Verantwortungsbewusster Umgang mit Gentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verantwortungsbewusster Umgang mit Gentechnik"

Transkript

1 Verantwortungsbewusster Umgang mit Gentechnik Grüne Gentechnik Gentechnik bei Pflanzen. Es gibt drei gängige Methoden zur Transformation von Pflanzen: Agrobacterium tumefaciens vermittelte Transformation Biolitische Transformation Protoplasten-Transformation A. tumfeaciens erfand die Gentechnik, da es transgene Pflanzen herstellt. Bei Verletzungen von Zellen zweikeimblättriger Pflanzen schleust es über Plasmide die eigene DNA in die Zelle und induziert dadurch die Bildung von Tumoren (Wurzelhalsgallen). Diese dienen dann als Lebensraum und Nährstoffquelle, da sie Opine produzieren (ebenfalls über Plasmid kodiert). Ein Plasmid umfasst kb. Man spricht auch von Ti-Plasmiden (Ti = Tumor indizierend) Auf dem Plasmid finden sich Gene für Opinverwertung, Erkennung verwundeter Pflanzen, Mobilisierung und Transfer der T-DNA, Tumor-Induktion, Opinsynthese, sowie die rechte und linke Grenze, die den Abschnitt der T-DNA flankiert und aus einer Wiederholung von 25 bp bestehen. Der Integrationsort ist weitestgehend zufällig, allerdings werden transkriptionsaktive Regionen bevorzugt. Das Einschleusen in die Pflanzen-Zelle wird durch die Virulenz-Region kodiert. Die Erkennung von verwundeten Pflanzen erfolgt gebildete phenolische Substanzen, die charakteristisch für zweikeimblättrige Pflanzen sind. Die Tumorinduktion ist ein Zusammenspiel aus Auxin und Cytokinin.Das Gen zur Cytokinin- Synthese (tmr) kodiert für die Bildung von Isopentenyltransferase. Dieses Enzym bindet Isoprenoid-Seitenketten an 5'AMP. Das wiederum führt zur Bildung von Cytokinin-Vorstufen, welche durch Pflanzenenzyme zu Cytokininen ( Transzeatin, Transribosylzeatin) hydroxyliert werden. Durch das vom tms-gen gebildete Auxin und nun vorhandene Cytokinin wird die undifferenzierte Zellteilung angeregt und ein Tumor entsteht. Dieses Prinzip wurde aufgegriffen um fremde Gene in Nutzpflanzen zu integrieren.allerdings war diese Methode nicht unmittelbar verwendbar, da:

2 Die Tumorbildung würde die Regeneration intakter Pflanzen unmöglich machen. Die Opin Biosynthese würde unnötig Energie verbrauchen Es ist nicht ohne weiteres möglich fremde DNA in Ti-Plasmide einzubauen, da diese sehr groß sind. Eine Modifikation der Plasmide gelang, sodass die Opin-Synthese und Tumor Induktion entfernt werden konnten. Man spricht von sogenannten entschärften Plasmiden. Zusätzlich wurden dominante Markergene eingebaut, die eine Resistenz gegen das Antibiotikum Kanomycin. Zur Transformation von Pflanzen benutzt man binäre Vektorsysteme. In diesen benutzt man zwei Plasmide. Jeweils einen großen und einen kleinen. Der Größere trägt die vir Gene, der kleine die Grenzen und die T-DNA. Der Vorteil dieses Sytems liegt darin, dass nur der kleinere Plasmid gehandhabt werden muss, da der größere in A. Tumefaciens verbleibt. Die Klonierung des kleineren erfolgt in E.coli. Nach der Modifikation von Pflanzen-Zellen werden die Bakterien wieder entfernt. Biolistische Transformation Die eben vorgestellte Methode weist eine große Schwäche auf, da z.b. Getreide mit A. Tumefaciens nicht behandelbar ist (einkeimblättrige Pflanze).Außerdem ist die Regenation von Pflanzen aus Protoplasten problematisch. Bei der biolitischen Transformation ist ein Entfernen der Zellwand nicht nötig. Die zu behandelnden Zellen werden mit Plasmiden beschichtete Gold oder Wolfram- Partikel beschossen. Diese dringen ohne größere Schäden zu verursachen durch die Zellwand und erreichen dabei eine Geschwindigkeit von 1300m/s. Dadurch ergeben sich enorme Vorteile. Eine Lyse der Zellen ist nicht nötig, außerdem ist der Übertragungsweg sehr viel unkomplizierter als mit Bakterien. Die Vektoren sind einfacher aufgebaut und theoretisch ist jedes Oganismus mit dieser Methode transformierbar, wodurch auch Pilze,Algen und auch Mitochondrien und Plastiden transformiert werden konnten. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, mehrere Gene gleichzeitig zu übertragen. Zur Beschleunigung der Teilchen wird Helium benutzt. Anfangs verwendete man Schießpulver, dieses war aber relativ gefährlich, weshalb heute darauf verzichtet wird. Diese Methode weist aber auch Schwächen auf. So erreichte man zunächst nur transiente Expressionen, also nur zeitweilig aktive Gene die später verloren gingen oder einer posttranskriptionären Störung unterlagen. Wenig später wurden zwar stabile Transformationen beschrieben, dazu kommt aber die geringe Effizienz. Nur 0,05% der transformierten Pflanzen übernehmen die neuen Gene dauerhaft. Protoplasten-Transformation Die Herstellung von Protoplasten (Zellen ohne Zellwand), erfordert die Entfernung der Mittellamelle(Pektinasen) und der Zellwand(Zellulasen). Es gibt zwei Möglichkeiten diese zu Transformieren. Zum einen ist durch Polyethylenglycol eine Einstülpung der Membran möglich, durch die die DNA eindringen kann. Weitaus spektakulärer ist die Transformation durch kurze Strom-Stöße (Elektroporation). Durch die Stöße kommt es zu einer kurzweiligen Depolarisierung der Zellmembran, durch die eine DNA Aufnahme möglich wird. Probelem macht aber weiterhin die Regeneration intakter Pflanzn aus Protoplasten, außerdem wird die fremde DNA an einer zufälligen Position in der chromosomalen DNA.

3 Selektions/Reportergensysteme Erkennung der transformierten Pflanzen erforderlich. Durch die geringe Effizienz müssen diese eindeutig identifizierbar sein. Dazu werden gern Systeme verwendet die nur transformierte Pflanzen wachsen lassen. Z.B werden Antibiotika Resistenzen eingebaut, damit man anschließend durch Antibiotika Aussetzung erkennt welche Pflanzen trotzdem wachsen können. Daraus ergeben sich aber Risiken, wie zb die Vertikal Übertragung von Genen. Allerdings gibt es eine Lizenz Methode, die sich Positech nennt. Bei dieser werden Gene eingesetzt, die eine Phosphomannose.Isomerase kodieren. Die meisten Nutzpflanzen wie Kartoffel, Mais oder Zuckerrübe können Mannose nicht umsetzen. Setzt man die behandelten zellen ausschließlich einem Mannose Nährboden aus, setzen die transformierten Pflanzen diese erst zu Mannose-6-Phosphat um und anschließend zu Fructose-6-Phosphat und können wachsen. Die nicht transformierten Pflanzen bauen nur Mannose-6-Phosphat auf und stellen ihr Wachstum sehr bald ein. Diese Mthode ist relativ unbedenklich, aber lizenziert, was Antibiotika nutzende Systeme günstiger macht. Mögliche Transformationen Die Bandbreite an veränderbaren Eigenschaften ist groß. Besonders beliebt sind dabei Herbizid- Resistenzen, die die Pestizidbelastung senken sollen und Bodenerosion durch Pflügen etc. verhindern sollen. Außerdem kommerziell genutzt werden Resistenzen gegen Viren und Bakterien, außerdem Resistenzen gegen umweltbedingte Stressfaktoren, sowie Modifikation von Zierpflanzen (Rasen, Golfplätze etc.). Reduktion von allergenen Stoffen sind ebenfalls in Anwendung (z.b im Mais) Risiken Risiken sind zumindest laut diversen Schutzorganisationen zu hauf gegeben. Angeführt werden eine erhöhte Schadstoffbelastung im Boden und den Nahrungsmitteln durch Total-Herbizide wie RoundUp (Glysophat), die für den Menschen in geringen Dosen bereits gesundheitsgefährdend sei.ein großes Problem seien auch Marker-Gene für Antibiotika-Resistenzen, da diese auf Bakterien im Darm übertragbar seien, welche diese wiederum auf Krankheitserreger übertragen könnten. Ein weiterer Punkt ist die Auslösung von Allergien durch allergene Stoffe die durch eingefügte Gene auch in andren Pflanzen auftreten können. Letztendlich sei auch die ungenügende Prüfung der Lebensmittel aus transgenen Pflanzen schlicht ungenügend um diese zu vertreiben und das zudem ohne Kennzeichung. Vorteile Durch das Erstellen von Resistenzen gegen umweltbedingte Stressfaktoren und Herbizide sind zum einen die Nutzung von bisher ungeeigneten Flächen möglich, zum anderen.die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln nicht mehr im bisherigen Umfang nötig. Von Herstellern wird außerdem die Erhöhung von Erträgen und die umweltbewussteren Methoden hervorgehoben.außerdem könne man Allergien entgegenwirken, indem man die Herstellung allergener Stoffe verringere, oder die dafür nötigen Gene schlicht entferne. Kontroversen Viele Argumente und Untersuchungen auf Vor und Nachteile widersprechen sich zum Teil in erheblichem Maße. Insbesondere die Toxizität von Glysophat und anderen Herbiziden wird oft unterschiedlich beschrieben. Gleiches trifft bei der Übertragbarkeit von Antibiotika-Resistenzen auf Krankheitserreger zu. Eine Bewertung der Sachlage ist daher schwierig. Besonders die Studien

4 die in der Öfentlichkeit viel Aufmerksamkeit erregten und die Entscheidungen von Regierungen und Firmen maßgeblich beeinflussten sind bei näherer Betrachtung als problematisch anzusehen. Zum Beispiel wurde 1999 in Laborversuchen gezeigt, dass Pollen von Bt-Mais auch für Raupen des nicht schädlichen Monarchfalters toxisch ist. In dem Versuch wurden Futterpflanzen mit Bt-Mais Pollen bestreut. Anscheinend nehmen die Raupen die Pollen über die Futterpflanze auf und haben dadurch eine geringere Überlebensrate. Dieser Versuch führte zu erheblichem Aufsehen, nicht beachtet wurden jedoch, dass der Versuch mit sehr wenigen Raupen durchgeführt wurde und die Bedingungen von denen im Freiland erheblich abweichen.außerdem enthielt der Bt-Mais ein Gen welches für speziellfür Raupen toxisch sein sollte. Eine Freilanduntersuchung zum gleichen Thema kam zu ganz anderen Ergebnissen. Trotzdem haben einige Staaten sogar ein Einfuhrverbot für die betreffenden Maissorten erlassen. Ein weiteres Beispiel ist ein Versuch von 1998,k in dem die Toxizität von transgenen Kartoffeln untersucht werden sollte. Bei diesem wurden Kartoffeln mit Lektinen verfüttert. Lektine sind eigentlich toxisch, allerdings besitzen Schzneeglöcken eine Variante die nur für Schädlinge giftig ist. Die für den Versuch erstellten Kartoffeln enthielten die Schneeglöckchen-Gene. Der Versuch hatte negative Ausiwkrungen auf die Tiere. Der Wissenschaftler Arpad Pusztai, veröffentlichte diese Ergebnisse umgehend, angeblich sogar bevor seine Mitarbeiter informiert wurden. Eine Veröffentlichung in Fachzeitschriften erfolgte nicht, somit wurde der Versuch anscheinend nicht nachgeprüft. Das Institut entließ Pusztai nach seiner Veröffentlichung über ein Interview. Die Kontroversen über den Versuch die kuriseren sind im Endeffekt nicht von größerem Belang, da eine Tatsache den Versuch recht unseriös erscheinen lässt, da Kartoffeln an sich für Ratten unverträglich sind, wodurch die Verschlechterung des Zustands keine Überraschung sein sollte, darüber hinaus waren diese Kartoffeln nicht zum Verkauf bestimmt, sondern befanden sich noch in der Entwicklung. Haltung in der Öffentlichkeit Begriffe wie Gen-Food werden im allgemeinen Sprachgebrauch häufig benutzt. Solche Begriffe sind irreführend, da die Eigenschaften der transgenen Pflanzen quasi nicht beschrieben werden. Die Benennung der Gentechnik selbst ist ebenfalls Problematisch, da sie in der Bevölkerung fast ausschließlich negativ bewertet wird und auch Umweltschutz-Organisationen und Medien diverse Schlagwörter nutzen. Mittlerweile hat sich eine eher ablehnende Haltung zur Gentechnik entwickelt, wodurch gentechnisch transformierte Pflanzen kategorisch abgelehnt werden. Kontrovers ist die Tatsache, das Gentechnik zur Herstellung von Impfstoffen und Medikamenten mittlerweile vollständig anerkannt ist. Ebenfalls interessant ist die Entwicklung dieser Diskussion, da sie zunächst die Frage aufwarf, ob transgene Pflanzen genutzt werden sollten, oder nicht. Diese ethische Frage wuirde aber mittlerweile durch wirtschaftliche Fragen ersetzt, z.b. unter welchen Bedingungen Bauern das Saatgut anbauen dürfen und sollten, wie die Nahrungsmittel gekennzeichnet werden sollten etc.. Ein ähnlicher Verlauf fand bei der roten Gentechnik statt. Problematik Die möglichen Risiken der grünen Gentechnik sind schlecht bewertbar, daher ist nicht klar zu sagen, ob Nahrungs oder Futter-Mittel aus transgenen Pflanzen überhaupt einsetzbar sind. Fehlende oder sich gegenüberstehende Studien verstärken diesen Eindruck. Etwaige Beseitigung von Risiken steht zum Teil auch wirtschaftlichen Interessen im Weg. Um Marker-Gene mit Antibiotika Resistenzen zu vermeiden wäre z.b das Positech -System, allerdings ist diese lizensiert, was ein erheblicher Kosten-Faktor sein kann. Darf es Lizenzen und Patente in diesen Bereichen geben, wenn diese die letztendliche Herstellung beeinflussen und dadurch Risiken auftreten können?auch fragwürdig ist die etwaige Gefahr eines horizontalen Gentransfers, müssten doch unter natürlichen Berdingungen Gene aus Pflanzen in Mikroorganismen nachweisbar sein. Laut der parallelen Sicherheitsforschung scheint dies aber in so geringem Maße zu geschehen das dieses vermeintliche Problem vernachlässigt werden könnte.. Ein weiteres Problem scheint die ablehnende Haltung der Gesellschaft, bzw. die Fragwürdigkeit des Informationsstands. Problematisch wird an dieser Stelle aber wieder die Bewertung durch oben genannte Umstände. Ein klar formuliertes und anerkanntes

5 Problem ist die Wirkung von Allergenen, allerdings gibt es nach wie vor keine Kennzeichnung auf transgene Pflanze in Nahrungsmitteln. Diese Kennzeichnung könnte allerdings ohne vorherige Informationskampagnen ein Produkt eventuell unberechtigt im Absatz sinken lassen. Ein weiterer Grund für die Ablehnung der Gesellschaft könnte in der Esskultur zu finden sein. So ist Nahrung gut, wenn diese möglichst natürlich hergestellt wurde. Jede Art von künstlicher Nahrungs- Herstellung wird eher als ungesund betrachtet. Zumindest im direkten Vergleich bekommt man diese Ergebnisse. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Großteil der Menschen, laut einer Studie ein Verbot für Gen-Mais fordert, ohne zu wissen welche Eigenschaften dieser haben soll oder inwieweit sich das auf den Körper äußern kann. Letztendlich scheinen die Bedenken nur in Teilen berechtigt. Insbesondere Studien die unreale Situationen simulieren scheinen als Argument gegen grüne Gentechnik verwendet zu werden. Die ablehnende Haltung könnte aus einer kulturellen Angewohnheit entstanden sein. Ebenfalls denkbar sind aber weiterhin Manipulationen von Befürwortern und Gegnern. Ein wirkliches Problem scheinen allergene Stoffe zu sein, das dieser Faktor recht unberechenbar zu sein scheint. Die Frage ist also inwieweit man Studien hernaziehen kann, wenn diese unreale Tatsachen simulieren und/oder nicht nachgeprüft werden. Wissenschaftliche betrachtet scheinen aber einige Gegen-Argumente eher unbedenklich zu sein, auch wenn man sich Fragen muss, inwieweit Sicherheitsforschung ihren beitrag leistet und ob diese ausreicht. (Auskreuzungen wenige hundert Meter etc.) Bedingungen für verantwortungsbewussten Umgang: Aufklärung der Bevölkerung Transparenz Standpunkt Stichwort Ökolobby Argument oder übertriebene Darstellung von Befürwortern? geistiges Eigentum

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Genetik und Gentechnik im Alltag

Genetik und Gentechnik im Alltag Genetik und Gentechnik im Alltag Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 2 3 4 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

GENTECHNIK BEI PFLANZEN - 1 - GENTECHNIK BEI PFLANZEN 1. Grüne Gentechnik - was ist das? "Grüne Gentechnik" ist laut Gentechnik-Wörterbuch eine "umgangssprachliche Bezeichnung für gentechnische Forschung mit Pflanzen, während

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Inhaltsverzeichnis Transgene Pflanzen - Gentechnologische Methoden Markergene - Antibiotika-Selektionsmarker Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Mikroinjektion, Markergene, Plastidentransformation

Mikroinjektion, Markergene, Plastidentransformation BMBF-Verbund - Gezielte Übertragung minimierter Transgensequenzen mit optimierter Funktion Mikroinjektion, Markergene, Plastidentransformation Neue Methoden für eine sichere Gentechnik? Inge Broer BMBF-Verbund

Mehr

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Inhalt 1. Gentechnisch veränderte (transgene) Pflanzen und drei Methoden der Herstellung transgener Pflanzen 2. Bedeutung von Antibiotika-Selektionsmarkern bei

Mehr

Transgene Pharma-Pflanzen

Transgene Pharma-Pflanzen Transgene Pharma-Pflanzen Andreas Bauer Dipl. Agr. Ing. (FH) www.umweltinstitut.org Definition Technologie Stoffe Ökonomie, Kommerzialisierung Verwendete Pflanzen Freisetzungen Situation Europa Risiken

Mehr

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 2 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Konzept: Die Grundlagen der Vererbung und deren Anwendungsmöglichkeiten sollen in Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen behandelbar

Mehr

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt β-lactamase Ein Antibiotikaresistenzmechanismus Einleitung Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt Entwicklung eines Schutz- bzw. Resistenzmechanismuses gegen das eigene AB. Übergang des

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis II Abkürzungsverzeichnis............VI Literaturverzeichnis............ X Weiterführende Websites XXV 1 Einleitung 1 2 Chancen und Risiken gentechnischer Produkte 4

Mehr

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Genetik Praktikumsklausur SS2005 Genetik Praktikumsklausur SS2005 1. Aufgabe: Der Genotyp AbaB wird geselbstet, dabei werden 256 Nachkommen gebildet. Davon erhalten 16 Pflanzen den Genotyp ABAB a) gekoppelt b) nicht gekoppelt c) teilweise

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht Symposium Umweltforum SPD Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel Tel. 0431-66060-50 www.bund-sh.de 1 Die Versprechungen

Mehr

Pflanzenzüchtung. des Erbguts verbunden.

Pflanzenzüchtung. des Erbguts verbunden. Pflanzenzüchtung 2 Die Züchtung von Pflanzen begann bereits vor rund 13.000 Jahren. Durch die Auswahl von Pflanzen mit positiven Eigenschaften und deren Vermehrung lassen sich Erträge steigern, die Qualität

Mehr

1. Grundoperationen der Gentechnik Schneiden von DNA

1. Grundoperationen der Gentechnik Schneiden von DNA 1. Grundoperationen der Gentechnik Schneiden von DNA Eines der wichtigsten Werkzeuge der Gentechnik sind Restriktionsenzyme. Sie dienen sowohl dazu, die DNA aus dem Spenderorganismus in Bruchstücke zu

Mehr

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Begriffsdefinitionen Biotechnologie: Anwendung von technischen Mittel zur Nutzbarmachung der Natur für den Menschen

Mehr

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. MNS Umgang mit Symbol Warnung vor Biostoffen Dieses Zeichen bedeutet: Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. Der Zutritt zu diesen Räumen

Mehr

Traditionelle Pflanzenzucht 5

Traditionelle Pflanzenzucht 5 Abb. 1.1. Zeitskala der Entstehung einiger Kulturpflanzen. (Verändert nach: Programm Biotechnologie 2000, BEO, 1994; Zeichnung H.-J. Rathke) Traditionelle Pflanzenzucht 5 Regeneration intakter Pflanzen

Mehr

90 Prozent der Deutschen haben schon einmal etwas von gentechnisch veränderten Lebensmitteln gehört

90 Prozent der Deutschen haben schon einmal etwas von gentechnisch veränderten Lebensmitteln gehört 90 Prozent der Deutschen haben schon einmal etwas von gentechnisch veränderten Lebensmitteln gehört Bekanntheit des Begriffs Gentechnisch veränderte Lebensmittel" 10 Ja, ganz sicher Ja, der Begriff kommt

Mehr

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik Akonsult KG communication & consulting Kristin Allwinger, MSc Bechardgasse 17/3, Wien office@akonsult.at, www.akonsult.at Untersuchungsdesign:

Mehr

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Bio A 15/04_Online-Ergänzung Bio A 15/04_Online-Ergänzung Charakteristika verschiedener Zelltypen DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 68/3 (15.5.2015) Seiten 1 7, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Charakteristika

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017 Genome GenomeEditing Editing Neues Potential in der konvenpotenzial für eine nachhaltige tionellen Pflanzenzüchtung Landwirtschaft KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT SE 2017 Einbeck, 20. April Einbeck,

Mehr

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK Modul 1 - DNA-Bastel-Set Zusammenbau eines Papiermodells in Form einer Doppelhelix sehr einfach, Unterstufe, ohne Koffer möglich Modul 2 - DNA-Isolierung aus Gemüse

Mehr

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik DBB Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik Probleme des GVO- Anbaues (Übersicht) wirtschaftliche rechtliche ethisch-

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

Genome Editing in der Pflanzenzüchtung Grundlagen, Potenzial, Konsequenzen

Genome Editing in der Pflanzenzüchtung Grundlagen, Potenzial, Konsequenzen Genome Editing in der Pflanzenzüchtung Grundlagen, Potenzial, Konsequenzen Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen 7. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen

Mehr

PIP Moderne Stallhygiene

PIP Moderne Stallhygiene PIP Moderne Stallhygiene Die Basis Probiotische Mikroklima-Regulation Das PIP Prinzip Das PIP Prinzip Ein breites Spektrum pathogener (krankmachende) Mikroorganismen verursachen zahlreiche gesundheitliche

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin tarft»* ^\Ö~ÖO^ Transgene Pflanzen Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Hybris oder Hysterie? 1 2 Begriffe und Verfahren 3 2.1

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

GENTECHNIK AGROBACTERIUM TUMEFACIENS VORTEILE UND RISIKEN AGROBACTERIUM TUMEFACIENS NATÜRLICHE INFEKTION

GENTECHNIK AGROBACTERIUM TUMEFACIENS VORTEILE UND RISIKEN AGROBACTERIUM TUMEFACIENS NATÜRLICHE INFEKTION GENTECHNIK VORTEILE UND RISIKEN AGROBACTERIUM TUMEFACIENS 1 2 AGROBACTERIUM TUMEFACIENS NATÜRLICHE INFEKTION AGROBACTERIUM TUMEFACIENS ANWENDUNG ZUR TRANSFORMATION VON PFLANZENZELLEN ANDERE MÖGLICHKEITEN

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Veranstaltung Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Themen 2 Überblick GV-Pflanzen der 1. Generation Motivation der Agro-Gentechnik-Akteure

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Kenntnisstand Grundfreiheiten Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit Seite 2 von

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Ö1 Radiokolleg /Teil 1-3 Gestaltung: Armin Stadler Sendedatum: 26. April - 28. April 2011 Länge: je ca. 23:00 Fragen 1.Teil 1. Womit beschäftigt

Mehr

Gentransfer in höhere Eukaryonten

Gentransfer in höhere Eukaryonten 63 Gentransfer in höhere Eukaryonten von Florian Rüker, Wien Mit Hilfe der Methoden der DNA-Rekombination ist es möglich geworden, eine Vielzahl von Genen zu isolieren und zu charakterisieren. Die funktionelle

Mehr

EU-Kommission das Gentechnik-Monster

EU-Kommission das Gentechnik-Monster EU-Kommission das Gentechnik-Monster Veröffentlicht am 31.05.2017 von Watergate.TV Vor wenigen Tagen hat das EU-Parlament weitgehend unbemerkt das Vorhaben der EU-Kommission, gentechnisch veränderten Mais

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig Restriktionsenzyme Füllen Sie den Lückentext aus. PCR 1a Mit dem folgenden Quiz können Sie Ihr Wissen zum Thema PCR überprüfen. Klicken Sie jeweils die richtige Antwort an. PCR 1b Mit dem folgenden Quiz

Mehr

Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung

Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung Ethische Urteilsbildung Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht

Mehr

GutAchten. Gesundheitliche Folgen Eigenwert der Pflanze Pantentierung. Zugang zu Obst und Gemüse. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel

GutAchten. Gesundheitliche Folgen Eigenwert der Pflanze Pantentierung. Zugang zu Obst und Gemüse. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel Seite 1 von 5 GutAchten Nährstoffangereicherte Cassava Sortenschutz Moralisch Gutes Natürlichkeit Gesundheitliche Folgen Eigenwert der Pflanze Pantentierung Natürliche Methode Öffentliche Förderung Zugang

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten

Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten Die vielen Anfragen an den BUND NRW zeigen uns: das Interesse am Thema Gentechnik ist e- norm, ebenso aber auch die Verunsicherung darüber, was nun

Mehr

GutAchten. Sicherheitsbewertung. Wirtschaftliche Abhängigkeit. Umwelt und Gesundheit

GutAchten. Sicherheitsbewertung. Wirtschaftliche Abhängigkeit. Umwelt und Gesundheit Seite 1 von 5 GutAchten Virusresistente Bohnen Sicherheitsbewertung Ernährungssicherheit Wirtschaftliche Abhängigkeit Koexistenzregelung Wert der Natürlichkeit Wert der Pflanze Umwelt und Gesundheit Ernährungssouveränität

Mehr

Grundlagen. Chromosom. Jedes Lebewesen besteht aus Zellen bestehen aus DNA. menschliches Genom DNA

Grundlagen.  Chromosom. Jedes Lebewesen besteht aus Zellen bestehen aus DNA. menschliches Genom DNA Grundlagen Chromosom Jedes Lebewesen besteht aus Zellen 2. Chromosomen bestehen aus DNA menschliches Genom DNA Bakterium Pflanzenzelle Muskelzelle Nervenzelle Zellleib Zellkern 1. Die Gene befinden sich

Mehr

Neues von den neuen Techniken

Neues von den neuen Techniken Neues von den neuen Techniken Dr. Dietmar Vybiral Bundesministerium für Gesundheit Abt. II/B/14 Runder Tisch: Neue Züchtungstechniken, 27. 02. 2017, AGES, Wien Grundlagen: RICHTLINIE 2001/18/EG DES EUROPÄISCHEN

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling Michael Sonntag ARTEN VON SCHUTZRECHTEN Schutzrechte: Immaterialgüterecht Ausschlussrecht Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Markenrecht (Bewerbung/Verkauf)

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 I. CHARAKTERISIERUNG DES EMPFÄNGERORGANISMUS 1. Vollständiger Name, taxonomischer Name bei Mikroorganismen sowie Zellkulturen (i.s. von 3 Nr. 1 und 1a GenTSV) Ursprung

Mehr

I Einführung 1. Genetische Information 2. Definitionen/Begriffe 3. Geschichte der Gentechnologie 4. Funktionsweise 5.

I Einführung 1. Genetische Information 2. Definitionen/Begriffe 3. Geschichte der Gentechnologie 4. Funktionsweise 5. Gentechnik Gefahren und Chancen I Einführung 1. Genetische Information 2. Definitionen/Begriffe 3. Geschichte der Gentechnologie 4. Funktionsweise 5. Anwendungsgebiete II Potentiale und Folgenabschätzung

Mehr

Die grüne Gentechnologie in der Öffentlichkeit

Die grüne Gentechnologie in der Öffentlichkeit Die grüne Gentechnologie in der Öffentlichkeit Zwischen Desinteresse und Ablehnung Heinz Bonfadelli, Martina Leonarz SGA-Tagung 1. April 2009: Gentechnik in der Landwirtschaft Wirtschaftliche, soziale

Mehr

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der Gentechnik Geschichte der Gentechnik Ein kleiner Überblick: 1970-1983 1/28 1966: Entschlüsselung des genetischen Codes 1970: Entdeckung der Restriktionsenzyme in Bakterien. 1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit

Mehr

Anwendung der Radioaktivität

Anwendung der Radioaktivität Anwendung der Radioaktivität Sieh dir die folgenden 4 Themen an und schreibe zu jedemthema ein Interview mit 3 Fragen und Antworten in dein Heft. Entkeimung durch radioaktive Bestrahlung In der Medizin

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen Anhang 92 8 Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1-Pflanzen Mutagenese und ein dadurch entstehender Phänotyp eines Organismus kann Aufschluß über die Funktion eines betroffenen Gens geben. Die Erzeugung

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2015 Termin: 28.09.2015 1. 3 Fermentationstypen

Mehr

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul Restriktion und Ligation: Restriktion und Ligation: Grundlagen der Klonierung Modul 2303-021 1 Restriktion und Ligation Verknüpfung von Fragmenten unterschiedlicher DNA Herkunft Restriktion und Ligation

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Gliederung. Einleitung Klassische Züchtungsmethoden. Abschließende Bemerkungen

Gliederung. Einleitung Klassische Züchtungsmethoden. Abschließende Bemerkungen Genveränderte Nahrungsmittel Gliederung I II III IV Einleitung Klassische Züchtungsmethoden Gentechnik Abschließende Bemerkungen II Klassische Züchtungsmethoden 1.) Auslesezüchtung A Blumenkohl D Broccoli

Mehr

GutAchten. Nährstoffangereicherte Cassava. Eigenwert der Pflanze Ökologische Folgen. Gesundheitliche Folgen Ernährungssouveränität

GutAchten. Nährstoffangereicherte Cassava. Eigenwert der Pflanze Ökologische Folgen. Gesundheitliche Folgen Ernährungssouveränität Seite 1 von 5 GutAchten Nährstoffangereicherte Cassava Nahrungsergänzungsmittel Eigenwert der Pflanze Ökologische Folgen Vitaminangereichtere Nahrungsmittel Zugang zu Obst und Gemüse Kulturelle Akzeptanz

Mehr

Horizontaler Gentransfer macht Gentechnik unkalkulierbar

Horizontaler Gentransfer macht Gentechnik unkalkulierbar Horizontaler Gentransfer macht Gentechnik unkalkulierbar Ein Bericht von Dr. Peter Hamel Agrarwissenschaftler und Landwirt aus Storndorf/Hessen 9.4.2008 Eine neue Studie aus Großbritannien, die am 10.

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Eva Pferschy-Wenzig)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Eva Pferschy-Wenzig) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Eva Pferschy-Wenzig) Stand: September 2016 Termin: 26.09.2016 10 Fragen von Prof. Pferschy-Wenzig

Mehr

Präsentation über Transgene Tiere (PCB Buch S.35) von. Stephan Daxenberger-Wieland

Präsentation über Transgene Tiere (PCB Buch S.35) von. Stephan Daxenberger-Wieland Präsentation über Transgene Tiere (PCB Buch S.35) von Stephan Daxenberger-Wieland Inhalt meiner Präsentation Was sind Transgene Tiere? Beispiel: Einige Transgene Tiere Tiere im Einsatz der Medizin Tiere

Mehr

Transformieren - Optimieren Transgene Pflanze Ein sicheres Designerprodukt?

Transformieren - Optimieren Transgene Pflanze Ein sicheres Designerprodukt? Transformieren - Optimieren Transgene Pflanze Ein sicheres Designerprodukt? Reinhard Hehl Institut für Genetik TU Braunschweig Transformieren - Optimieren Transgene Pflanze - ein sicheres Designerprodukt?

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?

Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin? Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin? 1 Informationsmedizin heute Von Heilenden Ärzten zur Selbst-Heilung Geheimnisse des Menschen Was ist eine Zelle? Mitochondrien, Schlüssel des Lebens Technische

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Inge Broer, Universität Rostock, Fachbereich Agrarökologie und FINAB. Ökologische Begleitforschung: Einfluss transgener Pflanzen auf Mikroorganismen

Inge Broer, Universität Rostock, Fachbereich Agrarökologie und FINAB. Ökologische Begleitforschung: Einfluss transgener Pflanzen auf Mikroorganismen Inge Broer, Universität Rostock, Fachbereich Agrarökologie und FINAB Ökologische Begleitforschung: Einfluss transgener Pflanzen auf Mikroorganismen Ökologische Begleitforschung: Einfluss transgener Pflanzen

Mehr

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Gliederung 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Erbsubstanz und Gentechnik 3. Anwendungen

Mehr

Gentechnik. 1. Einleitung. 2. Definition. 3. Ziele. 4. Grundlagen der Gentechnik. 5. Methoden der Gentechnik Das Hauptprinzip der Gentechnik

Gentechnik. 1. Einleitung. 2. Definition. 3. Ziele. 4. Grundlagen der Gentechnik. 5. Methoden der Gentechnik Das Hauptprinzip der Gentechnik Gentechnik 1. Einleitung 2. Definition 3. Ziele 4. Grundlagen der Gentechnik 5. Methoden der Gentechnik 5.1. Das Hauptprinzip der Gentechnik 5.1.1. Isolierung und Fragmentierung der Spender- DNA 5.1.2.

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2009R0041 DE 10.02.2009 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 41/2009 DER

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung Nicht-Zielorganismen Regulierung. Kenntnisstand Sicherheitsforschung

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung Nicht-Zielorganismen Regulierung. Kenntnisstand Sicherheitsforschung Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Sicherheit Nationalstaaten Biodiversität Kenntnisstand Sicherheitsforschung Schädlingsbekämpfung Nicht-Zielorganismen Regulierung Einzelne Regionen

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mit der seit dem Jahr 2008 geltenden Regelung für eine freiwillige Ohne Gentechnik -Kennzeichnung von Lebensmitteln bekommen Verbraucherinnen und

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue VERSUCHUNG GENTECHNIK? Sobald ihr davon esst, gehen euch die Augen auf; ihr werdet wie Gott und erkennt Gut und Böse. (Gen/1. Mose 3,5) Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue Methoden, mit

Mehr

Gesundheitliche Risiken durch PCB

Gesundheitliche Risiken durch PCB Gesundheitliche Risiken durch PCB Belastung im Grünkohl und anderen Nutzpflanzen in Dortmunder Kleingartenanlagen Dr. med. Uta Ulbrich Dipl.-Ing. Klaus-Peter Andreas Was ist PCB Polychlorierte Biphenyle

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION

BESCHLUSS DER KOMMISSION 28.12.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 344/59 BESCHLUSS R KOMMISSION vom 22. Dezember 2011 über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die genetisch veränderten Mais der Sorte Bt11xMIR604

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

GutAchten. Kulturelle Akzeptanz Nahrungsergänzungsmittel. Gesundheitliche Folgen. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel. Ernährungsgewohnheiten

GutAchten. Kulturelle Akzeptanz Nahrungsergänzungsmittel. Gesundheitliche Folgen. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel. Ernährungsgewohnheiten Seite 1 von 5 GutAchten Nährstoffangereicherte Cassava Natürliche Methode Moralisch Gutes Ökologische Folgen Kulturelle Akzeptanz Nahrungsergänzungsmittel Eigenwert der Pflanze Gesundheitliche Folgen Vitaminangereichtere

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Über hypertone Kochsalzlösung Hypertone Kochsalzlösung (HS) ist einfach eine starke Salzwasserlösung. Die Konzentration beträgt normalerweise

Mehr