Stand und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland und Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland und Europa"

Transkript

1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Controlling Stand und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland und Europa Eine Analyse der Ausgestaltung der Vergütungssysteme in Deutschland, Österreich, Frankreich und Großbritannien und deren Implikationen für die Forschung zur Vorstandsvergütung Thorsten Döscher Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Christoph Kaserer Prüfer der Dissertation: 1. Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl 2. Univ.-Prof. Dr. Philipp Maume Die Dissertation wurde am bei der Technischen Universität eingereicht und durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am angenommen.

2

3 I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... I ABBILDUNGSVERZEICHNIS... V TABELLENVERZEICHNIS... VII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... X 1. EINLEITUNG UND THEMENSTELLUNG MOTIVATION UND HERLEITUNG DER FRAGESTELLUNG GANG DER UNTERSUCHUNG ÜBERBLICK ÜBER DIE EMPIRISCHE LITERATUR ZUR VORSTANDSVERGÜTUNG IN EUROPA BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN DER VORSTANDSVERGÜTUNG UND DEREN AUSGESTALTUNG GRUNDLEGENDE SYSTEMATISIERUNG DER VORSTANDSVERGÜTUNG ERFOLGSUNABHÄNGIGE KOMPONENTEN ERFOLGSABHÄNGIGE KOMPONENTEN Gliederung der erfolgsabhängigen Vergütungskomponenten Variable Barvergütung Aktienkursbasierte Vergütungskomponenten BESCHREIBUNG DER ZUSAGEN ZU VERSORGUNGSLEISTUNGEN NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES BESCHREIBUNG VON ABFINDUNGEN UND BEGRÜßUNGSGELDERN VORSCHRIFTEN UND REGELUNGEN ZUR OFFENLEGUNG DER VORSTANDSVERGÜTUNG EMPFEHLUNGEN DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION ZUR OFFENLEGUNG DER VERGÜTUNGEN OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN IN DEUTSCHLAND OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN IN ÖSTERREICH OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN IN FRANKREICH OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN IN GROßBRITANNIEN DISKUSSION DER MOTIVE UND ANREIZWIRKUNGEN DER VORSTANDSVERGÜTUNG GRUNDLEGENDE ERKENNTNISSE ZU NOTWENDIGKEIT UND AUSGESTALTUNG VON ANREIZSYSTEMEN Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt als Ausgangspunkt der Vergütungsgestaltung... 37

4 II Überblick über theoretische Grundkonzepte zur Ausgestaltung von Vergütungssystemen MOTIVE DER VERHALTENSSTEUERUNG IM LAUFENDEN VERTRAG Anreize zur Maximierung des Unternehmenswerts Diskussion der Anreizwirkungen typischer Bonusvereinbarungen Diskussion der Anreizwirkungen aktienbasierter Vergütungskomponenten Diskussion der Risikoanreizwirkung verschiedener Vergütungkomponenten Diskussion von Anreizen im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten MOTIVE DER GEWINNUNG UND BINDUNG VON MANAGERN Gewinnung guter Manager Bindung guter Manager ÜBERBLICK ZU WEITEREN MOTIVEN BEI DER AUSGESTALTUNG DES VERGÜTUNGSSYSTEMS DISKUSSION DER BEWERTUNGSANNAHMEN FÜR DIE KOMPONENTEN DER VERGÜTUNG ALLGEMEINE ANMERKUNGEN ZUR DATENERHEBUNG FÜR DIESE STUDIE BEWERTUNG DER FIXVERGÜTUNG UND DER VARIABLEN BARVERGÜTUNG BEWERTUNG DER AKTIENBASIERTEN VERGÜTUNGSKOMPONENTEN Überblick über die Bewertungssystematik Beschreibung typischer performanceabhängiger Vesting-Bedingungen Prüfung der Anwendbarkeit pauschaler Bewertungsansätze aus der empirischen Literatur Diskussion einer vereinfachten Bewertung für Aktien und Optionen mit relativen, marktbasierten Vesting-Bedingungen Herleitung eines pauschalen Abschlags auf Basis der tatsächlichen Vesting- Quoten in den Unternehmen des FTSE DISKUSSION ZUR VERWENDBARKEIT DER DATEN ZU DEN ZUSAGEN ZU ALTERSVERSORGUNGSLEISTUNGEN DISKUSSION ZUM EINBEZUG DER DATEN ZU BEGRÜßUNGSGELDERN UND ABFINDUNGSZAHLUNGEN STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER VORSTANDSVERGÜTUNG IN DEN JAHREN 2006 BIS STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER VORSTANDSVERGÜTUNG IN DEUTSCHLAND Beschreibung der Datenbasis für Deutschland Höhe und Struktur der Gesamtvergütung in Deutschland Entwicklung der Fixvergütung in Deutschland Ausgestaltung der variablen Barvergütung in Deutschland Ausgestaltung der aktienkursbasierten Vergütung in Deutschland Leistungen zur Altersversorgung in Deutschland Abfindungen und Begrüßungsgelder in Deutschland

5 III 6.2 STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER VORSTANDSVERGÜTUNG IN ÖSTERREICH Beschreibung der Datenbasis für Österreich Höhe und Struktur der Gesamtvergütung in Österreich Ausgestaltung der variablen Barvergütung in Österreich Ausgestaltung der aktienkursbasierten Vergütung in Österreich Leistungen zur Altersversorgung in Österreich Abfindungen und Begrüßungsgelder in Österreich STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER VORSTANDSVERGÜTUNG IN FRANKREICH Beschreibung der Datenbasis für Frankreich Höhe und Struktur der Gesamtvergütung in Frankreich Ausgestaltung der variablen Barvergütung in Frankreich Ausgestaltung der aktienkursbasierten Vergütung in Frankreich Leistungen zur Altersversorgung in Frankreich Abfindungen und Begrüßungsgelder in Frankreich STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER VORSTANDSVERGÜTUNG IN GROßBRITANNIEN Beschreibung der Datenbasis für Großbritannien Höhe und Struktur der Gesamtvergütung in Großbritannien Ausgestaltung der variablen Barvergütung in Großbritannien Ausgestaltung der aktienkursbasierten Vergütung in Großbritannien Leistungen zur Altersversorgung in Großbritannien Abfindungen und Begrüßungsgelder in Großbritannien HÖHE, STRUKTUR UND AUSGESTALTUNG DER VORSTANDSVERGÜTUNG IM LÄNDERVERGLEICH Höhe und Struktur der Gesamtvergütung im Ländervergleich Vergleich der Ausgestaltung der Vergütungskomponenten in den Ländern IMPLIKATIONEN DER DESKRIPTIVEN BEFUNDE ZUR AUSGESTALTUNG DER VORSTANDSVERGÜTUNG FÜR EMPIRISCHE STUDIEN IMPLIKATIONEN DER BEFUNDE ZUR AUSGESTALTUNG DER VARIABLEN BARVERGÜTUNG IMPLIKATIONEN DER BEFUNDE ZUR AUSGESTALTUNG DER AKTIENKURSBASIERTEN VERGÜTUNG IMPLIKATIONEN DER ANALYSE DER ZUSAGEN ZUR ALTERSVERSORGUNG IMPLIKATIONEN AUS DER ANALYSE DER ABFINDUNGEN UND BEGRÜßUNGSGELDER DISKUSSION ZUR VERWENDUNG VON DURCHSCHNITTSVERGÜTUNGEN IN VERGÜTUNGSSTUDIEN DISKUSSION ZU DEN EFFEKTEN DER WÄHRUNGSKURSUMRECHNUNG IN LÄNDERÜBERGREIFENDEN VERGÜTUNGSSTUDIEN ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

6 IV ANHANG LITERATURVERZEICHNIS

7 V Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklung der durchschnittlichen Gesamtvergütung der Vorstände in Deutschland Abbildung 2: Entwicklung der Komponenten der durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Deutschland Abbildung 3: Entwicklung von Höhe und Struktur der durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Deutschland Abbildung 4: Höhe und Struktur der durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Deutschland nach Branchengruppen Abbildung 5: Entwicklung von Höhe und Struktur der Vergütung der Vorstandsvorsitzenden in Deutschland Abbildung 6: Höhe und Struktur der Vergütung der Vorstandsvorsitzenden in Deutschland nach Branchengruppen Abbildung 7: Vergleich der Vergütung der Vorstandsvorsitzenden und der anderen Vorstandsmitglieder in Deutschland Abbildung 8: Entwicklung der durchschnittlichen Gesamtvergütung der Vorstände in Österreich Abbildung 9: Entwicklung der Komponenten der durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Österreich Abbildung 10: Entwicklung von Höhe und Struktur der durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Österreich Abbildung 11: Vergleich der Vergütung der Vorstandsvorsitzenden und der anderen Vorstandsmitglieder in Österreich Abbildung 12: Entwicklung der Gesamtvergütung der CEOs in Frankreich Abbildung 13: Entwicklung der Komponenten der CEO-Vergütung in Frankreich Abbildung 14: Entwicklung von Höhe und Struktur der CEO-Vergütung in Frankreich Abbildung 15: Höhe und Struktur der CEO-Vergütung in Frankreich nach Branchengruppen Abbildung 16: Vergleich der Vergütung der CEOs und der anderen Executive Directors in Frankreich Abbildung 17: Entwicklung des Pay-Gap in den Jahren 2006 bis 2009 in Frankreich Abbildung 18: Entwicklung der Gesamtvergütung der CEOs in Großbritannien Abbildung 19: Entwicklung der Komponenten der CEO-Vergütung in Großbritannien Abbildung 20: Entwicklung der Komponenten der CEO-Vergütung in Großbritannien, Darstellung des Gesamtbonus Abbildung 21: Entwicklung von Höhe und Struktur der CEO-Vergütung in Großbritannien Abbildung 22: Höhe und Struktur der CEO-Vergütung in Großbritannien nach Branchengruppen

8 VI Abbildung 23: Vergleich der Vergütung der CEOs und der anderen Executive Directors in Großbritannien Abbildung 24: Entwicklung des Pay-Gap in den Jahren 2006 bis 2009 in Großbritannien Abbildung 25: Höhe der Gesamtvergütung der CEOs und Vorstandsvorsitzenden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2006 bis 2009 in Tsd. Euro in Größenklassen nach Marktwert Abbildung 26: Höhe der Gesamtvergütung der CEOs und Vorstandsvorsitzenden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2006 bis 2009 in Tsd. Euro in Größenklassen nach Umsatz Abbildung 27: Höhe der Gesamtvergütung der CEOs und Vorstandsvorsitzenden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2006 bis 2009 in Tsd. Euro in Größenklassen nach Mitarbeiteranzahl Abbildung 28: Höhe und Struktur der Vergütung der CEOs und Vorstandsvorsitzenden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2006 bis

9 VII Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Überblick über die Vorschriften zur Offenlegung der Vorstandsvergütung in Deutschland, Österreich, Frankreich und Großbritannien Tabelle 2: Vesting der Aktienpläne in den FTSE-100-Unternehmen Tabelle 3: Datenbasis zur durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Deutschland Tabelle 4: Bonusbemessungsgrundlagen in Deutschland im Jahr Tabelle 5: Ausgestaltung der aktienbasierten Vergütung in Deutschland im Jahr Tabelle 6: Ausgestaltung zusätzlicher Performancebedingungen in der aktienbasierten Vergütung in Deutschland Tabelle 7: Überblick zu den Pensionsplänen in Deutschland im Jahr Tabelle 8: Ausgestaltung leistungsorientierter Pensionszusagen in Deutschland im Jahr Tabelle 9: Höhe und Bedeutung der leistungsorientierten Pensionszusagen an Vorstandsvorsitzende in Deutschland im Jahr Tabelle 10: Höhe und Bedeutung der beitragsorientierten Pensionspläne an Vorstandsvorsitzende in Deutschland im Jahr Tabelle 11: Höhe von Abfindungen an Vorstandsvorsitzende in Deutschland in den Jahren 2006 bis Tabelle 12: Datenbasis zur durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Österreich Tabelle 13: Bonusbemessungsgrundlagen in Österreich im Jahr Tabelle 14: Ausgestaltung der aktienbasierten Vergütung in Österreich im Jahr Tabelle 15: Ausgestaltung zusätzlicher Performancebedingungen in der aktienbasierten Vergütung in Österreich Tabelle 16: Datenbasis zur Gesamtvergütung der CEOs in Frankreich Tabelle 17: Bonusbemessungsgrundlagen in Frankreich im Jahr Tabelle 18: Ausgestaltung der aktienbasierten Vergütung in Frankreich im Jahr Tabelle 19: Ausgestaltung zusätzlicher Performancebedingungen in der aktienbasierten Vergütung in Frankreich Tabelle 20: Höhe von Abfindungen an CEOs in Frankreich in den Jahren 2006 bis Tabelle 21: Datenbasis zur Gesamtvergütung der CEOs in Großbritannien Tabelle 22: Bonusbemessungsgrundlagen in Großbritannien im Jahr Tabelle 23: Ausgestaltung der aktienbasierten Vergütung in Großbritannien im Jahr Tabelle 24: Ausgestaltung zusätzlicher Performancebedingungen in der aktienbasierten Vergütung in Großbritannien Tabelle 25: Höhe und Bedeutung der Pensionspläne für CEOs in Großbritannien im Jahr Tabelle 26: Leistungsorientierte Pensionszusagen für CEOs der FTSE-100- Unternehmen Top

10 VIII Tabelle 27: Beitragsorientierte Pensionszusagen für CEOs der FTSE-100- Unternehmen Top Tabelle 28: Abfindungen an CEOs in den britischen Unternehmen in den Jahren 2006 bis Tabelle 29: Begrüßungsgelder an CEOs in britischen Unternehmen in den Jahren 2006 bis Tabelle 30: Bonusbemessungsgrundlagen der CEOs und Vorstandsvorsitzenden 2009 im Ländervergleich Tabelle 31: Zusätzliche Performancebedingungen für aktienbasierte Vergütungen Tabelle 32: Anzahl der Executive Directors bzw. Vorstandsmitglieder in den Ländern von Tabelle 33: Vesting der Aktienoptionspläne der FTSE-100-Unternehmen Tabelle 34: Vesting der Aktien- und Aktienoptionspläne der FTSE-100-Unternehmen Tabelle 35: Datenbasis zur durchschnittlichen Gesamtvergütung der Vorstände in Deutschland - 5 höchste/niedrigste Ausprägungen Tabelle 36: Entwicklung der durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Deutschland in den Jahren 2006 bis Tabelle 37: Durchschnittliche Vorstandsvergütung in Deutschland mit und ohne aktienbasierter Vergütung in den Jahren 2006 bis Tabelle 38: Höhe und Struktur der durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Deutschland nach Branchengruppen Tabelle 39: Entwicklung der Vergütung der Vorstandsvorsitzenden in Deutschland in den Jahren 2006 bis Tabelle 40: Höhe und Struktur der Vergütung der Vorstandsvorsitzenden in Deutschland nach Branchengruppen Tabelle 41: Höhe und Struktur der durchschnittlichen Vorstandsvergütung exkl. Vorsitzende in Deutschland nach Branchengruppen Tabelle 42: Datenbasis zur durchschnittlichen Gesamtvergütung der Vorstände in Österreich - 5 höchste/niedrigste Ausprägungen Tabelle 43: Entwicklung der durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Österreich in den Jahren 2006 bis Tabelle 44: Datenbasis zur Gesamtvergütung der CEOs in Frankreich - 5 höchste/niedrigste Ausprägungen Tabelle 45: Entwicklung der CEO-Vergütung in Frankreich in den Jahren 2006 bis Tabelle 46: Höhe und Struktur der CEO-Vergütung in Frankreich nach Branchengruppen. 246 Tabelle 47: Höhe und Struktur der durchschnittlichen Vergütung der Executive Directors exkl. CEO in Frankreich nach Branchengruppen Tabelle 48: Datenbasis zur Gesamtvergütung der CEOs in Großbritannien - 5 höchste/niedrigste Ausprägungen

11 IX Tabelle 49: Entwicklung der CEO-Vergütung in Großbritannien in den Jahren 2006 bis Tabelle 50: Höhe und Struktur der CEO-Vergütung in Großbritannien nach Branchengruppen Tabelle 51: Höhe und Struktur der durchschnittlichen Vergütung der Executive Directors exkl. CEO in Großbritannien nach Branchengruppen Tabelle 52: Höhe der Gesamtvergütung der CEOs und Vorstandsvorsitzenden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien (1/4) Tabelle 53: Höhe der Gesamtvergütung der CEOs und Vorstandsvorsitzenden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien (2/4) Tabelle 54: Höhe der Gesamtvergütung der CEOs und Vorstandsvorsitzenden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien (3/4) Tabelle 55: Höhe der Gesamtvergütung der CEOs und Vorstandsvorsitzenden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien (4/4)

12 X Abkürzungsverzeichnis ABI Association of British Insurers ATX Austrian Traded Index BMG Bemessungsgrundlage CAC 40 Cotation Assistée en Continu 40 CAPM Capital Asset Pricing Model CEO Chief Executive Officer CFO Chief Financial Officer DAX Deutscher Aktienindex DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex DRS Deutscher Rechnungslegungs Standard EBIT Earnings Before Interest and Taxes EBITDA Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization EBT Earnings Before Taxes E R IC Earnings less Riskfree Interest Charges EU Europäische Union EVA Economic Value Added FTSE 100 Financial Times Stock Exchange 100 HGB Handelsgesetzbuch IFRS International Financial Reporting Standard LIBOR London Interbank Offered Rate LTIS Long Term Incentive Scheme MDAX Mid-Cap-DAX NAV Net Asset Value p. a. per annum PSP Performance Share Plan RaRoC Risk-adjusted Return on Capital ROA Return on Assets ROCE Return on Capital Employed ROE Return on Equity RoRaC Return on Risk-adjusted Capital ROS Return on Sales SMP Share Matching Plan TPR Total Property Return TSR Total Shareholder Return UGB Unternehmensgesetzbuch VorstAG Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung VorstOG Vorstandsvergütungsoffenlegungsgesetz VPI Verbraucherpreisindex WACC Weighted Average Cost of Capital

13 1 1. Einleitung und Themenstellung 1.1 Motivation und Herleitung der Fragestellung Das Themenfeld Vorstandsvergütung ist sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der gesellschaftspolitischen Debatte sehr präsent. Seit der Finanzkrise Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts, deren Folgen weiterhin die Volkswirtschaften insbesondere Europas beschäftigen, ist das Thema der Managervergütung noch stärker in den Fokus auch der Politik gerückt. Die Ausrichtung der Manager auf kurzfristige Gewinne als Basis für die Bonuszahlungen und der möglicherweise damit einhergehende Mangel in der Wahrnehmung einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung stehen im Fokus der Debatte. Aber auch grundsätzlich werden die Vergütungen der Manager bereits seit vielen Jahren als zu hoch empfunden 1. Dieser Ansicht scheinen sich selbst einige Manager anzuschließen. So erklärte Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, im Spiegel zur Diskussion über seine mögliche Gesamtvergütung im Jahre 2012: Wenn ich wirklich 20 Millionen bekäme, wäre das den Menschen sicherlich nicht mehr zu vermitteln." 2 Vor allem hohe Abfindungen für Manager, die nach schlechter Leistung das Unternehmen vorzeitig verlassen müssen, stehen in der Kritik 3. Aber auch hohe Bonuszahlungen trotz schlechter Unternehmensergebnisse prägen die öffentliche Diskussion 4. Nicht verwunderlich ist es daher, dass auch die Politik das Thema aufgreift und Gesetzesinitiativen auf den Weg gebracht werden. In der Schweiz wurde am 3. März 2013 mit über zwei Dritteln der Stimmen 1 Vgl. bspw. Die Zeit, Nr. 51/2007, vom ( Von Schafen und Wölfen ). Vgl. zur Bedeutung (der Wahrnehmung) der Höhe der Vorstandsvergütung auch ein Zitat aus der Rede von Klaus-Peter Müller vom 13. Juni 2013 auf der DCGK Konferenz in Berlin: Denn der gesamtgesellschaftliche Zusammenhalt und die Soziale Marktwirtschaft wären gefährdet, wenn zu Recht oder zu Unrecht der Eindruck entstünde, dass die Vergütungen unserer Top-Manager nicht mehr in einem angemessenen Verhältnis zu den Vergütungen stehen, die ansonsten in der Wirtschaft gezahlt werden. 2 Vgl. Spiegel Online vom 8. Februar 2013 ( VW-Chef Winterkorn will weniger Gehalt ; URL: html). 3 Vgl. u.a. Die Zeit vom ( Unverschämte Abzocker? ) für einige Beispiele. Auch der Abschied von Utz Claassen ist ein viel diskutierter Fall. Claassen hatte nach vier Jahren als Vorstandschef von EnBW das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen und wollte, gerade 44 Jahre alt, ein jährliches Übergangsgeld in Höhe von 400 Tsd. Euro bis zur Rente kassieren. Nach einem Rechtsstreit wurde das Übergangsgeld in einem Vergleich schließlich in eine einmalige Abfindung von 2,5 Mio. Euro umgewandelt. Auch danach machte der Manager nach einer 74-tägigen Vorstandstätigkeit beim inzwischen insolventen Unternehmen Solar Millennium von sich reden, als er das Begrüßungsgeld von 9 Mio. Euro kassierte und eine Abfindung in Höhe von 7 Mio. Euro forderte. Die Rechtsstreitigkeiten wurden im April 2013 mit einem beiderseitigen Forderungsverzicht beigelegt (vgl das Handelsblatt vom 8. April 2013, URL: unternehmen/industrie/gehaltsstreit-claassen-einigt-sich-mit-solar-millennium/ html). 4 Die Schweizer Bank UBS steht wegen hoher Managervergütungen derzeit häufig in der Presse, bspw. mit unverändert hohen Boni für das Jahr 2012 trotz eines Milliardenverlusts (vgl. bspw. das Handelsblatt vom , UBS-Banker trotz Verlust mit hohen Boni ).

14 2 eine Volksinitiative gegen die Abzockerei angenommen 5, die unter anderem vorsieht, dass Schweizer Unternehmen zukünftig unter Androhung von Geld- und Freiheitsstrafen keine Abfindungen oder Begrüßungsgelder mehr an Organmitglieder zahlen dürfen 6. Der Bundesrat muss dies innerhalb eines Jahres umsetzen 7. Eine Initiative der Jungsozialisten, die die Managergehälter auf das maximal zwölffache des Gehalts des geringst bezahlten Angestellten eines Unternehmens begrenzen soll, wurde auf den Weg gebracht. Am 24. November 2013 wurde die 1:12-Initiative in der Volksabstimmung mit 65,3% Gegenstimmen abgelehnt 8. In Deutschland wurde am 27. Juni 2013 im Bundestag das Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle der Vorstandsvergütung und zur Änderung weiterer aktienrechtlicher Vorschriften (VorstKoG) beschlossen, das eine für den Aufsichtsrat bindende Abstimmung der Aktionäre in der Hauptversammlung über das vom Aufsichtsrat vorgeschlagene Vergütungssystem für den Vorstand vorsieht. Der Gesetzesvorschlag ist allerdings im Bundesrat abgelehnt und in den Vermittlungsausschuss verwiesen worden, unter anderem weil die Übertragung der Entscheidungsbefugnis über das Vergütungssystem auf die Hauptversammlung als nicht geeignet für eine Begrenzung der Managergehälter angesehen wird 9. Auch ein Aktionsplan der EU-Kommission sieht stärkere Mitbestimmungsrechte der Aktionäre ebenso wie eine Harmonisierung der Offenlegungspflichten vor 10. Die neue Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sieht die Empfehlung vor, dass der Aufsichtsrat das Verhältnis der Vorstandsvergütung zur Vergütung des oberen Führungskreises und der relevanten Gesamtbelegschaft insbesondere in der zeitlichen Entwicklung berücksichtigen soll. Auch werden betragsmäßige Höchstgrenzen für die Vergütung [ ] insgesamt und hinsichtlich ihrer einzelnen Vergütungsteile empfohlen. Der französische Corporate Governance Kodex enthält bereits in seiner Fassung vom Dezember 2008 einen Verweis auf die Solidarität im Unternehmen und die öffentliche Meinung (Paragraph 20.2): The 5 Vgl. u.a. die Süddeutsche Zeitung vom 3. März 2013 (URL: volksabstimmung-gegen-die-abzockerei-schweizer-stimmen-fuer-initiative-gegen-gehaltsexzesse ). 6 Vgl. den vorgeschlagenen Gesetzestext der Initiative (URL: 7 Vgl. Zürcher Tagesanzeiger vom 26. März 2013 (URL: Zeitplan-zur-Umsetzung-der-Abzockerinitiative/story/ ). 8 Vgl. den Bundesratsbeschluss über die Volksabstimmung: Laut Umfragen kurz vor der Abstimmung waren nur 55% der Schweizer gegen die Initiative (vgl. einen Artikel im Tagesanzeiger vom 10. November 2013, URL: 9 Vgl. Drucksache 17/14790 des Deutschen Bundestags für die Begründung des Bundesrats vom 24. September 2013 (URL: Für eine Diskussion zur Effektivität der Übertragung von mehr Verantwortung für das Vorstandsvergütungssystem auf die Aktionäre vgl. Armstrong / Gow / Larcker (2013) und Ferri / Maber (2013) und die dort genannte Literatur. 10 Vgl. das Kommuniqué der EU-Kommission an das EU-Parlament und weitere Institutionen vom 12. Dezember 2012 zum Aktionsplan (URL : docs/modern/ _company-law-corporate-governance-action-plan_en.pdf). 11 Vgl. den Kodex in seiner Fassung vom 13. Mai 2013 (URL:

15 3 compensation of executive directors must be appropriate, balanced and fair. Such compensation must strengthen the sense of solidarity and motivation within the enterprise. [ ] Compensation must also take into account, to the greatest extent possible, the reactions of other stakeholders and of public opinion at large. Den Vergütungssystemen insbesondere der Unternehmen des Bankensektors wird eine Mitschuld an der Krise gegeben 12, auch wenn die empirischen Belege dafür bislang nicht eindeutig sind 13. Entsprechend hat das EU-Parlament am 16. April 2013 im Rahmen des Reformpakets zur Stärkung von EU-Banken auch eine Deckelung der Bonuszahlungen für Bankmanager auf 100% des Grundgehalts, bzw. bei Zustimmung in der Hauptversammlung mit Zweidrittelmehrheit auf 200% beschlossen 14. Ziel soll es sein, Anreize zu exzessiver Risikobereitschaft zu reduzieren. Auch die Managergehälter anderer Branchen, dabei insbesondere die Abfindungen, werden von der Europäischen Union stärker ins Visier genommen 15. In Deutschland ist in 2010 die Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) in Kraft getreten, in der Vorschriften zur Ausgestaltung der Vergütungssysteme unter anderem für die Geschäftsführung bedeutender Institute formuliert sind, bspw. hinsichtlich eines Einbezugs nicht-finanzieller Kennzahlen und der Berücksichtigung von Risikokennzahlen bei der Bonusbemessung, einer nicht sofortigen Auszahlung des erdienten Bonus oder der Abhängigkeit der Pensionszusagen von der nachhaltigen Wertentwicklung des Unternehmens. Eine Analyse der Vergütungssysteme hat verstärkt durch den oben beschriebenen gesellschaftspolitischen Hintergrund aufgrund der durch sie gesetzten Anreize und deren 12 Vgl. bspw. eine Stellungnahme des European Corporate Governance Forum vom 23. März 2009 zur Managervergütung: Questions have arisen as to the incentives created by variable pay schemes that may have resulted into excessive risk taking by financial institutions and to ever increasing levels of remuneration. Livne / Markarian / Mironov (2013) finden, dass Barboni (ohne Bindung an den längerfristigen Erfolg der Investitionen) kurzfristige und riskante (und letztlich weniger profitable) Investmententscheidungen gefördert haben. 13 Die Studien von Belkhir / Chazi (2010), Chesney / Stromberg / Wagner (2010), Acrey / McCumber / Nguyen (2010) und Vallascas / Hagendorff (2013) kommen bspw. zu unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich dieser Fragestellung. 14 Vgl. die EU Capital Requirement Directive IV. Die Regelungen werden voraussichtlich erstmals für Boni gelten, die für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2014 erdient werden. Ob die Stärkung der Aktionärsrechte dazu führen wird, dass Banken nur die Risiken eingehen werden, die aus volkswirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Gesamtsicht wünschenswert sind, ist jedoch fraglich, da die Aktionäre nicht unbedingt aus Sicht der gesamten Volkswirtschaft handeln. Für eine Diskussion zur Effektivität von Maßnahmen zur Stärkung der Aktionärsrechte auf die Risiken, die Banken eingehen werden, und für Vorschläge zur Regulierung der Vergütung vgl. Bebchuk / Spaman (2009). 15 Vgl. die Aussagen von EU-Binnenmarktkommissar in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 9. März 2013 (URL: Bei allen an der Börse notierten Unternehmen in der Europäischen Union müssen die Aktionäre dann über die Höhe der Gehälter entscheiden, inklusive goldener Handschläge.

16 4 Auswirkungen auf die Entscheidungen der einzelnen Unternehmenslenker große Bedeutung, sowohl aus Sicht der Unternehmenseigner als auch der Volkswirtschaften. Die empirische Literatur zu diversen Fragestellungen im Themenbereich der Vorstandsvergütung ist dementsprechend sehr umfangreich. Der größte Teil der Veröffentlichungen basiert auf Daten US-amerikanischer Unternehmen. Untersuchungen zu anderen Ländern werden allerdings immer zahlreicher. Das liegt auch daran, dass die Qualität der öffentlich zugänglichen Vergütungsdaten in vielen Ländern aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen 16 oder Empfehlungen in Corporate Governance Kodizes in den letzten Jahren zugenommen hat. So werden viele Fragestellungen, die für Managementvergütungen US-amerikanischer Unternehmen in den letzten Jahren untersucht wurden, nun auch für Vorstandsvergütungen in anderen Ländern auf Basis aktueller Vergütungsdaten analysiert. Es gibt jedoch nur wenige Untersuchungen, in denen die Ausgestaltung der einzelnen Vergütungssysteme auf Ebene einzelner Komponenten genauer beschrieben wird. Ausnahmen sind bspw. Carter / Ittner / Zechman (2009), die als Basis für ihre Studie die Ausgestaltung der Performance Shares in britischen Unternehmen im Jahre 2002 beschreiben, Conyon / Peck / Read / Sadler (2000), die die Performancebedingungen britischer Unternehmen im Jahr 1997 beschreiben, und Murphy (1999), der u.a. Daten hinsichtlich der Bemessungsgrundlagen und des Designs der Bonuspläne US-amerikanischer Unternehmen im Jahre 1997 aus einer Studie von Towers Perrin zusammenfasst. Sautner / Weber (2011) beschreiben die Ausgestaltung der Aktienoptionsprogramme von 81 europäischen Unternehmen im Jahre 2003 unter anderem hinsichtlich des Vorhandenseins von relativen oder absoluten marktbasierten Performancebedingungen auf Basis einer Befragung. Eine Unterscheidung nach Ländern nehmen sie jedoch nicht vor. In den jährlichen Studien zur Vorstandsvergütung in den DAX- und MDAX-Unternehmen von Friedl et al. (2008, 2009, 2010, 2012) werden teilweise auch die Vergütungen einzelner Unternehmen beschrieben, eine systematische Erhebung der Ausgestaltung einzelner Komponenten erfolgt jedoch nicht. Ebenso beschreibt die Studie der Hans-Böckler-Stiftung von Wilke / Schmid (2012) die Vergütungen in den 30 DAX- Unternehmen im Jahre 2011, allerdings steht auch hier der Einzelfall im Vordergrund, eine systematische Zusammenfassung nach bestimmten Kriterien wird nicht durchgeführt 17. Dabei können sich bspw. die Aktien- und Optionspläne der Unternehmen im Einzelnen stark 16 So führte das Vorstandsvergütungsoffenlegungsgesetz (VorstOG) in Deutschland ab 2006 bspw. zur individualisierten und hinsichtlich der aktienkursbasierten Vergütungskomponenten detaillierteren Offenlegung der Vorstandsvergütung. 17 Wilke / Schmid (2012) fassen die Vergütungssysteme in jedem einzelnen DAX-Unternehmen zusammen wie sie in den Vergütungsberichten formuliert sind. Zusätzlich vergleichen sie die Caps bei den erfolgsabhängigen Vergütungskomponenten.

17 5 voneinander unterscheiden. Dies kann Auswirkungen haben sowohl auf die Anreizwirkungen dieser Aktien- und Optionsprogramme als auch auf deren Bewertung. Auch die Leistungen bzw. Leistungszusagen zur Altersversorgung kommen in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen vor, was Auswirkungen auf die durch diese Vergütungskomponenten gesetzten Anreize hat. Des Weiteren ist es von Interesse, welche Bemessungsgrundlagen den Bonuszahlungen zugrunde liegen, ob die Boni von Jahres- oder Mehrjahreszielen abhängen und ob die Boni in bar oder über die Gewährung von Aktien ausgezahlt werden. Werden solche Unterschiede in empirischen Studien nicht berücksichtigt, so können deren Ergebnisse verzerrt sein. Ich möchte daher diese Lücke mit einer deskriptiven Studie zur Ausgestaltung der Vergütungssysteme schließen helfen. Dazu untersuche ich die Vergütungssysteme von Unternehmen aus den Leitindizes der europäischen Länder Deutschland, Österreich, Frankreich und Großbritannien und zeige die grundlegenden Unterschiede der Vergütungen in diesen Ländern auf. Die theoretische Literatur gibt aufgrund der hohen Komplexität vieler miteinander konkurrierender Vergütungsmotive und Einflussfaktoren auf eine optimale Vergütung kaum generelle Gestaltungsempfehlungen, die in der Praxis direkt umgesetzt werden können. Entsprechend zeigt auch die empirische Literatur bei vielen Fragestellungen keine eindeutigen Ergebnisse. Insofern möchte ich in der Studie keine Beurteilung der Vergütungssysteme einzelner Unternehmen oder eines Samples vornehmen. Denn eine solche Beurteilung müsste die spezifischen Gegebenheiten der einzelnen Unternehmen berücksichtigen, von denen ein optimales Vergütungssystem abhängt, sowie einen Wertmaßstab für die Optimalität setzen. Stattdessen werde ich die einzelnen Komponenten der Vergütung und ihre Ausgestaltung systematisch beschreiben. Die genauere Betrachtung der aktienkursbasierten Vergütungskomponenten zeigt dabei auf, dass die in empirischen Studien sonst übliche Bewertung von Aktien und Optionen in vielen Fällen nicht adäquat ist, da in der Regel performancebasierte Vesting-Bedingungen implementiert sind. Hierfür gilt es, eine einfache Bewertungsmöglichkeit zu finden. Ich leite daher für das Sample die Höhe eines pauschalen Abschlags für nicht-marktbasierte Vesting-Bedingungen und eine stark vereinfachte Bewertungsformel für typische marktbasierte Vesting- Bedingungen her. Ich werde aus den Erkenntnissen der deskriptiven Untersuchung darüber hinaus ableiten, inwieweit die Ergebnisse empirischer Studien verzerrt werden können durch die Nicht-Beachtung von Details in der Ausgestaltung der Vergütungskomponenten oder aufgrund des Weglassens einzelner Komponenten der Vergütung. Die Arbeit ist daher von der folgenden Forschungsfrage geleitet:

18 6 Welche Implikationen hat die spezifische Ausgestaltung der einzelnen Komponenten der Vorstandsvergütung für die Ergebnisse empirischer Studien? Im Detail werde ich in den einzelnen Kapiteln der Arbeit dabei die folgenden Fragen beantworten: Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung einzelner Vergütungskomponenten auf Basis der offen gelegten Vergütungsdaten (Kapitel 5): o Wie können die gewährten Aktien und Optionen adäquat bewertet werden? o Welche Probleme entstehen bei der Bewertung der Zusagen zu Altersvorsorgeleistungen auf Basis der offen gelegten Daten? Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung (Kapitel 6): o Wie hoch ist die Vorstandsvergütung in Deutschland, Österreich, Frankreich und Großbritannien in den Jahren 2006 bis 2009? o Welche Bedeutung haben Fixvergütung, Bonuszahlungen und die Gewährung von Aktien und Optionen bei der jährlichen Vorstandsvergütung in den vier betrachteten Ländern? o Welche Bedeutung haben die Zusagen zur Altersversorgung sowie Abfindungen und Begrüßungsgelder als Teil der Vorstandsvergütung? Ausgestaltung der Vergütungskomponenten (Kapitel 6): o Auf welchen Bemessungsgrundlagen basieren die Bonuszahlungen in Deutschland, Österreich, Frankreich und Großbritannien? o Wie sind die aktienkursbasierten Vergütungskomponenten in den vier Ländern ausgestaltet? Bedeutung der Ausgestaltung der Vergütung für die empirische und modelltheoretische Forschung (Kapitel 7): o Welche Verzerrungen von Ergebnissen empirischer Studien können aufgrund der Nicht- Berücksichtigung einzelner Vergütungskomponenten oder der Nicht-Beachtung der spezifischen Ausgestaltung bestimmter Vergütungskomponenten auftreten? 1.2 Gang der Untersuchung Nach einem kurzen Überblick über die empirische Literatur zur Managervergütung in Deutschland und Europa in Kapitel 1.3 werde ich in Kapitel 2 die üblichen Komponenten der Vorstandsvergütung und ihre Ausgestaltungsmöglichkeiten beschreiben. Im dritten Kapitel fasse ich die gesetzlichen Regelungen sowie die Vorgaben und Empfehlungen der Corporate

19 7 Governance Kodizes zur Veröffentlichung der Vorstandsvergütung in Deutschland, Österreich, Frankreich und Großbritannien zusammen. Diese Vorgaben bestimmen im Wesentlichen die Qualität und Art der öffentlich zugänglichen Daten zur Vorstandsvergütung in den jeweiligen Ländern. Das Kapitel 4 gibt einen ausführlichen Überblick über die Literatur zur Managementvergütung. Hierbei konzentriere ich mich auf die Gestaltung eines aus der Sicht der Anteilseigner optimalen Vergütungssystems. Ich beschreibe, welche unterschiedlichen, teilweise miteinander konkurrierenden Ziele mit einem Vergütungssystem verfolgt werden und wie die einzelnen Vergütungskomponenten und die Vergütung insgesamt ausgestaltet werden können, um die einzelnen Ziele zu erreichen. Die Analyse der modelltheoretischen und empirischen Literatur zeigt, dass die optimale Ausgestaltung der Vergütung von der Kombination einer Vielzahl von Parametern in Bezug auf den Manager, das Unternehmen und das Unternehmensumfeld abhängt. Im fünften Kapitel werden die Bewertungsansätze für die einzelnen Vergütungskomponenten beschrieben. Insbesondere diskutiere ich die Bewertung aktienkursbasierter Vergütungskomponenten, deren Ausübbarkeit von der Erfüllung zusätzlicher Performancebedingungen abhängt. Die ausgewerteten Daten zeigen, dass die Performancebedingungen im Allgemeinen bindend sind. Aus diesem Grund ist die ansonsten in der empirischen Literatur übliche Bewertung von Aktien über den Kurswert bei Gewährung und von Optionen über das Modell von Black-Scholes nicht ausreichend. Ich präsentiere vereinfachte, pauschalisierte Bewertungsansätze für unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten der Performancebedingungen und diskutiere deren Nachteile. Diese Bewertungsansätze wende ich bei der Bewertung der aktienbasierten Vergütung in dieser Arbeit an. Darüber hinaus diskutiere ich ausführlich die Problematik bei der Bewertung der Altersvorsorgeleistungen auf Basis der veröffentlichten Daten im Rahmen von Vergütungsstudien. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im sechsten Kapitel dargestellt. Neben der Höhe der Vergütungen und ihrer Komponenten in den einzelnen Ländern beschreibe ich, von wie vielen und welchen Performancegrößen die jährlichen Boni abhängen, in welchen Vergütungskomponenten eine mittel- oder langfristige Anreizsetzung berücksichtigt wird, wie die aktienkursbezogenen Komponenten ausgestaltet sind, welche Bedeutung Zusagen zu Altersversorgungsleistungen und Einmalzahlungen wie Abfindungen und Begrüßungsgelder haben und wie sie gestaltet sind. Ich zeige, dass teilweise große Unterschiede zwischen den Vergütungssystemen in den Ländern bestehen. Dies betrifft sowohl die Ausgestaltung der

20 8 einzelnen Vergütungskomponenten als auch deren Gewicht für die Gesamtvergütung. So hat die Gewährung von Aktien und Optionen in Großbritannien und Frankreich immer noch eine weitaus größere Bedeutung als in Deutschland. Insbesondere aufgrund der hohen aktienbasierten Vergütungskomponenten ist die CEO-Vergütung in den britischen Unternehmen insgesamt höher als in den deutschen Unternehmen. Da die Barvergütung in den französischen Unternehmen in den betrachteten Jahren geringer ist, ist die CEO- Vergütung der britischen Unternehmen insgesamt auch höher als in den französischen Unternehmen. Vor allem aber unterscheidet sich die übliche Ausgestaltung der aktienbasierten Vergütung in den einzelnen Ländern voneinander, etwa hinsichtlich der Verwendung von Aktien oder Optionen und den zugrunde liegenden Performancebedingungen. Auch bei der Gestaltung der Pensionen und Abfindungsvereinbarungen gibt es bedeutende Unterschiede in Höhe und Ausgestaltung sowohl zwischen den einzelnen Unternehmen als auch den betrachteten Ländern. Die empirischen Befunde zur Ausgestaltung der Vergütungssysteme der untersuchten Unternehmen zeigen auf, dass eine genauere Betrachtung der einzelnen Vergütungskomponenten notwendig ist, um die Verzerrung von Ergebnissen empirischer Studien zu vermeiden. Im siebten Kapitel diskutiere ich daher, welche Folgen die Nichtbeachtung spezifischer Vergütungsmerkmale etwa von aktienkursbasierten Komponenten, Pensionszusagen oder Abfindungsvereinbarungen haben kann. Ich lege dar, dass auch aus theoretischer Sicht noch viele Fragen offen sind, deren Klärung als Basis für weitere empirische Studien dienen kann. Im achten Kapitel fasse ich die Ergebnisse zusammen und diskutiere neue Herausforderungen für die Forschung zur Vorstandsvergütung aufgrund sich verändernder Vergütungssysteme. 1.3 Überblick über die empirische Literatur zur Vorstandsvergütung in Europa Die Qualität der von den Unternehmen zur Verfügung gestellten Vergütungsdaten bildet die Ausgangsbasis für wissenschaftliche Untersuchungen zum Themenkreis der Managervergütung. Je nach Umfang und Qualität der Daten können mehr oder weniger Fragestellungen empirisch untersucht werden. So spiegelt sich die seit vielen Jahren hervorragende Datenlage in den USA in einer sehr großen Anzahl von Publikationen zum Thema Executive Compensation wider, die auf Daten US-amerikanischer Firmen basieren. Die Management-Vergütung in Unternehmen anderer Länder ist dagegen weitaus weniger empirisch untersucht worden. So gibt es bis in die 2000er Jahre nur wenige Studien zur

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1.

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1. Neugestaltung des Vergütungssystems für die Vorstandsmitglieder der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Wirkung ab dem 1. Januar 2015 1. Struktur der Vergütung der Vorstandsmitglieder Die Vergütung der

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 I. Einleitung Als Anreiz für die MitarbeiterInnen der ams AG (nachfolgend auch "Gesellschaft")

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV Offenlegung Vergütungssystem gemäß 7 InstitutsVergV 2 Inhalt INHALT... 3 PRÄAMBEL... 5 1 GRUNDSÄTZE DER VERGÜTUNG... 7 2 GOVERNANCE STRUKTUREN... 7 3 FIXE VERGÜTUNG... 8 4 VARIABLE VERGÜTUNG... 8 5 VERGÜTUNGSSYSTEM

Mehr

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH VFS VB001 1 2014 Im folgenden VFS genannt gem. 7 der Institutsvergütungsverordnung 1 VFS VB001 2 Präambel Die VFS ist in den ABVolvoKonzern eingebunden und folgt mit dem Vergütungssystem den Konzernvorgaben.

Mehr

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014 Portigon AG Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014 Veröffentlichung auf Basis der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung der Portigon AG unter Bezugnahme auf die Instituts-Vergütungsverordnung

Mehr

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH (gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung a.f.) Siemens Bank GmbH Financial Services Siemens Bank GmbH: Vergütungsbericht 2 Inhalt 1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERGÜTUNG...

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014

Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014 Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014 Im Folgenden werden die Vergütungssysteme für die Geschäftsleiter und

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

a) Festlegung der Vergütungspolitik

a) Festlegung der Vergütungspolitik Offenzulegende Angaben zur Vergütungspolitik in der Thüringer Aufbaubank Gruppe gemäß 16 der Institutsvergütungsverordnung und Artikel 450 der Verordnung (EU) 575/2013 Die Verordnung über die aufsichtsrechtlichen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH Vergütungsbericht der (gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung) Financial Services : Vergütungsbericht 2 Inhalt 1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERGÜTUNG... 3 2 ZUSAMMENSETZUNG UND AUSGESTALTUNG DER VERGÜTUNG... 3

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag 31.12.2014

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag 31.12.2014 Vergütungsbericht der Sparkasse Neuss gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag 31.12.2014 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Qualitative Angaben... 3

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Vergütungsbericht für Geschäftsjahr 2011/2012 Gem. 7 Instituts- Vergütungsverordnung Siemens Finance & Leasing GmbH

Vergütungsbericht für Geschäftsjahr 2011/2012 Gem. 7 Instituts- Vergütungsverordnung Siemens Finance & Leasing GmbH Vergütungsbericht für Geschäftsjahr 2011/2012 Gem. 7 Instituts- Vergütungsverordnung Siemens Finance & Leasing GmbH Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1. Selbsteinschätzung... 4

Mehr

Repräsentative Umfrage

Repräsentative Umfrage Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative Investmentfonds. Nur für alle.

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2013 der AIXTRON SE, Herzogenrath. Tagesordnungspunkt 7

Ordentliche Hauptversammlung 2013 der AIXTRON SE, Herzogenrath. Tagesordnungspunkt 7 Ordentliche Hauptversammlung 2013 der AIXTRON SE, Herzogenrath Tagesordnungspunkt 7 (Beschlussfassung über die Ermächtigung zum Erwerb und zur Verwendung eigener Aktien sowie zum Ausschluss des Bezugsrechts)

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 1 Spitzzeile Titel Transparentere Märkte durch MiFID II Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 2 MiFID hat die Marktstruktur verändert MiFID beabsichtigte eine Harmonisierung der Rechtsvorschriften

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht DCGK Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Die Unternehmensführung der ALBIS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s gemäß 95 Abs 6 AktG (Einräumung von Aktienoptionen an Mitglieder des Vorstands) Es ist beabsichtigt, dass der Aufsichtsrat

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Systeme der Alterssicherung überblicken

Systeme der Alterssicherung überblicken Systeme der Alterssicherung überblicken Altersvorsorge maßgeschneidert ISBN 3-8272-6386-7 In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick, wie die Alterssicherungssysteme aufgebaut sind. Außerdem erfahren

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Kienbaum-Studie zur variablen Vergütung in Österreich/Deutschland/Schweiz

Kienbaum-Studie zur variablen Vergütung in Österreich/Deutschland/Schweiz Pressemitteilung 8.2014 Kienbaum-Studie zur variablen Vergütung in Österreich/Deutschland/Schweiz Managergehälter in Österreich sinken Wien, 25. August 2014 Die Krise ist in Österreich immer noch spürbar:

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Mixed Leadership. Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance

Mixed Leadership. Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance Mixed Leadership Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance Design der Studie (1/2) Wie hat sich der Anteil der weiblichen Vorstandsmitglieder in europäischen Top-Unternehmen

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Die optimale Vergütung von Dax-Vorständen aus Sicht von Investment Professionals

Die optimale Vergütung von Dax-Vorständen aus Sicht von Investment Professionals Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Abteilung Managerial Accounting Prof. Dr. Markus C. Arnold, Dr. Robert Grasser Professur für Marketing und Controlling Prof. Dr. Martin Artz Die optimale

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Wie finde ich die besten Fonds?

Wie finde ich die besten Fonds? GLOBAL CHAMPIONS TOUR 2014 Wie finde ich die besten Fonds? Vortrag von Jürgen Dumschat / AECON Fondsmarketing 1 Aber wozu eigentlich? Den nicht von der BaFin kontrollierten Blendern der Branche, die die

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr