Schuleigener Arbeitsplan Elbtal - Grundschule Stand: Mai 2014 Fach Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuleigener Arbeitsplan Elbtal - Grundschule Stand: Mai 2014 Fach Deutsch"

Transkript

1 Schuleigener Arbeitsplan Elbtal - Grundschule Stand: Mai 2014 Fach Deutsch An der Elbtal - Grundschule wird in der Eingangsstufe nach dem Konzept Lesen durch Schreiben nach Reichen unterrichtet. Eine strickte Trennung der Kompetenzbereiche Lesen und Schreiben ist in der Praxis nicht möglich. Das Verfassen von Texten wird unter zur Hilfenahme des Tagebuches eingeführt und geübt. Da die Schüler und Schülerinnen in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten, erreichen nicht alle die erwarteten im angegebenen Quartal. Die Zeiteinteilung ist lediglich ein Richtwert und soll vor allem fachfremden Deutschkollegen eine logische Abfolge bieten. Zeitraum curricularer Bereich / 1. Quartal Sprechen und Zuhören: Die SuS sprechen miteinander und beachten die Gesprächsregeln. (KC S. 13) Lesen: Die SuS verfügen über erste Lesefertigkeiten. (KC S. 21) Schreiben: Die SuS schreiben in einer formklaren, gut lesbaren Schrift. (KC S. 15) Kenntnisse und Fähigkeiten erste Gesprächsregeln kennen und anwenden: Im Gesprächskreis bin ich leise. Ich rede nur, wenn ich dran bin. Reimwörter erkennen Silben erkennen und schwingen, Wörter strukturieren, Wortgrenzen erkennen, Anlaute, Endlaute, Inlaute heraushören Druckschrift als Ausgangsschrift schreiben Methode Überprüfung fächerübergreifende Morgenkreis, Hörgeschichten, Geräusche hören Lernen in Bewegung, Arbeitsbögen, Einzelarbeit Lehrerbeobachtung, Rückmeldung der Klasse Arbeitsbogen, Lege - Spiele, Spiel Hexe, Hexe, was kochst du heute? (Silben ) Verschriftlichen einzelner Laute (z.b. Delfinheft), Big Profi Musik: Stilleübungen Musik: Sprechverse

2 Zeitraum curricularer Bereich / Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung fächerübergreifende 2. Quartal Fortführung: Schreiben Die SuS schreiben in einer formklaren, gut lesbaren Schrift. (KC S. 15) Schreiben: Die SuS wenden grundlegende orthografische Regeln und einfache Rechtschreibstrategien an. (KC S. 16) * Umgang mit der Anlauttabelle * Erlernen der Druckschriftbuchstaben (Schwerpunkt auf Großbuchstaben) * den Schreibablauf einzelner Buchstaben kennen Bild - Laut - Buchstaben - Zuordnung kennen und beherrschen. Erschließen von Bildern und Symbolen, Vokale besonders farblich hervorheben (Königsbuchstaben), Erschließen von Tabellen, Schülerreihe, Partnerarbeit (Spiele mit der Anlauttabelle) verschriftlichen lautgetreuer Wörter (Delfinheft o.ä.), Lernstandskontrolle SU: Verwenden von Wörtern aus den Werkstätten (lt. Arbeitsplan SU Obst und Gemüse oder Herbst ) Schreiben: Die SuS schreiben kurze Texte, in denen die Sätze inhaltlich plausibel und aufeinander bezogen sind. (KC S. 18) erste eigene Schreibideen entwickeln, angeleitet durch Schreibimpulse (Bilder oder Gegenstände) erste Wörter schreiben Produzieren eines eigenen Heftes (z.b. Tierheft) Sprechen und Zuhören: Die SuS orientieren sich an der Standardsprache. (KC S. 13) * in angemessener Lautstärke sprechen * Ich spreche deutlich. (Gesprächsregeln ET-GS) * in einfachen Sätzen sprechen Morgenkreis, Unterrichtsgespräch, Gedichtvortrag Lehrerbeobachtung, Rückmeldung der Klasse Musik: mit Lautstärke experimentieren Lesen: Die SuS verfügen über erste Lesefertigkeiten. (KC S. 21) Die SuS kennen und verstehen nicht -kontinuierliche Texte. (KC S. 23) * beherrschen der Leserichtung * Synthese erster Laute * Erlesen einfacher Silben / Wörter z.b. So-fa einfache Tabellen verstehen (Tagesplan, Wochenplan, Kalender) z.b. Einsatz des Silbenschiebers, Silbenbögen setzen durch Lehrkraft, Robotersprache Erklärung durch Schüler aus 2. Schulbesuchsjahr Auswahl geschriebener Wörter vorlesen lassen selbstständiges Umsetzen des Wochenplans Musik: Klatschverse SU: Datum, Wochentage

3 Zeitraum curricularer Bereich / 3. Quartal Sprechen und Zuhören: Die SuS sprechen miteinander und beachten die Gesprächsregeln. (KC S. 13) Lesen: Die SuS verfügen über grundlegende Lesefähigkeiten. (KC S. 23) Die SuS verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. (KC S. 21) Schreiben: Die SuS wenden grundlegende orthografische Regeln und einfache Rechtschreibstrategien an. (KC S. 16) Kenntnisse und Fähigkeiten weiteres Einüben der bisher eingeführten Gesprächsregeln und Einführung der Regel: Ich höre dem Sprecher zu. (siehe schuleigene Gesprächsregeln) Syntheseprinzip anwenden, Erlesen mehrsilbiger, lautgetreuer Wörter erschließen des Inhaltes von Wörtern und einfachen Sätzen lautgetreue Wörter richtig schreiben erste Rechtschreibstrategien nutzen: * mitsprechen * lautieren * einprägen * aufschreiben Morgenkreis, Unterrichtsgespräch, Gedichtvortrag Leseheft (z.b. Lies mal, Jandorfverlag), Einzelarbeit Methode Überprüfung fächerübergreifende Einzelarbeit, Lehrerbeobachtung, Rückmeldung der Klasse Korrektur durch die Lehrkraft, gemeinsames Besprechen der Fehler Wörter nach Ansage schreiben (Lernstandskontrolle) Klassenrat SU: einfache Arbeitsaufträge, einfache Leseaufgaben SU: Wörter aus der Werkstatt schreiben (lt. Arbeitsplan SU Winter oder Frühling )

4 Zeitraum curricularer Bereich / 4. Quartal Sprechen und Zuhören: Die SuS sprechen miteinander und beachten die Gesprächsregeln. (KC S. 13) Kenntnisse und Fähigkeiten dem Sprecher zuhören, inhaltlich bezogene Nachfragen stellen Methode Überprüfung fächerübergreifende Morgenkreis, Unterrichtsgespräch, Gedichtvortrag Lehrerbeobachtung, Rückmeldung der Klasse Berücksichtigung in jedem Fach Lesen: Die SuS verfügen über erste Lesefertigkeiten und lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. (KC S. 21) Satzgrenzen erfassen, kurze Texte lesen und verstehen können Gelesenes umsetzen Lehrerkorrektur Berücksichtigung in jedem Fach (Arbeitsaufträge, einfache Leseaufgaben) Schreiben: Die SuS wenden grundlegende orthografische Regeln und einfache Rechtschreibstrategien an. (KC S. 16) erste orthografische Regelmäßigkeiten anwenden: Endungen -er, -el, -en, Unterscheidung ch / r, Zwielaute richtig abschreiben (einprägen, aufschreiben) Schreibheft geordnet führen Arbeitsbögen, Einzelarbeit EA, Arbeitsheft (z.b. Jandorfverlag Detektivheft ) Lehrerbeobachtung, Lernstandskontrolle Lehrerkontrolle Berücksichtigung in jedem Fach SU: Wörter aus der Werkstatt schreiben (lt. Arbeitsplan SU Meine Familie ) * Abstände * Datum * Linien einhalten Schreiben: Die SuS schreiben in einer formklaren, gut lesbaren Schrift. (KC S. 15) verbundene Schrift kennen EA, Schreibschrift- lehrgang Lehrerkontrolle

5 Zeitraum curricularer Bereich / 5. Quartal Sprechen und Zuhören: Die SuS orientieren sich an der Standardsprache. (KC S. 13) Lesen: Die SuS nutzen schulische und außerschulische Angebote, insbesondere Angebote der Bibliotheken, um Texte und Bücher auszuwählen. (KC S. 23) Kenntnisse und Fähigkeiten Ich erzähle nur das Wichtigste. (Gesprächsregeln der ET-GS) Buch nach Interesse auswählen Methode Überprüfung fächerübergreifende Morgenkreis, Unterrichtsgespräch Einzelarbeit Lehrerbeobachtung, Rückmeldung der Klasse Buchvorstellung Berücksichtigung in jedem Fach Schulbücherei Die SuS verfügen über erste Texterschließungsverfahren und einfache Präsentationsformen. (KC S. 25) selbstgewählte Texte vorlesen, Texten Informationen entnehmen und diese mit eigenen Worten wiedergeben Kurzvortrag Schülerrückmeldung SU: Sachtexte (lt. Arbeitsplan SU in der Schule, Werkzeuge oder Die fünf Sinne ) Die SuS kennen und verstehen kontinuierliche und nicht - kontinuierliche Texte (KC S. 23) Handlungsanweisungen lesen und umsetzen Arbeitsaufträge selbstständig erlesen Lehrerbeobachtung in allen Fächern wird das selbstständige Erlesen beachtet Schreiben: Die SuS wenden grundlegende orthografische Regeln und einfache Rechtschreibstrategien an. (KC S. 16) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Die SuS verfügen über erste Einsichten in Wort- und einfache Satzstrukturen. (KC S. 27) Schreiben: Die SuS schreiben kurze Texte, in denen die Sätze inhaltlich plausibel und aufeinander bezogen sind. (KC S. 18) Großschreibung von Nomen und Satzanfängen, Nomen kennen und erkennen Merkmale einiger Wortarten - Nomen (Großschreibung, Klassifizierung, Artikel, Einzahl, Mehrzahl)) eigene Schreibideen entwickeln, Sätze schreiben Arbeitsbögen, Arbeitsheft Produzieren eines eigenen Heftes (z.b. Ich - Heft) Lernstandskontrolle

6 Zeitraum curricularer Bereich / 6. Quartal Sprechen und Zuhören: Die SuS orientieren sich an der Standardsprache. (KC S. 13) Lesen: Die SuS verfügen über erste Texterschließungsverfahren und einfache Präsentationsformen. (KC S. 25) Kenntnisse und Fähigkeiten weiteres Einüben der Gesprächsregeln, Arbeitsergebnisse besprechen Gedichte vortragen Methode Überprüfung fächerübergreifende Morgenkreis, Unterrichtsgespäch, Vortrag, Hörauftrag mit Beurteilung Lehrerbeobachtung, Rückmeldung der Klasse Überprüfung auf Hörerwirksamkeit Monatsfest / Weihnachtsfeier Schreiben: Die SuS wenden grundlegende orthografische Regeln und einfache Rechtschreibstrategien an. (KC S. 16) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Die SuS verfügen über erste Einsichten in Wort- und einfache Satzstrukturen. (KC S. 27) Verben kennen und erkennen, Verben konjugieren Adjektive kennen und erkennen, Komparativ (Steigerungsform) Merkmale einiger Wortarten kennen - Verben (Tuwörter, Kojugation) - Adjektive (Wiewörter, Komparativ, Gegensätze) Arbeitsbögen, Arbeitsheft, Tafelarbeit Lernstandskontrolle Schreiben: Die SuS schreiben kurze Texte, in denen die Sätze inhaltlich plausibel und aufeinander bezogen sind. (KC S. 18) eigene Gedanken schriftsprachlich umsetzen Tagebuch, Bildimpuls Rückmeldung der Klasse SU: Schreibimpulse durch die Werkstätten

7 Zeitraum curricularer Bereich / Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung fächerübergreifende 7. Quartal Sprechen und Zuhören: Die SuS hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Konflikte. (KC S.13) Inhalte zuhörend verstehen und eine eigene Meinung äußern Morgenkreis, Unterrichtsgespräch auf Rückfragen antworten, Schreiben Die SuS wenden grundlegende orthografische Regeln und einfache Rechtschreibstrategien an. (KC S. 16) Wörter des Alltagswortschatzes richtig schreiben, Fokus auf besondere Schreibweisen (Lupenstellen): Wörter mit *ie *tz *ß *qu * lange und kurze Vokale * Doppelkonsonanten bereits erlernte Rechtschreibtechniken weiter einüben Arbeitsheft (bspw. selbsterstelltes AH, Vorlage im Medienraum unter Rechtschreibung) EA Lernstandskontrollen Lernstandskontrollen Schreiben: Die SuS schreiben kurze Texte, in denen die Sätze inhaltlich plausibel und aufeinander bezogen sind. (KC S. 18) Lesen: Die SuS verfügen über erste Texterschließungsverfahren und einfache Präsentationsformen. (KC S. 25) Schreibprodukte nach Schreibimpulsen verfassen (Bildergeschichte, Bilder, Geschichte weiterschreiben, Geschichten verändern, Reizwörter) handelnd und produktiv mit Texten umgehen * nachgestalten * weitergestalten * umgestalten EA, PA, roter Faden, darstellendes Spiel, szenisches Interpretieren szenisches Interpretieren, darstellendes Spiel, zeichnen, gliedern Rückmeldung der Schüler, Lernstandskontrollen

8 Zeitraum curricularer Bereich / 8. Quartal Sprechen und Zuhören: Die SuS sprechen über ihre Lernerfahrungen. (KC S. 13) Lesen: Die SuS kennen und verstehen kontinuierliche und nicht - kontinuierliche Texte. (KC S. 23) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Die SuS verfügen über erste Einsichten in Wort- und einfache Satzstrukturen. (KC S. 27) Kenntnisse und Fähigkeiten über Planungen von Aufgaben sprechen, über Lösungsmöglichkeiten von Aufgaben sprechen, Arbeitsergebnisse besprechen Sachtexte lesen und Informationen entnehmen Satzschlusszeichen weitestgehend korrekt setzen können (Aussage-, Frage- und Ausrufesatz) Unterrichtsgespräch, PA, GA, Reflexionskreis EA Methode Überprüfung fächerübergreifende Arbeitsheft, Arbeitsbögen, Tafelarbeit, Freiarbeitsmaterial Lehrerbeobachtung, Schüler - Lehrer - Gespräche Fragen beantworten eigenständig Texte verfassen und die korrekten Satzschlusszeichen verwenden SU: Werkstatt Heim- und Haustiere Schreiben: Die SuS schreiben kurze Texte, in denen die Sätze inhaltlich plausibel und aufeinander bezogen sind. (KC S. 18) eigene Schreibideen entwickeln, sich für eine Schreibidee entscheiden, roten Faden in der Erzählung einhalten, in verständlichen Sätzen schreiben Werkstatt, EA, PA Rückmeldung der Schüler, Lernstandskontrollen In jedem Schuljahr findet im April / Mai die Buchprojektwoche statt. Es wird eine Ganzschrift (literarischer Text) gelesen und dazu in den curricularen Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören gearbeitet. Einmal jährlich wird im Fach Deutsch eine Trainingseinheit zur Partnerarbeit durchgeführt. verwendete Begrifflichkeiten: Wortarten, Nomen, Einzahl, Mehrzahl, unbestimmter Artikel, bestimmter Artikel, Verb, Adjektiv, Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, kurze und lange Königslaute /-buchstaben

9 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch (Stand: Mai 2014) Zeitraum Curricularer Bereich/ 1. Quartal Schreiben-Schreibfertigkeiten (KC, S. 15): schreiben flüssig eine gut lesbare Handschrift. Schreiben-Schreibfertigkeiten (KC, S. 15): gestalten Texte zweckmäßig und übersichtlich und achten auf einen Ordnungsrahmen in der Heft- und Mappenführung. Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17): kennen grundlegende Rechtschreibregeln und techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. Klasse 3 Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung Fächerübergreifende - zunehmend sicher abschreiben - erste Rechtschreibstrategien nutzen (Mitsprechen, lautieren, einprägen, aufschreiben, kontrollieren) - Worttrennung am Zeilenende - Heft- und Mappenführung - ABC/ Wörterbucharbeit Lauf-/ Schleichdiktate, Abschreibkarteien, Abschreiben von der Tafel strukturelles Arbeiten, Arbeitsplatz einrichten, Hausaufgaben, Heftführung Nachschlagen LZK (Lauf-/ Schleichdiktat) Test (Wörterbucharbeit) SU: Getreide Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen (KC, S. 22): verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. - sinnentnehmendes Lesen - Lesestrategien (z.b. Treppensätze, Bildwörter, Stolperwörter) Computerunterstütztes Lernen, Überfliegen und Nachschlagen Stolperwörterlesetest, Antolin Sprechen und Zuhören (KC, S. 14): sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. - Wiederholen und Ergänzen der bisher eingeführten Gesprächsregeln: Ich falle anderen nicht ins Wort., Ich lache niemanden aus. (schuleigene Gesprächsregeln) Beurteilen, Feedback, Gesprächsführung Schülerreflexion, Lehrerbeobachtung SU: Klassensprecherwahl und Schülerrat 2. Quartal Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.): planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet Aufsatzvorbereitung Bildergeschichte - Wiederholung der Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive) - Satzschlusszeichen - Bilder (Wörter, Sätze) in eine logische Reihenfolge bringen Mindmapping: Brainstorming, Clustern Bild-/ Satzfolge als Merkhilfe Aufsatz: Bildergeschichte Kunst: Comics SU: Wasser 1

10 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch (Stand: Mai 2014) Zeitraum Curricularer Bereich/ fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28): verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Klasse 3 Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung Fächerübergreifende - roter Faden - Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) - Unterschiedliche Satzanfänge (Texte kriteriengeleitet überarbeiten) - Überschrift - eigenen Text verfassen und kriteriengeleitet überarbeiten nutzen Angeleitetes Feedback in PA, bzw. GA Arbeitsblätter Arbeiten mit Lernkarteien Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S. 26): verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen. vergleichen und untersuchen Texte und finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten - (Weihnachts-)Gedicht auswendig lernen vortragen, Rhythmik/ rhythmisches Sprechen Vortrag Musik, Religion, Kunst: Advent und Weihnachten Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen (KC, S. 22): verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. - Texte und Textteile sortieren - Nach Texten handeln Markieren, Strukturieren, Sprechen und Zuhören (KC, S. 14): sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweise. sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen. - Wiederholung und Ergänzung der bisher eingeführten Gesprächsregeln: Ich spreche zum Thema. (schuleigene Gesprächsregeln) Klassenrat 2

11 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch (Stand: Mai 2014) Zeitraum Curricularer Bereich/ 3. Quartal Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17): kennen grundlegende Rechtschreibregeln und techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. Klasse 3 Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung Fächerübergreifende - kurze und lange Selbstlaute (Königsbuchstaben) erkennen - Auslautverhärtung (Plural, Steigerung, Grundform) Merkhilfen nutzen LZK (Rechtschreibüberprüfung) Sprechen und Zuhören (KC, S. 14): sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweise. sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen. - Wiederholung der bisher eingeführten Gesprächsregeln - Wintergedicht Einhalten von Gesprächsregeln auswendig lernen vortragen, Rhythmik/ rhythmisches Sprechen Klassenrat, Lehrerbeobachtung Gedichtvortrag SU: Feuer Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.): planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28): verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. 4. Quartal Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen (KC, S. 22): Aufsatzvorbereitung (Vorgangsbeschreibung) - Gliederung (Überschrift, Material, Vorbereitung des Arbeitsplatzes, Handlungsablauf, fertiges Produkt) - Satzanfänge - Reihenfolge der Arbeitsschritte - Adressatengerechtes Schreiben - Sachliche Sprache - Personalform (ich, du, man) - Zeitform (Gegenwart) - Sachtexten Informationen entnehmen (kontinuierliche und nicht- Strukturieren Beurteilen, Feedback Arbeiten mit Lernkarteien Markieren, Strukturieren, Merkhilfen nutzen Aufsatz: Vorgangsbeschreibung LZK SU: Gesunde Ernährung Werken: Bastelanleitung SU: Bleckede Mathematik: Textaufgaben 3

12 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch (Stand: Mai 2014) Zeitraum Curricularer Bereich/ verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. Lesen-über Leseerfahrungen verfügen (KC, S. 24): verfügen über vielfältige Leseerfahrungen verstehen, kennen und unterscheiden kontinuierliche und nicht-kontinuierliche Texte nutzen schulische und außerschulische Angebote, insbesondere Angebote der Bibliotheken, für persönliche und schulische Zwecke und wählen Texte und Bücher begründet aus. Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S. 26): verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen. vergleichen und untersuchen Texte und finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Klasse 3 Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung Fächerübergreifende kontinuierliche Texte) - über einen Text Auskunft geben Sprechen und Zuhören (KC, S. 14): sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweise. sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lern- - Wiederholung der bisher eingeführten Gesprächsregeln Einhalten von Gesprächsregeln, Feedback Klassenfahrt 4

13 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch (Stand: Mai 2014) Zeitraum Curricularer Bereich/ prozessen. Klasse 3 Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung Fächerübergreifende Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17): kennen grundlegende Rechtschreibregeln und techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. - Wörter mit besonderer Schreibweise (ß, Dehnungs-h, ck) - Wortbausteine ig und lich Merkhilfen nutzen LZK (Rechtschreibüberprüfung) Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.): planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. Aufsatzvorbereitung: Fortsetzungsgeschichte - Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) - Logischer Aufbau - Wortarten gezielt nutzen - Satzanfänge - Satzschlusszeichen Arbeiten mit Lernkarteien Aufsatz: Fortsetzungsgeschichte Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28): verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Einzel-/Partner-/ Gruppenarbeit, Schülerreihe, Selbst- und Partnerkontrolle sowie der Einsatz von Arbeitsheften werden im Arbeitsplan nicht explizit aufgeführt, da sie durchgehend berücksichtigt werden. In jedem Schuljahr (April-Mai) findet eine Buchprojektwoche statt. Es wird eine Ganzschrift (literarischer Text) gelesen und dazu in den curricularen Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören gearbeitet. 5

14 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch (Stand: Mai 2014) Klasse 4 Zeitraum Curricularer Bereich/ Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung Fächerübergreifende 1. Quartal Sommer bis Herbstferien Sprechen und Zuhören (KC, S. 14): sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweise. sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen. - Festigung bereits erarbeiteter Gesprächsregeln und Einführung der Regeln: Ich versuche mich präzise auszudrücken. (schuleigene Gesprächsregeln) - Ich konzentriere mich auf das, was der Sprecher sagt und beziehe mich darauf. (schuleigene Gesprächsregeln) Gesprächsführung Beurteilen, Feedback Einhalten von Gesprächsregeln Feedback der Klasse, Lehrerbeobachtung Klassenrat, Klassensprecherwahl SU: Referate Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen (KC, S. 22): verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. Lesen-über Leseerfahrungen verfügen (KC, S. 24): verfügen über vielfältige Leseerfahrungen nutzen schulische und außerschulische Angebote, insbesondere Angebote der Bibliotheken, für persönliche und schulische Zwecke und wählen Texte und Bücher begründet aus. - Buchpräsentation vorbereiten und durchführen (Buch lesen, Textstelle heraussuchen, Inhaltsangabe, eigene Meinung zum Buch, Vorstellung des Autors, angemessene Lautstärke, deutlich sprechen, Standardsprache, Blickrichtung, publikumsorientiert) Freier Vortrag, Feedback Lernplakate Feedback nach Kriterienkatalog Schulbücherei Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S. 26): verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen. Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.): schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. - unterschiedliche Textgestaltungsmöglichkeiten anwenden (Farben, Formen, Medien) Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.): planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. Aufsatzvorbereitung: Personenbeschreibung - Präzise Beschreibung (treffende Adjektive und Nomen bzw. Pronomen, Verben), sachlich neutrale Beschreibung, wechselnde Satzanfänge, Zeitform Präsens Anbahnung einer Schreibkonferenz, Merkhilfen nutzen, Arbeiten mit Lernkarteien Aufsatz: Personenbeschreibung Zeichnen nach Beschreibung Kunst: Portrait (Umsetzung der Personenbeschreibung)

15 Zeitraum Curricularer Bereich/ Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung Fächerübergreifende überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. - Anwendung eines Kriterienkatalogs, anhand dessen die Schüler ihre Texte überarbeiten 2. Quartal Herbst bis Weihnachtsferien Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28): verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17): kennen grundlegende Rechtschreibregeln und - techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. Sprechen und Zuhören (KC, S. 14): sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweise. sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen. - Zeitform: Präsens - Vertiefung der Rechtschreibinhalte aus Klasse 3, Wörterbucharbeit festigen - Festigung bereits erarbeiteter Gesprächsregeln und Einführung der Regel: Ich begründe meine eigene Meinung. (schuleigene Gesprächsregeln) Computerunterstütztes Lernen Nachschlagen Einhalten von Gesprächsregeln, Feedback Lernzielkontrolle (Rechtschreibüberprüfung) SU: Wald Musik: Nationalhymne SU: alternative Energieformen Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.): planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. Aufsatzvorbereitung: Zeugenbericht - W Fragen (Reihenfolge), sachlich neutrale Sprache, wechselnde Satzanfänge, Zeitform: Präteritum - Anwendung: Texte überarbeiten in einer Schreibkonferenz Schreibkonferenz Zeitplanung Selbst- und Partnerkontrolle Markieren, Strukturieren, Arbeiten mit Lernkarteien Aufsatz: Zeugenbericht Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28): verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17): kennen grundlegende Rechtschreibregeln und - techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. - Zeitformen: Präteritum und Perfekt - Groß- und Kleinschreibung der Wortarten, Wortartenproben Lernzielkontrolle (Rechtschreibüberprüfung) 2

16 Zeitraum Curricularer Bereich/ Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung Fächerübergreifende Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen (KC, S. 22): verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. Lesen-über Leseerfahrungen verfügen (KC, S. 24): verfügen über vielfältige Leseerfahrungen - Sinnentnehmendes Lesen (Auskunft über einen Text geben, genaues Lesen) Lernen an Stationen, Informationsbeschaffung Lernzielkontrolle Mathematik: Textaufgaben Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S. 26): verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen. vergleichen und untersuchen Texte und finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten - (Weihnachts-, Advents-, Winter-)Gedicht erarbeiten und präsentieren Auswendig lernen, Präsentieren, Merkhilfen nutzen, Rhythmik/ rhythmisches Sprechen Feedback der Klasse, Lehrerbeobachtung Religion und Musik: Advent und Weihnachten 3. Quartal Weihnachten bis Osterferien Sprechen und Zuhören (KC, S. 14): sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweise. sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen. - Festigung bereits erlernter Gesprächsregeln. Einhalten von Gesprächsregeln Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.): planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17): kennen grundlegende Rechtschreibregeln und - techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28): Aufsatz: Nacherzählung - Gliederung in Einleitung, Hauptteil, Schluss, korrektes Wiedergeben in eigenen Worten, Vollständigkeit, Satzanfänge, richtige Reihenfolge, wörtliche Rede, Satzzeichen, Zeitformen) - Anwendung: Texte überarbeiten in einer Schreibkonferenz - Rechtschreibstrategien: Vorsilben von Verben, das / dass, Fehler finden in Texten Überfliegen und Nachschlagen, Mindmapping: Brainstorming, Clustern, Stichpunkte/ Signalwörter aufschreiben Schreibkonferenz Aufsatz: Nacherzählung Lernzielkontrolle (Rechtschreibüberprüfung) SU: Lüneburg 3

17 Zeitraum Curricularer Bereich/ Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung Fächerübergreifende verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen (KC, S. 22): verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. - Wörtliche Rede (vorangestellter Begleitsatz) und ihre Satzzeichen Abschreiben, Comics, Erschließen von Bildern Lernzielkontrolle Lesen-über Leseerfahrungen verfügen (KC, S. 24): verfügen über vielfältige Leseerfahrungen Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S. 26): verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen. vergleichen und untersuchen Texte und finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten Buchprojektwoche Projekt, (z.b. Umgang mit Medien, Werkstattarbeit, Helfersystem als gegenseitige Hilfe im Unterricht, Rollenspiel, Lernplakat, Lesetagebuch ) Kunst: Illustration 4. Quartal Ostern bis SJ- Ende Sprechen und Zuhören (KC, S. 14): sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweise. sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen. - Festigung bereits erlernter Gesprächsregeln. Gesprächsführung Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.): planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. Aufsatzvorbereitung: Schreiben eines Briefes - Adressatenbezug, äußere Form, Beschriften des Briefumschlages, richtige Reihenfolge, richtige Anrede, Satzanfänge Markieren, Strukturieren Aufsatz: Schreiben eines Briefes Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17): kennen grundlegende Rechtschreibregeln und - techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. - Defizitäre Rechtschreibbereiche werden wiederholt und aufgearbeitet Merkhilfen nutzen Lernzielkontrolle (Rechtschreibüberprüfung) 4

18 Zeitraum Curricularer Bereich/ Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung Fächerübergreifende Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28): verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen (KC, S. 22): verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. Lesen-über Leseerfahrungen verfügen (KC, S. 24): verfügen über vielfältige Leseerfahrungen Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S. 26): verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen. vergleichen und untersuchen Texte und finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten - Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Ergänzungen) bestimmen durch: Umstellprobe, Fragen nach dem Satzglied - Betontes Lesen üben (dialogisches Lesen, sinnentnehmendes Lesen, Satzzeichen beachten, Sprache gezielt einsetzen, Lautstärke, Mimik und Gestik gezielt nutzen) Arbeiten mit Lernkarteien Markieren, Strukturieren Jede Lehrkraft entscheidet im 4. Quartal, welche Lerninhalte zu kurz gekommen sind und behandelt diese im Unterricht. Einzel-/Partner-/ Gruppenarbeit, Schülerreihe, Selbst- und Partnerkontrolle sowie der Einsatz von Arbeitsheften werden im Arbeitsplan nicht explizit aufgeführt, da sie durchgehend berücksichtigt werden. In jedem Schuljahr (April-Mai) findet eine Buchprojektwoche statt. Es wird eine Ganzschrift (literarischer Text) gelesen und dazu in den curricularen Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören gearbeitet. 5

19 Leistungsbewertung im Fach Deutsch Stand 10/ 2016 Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch folgt den Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule, Schuljahrgänge 1-4. Die Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Schreiben und Lesen - mit Medien und Texten umgehen werden jeweils mit einer Gewichtung von 30% in der Zeugnisnote berücksichtigt. Der Bereich Schrift und Form findet mit einer Gewichtung von 10% Berücksichtigung in der Zeugnisnote. Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen fließt in die Bewertung der jeweiligen ein. In Lernkontrollen sind die Anforderungsbereiche Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen und Verallgemeinern und Reflektieren angemessen zu berücksichtigen. 1 Schriftliche Leistungsbewertungen werden nach folgendem Schlüssel bewertet: % = % = % = % = % = 5 1 Kerncurriculum, S. 30

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Grundschule Fischbeck Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Sprechen und Zuhören Gesprächsregeln kennen und anwenden Sprechen miteinander

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße Arbeitsplan Fach Deutsch Grschule Kuhstraße 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch: Die Kompetenzbereiche des Faches Deutsch gliedern sich in Sprechen Zuhören Lesen Schreiben Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit Kerncurriculum

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Silbenschule (Fibel S. 2 25, und Teil A) (ca. 13 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Medien

Mehr

Neues von. Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch

Neues von. Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Neues von Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014 Jahresplanung Deutsch Klasse 3 2013/2014 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Überprüfungs- -möglichkeiten Schreiben - Schreibfertigkeiten ganzjährig schreiben

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 1. Thema: Wir sind in Klasse 4 (ca. 3 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen (Kenntnisse und Fertigkeiten) Unterrichtsinhalte

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 3, Stand:

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 3, Stand: Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 3, Stand: 27.08.09 1 Kompetenzbereich Schreiben: Schreibfertigkeiten Inhalte Zeitl. Rahmen Fächerübergreifendes dritter - schreiben flüssig eine gut lesbare

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 1, Stand:

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 1, Stand: Grundschule Pewsum - plan Deutsch - Klasse 1, Stand: 27.08.09 1 Kompetenzbereich Schreiben (Richtig schreiben) - wenden grundlegende orthografische Regeln und einfache Rechtschreib- Strategien an. - Laut-Buchstaben-Zuordnungen

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Nov Nov Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in der GS Barienrode in Klasse 1 und 2 Klasse 1 Klasse 2 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören 01 wendet die gelernten Gesprächsregeln immer an. 02

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Inhalt Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 1 & 2 (Stand: ) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 1 & 2 (Stand: ) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 1 & 2 (Stand: 08.2018) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Gespräche führen Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Schreiben Texte verfassen schreiben Texte

Mehr

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1: GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1: Themenzuordnung Sprechen und Zuhören - sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. - orientieren sich

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 2. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Kompetenzen: Fehlerfreies Abschreiben bekannter Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern unter Nutzung von Abschreibtechniken

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Kompetenzbereich / Miteinander

Mehr

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining Arbeitsplan Deutsch Der allgemeine Lehrplan beinhaltet die Aufgaben und Ziele für das Fach Deutsch in der Grundschule. Hierzu gehören die Bereiche `Sprechen und zuhören, `Schreiben, `Lesen und `Sprache

Mehr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Ab dem zweiten Schuljahr ist an der Grundschule Tonstraße Pusteblume - bestehend aus Sprach- und Lesebuch - das Unterrichtswerk für das Fach Deutsch. Leistungsinhalte/

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 4 Lesebuch Sprachbuch und Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Deutsch Niedersachsen 954.086 Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für Klasse 4 im Überblick:

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 Unsere Themen Meine Themen Lernziele Deutsch Jahrgang 1/2 Lesen Ich erkenne und unterscheide Buchstaben und ordne diesen Laute zu. Ich erlese Wörter strukturiert (lautierend,

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Elbtal-Grundschule Bleckede Lauenburger Str. 15, Bleckede, Telefon: / 2347 ARBEITSPLAN DEUTSCH. Elbtal-Grundschule Bleckede

Elbtal-Grundschule Bleckede Lauenburger Str. 15, Bleckede, Telefon: / 2347 ARBEITSPLAN DEUTSCH. Elbtal-Grundschule Bleckede Elbtal-Grundschule Bleckede Lauenburger Str. 15, 21354 Bleckede, Telefon: 05852 / 2347 ARBEITSPLAN DEUTSCH Elbtal-Grundschule Bleckede STAND: MÄRZ 2018 1. Quartal Sommer bis Herbstferien I Sprechen und

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeit 3. Schuljahr Kompetenzen lt. KC Sprechen und Zuhören Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen sprechen

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung 1. Quartal Gesprächsregeln Erzählen vom Wochenende (Erzählkreis) zu Bildern, Geschichten oder Bilderbüchern erzählen Schulregeln Klassenregeln

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Klasse 1/2 Am Ende der 2. Klasse müssen folgende Kompetenzen erworben sein, um in die 3. Klasse versetzt zu werden: Deutsch: - ' versteht Inhalte und

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 3 Lesebuch Sprachbuch und Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Deutsch Niedersachsen 932.996 Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für Klasse 3 im Überblick:

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einsterns Schwester 2 Leihmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft mit Schuber 2. Schuljahr Schülerbuch (Schuber) 978-3-06-083551-5

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

In der Schule. Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

In der Schule. Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden Zeit Sommerferien bis Herbstferien Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - SuS beteiligen sich an Gesprächen - SuS erzählen von Erlebnissen - SuS entwickeln und halten sich an Gesprächsregeln (sich

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik bezieht sich auf die Schriftlichen Leistungen und die Sonstige im Unterricht erbrachten Leistungen. Zu

Mehr