Literaturepoche der Klassik
|
|
- Elke Koch
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Literaturepoche der Klassik
2 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen
3 Hauptmerkmale Bezugname auf antike Epoche etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. Wiederverwendung der Merkmale Gegenwart wurde in geschichtlichen Zusammenhang gestellt Mensch sollte von innen verändert werden durch kulturell ästhetische Bildung sowie Erziehung
4 Geschichtlicher Hintergrund Die (Weimarer) Klassik wurde geprägt durch die Französische Revolution mit Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Macht der bürgerlichen Klasse wird stärker Beschäftigung mit antiker Kunst/Kultur auch in Bürgerklasse Kleinstaaten in Deutschland erste Anfänge der industriellen Revolution
5 Idealvorstellungen Menschlichkeit, Toleranz, Harmonie von Mensch und Natur, von Individuum und Gesellschaft Ausgleich von Vernunft und Gefühl führten dazu, dass die Vertreter der Weimarer Klassik sich von der blutigen politischen Realität zurückzogen und sich nur noch philosophisch mit den politischen Ereignissen befassten. Weimarer Klassik blieb unpolitisch. Die nationalen Ideen des Sturm und Drang wurden erst in der Romantik wieder aufgegriffen.
6 Blütezeiten der Klassik Dante bis Tasso Siglo de Oro Elisabethanisches Zeitalter 16. Jh. Italien Spanien England Weimarer Klassik Corneille bis Racine 17. Jahrhundert Deutschland Frankreich
7 Weimarer Klassik Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Christoph Martin Wieland Johan Gottfried Herder Zeitraum: Von Italienreise Goethe 1786 bis zu seinem Tod 1832
8 Literaturformen differenzierten sich mehr voneinander Roman sollte der Erziehung der Gefühle dienen stellte innere Beweggründe feiner da Bildungsroman und Entwicklungsroman Ideendrama Charakterdrama Kurzprosa und Novelle beliebter politische Publizistik wurde vielfältiger
9 Literaturbeispiele Zur Nation euch zu bilden, ihr hoffet es, Deutsche, vergebens; Bildet, ihr könnt es, dafür freier zu Menschen euch aus. Deutscher Nationalcharakter Friedrich Schiller Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein, wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein! Ja, wer auch nur eine Seele sein nennt auf dem Erdenrund! Und wer's nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund! Was den großen Ring bewohnet, huldige der Sympathie! Zu den Sternen leitet sie, wo der Unbekannte thronet. 2. Strophe An die Freude (1785) Friedrich Schiller
10 Balladenjahr 1797 Ballade war eine populäre Form, um weltanschauliche Aussagen und klassisches Selbstverständnis zum Ausdruck zu bringen volkstümlich-politische Elemente wurden weitgehend ausgeschlossen Ballade näherte sich dem philosophischen Weltanschauungsgedicht: z. B. Lied von der Glocke (Schiller), Das Ideal und das Leben (Schiller). Es ging darum, eine sittliche Lehre in vollendetem Stil zu vermitteln, Gestalten und Geschehnisse wurden einer tragenden Idee untergeordnet
11 Beispielwerke der Klassik Egmont (1787) Goethe Tasso (1790) - Goethe Iphigenie auf Tauris (1787) - Goethe Don Carlos, Infant von Spanien (1787) - Schiller Die Götter Griechenlands (1788) - Schiller Faust, ein Fragment (1790) - Goethe Briefe zur Beförderung der Humanität ( ) - Herder Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen (1795) - Schiller Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96) - Goethe Über naive und sentimentale Dichtung (1795/96) - Schiller Das Lied von der Glocke (1797) - Schiller Hermann und Dorothea (1797) - Goethe Wallenstein (1798/99) - Schiller Maria Stuart (1800) - Schiller Wilhelm Tell (1804) - Schiller Faust I (1806) - Goethe Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811/14) - Goethe West-östlicher Divan (1819) - Goethe Urworte. Orphisch (1820) - Goethe Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821) - Goethe Faust II (1831) Goethe Briefe zur Beförderung der Humanität ( ) Herder Oberon, Verserzählung (1780) - Wieland
12 Quellen Kurt Rothmann: Kleine Geschichte der Deutschen Literatur, S Raulfs: Deutsche Literaturgeschichte in Beispielen, S Cornelson: Texte, Themen und Strukturen, Deutschbuch für die Oberstufe S Htm https://de.wikipedia.org/wiki/weimarer_klassik#christoph_martin_wieland https://de.wikipedia.org/wiki/goethes_lyrik#.c3.9cberblick
13 Danke für eure Aufmerksamkeit Noch Fragen?
Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT
Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT KLTE Egyetemi Könyvtár DEBRECEN "0247 "1402" Tankönyvkiadó, Budapest Inhalt Vorwort Einführender Überblick Európa im 18. Jahrhundert..
Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?
Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche
SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München
SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit
ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik
ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie
Johann Wolfgang Goethe
Johann Wolfgang Goethe Vita: 1749 Am 28. August wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren als Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor.
Literatur der Klassik (1786-1805)
Literatur der Klassik (1786-1805) Johann H. W. Tischbein: Goethe in der Campagna (1786) Goethes Hauptwerke der klassischen Periode Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1779) Egmont (1788) Torquato Tasso
Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution
Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 Von Gert Ueding Carl Hanser Verlag Inhalt Vorwort 11 Erster Teil Deutsche Literatur und Französische Revolution
Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck
Jonathan Gast, 2006 Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik willen GER 171 Prof. John Eyck In der Epoche der Weimarer Klassik war die Rolle der Ästhetik eine, die die Ideen der Aufklärung durch Kunst
LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.
LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In
Ringvorlesung: Klassik
WS 2007/2008 www.till-dembeck.de Rückblick 1 Friedrich Schlegel: Der systematische Winckelmann [ ] legte durch die Wahrnehmung der absoluten Verschiedenheit des Antiken und des Modernen, den ersten Grund
Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C
Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207 Sprechstunden: Mo Mi Fr
Wem der große Wurf gelungen.. Freundschaft und therapeutische Beziehung
Wem der große Wurf gelungen.. Freundschaft und therapeutische Beziehung Astrid Riehl-Emde Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie 14. Interdisziplinäre Balinttage am Bodensee,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen
Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel
Texte Medien Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Erarbeitet von Marina Dahmen Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann
Inhalt. Einleitung Das Genie
Inhalt Einleitung...... 11 1. Das Genie Johann Kaspar Lavater: Physiognomische Fragmente.... 35 Johann Gottfried Herder: Shakespear... 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769... 62 Johann Wolfgang Goethe:
Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie
Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:
Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775
Inhaltsverzeichnis Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775 Flucht nach Italien Leben in Weimar Italien/Frankreich Goethe und Schiller Zeit bis Tod
Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0
1 Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0 Do 14.00-15.45 Vorlesungsplan 18.09. Tragödie der Frühaufklärung *
J. W. von Goethe
J. W. von Goethe 1749 1832 STURM UND DRANG KLASSIK ROMANTIK Zeitraum 1767: Beginn des Sturm und Drang Herder veröffentlicht das Werk: Fragmente über die neuere deutsche Literatur Der Autor plädiert für
I. Der Auftakt der Romantik
I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an
PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900
Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 7. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik I Gliederung 1. Krise der Aufklärung und
VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. AUFKLÄRUNG, STURM UND DRANG, FRÜHE KLASSIK 1740-1789 VON SVEN AAGE
Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )
1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie
Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher
Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und
Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller:
Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller: Höhepunkt der Klassik? Hinweis Diese Deutsch-Facharbeit entstand 1992 während meiner Schulzeit am Gymnasium Dömitz. Ich erhielt auf diese Facharbeit die Note
Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger
Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Vorbereitung Für den Literaturkundeunterricht empfohlen: Zur Ergänzung: Killinger: Literaturkunde. hpt Verlag.
Weimarer Klassik. Definition. Basiswissen > Epochen > Weimarer Klassik. Skript PLUS. Auf einen Blick
www.schullv.de Basiswissen > Epochen > Weimarer Klassik Weimarer Klassik Skript PLUS Auf einen Blick Zeit: 1786-1832 (oder 1805) Geschichtlicher Hintergrund: Bildung und Kultur gelten als Basis einer guten
Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997
Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's
Christoph Martin Wieland Epoche Werk Wirkung
Christoph Martin Wieland Epoche Werk Wirkung Von Sven-Aage Jorgensen, Herbert Jaumann, John A. McCarthy, Horst Thome Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 Arbeitsbereich I A. Jugenddichtungen.
WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers
1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)
Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester
Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit
5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren
Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste
Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs
11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV
Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung
Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90
Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen
Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen Ihr Planer für Band 2 (2009) Kernplan Geschichte Gym./Sek. I Zentrale Inhalte in den Jgs. 7/8 Geschichte und Geschehen (Ausgabe A) Band 2 Fakultative
/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11)
www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Farblegende / Inhaltsverzeichnis: 1. Veränderungen in Deutschland (S. 1) 2. Kleinstaaterei (S. 2) 3. Kriege (S. 2) 4. Revolutionsgedanken
Rüdiger Safranski. Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag
Rüdiger Safranski Goethe und Schiller Geschichte einer Freundschaft Carl Hanser Verlag Inhaltsübersicht Prolog II Erstes Kapitel Erste Begegnung 1779. Preisverleihung an der Hohen Karlsschule. Der Student
Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe
AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe Der Film aus der Reihe soll Ihnen als Anstoß dienen, um wichtige Themen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Werk zu wiederholen. 1. Teilen Sie sich
Bürgerlicher Realismus
Sabina Becker Bürgerlicher Realismus Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900 A. Francke Verlag Tübingen und Basel I. Einleitung 1.1. Methodische Vorüberlegungen 9 1.2. Kultur- und sozialgeschichtliche
Johann Wolfgang Goethe
Referat zu dem Thema: Johann Wolfgang Goethe in der Zeit von 1775 bis 1805 Gliederung: 1. Das erste Weimarer Jahrzehnt ( 1775 1786 ) 2. Italienreise und Rückkehr nach Weimar ( 1786 1788 ) 3. Die Bekanntschaft
Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule
Aufgabe 1 Welche deutschen Dichter und Schriftsteller kennt ihr? Welche Bücher haben sie geschrieben? Aufgabe 2 Seht euch die folgenden Bilder an. Kennt ihr diese deutschen Schriftsteller? Ordnet die Namen
Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015
Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des
INVENTARE SCHILLERBESTAND
INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-
Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur
Inhalt Vorwort... 5 1. Friedrich Schiller: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 26 2. Textanalyse und
Biographie von Johann Wolfgang von Goethe
Biographie von Johann Wolfgang von Goethe Jugend und Studienjahre (1749-1771): Goethe wurde am 28. August 1749 als Sohn des Juristen und Stadtschultheißen Johann Caspar Goethe und seiner Frau Katharina
Interpretieren Sie die Szene IV, 4 aus Johann Wolfgang von Goethes Drama. Iphigenie auf Tauris. Ordnen Sie hierzu den Inhalt der Szene in den
Jens Sacher Interpretieren Sie die Szene IV, 4 aus Johann Wolfgang von Goethes Drama Iphigenie auf Tauris. Ordnen Sie hierzu den Inhalt der Szene in den Dramenkontext ein und analysieren Sie das Gesprächsverhalten
Die Französische Revolution in Deutschland
Die Französische Revolution in Deutschland Zeitgenössische Texte deutscher Autoren Augenzeugen Pamphletisten, Publizisten Dichter und Philosophen HERAUSGEGEBEN VON FRIEDRICH EBERLE UND THEO STAMMEN PHILIPP
Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa
Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Gliederung Einleitende Worte Definition des Nationalismus Merkmale Französische Revolution Folgen der Revolution
Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation
1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet
(Vgl. Gerhard Schulz Klassik in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. H. Fricke u.a. Bd. 3, Berlin u. New York 2000, S. 271f.).
1 Bergische Universität Wuppertal Ringvorlesung: Einführung in die Geschichte der neueren deutschen Literatur WS 13/14 Prof. Dr. Michael Scheffel: Klassik Gliederung der Vorlesung: 1. Bemerkungen zum Terminus
Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay
Geisteswissenschaft Robin Materne Utilitarismus Essay Essay IV Utilitarismus Von Robin Materne Einführung in die praktische Philosophie 24. Juni 2011 1 Essay IV Utilitarismus Iphigenie: Um Guts zu tun,
Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,
Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf
Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung 1774 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über eine unglückliche
Grundbegriffe der romantischen Poesie
Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich
Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar
LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther - Buch mit Info-Klappe Rumpf
Lektüre Durchblick Deutsch Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther - Buch mit Info- Klappe Lektüre Durchblick Deutsch von Michael Rumpf 1. Auflage Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen
PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900
Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 8. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik II Gliederung 1. Zum Verhältnis von Klassik
Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!
Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Schiller (1759 1805) 1 Schillers Rezeption von Kants Pflichtbegriff, satirisch
PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft
PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche
Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung
Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Von Ulrich Karthaus unter Mitarbeit von Tanja Manß Zweite, aktualisierte Auflage Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 11 Zur Zitierweise 13 I. Kapitel: Die
Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014
Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer
1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2. FRIEDRICH SCHILLER: LEBEN UND WERK 9 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 27
INHALT 1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 6 2. FRIEDRICH SCHILLER: LEBEN UND WERK 9 2.1 Biografie 9 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 15 Schottland als Spielball der Mächtigen 15 Elisabeth
Belletristik: Epochen und Genres
Belletristik: Epochen und Genres Bolik Belletristik: Epochen und Genres WS 2009/2010 1. 15.10. Einführung: Literaturbegriff, Epochen und Gattungen 2. 29.10. Epochenüberblick: Literatur des Mittelalters
1 Einleitung Geschichtlicher Hintergrund Literatur...2
INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...2 2 Geschichtlicher Hintergrund...2 3 Literatur...2 3.1 Ziele... 3 3.2 Johann Wolfgang Goethe... 3 3.3 Friedrich Schiller... 4 3.4 Lyrik... 5 3.5 Epik... 5 3.6 Drama...
Mein Moskau [16] Eine fast untrennbare Verbindung: KULTUR
Mein Moskau [16] Eine fast untrennbare Verbindung: KULTUR [Hanns-Martin Wietek] Dies ist das sechzehnte Kapitel der Geschichte eines zweifachen Aufbruchs eines persönlichen und eines Volkes, erlebt und
Sommersemester Wintersemester 2009/10. Sommersemester Wintersemester 2008/09
Sommersemester 2010 097542 Vorlesung Die Literatur des 19. Jahrhunderts 097561 Proseminar (Französisch; mit K.P. Ellerbrock) Charles Baudelaire, Les Fleurs du mal. Linguistische und literarische Perspektiven.
Die Leiden des jungen Werther. Johann Wolfgang Goethe
Die Leiden des jungen Werther Johann Wolfgang Goethe I. Inhaltsangabe Werther schreibt den ersten Brief an seinen Freund Wilhelm, in dem er von seinen Gefühlen zu der armen Leonore und von seinem neuen
LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:
Oberstufe Deutsch Bunt gemischte Texte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es äußern sich ein mittelalterlicher Dichter, ein Dichter aus dem Barock, Carlo
La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo
La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo 1. Die Aufklärung Ca. 1720-1800 Frühaufklärung ca. 1720 1750 Spätaufklärung ca. 1720-1750 2. Der Sturm und Drang 1770 1775 (bzw. 1788) 3. Die Weimarer
Zwischen Romantik und Realismus
Dr. Luisa Martinelli Zwischen Romantik und Realismus RÜCKKEHR ZUR WIRKLICHKEIT Ab dem Wiener Kongress 1815 beginnt in Deutschland allmählich eine Epoche, die durch die Abwendung von jeder Art Träumerei,
Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel
Germanistik Anonym Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Studienarbeit Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes Faust im
Fürstenstaat oder Bürgernation
Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel
Die deutsche Klassik
Die deutsche Klassik Sehr geehrter Herr Professor, liebe Mitschüler, ich werde in den folgenden Minuten über die deutsche Klassik und deren Auslöser referieren. Um Missverständnissen vorzubeugen werde
Musterklausur 2. Vergleichende Analyse literarischer Texte. Aufgabe:
Musterklausur 2 Vergleichende Analyse literarischer Texte Aufgabe: 1. Analysieren Sie das Gedicht Mignon unter besonderer Berücksichtigung der klassischen Motive. 2. Vergleichen Sie die beiden Gedichte.
Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12
Inhaltsverzeichnis Europa im Zeitalter des Absolutismus Die europäischen Mächte in der Epoche des Ancien Regime {Fortsetzung) Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus
Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)
Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten
Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück
Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen
Die Kunst in der Romantik
Medien Sabrina Wehrl Die Kunst in der Romantik Deutsche Frühromantik Studienarbeit Die Romantik in der Kunst Inhaltsverzeichnis 1. Definition Romantik und innere Abgrenzung 1 1.1 Französische Romantik
Geschichte betrifft uns
Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte
Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat
Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 71 Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg Bearbeitet von Thomas Ulrich
BRD LITERATUR ( Jh.)
BRD LITERATUR (19. 20. Jh.) Tematická oblast Datum vytvoření 6. 7. 2013 Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód NEJ reálie německy mluvících zemí Čtvrtý/oktáva Německá literatura od 19. stol. do
Klassik: Vordenker, Theorie und Texte
Unterrichten mit neuen Medien http://www.lehrer-online.de/url/klassik Autor: Günther Neumann Klassik: Vordenker, Theorie und Texte Die literaturgeschichtliche Epoche der Klassik von den philosophischen
Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...
V Vorwort... XI I Begründung Forschungsstand Methode... 1 1 Begründung und Forschungsstand... 1 2 Methodische Vorgehensweise... 9 II Präludium: Schiller als Wegbereiter einer Bildung durch Dichtung...
Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"
Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen
Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker
Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge
Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres
Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres Abb.1.Chartres. Hausarbeit im Fach Kunstwissenschaft an der Fachhochschule Ottersberg von Kay Leutner eingereicht am 15.10.2001 - Studiengang Kunsttherapie/Bildende
Italienreisen und Vielfältigkeit. Josephin Rodenstein 11.2
Italienreisen und Vielfältigkeit 1. Einleitung 2. Jugendjahre, Geniezeit und Weimarer Jahrzehnt 2.1 Jugend und Studienjahre (1749 1771) 2.2 Die Geniezeit : Sturm und Drang (1771 1775) 2.3 Das erste Weimarer
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Schiller, Friedrich von - Die Bürgschaft
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Schiller, Friedrich von - Die Bürgschaft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Zu diesem
Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft
Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft 1. Der Suizid ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch absichtliches Handeln oder absichtliches Unterlassen. Die
Erika Schellenberger-Diederich (Hg.) Mein Lieblingsgedicht Prominente antworten. Von Elke Heidenreich bis Richard von Weizsäcker
Unverkäufliche Leseprobe Erika Schellenberger-Diederich (Hg.) Mein Lieblingsgedicht Prominente antworten. Von Elke Heidenreich bis Richard von Weizsäcker 128 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-60607-6 Verlag
Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest
Germanistik Nils Peters / Linus Beyer Die Epoche des Realismus von 1848-1890 mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Facharbeit (Schule) Epochenreferat REALISMUS VON 1848-1890 Facharbeit mit
FRANKFURTER GOETHE-HAUS FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT Textsammlung Jean Paul und Goethe zwei Leben
1 Die Geburt in Frankfurt Die Geburt in Wunsiedel Die Geburt in Bethlehem Seite 5-7 Geburtsmythen Vergleichen Sie die drei Geburtsmythen: Unter welchem Stern wird das Kind geboren? Welche Rolle soll es
Box. Deutsch. Die Utopie der Humanität. Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert. Schülerarbeitsbuch
Box Deutsch Die Utopie der Humanität Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert von Patrick Baum, Werner Frizen, Tanja Hundeshagen, Peter Jansen und David Krause Schülerarbeitsbuch Grund- und Leistungskurs Sprache
Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26.
Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart im Museum Carolino Augusteum, am 26. Jänner 2006 Es gilt das Gesprochene Wort! Meine Damen und Herren! Viva! Mozart
Box. Deutsch. Freiheit und Pflicht Friedrich Schiller: Maria Stuart. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. Qualifikationsphase. Schleswig-Holstein
Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Qualifikationsphase 1. Jahr 1. Halbjahr ab Abitur 2017 Schleswig-Holstein Kontinuitäten und Diskontinuitäten: Freiheit und Pflicht Friedrich Schiller: Maria Stuart mit: Sachtextanalyse
Empfehlung Literaturgeschichten - 7
Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Orientierung zum Thema Literaturgeschichte im Deutschunterricht - 8 VL-Deutsche Literatur-3_Erste Sitzung_221007-10 Thema Analyse Literaturgeschichte Brainstorming:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang
Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur
Inhalt Vorwort... 5 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk... 9 1.1 Biografie... 9 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 20 2. Textanalyse
5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen
Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Mag. Martin Gahler Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf
Bibelsonntag 2011 - sola scriptura
Bibelsonntag 2011 - sola scriptura Der Bibel einen besonderen Platz schenken: Die Schweizerische Bibelgesellschaft lädt alle Gemeinden ein, einmal jährlich einen Bibelsonntag zu gestalten. Wissenswertes