haben, die Darstellungsgenauigkeit Ihres CAD-Objekts zu manipulieren. Diese bereits eingestellten Werte haben sich in vorausgehenden Messungen jedoch als sehr gut bestätigt und sollten nicht verändert werden. Im nächsten Fenster wird durch Abschließen das CAD-Objekt geladen. Sollten das Messobjekt und das geladene CAD-Objekt nicht exakt übereinander liegen, ist es zu empfehlen, die Transformation bzw. die Zuweisung des Messobjekt-Koordinatensystems noch mal zu überprüfen. Abb. 49 Nach dem Einlesen der CAD-Daten Seite 35

36 8.3.3 Auswertung Flächenabweichung Bei einer Flächenabweichung wird die in der 3D-Ansicht selektierte Fläche oder der gesamte Körper des Messobjekts mit den dazugehörigen CAD-Daten verglichen. Hierfür muss das Referenzteil (das Objekt, mit dem das Messobjekt verglichen werden soll) als Referenz markiert sein. Dies ist durch das rote Schloss erkennbar. Durch Inspektion Flächenabweichung Abweichung zum Referenzteil kann der selektierte Körper oder Fläche verglichen werden und wird farblich dargestellt. Abb. 50 Anwahl zur Darstellung der Flächenabweichung Hier kann die maximal anzuzeigende Abweichung des Referenzobjekts zum Messobjekt eingestellt werden. In der Regel reichen hier maximal 2 mm aus (wenn größere Abweichungen bekannt sind, muss dieser Wert erhöht werden). Seite 36

37 Abb. 51 Darstellung der Flächenabweichung Auf der rechten Seite befindet sich eine Farbskala, die Informationen über die Abweichung der Objekte anzeigt. Durch Doppelklick auf die jeweiligen Werte kann die Skalierung der Farbskala geändert werden. 9 Export von Daten in andere Formate (Punktewolke) Sie können Daten für verschiedene Anwendungen exportieren. Häufig werden Polygonnetze zur Weiterverarbeitung in anderen Systemen im STL- Format exportiert. STL ist ein Format für Polygondaten und unterstützt auch farbige Polygonisierungen. Wenn Sie einen ST-Export vornehmen, verwenden Sie die Standardparamter und speichern Sie die Exportdatei in ein spezielles Verzeichnis. Ungefähr Punkte eines Polygonnetzes ergeben ca. 1 MB an STL- Daten. Seite 37

38 Abb. 52 Anwahl Daten-Export Abb. 53 Anwahl Daten-Export In dem Fenster Export STL können Sie das gewünschte Verzeichnis auswählen, in dem die exportierten Daten abgespeichert werden sollen. Seite 38

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Anleitung zur Aktivierung der neuen Lizenz an Ihren Rechnern

Anleitung zur Aktivierung der neuen Lizenz an Ihren Rechnern Anleitung zur Aktivierung der neuen Lizenz an Ihren Rechnern Sehr geehrte Videostore-Betreiber, Sie haben sich erfolgreich registriert und Ihren persönlichen Lizenz-Key per email erhalten. Das Fenster

Mehr

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update Es gibt mehrere Versionen der Software (Firmware), da es unterschiedliche Editionen des ebook-reader 3.0 gibt. Um zu überprüfen, welches

Mehr

VR-NetWorld Software Sicherheitsprofilwechsel - RDH 2 auf RDH 10

VR-NetWorld Software Sicherheitsprofilwechsel - RDH 2 auf RDH 10 Für einen Sicherheitsprofilwechsel der Sicherheitsdatei vom Profil RDH 2 (1024 Bit) auf RDH 10 (1984 Bit) benötigen Sie mindestens die Programmversion 4.0 der VR-NetWorld Software. Der Profilwechsel wird

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele Dokumente vergleichen Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 13 2 Dokumente vergleichen» Wechseln Sie zunächst in das Register Überprüfen,

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

MWF-Bore-Admin Version 1.0.7

MWF-Bore-Admin Version 1.0.7 MWF-Bore-Admin Das Programm zur Verwaltung der MWF MySQL-Datenbank Version 1.0.7 E n g i n e e r i n g f ü r d i e W e l t v o n m o r g e n. Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...3 2 Der Startbildschirm...3

Mehr

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen aus Adobe InDesign CC Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de Über Datei >

Mehr

3. Klicken Sie im folgenden Fenster unbedingt auf "Installation fortsetzen", um die für das Update benötigten Treiber zu installieren.

3. Klicken Sie im folgenden Fenster unbedingt auf Installation fortsetzen, um die für das Update benötigten Treiber zu installieren. TrekStor - ebook-reader 3.0 - Weltbild + Hugendubel (WB+HD) Edition - Firmware-Update Es gibt mehrere Versionen der Software (Firmware), da es unterschiedliche Editionen des ebook-reader 3.0 gibt. Um zu

Mehr

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Damit Sie bei einer Neuinstallation auf Ihren alten Datenbestand zurückgreifen können, empfehlen wir die regelmäßige Anlage von

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

3PRÄSENTATION ERSTELLEN Präsentation erstellen PowerPoint effektiv 3"PRÄSENTATION ERSTELLEN 3.1." Leere Präsentation erstellen Beim Öffnen von PowerPoint erscheint eine leere Präsentation, von der Ihnen die leere Titelseite angezeigt

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren CALCOO Lite Hier finden Sie eine Kurzanleitung zu den einzelnen Projektschritten von CALCOO Light. Nach dem Lesen wissen Sie die grundlegenden Funktionen zu bedienen und können ein Projekt erstellen. Inhalt

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über ZV-Tools

Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über ZV-Tools Inhalt Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über ZV-Tools 1. Vorbereitung der Partnerdatenbank SEPA im BFS-Online.PRO (optional) 2 2. Ausgabe der Empfängerdaten...3 3. Datenkonvertierung

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen Kurz-Anleitung Die wichtigsten Funktionen Das neue WEB.DE - eine Übersicht Seite 2 E-Mails lesen Seite 3 E-Mails schreiben Seite 5 Foto(s) versenden Seite 7 Neue Helfer-Funktionen Seite 12 Das neue WEB.DE

Mehr

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Die Basler Kantonalbank vereinfacht das Login ins E-Banking und macht es noch sicherer. Als Alternative zum Login mittels mtan steigen Sie künftig per BKB-E-Banking-Stick

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht!

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht! Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht! Sie möchten von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 umsteigen? Wir zeigen Ihnen wie es geht. Auf den nächsten Seiten

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Erste-Schritte VP 5.1

Erste-Schritte VP 5.1 In diesem Dokument werden wichtige Einstellungen beschrieben, die vorgenommen werden müssen, wenn mit einer leeren Planung begonnen wird. Inhaltsverzeichnis Erstellung einer leeren Planung...1 Wichtige

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Diese Anleitung muss bei jedem Start von Avid Liquid Edition befolgt werden, da sonst das Schneiden der Videos nicht möglich

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Electronic Banking Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Profi cash 10 Installation und erste Schritte Legen Sie bitte die CD ein. Sollte die CD nicht von alleine

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Arbeitsblätter auf die Schülercomputer verteilen, öffnen und wieder einsammeln

Arbeitsblätter auf die Schülercomputer verteilen, öffnen und wieder einsammeln Tipps & Tricks Arbeitsblätter auf die Schülercomputer verteilen, öffnen und wieder einsammeln Verteilen Sie Ihren Schülern ausgedruckte Arbeitsblätter? Mit App-Control und Vision können Sie die Arbeitsblätter

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Anwenderdokumentation

Anwenderdokumentation Anwenderdokumentation LS Viola Software-Version: 8.02.05 Dokumenten-Version: 2.2 Stand: 3/2014 2014 BS software development GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einsatzzweck der Anwendung... 1 Kapitel

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Dieses Handbuch hilft Anwendern, ihren RadarOpus Dongle (Kopierschutz) auf einem anderen Computer zu aktivieren,

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2 1.0 Die Darstellung im Explorer, Arbeitsplatz bzw. Eigene Dateien ändern bzw. einstellen Gegenüber den Betriebssystemen Windows 98 / NT / 2000 hat sich die Darstellung des Explorers in den Betriebssystemen

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen Anleitung zum Upgrade auf 3.x + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie nochmals

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr