1 Einleitung. 1.1 Zielsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung. 1.1 Zielsetzung"

Transkript

1 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung Die Aufgabenstellung dieses Projektes ist das Herstellen von dreidimensionalen Modell- Bauteilen mit Hilfe des Rapid Protoyping-Verfahrens. Dazu sollen einige der vorliegenden Bauteile des radialen Turbokompressors modifiziert werden. Die Modifizierung der Bauteile beschränkt sich auf die Funktionalität und der Designoptimierung. Im Anschluss sollen die dreidimensionalen Bauteile des Turbokompressors aus dem CAD- System in STL-Dateien umgewandelt und für den Druck als 3D-Modelle aufgearbeitet werden. Die Aufarbeitung beinhaltet das Vernetzen der Oberflächen jedes Bauteils und die optimale Vernetzungsstrategie für saubere Oberflächen und der nötigen Genauigkeit. Des Weiteren sollen die Bauteile zu einem geeigneten Maßstab verkleinert werden, bevor der Ausdruck auf einer Rapid Prototyping Maschine erfolgen soll. Nach dem Ausdrucken sollen die einzelnen Bauteile zu einem kompletten Turbokompressor zusammengefügt werden. 1.2 Rapid Techniken Bei dem Begriff Rapid Prototyping (RP) handelt es sich um einen Sammelbegriff für die schnelle Herstellung von Prototypen. Zu den Begriff Rapid Prototyping kann ebenfalls auch der Begriff Generative Fertigungsverfahren genutzt werden. Beide Begriffe bezeichnen die gleiche Vorgehensweise bei der Erstellung von Prototypen. Rapid Prototyping zählt zu den neueren Fertigungsverfahren und hat eine Anzahl an Fertigungsmethoden zur Auswahl. Die Herstellung von Prototypen kann bei diesem Verfahren direkt aus den CAD-Geometrien erstellt werden. Durch die heute verfügbare Anzahl an Rapid Prototyping-Anlagen gibt es eine Vielzahl an Fertigungsmöglichkeiten zur Produktgestaltung. Ebenfalls steht eine große Anzahl an Materialen zur Verfügung, die für den Prototypenbau benutzt werden können. Prototypen werden aus vielerlei Hinsicht benötigt, aber in erster Linie für die Gestaltung des Produktes und zur funktionalen Verbesserung. Rapid Prototyping gewinnt nun mehr und mehr an Bedeutung, da die Produktlebenszyklen in der Industrie sich rasch verkleinert haben, daher muss die Industrie diesem Prozess schneller abwickeln und abschließen, als es noch vor 20 Jahren der Fall war Rapid Prototyping Bei dem Begriff Rapid Prototyping (RP) handelt es sich um die schnelle Herstellung von Prototypen und Modellen. Hiermit sind physische Bauteile gemeint, die kein Produktcharakter besitzen. Die Modelle weisen lediglich einzelne, für die Anwendung besondere repräsentative Eigenschaften eines späteren Produktes auf. Die Modelle sind damit gegenüber dem späteren Produkt durch eine größtmögliche Abstraktion gekennzeichnet. Das Ziel des Rapid Prototyping beruht darauf, sehr schnell möglichst einfache, aber bezüglich einzelner Produkteigenschaften aussagekräftige Modelle herzustellen und damit möglichst frühzeitig einzelne Produkteigenschaften abzusichern. Daraus resultiert das Rapid Prototyping Modelle daher im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung des zu entwickelnden Produktes meist nicht verwendbar sind. Dies wird auch bewusst nicht beabsichtigt und meist

2 schon durch das Wort Modelle unterstrichen. Serienidentische Prototypen gibt es also folglich nicht, auch wenn dieser Begriff zur Verdeutlichung eines strategischen Ziels zuweilen vorteilhaft eingesetzt wird. Rapid Prototyping Modelle lassen sich gezielt Einstufen, in Hinblick auf die Produkteigenschaft, die das Modell darstellen soll. Wenn nämlich das Modell im Wesentlichen zur 3D-Visualisierung dienen soll, dann spricht man von Solid Images (dreidimensionale Bilder), Konzeptmodellen oder Mock-ups respektive Rapid Mock-ups (Attrappen, Lehrmodelle). Die Verfahren heißen analog Solid Imaging oder Concept Modeling. Weisen einige Rapid Prototyping Modelle einzelne Funktionen auf, die ein späteres Produkt besitzen soll, so werden diese Modelle Funktionsprototypen genannt. Analog wird der Herstellungsprozess auf einer Rapid Prototyping Anlage dann Functional Prototyping gesprochen. Diese Modelle dienen auch der Absicherung von Produkteigenschaften.

3 2 Workflow Rapid Prototyping Bis zu einem fertigen Rapid Prototyping Bauteil müssen mehrere Schritte durchgeführt werden. Zuerst muss ein kompletter 3D-Datensatz vorhanden sein, dies geschieht in der Regel über ein CAD-Programm. Danach muss der 3D-Datensatz des Bauteils in geometrische Schichtinformationen überführt werden. Zum Abschluss werden die Schichtinformationen einer jeden Einzelschicht in einer zu erzeugenden Schicht umgesetzt. 2.1 Externe Datenfluss und Schnittstellen Als Ausgangsbasis für den ersten Teilprozess, muss die Geometrie des Bauteils in einem vollständigem 3D-Volumenmodell als CAD-Datei vorliegen. Ein CAD-Datensatz wird auch als digitales oder virtuelles Produktmodell bezeichnet. Das Datei-Format spielt hier keine wesentliche Rolle, diese ist abhängig von dem ausführenden CAD-Programms, wichtig ist allerdings, dass das CAD-Programm über eine geeignete Schnittstelle (Interface) verfügt. Unter I-DEAS 11 und I-DEAS 13 ist die Schnittstelle schon als Rapid Prototyping File gekennzeichnet. Weiterhin muss die Konstruktion des Bauteils sauber und ohne Lücken sein. Dies kann z. B. unter I-DEAS 11 anhand der Properties überprüft werden. Hier kann der Button Calculate betätigt werden (bei markierten Bauteil), nach kurzer Berechnung werden danach fehlerhafte Flächen und das Volumens eines Bauteils in Maßwerten angezeigt. Dies reicht zur Überprüfung der Vollständigkeit eines Bauteils aus. Gängige Rapid Prototype-Dateien sind: - STL-Format - CLI/SLC-Format - VRML- und PLY-Format Zusätzlich müssen zur generativen Fertigung eines Bauteils (neben den Geometriedaten) weitere material-, verfahrens- und anlagenspezifische Daten erzeugt werden. Diese Daten werden mit Hilfe von weiteren Programmen erstellt, diese gehören entweder zur RP-Anlage (werden vom Hersteller mitgeliefert, auch als Frontend Software bezeichnet) oder externe Programme von Dritt-Anbietern (Bezeichnung hierfür: third party software ). Diese Programme legen zusätzlich die optimale Baurichtung (Orientierung des Bauteils im Bauraum), die Platzierung auf der Bauplattform und verfahrensspezifische Besonderheiten fest. Unter verfahrensspezifische Besonderheiten zählen die Stützen, Entlastungsschnitte oder Bases. Unter Stützen versteht man das beigefügte Stützmaterial (Supportmaterial), welches den sicheren Stand des zu fertigenden Bauteils dient. Dadurch können Bauteile auch geneigt oder stehend produziert werden. Bei der optimalen Bauraum-Nutzung können mehrere Bauteile nebeneinander gesetzt und produziert werden. Dies wird ebenfalls durch Programme gelöst, die die Bauteile Platz sparend auf der Bauplattform positionieren. Bei einigen Verfahren, etwa dem Sinterverfahren, können die Bauteile auch in- und übereinander auf der Plattform angeordnet werden.

4 2.2 Datei-Formate Nachdem das Bauteil (Part) als 3D-Volumenbauteil vorliegt, muss dieses Bauteil in mathematisch gleiche Schichten zerlegt werden. Dies ist notwendig, damit die Maschine die Schichten in der Kontur festlegen kann. Den Fachbegriff für diesen Vorgang nennt man Slicen, dieser Begriff steht für die Erzeugung der einzelnen Schichten. Dazu gibt es im Wesentlichen zwei Verfahren: - Das STL-Format: Die Triangulation der Oberfläche eines Bauteils. - Das CLI- (SLI-) Format: Das direkte Schneiden des Bauteils. Je nachdem welche Anlage das zu fertigende Bauteil herstellt, benötigt jedes Rapid- Prototyping-Verfahren sein eigenes Datei-Format. Allerdings sind fast alle Anlagen mit der STL-Formulierung vertraut. Datei-Formate werden benötigt, um die zu fertigenden dreidimensionalen Bauteile auf diesen Anlagen ausplotten zu können. Das heißt in diesen Dateien (STL-, SLC-,...Dateien) sind in der Regel alle Bauteilinformationen in Form von Layern enthalten. Oder in dreieckigen Facetten, in Form einer Oberflächengeometrie. Das älteste und noch führende Datei-Format ist hier die STL-Datei, dieses Format ist immer noch der Maßstab zu den neuen Dateiformaten. Sie ist sehr leicht zu lesen und lässt Änderungen durch externe Programme zu. Das heißt in erster Linie die Reparatur solcher Dateien, die nicht korrekt durch das CAD Programm herausgeschrieben wurden STL-Format Bei dem STL-Format handelt es sich um eine Standartschnittstelle von CAD-Programmen zu den Rapid Prototyping Anlagen. Jedes Bauteil welches auf einer RP-Anlage in 3D ausgeplottet werden soll, muss unter einem CAD-Programm in eine STL-Datei umgewandelt werden. STL bedeutet übersetzt Surface Tessellation Language oder auch Standard Triangulation Language. Bei der Erstellung eines STL-Formats mit einem beliebigen CAD-Programm (in diesem Fall hier: I-DEAS 11 und I-DEAS 13), wird auf der Oberfläche eines 3D-Körpers, mit Hilfe von Dreiecksfacetten, eine triangulierte Fläche erstellt. Die Oberfläche wird dadurch mit Hilfe von dreieckigen Ebenen vernetzt. Je feiner hierbei die Vernetzung der Oberfläche, desto genauer wird eine Bauteil- Oberfläche unter einer Rapid Prototyping Anlage wiedergegeben. Wobei man hier eigentlich nicht von Vernetzen sprechen sollte, da dieses Vernetzen nichts mit einer FEM-Berechnung zu tun hat und auch kein richtiges Netz im Sinne von der Finite-Elemente-Methode entsteht. Von besonderer Bedeutung sind die Freiformflächen und/oder zylindrische Flächen von dreidimensionalen Bauteilen, hier sollte ein feineres Oberflächennetz aus Dreiecken vorliegen. Dies ist in Bezug zur Passgenauigkeit und Sitz zu anderen Bauteilen von enormer Bedeutung, da ein dreieckiges Netz eine ebene Fläche wieder spiegelt. Sind diese Netze zu groß, entstehen mehrere, wenn auch kleine, Ebenen.

5 2.2.2 CLI-/SLC-Format Die CLI- (SLI-, SLC-) Schnittstelle auch als konturorientierte Schnittstelle genannt, enthält die Geometrie-Daten jeder einzelnen zu fertigenden Schicht eines Bauteils. Die Schnitterzeugung erfolgt direkt im CAD-Programm (genau gesehen in der Schicht), wobei die Informationen ausreichen, um direkt neben der Kontur auch Schraffierungen angeben zu können, damit die Kontur vollständig beschrieben wird. Hierbei wird die Höhenkoordinate genutzt, um das 3D-Bauteil mathematisch exakt schneiden zu können. Vom Programm werden die äußere und innere Berandung und Schraffierungen der Querschnittsflächen unterschieden. Die CLI-Schnittstelle ist eine systemübergreifende anlagenneutrale Form der Datenübergabe, sie beinhaltet nicht die anlagenspezifischen Zusatzinformationen zu den geometrischen Grunddaten. Die Zusatzdaten für die spezifische Anlage beinhaltet nur eine Slice- (SLI-, SLC-) Datei, diese Datei ist dann allerdings nicht zwischen den verschiedenen RP-Anlagen austauschbar. Im CLI-File sind somit alle Schnittkonturen eines Bauteils enthalten, auch hier können Fehler, die bei der Erstellung des CLI-Files im CAD-Programm entstehen, zu Ausschuss-Produkten auf der Rapid Prototyping-Anlage führen. Diese können z.b. fehlerhafte Innen- und Außenkonturen beinhalten. Bei einer Stereolithografie-Anlage führt das zum Abbruch des Systems, das Werkstück kann nicht gefertigt werden. Dagegen wird bei fehlerhafter Definition der Kontur ein Bauteil gefertigt, allerdings mit der Folge, dass das Bauteil z.b. keine Hohlräume besitz (obwohl das Werkstück einen Hohlraum besitzen sollte), oder schlichtweg kein gesamtes Volumen gebaut wird. Einen Vorteil gegenüber STL-Dateien besitzt die CLI- bzw. SLC-Datei, die Datei enthält die direkte Generierung der Schichtinformation. Allerdings besitzt sie auch Nachteile, diese legen in der Skalierbarkeit der Bauteile. Bei Änderung der Skalierung muss im CAD-Programm eine neue Datei herausgeschrieben werden. Bei STL-Dateien spielt dies keine Rolle, diese lassen sich auch nachträglich noch skalieren. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass bei einer Vergrößerung des Bauteils auch das Netz gröber wird, welches nicht unbedingt ein Vorteil sein muss PLY- und VRML- Format Mit dem PLY-Format ( Polygon-File -Format) oder dem VRML-Format ( Virtual Reality Modeling Language -Format) ist es möglich auch mehrfarbige Bauteile herzustellen. Des Weiteren ist dieses Format in der Lage Bauteile mit kontinuierlich über den Querschnitt veränderliche Eigenschaften zu ermöglichen und herzustellen (auch Graded Materials genannt). Diese Art der Datensätze ist mit den STL-Dateien nicht möglich, da STL-Dateien geometrieorientiert aufgebaut sind. Es gibt zwar Möglichkeiten den einzelnen Dreiecken Information zu zuschreiben, allerdings haben sich solche Formate in der Industrie nicht durchgesetzt. Entstanden ist dieses Format aus weborientierten PC-Spielen mit virtuellen 3D-Welten, hier werden die charakteristisch beweglichen Spielfiguren mittels triangulierten Hüllmaschen versehen. Gleichzeitig werden Farbzuweisungen auf die geometrischen Daten gelegt. Im Gegensatz zu dem STL-Format ist das VRML-Format seit dem Dezember 1997 standardisiert worden. Aufgrund des hohen Informationsgehalts zu den triangulierten Flächen, hat es das Potential das STL-Format auf lange Sicht hin abzulösen.

6 3 3D-Druck des Turbokompressors In einem vorherigen Projekt ist ein radialer Turbokompressor berechnet und modelliert worden. Diese CAD-Bauteile sollen nun einzeln zum Druck aufgearbeitet werden. Dazu müssen die Bauteile in ein neues Format (STL-Format) überführt werden. Die Größe und zwangsläufig die damit verbundenen Kosten und die bestmögliche Qualität der Bauteile müssen bestimmt und ermittelt werden. 3.1 Einzelne Komponenten des Turbokompressors Im folgenden Verlauf wurden fünf Hauptgruppen gebildet. Darunter die Lagerung, das Spiralkörper-Gehäuse, das Gestell, die Antriebseinheit und die idealisierten Schraubenverbindungen Lagerung Unter der Lagerung wurde das obere und unter Gehäuse, die Gehäusedeckel, die Radial- und Axial-Lager, die Welle, und die Labyrinth-Dichtungen als eine Baugruppe abgegrenzt. Diese Bauteile werden im Folgenden im Vergleich zwischen der virtuellen CAD- und dem RP-Modell dargestellt und verglichen Gehäuse Um dem Gehäuse die annähernd reale Gestalt zu vermitteln, wurden nachträglich Bohrungen angebracht. In der oberen Gehäuseschale dienen sie der Zuführung des benötigten Öles für die hydrostatischen Lager. Im unteren Teil des Gehäuses wurden nachträglich Kanäle implementiert, die das Öl in dem größeren Teilbereich des Gehäuses zurückführen sollen und durch eine weitere Bohrung in den Ablaufschlauch zurückführen kann. Von dort gelangt das Öl zurück zum externen Ölbehälter, wo es optional gereinigt und gekühlt werden kann. Des Weiteren wurden Nuten in die Lagersitze eingebracht, diese dienen als Rutschsicherung für die Axial- und Radiallager. Die Nuten dienen zur Aufnahme eines Bolzens, der in den einzelnen Lagertragschalen sitzt Untere Gehäuse Im Bild sind die kleinen Nuten zu erkennen, dies ist für die Rutschsicherung der Lager vorgesehen worden. Diese werden benötigt, damit die Lager sich nicht im Lagerstuhl verdrehen können. In der größten Kammer befindet sich die Ablaufbohrung. An der Unterseite kann ein Ablaufschlauch für das Öl angeschraubt werden.

7 Bild Am realen Modell sind die Nuten und die Ölkanäle ebenfalls vorhanden. Im Bild ist auch im größeren Bereich des Gehäuses die Ablaufbohrung vorgesehen. Bild Im Bild ist die Bohrung zu erkennen, diese zieht sich durch das ganze Gehäuse und dient dazu das Öl in die größere Kammer zurückzuführen.

8 Bild Am RP-Modell (Bild 3.1-4) ist die vordere Ansicht gegeben, hier sind die Bohrungen für die Gehäusedeckel und der Ölkanal zu erkennen. Bild Obere Gehäuse

9 Das obere Gehäuse (Bild 3.1-5) wurde ebenfalls modifiziert, an dem Gehäuse wurden die Ölkanäle für die Zuführung des Öles zu den Lagern hinzugefügt. Bild Diese Änderung erfolgte auch an dem RP-Modell (Bild 3.1-6). Bild 3.1-6

10 Das gleiche virtuelle Bauteil in der Innenansicht (Bild 3.1-7). Dort wo die Ölkanäle enden, liegt der Bereich der Lager mit ihrer Nut. In der Nut wird der Öldruck aufgebaut für die Schmierung der Welle und der Segmente. Bild Am RP-Modell ist die gleiche Ansicht gegeben (Bild 3.1-8). Hier liegen die Ölkanäle passgenau zu den Nuten der einzelnen Lager. Bild 3.1-8

11 Gehäusedeckel und Labyrinth-Dichtungen Die Gehäusedeckel wurden in ihren Bohrungsdurchmesser für die Verschraubung leicht vergrößert. Im Bild ist der Gehäusedeckel für das Laufrad zu erkennen. Für die Aufnahme der Labyrinth-Dichtung wurde hier eine Tasche eingearbeitet. Im Bild ist die Rückseite des Gehäusedeckels zu erkennen. Bild 3.1-9

12 Bild In den nächsten zwei Bildern (Bild und Bild ) sind die Vorderansicht und die Rückansicht für den Gehäusedeckel zum Wellenende zu sehen. Der Gehäusedeckel hat eine veränderte Aufnahme, der Deckel wurde an die Form der Welle angepasst. Die Welle besitzt am Gehäusedeckel einen Absatz. Die Rückseite des Gehäusedeckels ist identisch mit dem Gehäusedeckel zum Laufrad. Bild

13 Bild Im nächsten Bild (Bild ) ist die Labyrinth-Dichtung dargestellt, diese ist für beide Gehäusedeckel identisch. Die Dichtung wird in die Gehäusedeckel gepresst. Bild Zum Vergleich die RP-Bauteile im Bild , links ist der Gehäusedeckel zum Wellenende, rechts der Gehäusedeckel zum Laufrad. Darunter befinden sich die Labyrinth-Dichtungen.

14 Bild Die Gehäusedeckel-Außenseite ist bei beiden Deckeln identisch, bis auf den Bohrungsdurchmesser für die Welle. Im Bild ist dies zu erkennen. Bild

15 Lager Unter den Lagern sind für den Turbokompressor je zwei Axiallager und zwei Radiallager vorgesehen. Die zwei Axiallager sind von den Maßen und dem Aufbau völlig identisch, ebenso die zwei Radiallager. Aus diesem Grund werden in den folgenden Absätzen jeweils nur ein Lager vorgestellt Radiallager Die Radiallager wurden gegenüber dem zweiten Diplom stark verändert. Diese sollten so realistisch wie möglich aufgebaut sein. Dabei entsprechen die Lager denen der Firma Sartorius. Allerdings lagen nicht alle Maße für die Konstruktion vor, daher mussten viele Maße realistisch angenommen werden. Im Detail können die Kataloge eingesehen werden, bzw. es wird auf die erste Diplom-Arbeit hingewiesen. Im Bild ist der untere Lagertragkörper dargestellt. In diesem Tragkörper wurden Bohrungen vorgesehen, um die Gelenkstifte, Düsen, Rutschsicherung und Schrauben aufnehmen zu können. In der äußeren Nut wird das Öl gesammelt und durch die Düsen auf die Welle gespritzt. Bei den grünen Bauteilen handelt es sich um die Düsen. Diese liegen später zwischen den Segmenten frei. Die roten Bauteile sind die Gelenkstifte, diese tragen die Segmente und verhindern ein Rutschen dieser. Ebenfalls im Bild ist im unteren Bereich die Rutschsicherung zu erkennen. Diese verhindert, dass das Lager sich unkontrolliert mit der Welle drehen kann. Bild Im nächsten Bild (Bild ) sind die Segmente eingesetzt worden, auf diesen Segmenten wird die Welle gelagert und geschmiert.

16 Bild Um das Lager im Lagerstuhl nicht axial rutschen zu lassen, wurden Distanzringe eingefügt, diese stützen sich am Gehäuse ab und garantieren den optimalen Sitz. Diese werden ebenfalls mit Schrauben gesichert (Bild ). Bild Im nächsten Bild (Bild ) ist eine Düse dargestellt, diese sitzt später im Lagertragkörper.

17 Bild Auch der Gelenkstift (Bild ) findet seinen Platz im Lagertragkörper. Durch die kugelige Aufnahme kann das Segment leicht kippen, dies ist wichtig um einen Ölkeil zwischen Segment und Welle aufbauen zu können. Bild Die vorhanden Segmente wurden um eine Bohrung erweitert, die Bohrung dient als Aufnahme für den Gelenkstift (Bild ).

18 Bild Die Rutschsicherung ist im Bild für das Lager zu erkennen. Diese hat ebenfalls eine Nut, um den Stift aus dem Lager herausziehen zu können. Bild Im nächsten Bild (Bild ) ist der komplette Aufbau eines radialen Lagers zu erkennen. Der Aufbau mit dem unteren Lager ist zum oberen Lager identisch. Nur wurden hier Taschen eingearbeitet, die die Schraubenköpfe im Lager verbergen.

19 Bild Zum Vergleich mit den RP-Modellen, ist im Bild , ein komplettes auseinander gebautes Radiallager dargestellt. Es empfiehlt sich die Gelenkstifte und Düsen nicht auszubauen. Diese sind, aufgrund der geringen Durchmesser der Bauteile, sehr zerbrechlich. Bild Im nächsten Bild (Bild ) sind die Segmente an die Gelenkstifte angebracht worden. Dazu sollte ein vorsichtiges Andrücken reichen. Erstaunlich ist die Beweglichkeit der Segmente. Diese lassen sich, wie am echten Lager, leicht kippen.

20 Bild Der komplette Zusammenbau ist am RP-Modell im Bild zu erkennen. Durch die vier Schrauben werden die Lagerhälften zusammengefügt.

21 Bild Axiallager Ebenso, wie die Radiallager, wurden die Axiallager unter der CAD-Zeichnung realitätsgetreu nachgebildet. Im Bild ist der Lagertragkörper zu erkennen. Dieser Lagertragkörper wurde um mehrere Bohrungen, für die Düsen und Schrauben, erweitert. Auch befinden sich im Inneren des Körpers Ölkanäle, diese drücken das Öl durch die Düsen auf die Welle. In dem Bild wurde die Rutschsicherung schon eingefügt. Die Rutschsicherung ist der orange eingefärbte Stift. Dieser soll identisch, wie bei den Radiallagern verhindern, dass die Lager mit der Welle drehen. In der Nut sind die Bohrungen zu erkennen, in diesen Bohrungen wird das Öl zu den Düsen geleitet.

22 Bild Im Bild ist eine einzelne Düse dargestellt worden, im Inneren der Düse befinden sich Ölkanäle, die das Öl beim herausspritzen streuen sollen. Dies gewährt eine bessere Ölschmierung der Segmente mit der Welle. In der Aufnahme für einen Sechskant-Schlüssel, befindet sich ebenfalls eine Düse. Die Düsen werden in den Tragkörper hineingeschraubt. Bild Das Segment (Bild ) hat seitlich Nuten, in diese Nuten wird der tellerförmige Rand der Düsen als Halter eingeführt. Die Düsen und Segmente müssen abwechselnd auf den Tragkörper angebracht werden.

23 Bild Im Bild ist die Rutschsicherung für das Axiallager zu erkennen. Bild Im Bild ist ein Nasenstift zu erkennen. Dieser Stift hält die zweigeteilten Lager zusammen. Dazu wird der Stift, in den oberen Kontaktflächen der Tragkörper, zweimal eingeschraubt. Dabei muss auf die Stellung der Nase geachtet werden.

24 Bild Im Bild ist dies dargestellt. Auch ist im Bild die Anordnung der Düsen und Segmente zu erkennen. Bild Im Bild werden Distanzringe benötigt. Diese werden ebenfalls an den Lagertragkörper durch eine Verschraubung angebracht.

25 Bild Im folgenden Bild (Bild ) wird nun die obere Hälfte auf die untere Hälfte gesetzt und mit der Kombination Nasenstift und Befestigungsschraube zusammen gehalten. Die grünen Schrauben sind in diesem Fall die Befestigungsschrauben. Der obere Aufbau ist identisch mit dem unteren Aufbau. Bild Im Bild ist eine solche Befestigungsschraube zu erkennen. Die Befestigungsschraube hat ein kegeliges Ende, dieses kegelige Ende passt direkt in den Nasenstift und verankert sich dort.

26 Bild Den Mechanismus der Befestigung ist im Bild zu erkennen. Das kegelige Ende der Schraube, drückt das obere Lager fest mit dem unteren Lager zusammen. Das obere Lager besitzt die Bohrung für den Nasenstift, als auch die kegelige Schraube. Bild Im Ganzen sieht das axiale Lager wie im Bild aus.

27 Bild Der Vergleich mit den RP-Bauteilen ist im Bild zu erkennen. Dazu wurde das komplette Lager dargestellt. Die Düsen und Segmente, sind am Lagertragkörper vormontiert. Bild Im Bild sind die Distanzringe an die Lagertragkörper angefügt worden, dazu dienten die idealisierten Schrauben als Steckverbindungen.

28 Allerdings sollte darauf verzichtet werden die Nasenstifte zu Nutzen, ebenso die Befestigungsschrauben, diese sind zu klein um sie Nutzen zu können. Bild Welle Die Welle ist das Herzstück des Turbokompressors. Diese musste so gut wie Möglich als RP- Modell ausgedruckt werden. Wäre die Welle gebogen gewesen, durch Eigenverzug, hätte diese nicht mehr gepasst. Allerdings war der Querschnitt der Welle nach dem Druck leicht oval. Daher musste die Welle in der eigenen FH Werkstatt leicht abgedreht werden. Die Welle ist auch das einzige Bauteil, welches nicht mit den höchsten Genauigkeitswerten ausgedruckt wurde. Im Bild ist die Welle in der Vorderansicht zu erkennen. Im nachfolgenden Bild (Bild ) ist sie in der Rückansicht zu sehen.

29 Bild Bild Als RP-Bauteil ist die Welle (Bild ), wie oben erwähnt, nachgearbeitet worden.

30 Bild Aus fertigungstechnischen Gründen wurde konstruktiv die Welle erneuert. Diese besitzt nun drei einzelne Parts und wird mit einem Querpressverband später ineinander geschoben. Auf den folgenden Bildern kann die Konstruktion der Welle in ihrer fast neuen Gestalt nachvollzogen werden. Im Bild sind die zwei Wellenstummel zu erkennen. Durch ein Mittelstück (Bild ), welches die Wellen aufnimmt, wird die Welle komplettiert. Diese Welle stand als Ersatz bereit, für einen möglichen misslungenen Druck der oberen Welle.

31 Bild Bild Zu dieser Welle gibt es kein RP-Modell, da ein mehrmaliger Ausdruck ein und desselben Bauteils keinen Sinn ergibt Spiralkörper-Gehäuse

32 In der Baugruppe Spiralkörper-Gehäuse, wurde die Rückwand, Labyrinth-Dichtung der Rückwand, die Spirale selbst, der Ansaugstutzen, der Spinner und das Laufrad vereint. Dies ebenfalls wieder mit den vergleichenden Bildern zu den RP-Bauteilen Spiralkörper Nach Untersuchungen durch einen Mitarbeiter von Herrn Prof. Dr. Geller ergab sich eine Änderung der Querschnitte der Spirale. Durch diese Änderung der Spirale wurde die Strömung innerhalb der Spirale optimiert und verbessert. Diese Verbesserung (Optimierung) wurde in dieser Diplom-Arbeit übernommen. Daher wurden die Querschnitte der Spirale geändert, anhand einer Excel-Datei lassen sich die neuen Querschnitte der Spirale nachvollziehen. Die Zunge, der Flansch und die anhängenden Füße wurden nicht verändert. Im folgendem Bild (Bild ) ist eine Excel-Tabelle zu erkennen. In dieser Tabelle sind die neuen und die alten Querschnittswerte verzeichnet. Nach den neuen Querschnitten wurde die Spirale modifiziert. Die rechte Spalte ist die neue aktualisierte Berechnung, in Bezug zu den Durchmessern in Abhängigkeit zu den Winkeln. Bild Im Bild ist die Spirale zu erkennen. Hier in der optimierten Darstellung.

33 Bild Der innere Durchbruch durch den Diffusor, hat sich zu der alten Geometrie nicht geändert. Im Bild ist der Blick in den Diffusor zu erkennen, hier ist der Durchbruch zu sehen. Bild Als kleine Änderung wurde der Abstand der Nuten um ein paar Millimeter erweitert. Im Bild ist der Spiralkörper-Fuß mit den Nuten zu erkennen.

34 Bild Im realen Modell sieht die Spirale wie folgt aus (Bild ), dies ist auch das größte aller Bauteile. Der Tray wurde fast vollständig von der Spirale ausgefüllt. Bis auf einen kleinen Verzug am Flansch und an der äußeren Kante der Füße, lief dieser Druck problemlos vonstatten. Nachteilig ist hier nur die Entfernung des Stützmateriales gewesen, das Material ist kaum heraus spülbar gewesen. Bild

35 Im nächsten Bild (Bild ) ist der Blick von oben in die Spirale möglich. Der Durchbruch ist gut zu erkennen. Bild Rückwand mit Leitschaufeln und Labyrinth-Dichtung Bei der Rückwand wurden ebenfalls die Bohrungen für die Schrauben leicht vergrößert, des Weiteren wurden die Leiträder mit der Rückwand verschmolzen. Dies geschieht mit dem Befehl Join. Das neue Bauteil ist im Assembly unter Komplette Bauteile zu finden. Im folgendem Bild (Bild ) ist die Rückwand zur Spirale noch ohne der Labyrinth- Dichtung zu erkennen. Auf Bild (Bild ) ist die Rückansicht des Bauteils zu erkennen.

36 Bild Bild Im nachfolgendem Bild (Bild ) ist die Labyrinth-Dichtung für die Rückwand zu erkennen. Diese wird in die Rückwand eingepresst und dichtet das Spiralgehäuse ab. Im Bild ist die Dichtung in der Rückwand eingepresst zu sehen.

37 Bild Bild Als RP-Bauteil ist im Bild die Rückwand mit der Labyrinth-Dichtung zu erkennen. Leider sind die kurzen Spitzen der Dichtungen sehr empfindlich, daher sollte die Welle vorsichtig durch die Labyrinth-Dichtung geschoben werden.

38 Bild Eine detaillierte Darstellung über die Labyrinth-Dichtung, gibt das Bild wieder. Bild

39 Laufrad Das Laufrad musste für den RP-Modell Ausdruck, erst unter I-DEAS mit dem Befehl join aus dem Laufrad-Sektor, gepattert werden. Danach konnte das Bauteil als STL-Datei heraus geschrieben werden. Im Bild ist das virtuelle Modell unter I-DEAS zu erkennen. Als RP-Bauteil ist das Laufrad im Bild in liegender Position abgelichtet worden. Bild

40 Bild In der nächsten Darstellung (Bild ) ist das Laufrad in der Rückansicht zu sehen. Bild Das RP-Modell im Bild ist dazu ebenfalls in der Rückansicht zu sehen.

41 Bild Spinner Der Spinner zu dem Laufrad ist im Bild zu sehen. Im Bild ist er in der isometrischen Rückansicht zu erkennen. Bild

42 Bild Dazu im Vergleich das RP-Bauteil im Bild in der Draufsicht. Bild In der Rückansicht ist der Spinner auf Bild zu sehen. In diesem Bild ist gut die Bohrung als Aufnahme für die Welle zu erkennen.

43 Bild Ansaugstutzen Bei dem Ansaugstutzen wurden jeweils vorne (Flansch) und hinten (Aufnahme der Spirale) die Schneidteile in ihrer Assoziativität gebrochen. Danach wurden die Bohrungen von Hand direkt am Bauteil durchgeführt. In diesem Zug wurden auch die Bohrungen vom Durchmesser her leicht vergrößert. Im Bild ist der Ansaugstutzen als CAD-Modell zu erkennen. Dazu der Vergleich mit dem Ausgedruckten-Modell (Bild ). Das Modell musste ebenso wie die Rückwand, an den Flanschdurchmessern nachgearbeitet werden.

44 Bild Bild Dazu die Rückansicht des CAD-Modells (Bild ), im Vergleich zu dem RP-Modell (Bild ).

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Bernd Weber 16.12.06 1 Vorrede Wenn nach zwei Jahren Hartz IV technische Geräte den Geist aufgeben, wird mit der kargen

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 E S - M P 3 Einbauanleitung 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 Lieferumfang 2x Monitor-Haltebleche (2) 1x Halteblech für die linke Seite des 17 -Monitor-Panels (4) 1x Halteblech für die rechte Seite

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Prüfung von STL Files mit Magics RP

Prüfung von STL Files mit Magics RP Prüfung von STL Files mit Magics RP Stand 03/2011 Magics RP ver. 14.01 / 15.01 2009 Sebastian Janka, überarbeitet Dipl.-Ing. (FH) F. Schneider INHALTSVERZEICHNIS 1.1 Vorbereitung 1.2 Zu bauende Teile in

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

DESIGN GUIDE 3D-DRUCK !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und Ihre Ideen werden be/greifbar. !!! DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK !!!!!!! Version 02 am 16.03.

DESIGN GUIDE 3D-DRUCK !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und Ihre Ideen werden be/greifbar. !!! DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK !!!!!!! Version 02 am 16.03. und Ihre Ideen werden be/greifbar DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK Vorwort Ideen und Visionen lassen sich mittels 3D-Druck einfach, kostengünstig und schnell visualisieren. Es ist einfacher eine Idee mittels

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Seite 1. Datum einfügen

Seite 1. Datum einfügen Seite 1 Den Text zu schreiben ist einerseits Abhängig von der DIN 5008, an die man sich halten sollte. Andererseits sind Schriftart und Aussehen durch die schnell erkennbaren Symbole leicht zu gestalten.

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

3. Drucken und Exporte

3. Drucken und Exporte 3. Drucken und Exporte 1. Drucken Um drucken zu können ist es nötig zuerst ein Objekt/Projekt zu erstellen. Nun wählt man den punkt Datei Druckereinrichtung aus. (siehe Abbildung 1). siehe hier Abbildung

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe MONICA Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe Ich habe Linate Smyrna Platinum (100g / 750 m) und Nadeln 3,5 mm verwendet und habe für meinen ersten

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5 Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5 Die folgende Kurzanleitung soll helfen den Drehknopf zur Bedienung der Camper Unit des VW T5 California auszutauschen. Wenn du folgenden Schritten folgst

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Erzherzog Johann Jahr 2009

Erzherzog Johann Jahr 2009 Erzherzog Johann Jahr 2009 Der Erzherzog Johann Tag an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Was wird zur Erstellung einer Webseite benötigt? Um eine Webseite zu erstellen, sind die folgenden Dinge nötig: 1. Ein

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab Montageanleitung 1 Lieferumfang... 02 2 Montage... 03 2.1 Montagevorbereitung Inhaltsverzeichnis 2.2 Montage an Hohlwänden/Leichtbauwänden... 04 2.2.1 Wandaussparung 2.2.2 Winkel 2.2.3 Einsetzen des Gehäuseunterteils

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung Vorwort VORWORT Lieber Kunde, Vor der Auslieferung Ihrer neuen Buch- und Tablet-Halterung habe ich die Qualität der Bauteile sorgfältig überprüft.

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de Umrüstung von herkömmlichen Ruderlager-Buchsen zu JEFA Nadellagern Das Problem kennt man auf der ganzen Welt Ruderwellen in Gleitlagern geführt mit viel Spiel entweder zu fest oder immer zu lose unter

Mehr

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Einleitung : Icon Design-Überblick: 1) Gestalten in Corel Draw 10.0 3) Vorlage für Photopaint für Import von Corel 4) Einfügen in die PSD-Datei und Bearbeiten

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe

Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe er Kolben Ein Kolben ist ein zylinderförmiges Maschinenbauteil, das sich in einem Zylinder auf und ab bewegt. Die Aufgabe des Kolbens ist in einer Kolbenmaschine physikalischen Druck in Bewegung umzusetzen

Mehr

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis Update EPOC 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Von Axon Lab AG kostenlos per Paket zur Verfügung gestelltes Material... 2 4. Software Download... 3 5. EPOC Typ und benötigtes

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de Um deinen eigenen Stempel zu erstellen, kannst Du fertige Elemente benutzen, oder eigene Logos, Bilder, etc hochladen, um sie dann mit Text zu kombinieren. Du

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Mastercam besitzt zwei Werkzeug-Manager zum Anlegen, Ändern und Verwalten Ihrer Werkzeuge; wobei der eine als (klassischer) WZ-Manager und der andere als (stand-alone)

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Erste-Schritte VP 5.1

Erste-Schritte VP 5.1 In diesem Dokument werden wichtige Einstellungen beschrieben, die vorgenommen werden müssen, wenn mit einer leeren Planung begonnen wird. Inhaltsverzeichnis Erstellung einer leeren Planung...1 Wichtige

Mehr

Montageanleitung SUNpower Roof

Montageanleitung SUNpower Roof Montageanleitung SUNpower Roof 1.Feld ausmessen und anzeichnen, Dachlatten setzen Die Maßskizze der Unterblechung des Modulfeldes ist beigefügt (Skizze 2). Die untere Abdeckung aus Walzblei ist nicht mit

Mehr

SplineGen. Modellierung

SplineGen. Modellierung SplineGen SplineGen ist ein im Rahmen des generischen Modells entstandenes Programmpaket, das bei der Festigkeitsanalyse von Laufrädern eingesetzt werden kann. Modellierung Die hier vorgestellte Software

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de Cubic-RAW (Cubic Right Angle Weave) Basiswissen: Cubic RAW ist die 3-dimensionale Form der RAW-Technik. Der Faden ändert bei jedem Verarbeitungsschritt um 90 (Viertelkreis) seine Richtung, daher auch der

Mehr

6 Zeichnungsableitung

6 Zeichnungsableitung 172 6 Zeichnungsableitung 6 Zeichnungsableitung 6.1 Überblick Zeichnungsableitung Solid Edge ist als reines 2D-Werkzeug zur Zeichnungserstellung nutzbar. Dies soll hier aber nicht vorgestellt werden. In

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren 1 Einleitung Lernziele das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren mit dem Register Seitenlayout das Drucklayout einer Tabelle ändern Kopf- und Fußzeilen schnell einfügen Lerndauer

Mehr