Neukonzeption der ländlichen Entwicklung - Chancen für nachhaltige Landwirtschaft und Artenvielfalt nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neukonzeption der ländlichen Entwicklung - Chancen für nachhaltige Landwirtschaft und Artenvielfalt nutzen"

Transkript

1 Koordinierungsstelle Brandenburg Beate Schwigon Hoher Steinweg Angermünde Tel./Fax: Position der Brandenburger Landschaftspflegeverbände zur Programmplanung für die Entwicklung des ländlichen Raums ab 2007 (ELER) in Brandenburg - April 2005 Neukonzeption der ländlichen Entwicklung - Chancen für nachhaltige Landwirtschaft und Artenvielfalt nutzen Die Neuausrichtung der Agrarpolitik ist mit Veränderungen in der Landnutzung verbunden. Diese Entwicklung wird sich in überschaubaren Zeiträumen besonders in einem Flächenland wie Brandenburg auf das gewohnte Bild unserer historisch gewachsenen Kulturlandschaft auswirken. Deshalb sind zum Erhalt der biologischen Vielfalt nachhaltige Bewirtschaftungsformen zu finden. Auch das europäische Netzwerk Natura 2000 zeigt dafür einen Weg auf. Die erfolgreiche Umsetzung von Natura 2000 in Brandenburg erfordert allerdings in den nächsten Jahren große gesellschaftliche, politische und fachliche Anstrengungen. Die 17 Brandenburger Landschaftspflegeverbände setzen sich seit Jahren für eine nachhaltig naturverträgliche ländliche Entwicklung ein. Dabei hat von jeher der Interessenausgleich der verschiedenen Akteure vor Ort einen hohen Stellenwert. Das betrifft praktische Maßnahmen in Sachen Landschaftspflege und Naturschutz ebenso wie Vorhaben zur regionalen Wertschöpfung im ländlichen Raum. Diese praktischen Erfahrungen auch aus anderen Bundesländern und EU-Mitgliedsstaaten sowie intensive Detailrecherchen und Forschungsarbeiten unseres Dachverbandes, des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), werden wir in die Diskussion zur zukünftigen ländlichen Entwicklung in Brandenburg im Zeitraum 2007 bis 2013 mit einbringen. Die Umsetzung von Natura 2000 hat für uns als Landschaftspflegeverbände dabei eine hohe Priorität. Aber auch die nachhaltige Entwicklung des gesamten ländlichen Raumes in Brandenburg als Lebens-, Arbeits- und Naturraum mit seiner biologischen Vielfalt und regionalen Eigenart liegt uns am Herzen. Für die neue Förderperiode sollen folgende Punkte im Sinne der beschriebenen Zielsetzung in die Programmplanung des Landes Brandenburg integriert werden:

2 1. Eine Verknüpfung der Ausgleichszahlung mit einer aktiven ökologischen Leistung des Landwirtes ist fachlich sinnvoll und anzustreben, zumal man so auch der strittigen Auffassungen von Modulation und Ausgleichszahlung begegnen kann. 2. Wir halten einen zielorientierten Ausbau und die Differenzierung der Agrarumweltprogramme (KULAP) mit deutlich qualifizierten Maßnahmen im Sinne einer gezielten Honorierung von Umweltleistungen für erforderlich, da deren ökologische Wirksamkeit bisher in wichtigen Teilbereichen als unzureichend bewertet werden muss (vgl. Halbzeitbewertung des EPLR). Bisher auftretende Konflikte zwischen Verwaltungsvorschriften einerseits und einer notwendigen, gebietsspezifischen Ausrichtung der Instrumente sowie ihrer fachlichen Praktikabilität andererseits, müssen erfolgsorientiert harmonisiert werden(siehe Tabelle).Vertragsnaturschutz ist dabei als unverzichtbares Instrument für den Erhalt der Artenvielfalt unserer Kulturlandschaft durch zielorientierte Maßnahmekombination zu modifizieren. Dabei kann auf eine Vielzahl von wissenschaftlichen Erkenntnissen für Brandenburg zugegriffen werden, die größtenteils durch praktische Erprobung untersetzt sind und standortbezogen in die Landnutzung integriert werden können. Hier treten wir für ein Spezialprogramm Vertragsnaturschutz ein, das einen sehr flexiblen Handlungsspielraum für eine hochspezialisierte Förderung bezogen auf ganz konkrete Standorte und Bewirtschaftungsbzw. Pflegeverfahren ermöglicht. Auch bei den Agrarumweltprogrammen soll die Anzahl der Programme, die den Erhalt der biologischen Vielfalt zum Inhalt haben, deutlich reduziert werden. Im Kernpunkt können dabei 2 Programme stehen, in denen alle notwendigen Maßnahmen zusammengefasst und mit einem entsprechenden standortgerechten Handlungsspielraum ausgestattet werden: Umweltschonende Landbewirtschaftung Grünland und umweltschonende Landbewirtschaftung A- cker. 3. Zentral ist für beide o.g. Förderinstrumente eine deutliche Flexibilisierung notwendig, um deren Anpassung an regionale Unterschiede wesentlich besser zu ermöglichen als bisher. Für die Berücksichtigung der regionalen Verschiedenartigkeit von Landschaftsräumen hinsichtlich ihrer ökologischen Ausstattung und Sensibilität sind die vorhandenen Fachplanungen, Ergebnisse aus Forschungsprojekten und nicht zuletzt die Erfahrungen der Fachverwaltungen und anderer fachbezogener Akteure zu nutzen. Entwicklungen in anderen EU-Staaten (z.b. Österreich) zeigen Chancen für regionale Modifikationen deutlich auf, für die Landschaftspflegeverbände in Brandenburg seit Jahren eintreten. 4. Flexible regional angepasste Agrarumwelt- und Landschaftspflegeprogramme benötigen Überzeugungsarbeit und fachliche Unterstützung für die Landwirte, sind dann aber wesentlich ziel- und erfolgsorientierter in der praktischen Umsetzung. Hier

3 haben sich die Landschaftspflegeverbände bestens bewährt. Diese fachliche Begleitung soll zukünftig nicht ausschließlich auf Einzelflächen bezogen werden, sondern auch auf Betriebsebene durchgeführt und über ELER finanziert werden können. Aufbauend auf den Erfahrungen und der Auswertung der Ergebnisse des Verbundprojektes zum Naturschutz in der offenen agrargenutzten Kulturlandschaft im Biosphärenreservat Schorfheide Chorin und den Beispielen in Österreich und Großbritannien sollen die Landwirte die Chance haben, zusammen mit den Landschaftspflegeverbänden mögliche Naturschutzmaßnahmen im Kontext ihrer gesamtbetrieblichen Struktur und Aktivitäten zu planen und umzusetzen. Weitere wissenschaftliche Projekte gehen in Brandenburg in diese Richtung. Ein gesamtbetriebsbezogenes Agrarumwelt- und Landschaftspflegekonzept, auch unter Berücksichtigung von Cross Compliance kann alle relevanten Fördermaßnahmen der 2. Säule enthalten und ist unbürokratisch in den Agrarantrag zu integrieren und gegebenenfalls durch Vertragsnaturschutz zu ergänzen. 5. Nicht-investive Landschaftspflege soll auf EU-Kofinanzierungsmöglichkeiten geprüft und in die Agrarumweltprogramme integriert werden. Eine naturschutzorientierte Beratungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit muss in die Förderinstrumente Eingang finden. Sie ist für eine Umsetzung von Natura 2000 in Brandenburg unabdingbar und muss daher im Ansatz breit gefasst werden und zielgruppenspezifisch die verschiedenen Akteure einbeziehen. 6. Die Maßnahmen im Bereich der sogenannten investiven Landschaftspflege sollen entsprechend der gemeinsamen Richtlinie zum Landschaftswasserhaushalt, den kulturbautechnischen Maßnahmen und der biologischen Vielfalt, inklusive des erforderlichen Managements in die 2. Säule integriert werden. 7. Aus Sicht der Landschaftspflegeverbände ist es wünschenswert, auch Nicht- Landwirten als potenziellen Anbietern von Umweltleistungen die Antragstellung zu ermöglichen. Von Seiten der Kommission wurde diese Anregung im Vorschlag zur ELER-Verordnung für die Agrarumweltprogramme aufgenommen ab 2007 können also auch Zahlungen an Nichtlandwirte gewährt werden. Unsere Forderung ist es deshalb, Agrarumweltprogramme für Nicht-Landwirte zu öffnen, um die Möglichkeit ihrer Anwendung im Sinne von Natura 2000 auf Standorten, die der Landwirt nicht mehr beansprucht, zu erhalten. 8. Gebietskulissen sollten von der Agrar- und Umweltverwaltung im Rahmen einer fachlichen Beratung und in Abhängigkeit von bestehenden Kulissen (z.b. Großschutzgebiete), sowie den ökologischen Erfordernissen flexibel definiert werden können und so zu einer besseren Zielorientierung der Maßnahmen beitragen.

4 9. Die Großschutzgebiete bieten als Netzwerk dabei gute Voraussetzungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Brandenburg und für eine ergebnisorientierte Arbeit bei der Umsetzung von Natura Die Stabilität dieser bestehenden Struktur ist unbedingt zu erhalten. Landschaftspflegverbände sind bewährte Partner der Großschutzgebiete. 10. Für eine Etablierung von Natura 2000 im EFRE muss dafür eine eigene Priorität mit eindeutigen Finanzierungsinstrumenten festgelegt werden mit jährlichen Finanzzuweisungen. Dabei müssen alle erforderlichen Kosten zur Umsetzung von Maßnahmen einbezogen werden. 11. Für die neue Förderperiode muss die Abstimmung der Maßnahmen zwischen E- LER, EFRE und ESF zur Umsetzung von NATURA 2000 eine maximale Kohärenz bieten. Fazit: Die Brandenburger Landschaftspflegeverbände begrüßen die Möglichkeiten, die sich durch die neue Agrarpolitik für die Entwicklung des ländlichen Raums eröffnen. Allerdings ist eine entsprechende Finanzausstattung der 2. Säule und eine umfassende, an Effizienz orientierte Abstimmung der einzelnen Förderinstrumente notwendig. Die Landschaftspflegeverbände sehen in erster Priorität die Einbeziehung der Punkte 2 bis 7 und Punkt 10 in die Programmplanung, um die Ziele von Natura 2000 mit der Landwirtschaft und allen anderen potenziellen Akteuren kooperativ umzusetzen. Anlage: Maßnahmevorschläge

5 Anlage: Förderinhalt Artikel Forderung der Landschaftspflegeverbände für Brandenburg Berufsbildung und Informationsmaßnahmen Art. 56 maßnahmen und ähnlichen Naturschutzmaßnahmen sind Art. 20 und Intensive Information und Berufsbildung zu Agrarumwelt- in Inanspruchnahme von Betriebsberatungsdiensten Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe Ausgleichszahlungen für Natura 2000 und Wasserrahmenrichtlinie (Landwirtschaft) Art. 23 Art. 25 in Verbindung mit Art. 93 Nr.2 Art. 36 alle Aktivitäten zu integrieren. Beratung orientiert sich an der Verbesserung der wirtschaftlichen Gesamtleistung des Betriebes, die Beachtung von Natura 2000-Auflagen und weitere Umweltaspekte wird dabei qualifiziert mit abgedeckt werden. Sofern Investition dem Erhalt der Kulturlandschaft oder dem Schutz der Umwelt dient, sind Landwirten höhere Fördersätze für Stallanlagen als in Standardfällen zu gewähren, um der Tendenz des rückläufigen Tierbestandes in Natura Gebieten entgegenzuwirken. Möglichkeit für Ausgleichszahlungen für Landwirte in Natura 2000-Gebieten sollte fortgesetzt werden. Allerdings sollte der Schwerpunkt der Umsetzung von Natura 2000 auf Agrar- und Waldumweltmaßnahmen liegen (höhere EU-Kofinanzierung, Primat der Freiwilligkeit, flexiblere Steuerung als bei hoheitlichem Handeln). Agrarumweltprogramme Art. 37 Artenreiches Grünland - Zusammenfassung und standortbezogene zielorientierte Flexibilisierung der bisherigen Maßnahmen (u.a. verbesserte Förderung der Beweidung) - Mahd und regelmäßige Entbuschung von Trockenstandorten und Feuchtwiesen - Erfolgsorientierte Maßnahme mesophiles Grünland Umweltschonende Landbewirtschaftung Acker - Lebensraum Brache: Umsetzung von Naturschutzzielen auf Stilllegungsflächen; Brachestreifen u. fenster (vgl. ZALF-Projekt) - Extensive Bewirtschaftung von Ackerrandstreifen bzw. Ackerteilflächen Zielangepasste Anbauverfahren in Natura 2000 Gebieten Öffnung der Agrarumweltmaßnahmen für Nichtlandwirte Nichtproduktive Investitionen (Landwirtschaft) Erstaeinrichtung von Agroforst-Systemen auf landwirtschaftlichen Flächen Ausgleichszahlungen Natura 2000 (Forst) für Art. 38 Art. 41 Art. 43 Als wichtige Ergänzung zu den Agrarumweltmaßnahmen sind sämtliche investiven Naturschutzmaßnahmen incl. erforderlicher Management- und Planungsmaßnahmen zu unterstützen (z.b. Anlage von Landschaftselementen, Gewässerrenaturierung, Moor-Restitution). Hierzu ist Richtlinie LWH, Kulturbautechnik und biologische Vielfalt auszubauen. Sollte in Hinsicht der Klimaprognosen des PIK für Brandenburg nicht ausgeschlossen werden. Wir befürworten eine standortbezogene Erprobung mit wissenschaftlicher Begleitung auch unter Berücksichtigung des Themas Energieholz Möglichkeit für Ausgleichszahlungen für Privatwald in Natura 2000-Gebieten ist neu zu schaffen, Schwerpunkt der Umsetzung von Natura 2000 im Privatwald aber über Waldumweltmaßnahmen ermöglichen.. Wald-Umweltmaßnahmen Art. 44 Analog zu Agrarumweltprogrammen wird Instrument der freiwilligen Kooperation von Naturschutz und Privat- bzw. Gemeindewald neu etabliert. Schwerpunkt sollte in der Umsetzung prioritärer Maßnahmen in FFH-Gebieten liegen. Investitio- Nichtproduktive nen (Forst) Art. 46 Förderung von Investitionen, die mit Waldumweltprogrammen verbunden sind (z.b. Vernässungsmaßnahmen in entwässerten Bruchwäldern).

6 Förderung des Fremdenverkehrs Schutz, Aufwertung und Bewirtschaftung des natürlichen Erbes Investitionen und Bildungsmaßnahmen des Naturschutzes Kompetenzentwicklung und Animation für integrierte ländliche Entwicklung Integrierte ländliche Entwicklung über LEADER Art. 52 Art.53 / Art. 55 in diskutierten Fassungen Art. 57 Art. 60ff Förderfähig sollten hier u.a. sein: Informationszentren für Schutzgebiete, Ausschilderungen incl. Info-Tafeln und Lehrpfaden sowie der Zugang zu natürlichen Gebieten. Hier ist der Schwerpunkt auf die Information und Beratung von Land- und Forstwirten durch Landschaftspflegeverbände zu legen: betriebsspezifische Agrarumwelt- und Landschaftspflegekonzepte sowie deren fachliche Begleitung bei der Umsetzung sind zu unterstützen (analog den Erfahrungen aus Österreich und der Schorfheide), weitere wichtige Aspekte: Erarbeitung von Managementplänen für Natura 2000 und andere ökologisch wertvolle Gebiete (incl. Moderationsverfahren und Abstimmungen durch LPV) Aktivitäten zur Sensibilisierung für Umweltbelange Für den Bereich der integrierten ländlichen Entwicklung zu dem auch Naturschutzaktivitäten gehören können sind u.a. Studien, Info-Maßnahmen, Schulungen, etc. förderfähig. Ein wichtiges Thema hierbei: Qualifizierung von Netzwerkakteuren zur Umsetzung von Natura 2000 (Gebietsbetreuer). Lokale Aktionsgruppen können im Rahmen eines Bottom-up- Konzeptes innovative ländliche Entwicklungsprozesse insbesondere in den Großschutzgebieten umsetzen. Naturschutzthemen, insbesondere die Inwertsetzung von Landschaft über einen nachhaltigen Tourismus und Regionalvermarktung sind dabei Schwerpunkt der ländlichen Entwicklungsstrategie.

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg GEMEINSAME ERKLÄRUNG zur Verordnung des Rates der Europäischen Union über die Förderung der Entwicklung des ländlichen

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern Dr. Christian Barth Brüssel 1. Juni 2015 In Mio. 960 Bayerisches Staatsministerium für Naturschutzförderung im mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 750 500 Mittel für

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Naturschutzberatung mit Landwirten: Neue Wege neue

Mehr

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER 2014 2020 Jörg Vogelsänger Minister für, 19.07.2017 Förderung der wirtschaftlichen Basis Einordnung des Entwicklungsprogramms

Mehr

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage XI. über die Inanspruchnahme der EU-Mittel

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage XI. über die Inanspruchnahme der EU-Mittel Land Sachsen-Anhalt Anlage XI Übersicht über die Inanspruchnahme der EU-Mittel Anlage XI - 270 - Einnahmen und Ausgaben der Strukturfonds Förderperiode 2000 2006 Operationelles Programm für EFRE, ESF und

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung; 24.01.2018 Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

ELER-Umsetzung in den Ländern

ELER-Umsetzung in den Ländern ELER-Umsetzung in den Ländern - was ist im Naturschutz konkret herausgekommen? am Beispiel Schleswig-Holstein Thorsten Elscher Referatsleiter im Referat für Grundsatzangelegenheiten, Vertrags-Naturschutz,

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4 ELER-Förderung 2007-2013: Achse 3 und Achse 4 Antonis CONSTANTINOU Direktor für Ländliche Entwicklung Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, 14. Dezember 2006 Luxemburg Kritik an der

Mehr

ELER Saarbrücken, Juni 2015

ELER Saarbrücken, Juni 2015 ELER 2014-2020 Saarbrücken, Juni 2015 Seite 1 EU-Fonds im Saarland 2014-2020 EU-Fonds Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Finanzmittel 2014-2020 143 Mio. Europäischer Sozialfonds (ESF)

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft: Naturschutzberatung für Landnutzer in Mecklenburg-Vorpommern Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet Arbeitsgemeinschaft: Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet LSE e.v. LMS Landwirtschaftsberatung

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Beschlüsse des Fachausschusses für Naturschutzfragen

Beschlüsse des Fachausschusses für Naturschutzfragen Der Landesbeirat für Natur- und Umweltschutz hat in seiner Sitzung am 8. Dezember 2010 folgende Beschlüsse gefasst: TOP I.3 Naturschutzstrategie Beschluss: 1. Der Landesbeirat begrüßt trotz Meinungsverschiedenheiten

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Brigitte Leicht, MUEEF Landesnaturschutztagung 2018 Quelle: www.komm-natura.at Folie 1 Dilemma

Mehr

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt - Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt 27.05.2015 1 Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung in Hessen, als Beitrag zur Erfüllung der Ziele

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Ländliche Entwicklungspolitik 2014-2020 Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt Kulturlandschaft

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR Christina Kretzschmar, DVL-Landesverband Sachsen e.v. Glaubitz, 26.11.2014 LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND Grundsatz:

Mehr

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL 25.09.2017 Ausgangslage MLUL hat in der Programmplanung bewusst darauf verzichtet, besondere Maßnahmen auf Ackerland

Mehr

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume Inhalt Deutsche Vernetunzgsstelle in der BLE

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Geldgeber-Check II Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung Durchführung und von Umwelt- und Landschaftsschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Mehr

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Infrastrukturtagung zur Entwicklung ländlicher Räume Zürich 24. 26. August 2008 Hier steht ein Rubriktisches Foto Bundesministerium für Landu. Forstwirtschaft,

Mehr

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode Wanderschäfer und Milchbauern sichern das Grünland Wie lange noch? Erfordernisse für die neue EUFörderperiode 2014-2020 + Arne Bilau BUND Landesverband M-V Referent EU-Struktur- und Investitionsfonds Naturschutz

Mehr

NABU-Stellungnahme zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Förderung des ländlichen Raums

NABU-Stellungnahme zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Förderung des ländlichen Raums NABU-Stellungnahme zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Förderung des ländlichen Raums 1. Einleitung Die EU-Kommission hat am 15. Juli 2004 einen Verordnungsvorschlag zur Förderung der Entwicklung

Mehr

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Institut für Ländliche Räume Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Thünen-Institut für Ländliche Räume Seminar Besser, grüner, billiger? - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik,

Mehr

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Vertragsnaturschutz von A bis Z Vertragsnaturschutz von A bis Z Die Anfänge... Ab 1970: Landwirtschaftliche Ertragsteigerung auf Gunstflächen Viele Brachflächen, teilw.aufforstungen Naturschutz und Landschaftspflege sind kein Thema Ab

Mehr

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2011 Begleitveranstaltung Ländliche Entwicklung ab 2014 Sprung in die Zukunft?

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2011 Begleitveranstaltung Ländliche Entwicklung ab 2014 Sprung in die Zukunft? Gemeinnütziges i Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2011 Begleitveranstaltung Ländliche Entwicklung ab 2014 Sprung in die Zukunft? Statement Thorsten

Mehr

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Naturschutz ist......neben vielen anderen Nutzungen von Natur und Landschaft ein

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Auswirkungen der Agrarpolitik für biologische Vielfalt Abnahme des Grünlands

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung Naturschutz morgen Zeit zum Umdenken Kiel, 28.09.2015 Konstantin Kreiser Referent für Internationale Biodiversitätspolitik NABU-Bundesverband 1990 (c) NABU/C.

Mehr

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb Partnerbetrieb Naturschutz Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb Folie 1 Ausgangssituation Nationale und internationale Verpflichtungen mit direktem Bezug zur Landwirtschaft:

Mehr

Neue Agrarpolitik und Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Neue Agrarpolitik und Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Neue Agrarpolitik und Naturschutz Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Agrarpolitik - Absurditäten Hygieneverordnung (Bsp. Scheitern des Mobilen Schlachthofes ) Heckenbreite

Mehr

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj Arche Weinberg Eric Witzel Matthias Rataj Wo geht s hin? Außerschulischer Lernort Seminarzentrum Weinanbau und Streuobstwiese Erhaltung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Imkerei Wellnessangebote 2 Wo

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020 Foto: J. M. Carstens Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020 Ein neuer Ansatz zur Bewertung und Vergütung öffentlicher Leistungen durch landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen der

Mehr

ELER-Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

ELER-Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See 1 w # ELER-Jahrestagung 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Biologische Vielfalt und Umweltbewusstsein

Mehr

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Annemarie Burandt, Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Intro: Zwischen Dichotomisierung

Mehr

Moderation als Erfolgsfaktor

Moderation als Erfolgsfaktor Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Moderation als Erfolgsfaktor Wildlebensraumberatung in Bayern Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum 2007-2013 Dirk Ahner Europäische Kommission Generaldirektion Landwirtschaft November 2004 Europäische Kommission Generaldirektion Landwirtschaft

Mehr

So schaffen Sie einen gemeinsamen Markt

So schaffen Sie einen gemeinsamen Markt Fachforum Gemeinwohlmarkt Moderator Dr. Jörg Hilger Ausgangslage Direktzahlungen als Preisausgleichsmaßnahme? Makel des Subventionsempfängers? Überregional einheitliche Pauschalprämien nach 2013? Landwirtschaft

Mehr

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern Liebig Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Regensburg, 5. Juli 2017 Nicolas Liebig - Landessprecher Liebig Gliederung: 1. Welche Landschaft lieben

Mehr

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung 12.05.2016 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Situationsanalyse 3. Nachhaltig wirtschaften mit der ELER-Förderung

Mehr

Naturschutzqualifizierung in Sachsen. Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft

Naturschutzqualifizierung in Sachsen. Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft Naturschutzqualifizierung in Sachsen Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft Gemeinsam ans Ziel Seit 2008 gibt es im Freistaat Sachsen die Naturschutzberatung/ Naturschutzqualifizierung

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Dr. Eick von Ruschkowski Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 mehr Biodiversität im Ackerbau?

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

Anforderungen an die bundesdeutsche Strategie zur ländlichen Entwicklung

Anforderungen an die bundesdeutsche Strategie zur ländlichen Entwicklung Stand: Mai 2005 Anforderungen an die bundesdeutsche Strategie zur ländlichen Entwicklung 2007-2013 Gemeinsames Positionspapier von DVL, NABU, WWF, Euronatur und BUND Einleitung Die EU-Kommission hat am

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

E L E R

E L E R E L E R 2 0 1 4-2 0 2 0 VO-Entwürfe der Europäischen Kommission vom 12. Oktober 2012 Statement aus Sicht der Umwelt- und Naturschutzverbände (WiSo-Partner in Niedersachsen) Hannover, 16. Dezember 2011

Mehr

ELER Jahrestagung 2011

ELER Jahrestagung 2011 w # ELER Jahrestagung 2011 Heimvolkshochschule am Seddiner See 28. und 29. November 2011 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Rückblick auf das Jahr

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER Förderung der ländlichen Entwicklung ELER 2014-2020 Fördermarkt der Bezirksregierung Arnsberg Arnsberg, 21.10.2014 Dr. Dagmar Grob EU Strategie 2020 Gemeinsamer strategischer Rahmen (GSR) GAP ELER, ESF,

Mehr

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis Kooperative Umsetzung von Naturschutz und das braucht die Praxis Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Inhalt Kooperationen im Naturschutz - Beispiel verbände Themenbeispiele für kooperative Umsetzung von

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

ELER - Finanzierung in den Ländern. Stand Dez. 2009

ELER - Finanzierung in den Ländern. Stand Dez. 2009 ELER - Finanzierung in den Ländern Stand Dez. 2009 1 Vielfalt in Deutschland 2 von FILET bis PAUL Plan zur Entwicklung des Ländlichen Raumes im Saarland Saar Programm zur Förderung im ländlichen Raum Niedersachsen

Mehr

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen VNP Wald (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005)

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen VNP Wald (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005) 5.3.2.2.7.2 (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005) I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel A Gegenstand B Zuwendungsempfänger C Art, Höhe und Umfang der Zuwendung D Zuwendungsvoraussetzungen

Mehr

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR Landesprogramm Ländlicher Raum 2014 2020 Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR Maßnahmen und Finanzausstattung Fördergegenstand originäre ELER-Mittel

Mehr

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger 1 Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung Prof. Dr. Hubert Weiger 09.11.2006 2 Agrarhaushalt der EU für 2006 (EU25) Gesamtbetrag 54.771,9

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015 Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015 I. Ausgangssituation In Deutschland ist jeder neunte Beschäftigte in der Landwirtschaft und den ihr

Mehr

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Ein Vortragsuntertitel ist naturgemäß etwas länger Ausrichtung und Ziele des Modellvorhabens Ziele der Integrierten ländlichen Entwicklung in der GAK

Mehr

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz Produktionsintegrierte Kompensation Dr. Alexander Schmidtke

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Ländliche Entwicklung - Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Michael Kruse Der Dorsch im Maisfeld Landwirtschaft und Naturschutz für eine saubere Ostsee WWF-Forum am 28.02.2013

Mehr

Kooperative Vereine für den Naturschutz Landschaftspflegeverbände in Deutschland

Kooperative Vereine für den Naturschutz Landschaftspflegeverbände in Deutschland Kooperative Vereine für den Naturschutz verbände in Deutschland Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Inhalt Warum gründen Regionen eine kooperativ aufgebaute Organisation für? Rahmenbedingungen / Ist-Stand

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER 2014-2020 Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster zur EU-Förderperiode 2014-2020 Münster, 11.2.2015 Dr.-Ing. Michael Schaloske Dr. Dagmar

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne

Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung Florian Schöne Politische Herausforderungen Klimaschutz Anspruchsvolle THG-Minderungsziele für 2030, Vorgaben für Methan und Ammoniak Stoffausträge

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 29. August 2017 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Der Unterschied zwischen Landschaft und Landschaft ist klein. doch groß ist der Unterschied zwischen den Betrachtern. Ralf Waldo Emerson

Der Unterschied zwischen Landschaft und Landschaft ist klein. doch groß ist der Unterschied zwischen den Betrachtern. Ralf Waldo Emerson Der Unterschied zwischen Landschaft und Landschaft ist klein doch groß ist der Unterschied zwischen den Betrachtern. Ralf Waldo Emerson Vortrag am 19.03.2015 ARBEITSBERICHT DER GESCHÄFTSSTELLE DES LPV

Mehr

Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000

Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000 Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000 Bedeutung für die Landschaftspflege in Europa Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission Deutscher Landschaftspflegetag

Mehr

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht Projekt-Workshop 08.01.2014 Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Impulse für Mensch und Raum 1 Wann nimmt jemand Beratung in Anspruch?

Mehr

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode 2014-2020 Haus der Technik Essen, 6.11.2014 Dr.-Ing. Michael Schaloske Ländliche Regionen in NRW ändern sich. Der Prozess erfasst viele Bereiche.

Mehr

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände Liebig Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände 2. Niederbayerischer Landschaftspflegetag Landshut-Schönbrunn, 27. Juni 2017 Liebig Gliederung:

Mehr

Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive Maßnahmen

Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive Maßnahmen Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik Vorbereitung der neuen Förderperiode Workshop am 01.03.2018 in Freiberg-Zug Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive

Mehr

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Netzwerk Land-Seminar der österreichischen Vernetzungsstelle am 14.+15.10.2009 in Tannberg Ltd. MR Dr. Josef Köpfer (BayStMELF) 2. Finanzielle Rahmenbedingungen

Mehr

Mit Leader in die Zukunft

Mit Leader in die Zukunft Mit Leader in die Zukunft Samtgemeindebürgermeister und Stadtdirektor Jürgen Meyer Samtgemeinde Elbtalaue und Städte Hitzacker (Elbe) und Dannenberg (Elbe) Gliederung des Vortrags 1. Lage der Leader Region

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Was ist ein Betriebsplan Natur? Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 18. Januar 2016 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den 16.04.2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Gliederung Biologische

Mehr

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Der Landkreis Rottal-Inn: Einwohner: 120.000 3 Städte + 28 Kommunen Tertiäres Hügelland Gesamtfläche: 120.000 ha Landwirtschaft: 75.000 ha davon Grünland:

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

ILE im Zusammenspiel mit Leader

ILE im Zusammenspiel mit Leader ILE im Zusammenspiel mit Leader Strukturen, Umsetzungsverfahren, Erfahrungen und Probleme... aus Sicht der Programmverwaltung in Bayern MR Wolfgang Ewald, Bayer. StMELF Wesentliche Handlungsfelder des

Mehr

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg 21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg Reduzierte Stickstoffdüngung auf Betriebsebene durch die Begrenzung des mineralischen N-Einsatzes am Beispiel von N90 Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim

Mehr

Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung

Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung Ein neues Projekt in Kooperation mit Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung Nicole Menzel, Isabell Raschke Gefördert über die Bundesanstalt

Mehr