Spektralmethoden mit Anwendungen in Chemie und Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spektralmethoden mit Anwendungen in Chemie und Physik"

Transkript

1 Spektrlmethoden mit Anwendungen in Chemie und Physik Eine Einführung zum Seminr und dem Them Steffen Weißer Universität des Srlndes 19. April 2016

2 Gliederung 1 Zum Seminr 2 Mthemtische Einführung und Überblick 3 Wie geht s weiter?

3 Abluf 1 Erhlt der Themen 2 Einrbeitung in ds Them 3 Präsenttion mit L A TEX erstellen 4 (Beispiele mit MATLAB rechnen) Wochen vor Vortrg Besprechung 6 Vortrg 7 Folien online stellen

4 L A TEX für Präsenttion und Ausrbeitung verpflichtend Beispiele uf unserer Internetseite ( Instlltionsnleitung für Windows uf YouTube Litertur: K. Brune, J. Lmmrsch, M. Lmmrsch LTeX Bsissystem, Lyout, Formelstz, X.systems.press, Springer, 2006

5 MATLAB nicht verpflichtend ( ber empfohlen) schnelle Implementierung numerischer Verfhren kostenlose Studentenversion über die Universität

6 Vorbesprechung und Vortrg Die Vorbesprechung findet 1-2 Wochen vor dem Vortrg sttt: vorherige Abgbe der Folien im pdf-formt per E-Mil einrbeiten von Verbesserungsvorschlägen Vortrg im Rhmen des Seminrs Präsenttion vor der Gruppe Frgen zum Them bentworten Folien werden online gestellt.

7 Aufgben der Zuhörer Es soll sich keiner lngweilen, deswegen gibt es eine Aufgbenverteilung: Modertor (Vorstellung und Modertion) Experte (Stellt mind. eine Frge) Außenstehende (Lob & Kritik m Vortrg) Vortrgender Zuhörer Christin Alexey Dominik Aron Lucs Torsten Dniel Christin Alexey Dominik Aron Lucs Torsten Dniel Modertor: Vorstellung und Modertion Experte: Stellt mind. 1 Frgen Außenstehender: Lob & Kritik

8 Ausrbeitung Abgbe bis spätestens Ende des Semesters! Besser etws früher Vorlge und Regeln uf der Internetseite Auszug us den Regeln: 1 Regeln Vorlge für schriftliche Ausrbeitungen Inhltsverzeichnis Steffen Weißer 22. Jnur Regeln Seitenformt Litertur 2 Die Ausrbeitung soll c. 8 Seiten (4.5 ECTS) bzw zwischen 15 und 20 Seiten (Huptseminr 8 ECTS) lng sein. Diese Angbe gilt exklusive des Inhlts- sowie des Literturverzeichnisses und exklusive von Bildern und Tbellen. Quellen müssen zitiert und im Literturverzeichnis ufgeführt werden. Ein solches Zitt geschieht mit dem Befehl cite{} und dem Tool bibtex, wie z.b. bei [4] oder [1, 2, 3]. Sätze, Lemmt u.s.w. können mit den entsprechenden Umgebungen erstellt werden, z.b. Stz 1 (Mittelwertstz). Es sei f : [, b] R eine Funktion, die uf dem bgeschlossenen Intervll [, b] (mit < b) definiert und stetig ist. Außerdem sei die Funktion f im offenen Intervll (, b) differenzierbr. Unter diesen Vorussetzungen gibt es mindestens ein ξ (, b), so dss f f (b) f () (ξ) = b Beweis. Siehe ein beliebiges Anlysis Buch. Bilder werden mit der figure Umgebung eingebunden, wie dies z.b. in Abbildung 1 geschehen ist. Die Ausrbeitung soll c. 8 Seiten (4.5 ECTS) bzw. zwischen 15 und 20 Seiten (Huptseminr 8 ECTS) lng sein. Diese Angbe Abbildung 1: Die Uni-Eule in Aktion. gilt exklusive des Inhlts- sowie des Literturverzeichnisses und 1.1 Seitenformt Zur Formtierung gelten die folgenden Regeln: exklusive von Bildern und Tbellen. Quellen müssen zitiert... Der Rnd drf nicht mehr ls 2.5 cm betrgen. gilt. Srlnd University, Deprtment of Mthemtics, Srbrücken, Germny 1

9 Lernziele Wir vertiefen und festigten euer Wissen zu orthogonlen Polynomen und lernen Spektrlmethoden kennen.

10 Lernziele Wir vertiefen und festigten euer Wissen zu orthogonlen Polynomen und lernen Spektrlmethoden kennen. Ihr... seid in der Lge euch selbstständig in ein Them einzurbeiten beherrscht den Umgng mit L A TEX könnt Vorträge kritisch beurteilen und selbst welche hlten seid in der Lge fchliche Frgen zu stellen (hbt MATLAB kennen gelernt)

11 Ds Buch 1 Introduction to Spectrl/Pseudospectrl Methods 2 Polynomil Bsis Functions nd Qudrtures 3 Numericl Evlution of Integrls nd Derivtives 4 Representtion of Functions in Bsis Sets 5 Integrl Equtions in the Kinetic Theory of Gses 6 Spectrl nd Pseudospectrl Methods of Solution of...

12 Drstellung in Orthonormlbsen Sei H ein Hilbertrum mit Sklrprodukt (, ) und induzierter Norm, d.h. (, ) : H H R, f = (f, f ) f H. Weiter sei {P n } eine Orthonormlbsis, d.h. (P n, P m ) = δ nm und es gilt eine Mximleigenschft. D. Werner: Funktionlnlysis. Springer, 2011

13 Drstellung in Orthonormlbsen Sei H ein Hilbertrum mit Sklrprodukt (, ) und induzierter Norm, d.h. (, ) : H H R, f = (f, f ) f H. Weiter sei {P n } eine Orthonormlbsis, d.h. So gilt (P n, P m ) = δ nm und es gilt eine Mximleigenschft. f = (f, P n )P n f H, und die Prsevlsche Gleichung f 2 = (f, P n ) 2 f H. D. Werner: Funktionlnlysis. Springer, 2011

14 Im Buch gilt (f, g) = w(x)f (x)g(x) dx, f 2 = für < b und w > 0. w(x) f (x) 2 dx, P n = P n (x), x (, b), n N 0 sind (oft) orthogonle Polynome.

15 Im Buch gilt (f, g) = w(x)f (x)g(x) dx, f 2 = für < b und w > 0. w(x) f (x) 2 dx, P n = P n (x), x (, b), n N 0 sind (oft) orthogonle Polynome. H = L 2 w ((, b)) ist lso ein gewichteter L 2 -Rum. (Wie bekomme ich die P n, Kpitel 2)

16 Approximtion/Drstellung im Spektrlrum Wir pproximieren f (x) für x [, b] durch f (N) (x) = n P n (x) mit n = w(x)p n (x)f (x) dx.

17 Approximtion/Drstellung im Spektrlrum Wir pproximieren f (x) für x [, b] durch f (N) (x) = n P n (x) mit n = w(x)p n (x)f (x) dx. Alterntive 1: Wähle p n (x) = w(x)p n (x), dnn gilt f (N) (x) = b n p n (x) mit b n = p n (x)f (x) dx.

18 Approximtion/Drstellung im Spektrlrum Wir pproximieren f (x) für x [, b] durch f (N) (x) = n P n (x) mit n = w(x)p n (x)f (x) dx. Alterntive 1: Wähle p n (x) = w(x)p n (x), dnn gilt f (N) (x) = Alterntive 2: b n p n (x) mit b n = f (N) (x) = w(x) c n P n (x) mit c n = (Kpitel 4) p n (x)f (x) dx. P n (x)f (x) dx.

19 Betrchte den Fehler in der gewichteten L 2 -Norm: [ E (N) 2 2 = w(x) f (x) f (x)] (N) dx.

20 Betrchte den Fehler in der gewichteten L 2 -Norm: Es gilt [ E (N) 2 2 = w(x) f (x) f (x)] (N) dx. E (N) 2 = f 2 2 n + m=0 w(x)p n (x)f (x) dx n m w(x)p n (x)p m (x) dx

21 Betrchte den Fehler in der gewichteten L 2 -Norm: Es gilt und somit [ E (N) 2 2 = w(x) f (x) f (x)] (N) dx. E (N) 2 = f 2 2 n + m=0 w(x)p n (x)f (x) dx n m w(x)p n (x)p m (x) dx E (N) 2 = f 2 2 n sowie 2 n f 2.

22 Drstellung im physiklischen Rum Numerische Integrtion: Seien w i Integrtionsgewichte und x i Stützstellen, so dss w(x)f (x) dx N w i F (x i ) i=0 und = gilt, wenn F ein Polynom vom Grd kleiner gleich 2N 1. (Kpitel 2 und 3)

23 Drstellung im physiklischen Rum Numerische Integrtion: Seien w i Integrtionsgewichte und x i Stützstellen, so dss w(x)f (x) dx N w i F (x i ) i=0 und = gilt, wenn F ein Polynom vom Grd kleiner gleich 2N 1. Die Approximtion der Zerlegungskoeffizienten im Spektrlrum ist n = N w i P n (x i )f (x i ) i=1 (Kpitel 2 und 3)

24 Drstellung im physiklischen Rum Numerische Integrtion: Seien w i Integrtionsgewichte und x i Stützstellen, so dss w(x)f (x) dx N w i F (x i ) i=0 und = gilt, wenn F ein Polynom vom Grd kleiner gleich 2N 1. Die Approximtion der Zerlegungskoeffizienten im Spektrlrum ist n = N w i P n (x i )f (x i ) und mit f i = i=1 n P n (x i ) bezeichnen wir die Drstellung im physiklischen Rum. (Kpitel 2 und 3)

25 Drstellung im physiklischen Rum Numerische Integrtion: Seien w i Integrtionsgewichte und x i Stützstellen, so dss w(x)f (x) dx N w i F (x i ) i=0 und = gilt, wenn F ein Polynom vom Grd kleiner gleich 2N 1. Die Approximtion der Zerlegungskoeffizienten im Spektrlrum ist n = N w i P n (x i )f (x i ) und mit f i = i=1 n P n (x i ) bezeichnen wir die Drstellung im physiklischen Rum. Setze ˆf i = w i f i. (Kpitel 2 und 3)

26 Drstellung im physiklischen Rum Numerische Integrtion: Seien w i Integrtionsgewichte und x i Stützstellen, so dss w(x)f (x) dx N w i F (x i ) i=0 und = gilt, wenn F ein Polynom vom Grd kleiner gleich 2N 1. Die Approximtion der Zerlegungskoeffizienten im Spektrlrum ist n = N w i P n (x i )f (x i ) und mit f i = i=1 n P n (x i ) bezeichnen wir N die Drstellung im physiklischen Rum. Setze ˆf i n = wi P w i f i. n (x i ) ˆf }{{} i und mit ˆf i = n wi P n (x i ) }{{} i=1 (Kpitel 2 und 3) T ni T in

27 Die Mtrix T = (T in ) ist orthogonl, d.h. T T = I, ws gleichbedeutend ist mit wi w j P n (x j )P n (x i ) = δ ij, i, j = 1,..., N.

28 Die Mtrix T = (T in ) ist orthogonl, d.h. T T = I, ws gleichbedeutend ist mit wi w j P n (x j )P n (x i ) = δ ij, i, j = 1,..., N. Somit erhlten wir die klssische Interpoltion wobei f (N) (x i ) = n P n (x i ) = f (x i )I i (x) I i (x) = w i P n (x)p n (x i ) mit I i (x j ) = δ ij.

29 Dirc br ket Nottion Motivtion: Betrchte v R 3, es gilt v = v 1 e 1 + v 2 e 2 + v 3 e 3, wobei e i, i = 1, 2, 3 die Einheitsvektoren mit e i e j = δ ij.

30 Dirc br ket Nottion Motivtion: Betrchte v R 3, es gilt v = v 1 e 1 + v 2 e 2 + v 3 e 3, wobei e i, i = 1, 2, 3 die Einheitsvektoren mit e i e j = δ ij. Sei H ein Hilbertrum mit Orthonormlbsis {p n (x)}. Assoziiere p n (x) mit dem symbolischen Vektor n. In Anlehnung n e i e j = δ ij schreiben wir für ds Sklrprodukt m n = δ mn und es gilt f = c n n mit c n = n f = p n (x)f (x) dx.

31 Dirc br ket Nottion Motivtion: Betrchte v R 3, es gilt v = v 1 e 1 + v 2 e 2 + v 3 e 3, wobei e i, i = 1, 2, 3 die Einheitsvektoren mit e i e j = δ ij. Sei H ein Hilbertrum mit Orthonormlbsis {p n (x)}. Assoziiere p n (x) mit dem symbolischen Vektor n. In Anlehnung n e i e j = δ ij schreiben wir für ds Sklrprodukt m n = δ mn und es gilt f = c n n mit c n = n f = Bei lineren Abbildungen: Af A f. p n (x)f (x) dx.

32 Eigenwertprobleme für selbstdjungierte linere Opertoren Betrchte Lψ n (x) = λ n ψ n (x), x (, b), wobei L liner und selbstdjungiert mit Rndbedingungen A 1 ψ n () + B 1 ψ n() = 0, A 2 ψ n (b) + B 2 ψ n(b) = 0. Es gilt Eigenwerte sind reell, Eigenfunktionen (von verschiedenen EW) sind orthogonl.

33 Eigenwertprobleme für selbstdjungierte linere Opertoren Betrchte Lψ n (x) = λ n ψ n (x), x (, b), wobei L liner und selbstdjungiert mit Rndbedingungen A 1 ψ n () + B 1 ψ n() = 0, A 2 ψ n (b) + B 2 ψ n(b) = 0. Es gilt Eigenwerte sind reell, Eigenfunktionen (von verschiedenen EW) sind orthogonl. Sturm-Liouville problem Lψ n (x) = d [ p(x) dψ ] n(x) + q(x)ψ n (x) = λ n w(x)ψ n (x). dx dx (Kpitel 5 und 6)

34 Approxmtion von Eigenwertproblemen In der Dirc Nottion L ψ = λ ψ und wir setzen ψ = k=0 mit N orthogonlen Polynomen k, d.h. l k = δ lk. k k,

35 Approxmtion von Eigenwertproblemen In der Dirc Nottion L ψ = λ ψ und wir setzen ψ = k=0 mit N orthogonlen Polynomen k, d.h. l k = δ lk. Wende l von links n: k=0 k l L k = λ k=0 k l k k k,

36 Approxmtion von Eigenwertproblemen In der Dirc Nottion L ψ = λ ψ und wir setzen ψ = k=0 mit N orthogonlen Polynomen k, d.h. l k = δ lk. Wende l von links n: k=0 k l L k = λ k=0 k l k k k, Sei = ( 0,..., ), wir erhlten ds Eigenwertproblem L = λ mit L = (L kl ) = ( l L k ).

37 Spektrlmethoden (Glerkin Verfhren) Beispiel: Betrchte f (x, t) t = Lf (x, t), x (, b) mit f (x, 0) = g(x) und f (, t) = f (b, t) = 0. Wir wählen f (N) (x, t) = b n (t)p n (x) und sei g(x) = b n (0)p n (x).

38 Spektrlmethoden (Glerkin Verfhren) Beispiel: Betrchte f (x, t) t = Lf (x, t), x (, b) mit f (x, 0) = g(x) und f (, t) = f (b, t) = 0. Wir wählen f (N) (x, t) = b n (t)p n (x) und sei g(x) = b n (0)p n (x). Die Koeffizienten seien so, dss ds Residuum minimert wird R N (x, t) = f (N) (x, t) Lf (N) (x, t) t = p n (x) b n(t) b n (t)lp n (x) t

39 ... und zwr so dss ϑ(x)r N (x, t) dx = 0.

40 ... und zwr so dss ϑ(x)r N (x, t) dx = 0. Wählt mn ϑ(x) = p n (x), n = 0,..., N 1 erhält mn ein System von gewöhnlichen Differentilgleichungen: db m (t) dt = L mn b n (t), für m = 0,..., N 1 mit L mn = p m (x)lp n (x) dx. (Kpitel 3 bzw. 5 und 6)

41 Pseudospektrlmethoden Beispiel: Betrchte ds Eigenwertproblem Lψ = λψ, nämlich k(x, y)ψ(y) dy = λψ(x).

42 Pseudospektrlmethoden Beispiel: Betrchte ds Eigenwertproblem Lψ = λψ, nämlich w(x) k(x, y)ψ(y) dy = λψ(x). w(x) Seien (x i, w i ) Stützstellen und Integrtionsgewichte, wir pproximieren die Gleichung durch N i=1 w i w(x i ) k(x, x i)ψ(x i ) = λψ(x),

43 Pseudospektrlmethoden Beispiel: Betrchte ds Eigenwertproblem Lψ = λψ, nämlich w(x) k(x, y)ψ(y) dy = λψ(x). w(x) Seien (x i, w i ) Stützstellen und Integrtionsgewichte, wir pproximieren die Gleichung durch N i=1 w i w(x i ) k(x, x i)ψ(x i ) = λψ(x), und erhlten durch die Whl x = x j, j = 1,..., N ein LGS N i=1 w i w(x i ) k(x j, x i )ψ(x i ) = λψ(x j ), j = 1,..., N zur Bestimmung von ψ(x i ), i = 1,..., N.

44 Dieses Verfhren ist uch bei Differentilopertoren nwendbr. Idee: Ersetze Unbeknnte durch Drstellung im Spektrlrum. Berechne Ableitungen bzw. nutze Differentitionsmtrizen (Kpitel 3) Fordere Gleichheit in Stützstellen. (Kpitel 5 und 6)

45 Wie geht s weiter? Mthemtische Übersicht ist geklärt orthogonle Funktionen numerische Qudrtur Spektrlmethoden Pseudospektrlmethoden

46 Wie geht s weiter? Mthemtische Übersicht ist geklärt orthogonle Funktionen numerische Qudrtur Spektrlmethoden Pseudospektrlmethoden Ihr bereitet Eure Vorträge vor Erster Vortrg und Info zu Feedbck geben und nehmen 10. Mi 2016, Christin Otto

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar Zwei-Punkt Rndwertprobleme Fhed Bkr Contents Inhltsverzeichnis II 1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme (RWP) 1 1.1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme.................... 1 1.2 Vritionle Formulierung des RWP..................

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Quadraturfehler der Newton Cotes Formeln.

Quadraturfehler der Newton Cotes Formeln. Qudrturfehler der Newton Cotes Formeln. R n [f ] := I n [f ] I [f ] heißt Qudrturfehler der Qudrturformel I n [f ]. Erinnerung: Drstellung für den Interpoltionsfehler f (x) p n (x) = 1 (n + 1)! f (n+1)

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR

ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA Stz Es sei ω C(, b), ω(x) > für x (, b) eine positive Gewichtsfunktion Dnn ist für f, g C[, b] ein Sklrprodukt (f,g) := (f,g) ω := ω(x)f(x)g(x)

Mehr

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Fchbereich Mthemtik der Universität Hmburg Dr. H. P. Kini Vorlesungsvertretung Anlysis II, H. P. Kini, SoSe 4 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Qudrtur von f(x) uf [, 3] Mittelpunksregel,

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integrtion Bei vielen Problemen des nturwissenschftlichen Rechnens treten Integrle uf, die nicht in expliziter Form drgestellt werden können, sei es, dß kein geschlossener Ausdruck für eine

Mehr

Integration. Kapitel Newton-Cotes-Formeln

Integration. Kapitel Newton-Cotes-Formeln Kpitel 4 Integrtion Die Integrtion von Funktionen ist eine elementre mthemtische Opertion, die in vielen Formeln benötigt wird. Im Gegenstz zur Ableitung, die für prktisch lle mthemtischen Funktionen explizit

Mehr

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr I/II HS 217/FS 218 Dr. Meike Akveld Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i (v (i) 1, v (i) 2,

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration Numerik I 251 6 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für f(t) dt. Wozu? Eine Apprtur liefere Messwerte x i = x i + ε i. Angenommen, die Messfehler ε i sind stndrdnormlverteilt

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/ Anlysis 3 weite Scheinklusur Ws 8/9..9 Es gibt 8 Aufgben. Die jeweilige Punktzhl steht m linken Rnd. Die Mximlpunktzhl ist 7. um Bestehen der Klusur sind Punkte hinreichend. Die Berbeitungszeit beträgt

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

6 Totale Differenzierbarkeit

6 Totale Differenzierbarkeit 6 Totle Differenzierbrkeit Sei U R offen. Eine Funktion f : U R ist differenzierbr in einem Punkt x U (Stz 14.6 in [EAI] genu dnn, wenn sie liner pproximierbr ist in x in dem Sinne, dss eine Zhl c R und

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

4.3 Symmetrische Operatoren

4.3 Symmetrische Operatoren 98 Kpitel 4. Hilberträume und symmetrische Opertoren 4.3 Symmetrische Opertoren Eine Abbildung zwischen Hilberträumen wird meist ls Opertor bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die lineren Opertoren,

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mthemtik Bernd Simeon Skriptum zur Vorlesung im Sommersemester 2009 TU München, Zentrum Mthemtik. Numerische Qudrtur 2. Symmetrisches Eigenwertproblem 3. Integrtion gewöhnlicher Differentilgleichungen

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsufgben Aufgbe A.2. Ist k L () mit k(x)dx = und ist f : beschränkt, Lebesgue-messbr und stetig in x, dnn gilt lim r r k(x y r )f(y)dy = f(x). Lösung A.2. Zunächst ist mit der Substitutionsregel

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation Kpitel Ds Riemnn-Integrl. *Motivtion Wir betrchten eine stetige Funktion f : [, b] R, wobei, b R und < b. Frge: Wie groß ist der Flächeninhlt zwischen dem Abschnitt [, b] uf der x-achse und dem Grph von

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Einführung und Beispiele

Einführung und Beispiele Kpitel 8 Prtielle Differentilgleichungen/Rndwertprobleme Prof. R. Leithner, E. Znder Einführung in numerische Methoden für Ingenieure 8/2 Einführung und Beispiele Prof. R. Leithner, E. Znder Einführung

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

Langzeitverhalten von ODE Lösungen Euler Verfhren für Systeme von ODEs Bemerkung zum Lngzeitverhlten Häufig ist von Interesse (z.b. in der Klimvorhersge), wie sich Lösungen y(t) der ODE ẏ = F (y) für sehr grosse t qulittiv verhlten, und

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Kapitel 4 Numerische Integration

Kapitel 4 Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Einführung und Motivtion Newton-Cotes-Formeln Zusmmengesetzte Integrtionsformeln Adptive Verfhren Romberg Verfhren Fzit Numerische Mthemtik II Herbsttrimester 01 1 Problemstellung:

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Interpolation und Integration

Interpolation und Integration Kpitel Interpoltion und Integrtion. Polynom-Interpoltion Nähere Funktion/Dten durch einfche Funktionen (eg. Polynome) n. Bruchbr für: - Integrtion - Interpoltion - Lösung gew. Differentilgleichungen -

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

Übungsblatt 3 Musterlösung

Übungsblatt 3 Musterlösung Fllstudien WS4 Übungsbltt 3 Musterlösung Lösung 9 (Numerierung) ) Wir berechnen mit die y mit den Kontrollpnten in umgeehrter Nummerierung zu ( ) n y c n t ( t) n ( ) n c i t n i ( t) i n i ( ) n c i t

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

4. Der Cauchysche Integralsatz

4. Der Cauchysche Integralsatz 22 Andres Gthmnn 4. Der Cuchysche Integrlstz Es seien D C offen und f : D C eine stetige Funktion. Ht f in D eine Stmmfunktion, so hben wir im letzten Kpitel gesehen, dss Kurvenintegrle über f in D nur

Mehr

Kapitel II. Beschränkte Operatoren und kompakte Operatoren. 3. Beschränkte Operatoren im Hilbertraum.

Kapitel II. Beschränkte Operatoren und kompakte Operatoren. 3. Beschränkte Operatoren im Hilbertraum. Kpitel II. Beschränkte Opertoren und kompkte Opertoren. 3. Beschränkte Opertoren im Hilbertrum. 3.1. Definition. Seien H 1 und H 2 Hilberträume. Eine linere Abb. A : H 1 H 2 heißt ein (linerer) Opertor.

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Höhere Mathematik Vorlesung 2 Höhere Mthemtik Vorlesung 2 März 217 ii Ordnung brucht nur der Dumme, ds Genie beherrscht ds Chos. Albert Einstein 2 Prmeterbhängige Integrle Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynmn! Eine Sche, die ich

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

Sturm Liouville Probleme

Sturm Liouville Probleme Kpitel 2 Sturm Liouville Probleme Die Fourier Entwicklungen des ersten Kpitels sind nur ein spezielles Beispiel einer llgemeineren Struktur: Entwicklung nch den Eigenfunktionen von Opertoren. Zur Erinnerung

Mehr

Aufgabe Σ

Aufgabe Σ Fchbereich Mthemtik WS 01/13 Prof. J. Ltschev 7. Februr 013 Höhere Anlysis Modulbschlussprüfung Sie benötigen nur Schreibgeräte. Die Verwendung jeglicher nderer Hilfsmittel (wie z. B. Tschenrechner, Hndys,

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

(L p Norm, 1 p < ). h U f h V

(L p Norm, 1 p < ). h U f h V 2 Approximtion Bei der Interpoltion von f C[, b] wird eine einfch berechenbre Funktion h us einem Untervektorrum von C[, b] gesucht, die in einer gewissen Anzhl von Punkten mit f übereinstimmt. Bei der

Mehr

Lineare Probleme und schwache

Lineare Probleme und schwache Vritionsrechnung Kpitel 7 Linere Probleme und schwche Lösungen 7.1 Qudrtische Funktionle Der einfchste Typ von Funktionlen, die ein Minimum hben können, sind die qudrtischen Funktionle. Sei ein Gebiet

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

2. Grundlagen der Funktionalanalysis

2. Grundlagen der Funktionalanalysis Existenz eines neutrlen Elements: 1 v = v α, β K und v, v 1, v 2 V. 2. Grundlgen der Funktionlnlysis Die Funktionlnlysis beschäftigt sich mit Vektorräumen und stetigen Abbildungen uf diesen. Wichtig ist

Mehr

Dirac sche Delta-Funktion

Dirac sche Delta-Funktion Anhng A Dirc sche Delt-Funktion Die Dirc sche Deltfunktion wurde 927 von Dirc eingeführt, ber erst im Jhre 950 von Schwrtz in seiner Distributionstheorie mthemtisch exkt ls Limes einer Funktionenreihe

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit 12/94 Buch Kp. 2.13 Stetigkeit und Integrierbrkeit Stz 2.34: (Stetigkeit = Integrierbrkeit) Eine uf [, b] stetige Funktion ist integrierbr. Ds gilt uch für stückweise stetige Funktionen, die uf [, b] mit

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mthemtik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kpitel 6: Integrlrechnung R R Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg (Version vom 21. Dezember 2007) Stetige oder monotone Funktionen

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration 6 Numerische Integrtion 6.1 Newton-Cotes Formeln In diesem und den folgenden Abschnitten wollen wir ds Integrl fxdx durch ein numerisches Verfhren pproximieren. Durch die linere Trnsformtion x = + tb können

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

HM I Tutorium 11. Lucas Kunz. 19. Januar 2017

HM I Tutorium 11. Lucas Kunz. 19. Januar 2017 HM Tutorium Lucs Kunz 9. Jnur 07 nhltsverzeichnis Theorie. Mehrfche Ableitungen.............................. Stz von Tylor................................... Spezilfll n = 0............................

Mehr

Komplexe Integration

Komplexe Integration Komplexe Integrtion Michel Hrtwig 23. April 2004 Der Unterschied zwischen reeller und komplexer Integrtion Vorbemerkung: Aus Gründen der Anschulichkeit, hbe ich weitgehend uf eine exkte mthemtische Drstellung

Mehr

Technische Numerik Numerische Integration

Technische Numerik Numerische Integration W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Technische Numerik Numerische Integrtion Peter Gngl Institut für Angewndte Mthemtik, Technische Universität Grz c Alle Rechte vorbehlten. Nchdruck und

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 2, 2.Aufl. (Version 2010), Kapitel 6

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 2, 2.Aufl. (Version 2010), Kapitel 6 Lösungsvorschläge zu usgewählten Übungsufgben us Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mthemtik Bnd,.Aufl. Version, Kpitel 6 7 Normierte Vektorräume Abschnitt 7.A, Aufg., p. 54.. : Mn beweise 7.A.: Für einen normierten

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr